EP0491216A2 - Gefahrenmeldeanlage - Google Patents

Gefahrenmeldeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0491216A2
EP0491216A2 EP91120694A EP91120694A EP0491216A2 EP 0491216 A2 EP0491216 A2 EP 0491216A2 EP 91120694 A EP91120694 A EP 91120694A EP 91120694 A EP91120694 A EP 91120694A EP 0491216 A2 EP0491216 A2 EP 0491216A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detectors
switched
control center
line
activated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91120694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0491216A3 (en
EP0491216B1 (de
Inventor
Peer Dr.-Ing. Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0491216A2 publication Critical patent/EP0491216A2/de
Publication of EP0491216A3 publication Critical patent/EP0491216A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0491216B1 publication Critical patent/EP0491216B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/001Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with individual interrogation of substations connected in parallel

Definitions

  • hazard detectors must transmit analog or digital messages to a control center.
  • the requirements regarding the time of transmission are different, e.g. A break-in must be reported immediately, while the start of contamination of a smoke detector can be reported later.
  • a break-in must be reported immediately, while the start of contamination of a smoke detector can be reported later.
  • several hazard detectors are often arranged on a primary reporting line, which, depending on the task, are addressed individually, in groups or collectively. A high level of data security is also required for the addresses.
  • the primary reporting line should consist of as few wires as possible and also take over the power supply of the detector.
  • the object of the invention is to provide a hazard alarm system in which the advantages of the systems listed above are summarized, and a method for operating such a hazard alarm system.
  • a hazard alarm system with a central and at least one primary line connected to it, on which a multiplicity of detectors is arranged, these detectors being polled cyclically by the central and at least one sensor detecting an arbitrary danger, an automatically switchable and by means of a Control signal re-switchable transmission device, an address memory provided with an address during an initialization of the system and a switch interrupting or connecting the line, and the transmission device of a respective detector can be in one of the following operating states: it is constantly switched on and thus in each polling cycle for Reception of control signals and delivery of messages ready, it is only switched on in the i-th polling cycle, it is only switched on in the event of an alarm, due to a control signal from the sensor, it is switched on due to a step Uersignals switched on from the control center.
  • the hazard alarm system thus consists of detectors with the same transmission device, these detectors based on the principle of chain synchronization, such as in pulse detection technology.
  • Fire and intrusion detectors can be operated on the same line, whereby the individual detectors can be in different operating states. For example, smoke and heat detectors will be constantly switched on, while push-button detectors will switch on spontaneously in the event of an alarm.
  • Intrusion detectors are only switched on by the control panel when required, whereby contact detectors only switch themselves on in the event of an alarm. In this way, a polling cycle can be kept very short in the normal operating state, even if a large number of detectors are arranged on the reporting primary line.
  • the operation of such a hazard alarm system takes place according to a method in which groups of detectors are arranged on a primary signaling line, which are addressed according to the principle of chain synchronization in every or only every i-th polling cycle, and on the same line, detectors that issue their messages in the event of an alarm, spontaneously surrender or detectors that are directly addressed and queried by the control center are arranged, these detectors being arranged in the course of the primary reporting line between the detectors of a group of detectors that can be addressed according to the principle of chain synchronization and when not queried by the control center belonging to this group are recognized so that the address assignment of the detectors of this group is not disturbed.
  • active detectors automatically switch off again after a message has been submitted or are switched off by the control center on the basis of an acknowledgment signal. However, it is also possible for them to change over to one of the other operating states.
  • detectors Since all detectors are provided with an address, they can also be operated with free access. It is also provided, for example from and to detectors with particularly high requirements to transmit special, for example longer telegrams with additional signals for data security.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Gefahrenmeldeanlage mit einer Zentrale und zumindest einer daran angeschlossenen Meldeprimärleitung, auf der eine Vielzahl von Meldern angeordnet sind, wobei diese Melder von der Zentrale zyklisch abgefragt werden und zumindest einen eine beliebige Gefahr detektierenden Sensor, eine selbsttätig abschaltbare und mittels eines Steuersignals wieder einschaltbare Übertragungseinrichtung, einen während einer Initialisierung der Anlage mit einer Adresse versehenen Adreßspeicher und einen die Leitung unterbrechenden oder durchverbindenden Schalter aufweisen und wobei die Übertragungseinrichtung eines jeweiligen Melders in einem der folgenden Betriebszustände sein kann: sie ist ständig eingeschaltet und somit in jedem Abfragezyklus für Empfang von Steuersignalen und Abgabe von Meldungen bereit, sie ist nur im i-ten Abfragezyklus eingeschaltet, sie ist nur im Alarmfall, aufgrund eines Steuersignals vom Sensor, eingeschaltet, sie ist aufgrund eines Steuersignals von der Zentrale eingeschaltet.

