EP0490367A1 - Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz - Google Patents

Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz Download PDF

Info

Publication number
EP0490367A1
EP0490367A1 EP91121265A EP91121265A EP0490367A1 EP 0490367 A1 EP0490367 A1 EP 0490367A1 EP 91121265 A EP91121265 A EP 91121265A EP 91121265 A EP91121265 A EP 91121265A EP 0490367 A1 EP0490367 A1 EP 0490367A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
work
support arms
installation device
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91121265A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Stadler
Norbert Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stadler GmbH
Original Assignee
Stadler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stadler GmbH filed Critical Stadler GmbH
Publication of EP0490367A1 publication Critical patent/EP0490367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/02Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with vertical adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0046Desks with double worktop of which one at least is separately height adjustable

Definitions

  • the invention relates to a work and / or set-up device, in particular a screen workstation, which can accommodate screens and various other devices, such as drives, printers, telephone systems, storage racks, keyboards and tabletops.
  • the object of the present invention is, in particular, to provide a work and / or set-up station device, preferably a monitor work station of the aforementioned type, with which the devices, device or the like to be set up. can be accommodated in a flexible manner, in particular can be positioned in relation to one another in a variety of ways.
  • a support structure which comprises a support axis on which support arms are rotatably mounted, at the free ends of which a table top is rotatably supported, the support arms and the table tops being lockable in any rotational position.
  • the support arms can be plugged onto the support axis.
  • the support arms can each have a lock washer screwable or in any other way releasably attachable to a respective lock washer.
  • the support arms are preferably provided with a, preferably round, bore and can be plugged onto the support axle via the respective lock washer and can be supported on the support axle by being rotatably mounted on a, preferably round, attachment of the respective lock washer.
  • the lock washer thus has a washer part and a sleeve part which can be pushed over the supporting axis.
  • the design is preferably such that, in order to lock the support arms against rotation on the respective lock washers provided in a rotationally fixed manner on the support axis, the two lock washers pull the two lock washers against one another so that the respective support arm is clamped.
  • the design is preferably such that support parts, in particular support angles, are rotatably mounted on the free ends of the support arms for fastening and rotating the table tops.
  • holes or slots can be provided in the support members, in particular in the support brackets, and on the free ends of the support arms, which are in different relative rotational positions of the support members, in particular the Support bracket, and the support arms can be brought into alignment with one another and connected to one another by locking elements.
  • the locking elements are clamping screws, which can be inserted into the slots of the support parts, in particular the support bracket, and the free ends of the support arms.
  • the support axis can be designed as a square or polygonal, in particular hexagonal or octagonal, or round tube in cross section.
  • the support axle can be attached to one or more support frames.
  • the design can be such that the support frame at its lower end or the support frames at its lower ends is or are attached to one or more feet via a further support axis.
  • weight balancing is that the support frame or the support frames can be rotated to a certain extent about the further support axis relative to the foot or feet and can be locked in one or more rotational positions relative to the foot or feet, in particular in the manner in which the rotation and locking between the support arms and the above-mentioned former support axis or between the support parts and the free ends of the support arms is provided.
  • the former support axis and / or the further support axis and / or the table tops can be curved or curved in plan, so that all devices, such as screens, etc., are arranged in an optimal field of view around the user.
  • the former support axle and / or the further support axle can have two or more axially spaced axles include, although in general continuous axes are preferred because of their diverse possibilities and the stiffening effect.
  • the support frame can comprise at least one pair or preferably a plurality of straight supports, and the feet can also comprise at least one pair, preferably a plurality, of horizontal straight supports.
  • the support arms can each carry a table top in pairs, and a plurality of support arms can be provided on a support axis.
  • a plurality of support arms can be provided on a support axis.
  • more than two support arms each carry a table top.
  • the work and / or set-up device according to the invention which can be provided in particular as a screen work station, can be designed as a relatively large device in which a plurality of support arms are provided with axial spacings on a support axis, the support arms carrying a plurality of table tops, from which individual table tops can have a different axial width compared to other table tops.
  • the screen workstations drawn are intended to flexibly accommodate screens, drives, printers, telephone systems, storage racks, keyboards and table tops, in particular work table tops.
  • the workplaces are characterized by a supporting structure which comprises a supporting axis 1 which can be designed as a square tube, hexagon, octagon or round tube.
  • Support arms 2 are arranged on the support axis 1.
