AT330094B - Tragsaulenfundamentierung und verfahren zum herstellen einer solchen - Google Patents

Tragsaulenfundamentierung und verfahren zum herstellen einer solchen

Info

Publication number
AT330094B
AT330094B AT965273A AT965273A AT330094B AT 330094 B AT330094 B AT 330094B AT 965273 A AT965273 A AT 965273A AT 965273 A AT965273 A AT 965273A AT 330094 B AT330094 B AT 330094B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
column
sleeve
foundation
centering
pouring
Prior art date
Application number
AT965273A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA965273A (de
Original Assignee
Plan & Bau Planungs Bau Und Ha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plan & Bau Planungs Bau Und Ha filed Critical Plan & Bau Planungs Bau Und Ha
Priority to AT965273A priority Critical patent/AT330094B/de
Publication of ATA965273A publication Critical patent/ATA965273A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330094B publication Critical patent/AT330094B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/01Flat foundations
    • E02D27/02Flat foundations without substantial excavation

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Tragsäulenfundamentierung, bei der der Fussabschnitt der Säule in eine am Fundament vorgesehene Hülse eingegossen ist und an der Säule unten ein axial verlaufender Führungsdorn angeordnet ist, der in eine mit einem Boden versehene Zentrierbüchse gesteckt ist, die gleichfalls in der am
Fundament vorgesehenen Hülse eingegossen ist. Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zum
Herstellen einer solchen Tragsäulenfundamentierung. 



   Um Tragsäulen auf möglichst einfache Weise im Fundament zu befestigen und auch um hiebei eine
Befestigung zu schaffen, die verhältnismässig grosse Momente aufzunehmen in der Lage ist, werden Tragsäulen, wie   z. B.   die Tragsäulen von Hallenbauten, in das Fundament eingegossen.

   Es ist dabei natürlich erforderlich, vor dem eigentlichen Eingiessvorgang die Tragsäulen exakt in jener Lage zu positionieren, die sie nach dem Eingiessen einnehmen sollen und dieses Positionieren stellt bei der herkömmlichen Arbeitsweise, bei der man die Säulen einfach in eine Fundamentausnehmung stellt einen ziemlich komplizierten und aufwendigen Vorgang dar, weil die im Zuge des Positionierens vorzunehmenden Änderungen der einzelnen Koordinaten einander bei dieser üblichen Vorgangsweise nicht unbedeutend beeinflussen und hiedurch auch bei der Mehrzahl der
Positioniervorgänge das ganze Gewicht der Säule bei ihrer Manipulation getragen werden muss.

   Eine gewisse
Verbesserung konnte demgegenüber durch eine bekannte Tragsäulenfundamentierung eingangs erwähnter Art erzielt werden, bei der am Boden der die Säule aufnehmenden Fundamentausnehmung eine Zentrierbüchse in
Form eines Bechers und einem radial vom Becherrand abstehenden Flansch angeordnet ist, in die ein am unteren
Ende der Säule angebrachter Führungsdorn eingreift, wobei dieser Führungsdorn die Säule in horizontaler
Richtung fixiert, während die vertikale Positionierung durch das Aufsitzen der unteren Stirnfläche der Säule gegeben ist. Bei dieser Konzeption ist nun durch das Aufsitzen der unteren Stirnfläche der Säule auf der
Unterlage bzw. Zentrierbüchse das Positionieren und Ausrichten der Säule erschwert und es wird auch ein tragfähiges Untergiessen der Säule hiedurch stark behindert.

   Desgleichen stösst ein Ausgleichen von
Höhentoleranzen nach erfolgtem Einbau der Zentrierbüchse auf Schwierigkeiten. 



   Es ist nun ein Ziel der Erfindung, eine Tragsäulenfundamentierung eingangs erwähnter Art zu schaffen, die einfach ausgebildet ist, und bei der für das dem Eingiessen der Säulen vorangehende Positionieren und Ausrichten der Säulen nur ein geringer und leicht zu bewältigender Arbeitsaufwand erforderlich ist. 



