EP0493665A2 - Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle für einen Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle für einen Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
EP0493665A2
EP0493665A2 EP91119203A EP91119203A EP0493665A2 EP 0493665 A2 EP0493665 A2 EP 0493665A2 EP 91119203 A EP91119203 A EP 91119203A EP 91119203 A EP91119203 A EP 91119203A EP 0493665 A2 EP0493665 A2 EP 0493665A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
lamella
recesses
hot water
cutouts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91119203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0493665A3 (en
EP0493665B1 (de
EP0493665B2 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. Schmidt
Manfred Dipl.-Ing. Seebauer (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6421663&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0493665(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0493665A2 publication Critical patent/EP0493665A2/de
Publication of EP0493665A3 publication Critical patent/EP0493665A3/de
Publication of EP0493665B1 publication Critical patent/EP0493665B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0493665B2 publication Critical patent/EP0493665B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • F28F1/325Fins with openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger according to the preamble of the main claim.
  • a known heat exchanger of this type (AT-Pat. Note 2899/87)
  • a variable number of detachable fins is present in order to bring the exhaust gas temperature to a level sufficient to prevent condensation.
  • the walls of the fins extending between adjacent tubes be made removable in some areas in order to reduce their heat-transferring area as required and thereby increase the exhaust gas temperature.
  • recesses are provided in the lamella, which enclose the break-out wall parts with the exception of small webs and allow mechanical breakout.
  • This version requires subsequent processing of the fully assembled heat exchanger.
  • different types of slats are required, such as fixed and detachable slats or slats with breakable wall parts.
  • the arrangement according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the heat flow can be influenced by the recesses in such a way that a predeterminable temperature gradient is formed along the lamella in the flow direction. Areas of widely differing temperatures can be avoided and the maximum temperature difference at the opposite ends of the lamella can be kept small.
  • a web between the recesses which connects the upstream edge of the slat directly to the lower edge of a hot water pipe, causes an uninterrupted heat flow in the axis of the slat and reduces scaling at the slat base.
  • the stability of the lamella increases, which can thereby be better assembled and soldered.
  • the corrosion behavior can be improved by reducing the temperature gradient in the flow direction of the exhaust gas.
  • a saving in tool and storage costs can be achieved if recesses for controlling the heat flow are punched into a uniform base lamella.
  • the cutouts can be varied in size, shape and position so that fins for heat exchangers of different performance categories can be produced.
  • FIG. 1 shows a heat exchanger in a side view
  • FIG. 2 shows a top view of the heat exchanger, partly cut along line II-II in FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a lamella
  • FIG. 4 shows a design of the cutouts. 5a to e show designs of different cutouts and
  • FIG. 5f shows a variant of the hot water pipe according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a second-circuit heat exchanger 10 with a process water pipe coil 14 guided in the heating water pipes 12.
  • the water flows through an inlet 15 through an upper coil 16, consisting of pipes 17 and horizontal elbows 18, over one vertical elbow 19 in a lower coil 20, consisting of tubes 21 and horizontal elbows (not shown in the drawing) and from there via an outlet 24 into the domestic water network, not shown.