  • the support arms 2 can be plugged onto the support shaft 1, which is preferably designed as a tube, and can be braced with a first and a second lock washer 3 and 3 '.
  • the support arms 2 are each provided with a round bore or recess 9, which has a lateral opening 15 through which the support arms 2 can be pushed from the side over a support axis 1.
  • the round bore or recess 9 serves to rotatably support the respective support arm 2 on a shoulder 10 of a first lock washer 3, which is round on its outer peripheral surface 21.
  • the part of the lock washer 3 located radially on the outside of the shoulder 10 forms a flange 25 to a certain extent.
  • a second lock washer 3 ' is provided, the lateral surfaces of which are flat.
  • the height of the extension 10, as shown in FIG. 3d, is smaller than the thickness of the support arm 2, so that one support arm 2 can be clamped between two lock washers 3 and 3 '.
  • the two lock washers 3 and 3 ' are provided in the part which is radially inner with respect to the shoulder 10 with bores 22 and 23 which are aligned with one another in the assembled state of the lock washers 3 and 3', the bores 22 in the lock washer 3 are smooth through holes, while the holes 23 in the lock washer 3 'are designed as threaded holes for clamping screws 12.
  • the heads of the clamping screws 12 are received in recesses in the bores 22 and each have a hexagon socket for tightening the clamping screws 12 and thereby for clamping the support arm inserted between the lock washers 3 and 3 'and rotatably mounted about the peripheral surface 21 in a desired rotational position of the latter (The axis of rotation is the central axis of the support axis 1).
  • the two lock washers 3 and 3 ' have recesses 27, the inner boundaries of which are complementary to the outer circumference of the support shaft 1, so that the lock washers 3 and 3' fit the support shaft 1 in a form-fitting manner.
  • lock washers 3 and 3 ' can be plugged onto the support shaft 1 from the side, they have lateral openings 28, the width of which in the present case is equal to the outer minimum diameter of the support shaft 1. Since the support arms 2 have corresponding recesses or side openings 15, one support arm 2 each with two lock washers 3 and 3 'can be assembled, as shown in FIGS. 3 and 3d, before it, together with the lock washers 3 and 3', laterally on the support axis 1 is postponed.
  • the outer profile of the support shaft 1 is out of round, in particular square, hexagonal or the like. is, results from the form-locking of the same with the recesses 27 of the lock washers 3 and 3 'a rotationally fixed mounting of the lock washers on the support axis 1. If support axles 1 with a round outer profile are used, at least one of the two lock washers 3, 3' with a on the circular support shaft clamp clamp or be designed as such a clamp to ensure a rotationally fixed fastening of the lock washers on a round support shaft 1 in the outer cross section.
  • the support arm 2 located between the lock washers 3 and 3 ' can be rotated about the central axis 28 (FIG. 3d) of the support axis 1 by the boundary surface of the bore or recess 9 around its bearing surface, i.e. the peripheral surface 21 is rotated until the new desired rotational position is reached, after which the clamping screws 12 are tightened again.
  • support bracket 4 On the support arms 2 on the opposite side of the support axis 1 support bracket 4 is rotatably mounted, preferably with clamping screws 12 in slots 11, the clamping screws 12 being screwed into threaded holes in the support arm 2 and through their head 29 on both sides of the slot 11 areas of the Clamp the support bracket 4 on the support arm 2.
  • a corresponding screw 12a is screwed as a rotational axis into a threaded hole 30 (FIG. 3a) of the support arm 2 and can be used with its head 29a to support the clamping of the support bracket 4 on the support arm 2.
  • the angled support surface of the support bracket 4 for table tops 7, 8 or other parts is designated by 30 in FIG. 3 and provided with through holes 31 for screws.
  • the screws 12 and 12a each have a hexagon socket 24.
  • the supporting frames 5 are also attached to the supporting axis 1.
  • the support frames 5 can accommodate a further support axis 6, as is the support axis 1, in particular as stiffening of the support frames and as a footrest.
  • the support frames include feet 13.
  • table tops 7 and 8 are attached, on which a wide variety of devices, shelves, etc. can be placed, in particular screen monitors, operating devices, printers, etc., the table tops 8 being provided as standing plates, while the table top 7 is a worktop, which the user can use as a work table.
