EP0499918A2 - Behälter mit Inliner - Google Patents

Behälter mit Inliner Download PDF

Info

Publication number
EP0499918A2
EP0499918A2 EP92102142A EP92102142A EP0499918A2 EP 0499918 A2 EP0499918 A2 EP 0499918A2 EP 92102142 A EP92102142 A EP 92102142A EP 92102142 A EP92102142 A EP 92102142A EP 0499918 A2 EP0499918 A2 EP 0499918A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inliner
clamping ring
collar
container according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP92102142A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0499918A3 (en
Inventor
Thomas Beckmann
Wolfgang Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Willich & Co GmbH
Willich F GmbH and Co
Original Assignee
F Willich & Co GmbH
Willich F GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Willich & Co GmbH, Willich F GmbH and Co filed Critical F Willich & Co GmbH
Publication of EP0499918A2 publication Critical patent/EP0499918A2/de
Publication of EP0499918A3 publication Critical patent/EP0499918A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank
    • B65D77/065Spouts, pouring necks or discharging tubes fixed to or integral with the flexible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/001Means for facilitating the complete expelling of the contents the container being a bag
    • B65D2231/004Means for facilitating the complete expelling of the contents the container being a bag comprising rods or tubes provided with radial openings, ribs or the like, e.g. dip-tubes, spiral rods

Definitions

  • the invention relates to a container for pumpable materials, in particular for chemicals to be used in underground mining and tunneling for rock solidification with a riser pipe and the inliner consisting of flexible material Flow hole for air is provided.
  • the invention is therefore based on the object to create containers with inliners in which substances and materials that react with air or the like media can also be stored.
  • the object is achieved in that the inliner is fixed to the riser tube, enveloping it, the through-flow bore being arranged ending between the inliner and the inner wall.
  • a collar is arranged on the riser pipe at a distance from the fitting, which collar has an outer edge which is shaped corresponding to the inner part of a clamping ring closing the inliner.
  • the clamping ring consists of limited flexible material, preferably the material of the liner. This makes it possible to produce the clamping ring and inliner in one, with the limited flexible design of the clamping ring simultaneously ensuring an effective seal in this area. On the other hand, there is the possibility of vulcanizing the jacket of the inliner to the clamping ring, that is to say in this way establishing and ensuring an effective and tight connection.
  • the riser pipe and the inliner are usually taken out, which is easily possible because the clamping ring and the collar seated on the riser pipe have a diameter which is smaller than that of the fitting.
  • This training also has the advantage that the inliner consist of more or less flexible material can, because due to its special design, it can also be inserted into the container when it is not more or less close to the riser at the starting point.
  • an inliner made of aluminum or a similar material can be used, which has flexibility at all.
  • fix the inliner to the clamping ring or to connect the two to one another in order to achieve the necessary tight seal with respect to the air-containing area of the container there is also a further possibility of fixing the inliner, namely that in which the inliner is arranged clamped between the clamping ring and the collar.
  • the inliner can also act as a seal for the gap between the inliner and the collar if it has, for example, a correspondingly beaded finish or is correspondingly covered in the upper region.
  • the inliner is inserted and clamped in from the edge of the clamping ring and collar facing away from the fitting.
  • This offers the possibility of specifying a correspondingly ring-shaped area from the start, which is not filled with material at all, but always with air or possibly also with such a substance that reacts with the material held in the inliner in an emergency or danger, that the entire container or its content is neutralized and can create no problem, for example in the event of fire.
  • the reaction substance held in the collar area can be, for example, water or a corresponding chemical.
  • the clamping ring is rotatably arranged on the collar. It is of course also conceivable to arrange the collar rotatably on the riser pipe, so that damage to the inliner is excluded in both given solutions, because it simply remains in its specified position without having to take part in the rotation of the riser pipe or the fitting.
  • a type of labyrinth seal is specified in the area of the connection between the inliner and the riser pipe in that the clamping ring in the inner part has two recesses and the collar has two corresponding rings.
  • a sufficient seal is ensured even if the clamping ring is not precisely seated, even if the inliner should be clamped between the clamping ring and the collar.
  • the clamping ring has a seal in the area of the recess or the recesses. This seal can even be provided twice, depending on how valuable the inliner material is and how reliably an air seal must be guaranteed.
  • these seals naturally also act in such a way that the material cannot penetrate from the inliner area into the remaining part of the container and possibly cause damage.