  • the heating circuit which can be operated without external circulation, consists essentially of an inlet chamber 26, a collection or deflection chamber 27, an outlet chamber 28 and a heating network, not shown.
  • the chambers 26 and 27 or 27 and 28 are each connected to one another via parallel heating water pipes 12.
  • the process water pipe coil 14 is supported against the heating water pipes 12 by means of copper profile rails 30.
  • the copper profile rails 30 can be inserted on both sides between the upstream edge of the heating water tube 12 and the tubes 21 of the lower coil 20 and the tubes 17 of the upper coil 16 and the downstream end of the heating water tubes 12 (FIG. 1) or only in the upstream region (FIG. 5f), the tubes 17 of the upper coil 16 are pressed directly onto the downstream edge of the heating water tubes 12.
  • the copper profile rails 30 the heat flows directly from the fins 32 to the process water pipes 21, which means that boiling noises can be avoided in the case of dual-circuit heat exchangers for heating circuits without external circulation.
  • the heating water pipes 12 are surrounded by a plurality of fins 32, which have passages 34 which are adapted to the shape of the heating water pipes and accommodate them. There are recesses 40, 41 between the edge 36 on the exhaust gas inflow side and the edge 38 of the passage 34 on the exhaust gas side, between which a web 42 is formed.
  • the fins 32 can be made of copper or other materials. When copper is used, the heat spreading on the lamella 32 can be hindered by the cutouts in such a way that, despite the high thermal conductivity coefficient of copper, no regions with temperatures below the dew point temperature are formed.
  • the shape of the cutouts 40, 41 is matched to the shape of the edge 38 on the exhaust gas inflow side and runs at a distance 44 therefrom.
  • the opening angles ⁇ 1 and ⁇ 2 seen from the lower center 46 limit the cutouts 40, 41 and the web 42 in the circumferential direction.
  • cutouts 48 are made in the lamella 32 on the edge 50 on the exhaust gas downstream side. These are triangular in shape, have a corner in the middle of the slats and are positioned symmetrically between the passages 34.
  • the size of the area of the recesses 48 is determined by the power of the water heater in which the heat exchanger equipped with these fins is installed.
  • FIG. 5 shows further possible shapes and positions for the cutouts 40, 41 controlling the heat flow and the cutout 48 for adjusting the output.
  • FIG. 5a shows a cutout 60 in the shape of an arc
  • FIG. 5b shows an arcuate cutout 62 with a web
  • FIG. 5c shows an arcuate cutout 64 with two webs 65.
  • FIG. 5d there is a straight cutout 66 and in FIG. recesses 68 distributed in the arc are shown.
  • the cutouts provided for power adjustment can be triangular in shape 70, rectangular in shape 71 to 73 or round in shape 74 and can be introduced both on the edge 36 on the exhaust gas inflow side, the edge 50 on the exhaust gas outflow side and in the middle of the lamella, it not being necessary Always position the recesses 70 to 74 between the passages. It is also possible to combine several different shapes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeübertrager mit von einer Vielzahl von Lamellen (32) besetzten Rohren (12). Es wird vorgeschlagen, Aussparungen (40, 41) in die Lamelle (12) im Bereich hoher Temperaturen einzubringen. Dadurch läßt sich eine gleichmäßigerere Temperaturverteilung und eine möglichst geringe maximale Temperaturdifferenz auf der Lamelle erzielen. Ferner wird vorgeschlagen, zur Herstellung der Lamelle (32) von einer einheitlichen Grundlamelle auszugehen und zur Anpassung an die Leistungsgröße des Wärmeübertragers innerhalb einer Wärmeübertragerbaureihe bzw. zur Beeinflussung des Wärmeflusses Aussparungen (40, 41, 48) nachträglich auszustanzen.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeübertrager nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem bekannten Wärmeübertrager dieser Gattung (AT-Pat. Anm. 2899/87) ist, um die Abgastemperatur auf eine zur Verhinderung einer Kondensatbildung ausreichende Höhe zu bringen, eine variable Anzahl lösbarer Lamellen vorhanden. Als weitere Maßnahme wird vorgeschlagen, die sich zwischen benachbarten Rohren erstreckenden Wandungen der Lamellen bereichsweise entfernbar zu gestalten, um ihre wärmeübertragende Fläche bedarfweise zu verringern und dadurch die Abgastemperatur zu erhöhen. Dazu sind Aussparungen in der Lamelle vorgesehen, die die ausbrechbaren Wandungsteile mit Ausnahme kleiner Stege umschließen und das mechanische Ausbrechen ermöglichen.