  • the support axes 1 and 6, as well as the table tops 7 and 8 can also be designed in the shape of a curve or arch, so that all devices, such as screens etc., are arranged in an optimal field of view around the user, who, for example, as shown in FIG a corresponding armchair 14 can sit in front of the computer workstation.
  • the VDU workstation can be manufactured with and without a housing.
  • a converting housing allows the device exhaust air and cooling to be guided, for example, by an air conditioning unit 15 assigned to the work station, for example provided on the rear side thereof.
  • the invention allows screen workstations to be equipped with a plurality of screen devices 16 and other devices 17 as well as shelves 18, keyboards 19 etc. in a very flexible manner.
  • Holes or slots 20 in the support arms 2 can be provided for fastening the support parts 4 at different distances from the support axis 1.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung wird eine Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung, insbesondere ein Bildschirmarbeitsplatz, zur Verfügung gestellt, umfassend ein Tragwerk, das eine Tragachse aufweist, auf der Tragarme drehbar gelagert sind, an deren freien Enden jeweils eine Tischplatte drehbar gelagert ist, wobei die Tragarme und die Tischplatten je in einer Mehrzahl von Drehpositionen arretierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung, insbesondere einen Bildschirmarbeitsplatz, der Bildschirme und verschiedenste andere Geräte, wie beispielsweise Laufwerke, Drucker, Telefonanlagen, Ablageregale, Tastaturen und Tischplatten aufnehmen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere, eine Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung, vorzugsweise einen Bildschirmarbeitsplatz der vorgenannten Art, zur Verfügung zu stellen, womit die aufzustellenden Geräte, Vorrichtung o.dgl. in flexibler Weise aufgenommen werden können, insbesondere in vielfältiger Weise in bezug aufeinander positionierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Tragwerk, das eine Tragachse umfaßt, auf der Tragarme drehbar gelagert sind, an deren freien Enden jeweils eine Tischplatte drehbar gelagert ist, wobei die Tragarme und die Tischplatten in jeder Drehposition arretierbar sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Tragarme auf die Tragachse aufsteckbar.
  • Insbesondere können die Tragarme jeweils mit einer Konterscheibe verschraubbar oder in sonstiger Weise an einer jeweiligen Konterscheibe lösbar befestigbar sein.
  • Bevorzugt sind die Tragarme mit einer, vorzugsweise runden, Bohrung versehen und über die jeweilige Konterscheibe auf die Tragachse aufsteckbar und auf der Tragachse lagerbar, indem sie auf einem, vorzugsweise, runden, Ansatz der jeweiligen Konterscheibe drehbar gelagert sind. Die Konterscheibe besitzt also einen Scheibenteil und einen Hülsenteil, die über die Tragachse schiebbar sind.
  • Weiter ist die Ausbildung vorzugsweise so, daß zur Arretierung der Tragarme gegen Verdrehung an den drehfest auf der Tragachse vorgesehenen jeweiligen Konterscheiben Klemmschrauben die beiden Konterscheiben gegeneinander ziehen, so daß der jeweilige Tragarm geklemmt wird.
  • Weiter ist die Ausbildung bevorzugt so, daß an den freien Enden der Tragarme zur Befestigung und zum Verdrehen der Tischplatten Tragteile, insbesondere Tragwinkel, drehbar gelagert sind.
  • Zur Arretierung der Tragteile, insbesondere der Tragwinkel, gegen Verdrehung an den freien Enden der Tragarme können Löcher oder Schlitze in den Tragteilen, insbesondere in den Tragwinkeln, und an den freien Enden der Tragarme vorgesehen sein, die in unterschiedlichen relativen Drehpositionen der Tragteile, insbesondere der Tragwinkel, und der Tragarme miteinander in Fluchtung bringbar und durch Arretierungselemente miteinander verbindbar sind.
  • Alternativ ist es auch hier möglich, daß die Arretierungselemente Klemmschrauben sind, welche in die Schitze der Tragteile, insbesondere der Tragwinkel, und der freien Enden der Tragarme einfügbar sind.
  • Die Tragachse kann als im Querschnitt quadratisches oder vieleckiges, insbesondere sechseckiges oder achteckiges, oder rundes Rohr ausgebildet sein.
