EP0501194A1 - Verfahren zur Vorausbestimmung des Wartungszeitpunktes von Gefahrenmeldern - Google Patents

Verfahren zur Vorausbestimmung des Wartungszeitpunktes von Gefahrenmeldern Download PDF

Info

Publication number
EP0501194A1
EP0501194A1 EP92101904A EP92101904A EP0501194A1 EP 0501194 A1 EP0501194 A1 EP 0501194A1 EP 92101904 A EP92101904 A EP 92101904A EP 92101904 A EP92101904 A EP 92101904A EP 0501194 A1 EP0501194 A1 EP 0501194A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detector
time
threshold
value
detectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92101904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0501194B1 (de
Inventor
Otto Walter Dipl.-Ing. Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0501194A1 publication Critical patent/EP0501194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0501194B1 publication Critical patent/EP0501194B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/12Checking intermittently signalling or alarm systems
    • G08B29/14Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits
    • G08B29/145Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits of fire detection circuits

Definitions

  • the invention relates to a method for predetermining the probable period of time until a sensitivity change is no longer permissible, i.e. Function duration of danger detectors of a danger alarm system that works with rest value tracking.
  • Hazard detectors preferably smoke detectors
  • the susceptibility to false alarms does not increase sharply due to an increase in sensitivity, and that the expected scope of protection can no longer be guaranteed by reducing the sensitivity, such changes in sensitivity must be recognized in good time.
  • hazard detection systems with limit detectors are also known, in which it can be determined during normal operation of the hazard detection system whether the sensitivity of the detector has changed.
  • special test routines change detector signals in such a way that these detectors must trigger an alarm on one occasion and must not trigger an alarm on the other.
  • it is possible to issue a warning by introducing additional monitoring thresholds if they are exceeded or not reached. Thanks to these measures, changes in sensitivity can be identified and false alarms are reduced.
  • significant changes in responsiveness are admittedly allowed up to this point. This measure is mainly based on economic considerations, because if the warning were given too early, the operating time of the detectors would be significantly shortened, which would result in higher costs for the detector replacement.
  • the length of time it takes to go through the detector's work area i.e. its operating time, however, depends heavily on the environmental conditions under which the detector is used. If the detectors displayed due to the maintenance threshold being exceeded are actually replaced, this method has the disadvantage that one or more other detectors come into the maintenance or fault area shortly after the replacement of the displayed, soiled detectors, and thus additional maintenance and travel costs are incurred can. For this reason, even in the case of hazard detection systems that work according to the principle of pulse detection technology, the regular exchange procedure introduced by the limit value detection technology continues, albeit with extended intervals.
  • the object of the invention is to provide a method for hazard detection systems with rest value tracking and sliding alarm calculation threshold, which allows the anticipated detector life to be predetermined with regard to its functionality.
  • the anticipated detector life is extrapolated for each detector from its change in idle value over a specific, past time and from its predetermined functional threshold, which could, for example, be clearly identical to a threshold already present in the system (maintenance or failure threshold), rather, its probable duration of service is determined. So it is, in general with constant environmental influences, the duration of the Functionality predetermined.
  • This enables the maintenance technician to determine, for example, regular maintenance by entering the time interval until the next maintenance appointment, all detectors that are likely to reach the functional threshold by then, and then to replace them at the same time.
  • the method according to the invention has the advantage that only soiled detectors can be replaced without causing additional maintenance costs and travel times.
  • the method according to the invention can save considerable costs if significantly fewer detectors have to be exchanged and possibly cleaned in the future due to this method, as before. A large number of clean and fully functional detectors can therefore remain in the alarm system for a significantly longer time.
  • the life of the detector can be calculated by multiplying the difference between an actual point in time and a reference point in the past by a quotient, which is the difference between the functional threshold and the detector idle value at the actual point in time and from the difference between the detector idle value and the actual point in time and the reference rest value is formed.