  • the collar is slidably arranged on the riser pipe.
  • the collar with the clamping ring then moves up and down on the riser pipe, depending on how far the inliner is filled with material.
  • a stop can prevent the collar and clamping ring from being too wide, for example down into the area of the inlet openings.
  • the invention is particularly characterized in that a container with an inliner is created which can be used for a wide variety of purposes. Above all, in such a container against air or the like. Chemical-sensitive material is kept in stock without the risk that a negative negative pressure will arise when pumping out the material in the container. Rather, the throughflow opening can now be designed and constructed such that even attempts to sabotage are harmless, in which any harmful parts are introduced into the container through the throughflow opening. They stay on the inliner and cannot access the stored and stored material. In this way, highly sensitive and above all valuable, easily with air or the like. Chemical-reacting materials are kept in such a container and can be easily and safely manipulated from there because the material can be easily removed from the container by attaching an appropriate dispensing head.
  • the container (1) is only shown with respect to the container wall (2) in the area where the fitting (4) is screwed into a corresponding container recess (11).
  • the container wall (2) and the fitting (4) have a corresponding thread (12) so that the fitting (4) can be screwed in easily.
  • the inside, i.e. the inner wall of the container (1) is designated (3).
  • a riser pipe (5) is inserted, which has inlet openings (6) at the lower end, so that the material held in the container (1) is easily sucked out by a dispensing head (7) placed on top of the fitting (4) can be.
  • the fitting (4) has an inner bore (8) into which the riser pipe (5) is inserted.
  • the fitting (4) has a throughflow opening (9) through which air can flow into the interior of the container (1) as indicated by the arrow when the material held in the container (1) is sucked out as mentioned above .
  • the material (not shown here) held in the container (1) is surrounded by the inliner (10) which, when the inliner (10) is full or the container (1) is full, lies tightly against the inner wall (3) of the container (1) , as shown in Fig. 1.
  • the arrow (13) indicates that the air flowing in through the throughflow opening (9) flows into an area between the inner wall (3) and the liner (10) in the embodiment shown in FIG. 1. This air thus comes with that held in the inliner (10) Material not connected at all.
  • the inliner (10) shown in FIG. 1 is not connected in any form to the container (1), but directly to the riser pipe (5).
  • the riser pipe (5) has a collar (14), the outer edge (15) of which is shaped in such a way that the clamping ring (16) with a corresponding inner part (17) can be placed or clamped thereon.
  • the collar (14) is equipped with two rings (18, 19), while the inner part (17) of the clamping ring (16) has correspondingly shaped recesses (20, 21).
  • the inliner (10) is vulcanized onto the outer jacket (27) of the clamping ring (16), as a result of which an intimate connection is established.
  • FIG. 2 where the area is enlarged, on which the inliner (10) is integrally formed on or connected to the clamping ring (16).
  • a zone can be specified with the aid of a fixing ring (24) which is best suited for connecting or placing, gluing or vulcanizing the end edge (28) of the inliner (10).
  • Fig. 2 also shows a special training in that here between the collar (14) and the clamping ring (16) seals (25, 26) are shown, which effectively prevent the outflow of gas, for example, out of the inliner (10) when, for example, evaporating Fabrics are kept in the inliner (10).
  • the seals (25, 26) are arranged in corresponding groove rings in the clamping ring (16), an annular sealing joint (30) being able to be provided on the opposite side in the collar (14) in order to provide a favorable contact surface to ensure for the seals (25, 26).
  • FIG. 3 illustrates that in addition to the connection between the clamping ring (16) and the liner (10) shown in FIGS. 1 and 2, there are further possibilities for fixing.
  • (10 ') shows the end edge (28') being pinched, the design of the clamping ring (16) ensuring that an effective end and an effective connection remain guaranteed.
  • (10 '' ') shows the design of the clamping ring (16) ensuring that an effective end and an effective connection remain guaranteed.
  • the design represented by (10 '' ' in which the inliner (10) is inserted from above into the area between the collar (14) and the clamping ring (16).