  • Die Tragachse kann an einem oder mehreren Traggestellen angebracht sein. Hierbei kann die Ausbildung so sein, daß das Traggestell an seinem unteren Ende oder die Traggestelle an ihren unteren Enden über eine weitere Tragachse an einem oder mehreren Füßen befestigt ist bzw. sind.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit einer Gewichtsausbalancierung besteht darin, daß das Traggestell oder die Traggestelle in einem gewissen Umfang um die weitere Tragachse relativ zu dem Fuß oder den Füßen verdrehbar und in einer oder mehreren Verdrehungspositionen relativ zu dem Fuß oder den Füßen arretierbar ist bzw. sind, insbesondere in der Weise, wie die Verdrehung und Arretierung zwischen den Tragarmen und der oben genannten ersteren Tragachse oder zwischen den Tragteilen und den freien Enden der Tragarme vorgesehen ist.
  • Die erstere Tragachse und/oder die weitere Tragachse und/oder die Tischplatten können im Grundriß geschweift bzw. bogenförmig ausgeführt sein, so daß alle Geräte, wie beispielsweise Bildschirme etc., im optimalen Blickfeld um den Benutzer angeordnet sind.
  • Bei einer kleineren Ausführungsform kann die erstere Tragachse und/oder die weitere Tragachse zwei oder mehr im axialen Abstand voneinander angeordnete Achsstummel umfassen, obwohl im allgemeinen durchgehende Tragachsen wegen ihrer vielfältigen Möglichkeiten und der Versteifungswirkung zu bevorzugen sind.
  • Das Traggestell kann wenigstens ein Paar oder vorzugsweise eine Vielzahl von geraden Stützen umfassen, und auch die Füße können wenigstens ein Paar, vorzugsweise eine Vielzahl, von waagrechten geraden Stützen umfassen.
  • Insbesondere können die Tragarme paarweise je eine Tischplatte tragen, und es kann eine Mehrzahl von Tragarmen auf einer Tragachse vorgesehen sein. Es ist jedoch auch möglich, daß mehr als zwei Tragarme jeweils eine Tischplatte tragen.
  • Die erfindungsgemäße Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung, die insbesondere als Bildschirmarbeitsplatz vorgesehen sein kann, kann als verhältnismäßig große Vorrichtung ausgebildet sein, bei der auf einer Tragachse ein Vielzahl von Tragarmen mit axialen Abständen vorgesehen ist, wobei die Tragarme eine Vielzahl von Tischplatten tragen, von denen einzelne Tischplatten eine unterschiedliche axiale Breite gegenüber anderen Tischplatten haben können.
  • Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung seien nachfolgend anhand einiger, besonders bevorzugter Ausführungsformen anhand der Figuren der Zeichnung, in denen diese Ausführungsformen dargestellt sind, näher erläutert; es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung, die bevorzugt als Bildschirmarbeitsplatz vorgesehen ist, wobei jedoch nur zwei Geräte o.dgl. auf den Tischplatten gestrichelt dargestellt sind;
    Figur 2
    eine Seitenansicht von zwei erfindungsgemäß ausgebildeten Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtungen Rücken-an-Rücken, die je als Bildschirmarbeitsplatz dienen;
    Figur 3
    eine Seitenansicht eines Tragarms mit Konterscheibe und Tragachse am linken Ende des Tragarms und mit einem Tragwinkel, der am rechten Ende des Tragarms drehbar und in der Drehstellung klemmbar vorgesehen ist;
    Figur 3a
    eine Seitenansicht eines Tragarms;
    Figur 3b
    eine Seitenansicht der in Figur 3d rechts dargestellten Konterscheibe;
    Figur 3c
    eine Seitenansicht von rechts auf die in Figur 3d links dargestellte Konterscheibe;
    Figur 3d
    einen Schnitt längs der Linie A-A in Figur 3;
    Figur 4
    eine Vorderansicht einer Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung, die als Bildschirmarbeitsplatz dient und eine Vielzahl von Tragarmen und Tischplatten aufweist, die in die unterschiedlichsten Stellungen eingestellt sind; und
    Figur 5
    eine Aufsicht von oben auf eine Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung, die ähnlich wie diejenige der Figur 4 ausgebildet ist und ebenfalls als Bildschirmarbeitsplatz dient.
  • Die gezeichneten Bildschirmarbeitsplätze sollen Bildschirme, Laufwerke, Drucker, Telefonanlagen, Ablageregale, Tastaturen und Tischplatten, insbesondere Arbeitstischplatten flexibel aufnehmen.