   Die erfindungsgemässe Tragsäulenfundamentierung eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die vom unteren Ende der Säule abstehende Länge des Führungsdornes grösser ist als die Höhe der
Zentrierbüchse und damit ein Abstand zwischen der Oberkante der Zentrierbüchse und der Unterfläche der Säule vorliegt und dass vorzugsweise die Innenwand der am Fundament vorgesehenen Hülse durch ein vorgefertigtes, in das Fundament eingebettetes Rohrstück gebildet ist. Durch diesen Aufbau der Fundamentierung ergibt sich dabei die Möglichkeit, beim Positionieren der Säule zunächst auf einfache Weise den Fusspunkt derselben festzulegen, und es kann die.

   Säule, deren Führungsdorn in die bereits im Fundament befindliche Zentrierbüchse eingeführt ist, sehr leicht gedreht und hinsichtlich ihrer Neigung verschwenkt werden, da ja der Führungsdorn mit seiner
Spitze am Boden der Zentrierbüchse aufsteht und die untere Stirnfläche der Säule freiliegt. Weiter ergibt sich hiebei der Vorteil, dass durch entsprechende Wahl der Länge des Führungsdornes leicht ein grösserer Abstand zwischen der Dornhülse bzw. deren Einbettung und der unteren Stirnfläche der Säule geschaffen werden kann, so dass auch der Raum der Säule nicht mit Ausgiessmasse, insbesondere Beton, gefüllt werden kann, und man kann durch einfaches Bearbeiten des Führungsdornes auch, nachdem die Zentrierbüchse versetzt ist, Höhentoleranzen ausgleichen.

   Durch das bevorzugt vorgesehene Ausbilden der Innenwand der am Fundament vorgesehenen Hülse durch ein vorgefertigtes Rohrstück, das in das Fundament eingebettet ist, wird eine Innenfläche des Hülsenausgiessraumes geschaffen, die bei geringem Aufwand die Säule mit geringen Toleranzen umschliessen kann und eine einfache Manipulation beim Eingiessvorgang, insbesondere ein stauungsfreies Ablaufen desselben, gewährleistet, wobei auch die angestrebte Untergiessung der Säule problemlos realisierbar ist, wobei die bei vorgefertigten Rohren wirtschaftlich herstellbare Festigkeit auch bei schweren Säulen im Zuge des Ausrichtens derselben eine Wandbeschädigung praktisch ausschliesst, so dass auch hieraus keine Eingussbehinderungen resultieren.

   Es ergibt sich so auf einfache Weise eine die Säule verhältnismässig eng umschliessende Wand der Hülse, die ein Abstützen der Säule, deren Fusspunkt bereits durch Einstecken des Führungsdornes in die Zentrierbüchse festgelegt ist, durch einfaches Anlehnen ermöglicht, und es ermöglicht die Ausbildung der Innenwand der Hülse in Form eines Rohrstückes, auch mit einem verhältnismässig geringen Volumen an Ausgiessmasse das Auslangen zu finden. Vorteilhaft bildet man dabei auch das Rohrstück in Form eines Betonrohres aus, da ja meist das Fundament selbst aus Beton gefertigt ist und auch zum Eingiessen der Säule Beton verwendet wird, so dass sowohl die Ausgiessmasse als auch das Fundamentmaterial gut an der Wand der Hülse haften. 



   Die Ausbildung der Innenwand der Hülse in Form eines Rohrstückes schafft auch günstige Bedingungen für das Vorsehen einer Bewehrung, die die Hülse umgibt, wobei man um das Rohrstück eine bewehrte Wand des Fundamentes vorsieht. Eine solche Bewehrung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn von der Säule grosse Momente auf das Fundament übertragen werden. 