  • Diese Ausführung erfordert eine nachträgliche Bearbeitung des fertig montierten Wärmeübertragers. Außerdem werden unterschiedliche Lamellentypen wie festmontierte und lösbare Lamellen oder Lamellen mit ausbrechbaren Wandteilen benötigt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sich durch die Aussparungen der Wärmefluß so beeinflussen läßt, daß sich ein vorbestimmbarer Temperaturgradient entlang der Lamelle in Strömungsrichtung ausbildet. Es lassen sich Bereiche stark abweichender Temperatur vermeiden und die maximale Temperaturdifferenz an den gegenüberliegenden Enden der Lamelle klein halten.
  • Ferner läßt sich auf diese Weise bei gegebener Abgastemperatur auch bei niedrigen Warmwasser- bzw. Heizwassertemperaturen ein Unterschreiten der Taupunkttemperatur vermeiden.
  • Durch die in den Unteransprüchen enthaltene Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der Anordnung nach dem Hauptanspruch möglich.
  • Liegen die Aussparungen überwiegend im vom heißen Abgas angeströmen Bereich der Lamelle, führt dies zu einem kleinen Temperatgradienten in der Lamelle in Strömungsrichtung, so daß sich insbesondere über den Bereich der Lamellenhöhe eine geringe und gleichmäßige Bildung von Korrosionsprodukten ergibt. Dies gewährleistet eine lange Betriebszeit des Wärmeübertragers, bevor es zu einer Drosselung des Durchtrittsquerschnitts durch Zusetzen der Lamellenzwischenräume mit Kupfersulfat kommt.
  • Ein Steg zwischen den Aussparungen, der die anströmseitige Kante der Lamelle mit dem unteren Rand eines Warmwasserrohres direkt verbindet, erwirkt einen nicht unterbrochenen Wärmefluß in der Achse der Lamelle und verringert die Verzunderung am Lamellenfuß.
  • Durch Anpassung der Form der Aussparungen an die Form der Warmwasserrohre und durch Anbringen der Aussparungen in einem definierten, vorzugsweise konstanten Abstand vom Rand der Warmwasserrohre erhöht sich die Stabilität der Lamelle, die sich dadurch besser montieren und verlöten läßt.
  • Bewegen sich die Verhältnisse der Öffnungswinkel sowie die Verhältnisse vom Abstand einer Aussparung zum Rand eines Warmwasserrohres und dessen Radius in bestimmten Bereichen , läßt sich das Korrosionsverhalten durch Verringern des Temperaturgradienten in Strömungsrichtung des Abgases verbessern.
  • Eine Einsparung der Werkzeug- und Lagerkosten kann erzielt werden, wenn in eine einheitliche Grundlamelle Aussparungen zur Steuerung des Wärmeflusses gestanzt werden. Die Aussparungen können dabei in Größe, Form und Position so variiert werden, daß sich Lamellen für Wärmeübertrager verschiedener Leistungskategorien herstellen lassen.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile naher erläutert. Es zeigt Figur 1 einen Wärmeübertrager in Seitenansicht, Figur 2 eine Draufsicht des Wärmeübertragers, teilweise geschnitten nach Linie II-II in Figur 1. Figur 3 zeigt eine Lamelle und Figur 4 eine Gestaltung der Aussparungen. In Figur 5a bis e sind Ausführungen verschiedener Aussparungen dargestellt und Figur 5f zeigt eine Variante des Warmwasserrohres gemäß Figur 1.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In einer typischen Anwendung zeigt Figur 1 einen Zweitkreis-Wärmeübertrager 10 mit einer in den Heizwasserrohren 12 geführten Brauchwasserrohrschlange 14. In die Brauchwasserrohrschlange 14 fließt das Wasser über einen Einlaß 15 durch eine obere Schlange 16, bestehend aus Rohren 17 und waagerechten Krümmern 18, über einen senkrechten Krümmer 19 in eine untere Schlange 20, bestehend aus Rohren 21 und waagerechten Krümmern (in der Zeichnung nicht zu sehen) und von dort über einen Auslaß 24 in das nicht dargestellte Brauchwassernetz.