Description

  • Gefahrenmelder müssen, je nach Aufgabe, analoge oder digitale Meldungen zu einer Zentrale übertragen. Dabei sind die Anforderungen bezüglich des Übertragungszeitpunkts unterschiedlich, z.B. muß ein Einbruch sofort gemeldet werden, während die beginnende Verschmutzung eines Rauchmelders später gemeldet werden kann. Aus Kostengründen sind auf einer Meldeprimärleitung häufig mehrere Gefahrenmelder angeordnet, die, ebenfalls je nach Aufgabe, einzeln, in Gruppen oder kollektiv adressiert werden. Dabei ist eine hohe Datensicherheit auch für die Adressen erforderlich. Die Meldeprimärleitung soll, wieder aus Kosten- und Zuverlässigkeitsgründen, aus möglichst wenig Adern bestehen und auch die Energieversorgung den Melder übernehmen.
  • Je nach Anforderung werden unterschiedliche Gefahrenmeldeanlagen verwendet, um z.B. Einbruch-, Brand- und Störungsmeldungen zu übertragen. Es werden auf diese Weise in der Regel mehrere Anlagen parallel betrieben, wobei jede Anlage eine unterschiedliche Zahl von Adern benötigt und eine unterschiedliche Adressierungstiefe besitzt. Auf diese Weise entstehen trotz bewährter und relativ preiswerter Einzelsysteme aufwendige Gesamtanordnungen, die darüberhinaus meist nur die jeweiligen Minimalanforderungen erfüllen. In letzter Zeit wurden integrierte Systeme vorgeschlagen, die allerdings ebenfalls sehr aufwendig sind, besonders hinsichtlich der Adressierung.
  • Mit zunehmender Anzahl von Meldern auf einer Meldeprimärleitung steigt natürlich auch der Energiebedarf, zumal die Melder auch immer häufiger mit Mikrorechnern ausgerüstet sind. Es ist deshalb schon vorgeschlagen worden, die Übertragungseinrichtungen, d.h. die Mikrorechner der Melder nicht ständig eingeschaltet zu lassen. So ist beispielsweise aus der europäischen Anmeldung Aktenzeichen 89 111766.5 bekannt, bestimmte Melder mit niedriger Meldungsrate nicht in jedem Abfragezyklus abzufragen, sondern nur in den Zyklen, die ihrer Meldungsrate entsprechen und in den anderen Abfragezyklen in einen inaktiven Zustand zu schalten, um Energie zu sparen.
  • Um Energie zu sparen ist es aus den europäischen Anmeldungen Aktz. 89118339.4 und Aktz. 89118338.6 bekannt, nach der Initialisierung der Leitung alle Mikrorechner abzuschalten und dann bei der Abfrage nach dem Prinzip der Kettensynchronisation in Abhängigkeit von bestimmten, für die Gefahrenmeldeanlage spezifischen Kriterien, die Mikrorechner der einzelnen Rechner nacheinander durch Steuersignale wieder einzuschalten und meldebereit zu machen. Bei diesen Anlagen werden jedoch immer alle Melder in jedem Abfragezyklus abgefragt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gefahrenmeldeanlage, bei der die Vorteile der oben aufgeführten Anlagen zusammengefaßt sind, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Gefahrenmeldeanlage anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Gefahrenmeldeanlage mit einer Zentrale und zumindest einer daran angeschlossenen Meldeprimärleitung, auf der eine Vielzahl von Meldern angeordnet ist, wobei diese Melder von der Zentrale zyklisch abgefragt werden und zumindest einen eine beliebige Gefahr detektierenden Sensor, eine selbsttätig abschaltbare und mittels eines Steuersignals wieder einschaltbare Übertragungseinrichtung, einen während einer Initialisierung der Anlage mit einer Adresse versehenen Adreßspeicher und einen die Leitung unterbrechenden oder durchverbindenden Schalter aufweisen und wobei die Übertragungseinrichtung eines jeweiligen Melders in einem der folgenden Betriebszustände sein kann: sie ist ständig eingeschaltet und somit in jedem Abfragezyklus für Empfang von Steuersignalen und Abgabe von Meldungen bereit, sie ist nur im i-ten Abfragezyklus eingeschaltet, sie ist nur im Alarmfall, aufgrund eines Steuersignals vom Sensor, eingeschaltet, sie ist aufgrund eines Steuersignals von der Zentrale eingeschaltet.
  • Die erfindungsgemäße Gefahrenmeldeanlage besteht also aus Meldern mit gleicher Übertragungseinrichtung, wobei diese Melder nach dem Prinzip der Kettensynchronisation, wie z.B. in der Pulsmeldetechnik, verbunden sind. Es können Brand- und Einbruchmelder auf derselben Leitung betrieben werden, wobei die einzelnen Melder in verschiedenen Betriebszuständen sein können. So werden beispielsweise Rauch- und Wärmemelder ständig eingeschaltet sein, während sich Druckknopfmelder spontan im Alarmfall einschalten. Einbruchmelder werden nur bei Bedarf von der Zentrale eingeschaltet, wobei sich Kontaktmelder auch dann nur im Alarmfall selbst einschalten. Auf diese Weise kann ein Abfragezyklus in normalem Betriebszustand sehr kurz gehalten werden, auch wenn sehr viele Melder auf der Meldeprimärleitung angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß erfolgt der Betrieb einer solchen Gefahrenmeldeanlage nach einem Verfahren, bei dem auf einer Meldeprimärleitung Gruppen von Meldern angeordnet sind, die nach dem Prinzip der Kettensynchronisation in jedem oder nur in jedem i-ten Abfragezyklus adressiert werden, und auf derselben Leitung Melder, die ihre Meldung im Alarmfall spontan abgeben oder Melder, die von der Zentrale direkt adressiert und abgefragt werden, angeordnet sind, wobei diese Melder im Zuge der Meldeprimärleitung zwischen den Meldern einer nach dem Prinzip der Kettensynchronisation adressierbaren Gruppe von Meldern angeordnet und bei der Abfrage von der Zentrale als nicht zu dieser Gruppe gehörig erkannt werden, so daß die Adreßzuordnung der Melder dieser Gruppe nicht gestört wird.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens schaltenn sich aktive Melder nach Abgabe einer Meldung selbsttätig wieder ab oder werden aufgrund eines Quittungssignals von der Zentrale abgeschaltet. Es ist aber auch möglich, daß sie in einen der anderen Betriebszustände übergehen.
  • Da alle Melder mit einer Adresse versehen sind, können sie auch mit freiem Zugriff betrieben werden. Ebenfalls vorgesehen ist es, z.B. von und zu Meldern mit besonders hohen Anforderungen an die Übertragungssicherheit spezielle, z.B. längere Telegramme mit zusätzlichen Signalen zur Datensicherung zu übertragen.
  • Es ist also in vorteilhafter Weise möglich, die gesamte Übertragungskapazität derart aufzuteilen, daß jede einzelne Übertragungseinrichtung je nach Bedürfnis unterschiedlich oft aufgerufen wird bzw. sich spontan meldet, unterschiedlich lange Steuersignale bekommt und unterschiedlich lange Meldungen absetzt. Damit läßt sich die verfügbare Übertragungskapazität optimal nutzen, so daß ein preiswertes, universell nutzbares Übertragungssystem für Gefahrenmeldungen entsteht. Natürlich ist bei entsprechender Ansteuerung weiterhin der Betrieb mit der bekannten, einheitlichen Kettensynchronisation möglich und vorsehbar.