  • Charakterisiert werden die Arbeitsplätze durch ein Tragwerk, das eine Tragachse 1 umfaßt, die als Quadratrohr, Sechseck, Achteck oder Rundrohr ausgebildet sein kann. Auf der Tragachse 1 sind Tragarme 2 angeordnet. Die Tragarme 2 sind auf die vorzugsweise als Rohr ausgebildete Tragachse 1 aufsteckbar und mit jeweils einer ersten und zweiten Konterscheibe 3 und 3' verspannbar.
  • Die Tragarme 2 sind jeweils mit einer runden Bohrung oder Ausnehmung 9 versehen, welche eine seitliche Öffnung 15 hat, durch die die Tragarme 2 von der Seite her über eine Tragachse 1 geschoben werden können. Die runde Bohrung oder Ausnehmung 9 dient dazu, den jeweiligen Tragarm 2 auf einem an seiner äußeren Umfangsfläche 21 runden Ansatz 10 einer ersten Konterscheibe 3 drehbar zu lagern.
  • Der radial außenseitig von dem Ansatz 10 befindliche Teil der Konterscheibe 3 bildet gewissermaßen einen Flansch 25. Außerdem ist eine zweite Konterscheibe 3' vorgesehen, deren seitliche Flächen flach sind. Die Höhe des Ansatzes 10 ist, wie Figur 3d zeigt, kleiner als die Dicke des Tragarms 2, so daß jeweils ein Tragarm 2 zwischen zwei Konterscheiben 3 und 3' festklemmbar ist. Hierzu sind die beiden Konterscheiben 3 und 3' in dem bezüglich des Ansatzes 10 radial inneren Teil derselben mit Bohrungen 22 und 23 versehen, die im zusammengebauten Zustand der Konterscheiben 3 und 3' miteinander fluchten, wobei die Bohrungen 22 in der Konterscheibe 3 glatte Durchgangsbohrungen sind, während die Bohrungen 23 in der Konterscheibe 3' als Gewindebohrungen für Klemmschrauben 12 ausgebildet sind. Vorliegend sind die Köpfe der Klemmschrauben 12 in Versenkungen der Bohrungen 22 aufgenommen und haben je einen Innensechskant zum Festziehen der Klemmschrauben 12 und dadurch zum Festklemmen des zwischen den Konterscheiben 3 und 3' eingelegten und drehbar um die Umfangsfläche 21 gelagerten Tragarms in einer gewünschten Drehposition des letzteren (Drehachse ist die Mittelachse der Tragachse 1).
  • Die beiden Konterscheiben 3 und 3' haben Ausnehmungen 27, deren Innenbegrenzungen komplementär zu dem Außenumfang der Tragachse 1 sind, so daß die Konterscheiben 3 und 3' formschlüssig auf die Tragachse 1 passen.
  • Damit die Konterscheiben 3 und 3' von der Seite her auf die Tragachse 1 aufsteckbar sind, haben sie seitliche Öffnungen 28, deren Weite vorliegend gleich dem äußeren Minimaldurchmesser der Tragachse 1 ist. Da die Tragarme 2 entsprechende Ausnehmungen oder seitliche Öffnungen 15 haben, kann je ein Tragarm 2 mit je zwei Konterscheiben 3 und 3' zusammengebaut werden, wie in Figur 3 und 3d gezeigt, bevor er zusammen mit den Konterscheiben 3 und 3' seitlich auf die Tragachse 1 aufgeschoben wird.
  • Wenn das äußere Profil der Tragachse 1 unrund, insbesondere quadratisch, sechseckig o.dgl. ist, ergibt sich durch den Formschluß desselben mit den Ausnehmungen 27 der Konterscheiben 3 und 3' eine drehfeste Lagerung der Konterscheiben auf der Tragachse 1. Wenn Tragachsen 1 mit rundem äußeren Profil verwendet werden, kann wenigstens eine der beiden Konterscheiben 3, 3' mit einer auf der runden Tragachse festklemmbaren Schelle versehen oder als solche Schelle ausgebildet sein, um eine drehfeste Befestigung der Konterscheiben auf einer im Außenquerschnitt runden Tragachse 1 sicherzustellen.