    Es ist auch vorteilhaft, wenn man in der Seitenwand der die Säule umgebenden Hülse eine Öffnung zum Hindurchführen von Leitungen, z. B. eines Dachablaufes, vorsieht.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Zentrierbüchse selbst bildet man vorteilhaft becherförmig, sich nach unten zu verengend aus, da hiedurch das Einführen des Führungsdornes in die Zentrierbüchse sehr erleichtert wird und auch eine gute Abstützung der Seitenwände der Zentrierbüchse in der sie umgebenden Ausgiessmasse entsteht. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zum Herstellen einer Tragsäulenfundamentierung hier in Rede stehender Ausbildung, bei dem an der vorgesehenen Stelle ein mit einer für die Aufnahme der Säule ausgebildeten Hülse versehenes Fundament angeordnet bzw. hergestellt wird, und in der Hülse die Zentrierbüchse mit einer Ausgiessmasse fixiert wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgiessmasse um die genau an der für den Fusspunkt der geometrischen Achse der Säule vorgesehenen und der vorgesehenen Höhenlage des Säulenfusspunktes entsprechenden Stelle positionierten Zentrierbüchse erhärten gelassen wird und nach dem Erhärten dieser Ausgiessmasse die Säule mit ihrem Führungsdorn in die Dornhülse gesteckt und ausgerichtet wird. 



  Diese Vorgangsweise führt bei sehr geringem Aufwand hinsichtlich der Positionierung der Tragsäulen zu sehr exakten Ergebnissen. Dies hat seinen Grund nicht zuletzt darin, dass man zunächst mit etwas grösserer Toleranz an jener Stelle, an der die Säule anzuordnen ist, den Ausgiessraum des Fundamentes anordnen kann und dann mit grosser Genauigkeit die leichte Dornhülse im Ausgiessraum an jener Stelle fixieren kann, die dem vorgesehenen Säulenfusspunkt entspricht. Für das weitere Positionieren der Säule sind dann nur mehr Dreh- bzw. 



  Schwenkbewegungen nötig, die sehr leicht mit grosser Genauigkeit ausgeführt werden können. 



   Die Erfindung wird nun nachstehend an Hand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Fundamentierung im Schnitt, Fig. 2 gleichfalls im Schnitt eine zweite Ausführungsform einer solchen Fundamentierung, und Fig. 3 die Ausführungsform nach Fig. 2 in Draufsicht. 



   Bei der in   Fig. 1   dargestellten Tragsäulenfundamentierung ist ein Fundamentblock --11-- vorgesehen, der sich im   Boden --2-- befindet.   In diesem   Fundamentblock-l-ist   eine mit einer Ausgiessmasse --3--, meist Beton, gefüllte   Hülse --4-- vorgesehen,   in die der untere Teil einer Säule --5--, welche im 
 EMI2.1 
 --5-- istwerden. Hiedurch ist das endgültige Positionieren der   Säule--5--,   nachdem der Fusspunkt durch den Eingriff des   Führungsdomes-6-in   die Zentrierbüchse --12-- festgelegt ist, sehr erleichtert. Die Zentrierbüchse --12-- ist in der   Hülse--4--des Fundamentblockes-l--mit   einer feinkörnigen Ausgiessmasse,   z. B.   Sandbeton, eingegossen.

   Dies bietet den Vorteil, dass die   Zentrierbüchse-12-nach   dem Fixieren bzw. 
 EMI2.2 
 becherförmig ausgebildet, wobei sich die Wände der Zentrierbüchse nach unten zu verengen. Dies erleichtert das Einführen des   Führungsdornes-6-in   die Zentrierbüchse --12--. Zur Aufnahme der Gewichtslast, die von 
 EMI2.3 
 Oberfläche der   Säule--5--und   der   Ausgiessmasse--3--.   



   Bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform einer   erfindungsgemässen   Tragsäulenfundamentierung, bei der im Interesse einer deutlicheren Darstellung das untere Ende der Tragsäule   --5--   und da diese umgebende Ausgiessmasse nicht näher dargestellt ist, ist ein die Innenwand der Hülse   --4-- bildendes Rohrstück--11--vorgesehen,   welches vorteilhaft ein Betonrohr ist. Ein solches Rohrstück   --11-- stellt   bei der Herstellung des   Fundamentblockes--l--eine   verlorene Schalung für die Hülse --4-dar und man kann durch die verhältnismässig genauen Abmessungen solcher Rohre mit einem verhältnismässig kleinen Volumen der Hülse --4-- das Auslangen finden.

