EP0498768A1 - Doppelbodenstütze - Google Patents

Doppelbodenstütze Download PDF

Info

Publication number
EP0498768A1
EP0498768A1 EP92810067A EP92810067A EP0498768A1 EP 0498768 A1 EP0498768 A1 EP 0498768A1 EP 92810067 A EP92810067 A EP 92810067A EP 92810067 A EP92810067 A EP 92810067A EP 0498768 A1 EP0498768 A1 EP 0498768A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
raised floor
casting compound
floor support
support according
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP92810067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erhard Mühlethaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanz Oensingen AG
Original Assignee
Lanz Oensingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanz Oensingen AG filed Critical Lanz Oensingen AG
Publication of EP0498768A1 publication Critical patent/EP0498768A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/01Flat foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02464Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
    • E04F15/02488Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework filled with material hardening after application

Definitions

  • the invention relates to a raised floor support with foot section and head section, which are adjustable relative to one another for the purpose of setting a desired column height.
  • Raised floors (also called “raised floors”) essentially consist of floor plates lined up next to each other and these supporting, height-adjustable supports, which, arranged in a regular grid, rest on a bare floor (bare ceiling).
  • Such double floors are mainly installed in office, administrative, industrial and commercial buildings, etc., in order to be able to lay various types of cables in the cavity under the floor slabs freely on the unfinished floor (electrical power supply lines, control and data lines, pipes for ventilation, heating, Water supply, etc.). Thanks to easy access by lifting individual floor panels, such installations can be changed at any time and adapted to changing needs.
  • each column must therefore be individually set to a desired height, and also misalignments caused by local unevenness must be compensated for so that the totality of the columns is accurate and horizontal support level at the correct height for the floor slabs.
  • the present invention is intended to propose an adjustable raised floor support of the type mentioned at the outset, in which the aforementioned disadvantages are avoided.
  • the support should be inexpensive to manufacture, and above all, the assembly and the individual adjustment (target height and inclination) should be significantly simplified and facilitated.
  • the raised floor support according to the invention is characterized in that the support forms an upwardly open cavity which is intended for at least partial pouring in place with a hardening casting compound which forms a free, horizontal surface in the cavity at the top.
  • the support forms a (lost) "casting mold” or “formwork”, so to speak, and the hardened casting compound is an essential component of the column that is moved in place.
  • the surface mentioned can itself determine the desired height and - after the casting compound has hardened - serve as an indirect or direct support for the base plates.
  • the head part has an oscillating plate support body, which is located partly within the cavity and which, after the head part has been adjusted in height and the casting compound has hardened, forms a load-bearing connection with the latter; it is then not a question of the exact filling level of the casting compound, and the horizontal support of the plates is ensured by the pendulum mounting of the support body.
  • the raised floor support has a foot part 10 and a head part 17.
  • the foot part 10 is designed as a rigid, cylindrical metal construction, with a foot plate 11, casing tube 12 and an attachment 13 connected to its upper area.
  • the head part 17 is formed by a simple piece of pipe which can be telescopically displaced on the casing tube 12 of the foot part in the direction of the arrow is led.
  • the support forms a cavity 49 which is open at the top. In the present case, this is located essentially within the head part 17 and is delimited at the bottom by the foot part 10.
  • the supports (individually or in groups) are placed on the raw floor 1 at certain grid points.
  • the grid positions are given by the dimensions of the abutting floor slabs and are usually where the corners of adjacent slabs meet, but supports can also be placed in the middle of the slabs.
  • the foot part of the support usually has to be fixed on the bare floor, for example by gluing or in some other suitable way.
  • the support is normally somewhat inclined in accordance with the local unevenness of the raw floor 1, and the upper edge of the tubular head part 17 accordingly has a deepest point 18 (assumed on the right in FIG. 1).
  • the cavity 49 is intended to be poured out with a casting compound at the place where the support is placed, the above forms a free, horizontal surface in the cavity and hardens in the cavity.
  • the deepest point 18 mentioned forms an overflow for the casting compound, and the cavity 49 is only partially filled, since the edge of the tube 17 projects beyond the level surface of the casting compound at the other points; the cavity 49 can be completely filled with casting compound only when the support is in a precisely vertical position.
  • Each column at its grid point must be set to an individual target height S (depending on the difference in level of the bare floor and the desired raised floor cavity) so that the floor slabs subsequently lie in a precisely leveled level.
  • the procedure in the present support is generally such that the lowest point 18 is set to the desired height S by vertically displacing the head part 17 on the foot part 10.
  • the cavity 49 is filled with the casting compound until it overflows at point 18, so that after the casting compound has hardened, its free surface forms an exactly horizontal support surface for the base plates at the desired height.
  • FIG. 2 shows the finished support without tube 17 with hardened casting compound 50 and on the horizontal surface 51 resting floor plates 6.
  • the tube 17 therefore serves only as a simple "formwork" and can be carried out very cheaply, e.g. made of plastic, cardboard or metal. It is expedient if the material of the tube 17 does not bond with the casting compound 50. The tube 17 can then be easily removed upwards or pushed down under the bearing surface 51.
  • casting compound 50 for example cement mortar, plastic mortar, one-component or Multi-component casting resins, etc. Desired properties are: no or as little shrinkage as possible, short setting time and high mechanical strength.
  • Relatively expensive casting compounds can be "stretched" by cheap fillers, or the need can be reduced by designing the cavity 49.
  • the strength of the hardened casting compound can at best be increased by means of reinforcing agents arranged within the cavity 49 and intended for pouring into the casting compound 50, for example wire mesh, perforated plate, metal chips, fibrous materials etc.
  • the attachment 13 of the foot part 10 is used both for Reduction of the casting volume as well as a kind of reinforcement for the favorable introduction of the soil load from the plates 6 on the foot part 10.
  • heating the casting compound can be considered, e.g. using infrared (heat) emitters. It may be advisable to first place a large number of supports and set them to the desired height and then pour them together, e.g. in the evening before the end of work.