  • Wenn die Klemmschrauben 12 gelockert werden, kann der zwischen den Konterscheiben 3 und 3' befindliche Tragarm 2 um die Mittelachse 28 (Figur 3d) der Tragachse 1 verdreht werden, indem die Begrenzungsfläche der Bohrung oder Ausnehmung 9 um ihre Lagerungsfläche, d.h. die Umfangsfläche 21 gedreht wird, bis die neue gewünschte Drehposition erreicht ist, wonach die Klemmschrauben 12 wieder angezogen werden.
  • An den Tragarmen 2 sind auf der der Tragachse 1 entgegengesetzten Seite Tragwinkel 4 drehbar angebracht, und zwar vorzugsweise mit Klemmschrauben 12 in Schlitzen 11, wobei die Klemmschrauben 12 in Gewindelöcher im Tragarm 2 eingeschraubt sind und durch ihren Kopf 29 beiderseits des Schlitzes 11 befindliche Bereiche des Tragwinkels 4 am Tragarm 2 festklemmen. Eine entsprechende Schraube 12a ist als Drehachse in ein Gewindeloch 30 (Figur 3a) des Tragarms 2 eingeschraubt und kann mit ihrem Kopf 29a zum Unterstützen des Festklemmens des Tragwinkels 4 an dem Tragarm 2 benutzt werden. Die abgewinkelte Auflagefläche des Tragwinkels 4 für Tischplatten 7, 8 oder andere Teile ist in Figur 3 mit 30 bezeichnet und mit Durchgangslöchern 31 für Schrauben versehen. Vorliegend haben die Schrauben 12 und 12a je einen Innensechskant 24.
  • An der Tragachse 1 sind außerdem die Traggestelle 5 befestigt. Die Traggestelle 5 können eine weitere Tragachse 6, wie es die Tragachse 1 ist, aufnehmen, und zwar insbesondere als Aussteifung der Traggestelle und als Fußraste. Die Traggestelle umfassen Füße 13.
  • An den Tragwinkeln 4 sind Tischplatten 7 und 8 befestigt, auf denen die unterschiedlichsten Geräte, Regale etc. stehen können, insbesondere Bildschirmmonitore, Betriebsgeräte, Drucker etc., wobei die Tischplatten 8 als Aufstellplatten vorgesehen sind, während die Tischplatte 7 eine Arbeitstischplatte ist, welche der Benutzer als Arbeitstisch verwenden kann. Die Tragachsen 1 und 6, sowie die Tischplatten 7 und 8 können auch im Grundriß geschweift bzw. bogenförmig ausgeführt werden, so daß alle Geräte, wie Bildschirme etc. im optimalen Blickfeld um den Benutzer angeordnet sind, der beispielsweise, wie Figur 5 zeigt, in einem entsprechenden Sessel 14 vor dem Bildschirmarbeitsplatz sitzen kann.
  • Der Bildschirmarbeitsplatz kann mit und ohne Gehäuse hergestellt werden. Ein umbauendes Gehäuse erlaubt zwangsweise Führung der Geräteabluft und Kühlung beispielsweise durch eine dem Arbeitsplatz zugeordnete, beispielsweise auf der Rückseite desselben vorgesehene, Klimaanlage 15.
  • Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, lassen sie mit der Erfindung Bildschirmarbeitsplätze in sehr flexibler Weise mit einer Mehrzahl von Bildschirmgeräten 16 und anderen Geräten 17 sowie Regalen 18, Tastaturen 19 etc. ausrüsten.
  • Löcher oder Schlitze 20 in den Tragarmen 2 können zur Befestigung der Tragteile 4 in unterschiedlichen Abständen von der Tragachse 1 vorgesehen sein.

Claims (21)

  1. Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz, gekennzeichnet durch ein Tragwerk, das eine Tragachse (1) umfaßt, auf der Tragarme (2) drehbar gelagert sind, an deren freien Enden jeweils eine Tischplatte (7, 8) drehbar gelagert ist, wobei die Tragarme (2) und die Tischplatten (7, 8) je in beliebigen Drehpositionen arretierbar sind.
  2. Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (2) auf die Tragachse (1) aufsteckbar sind.
  3. Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme jeweils mit einer Konterscheibe (3, 3') verschraubbar oder in sonstiger Weise an einer jeweiligen Konterscheibe (3, 3') lösbar befestigbar sind.
  4. Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (2) mit einer, vorzugsweise runden, Bohrung (9) versehen und über die jeweilige Konterscheibe (3, 3') auf die Tragachse (1) aufsteckbar und auf der Tragachse (1) lagerbar sind, indem sie auf einem, vorzugsweise runden, Ansatz (10) der jeweiligen Konterscheibe (3, 3') drehbar gelagert sind.