   Die runde Form der Hülse wie auch das 
 EMI2.4 
 Positionieren keiner besonderen Abstützungen, da sie ohne weiteres vom Rohrstück --11-- gehalten wird, sobald ihr Fusspunkt durch den Eingriff des   Führungsdornes-6-in   die   Zentrierbüchse-12-fixiert   ist. 



   Das Rohrstück --11-- ist von einer durch eine   Bewehrung--20--verstärkten Wand--21--des   Fundamentes umgeben. Die   Bewehrung --20-- steht   dabei mit der Bewehrung --22-- der Basis --23-des Fundamentes in Verbindung. Die mit einem Boden --13-- versehene Zentrierbüchse --12-- ist mittels 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einer   Ausgiessmasse--17--im Bodenbereich   der   Hülse --4-- fixiert.   In der Seitenwand der   Hülse--4-   ist eine   Öffnung --24-- "Vorgesehen,   durch die längs der Säule verlaufende Leitungen,   z. B.   ein Dachablauf, hindurchgeführt werden können. 



   Ein Fundamentblock, wie er bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 2 und 3 vorgesehen ist, eignet sich sehr gut zur Herstellung im Wege einer Vorfertigung, so dass dann die an der Baustelle für die Säulenfundamentierung zu erbringenden Arbeitsleistungen nur mehr verhältnismässig gering sind. Es braucht bloss der fertige Block unter Einbringung eines geeigneten Füllmittels, wie z. B. Magerbeton, in die entsprechende Fundamentgrube eingesetzt zu werden, wonach man, wie bereits bei der andern Ausführungsform erörtert, die Zentrierbüchse in der   Hülse-4-unter   Verwendung einer geeigneten Ausgiessmasse exakt an die für den Fusspunkt der einzugiessenden Säule vorgesehenen Stelle positioniert.

   Nach Erhärten dieser Ausgiessmasse kann dann der Führungsdorn der Säule in die Zentrierbüchse gesteckt werden und nach entsprechendem Ausrichten der Säule selbst diese in der Hülse-4-festgegossen werden. Solcherart ist es dabei mit sehr geingem Arbeitsaufwand auf der Baustelle möglich, eine sehr exakte und hohen Ansprüchen gerecht werdende Tragsäulenfundamentierung zu erstellen. Durch die bei dieser Ausführungsform vorgesehene Bewehrung der die   Hülse --4-- umgebenden   Wand des Fundamentes kann dabei die Fundamentierung auch verhältnismässig grosse, von der   Säule-5-herrührende   Momente aufnehmen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Tragsäulenfundamentierung, bei der der Fussabschnitt der Säule in eine am Fundament vorgesehene Hülse eingegossen ist und an der Säule unten ein axial verlaufender Führungsdorn angeordnet ist, der in eine mit einem Boden versehene Zentrierbüchse gesteckt ist, die gleichfalls in der am Fundament vorgesehenen Hülse 
 EMI3.1 
 des Führungsdornes grösser ist als die Höhe der Zentrierbüchse und damit ein Abstand zwischen der Oberkante der Zentrierbüchse und der Unterfläche der Säule vorliegt und dass vorzugsweise die Innenwand der am Fundament vorgesehenen Hülse durch ein vorgefertigtes, in das Fundament eingebettetes Rohrstück gebildet ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. dass in der Seitenwand der die Säule umgebenden Hülse eine Öffnung zum Hindurchführen von Leitungen, z. B. eines Dachablaufes, vorgesehen ist. EMI3.3 dass die Zentrierbüchse becherförmig, sich nach unten zu verengend, ausgebildet ist.
    6. Verfahren zum Herstellen einer Tragsäulenfundamentierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an der vorgesehenen Stelle ein mit einer für die Aufnahme der Säule ausgebildeten Hülse versehenes Fundament angeordnet bzw. hergestellt wird, und in der Hülse die Zentrierbüchse mit einer Ausgiessmasse fixiert EMI3.4 geometrischen Achse der Säule vorgesehenen und der vorgesehenen Höhenlage des Säulenfusspunktes entsprechenden Stelle positionierten Zentrierbüchse erhärten gelassen wird und nach dem Erhärten dieser Ausgiessmasse die Säule mit ihrem Führungsdorn in die Dornhülse gesteckt und ausgerichtet wird.
AT965273A 1973-11-16 1973-11-16 Tragsaulenfundamentierung und verfahren zum herstellen einer solchen AT330094B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT965273A AT330094B (de) 1973-11-16 1973-11-16 Tragsaulenfundamentierung und verfahren zum herstellen einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT965273A AT330094B (de) 1973-11-16 1973-11-16 Tragsaulenfundamentierung und verfahren zum herstellen einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA965273A ATA965273A (de) 1975-08-15
AT330094B true AT330094B (de) 1976-06-10