Claims (3)

  1. Gefahrenmeldeanlage mit einer Zentrale und zumindest einer daran angeschlossenen Meldeprimärleitung, auf der eine Vielzahl von Meldern angeordnet sind,
    wobei diese Melder von der Zentrale zyklisch abgefragt werden und zumindest
    - einen eine beliebige Gefahr detektierenden Sensor,
    - eine selbsttätig abschaltbare und mittels eines Steuersignals wieder einschaltbare Übertragungseinrichtung,
    - einen während einer Initialisierung der Anlage mit einer Adresse versehenen Adreßspeicher und einen die Leitung unterbrechenden oder durchverbindenden Schalter aufweisen
    und wobei die Übertragungseinrichtung eines jeweiligen Melders in einem der folgenden Betriebszustände sein kann:
    - sie ist ständig eingeschaltet und somit in jedem Abfragezyklus für Empfang von Steuersignalen und Abgabe von Meldungen bereit,
    - sie ist nur im i-ten Abfragezyklus eingeschaltet,
    - sie ist nur im Alarmfall, aufgrund eines Steuersignals vom Sensor, eingeschaltet,
    - sie ist aufgrund eines Steuersignals von der Zentrale eingeschaltet.
  2. Verfahren für den Betrieb einer Gefahrenmeldeanlage nach Anspruch 1, mit folgenden Merkmalen:
    - Es gibt auf einer Meldeprimärleitung Gruppen von Meldern, die nach dem Prinzip der Kettensynchronisation in jedem oder nur jedem i-ten Abfragezyklus adressiert werden, und
    - es gibt auf derselben Leitung Melder, die ihre Meldung im Alarmfall spontan abgeben oder Melder, die von der Zentrale direkt adressiert und abgefragt werden, wobei diese Melder im Zuge der Meldeprimärleitung zwischen den Meldern einer nach dem Prinzip der Kettensynchronisation adressierbaren Gruppe von Meldern angeordnet sind und bei der Abfrage von der Zentrale als nicht zu dieser Gruppe gehörig erkannt werden, so daß die Adreßzuordnung der Melder dieser Gruppe nicht gestört wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß aktive Melder sich nach Abgabe einer Meldung selbsttätig abschalten,
    oder daß sie aufgrund eines Quittungssignals von der Zentrale abgeschaltet werden,
    oder daß sie in einen der anderen Betriebszustände übergehen.
EP91120694A 1990-12-18 1991-12-02 Gefahrenmeldeanlage Expired - Lifetime EP0491216B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040524 1990-12-18
DE4040524 1990-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0491216A2 true EP0491216A2 (de) 1992-06-24
EP0491216A3 EP0491216A3 (en) 1992-12-09
EP0491216B1 EP0491216B1 (de) 1996-10-09