  • Der Heizkreislauf, der ohne externe Umwälzung betrieben werden kann, besteht im wesentlichen aus einer Einlaßkammer 26, einer Sammel- bzw. Umlenkkammer 27, einer Auslaßkammer 28 und einem nicht dargestellten Heizungsnetz. Die Kammern 26 und 27 bzw. 27 und 28 sind jeweils über parallele Heizwasserrohre 12 miteinander verbunden.
  • Die Brauchwasserrohrschlange 14 ist mittels Kupferprofilschienen 30 gegen die Heizwasserrohre 12 abgestützt. Die Kupferprofilschienen 30 können beidseitig zwischen anströmseitigem Rand des Heizwasserrohres 12 und den Rohren 21 der unteren Schlange 20 und den Rohren 17 der oberen Schlange 16 und den abströmseitigen Ende der Heizwasserrohre 12 eingefügt sein (Figur 1) oder nur im anströmseitigen Bereich (Figur 5f), wobei die Rohre 17 der oberen Schlange 16 direkt an den abströmseitigen Rand der Heizwasserrohre 12 gepreßt werden. Durch das Einbringen der Kupferprofilschienen 30 fließt die Wärme direkt von den Lamellen 32 zu den Brauchwasserrohren 21, womit sich bei Zweikreiswärmeübertrager für Heizkreisläufe ohne externe Umwälzung Siedegeräusche vermeiden lassen.
  • Die Heizwasserrohre 12 sind umgeben von einer Vielzahl von Lamellen 32, welche Durchgänge 34 besitzen, die der Form der Heizwasserrohre angepaßt sind und diese in sich aufnehmen. Zwischen der abgasanströmseitigen Kante 36 und dem abgasanströmseitigen Rand 38 des Durchganges 34 befinden sich Aussparungen 40, 41, zwischen denen ein Steg 42 gebildet ist. Die Lamellen 32 können aus Kupfer oder anderen Materialien bestehen. Bei Verwendung von Kupfer kann die Wärmeausbreitung auf der Lamelle 32 durch die Aussparungen so behindert werden, daß sich trotz des hohen Wärmeleitkoeffizienten von Kupfer keine Bereiche mit Temperaturen unterhalb der Taupunktstemperatur bilden.
  • Die Form der Aussparungen 40, 41 ist der Form des abgasanströmseitigen Randes 38 angeglichen und verläuft im Abstand 44 zu diesem. Die von dem unteren Mittelpunkt 46 aus gesehenen Öffnungswinkel α₁ und α₂ begrenzen die Aussparungen 40, 41 sowie den Steg 42 in Umfangsrichtung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung betragen die Winkel α₁ = 20° und α₂ = 144°, der Radius r₁ = 6,8 mm und der Abstand 44, 3,2 mm.
  • In die Lamelle 32 sind weitere Aussparungen 48 an der abgasabströmseitigen Kante 50 eingebracht. Diese sind von dreieckiger Form, weisen mit einer Ecke in die Lamellenmitte und sind symmetrisch zwischen den Durchgängen 34 positioniert.
  • Die Größe der Fläche der Aussparungen 48 wird durch die Leistungsstärke des Wassererhitzers, in den der mit diesen Lamellen bestückte Wärmeübertrager eingebaut wird, bestimmt.
  • Die Figur 5 zeigt weitere mögliche Formen und Positionen für die den Wärmefluß steuernden Aussparungen 40, 41 und die Aussparung 48 zur Leistungsanpassung. Es zeigen die Figur 5a eine Aussparung 60 in Bogenform, die Figur 5b eine bogenförmige Aussparung 62 mit einem Steg und die Figur 5c eine bogenförmige Aussparung 64 mit zwei Stegen 65. In Figur 5d ist eine gerade Aussparung 66 und in Figur 5e sind mehrere gerade, im Bogen verteilte Aussparungen 68 dargestellt. Die zur Leistungsanpassung vorgesehene Aussparungen können von dreieckiger Form 70, rechteckiger Form 71 bis 73 oder runder Form 74 sein und lassen sich sowohl an der abgasanströmseitigen Kante 36, der abgasabströmseitigen Kante 50 als auch in der Mitte der Lamelle einbringen, wobei es nicht nötig ist, die Aussparungen 70 bis 74 immer zwischen den Durchgängen zu positionieren. Es ist auch möglich mehrere verschiedene Formen zu kombinieren.
  • Bei der Herstellung der Lamelle 32 werden ausgehend von einer Grundlamelle, in der nur die Durchgänge 34 eingebracht sind und die für sämtliche Wärmeübertrager einer Baureihe unterschiedlicher Leistungsstufen gleich ist, zur Steuerung des Wärmeflusses und/oder zur Leistungsanpassung Aussparungen geeigneter Form, Größe und Position nachträglich ausgestanzt.