  5. Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung der Tragarme (2) gegen Verdrehung an der drehfest auf der Tragachse (1) vorgesehenen jeweiligen Konterscheibe (3, 3') Löcher (1) oder Schlitze (15, 27, 28) in den Tragarmen (2) und der jeweiligen Konterscheibe (3, 3') vorgesehen sind, die in unterschiedlichen Drehpositionen der Tragarme (2) und der Konterscheiben (3, 3') durch Arretierungselemente (12) miteinander verbindbar sind.
  6. Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungselemente (12) Klemmschrauben sind, welche die Tragarme (2) zwischen den beiden Konterscheiben (3, 3') festklemmen.
  7. Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Tragarme (2) zur Befestigung und zum Verdrehen der Tischplatten (7, 8) Tragteile, insbesondere Tragwinkel (4), drehbar gelagert sind.
  8. Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung der Tragteile, insbesondere Tragwinkel (4), gegen Verdrehung an den freien Enden der Tragarme (2) Löcher (30) oder Schlitze (11, 20) in den Tragteilen, insbesondere Tragwinkeln (4), und den freien Enden der Tragarme (2) vorgesehen sind, die in unterschiedlichen relativen Drehpositionen der Tragteile, insbesondere der Tragwinkel (4), und der Tragarme (2) miteinander in Fluchtung bringbar und durch Arretierungselemente (12) miteinander verbindbar sind.
  9. Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher in den Tragteilen, insbesondere Tragwinkeln (4), oder in den freien Enden der Tragarme (2) Gewindelöcher (23, 30) und die Arretierungselemente (12, 12a) Schrauben sind, die in diese Gewindelöcher (23, 30) hineinschraubbar sind.
  10. Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungselemente Klemmschrauben sind, welche in die Schlitze (11, 20) der Tragteile, insbesondere der Tragwinkel (4), und der freien Enden der Tragarme (2) einfügbar sind.
  11. Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (2) und Konterscheiben (3, 3') seitliche Öffnungen (15, 28) haben, durch welche sie von der Seite her auf die Tragachse 1 aufsteckbar sind.
  12. Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragachse (1) als im Querschnitt quadratisches, sechseckiges, achteckiges oder rundes Rohr ausgebildet ist.
  13. Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragachse (1) an einem oder mehreren Traggestellen (5) angebracht ist.
  14. Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (5) oder die Traggestelle (5) an seinem unteren Ende oder an ihren unteren Enden über eine weitere Tragachse (6) an einem oder mehreren Füßen (13) befestigt ist.
  15. Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (5) oder die Traggestelle (5) um die weitere Tragachse (6) relativ zu dem Fuß (13) oder den Füßen (13) verdrehbar und in einer oder mehreren Verdrehungspositionen relativ zu dem Fuß (13) oder den Füßen (13) arretierbar ist bzw. sind, insbesondere in der Weise wie die Verdrehung und Arretierung zwischen den Tragarmen (2) und der ersten Tragachse (1) oder zwischen den Tragteilen (4) und den freien Enden der Tragarme (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
  16. Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erstere Tragachse (1) und/oder die weitere Tragachse (6) und/oder die Tischplatten (7, 8) im Grundriß geschweift bzw. bogenförmig ausgeführt ist bzw. sind.
  17. Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (5) wenigstens mehrere gerade Stützen umfaßt.
  18. Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (13) mehrere waagerechte gerade Stützen umfassen.
  19. Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (2) paarweise je eine Tischplatte (7, 8) tragen und daß eine Mehrzahl von Tragarmpaaren auf einer Tragachse (1) vorgesehen ist.
  20. Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer ersteren Tragachse (1) eine Vielzahl von Tragarmen (2) in axialen Abständen vorgesehen ist, wobei die Tragarme (2) Tischplatten (7, 8) von unterschiedlichen axialen Breiten tragen.
  21. Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Tragarmen (2) in unterschiedlichen Abständen von der Tragachse (1) Befestigungsmittel, beispielsweise Schlitze (20) und/oder Löcher (30), zur lösbaren Befestigung der Tragteile, insbesondere Tragwinkel (4), in unterschiedlichen Abständen von der Tragachse (1) vorgesehen sind.
EP91121265A 1990-12-12 1991-12-11 Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz Withdrawn EP0490367A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904039675 DE4039675A1 (de) 1990-12-12 1990-12-12 Arbeits- und/oder aufstellplatzvorrichtung, insbesondere bildschirmarbeitsplatz
DE4039675 1990-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0490367A1 true EP0490367A1 (de) 1992-06-17

Family

ID=6420155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121265A Withdrawn EP0490367A1 (de) 1990-12-12 1991-12-11 Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0490367A1 (de)
DE (1) DE4039675A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610804A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-17 Mabi Ag Arbeitstisch
FR2734457A1 (fr) * 1995-05-22 1996-11-29 Huot Jean Marie Roger Robert Poste de travail ergonomique pour ordinateur
CN112056757A (zh) * 2020-08-10 2020-12-11 河北汉光重工有限责任公司 一种用于海军标准显控台的可折叠式操作单元

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211940A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Marabuwerke Erwin Martz Gmbh & Co, 7146 Tamm Verstellhalterung fuer die platte eines zeichentisches
DE3506381A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Karl Gutmann Kg, 7731 Unterkirnach Schrankartiges beistellmoebel, insbesondere fuer computer-arbeitsplaetze
WO1990012523A1 (en) * 1989-04-20 1990-11-01 Svein Knudsen Improvement of a table, especially an office desk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211940A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Marabuwerke Erwin Martz Gmbh & Co, 7146 Tamm Verstellhalterung fuer die platte eines zeichentisches
DE3506381A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Karl Gutmann Kg, 7731 Unterkirnach Schrankartiges beistellmoebel, insbesondere fuer computer-arbeitsplaetze
WO1990012523A1 (en) * 1989-04-20 1990-11-01 Svein Knudsen Improvement of a table, especially an office desk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610804A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-17 Mabi Ag Arbeitstisch
FR2734457A1 (fr) * 1995-05-22 1996-11-29 Huot Jean Marie Roger Robert Poste de travail ergonomique pour ordinateur
CN112056757A (zh) * 2020-08-10 2020-12-11 河北汉光重工有限责任公司 一种用于海军标准显控台的可折叠式操作单元

Also Published As

Publication number Publication date
DE4039675A1 (de) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094376B1 (de) Anordnung mit zwei gegeneinander ver- und einstellbaren Arbeitsplatten zum Tragen von Datenverarbeitungsgeräten
DE3835365A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer schreibtischplatte mit einem traggestell
EP0541904A1 (de) Tisch, insbesondere Zuricht-und Schweisstisch
DE4033010C2 (de) Möbelelement für einen Bildschirm-Arbeitsplatz
DE19882451B4 (de) Halterungsarm und Befestigungsbügel für einen Arbeitsplatz sowie Arbeitsplatzanordnung
DD208745A5 (de) Scheibensatz
EP0490367A1 (de) Arbeits- und/oder Aufstellplatzvorrichtung, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
EP2735374B1 (de) Haltevorrichtung für wenigstens einen felgenartigen Körper
DE19512693C1 (de) Tragorgan für die Befestigung des Lagerbocks einer Arbeitshilfe an Holzfräsmaschinen
EP0307565A1 (de) Arbeitstisch mit verstellbarer Tischplatte
DE19634156C1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
DE4024059A1 (de) Handoberfraese
DE3014489A1 (de) Montagewagen
DE2526584A1 (de) Werkzeugmaschinenkoerper mit angesetzter bearbeitungsvorrichtung
EP0238911B1 (de) Ständer für ein Bedienungspult oder dgl.
DE19837188C1 (de) Koppelstück zum Anschluß an einer Tragstruktur eines Büromöbels
DE4128277C1 (de)
CH687784A5 (de) Geraetetragkonsole fuer Arbeits- und Kommandopulte oder fuer Schreibtische.
DE102006028249A1 (de) Tragvorrichtung für Zubehörteile
DE8501023U1 (de) Ständer für ein Fahrrad
DE20002671U1 (de) Informations- und Arbeitsmöbel
DE1948464C3 (de) Um drei Achsen schwenkbarer Aufspanntisch für Universal-Fräs- und/oder Bohrmaschinen
CH685594A5 (de) Arbeitstisch.
DE2900811A1 (de) Vorrichtung zur halterung von einrichtungen zur bearbeitung von rotationssymmetrischen sitzflaechen von ventilen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19921127

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940701