  • the present double floor prop will be particularly suitable for relatively low target heights, but it can be readily appreciated that props of this type can be made more "compact” or rather “slim” as required. It is essential in any case that the hardened casting compound 50 forms a direct, load-transmitting connection from the contact surface 51 of the base plates to the foot part.
  • the support is "free of play” of its own, and a good load bearing is practically guaranteed without bending load on the support shaft. Thanks to the liquid properties of the casting compound, there is automatically an exactly horizontal contact surface for the base plates, ie no adjustment means are required to compensate for different column inclinations. Since the support forms a uniform body with the hardened casting compound, subsequent, unwanted loosening or adjustment, for example as a result of alternating loads or vibrations, is also ruled out.
  • the overflow point 18 (FIG. 1) can be measured progressively from support to support using a measuring stick and spirit level.
  • the head part or its upper edge can be set too high from the outset and while the casting compound 50 is being poured in, its rising liquid level can be continuously monitored from above, e.g. by means of a non-contact, electronic distance meter, which gives a signal when the target height S has been reached, in order to stop the casting process, in which case the casting compound does not overflow.
  • Another possibility for setting the target height is the use of laser leveling devices.
  • the foot part 20 and the head part 27 are in turn guided telescopically to one another.
  • the head part 27 for example a steel tube
  • This can be sealed at the bottom by an annular seal 24, which is arranged between the head part and the foot part.
  • the foot part 20 is designed here as a prefabricated casting part, for example as a concrete base (possibly with embedded reinforcement, not shown).
  • a channel 21 (or more such channels) in the foot part 20 forms a connection for the casting compound 50 from the cavity 49 to the underside 22 of the foot part.
  • a small amount of casting compound is expediently poured into the channel 21 immediately after the foot part 20 has been placed on the grid point.
  • the mass then flows downward and spreads between the foot part 20 and the uneven raw floor 1 and can act as an adhesive for the support, but at least to improve its support on the floor.
  • an annular seal 23 may be present, for example a simple foam ring, in order to prevent the casting compound from flowing away under the foot part 20.
  • the support is adjusted to the desired height by vertically displacing the head part 27, and the cavity 49 is then filled with casting compound. Until then, the previously poured casting compound in the channel 21 and on the underside 22 has solidified sufficiently to prevent it from flowing out of the cavity 49.
  • the support according to FIGS. 3 and 4 has, as an example, a special feature for setting to the desired height: the head part 27 is provided with a mouth part 28 which is intended for connection to a hose spirit level.
  • the mouth part 28 is located within the cavity 49 and has an upward opening which is located somewhat below the upper edge of the head part tube 27 and serves to display the desired height S.
  • the hose 29 of a hose spirit level (known per se, acting according to the principle of the communicating vessels) is inserted into the mouth part 28 from the outside. If the head part 27 is then pushed from top to bottom, the liquid of the spirit level in the hose 29 rises in the mouth part 28, which can easily be observed from above.
  • the mouth is at the desired height.
  • the head part 27 is then left so (optionally provisionally fixed) and the casting compound 50 is poured into the cavity 49 up to the level of the said mouth.
  • the mouth part 28 then remains in the hardened casting compound, and the hose 29 is pulled off for connection to a next support.
  • the support designed in this way achieves an extraordinarily high compressive strength.
  • the base plates 6 cannot be placed on directly will.
  • a simple, plane-parallel intermediate body 25, which projects above the tube 27, is placed on the surface 51, and the plates 6 then come to rest on the upper side of the body 25.
  • the thickness (height) of the body 25 must be taken into account when setting the desired height S; on the other hand, bodies 25 with different thicknesses can also be used in order to compensate for any inaccuracies in the set height or differences in thickness of the base plates.
  • two parts screwed into one another by means of a thread can also be used as intermediate bodies (not shown), which allows the column height to be readjusted later, for example in the event of local subsidence or the like.
  • the advantageous properties of the support such as complete freedom from play and cheap load bearing, etc., are particularly well recognizable.
  • a particularly good support on the raw floor 1 can also be achieved by hardened casting compound 50, if e.g. a channel 21 is provided.
  • the foot part 30 of the raised floor support has a base plate 31 e.g. made of plastic or concrete, in which a relatively thin-walled pipe section 34 is embedded.
  • the tube section 34 surrounds an upwardly open cavity 49.
  • the foot plate 31 can have an opening 33 which creates a connection from the cavity 49 to the underside 32 of the foot part.
  • the connection 33 then has the same purpose as the channel 21 in the example according to FIGS. 3 and 4, and what has been said there applies.
  • the head part of the support is in two parts in the present example and consists of an actuating body 37 and a plate-supporting body 41, which is pivoted with respect to the foot part.
  • the actuating body 37 can consist, for example, of three brackets 38, one leg of which is held together by a compression sleeve 39 or the like and the other legs of which are slidably guided in vertical grooves 35 in the tube section.
  • a steel needle 40 which is located on the central axis of the foot part 30, is held on the inner legs of the stirrups 38, likewise encompassed by the compression sleeve 39.
  • the needle 40 protrudes upward beyond the stirrups and is tapered.
  • the plate support body 41 is composed, for example, of an upper support plate 44, a lower, relatively heavy ring 42 and a tubular piece 43 provided with openings, which rigidly connects the parts 42 and 44 to one another.
  • the body 41 is centered on the tip of the needle 40 by means of a depression 45 provided on the underside of the plate 44 and located in the center of gravity of the support body 41.
  • the support body 41 can swing freely, so that its support surface 46 is always exactly horizontal. A gimbal or the like would also be conceivable as a pendulum mounting of the plate support body 41.
  • the plate support body 41 is located partially within the cavity 49 - more or less, depending on the height of the head part in relation to the foot part 30.
  • the support body 41 makes an intimate, load-bearing connection with the casting compound;
  • the openings in the pipe section 43 ensure that the casting compound can also rise freely inside the pipe 43.