  • a third variant is that in which the end edge (28 '') of the inliner (10 '') is inserted into a corresponding recess (31) on the lower edge (22) of the clamping ring (16) and is thus fixed. It is also conceivable to provide a corresponding recess on the upper edge (23) of the clamping ring (16).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

In einem Behälter mit Inliner (10) können auch schwer zu lagernde und gegen Luft u.a. Stoffe zu sichernde Materialien sicher gelagert werden, wenn der Inliner (10) am Steigrohr (5), dieses umhüllend fixiert ist. Dann ist die Möglichkeit gegeben, das Material wirksam gegen die nachströmende Luft zu lagern, wobei die Durchströmbohrung (9) so gelegt und angeordnet ist, daß die die Durchströmbohrung passierende Luft zwischen Inliner (10) und Innenwand (3) einströmt und damit ohne das im Inliner (10) vorgehaltene Material erreichen zu können. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für pumpfähige Materialien, insbesondere für im untertägigen Berg- und Tunnelbau einzusetzende Chemikalien zur Gebirgsverfestigung mit einem Steigrohr und dem aus flexiblem Material bestehenden Inliner, wobei im Fitting, der in eine Behälterausnehmung einschraubbar ist, eine das Steigrohr aufnehmende Innenbohrung und eine Durchströmbohrung für Luft vorgesehen ist.
  • Im untertägigen Berg- und Tunnelbau werden Chemikalien für verschiedene Zwecke, vor allem aber für die Gebirgsverfestigung eingesetzt, wobei die Chemikalien getrennt vorgehalten und dann kurz vor dem Einpressen in das Gebirge Zusammengeführt werden. Bei diesen Chemikalien aber auch bei anderen pumpfähigen Materialien Über- und Untertage ist eine sorgfältige Lagerung in Behältern notwendig, die ausreichend robust sind und mehrfach zum Einsatz kommen. Diese pumpfähigen Materialien werden mit Hilfe eines Zapfkopfes oder auch einer Pumpe aus dem Behälter herausgesaugt, um dann der Nutzung zugeführt zu werden. Bei wertvolleren Materialien ist ein sogenannter Inliner vorgesehen, der zusammen mit dem Fitting, also dem Verschluß, in den Behälter eingeschraubt wird. Um einen Unterdruck im Behälter bzw. hier auch im Inliner zu vermeiden, ist eine Durchströmöffnung im Inliner vorgesehen, durch den Luft nachströmen kann, wenn Material entsprechend herausgepumpt worden ist. Nachteilig dabei ist, daß diese Luft automatisch in den Inliner auf das dort gelagerte Material aufströmt, wobei je nach Intensität ein Vermischen in der oberen Trennschicht nicht zu vermeiden ist. Darüber hinaus ist durch diesen Kontakt zwischen Luft und Material nur die Lagerung solcher Materialien in entsprechenden Behälter mit Inlinern möglich, die beim Kontakt mit Luft nicht oder nur sehr unwesentlich reagieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter mit Inliner zu schaffen, in dem auch mit Luft o.a. Medien reagierende Stoffe und Materialien gelagert werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Inliner am Steigrohr, dieses umhüllend fixiert ist, wobei die Durchströmbohrung zwischen Inliner und Innenwand endend angeordnet ist.
  • Aufgrund der "Verbindung" des Inliners mit dem Steigrohr ist es nach wie vor möglich, daß im Behälter beim Absaugen des Materials entstehende Vakuum dadurch zu verhindern, daß Luft nachgesaugt wird. Diese Luft gelangt aber erfindungsgemäß nicht mehr in den Inliner hinein, sondern wird vielmehr zwischen Inliner und Innenwand geführt, so daß ein Vakuum wirksam verhindert ist. Dabei besteht darüber hinaus die Möglichkeit, durch Einsetzen eines Rückschlagventils in die Durchströmbohrung und durch Anlegen an einen Drucklufterzeuger gleichzeitig mit dem Herauspumpen des Materials Druckluft einzugeben, so daß der Pumpvorgang entsprechend vereinfacht bzw. das Herauspressen des Materials begünstigt wird. In der Regel aber wird es ausreichen, einfach die Durchströmöffnung so anzuordnen, daß nun die atmosphärische Luft in den Behälter einströmen kann, ohne direkt Kontakt mit dem im Inliner vorgehaltenen Material aufnehmen zu können, was durch einen entsprechenden Abschluß der Inlinerverbindung am Steigrohr ohne weiteres erreichbar ist.