Claims (13)

  1. Wärmeübertrager, mit von einer Vielzahl von Lamellen besetzten Rohren und mit in die Lamellen eingebrachten, den Wärmeübergang beeinflussenden Aussparungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (40, 41) in die Lamelle (32) im Bereich hoher Temperaturen eingebracht sind zur Erzeugung einer gleichmäßigen Temperaturverteilung und einer möglichst geringen maximalen Temperaturdifferenz auf der Lamelle (32).
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (40, 41) überwiegend im anströmseitigen Bereich (36) der Lamelle (32) vorgesehen sind.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (40, 41) halbkreisförmig um die Warmwasserrohre (12) verteilt sind.
  4. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß um jedes Warmwasserrohr (12) mehrere Aussparungen (40, 41) verteilt sind.
  5. Wärmeübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Aussparungen (40, 41) Stege (42) gebildet sind, wobei mindestens je ein Steg (42) die anströmseitige Kante (36) der Lamelle (32) mit dem dieser zugewandten Rand (38) eines Warmwasserrohres (12) direkt verbindet.
  6. Wärmeübertrager nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (40, 41) regelmäßig verteilt sind und die Verhältnisse der Breiten der Aussparungen (40, 41) und der dazwischenliegenden Stegen (42) konstant sind.
  7. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Aussparungen (40, 41) der Form der Warmwasserrohre (12) angepaßt ist und die Aussparungen (40, 41) in einem konstanten Abstand vom Rand (38) der Warmwasserrohre (12) angebracht sind.
  8. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem Mittelpunkt (46) eines Warmwasserrohres (12) aus gesehenen Öffnungswinkel α₁ und α₂ der Stege (42) und der Aussparungen (40, 41) in einem konstanten Verhältnis zueinander stehen.
  9. Wärmeübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß das Verhältnis der Öffnungswinkel α₁ zu α₂ zwischen 1:7 und 1:10 liegt.
  10. Wärmeübertrager nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem Abstand einer Aussparung (40, 41) zum Rand (38) eines Warmwasserrohres (12) und dem Radius des Warmwasserrohres 812) zwischen 1:1,5 und 1:2,5, vorzugsweise bei 1:2 liegt.
  11. Wärmeübertrager, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Aussparungen (48) zur Leistungsanpassung der Lamelle (32) an den Wärmeübertrager (10) vorgesehen sind.
  12. Verfahren zum Herstellen einer Lamelle eines Wärmeübertragers, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Grundlamelle Aussparungen (40, 41, 48) zur Steuerung des Wärmeflusses und/oder zur Leistungsanpassung der Lamelle (12) an den Wärmeübertrager (10) gestanzt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Größe, Form und Position der Aussparungen (40, 41, 48) entsprechend den Anforderungen an den Wärmeübertrager (10) in die Grundlamelle gestanzt werden.
EP91119203A 1990-12-29 1991-11-12 Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle für einen Wärmeübertrager Expired - Lifetime EP0493665B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042195 1990-12-29
DE4042195A DE4042195A1 (de) 1990-12-29 1990-12-29 Waermeuebertrage und verfahren zur herstellung einer lamelle fuer einen waermeuebertrager