  • the support is set to the desired height by vertically displacing the actuating body 37 with respect to the foot part 30.
  • the procedure can be such that the plate support body 41 is left aside for the time being, so that the tip of the needle 40 protrudes freely and by displacement of the actuator 37 can be set to the desired height.
  • the casting compound 50 is then poured in and immediately afterwards the support body 41 is immersed and placed on the needle 40.
  • the body 41 then oscillates horizontally in the still liquid casting compound.
  • the filling quantity of the casting compound or the exact height of the level 51 is of course not important, since not the surface of the Casting compound, but the top 46 of the support body 41 forms the support surface for the base plates 6.
  • the support according to the present example also offers an extraordinarily high compressive strength and stability, in that the floor loading from the floor plates 6 via the support body 41, the casting compound 50 and the foot plate 31 is introduced directly into the raw floor 1 without play.
  • the parts of the control body 37 and the plate support body 41 embedded in the casting compound 50 act as reinforcement for the casting compound.
  • the foot part can e.g. be designed as a molded part made of concrete (roughly analogous to FIG. 3), the cavity intended for pouring out being an annular space open at the top, which e.g. surrounds a central, vertical shaft in the foot part.
  • an actuating body can be guided to be vertically displaceable, on which a plate support body is supported in an oscillating manner.
  • the latter can have an approximately cup-shaped design and project into the said annular space with its edge pointing downward.
  • the support body can also have a screw part, as mentioned above in the example according to FIG. 4 for the support body 25, in order to enable a later adjustment of the support height; the latter can of course also be provided for the oscillating support body 41 in the example according to FIGS. 5 to 7.
  • the plate 44 of the support body 41 (as well as the intermediate body 25 in the example according to FIG. 4) can be designed in various ways for the support and / or lateral fixation of the base plates 6. Connections can also be provided for attaching known cross struts which run horizontally from support to support and which support the base plates 6 in order to increase the load-bearing capacity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Doppelbodenstütze besteht aus einem Fussteil (20) und einem Kopfteil (27), der zwecks Einstellung einer Sollhöhe der Stütze relativ zum Fussteil verstellbar ist. Die Stütze bildet einen nach oben offenen Hohlraum, der - nach dem Versetzen der Stütze - an Ort mit einer erhärtenden Giessmasse (50) ausgegossen wird. Die Giessmasse bildet oben im Hohlraum eine freie, waagrechte Oberfläche (51). Auf der Oberfläche (51) der erhärteten Giessmasse (50) können die Bodenplatten (6) des Doppelbodens unmittelbar, oder mittelbar über eine Zwischenlage (25), aufliegen. Die Stütze benötigt keine besonderen Mittel zur Anpassung an örtlich verschiedene Neigungen des Rohbodens. Sie bildet einen einheitlichen Körper und ist dadurch völlig spielfrei und sehr stabil. <IMAGE>

Description

    Doppelbodenstütze
  • Die Erfindung betrifft eine Doppelbodenstütze mit Fussteil und Kopfteil, die zwecks Einstellung einer Stützen-Sollhöhe relativ zueinander verstellbar sind.
  • Doppelböden (auch "aufgeständerte Fussböden" genannt) bestehen im wesentlichen aus nebeneinandergereihten Bodenplatten und diese tragenden, höhenverstellbaren Stützen, die, in einem regelmässigen Raster angeordnet, auf einem Rohboden (Rohdecke) aufliegen. Solche Doppelböden werden vorwiegend in Büro-, Verwaltungs-, Industrie- und Gewerbebauten usw. eingebaut, um im Hohlraum unter den Bodenplatten Leitungen verschiedenster Art frei auf dem Rohboden verlegen zu können (elektrische Stromversorgungsleitungen, Steuer- und Datenleitungen, Rohrleitungen für Lüftung, Heizung, Wasserversorgung usw.). Dank leichtem Zugang durch Abheben einzelner Bodenplatten können solche Installationen jederzeit geändert und wechselnden Bedürfnissen angepasst werden.
  • Die Rohböden weisen infolge der Bautoleranzen meist erhebliche Höhen-, d.h. Niveau-Unterschiede und grössere Unebenheiten auf. Beim Verlegen eines Doppelbodens muss deshalb jede Stütze einzeln auf eine Sollhöhe eingestellt werden, und ausserdem müssen Schiefstellungen, die durch örtliche Unebenheiten bedingt sind, ausgeglichen werden, damit die Gesamtheit der Stützen eine genaue und horizontale Auflageebene in richtiger Höhe für die Bodenplatten bildet.
  • Das Einstellen auf Sollhöhe wird bei herkömmlichen Doppelbodenstützen zumeist mittels Schraubgewinde bewerkstelligt (Gewindehülsen, Stellmuttern etc.). Für den Neigungsausgleich sind vielfältige Mittel am Fussteil und/oder am Kopfteil bekannt, wie Stellschrauben, Kugelkalotten, Keilscheiben oder -hülsen usw., oder es wird "primitiv" mit Unterlegekeilen gearbeitet. In jedem Fall muss die Stützenkonstruktion den erheblichen Belastungen der Bodenplatten standhalten sowie spielfrei und gegen nachträgliches Verstellen gesichert sein. Für letzteres werden in der Regel auch Kontermuttern o. dgl. vorgesehen, die nach erfolgter Montage bzw. Einstellung der Stütze festgezogen werden müssen. Aus den vorgenannten Gründen sind herkömmliche Stützen, die den Anforderungen einigermassen genügen, in der Herstellung teuer. Vor allem aber ist deren Montage und Einstellung äusserst zeitraubend und mühsam. Beides fällt wegen der grossen Zahl benötigter Stützen stark ins Gewicht, weshalb das Verlegen von Doppelböden - bei schwerer körperlicher Arbeit in Bodennähe - bis anhin nur langsam voranschreitet und kostspielig ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll eine einstellbare Doppelbodenstütze der eingangs genannten Gattung vorgeschlagen werden, bei der die vorerwähnten Nachteile vermieden sind. Die Stütze soll kostengünstig herstellbar sein, und vor allem sollen die Montage und die individuelle Einstellung (Sollhöhe und Neigung) entscheidend vereinfacht und erleichtert werden.