Family

ID=6420657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91120694A Expired - Lifetime EP0491216B1 (de) 1990-12-18 1991-12-02 Gefahrenmeldeanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0491216B1 (de)
AT (1) ATE144063T1 (de)
DE (1) DE59108262D1 (de)
ES (1) ES2092537T3 (de)
GR (1) GR3022040T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254125A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Gefahrenmeldeanlage
US4829297A (en) * 1987-05-08 1989-05-09 Allen-Bradley Company, Inc. Communication network polling technique
EP0362798A2 (de) * 1988-10-06 1990-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum energiesparenden Betrieb von Gefahrenmeldern in einer Gefahrenmeldeanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254125A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Gefahrenmeldeanlage
US4829297A (en) * 1987-05-08 1989-05-09 Allen-Bradley Company, Inc. Communication network polling technique
EP0362798A2 (de) * 1988-10-06 1990-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum energiesparenden Betrieb von Gefahrenmeldern in einer Gefahrenmeldeanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN Bd. 14, Nr. 10, März 1972, NEW YORK Seite 3091 J. BEARD 'DYNAMIC PRIORITY POLLING' *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE144063T1 (de) 1996-10-15
DE59108262D1 (de) 1996-11-14
EP0491216A3 (en) 1992-12-09
GR3022040T3 (en) 1997-03-31
EP0491216B1 (de) 1996-10-09
ES2092537T3 (es) 1996-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236812A1 (de) Fernwirksystem
DE102010009775A1 (de) Schaltschranküberwachungseinrichtung
CH664637A5 (de) Verfahren zur uebertragung von messwerten in einem ueberwachungssystem.
EP2204014B1 (de) Kommunikationsverfahren und Master-Slave-System für einen nach dem AS-Interface Standard ausgeführten Feldbus
EP0863639B1 (de) System zum Übertragen von Daten
EP0486818B1 (de) Steuerungssystem
EP1686732A1 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Telegrammen
DE69400046T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Schutz eines seriellen Bus gegen Kurzschluss
EP3298730B1 (de) Bussystem und verfahren zum zuteilen von adressen von busteilnehmern eines bussystems
EP0491216B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP2241062B1 (de) Kommunikationssystem und -verfahren mit gruppenmastern zur seriellen datenübertragung in der automatisierungstechnik
EP0904644B1 (de) Verteilte regel- bzw. steuervorrichtung für die objektleittechnik mit netzbus und lokalbus
EP0864950A1 (de) Schaltschrank-Überwachungsanlage
EP0750802B1 (de) Schaltverteiler zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher
EP0404976B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0450119B1 (de) Einrichtung zum Anschliessen weiterer Elemente an eine bereits bestehende Meldeprimärleitung
EP1399818B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kommunikation in einem fehlertoleranten verteilten computersystem
AT500350B1 (de) Anlage zum übertragen von daten in einem seriellen, bidirektionalen bus
DE19815148B4 (de) Sensoranordnung
EP3183845A1 (de) Switch-einheit, ethernet-netzwerk und verfahren zur aktivierung von komponenten in einem ethernet-netzwerk
DE19516555A1 (de) Verfahren und Anordnung zum drahtlosen Fernsteuern und Fernregeln
DE3415819A1 (de) Brandmeldeeinrichtung
DE2208732A1 (de) Schaltungsanordnung zur gewaehrleistung der stoersicherheit bei systemen zur informationsuebertragung und informationsverarbeitung und bei systemen der mess-, steuerund regelungstechnik
DE3420795A1 (de) Verfahren zur datenuebertragung von digitalen und analogen daten
DE2244173C3 (de) Straßenverkehrssignalanlage mit einer zentralen Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960226

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 144063

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108262

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2092537

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961212

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3022040

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19971215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19971219

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001115

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001206

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001212

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010312

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20011231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011202

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91120694.4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051202