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß auf dem Steigrohr im Abstand zum Fitting ein Kragen angeordnet ist, der einen Außenrand aufweist, der mit dem Innenteil eines den Inliner verschließenden Klemmringes korrespondierend geformt ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß der Inliner jeweils ohne Probleme gewechselt werden kann, wenn sich dies als notwendig erweist. Die Verbindung zwischen Steigrohr und Inliner kann durch den Kragen und den Klemmring entsprechend problemlos gelöst werden. Gleichzeitig aber ist eine wirksame dichte Verbindung zwischen Steigrohr und Inliner erreicht, so daß der Kontakt des im Inliner vorgehaltenen Materials und der Luft ausgeschlossen ist. Durch den Abstand des Kragens zum Fitting ist sichergestellt, daß die durch die Durchströmbohrung eindringende Luft in den Bereich zwischen Inliner und Innenwand eindringen kann, um so beim Entweichen des pumpfähigen Materials aus dem Inliner den Behälter gleichmäßig wieder auszufüllen.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausbildung sieht vor, daß der Klemmring aus begrenzt flexiblem Material, vorzugsweise dem Material des Inliners besteht. Damit ist die Möglichkeit gegeben, Klemmring und Inliner in einem herzustellen, wobei durch die begrenzt flexible Ausbildung des Klemmrings eine wirksame Abdichtung in diesem Bereich gleichzeitig sichergestellt ist. Andererseits ergibt sich die Möglichkeit, den Mantel des Inliners an den Klemmring anzuvulkanisiseren, also auf diese Art und Weise eine wirksame und dichte Verbindung herzustellen und sicherzustellen.
  • Bei einem Auswechseln des in einem Behälter vorgehaltenen Materials wird in der Regel das Steigrohr und der Inliner mitherausgenommen, was ohne weiteres dadurch möglich ist, daß Klemmring und auf dem Steigrohr sitzender Kragen gemeinsam einen Durchmesser aufweisen, der geringer als der des Fittings ist. Damit kann sowohl beim Einsetzen wie auch beim Herausnehmen Steigrohr und Inliner eingeführt werden, wobei durch die getrennte Verbindung oder Festlegung des Inliners gleichzeitig auch eine Beschädigung im Bereich der Verschraubung des Fittings vermieden ist, wie dies bei alter Ausführung durchaus immer schon einmal gegeben war. Diese Ausbildung hat darüber hinaus den Vorteil, daß der Inliner aus mehr oder weniger flexiblem Material bestehen kann, da er aufgrund der besonderen Ausbildung auch dann in den Behälter eingeschoben werden kann, wenn er nicht mehr oder weniger eng im Ausgangspunkt am Steigrohr anliegt. Damit ist die Materialwahl nicht mehr entscheidend und vorteilhafterweise ist sogar die Möglichkeit gegeben, beispielsweise auch eine aus Aluminium oder einem ähnlichen Material bestehende Inliner zum Einsatz zu bringen, die überhauptk eine Flexibilität aufweisen. Es gibt, wie erwähnt, mehrere Möglichkeiten, den Inliner am Klemmring festzulegen bzw. beide miteinander zu verbinden, um so den nötigen dichten Abschluß gegenüber dem luftenthaltenden Bereich des Behälters zu erreichen. Erfindungsgemäß gibt es darüber hinaus auch eine weitere Möglichkeit der Festlegung des Inliners und zwar die, bei der der Inliner zwischen Klemmring und Kragen eingeklemmt angeordnet ist. Dabei kann der Inliner gleichzeitig auch als Abdichtung des Spaltes zwischen Inliner und Kragen sein, wenn er beispielsweise einen entsprechend wulstigen Abschluß aufweist oder entsprechend im oberen Bereich verdeckt ist.
  • Um von vornherein auch beim vollständig gefüllten Behälter einen Raum vorzugeben, in den die Luft einströmen kann, also ein Zusetzen der Durchströmöffnung zu vermeiden, ist vorgesehen, daß der Inliner vom gegenüber dem Fitting abgewandten Rand von Klemmring und Kragen her eingeführt und eingeklemmt ist. Dies bringt die Möglichkeit, einen entsprechend ringförmigen Bereich von vornherein vorzugeben, der gar nicht erst mit Material ausgefüllt ist, sondern immer mit Luft oder ggf. auch mit einem solchen Stoff, der mit dem im Inliner vorgehaltenen Material im Notfall bzw. Gefahrenfall so reagiert, daß der gesamte Behälter bzw. dessen Inhalt neutralisiert wird und kein Problem beispielsweise beim Brand erzeugen kann. Je nach im Inliner vorgehaltenen Material kann es sich bei im Kragenbereich vorgehaltenen Reaktionsstoff beispielsweise um Wasser oder eine entsprechende Chemikalie handeln.
  • Um eine Beschädigung des Inliners beim Eindrehen des Fittings ggf. mit dem Steigrohr zusammen zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, wenn der Klemmring drehbar auf dem Kragen angeordnet ist. Denkbar ist es natürlich auch, den Kragen drehbar auf dem Steigrohr anzuordnen, so daß bei beiden vorgegebenen Lösungen eine Beschädigung des Inliners ausgeschlossen ist, weil er einfach in seiner vorgegebenen Position verbleibt, ohne die Drehung des Steigrohrs bzw. des Fittings mitmachen zu müssen.
  • Eine Art Labyrinthdichtung wird im Bereich der Verbindung von Inliner und Steigrohr dadurch vorgegeben, daß der Klemmring im Innenteil zwei Ausnehmungen und der Kragen zwei korrespondierende Ringe aufweisen. Auch bei einem nicht genau aufsitzenden Klemmring ist dabei eine ausreichende Dichtung sichergestellt und zwar auch dann, wenn der Inliner zwischen Klemmring und Kragen eingeklemmt sein sollte. Um diesen Bereich wirksam abzudichten, kann es dabei vorteilhaft sein, wenn der Klemmring im Bereich der Ausnehmung bzw. der Ausnehmungen eine Dichtung aufweist. Diese Dichtung kann ggf. sogar doppelt vorgesehen sein, je nachdem, wie wertvoll das Inliner vorgehaltene Material ist und wie sicher ein Luftabschluß gewährleistet sein muß. Andererseits wirken diese Dichtungen naturgemäß auch dergestalt, daß das Material nicht aus dem Inlinerbereich heraus in den übrigen Teil des Behälters eindringen und vielleicht Schaden anrichten kann.
  • Um einen wirksamen Abschluß zu gewährleisten, andererseits aber ein möglichst enges Umfassen des Materials durch den Inliner zu gewährleisten, kann es vorteilhaft sein, wenn der Kragen auf dem Steigrohr verschiebbar angeordnet ist. Der Kragen mit dem Klemmring wandert dann auf dem Steigrohr auf und ab, je nachdem, wie weit der Inliner mit Material gefüllt ist. Durch einen Anschlag kann dabei verhindert werden, daß Kragen und Klemmring zu weit beispielsweise bis in den Bereich der Zulauföffnungen herabsinkt.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein Behälter mit Inliner geschaffen ist, der für die verschiedensten Zwecke eingesetzt werden kann. Vor allem kann in einem derartigen Behälter gegen Luft o.a. Chemikalien empfindliches Material vorgehalten werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß beim Auspumpen des Materials im Behälter ein negativer Unterdruck entsteht. Vielmehr kann die Durchströmöffnung nun so gestaltet und ausgebildet sein, daß sogar ggf. Sabotageversuche unschädlich sind, bei denen durch die Durchströmöffnung irgendwelche schädlichen Teile in den Behälter hineingegeben werden. Sie bleiben auf dem Inliner liegen und können an das vorgehaltene und gelagerte Material nicht heran. Auf diese Weise können hochempfindliche und vor allem wertvolle, leicht mit Luft o.a. Chemikalien reagierende Materialien in einem derartigen Behälter vorgehalten und von dort aus auch leicht und sicher manipuliert werden, weil durch Aufsetzen eines entsprechenden Zapfkopfes das Material aus dem Behälter leicht herausgenommen werden kann. Selbstverständlich gilt dies auch für Öl oder Benzin, die bei einer derartigen Anordnung vorteilhaft gesichert in derartigen Behältern untergebracht werden können, und zwar ohne daß die geringste Gefahr besteht, daß sich Teile des Materials durch die Durchströmöffnung verflüchtigen oder aber im Behälterinnenraum ansammeln. Die vorliegende Zeichnung zeichnet sich damit durch einen erheblichen technischen Fortschritt aus und kann im besonderen Sicherheitsbedingungen unterliegenden Bergbau aber auch in allen anderen Bereichen mit großem Vorteil eingesetzt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Teilansicht eines Behälters mit Fitting, Steigrohr und Inliner,
    Fig. 2
    die Verbindung zwischen Steigrohr und Inliner und
    Fig. 3
    verschiedene weitere Ausbildungen der Verbindung zwischen Steigrohr und Inliner.
  • Der Behälter (1) ist nur bezüglich der Behälterwand (2) in dem Bereich wiedergegeben, wo der Fitting (4) in eine entsprechende Behälterausnehmung (11) eingeschraubt ist. Die Behälterwand (2) und der Fitting (4) weisen hierzu ein korrespondierendes Gewinde (12) auf, so daß der Fitting (4) entsprechend leicht eingeschraubt werden kann. Die Innenseite, d.h. die Innenwand des Behälters (1) ist mit (3) bezeichnet.
  • In den Behälter (1) ist ein Steigrohr (5) eingesetzt, das am unteren Ende Zulauföffnungen (6) aufweist, so daß durch einen oben auf den Fitting (4) aufgesetzten Zapfkopf (7) das im Behälter (1) vorgehaltene Material leicht herausgesaugt werden kann. Der Fitting (4) weist hierzu eine Innenbohrung (8) auf, in die das Steigrohr (5) eingesetzt ist. Außerdem verfügt der Fitting (4) über eine Durchströmöffnung (9), durch die Luft wie durch den Pfeil gekennzeichnet, in den Innenraum des Behälters (1) einströmen kann, wenn das in dem Behälter (1) vorgehaltene Material wie weiter vorne erwähnt herausgesaugt wird.
  • Das hier nicht wiedergegebene, im Behälter (1) vorgehaltene Material ist von dem Inliner (10) umgeben, der sich bei gefülltem Inliner (10) bzw. bei gefülltem Behälter (1) dicht an die Innenwand (3) des Behälters (1) anlegt, wie Fig. 1 verdeutlicht. Der Pfeil (13) macht kenntlich, daß die durch die Durchströmöffnung (9) einströmende Luft bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Ausführung in einen Bereich zwischen Innenwand (3) und Inliner (10) einströmt. Diese Luft kommt somit mit dem im Inliner (10) vorgehaltenen Material überhaupt nicht in Verbindung.
  • Der aus Fig. 1 ersichtliche Inliner (10) ist nicht in irgendeiner Form mit dem Behälter (1), sondern direkt mit dem Steigrohr (5) verbunden. Hierzu weist das Steigrohr (5) einen Kragen (14) auf, dessen Außenrand (15) so geformt ist, daß der Klemmring (16) mit einem entsprechenden Innenteil (17) auf diesen aufgesetzt bzw. aufgespannt werden kann. Bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Ausführung ist der Kragen (14) hierzu mit zwei Ringen (18, 19) ausgerüstet, während das Innenteil (17) des Klemmringes (16) entsprechend geformte Ausnehmungen (20, 21) aufweist.
  • Bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Ausführung ist der Inliner (10) auf den Außenmantel (27) des Klemmrings (16) aufvulkanisiert, wodurch eine innige Verbindung hergestellt ist. Entsprechendes verdeutlicht Fig. 2, wo der Bereich vergrößert wiedergegeben ist, an dem der Inliner (10) an den Klemmring (16) angeformt bzw. damit verbunden ist. Hier ist weiter wiedergegeben, daß mit Hilfe eines Fixierringes (24) eine Zone vorgegeben werden kann, die für das Verbinden bzw. das Auflegen, Aufkleben oder Aufvulkanisieren des Abschlußrandes (28) des Inliners (10) am besten geeignet ist.
  • Fig. 2 zeigt weiter eine besondere Ausbildung insofern, als hier zwischen Kragen (14) und Klemmring (16) Dichtungen (25, 26) wiedergegeben sind, die ein Ausströmen beispielsweise von Gas aus dem Inliner (10) heraus wirksam unterbinden, wenn beispielsweise verdampfende Stoffe im Inliner (10) vorgehalten werden. Die Dichtungen (25, 26) sind bei der aus Fig. 2 ersichtlichen Ausführung in entsprechende Nutringe im Klemmring (16) angeordnet, wobei auf der gegenüberliegenden Seite im Kragen (14) eine ringförmige Dichtfuge (30) vorgesehen sein kann, um eine günstige Anlagefläche für die Dichtungen (25, 26) zu gewährleisten.
  • Fig. 3 verdeutlicht, daß es neben der aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Verbindung zwischen Klemmring (16) und Inliner (10) weitere Möglichkeiten der Fixierung gibt. So ist mit (10') ein Einklemmen des Abschlußrandes (28') wiedergegeben, wobei durch die Ausbildung des Klemmringes (16) sichergestellt ist, daß ein wirksamer Abschluß und eine wirksame Verbindung gewährleistet bleiben. Gleiches gilt für die mit (10''') wiedergegebene Ausbildung, bei der der Inliner (10) von oben her in den Bereich zwischen Kragen (14) und Klemmring (16) eingeführt ist.
  • Eine dritte Variante ist die, bei der der Abschlußrand (28'') des Inliners (10'') in eine entsprechende Ausnehmung (31) am unteren Rand (22) des Klemmringes (16) eingeführt und so festgelegt ist. Denkbar ist es auch, eine entsprechende Ausnehmung am oberen Rand (23) des Klemmringes (16) vorzusehen.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (10)

  1. Behälter für pumpfähige Materialien, insbesondere für im untertägigen Berg- und Tunnelbau einzusetzende Chemikalien zur Gebirgsverfestigung mit einem Steigrohr und dem aus flexiblem Material bestehenden Inliner, wobei im Fitting, der in eine Behälterausnehmung einschraubbar ist, eine das Steigrohr aufnehmende Innenbohrung und eine Durchströmbohrung für Luft vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Inliner (10) am Steigrohr (5), dieses umhüllend fixiert ist, wobei die Durchströmöffnung (9) zwischen Inliner und Innenwand (3) endend angeordnet ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf dem Steigrohr (5) im Abstand zum Fitting (4) ein Kragen (14) angeordnet ist, der einen Außenrand (15) aufweist, der mit dem Innenteil (17) eines den Inliner (10) verschließenden Klemmringes (16) korrespondierend geformt ist.
  3. Behälter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klemmring (16) aus begrenzt flexiblem Material, vorzugsweise dem Material des Inliners (10) besteht.
  4. Behälter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Klemmring (16) und auf dem Steigrohr (5) sitzender Kragen (14) gemeinsam einen Durchmesser aufweisen, der geringer als der des Fittings (4) ist.
  5. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Inliner (10) zwischen Klemmring (16) und Kragen (14) eingeklemmt angeordnet ist.
  6. Behälter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Inliner (10) vom gegenüber dem Fitting (4) abgewandten Rand (22) von Klemmring (16) und Kragen (14) her eingeführt und eingeklemmt ist.
  7. Behälter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klemmring (16) drehbar auf dem Kragen (14) angeordnet ist.
  8. Behälter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klemmring (16) im Innenteil (17) zwei Ausnehmungen (20, 21) und der Kragen (14) zwei korrespondierende Ringe (18, 19) aufweisen.
  9. Behälter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klemmring (16) im Bereich der Ausnehmung (20) bzw. der Ausnehmungen (20, 21) eine Dichtung (25) aufweist.
  10. Behälter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kragen (14) auf dem Steigrohr (5) verschiebbar angeordnet ist.
EP19920102142 1991-02-19 1992-02-08 Tank with in-line arrangement Ceased EP0499918A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104978 1991-02-19
DE4104978A DE4104978A1 (de) 1991-02-19 1991-02-19 Behaelter mit inliner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0499918A2 true EP0499918A2 (de) 1992-08-26
EP0499918A3 EP0499918A3 (en) 1993-01-20

Family

ID=6425296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920102142 Ceased EP0499918A3 (en) 1991-02-19 1992-02-08 Tank with in-line arrangement

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0499918A3 (de)
AU (1) AU644938B2 (de)
CS (1) CS17292A3 (de)
DE (1) DE4104978A1 (de)
HU (1) HUT60205A (de)
NO (1) NO920269D0 (de)
PL (1) PL293442A1 (de)
RU (1) RU2020129C1 (de)
ZA (1) ZA92372B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001081176A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for refilling a container
US6536484B2 (en) 2000-04-25 2003-03-25 Shell Oil Company Container and a process for filling said container
US6598631B2 (en) 2000-04-25 2003-07-29 Shell Oil Company Device and process for product reconstitution
US6615880B2 (en) 2000-04-25 2003-09-09 Shell Oil Company Process and machine for product mixing
US6761318B2 (en) 2000-04-25 2004-07-13 Shell Oil Company Container and process for monitoring and recordal of product information
US7065940B2 (en) 2000-04-25 2006-06-27 Shell Oil Company Product delivery system
CN102080553A (zh) * 2010-12-18 2011-06-01 中铁十七局集团第一工程有限公司 压力出水孔快速封堵引流装置及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306278U1 (de) * 1993-04-26 1993-09-16 Carbotech Berg Tunnelbausyst Einrichtung zum Verpressen von Zwei-Komponenten-Kunstharzen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1032825A (en) * 1962-03-20 1966-06-15 John Sidney Gooch Beverage storage and dispensing apparatus
FR2138685A1 (en) * 1971-05-27 1973-01-05 Weghsteen Pierre Flexible container lining - esp for beer barrels having internal support and feed tube sealed to mouth

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1032825A (en) * 1962-03-20 1966-06-15 John Sidney Gooch Beverage storage and dispensing apparatus
FR2138685A1 (en) * 1971-05-27 1973-01-05 Weghsteen Pierre Flexible container lining - esp for beer barrels having internal support and feed tube sealed to mouth

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001081176A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for refilling a container
US6536484B2 (en) 2000-04-25 2003-03-25 Shell Oil Company Container and a process for filling said container
US6598631B2 (en) 2000-04-25 2003-07-29 Shell Oil Company Device and process for product reconstitution
US6615880B2 (en) 2000-04-25 2003-09-09 Shell Oil Company Process and machine for product mixing
US6761318B2 (en) 2000-04-25 2004-07-13 Shell Oil Company Container and process for monitoring and recordal of product information
US7066215B1 (en) 2000-04-25 2006-06-27 Shell Oil Company Method for product mixing
US7065940B2 (en) 2000-04-25 2006-06-27 Shell Oil Company Product delivery system
CN102080553A (zh) * 2010-12-18 2011-06-01 中铁十七局集团第一工程有限公司 压力出水孔快速封堵引流装置及方法
CN102080553B (zh) * 2010-12-18 2012-08-29 中铁十七局集团第一工程有限公司 压力出水孔快速封堵引流装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0499918A3 (en) 1993-01-20
NO920269D0 (no) 1992-01-21
PL293442A1 (en) 1992-10-19
DE4104978A1 (de) 1992-08-20
CS17292A3 (en) 1992-09-16
ZA92372B (en) 1992-10-28
HU9200521D0 (en) 1992-05-28
RU2020129C1 (ru) 1994-09-30
AU644938B2 (en) 1993-12-23
AU1067192A (en) 1992-08-27
HUT60205A (en) 1992-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0578282A1 (de) Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff
DE2312520A1 (de) Ventilpatrone fuer wasserhaehne o.dgl
DE4001731A1 (de) Druckbehaelter
EP0499918A2 (de) Behälter mit Inliner
DE1650040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer neuen Dichtungspackung auf einer Schiffsschraubenwelle
DE2836482C2 (de)
DE3141416A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines deckels an einem gehaeuse, insbesondere an einem ventilgehaeuse
DE2949223C2 (de)
DE2751142A1 (de) Fluidumsleckanzeigegeraet
DE4140317A1 (de) Hydraulischer einzelstempel mit fuell-/raubventil und druckfluessigkeitsrueckfuehrung
DE3306204A1 (de) Anschlussarmatur fuer einen behaelter
DE2309498A1 (de) Entlueftungsventil
DE102016107880C5 (de) Schraubverbindung
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
DE7930690U1 (de) Absperrhahn
DE1600729B1 (de) Entnahmeventil fuer Fluessigkeitsvorratsbehaelter
DE102019129821B4 (de) Dichtungskappe
DE3627238C2 (de)
DE10161416A1 (de) Behälter, insbesondere Paletteninnenbehälter
DE2459027A1 (de) Kombinationsventil
DE1600729C (de) Entnahmeventil für Flüssigkeitsvorratsbehälter
DE4430040C2 (de) Einbauelement zur Anordnung in Bodenschichten mit einem durchströmbaren Gehäuse
DE3105749C2 (de) Abdichtung von Armaturen für Hochfrequenzkabel und Hochfrequenzleitungen
DE4322912C2 (de) Füll- und Raubventil mit Flüssigkeitsrückführung für den im untertägigen Berg- und Tunnelbau im Einsatz befindlichen Einzelstempelausbau
DE1895594U (de) Hydrant.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19950112