  • Die erfindungsgemässe Doppelbodenstütze, mit der diese Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze einen nach oben offenen Hohlraum bildet, der zum mindestens teilweisen Ausgiessen an Ort mit einer erhärtenden Giessmasse bestimmt ist, die oben im Hohlraum eine freie, waagrechte Oberfläche bildet.
  • Bei dieser Gestaltung bildet die Stütze also gewissermassen eine (verlorene) "Giessform" oder "Schalung", und die ausgehärtete Giessmasse stellt einen wesentlichen Bestandteil der an Ort versetzten Stütze dar. Dabei kann die genannte Oberfläche selbst die Sollhöhe bestimmen und - nach Aushärten der Giessmasse -als mittelbare oder unmittelbare Auflage für die Bodenplatten dienen. Gemäss einer anderen Variante weist der Kopfteil einen pendelnd gelagerten Platten-Auflagekörper auf, der sich teilweise innerhalb des genannten Hohlraumes befindet und der nach Höheneinstellung des Kopfteils und nach Erhärten der Giessmasse mit der letzteren eine lastaufnehmende Verbindung eingeht; es kommt dann nicht auf die genaue Füllhöhe der Giessmasse an, und die waagrechte Auflage der Platten ist durch die Pendellagerung des Auflagekörpers gewährleistet. Im einen wie im anderen Fall kann eine Höheneinstellung mittels Gewinde und die Anpassung an die örtliche Neigung des Rohbodens entfallen. Die Stütze ist dank der erhärteten Giessmasse "von selbst" spielfrei und gegen nachträgliches Verstellen gesichert. Der konstruktive Aufbau bzw. die Serienherstellung werden dadurch sehr einfach, und vor allem entfallen langwierige Montagevorgänge, indem nur gerade die jeweilige Sollhöhe ermittelt bzw. eingestellt werden muss.
  • Besondere und vorteilhafte Varianten der im Anspruch 1 definierten Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 15 angegeben.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer an Ort gesetzten Doppelbodenstütze im Vertikalschnitt, auf Sollhöhe eingestellt und zum Eingiessen der Giessmasse bereit,
    • Fig. 2 zeigt die Stütze nach Fig. 1 mit erhärteter Giessmasse in Ansicht, wobei aufliegende Bodenplatten strichpunktiert angedeutet sind,
    • Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform in analoger Darstellung wie Fig. 1 und 2,
    • Fig. 5 und 6 veranschaulichen ein drittes Ausführungsbeispiel in analoger Darstellung, und
    • Fig. 7 ist ein Horizontalschnitt entlang der Linie VII - VII in Fig. 5.
  • Gemäss Schnittdarstellung nach Fig. 1 weist die Doppelbodenstütze einen Fussteil 10 und einen Kopfteil 17 auf. Der Fussteil 10 ist bei diesem Beispiel als starre, zylindrische Metallkonstruktion gestaltet, mit Fussplatte 11, Mantelrohr 12 und einem mit dessen oberem Bereich verbundenen Aufsatz 13. Der Kopfteil 17 ist durch ein einfaches Rohrstück gebildet, das am Mantelrohr 12 des Fussteils teleskopartig in Pfeilrichtung verschiebbar geführt ist. Die Stütze bildet einen nach oben offenen Hohlraum 49. Dieser befindet sich im vorliegenden Fall im wesentlichen innerhalb des Kopfteils 17 und ist nach unten begrenzt durch den Fussteil 10.
  • Bei der Montage eines Doppelbodens werden die Stützen (einzeln oder gruppenweise) an bestimmten Rasterstellen auf den Rohboden 1 aufgesetzt. Die Rasterstellen sind durch die Abmessungen der aneinanderstossenden Bodenplatten gegeben und befinden sich normalerweise dort, wo die Ecken von benachbarten Platten zusammentreffen, es können jedoch zusätzlich auch jeweils in der Mitte der Platten Stützen gesetzt werden. Ueblicherweise muss der Fussteil der Stütze auf dem Rohboden fixiert werden, beispielsweise durch Verkleben oder auf andere geeignete Weise. Wie ersichtlich, ist die Stütze entsprechend den örtlichen Unebenheiten des Rohbodens 1 normalerweise etwas geneigt, und der obere Rand des rohrförmigen Kopfteils 17 weist demnach eine tiefste Stelle 18 auf (in Fig. 1 rechts angenommen).
  • Der Hohlraum 49 ist dazu bestimmt, am Ort, wo die Stütze gesetzt ist, mit einer Giessmasse ausgegossen zu werden, die oben im Hohlraum eine freie, waagrechte Oberfläche bildet und im Hohlraum erhärtet. Bei schiefstehender Stütze bildet die erwähnte tiefstliegende Stelle 18 einen Ueberlauf für die Giessmasse, und der Hohlraum 49 wird nur teilweise gefüllt, da an den übrigen Stellen der Rand des Rohres 17 über die Niveaufläche der Giessmasse vorsteht; nur bei genau senkrecht stehender Stütze kann der Hohlraum 49 vollständig mit Giessmasse gefüllt werden.
  • Jede Stütze muss an ihrer Rasterstelle auf eine individuelle (vom Niveau-Unterschied des Rohbodens und vom gewünschten Doppelboden-Hohlraum abhängige) Sollhöhe S eingestellt werden, damit die Bodenplatten nachher in eine genau nivellierte Ebene zu liegen kommen. Zum Einstellen der Sollhöhe S wird bei der vorliegenden Stütze im allgemeinen so vorgegangen, dass durch vertikales Verschieben des Kopfteils 17 am Fussteil 10 die tiefstliegende Stelle 18 auf die Sollhöhe S eingestellt wird. Anschliessend wird der Hohlraum 49 mit der Giessmasse gerade bis zu deren Ueberlaufen an der Stelle 18 aufgefüllt, so dass nach Erhärten der Giessmasse deren freie Oberfläche eine genau waagrechte Auflagefläche für die Bodenplatten auf Sollhöhe bildet.
  • Damit ein oben vorstehender Rand des Rohres 17 nicht stört, kann dieser nach Erhärten der Giessmasse entfernt werden. Man kann auch das Rohr 17 nach Erhärten der Giessmasse vollständig entfernen, da es dann seinen Zweck erfüllt hat. Fig. 2 zeigt die fertige Stütze ohne Rohr 17 mit ausgehärteter Giessmasse 50 und auf deren waagrechter Oberfläche 51 aufliegenden Bodenplatten 6. Das Rohr 17 dient demnach lediglich als einfache "Schalung" und kann sehr billig ausgeführt sein, z.B. aus Kunststoff, Karton oder Metall. Zweckmässig ist es, wenn das Material des Rohres 17 sich mit der Giessmasse 50 nicht verbindet. Das Rohr 17 kann dann leicht nach oben entfernt oder auch nach unten unter die Auflagefläche 51 geschoben werden.
  • Als Giessmasse 50 stehen verschiedene Materialien zur Verfügung, beispielsweise Zementmörtel, Kunststoffmörtel, Einkomponentenoder Mehrkomponenten-Giessharze usw. Erwünschte Eigenschaften sind: kein oder möglichst geringer Schwund, kurze Abbindezeit und hohe mechanische Festigkeit. Relativ teure Giessmassen können durch billige Füllstoffe "gestreckt" werden, oder es kann der Bedarf durch Gestaltung des Hohlraumes 49 gesenkt werden. Die Festigkeit der erhärteten Giessmasse kann allenfalls erhöht werden durch innerhalb des Hohlraumes 49 angeordnete, zum Eingiessen in die Giessmasse 50 bestimmte Armierungsmittel, beispielsweise Drahtgitter, Lochblech, Metallspäne, Faserstoffe usw. Beim Beispiel nach Fig. 1 dient der Aufsatz 13 des Fussteils 10 sowohl zur Verminderung des Giessvolumens wie auch als eine Art Armierung zur günstigen Einleitung der Bodenbelastung von den aufliegenden Platten 6 auf den Fussteil 10.
  • Zur Verkürzung der Abbindezeit kann ein Erwärmen der Giessmasse in Betracht gezogen werden, z.B. mittels Infrarot-(Wärme-)Strahler. Es kann zweckmässig sein, eine grössere Anzahl Stützen zuerst zu setzen und auf Sollhöhe einzustellen und dann zusammen auszugiessen, z.B. abends vor Arbeitsschluss.
  • Die vorliegende Doppelbodenstütze wird insbesondere für relativ niedrige Sollhöhen geeignet sein, jedoch ist ohne weiteres einzusehen, dass Stützen dieser Art je nach Bedarf mehr "gedrungen" oder eher "schlank" gestaltet werden können. Wesentlich ist in jedem Fall, dass die ausgehärtete Giessmasse 50 eine direkte, lastübertragende Verbindung von der Auflagefläche 51 der Bodenplatten zum Fussteil bildet. Die Stütze ist "von selbst" völlig spielfrei, und es ist eine gute Lastaufnahme praktisch ohne Biegebelastung des Stützenschaftes gewährleistet. Dank den Flüssigkeitseigenschaften der Giessmasse ergibt sich automatisch eine genau waagrechte Auflagefläche für die Bodenplatten, d.h. es sind keinerlei Einstellmittel zum Ausgleich unterschiedlicher Stützenneigungen erforderlich. Da die Stütze mit ausgehärteter Giessmasse einen einheitlichen Körper bildet, ist auch ein nachträgliches, ungewolltes Lockern oder Verstellen, z.B. infolge von Wechselbelastungen oder Vibrationen, ausgeschlossen.
  • Zum Einstellen der Stützen-Sollhöhe S bestehen verschiedene Möglichkeiten; beispielsweise kann die Ueberlaufstelle 18 (Fig. 1) von Stütze zu Stütze fortschreitend mittels Messlatte und Wasserwaage eingemessen werden. Jedoch muss man keineswegs die erwähnte "Ueberlaufmethode" anwenden. Es kann vielmehr der Kopfteil bzw. dessen oberer Rand von vornherein zu hoch eingestellt und während des Einfüllens der Giessmasse 50 deren ansteigender Flüssigkeitsspiegel laufend von oben überwacht werden, z.B. mittels eines berührungslosen, elektronischen Distanzmessers, welcher bei Erreichen der Sollhöhe S ein Signal gibt, um den Giessvorgang abzubrechen, wobei es dann nicht zum Ueberlaufen der Giessmasse kommt. Als weitere Möglichkeit zum Einstellen der Sollhöhe kommt die Anwendung von Laser-Nivelliergeräten in Betracht. Besonders vorteilhaft kann es auch sein, eine Mehrzahl von Stützen gleichzeitig, d.h. gruppenweise auf ihre Rasterstellen zu setzen und dann gemeinsam auf die Sollhöhe einzustellen; hierfür geeignete Verfahren und Vorrichtungen sind in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 91810744.2 vom 23.09.91 beschrieben.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 sind wiederum der Fussteil 20 und der Kopfteil 27 teleskopartig verschiebbar aneinander geführt. Im Kopfteil 27, beispielsweise einem Stahlrohr, befindet sich der nach oben offene Hohlraum 49. Dieser kann nach unten durch eine Ringdichtung 24 abgedichtet sein, welche zwischen Kopfteil und Fussteil angeordnet ist. Der Fussteil 20 ist hier als vorgefertigtes Giessteil, z.B. als Betonsockel gestaltet (gegebenenfalls mit eingebetteter Armierung, nicht dargestellt). Ein Kanal 21 (oder mehrere solcher Kanäle) im Fussteil 20 bildet für die Giessmasse 50 eine Verbindung vom Hohlraum 49 zur Unterseite 22 des Fussteils. Zweckmässigerweise wird gleich nach dem Aufsetzen des Fussteils 20 auf die Rasterstelle eine geringe Menge Giessmasse in den Kanal 21 eingegossen. Die Masse fliesst dann nach unten und breitet sich zwischen dem Fussteil 20 und dem unebenen Rohboden 1 aus und kann als Kleber für die Stütze, mindestens aber zur Verbesserung von deren Auflage auf dem Boden wirken. Am Aussenrand des Fussteils 20 kann eine Ringdichtung 23 vorhanden sein, z.B. ein einfacher Schaumstoffring, um das Wegfliessen der Giessmasse unter dem Fussteil 20 zu verhindern. Die Stütze wird durch vertikales Verschieben des Kopfteils 27 auf Sollhöhe eingestellt, und anschliessend wird der Hohlraum 49 mit Giessmasse gefüllt. Bis dann ist die vorher allenfalls eingefüllte Giessmasse im Kanal 21 und an der Unterseite 22 ausreichend erstarrt, um ein Nachfliessen aus dem Hohlraum 49 zu verhindern.
  • Die Stütze nach Fig. 3 und 4 weist als Beispiel eine Besonderheit zur Einstellung auf Sollhöhe auf: Der Kopfteil 27 ist mit einem Mündungsteil 28 versehen, der zum Anschluss an eine Schlauch-Wasserwaage bestimmt ist. Der Mündungsteil 28 befindet sich innerhalb des Hohlraumes 49 und weist eine nach oben gerichtete Mündung auf, die etwas unterhalb des oberen Randes des Kopfteil-Rohres 27 liegt und zur Anzeige der Sollhöhe S dient. Nach dem Aufsetzen und Fixieren der Stütze auf ihrer Rasterstelle wird der Schlauch 29 einer Schlauch-Wasserwaage (an sich bekannt, nach dem Prinzip der kommunizierenden Gefässe wirkend) von aussen in den Mündungsteil 28 gesteckt. Wird dann der Kopfteil 27 von oben nach unten geschoben, so steigt die im Schlauch 29 befindliche Flüssigkeit der Wasserwaage im Mündungsteil 28 an, was von oben leicht beobachtet werden kann. Sobald die Anzeigeflüssigkeit den Rand der nach oben gerichteten Mündung des Teils 28 erreicht, befindet sich die Mündung auf Sollhöhe. Es wird dann der Kopfteil 27 so belassen (gegebenenfalls provisorisch fixiert) und die Giessmasse 50 in den Hohlraum 49 bis zur Höhe der besagten Mündung eingefüllt. Der Mündungsteil 28 verbleibt dann in der erhärteten Giessmasse, und der Schlauch 29 wird zum Anschluss an eine nächste Stütze abgezogen.
  • Wenn der Kopfteil 27 als Stahlrohr ausgeführt ist und die Giessmasse 50 sich beim Erhärten mit der Innenwand des Rohres dauernd verbindet, erreicht die so gestaltete Stütze eine ausserordentlich hohe Druckfestigkeit. Da die waagrechte Oberfläche der erhärteten Giessmasse jedoch unterhalb des Randes des Rohres 27 liegt, können die Bodenplatten 6 nicht direkt aufgelegt werden. Gemäss Fig. 4 wird deshalb ein einfacher, planparalleler Zwischenkörper 25, der das Rohr 27 überragt, auf die Fläche 51 aufgesetzt, und die Platten 6 kommen dann auf die Oberseite des Körpers 25 zu liegen. Natürlich muss beim Einstellen der Sollhöhe S die Dicke (Höhe) des Körpers 25 berücksichtigt werden; anderseits können auch Körper 25 mit unterschiedlicher Dicke benützt werden, um etwaige Ungenauigkeiten der Sollhöhen-Einstellung oder Dickenunterschiede der Bodenplatten auszugleichen. Ausserdem können auch zwei ineinander mittels Gewinde verschraubte Teile als Zwischenkörper (nicht dargestellt) verwendet werden, was ein späteres Nachstellen der Stützenhöhe, z.B. bei örtlichen Bodensetzungen o.dgl., erlaubt.
  • Am Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 sind die vorteilhaften Eigenschaften der Stütze, wie völlige Spielfreiheit und günstige Lastaufnahme usw., besonders gut erkennbar. Wie erwähnt, kann auch eine besonders gute Auflage auf dem Rohboden 1 durch ausgehärtete Giessmasse 50 erreicht werden, falls z.B. ein Kanal 21 vorgesehen ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bis 7 weist der Fussteil 30 der Doppelbodenstütze eine Sockelplatte 31 z.B. aus Kunststoff oder Beton auf, in die ein relativ dünnwandiger Rohrabschnitt 34 eingelassen ist. Der Rohrabschnitt 34 umgibt einen nach oben offenen Hohlraum 49. Die Fussplatte 31 kann eine Oeffnung 33 aufweisen, die eine Verbindung vom Hohlraum 49 nach der Unterseite 32 des Fussteils herstellt. Die Verbindung 33 hat dann den selben Zweck wie der Kanal 21 beim Beispiel nach Fig. 3 und 4, und es gilt das dort Gesagte.
  • Der Kopfteil der Stütze ist beim vorliegenden Beispiel zweiteilig und besteht aus einem Stellkörper 37 und einem Platten-Auflagekörper 41, der in bezug auf den Fussteil pendelnd gelagert ist. Der Stellkörper 37 kann z.B. aus drei Bügeln 38 bestehen, deren eine Schenkel durch eine Presshülse 39 oder dergleichen zusammengehalten sind und deren andere Schenkel in vertikalen Nuten 35 des Rohrabschnittes verschiebbar geführt sind. Zwischen den inneren Schenkeln der Bügel 38, ebenfalls von der Presshülse 39 umfasst, ist eine Stahlnadel 40 festgehalten, die sich auf der Mittelachse des Fussteils 30 befindet. Die Nadel 40 ragt nach oben über die Bügel hinaus und ist zugespitzt. Der Platten-Auflagekörper 41 setzt sich z.B. zusammen aus einer oberen Auflageplatte 44, einem unteren, relativ schweren Ring 42 und einem mit Durchbrechungen versehenen Rohrstück 43, welches die Teile 42 und 44 miteinander starr verbindet. Mittels einer an der Unterseite der Platte 44 vorhandenen Einsenkung 45, die sich in der Schwerpunktachse des Auflagekörpers 41 befindet, ist der Körper 41 auf der Spitze der Nadel 40 zentriert. Der Auflagekörper 41 kann dadurch frei pendeln, so dass sich dessen Auflagefläche 46 immer genau waagrecht einstellt. Als Pendellagerung des Platten-Auflagekörpers 41 wäre auch eine Kardan-Aufhängung oder dergleichen denkbar.
  • Der Platten-Auflagekörper 41 befindet sich teilweise innerhalb des Hohlraumes 49 - mehr oder weniger, je nach Höhenlage des Kopfteils in bezug auf den Fussteil 30. Wenn der Hohlraum 49 mit Giessmasse gefüllt wird und diese erhärtet, geht der Auflagekörper 41 eine innige, lastaufnehmende Verbindung mit der Giessmasse ein; die Durchbrechungen im Rohrabschnitt 43 sorgen dafür, dass die Giessmasse auch im Inneren des Rohres 43 frei aufsteigen kann.
  • Die Einstellung der Stütze auf Sollhöhe erfolgt durch vertikales Verschieben des Stellkörpers 37 in bezug auf den Fussteil 30. Es kann dabei so vorgegangen werden, dass der Platten-Auflagekörper 41 vorderhand beiseite gelassen wird, so dass die Spitze der Nadel 40 frei herausragt und durch Verschieben des Stellkörpers 37 auf Sollhöhe eingestellt werden kann. Hierauf wird die Giessmasse 50 eingefüllt und unmittelbar danach der Auflagekörper 41 eingetaucht und auf die Nadel 40 aufgesetzt. Der Körper 41 pendelt sich dann in der noch flüssigen Giessmasse waagrecht ein. Im vorliegenden Fall kommt es selbstverständlich auf die Füllmenge der Giessmasse bzw. auf die genaue Höhenlage des Niveaus 51 nicht an, da nicht die Oberfläche der Giessmasse, sondern die Oberseite 46 des Auflagekörpers 41 die Auflagefläche für die Bodenplatten 6 bildet.
  • Auch die Stütze nach dem vorliegenden Beispiel bietet eine ausserordentlich hohe Druckfestigkeit und Stabilität, indem die Bodenbelastung von den Bodenplatten 6 über den Auflagekörper 41, die Giessmasse 50 und die Fussplatte 31 direkt und spielfrei in den Rohboden 1 eingeleitet wird. Die in der Giessmasse 50 eingebetteten Teile des Stellkörpers 37 und des Platten-Auflagekörpers 41 wirken dabei als Armierung für die Giessmasse.
  • Bei einer nicht dargestellten Variante, die nach dem gleichen Prinzip wie das Beispiel nach Fig. 5 bis 7 funktioniert, kann der Fussteil z.B. als Formteil aus Beton (etwa analog Fig. 3) gestaltet sein, wobei der zum Ausgiessen bestimmte Hohlraum ein nach oben offener Ringraum ist, der z.B. einen zentralen, senkrechten Schacht im Fussteil umgibt. Im genannten Schacht kann ein Stellkörper vertikal verschiebbar geführt sein, auf dem ein Platten-Auflagekörper pendelnd abgestützt ist. Letzterer kann etwa topfförmig gestaltet sein und mit seinem nach unten weisenden Rand in den genannten Ringraum ragen. Beim Ausgiessen des Ringraumes wird dann der pendelnde Topfrand in der aushärtenden Giessmasse fixiert. Der Auflagekörper kann ebenfallswie weiter oben beim Beispiel nach Fig. 4 zum Auflagekörper 25 erwähnt - einen Schraubteil aufweisen, um ein späteres Nachstellen der Stützenhöhe zu ermöglichen; letzteres kann natürlich auch beim pendelnden Auflagekörper 41 im Beispiel nach Fig. 5 bis 7 vorgesehen sein.
  • Es ist noch zu erwähnen, dass z.B. die Platte 44 des Auflagekörpers 41 (wie auch der Zwischenkörper 25 beim Beispiel nach Fig. 4) in verschiedener Weise für die Auflage und/oder seitliche Fixierung der Bodenplatten 6 ausgestaltet werden können. Dabei können auch Anschlüsse vorgesehen werden zum Anbringen von an sich bekannten, horizontal von Stütze zu Stütze verlaufenden Querstreben, welche die Bodenplatten 6 zwecks Erhöhung der Belastbarkeit unterstützen.

Claims (15)

  1. Doppelbodenstütze mit Fussteil (10, 20, 30) und Kopfteil (17, 27, 37, 41), die zwecks Einstellung einer Stützen-Sollhöhe (S) relativ zueinander verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze einen nach oben offenen Hohlraum (49) bildet, der zum mindestens teilweisen Ausgiessen an Ort mit einer erhärtenden Giessmasse (50) bestimmt ist, die oben im Hohlraum eine freie, waagrechte Oberfläche (51) bildet.
  2. Doppelbodenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (51) der Giessmasse (50) die Sollhöhe (S) bestimmt und die mittelbare oder unmittelbare Auflage für Doppelboden-Platten (6) bildet.
  3. Doppelbodenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (37, 41) einen in bezug auf den Fussteil (30) pendelnd gelagerten Platten-Auflagekörper (41) aufweist, der sich teilweise innerhalb des Hohlraumes (49) befindet, um nach dem Erhärten der Giessmasse (50) mit dieser eine lastaufnehmende Verbindung einzugehen.
  4. Doppelbodenstütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil und der Fussteil aneinander teleskopartig verschiebbar geführt sind.