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0493665A2 true EP0493665A2 (de) 1992-07-08
EP0493665A3 EP0493665A3 (en) 1992-11-19
EP0493665B1 EP0493665B1 (de) 1995-09-13
EP0493665B2 EP0493665B2 (de) 1998-04-15

Family

ID=6421663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91119203A Expired - Lifetime EP0493665B2 (de) 1990-12-29 1991-11-12 Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle für einen Wärmeübertrager

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0493665B2 (de)
DE (2) DE4042195A1 (de)
ES (1) ES2077142T5 (de)
PT (1) PT99947B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310827U1 (de) * 1993-07-06 1993-09-23 Balcke Duerr Ag Waermetauscher aus mehreren parallel zueinander angeordneten austauscherrohren
DE10315966B4 (de) 2003-04-08 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB696380A (en) * 1949-11-25 1953-08-26 Junkers & Co Improvements in heat exchange apparatus
FR2421355A1 (fr) * 1978-03-30 1979-10-26 Thermal Waerme Kaelte Klima Lamelle d'echangeur thermique et son emploi
US4738225A (en) * 1987-06-03 1988-04-19 Juang Jinn C Heat transfer apparatus for water heater
AT391022B (de) * 1987-11-03 1990-08-10 Vaillant Gmbh Waermetauscher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB696380A (en) * 1949-11-25 1953-08-26 Junkers & Co Improvements in heat exchange apparatus
FR2421355A1 (fr) * 1978-03-30 1979-10-26 Thermal Waerme Kaelte Klima Lamelle d'echangeur thermique et son emploi
US4738225A (en) * 1987-06-03 1988-04-19 Juang Jinn C Heat transfer apparatus for water heater
AT391022B (de) * 1987-11-03 1990-08-10 Vaillant Gmbh Waermetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE4042195A1 (de) 1992-07-02
DE59106481D1 (de) 1995-10-19
EP0493665A3 (en) 1992-11-19
ES2077142T5 (es) 1998-06-16
PT99947B (pt) 1999-05-31
PT99947A (pt) 1993-11-30
ES2077142T3 (es) 1995-11-16
EP0493665B1 (de) 1995-09-13
EP0493665B2 (de) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048305B4 (de) Plattenwärmetauscher
DE60022572T2 (de) Verdampfer
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE102006018532A1 (de) Wärmetauscher
DE2330076A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauscher
DE3134465C2 (de) Röhrenplattenwärmetauscher
DE2722288A1 (de) Plattenfoermiger verdampfer
DE3131737A1 (de) Waermetauscher
EP1192333B1 (de) Heissgasbeaufschlagbares bauteil, insbesondere turbinenschaufel
DE10061949A1 (de) Abgas-Wärmetauscher
DE2146869A1 (de) Waermetauscher
EP0200809A2 (de) Ölfilter mit integriertem Wärmetauscher
EP0493665B1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle für einen Wärmeübertrager
DE19716836A1 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Verdampfer für Klimatisierungskreislauf
EP0386131B1 (de) Gegenstrom-wärmetauscher
DE3209760C2 (de) Wärmeaustauscher
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE2740937A1 (de) Waermeuebertrager fuer fluessigkeitserhitzer
DE2542683C3 (de) Gegenstrom-Wärmetauscher mit einem Kern aus übereinander angeordneten Plattenbauteilen
DE10360240B4 (de) Rippe für Wärmeübertrager mit paralleler Schichtung von flachen Wärmeübertragerrohren
DE10316044A1 (de) Wärmetauscher für Wasser-Heizeinrichtung
DE19713407A1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
EP0237486B1 (de) Kühlelement
DE1274310B (de) Umlauferhitzer mit Brauchwasserbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930413

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930625

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59106481

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2077142

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951120

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO.

Effective date: 19960608

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19980415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19980514

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59106481

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59106481

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20111111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111113