  • those detectors which are up to a certain later point in time, e.g. the period of time until the next maintenance, reaching or exceeding the specified functional threshold.
  • a further advantage is given in the method according to the invention in that, depending on the determined duration of operation of the individual detectors, the time until the next one Maintenance appointment can be derived.
  • the detector measured value MW is recorded over the time t, which can be months or years depending on the operating conditions.
  • the detector measured value MW changes due to the contamination of the limit detector, whereby the sensitivity increases.
  • the detector measured value MW increases from the initial measured value MWa over a certain period of time and then exceeds an upper monitoring threshold ÜSo, which is intended to indicate that the detector is no longer functional above this threshold.
  • ÜSo upper monitoring threshold
  • it reaches the alarm threshold AS and therefore emits a false alarm F-AL due to the increase in sensitivity.
  • the detector measured value MW changes from an initial measured value MWa below and reaches a lower monitoring threshold ÜSu at a time tK, which generally does not lead to a message.
  • This threshold should also indicate that the detector no longer functions properly below the threshold. If such a limit detector can not report that its sensitivity has exceeded a lower monitoring threshold ÜSu, then the detector remains in the system until the next exchange cycle, and an occurring danger can no longer be indicated, because the alarm threshold AS is also present Hazard event no longer reached and an alarm is therefore no longer displayed.
  • the dirty detector could only be replaced in good time if these monitoring thresholds lead to a message.
  • the detector idle value RW is tracked and the alarm calculation threshold ABS is also carried out in a "sliding" manner, the detector sensitivity remains constant over the entire working range.
  • Fig. 4 the influence of pollution with decreasing detector idle value is very similar to that in Fig. 3 shown when the detector idle value increases. If the detector idle value RW exceeds its working range AB due to the contamination, the maintenance threshold WSu is exceeded first, which is displayed, and later the fault threshold Stu is exceeded, which is also displayed. The detector must be replaced at least at this time.
  • the expected service life is calculated according to the following relationship: 5 shows the rest value RW over time t.
  • the working area AB of the pulse detector is limited by the upper and lower interference threshold STo and STu and identifies the interference area SB.
  • the sliding alarm calculation threshold ABS is shown for the changing detector idle value RW.
  • the change in the rest value tV in the past is determined from a specific reference time tb to a specific actual time tx.
  • An actual idle value RWx results at the actual time tx, which can be, for example, the maintenance time.
  • the function duration tF up to the function threshold FS can then be calculated by extrapolation according to the given equation. If the change in idle value increases, this is the upper function threshold SFo, as shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Vorausbestimmung der wahrscheinlichen Zeitdauer bis zu einer nicht mehr zulässigen Empfindlichkeitsveränderung, d.h. Funktionsdauer von Gefahrenmeldern. Bei einer Gefahrenmeldeanlage mit Ruhewertnachführung wird für den Melder aus seiner Ruhewertänderung (RWx - RWb) über einen bestimmten Vergangenheits-Zeitraum (tV=tx-tb) und seiner vorgegebenen Funktionsschwelle (FS), die auch eine Wartungs- oder Störungsschwelle (WS oder ST) sein kann, durch Extrapolation die wahrscheinliche Funktionsdauer (tF) ermittelt: <IMAGE> mit tx = bestimmter Ist-Zeitpunkt, tb = Bezugs-Zeitpunkt RWx = Ruhewert zum Ist-Zeitpunkt RWb = Ruhewert zum Bezugs-Zeitpunkt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Vorausbestimmung der wahrscheinlichen Zeitdauer bis zu einer nicht mehr zulässigen Empfindlichkeitsveränderung, d.h. Funktionsdauer von Gefahrenmeldern einer Gefahrenmeldeanlage, die mit Ruhewertnachführung arbeitet.
  • Gefahrenmelder, vorzugsweise Rauchmelder, verändern im Laufe ihrer Betriebszeit durch Umgebungseinflüsse, vor allem durch Verschmutzung, ihre Empfindlichkeit. Um sicherzustellen, daß weder durch Empfindlichkeitserhöhung die Falschalarmanfälligkeit stark zunimmt noch durch Empfindlichkeitsreduzierung der zu erwartende Schutzumfang nicht mehr gewährleistet ist, müssen derartige Empfindlichkeitsveränderungen rechtzeitig erkannt werden.
  • Es ist allgemein üblich, derartige Gefahrenmelder in bestimmten, aus der Erfahrung gewonnenen Zeitintervallen, die von den Einsatzbedingungen abhängig sind, generell auszutauschen und soweit möglich zu reinigen und weiter zu verwenden. Dabei wird in der Regel nicht geprüft, inwieweit sich die Melderempfindlichkeit tatsächlich verändert hat. Bei diesem aufwendigen Verfahren werden eine große Anzahl von Meldern ausgetauscht, welche noch voll funktionsfähig sind und noch für lange Zeit in der Gefahrenmeldeanlage hätten verbleiben können, was unnötig hohe Kosten verursacht.
  • Dieses generelle Austauschverfahren war und ist für Grenzwertmelder gerechtfertigt, deren Verschmutzungsgrad in der Meldeanlage nicht erkennbar ist und bei denen die Verschmutzung die Melderempfindlichkeit erheblich beeinflußt.
  • Es sind jedoch auch Gefahrenmeldesysteme mit Grenzwertmeldern bekannt, bei denen während des normalen Betriebes der Gefahrenmeldeanlage festgestellt werden kann, ob sich die Melderempfindlichkeit verändert hat. Beispielsweise werden durch spezielle Testroutinen Meldersignale derart verändert, daß diese Melder einmal Alarm auslösen müssen und im anderen Fall keinen Alarm auslösen dürfen. Darüberhinaus ist es möglich, durch Einführung zusätzlicher Überwachungsschwellen bei deren Über- oder Unterschreitung eine Warnung abzugeben. Aufgrund dieser Maßnahmen werden Empfindlichkeitsänderungen erkennbar und Falschalarme reduziert. Es werden jedoch in nachteiliger Weise bis zu diesem Zeitpunkt erhebliche Veränderungen der Ansprechempfindlichkeit zugelassen. Dieser Maßnahme liegen hauptsächlich wirtschaftliche Überlegungen zugrunde, denn bei einer zu frühzeitigen Warnung würde die Funktionsdauer der Melder entscheidend verkürzt, was höhere Kosten für den Melderaustausch zur Folge hätte.
  • Bei Gefahrenmeldesystemen, in denen analoge Meldermeßwerte zur Zentrale übertragen und dort weiterverarbeitet werden, z.B. beim bekannten Pulsmeldesystem, wird heute betriebsmäßig überwacht, ob der aus den aktuellen Meldermeßwerten abgeleitete Ruhewert noch im zulässigen Arbeitsbereich liegt. Verläßt der Melderruhewert, beispielsweise aufgrund von Verschmutzung, seinen Arbeitsbereich, so wird zuerst eine Wartungsschwelle, später eine Störungsschwelle überschritten, was in der Zentrale für den betreffenden Melder angezeigt werden kann. Beim Pulsmeldesystem wird durch die Ruhewertnachführung und die gleitende Alarmberechnungsschwelle die Melderempfindlichkeit über einen sehr langen Zeitraum konstant gehalten (EP-B1-0 70 449). Bei diesem Meldesystem wäre ein Austausch ausschließlich von verschmutzten Meldern, also von solchen, die nach Überschreiten einer der genannten Schwellen selbsttätig angezeigt werden, möglich. Ein derartig gezielter Austausch wird jedoch im allgemeinen nicht vorgenommen.
  • Die Zeitdauer für das Durchlaufen des Arbeitsbereichs des Melders, d.h. seine Funktionsdauer, ist jedoch stark davon abhängig, unter welchen Umgebungsbedingungen der Melder eingesetzt ist. Werden tatsächlich die wegen Uberschreitung der Wartungsschwelle angezeigten Melder ausgetauscht, so hat dieses Verfahren den Nachteil, daß kurze Zeit nach dem Austausch der angezeigten, verschmutzten Melder ein oder mehrere andere Melder in den Wartungs- bzw. Störungsbereich kommen und somit zusätzliche Wartungs- und Wegkosten anfallen können. Aus diesem Grund wird auch bei Gefahrenmeldeanlagen, die nach dem Prinzip der Pulsmeldetechnik arbeiten, weiterhin das von der Grenzwertmeldetechnik hier eingeführte regelmäßige Austauschverfahren, wenn auch mit verlängerten Zeitabständen, beibehalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für Gefahrenmeldeanlagen mit Ruhewertnachführung und gleitender Alarmberechnungsschwelle ein Verfahren anzugeben, welches erlaubt, die voraussichtliche Melderlebensdauer im Hinblick auf seine Funktionstüchtigkeit vorauszubestimmen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs beschriebenen Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird für jeden Melder aus seiner Ruhewertänderung über eine bestimmte, vergangene Zeit hinweg und aus seiner vorgegebenen Funktionsschwelle, die beispielsweise deutlich mit einer bereits im System vorhandenen Schwelle (Wartungs- oder Störungsschwelle) identisch sein könnte, durch Extrapolation die voraussichtliche Melderlebensdauer, besser gesagt, seine wahrscheinliche Funktionsdauer, ermittelt. Es wird also, im allgemeinen bei gleichbleibenden Umgebungseinflüssen, die Zeitdauer der Funktionstüchtigkeit vorausbestimmt. Dadurch kann der Wartungstechniker bei einer beispielsweise turnusmäßigen Wartung durch Eingabe des zeitlichen Abstands bis zum nächsten Wartungstermin alle Melder ermitteln, die voraussichtlich bis dahin die Funktionsschwelle erreichen werden, und dann diese gleichzeitig auch austauschen. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß nur noch verschmutzte Melder getauscht werden, ohne dadurch zusätzliche Wartungskosten und Wegezeiten zu verursachen. Da aus den jetzigen Reinigungsverfahren bekannt ist, daß von den derzeit turnusmäßig ausgetauschten Meldern nur ein sehr geringer Teil tatsächlich verschmutzt ist, lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhebliche Kosten einsparen, wenn aufgrund dieses Verfahrens in Zukunft deutlich weniger Melder getauscht und gegebenenfalls gereinigt werden müssen, als bisher. Eine große Anzahl von sauberen und voll funktionsfähigen Meldern kann somit wesentlich länger in der Gefahrenmeldeanlage verbleiben.
  • Zweckmäßigerweise kann die Melderlebensdauer, besser Funktionsdauer, errechnet werden, indem die Differenz von einem Istzeitpunkt und einem Bezugszeitpunkt in der Vergangenheit mit einem Quotienten multipliziert wird, welcher aus der Differenz von der Funktionsschwelle und dem Melderruhewert zum Istzeitpunkt und aus der Differenz von dem Melderruhewert zum Istzeitpunkt und dem Bezugs-Ruhewert gebildet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden in vorteilhafter Weise aus der berechneten voraussichtlichen Funktionsdauer der einzelnen Melder diejenigen Melder ermittelt und angezeigt, welche bis zu einem bestimmten späteren Zeitpunkt, z.B. die Zeitspanne bis zur nächsten Wartung, die jeweils vorgegebene Funktionsschwelle erreichen oder überschreiten.
  • Ein weiterer Vorteil ist in dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gegeben, daß in Abhängigkeit von der ermittelten Funktionsdauer der einzelnen Melder die Zeit bis zum nächsten Wartungstermin hergeleitet werden kann.
  • Anhand von Diagramm-Zeichnungen wird das erfindungsgemäße Verfahren im folgenden kurz erläutert. Dabei zeigen
    • Fig.1 und 2 den Einfluß der Verschmutzung auf einen bekannten Grenzwertmelder mit größerwerdender Empfindlichkeit in Fig. 1 und mit kleiner werdender Empfindlichkeit in Fig. 2,
    • Fig. 3 und 4 den Einfluß der Verschmutzung auf einen bekannten Pulsmelder mit konstant bleibender Empfindlichkeit, jedoch mit größer werdendem Melderruhewert in Fig. 3 und mit kleiner werdendem Melderruhewert in Fig.4 und
    • Fig. 5 ein Diagramm zur Vorausbestimmung der voraussichtlichen Funktionsdauer.
  • In den Fig. 1 und 2 ist jeweils der Meldermeßwert MW über der Zeit t, die je nach Einsatzbedingungen Monate oder Jahre betragen kann, aufgezeichnet. In Fig.1 ändert sich der Meldermeßwert MW aufgrund der Verschmutzung des Grenzwertmelders, wobei die Empfindlichkeit größer wird. Vom Ausgangsmeßwert MWa steigt über einen bestimmten Zeitraum hinweg der Meldermeßwert MW an und überschreitet dann eine obere Überwachungsschwelle ÜSo, die andeuten soll, daß oberhalb dieser Schwelle der Melder nicht mehr funktionstüchtig ist. Zu einem wesentlich späteren Zeitpunkt tAL erreicht er die Alarmschwelle AS und gibt somit aufgrund der Empfindlichkeitsvergrößerung einen Fehlalarm F-AL ab.
  • In der Fig.2 ist der Einfluß der Verschmutzung auf den Grenzwertmelder mit Meldermeßwert MW und kleiner werdender Empfindlichkeit dargestellt. Aufgrund der Verschmutzung ändert sich der Meldermeßwert MW von einem Ausgangsmeßwert MWa nach unten und erreicht zu einem Zeitpunkt tK eine untere Überwachungsschwelle ÜSu, was in der Regel zu keiner Meldung führt. Auch diese Schwelle soll andeuten, daß unterhalb der Schwelle der Melder nicht mehr richtig funktioniert. Kann ein solcher Grenzwertmelder keine Meldung darüber abgeben, daß seine Empfindlichkeit eine untere Überwachungsschwelle ÜSu überschritten hat, so verbleibt in nachteiliger Weise der Melder bis zum nächsten Tauschzyklus in der Anlage und eine eintretende Gefahr kann nicht mehr angezeigt werden, weil die Alarmschwelle AS auch bei vorhandenem Gefahrenereignis nicht mehr erreicht und ein Alarm somit nicht mehr angezeigt wird. Nur wenn diese Überwachungsschwellen zu einer Meldung führen, könnte der verschmutzte Melder rechtzeitig getauscht werden.
  • In den Figuren 3 und 4 wird der Einfluß der Verschmutzung auf einen Pulsmelder, bei dem die Melderempfindlichkeit bekanntermaßen konstant bleibt, betrachtet. Über der Zeit t (Monate oder Jahre) ist der Melderruhewert RW ausgehend von einem Anfangswert RWa aufgetragen. Der eigentliche Arbeitsbereich AB des Melders ist durch eine obere und untere Wartungsschwelle WSo und WSu begrenzt. Ferner ist ein Störungsbereich SB vorgegeben, der einmal von einer oberen Störungsschwelle STo und einer unteren Störungsschwelle STu begrenzt wird. Dazwischen liegt jeweils ein Wartungsbereich WB. Diese Schwellen sind wie bekannt in der Gefahrenmeldeanlage in der Zentrale für jeden Melder vorgegeben.
  • Da bei der bekannten Pulsmeldetechnik der Melderruhewert RW nachgeführt wird und entsprechend "gleitend" auch die Alarmberechnungsschwelle ABS mitgeführt wird, bleibt die Melderempfindlichkeit über den gesamten Arbeitsbereich konstant.
  • In Fig. 4 ist der Einfluß der Verschmutzung mit kleiner werdendem Melderruhewert in ganz ähnlicher Weise wie in Fig.3 bei größer werdendem Melderruhewert dargestellt. Überschreitet der Melderruhewert RW aufgrund der Verschmutzung seinen Arbeitsbereich AB, so wird zuerst die Wartungsschwelle WSu überschritten, was angezeigt wird, und später die Störungsschwelle Stu überschritten, die ebenfalls angezeigt wird. Zumindest zu diesem Zeitpunkt muß der Melder ausgetauscht werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die voraussichtliche Funktionsdauer errechnet nach folgender Beziehung:
    Figure imgb0001

    In Fig. 5 ist der Ruhewert RW über der Zeit t aufgetragen. Der Arbeitsbereich AB des Pulsmelders ist von der oberen und unteren Störungsschwelle STo und STu begrenzt und kennzeichnet den Störungsbereich SB. Zum sich verändernden Melderruhewert RW ist die gleitende Alarmberechnungsschwelle ABS eingezeichnet. Die Ruhewertsveränderung in der Vergangenheit tV wird ab einem bestimmten Bezugszeitpunkt tb bis zu einem bestimmten Ist-Zeitpunkt tx ermittelt. Zum Ist-Zeitpunkt tx, der beispielsweise der Wartungszeitpunkt sein kann, ergibt sich ein Ist-Ruhewert RWx. Durch Extrapolation kann dann nach der angegebenen Gleichung die Funktionsdauer tF bis zur Funktionsschwelle FS errrechnet werden. Bei ansteigender Ruhewertveränderung ist dies die obere Funktionsschwelle SFo, wie in Fig. 5 gezeigt, bei fallender Ruhewertveränderung ist dies die untere Funktionsschwelle SFu. Aufgrund dieser berechneten voraussichtlichen Funktionsdauer jedes Melders werden diejenigen Melder der Gefahrenmeldeanlage ermittelt und angezeigt, welche bis zu einer bestimmten Zeitspanne, die beispielsweise der Abstand zwischen zwei Wartungsintervallen sein kann, oder innerhalb dieser Zeit die Funktionsschwelle erreichen bzw. überschreiten.
  • In Fig. 5 ist die Ruhewertänderung für annähernd linearen Verlauf dargestellt. Verläuft die Änderung des Ruhewerts aufgrund der Verschmutzung nicht linear, so kann das erfindungsgemäße Verfahren ebenso angewandt werden. Es muß dann dieser Verlauf durch eine passende mathematische Funktion für die Ruhewertänderung angenähert werden. Aus dem Schnittpunkt dieser Kurve mit der Funktionsschwelle ergibt sich dann wieder die wahrscheinliche Funktionsdauer des Melders.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Vorausbestimmung der wahrscheinlichen Zeitdauer bis zu einer nicht mehr zulässigen Empfindlichkeitsveränderung, d.h. Funktionsdauer, von Gefahrenmeldern einer Gefahrenmeldeanlage, die mit Ruhewertnachführung arbeitet,
    dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Melder aus seiner Ruhewertsveränderung (RWx - RWb) über einen bestimmten Vergangenheits-Zeitraum (tV) und seiner vorgegebenen Funktionsschwelle (FS) durch Extrapolation die wahrscheinliche Funktionsdauer (tF) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsdauer (tF) errechnet wird aus der Differenz von Ist-Zeitpunkt (tx) und Bezugs-Zeitpunkt (tb) multipliziert mit dem Quotienten aus der Differenz von Funktionsschwelle (FS) und Melderruhewert zum Ist-Zeitpunkt (RWx) und der Differenz vom Melderruhewert zum Ist-Zeitpunkt (RWx) und Bezugs-Ruhewert (RWb).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei ansteigender Ruhewertsveränderung eine obere Funktionsschwelle (FSo) zugrundegelegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei fallender Ruhewertveränderung eine untere Funktionsschwelle (FSu) zugrunde gelegt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß aus der berechneten voraussichtlichen Funktionsdauer der einzelnen Melder diejenigen Melder der Gefahrenmeldeanlage ermittelt und angezeigt werden, welche bis zu einem bestimmten späteren Zeitpunkt, beispielsweise Zeitspanne bis zur nächsten Wartung, die vorgegebene Funktionsschwelle erreichen oder überschreiten.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der ermittelten Funktionsdauer der einzelnen Melder Wartungstermine hergeleitet werden.
EP92101904A 1991-02-26 1992-02-05 Verfahren zur Vorausbestimmung des Wartungszeitpunktes von Gefahrenmeldern Expired - Lifetime EP0501194B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106025 1991-02-26
DE4106025 1991-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0501194A1 true EP0501194A1 (de) 1992-09-02
EP0501194B1 EP0501194B1 (de) 1997-07-30

Family

ID=6425926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92101904A Expired - Lifetime EP0501194B1 (de) 1991-02-26 1992-02-05 Verfahren zur Vorausbestimmung des Wartungszeitpunktes von Gefahrenmeldern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0501194B1 (de)
AT (1) ATE156286T1 (de)
DE (1) DE59208736D1 (de)
ES (1) ES2106097T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002018962A1 (en) * 2000-08-30 2002-03-07 General Electric Company Computerized method and system for determining degradation of dc link capacitors
FR2829271A1 (fr) * 2001-08-28 2003-03-07 J C Decaux Systeme de telesurveillance pour dispositif d'affichage lumineux
WO2005031268A2 (de) * 2003-09-18 2005-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Messeinrichtung zur grenzwerterfassung
GB2537940A (en) * 2015-05-01 2016-11-02 Thorn Security Fire detector drift compensation
DE102017200544A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Siemens Schweiz Ag Bestimmung einer Vorlaufzeit für den Austausch eines optischen Rauchmelders in Abhängigkeit seiner Verschmutzung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009901A1 (de) * 1978-09-15 1980-04-16 Anglo American Corporation of South Africa Limited Alarmsystem
EP0070449A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit und der Störsicherheit in einer Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlage
EP0248298A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-09 Cerberus Ag Gefahrenmeldeanlage
US4881060A (en) * 1988-11-16 1989-11-14 Honeywell Inc. Fire alarm system
DE3900456A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Heiland Bernd Wartungs- (service-) anzeige-modul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009901A1 (de) * 1978-09-15 1980-04-16 Anglo American Corporation of South Africa Limited Alarmsystem
EP0070449A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit und der Störsicherheit in einer Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlage
EP0248298A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-09 Cerberus Ag Gefahrenmeldeanlage
US4881060A (en) * 1988-11-16 1989-11-14 Honeywell Inc. Fire alarm system
DE3900456A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Heiland Bernd Wartungs- (service-) anzeige-modul

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Band 14, Nr. 138 (P-1022), 15. März 1990; & JP-A-2 003 889 (NOHMI BOSAI) 16.06.1988 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Band 14, Nr. 402 (P-1099), 30. August 1990; & JP-A-2 153 500 (TOSHIBA) 13.06.1990 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002018962A1 (en) * 2000-08-30 2002-03-07 General Electric Company Computerized method and system for determining degradation of dc link capacitors
FR2829271A1 (fr) * 2001-08-28 2003-03-07 J C Decaux Systeme de telesurveillance pour dispositif d'affichage lumineux
WO2005031268A2 (de) * 2003-09-18 2005-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Messeinrichtung zur grenzwerterfassung
WO2005031268A3 (de) * 2003-09-18 2005-06-09 Siemens Ag Messeinrichtung zur grenzwerterfassung
GB2537940A (en) * 2015-05-01 2016-11-02 Thorn Security Fire detector drift compensation
GB2537940B (en) * 2015-05-01 2018-02-14 Thorn Security Fire detector drift compensation
US10204508B2 (en) 2015-05-01 2019-02-12 Thorn Security Limited Fire detector drift compensation
DE102017200544A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Siemens Schweiz Ag Bestimmung einer Vorlaufzeit für den Austausch eines optischen Rauchmelders in Abhängigkeit seiner Verschmutzung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0501194B1 (de) 1997-07-30
ATE156286T1 (de) 1997-08-15
DE59208736D1 (de) 1997-09-04
ES2106097T3 (es) 1997-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400776B (de) Verfahren zum sammeln von einen brand betreffenden daten und brandmelder zur durchführung des verfahrens
DE2857262C2 (de) Verfahren zum Nachweis von Gasen
DE60110746T2 (de) Brandmeldeanlage
DE3507344C2 (de)
DE3415786A1 (de) Feueralarmsystem
DE4400363A1 (de) Rauchmelder mit der Fähigkeit, sowohl Rauch als auch feine Partikel zu erkennen
EP0067339A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Störungserkennung in Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlagen
DE2341087B2 (de) Automatische Brandmeldeanlage
EP0042501B1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Messwerten in einem Brandmeldesystem
EP0007579A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Zustands von Signalanlagen, insbesondere von Strassenverkehrs-Lichtsignalanlagen
DE3120986A1 (de) Verfahren und anordnung zur revision in einem gefahren-, insbesondere brandmeldesystem
DE3128811A1 (de) Multiplex-gefahrenmeldeanlage
CH652519A5 (de) Feueralarmvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb.
EP0501194B1 (de) Verfahren zur Vorausbestimmung des Wartungszeitpunktes von Gefahrenmeldern
CH660927A5 (de) Ueberwachungsanlage.
DE4002627A1 (de) Schweissueberwachungseinrichtung
DE102011101172A1 (de) Mehrfachadresserkennung in AS-Interface-Netzwerken
EP0654771B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Fehlalarmen in einem Brandmeldesystem, und Brandmeldesystem zur Durchführung des Verfahrens
DE3640600A1 (de) Feuer- und explosionserfassungs- und -unterdrueckungseinrichtung
EP2169645B1 (de) Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage
EP0197371B1 (de) Brandmeldeanlage mit einem Absaugsystem
DE4403156B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE3225081A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen abfrage des meldermesswerts und der melderkennung in einer gefahrenmeldeanlage
AT393916B (de) Verfahren zum ueberwachen der isolationswiderstaende einer schar von baugruppen einer elektrischen anlage mit gemeinsamer erdfreier stromversorgung, insbesondere einer fernmelde- oder signaltechnischen einrichtung
EP0121102B1 (de) Anordnung zur Umschaltung einzelner Melder auf Inspektionsbetrieb in einer Gefahrenmeldeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 156286

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208736

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970904

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2106097

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010117

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010208

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010511

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020205

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050205