  5. Doppelbodenstütze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (17) als im wesentlichen rohrförmige, mit der Giessmasse (50) sich nicht verbindende Schalung ausgebildet ist.
  6. Doppelbodenstütze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (27) einen zum Anschluss an eine Schlauch-Wasserwaage bestimmten Mündungsteil (28) aufweist, der sich innerhalb des Hohlraums (49) befindet und eine zur Anzeige der Sollhöhe (S) dienende, nach oben gerichtete Mündung aufweist.
  7. Doppelbodenstütze nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine zwischen Kopfteil (27) und Fussteil (20) angeordnete, den Hohlraum (49) nach unten abdichtende Ringdichtung (24).
  8. Doppelbodenstütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen im Fussteil (20, 30) angeordneten Kanal (21, 33), der für die Giessmasse (50) eine Verbindung vom Hohlraum (49) nach der Unterseite (22, 32) des Fussteils bildet.
  9. Doppelbodenstütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussteil (10) als starre Stahlkonstruktion gestaltet ist.
  10. Doppelbodenstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussteil (20) als vorgefertigtes Giessteil, z.B. aus Beton, gestaltet ist.
  11. Doppelbodenstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussteil (30) eine Fussplatte (31) und einen mit dieser verbundenen, den Hohlraum (49) umgebenden Rohrabschnitt (34) aufweist.
  12. Doppelbodenstütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch innerhalb des Hohlraumes (49) angeordnete, zum Eingiessen in die Giessmasse (50) bestimmte Armierungsmittel (13, 38, 43).
  13. Doppelbodenstütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, deren ausgehärtete Giessmasse (50) eine lastübertragende Verbindung von der Bodenplatten-Auflage (51, 46) zum Fussteil (10, 20, 30) bildet.
  14. Doppelbodenstütze nach den Ansprüchen 8 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch aus dem Hohlraum (49) ausgeflossene, ausgehärtete Giessmasse (50) mit dem Rohboden (1) verbunden ist.
  15. Doppelbodenstütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil einen mittels Gewinde höheneinstellbaren Auflagekörper (25, 44) aufweist.
EP92810067A 1991-02-02 1992-01-29 Doppelbodenstütze Ceased EP0498768A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH30791 1991-02-02
CH307/91 1991-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0498768A1 true EP0498768A1 (de) 1992-08-12

Family

ID=4184021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810067A Ceased EP0498768A1 (de) 1991-02-02 1992-01-29 Doppelbodenstütze

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0498768A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT300U1 (de) * 1994-08-01 1995-07-25 Habian Wolfgang Dipl Ing Habia Schalldaemmender, hoehenverstellbarer polsterholzstuetzfuss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811136A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Hoellfritsch Erich Dipl Volksw Verfahren zur herstellung eines doppelbodens
DE3022776A1 (de) * 1978-03-15 1982-01-07 Erich Dipl.-Volksw. 8501 Behringersdorf Höllfritsch Verfahren zur hestellung eines doppelbodens
US4570397A (en) * 1984-02-22 1986-02-18 Creske Edward J Adjustable pedestal
DE3726750C1 (en) * 1987-08-12 1989-02-23 Hans Prof Dr-Ing Pape False floor for structures, in particular for residential and office structures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811136A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Hoellfritsch Erich Dipl Volksw Verfahren zur herstellung eines doppelbodens
DE3022776A1 (de) * 1978-03-15 1982-01-07 Erich Dipl.-Volksw. 8501 Behringersdorf Höllfritsch Verfahren zur hestellung eines doppelbodens
US4570397A (en) * 1984-02-22 1986-02-18 Creske Edward J Adjustable pedestal
DE3726750C1 (en) * 1987-08-12 1989-02-23 Hans Prof Dr-Ing Pape False floor for structures, in particular for residential and office structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT300U1 (de) * 1994-08-01 1995-07-25 Habian Wolfgang Dipl Ing Habia Schalldaemmender, hoehenverstellbarer polsterholzstuetzfuss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3085843B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
DE2639812A1 (de) Fertigbauelement sowie verfahren und einrichtung zu dessen herstellung
EP2718517B1 (de) Verfahren zur installation eines doppelbodens
DE2900759A1 (de) Doppelbodensystem und verfahren zur herstellung
DE2403988C2 (de) Verfahren zum Herstellen oder Verstärken eines Fundaments unter Verwendung von dünnen Pfählen und Pfahl zur Durchführung des Verfahrens
DE2811136C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelbodens
DE2422942C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbahnoberbauten sowie Fertigteile und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0751262B1 (de) Wandelement für Hochbauten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3910286A1 (de) Vorrichtung zum verankern von bauelementen an einem tragenden verankerungsgrund
DE19525082C2 (de) Wandelement für Hochbauten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0498768A1 (de) Doppelbodenstütze
DE4114193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren von reibungsbodenschichten und angrenzenden kohaesionsbodenschichten
DE3434872C1 (de) Bauelement für die Herstellung von Hohlböden
DE2457743A1 (de) Hoehenverstellbares stuetzelement
DE19837950C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10045735A1 (de) Befestigung der Säule eines Säulenschwenkkranes auf einem Betonfundament
WO2010075855A1 (de) Dornsystem für den betonbau
EP0622507B1 (de) Abstützung für eine aus Fertigelementen modulartig aufgebaute Tragebene, insbesondere ein Leichtbau-Parkdeck
DE1916590A1 (de) Verfahren zur Herstellung hinterluefteter Fassaden
DE4332793C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken und vorgefertigter Modul
DE2636168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von bauwerken
JPH09184143A (ja) 独立フーチング基礎の形成方法
DE3726750C1 (en) False floor for structures, in particular for residential and office structures
DE3744017A1 (de) Stahlbeton-raumzelle, insbesondere fertiggarage
AT330094B (de) Tragsaulenfundamentierung und verfahren zum herstellen einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921002

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930826

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19950413