Family

ID=3616089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT965273A AT330094B (de) 1973-11-16 1973-11-16 Tragsaulenfundamentierung und verfahren zum herstellen einer solchen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330094B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20100206A1 (it) * 2010-10-29 2012-04-30 Sar Costruzioni Prefabbricate S R L Struttura di fondazione particolarmente per edifici prefabbricati

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20100206A1 (it) * 2010-10-29 2012-04-30 Sar Costruzioni Prefabbricate S R L Struttura di fondazione particolarmente per edifici prefabbricati

Also Published As

Publication number Publication date
ATA965273A (de) 1975-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4038240A1 (de) Fundament für eine windkraftanlage
EP0351582B1 (de) Bündelspannglied grosser Länge für Spannbeton mit nachträglichem Verbund sowie Verfahren zu seinem Einbau
DE1138208B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten von mehrgeschossigen, unterkellerten Gebaeuden
AT330094B (de) Tragsaulenfundamentierung und verfahren zum herstellen einer solchen
DE3348198C2 (de)
DE2649936A1 (de) Behaelter aus stahlbeton und verfahren zur errichtung desselben
DE2206104A1 (de) An Ort und Stelle gegossene Betonpfähle und Verfahren zu deren Herstellung
DE10045735A1 (de) Befestigung der Säule eines Säulenschwenkkranes auf einem Betonfundament
WO2010130454A2 (de) Fundamentkorb, fundament und verfahren zur bildung eines fundaments
DE2532964C2 (de) Verfahren zum Herstellen sowie zum Manipulieren eines großformatigen Wand-Fertigbauteils
DE2926414A1 (de) Verankerung
DE1434776A1 (de) Schwimmbecken od.dgl.
AT372458B (de) Fertigteildeckenelement
AT393147B (de) Vorgefertigtes schachtbodenelement, insbesondere fuer kanalschaechte, sowie verfahren und vorrichtungzur herstellung eines solchen schachtbodenelementes
DE4437292C2 (de) Verfahren und Rahmen zum Fundamentieren eines Gebäudes
DE2139215A1 (de) Verfahren zur Verankerung von Füllkörpern in Gießformen
AT318460B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung vorgespannter, mit Bewehrungsstäben verstärkter Hohlmasten, Rohre od.dgl.
CH505970A (de) Verfahren zur Herstellung von Masten, Form zur Durchführung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren hergestellter Mast
DE1484581C (de) Gießform zum Herstellen eines einstückigen Prüfschachtmantels
AT243704B (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Pfeilern gebildeten geschlossenen Untergrundwand
DE2303569A1 (de) Stuetze zum aufbocken von in beton einzugiessenden gegenstaenden, z.b. roehren
AT283217B (de) Verlorene Schalung für die Fundamentoberkante und die daran anschließenden Innen- und Außenflächen eines Pfostenfundamentes
DE19800508A1 (de) Betonrohr mit korbförmiger Stahlarmierung
AT245769B (de) Bausatz für Stahlbetonbehälter
DE2904163A1 (de) Verfahren zur erstellung des rohbaues fuer ein haus, rohbau nach dem verfahren und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee