EP0484359B1 - Verfahren zur werkstoffabhängigen steuerung von wärmebehandlungsprozessen von metallen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur werkstoffabhängigen steuerung von wärmebehandlungsprozessen von metallen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0484359B1
EP0484359B1 EP90910724A EP90910724A EP0484359B1 EP 0484359 B1 EP0484359 B1 EP 0484359B1 EP 90910724 A EP90910724 A EP 90910724A EP 90910724 A EP90910724 A EP 90910724A EP 0484359 B1 EP0484359 B1 EP 0484359B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cycle
correcting
material properties
function
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90910724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0484359A1 (de
Inventor
Paul Braisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GATTERMEIER, HELMUT, DIPL.-ING.
Original Assignee
Gattermeier Helmut Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gattermeier Helmut Dipl-Ing filed Critical Gattermeier Helmut Dipl-Ing
Publication of EP0484359A1 publication Critical patent/EP0484359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0484359B1 publication Critical patent/EP0484359B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments

Definitions

  • the invention relates to a method for the material-dependent control of heat treatment processes of metals in the case of inductive heating in a closed control loop, if the machining result is influenced by the material properties subject to a random change, in particular by random change in the metallurgical conversion behavior, the electrical or, in the case of otherwise specified and exactly reproduced machine parameters magnetic properties and the like, and an apparatus for performing the method.
  • the object of the invention is, based on the prior art shown, to specify a method which controls the process of inductive heat treatment in such a way that the treatment result in series production does not scatter, or only within narrow limits, despite a random change in any material properties.
  • both said analysis and said control are carried out in arbitrarily short periods of time, in each case alternately, from the beginning of the process to the end of the process, and thus all the requirements for establishing a closed control loop are met.
  • the invention further relates to a device for performing this method.
  • the reference numeral 3 denotes a body which is brought to an austenitizing temperature in whole or in part with the aid of an induction loop 5, in order, for example, to subsequently be quenched or hardened.
  • the induction loop 5 is supplied with electrical energy of any frequency by a frequency converter 4.
  • Supply current and supply voltage are measured with the aid of voltage converter 1 and current converter 2.
  • the corresponding measurement signals are recorded by a multi-channel transducer 6 and passed on to the computer 7 for further processing to a signal proportional to the power P consumed by the heating loop 5.
  • the basic function of the time function P (t) calculated by the computer 7 is shown in FIG. 2.
  • the computer 7 analyzes the function P (t) by, for example, comparing its instantaneous values with a suitable polling frequency, which is adapted to the respective process, with the simultaneous values of a reference function, this reference function from a supply of reference functions P a (t) to P k (t) is taken, which is made available by the memory of the computer 7.
  • the aim of this analysis is, according to the invention, to identify characteristic differences in the course of the two functions P i (t) and P b (t) on the basis of certain criteria and to determine these, assign factors influencing the process of inductive heat treatment, eg change in the hardenability properties of the heated material, change in the inductor state, etc.
  • the latter can be avoided in that the process sequence or the original, i.e. the amount of the manipulated variable S (i) adopted unchanged from the set-up cycle is corrected by the amount delta S (i) from the point in time t2 (i), FIG. 3.
  • a corresponding correction signal is forwarded from the computer 7 via the controller 8 to the frequency converter 4, namely in such a way that the parameter determining the process sequence changes from time t2 (i) compared to an uncorrected situation P (i) according to P (corr, i) runs and thus despite the accidentally occurring deviation of the material properties, the hardness result is kept according to the invention within the specified tolerances.
  • Equation (3) takes into account the specific metallurgical, thermal and geometric conditions of a given application.
  • the determination equation (3) can be determined empirically in a simple manner.
  • g in approach (4) is now successively changed so that the difference (5) tends towards zero.
  • the value of g determined empirically in this way is then adopted in the relationship (4) used for the material-dependent process control or process correction in series production.
  • the size k is determined in the same way as already described for g.
  • the analyzed functions P b (t) and P i (t) are representative and in each case optional, for the time profile of one or more of the electrical parameters P, U, I, ⁇ or f mentioned.
  • the comparative analysis detects several of the electrical parameters mentioned in parallel. This makes it possible to expand the inventive concept.
  • the inductor state means both the degree of wear and the spatial infeed of the inductor to the workpiece.
  • (10) do ⁇ 0.05th is.
  • Such a correction delta S (i), Fig. 3, is carried out in principle in the same manner as already explained in connection with (4) and (8), but already at the beginning of the controlled cycle and significantly before the corresponding times t 1 (b ) or t1 (i) in Fig. 2, namely at the time (14) tu «t1 (b).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur werkstoffabhängigen Steuerung von Wärmebehandlungsprozessen von Metallen bei induktiver Erwärmung in einem geschlossenen Regelkreis, wenn sonst bei vorgegebenen und genau reproduzierten Maschinenparametern das Bearbeitungsergebnis von den einer Zufallsänderung unterliegenden Werkstoffeigenschaften beeinflusst wird. Dies könnte insbesondere durch zufällige Veränderung des metallurgischen Umwandlungsverhaltens, der elektrischen oder magnetischen Eigenschaften und ähnliches geschehen. Die zeitliche Veränderung der massgeblichen Prozesskenngrösse oder Prozesskenngrössen (Temperatur, Erwärmungsleistung und ähnliche Grössen) wird in Echtzeit und in bezug auf die Abweichung gegenüber einer vorgegebenen Funktion analysiert. Daraus werden die abweichenden Werkstoffeigenschaften erkannt. Die eventuell notwendige Korrektur dieser massgeblichen Kenngrösse wird im noch laufenden Arbeitszyklus dergestalt vorgenommen, dass die zufällige Veränderung der Werkstoffeigenschaften jeweils kompensiert und deren Einfluss auf das Bearbeitungsergebnis eingeschränkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur werkstoffabhängigen Steuerung von Wärmebehandlungsprozessen von Metallen bei induktiver Erwärmung in einem geschlossenen Regelkreis, wenn bei sonst vorgegebenen und genau reproduzierten Maschinenparametern das Bearbeitungsergebnis von den einer Zufallsänderung unterliegenden Werkstoffeigenschaften beeinflußt wird, insbesondere durch zufällige Veränderung des metallurgischen Umwandlungsverhaltens, der elektrischen oder magnetischen Eigenschaften und ähnliches, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die erfolgreiche Anwendung zahlreicher Wärmebehandlungsverfahren hängt davon ab, daß alle den Behandlungsprozeß bestimmenden Bedingungen von Arbeitszyklus zu Arbeitszyklus konstant bleiben bzw. mit hoher Genauigkeit reproduziert werden. Dazu kann gehören, daß dann auch bestimmte Werkstoffeigenschaften, wie z.B. das Ausgangsgefüge der jeweils bearbeiteten Werkstücke, von Teil zu Teil konstant bleiben müssen bzw. nur in engen Toleranzen variieren dürfen. Eine solche Forderung wird insbesondere dann gestellt, wenn z.B. bei der induktiven Randschichthärtung die Härteergebnisse von den Härtbarkeitseigenschaften des Ausgangsmaterials abhängen.
  • Es sind zahlreiche Verfahren bekannt geworden, die auf eine genaue Reproduzierung der anlagenseitig bestimmten Prozeßkenngrößen zielen, in bezug auf eine Beherrschung des Prozesses aber darauf angewiesen sind, daß sich die maßgeblichen Werkstoffeigenschaften nicht zufallsartig ändern. So wird im International Journal of Electronics, Vol. 65, No. 5, November 88, (London, GB) J. Leisten et al.: "Microprocessor control of a transistorizised induction heating power supply" u.a. ein Verfahren beschrieben(Seite 1041, Zeilen 1 bis 19; Seite 1043, Zeilen 20 bis 23; Seite 1044, Zeilen 1 bis 10; Seite 1047, Zeilen 22 bis 23), das dadurch gekennzeichnet ist, daß es sich auf einen Mikroprozessor stützt, Abweichungen der Prozeßkenngrößen Erwarmungsleistung und/oder Temperatur von einem vor Beginn eines Prozeßzyklus in den Rechner eingegebenen und gespeicherten Ablauf kontinuierlich erfaßt und in Echtzeit gegensteuert, nämlich dergestalt, daß die Abweichung der kontrollierten Prozeßgröße von dem vorgegebenen Verlauf während des gesamten Prozeßzyklus und zu jedem beliebigen Zeitpunkt gegen Null strebt.
  • Ein ähnliches rechnergestütztes Verfahren wird im britischen Patent GB, A, 2 192 294 beschrieben, das gemäß Anspruch 1 dem Zweck dient, das Temperaturprofil von induktiv erwärmten Stangenenden während des gesamten Erwärmungsprozesses kontinuierlich mit einem vorgebenen Temperaturprofil zu vergleichen und, falls Abweichungen vorliegen, die Erwärmungsleistung in Echtzeit so zu steuern, daß die Abweichungen minimiert werden.
  • Auch die Verfahren, die im EP, A, 0 251 333(Anspruch 4) und im US, A, 4816633(Anspruch 1(d)) beschrieben werden, dienen dem Ziel, momentane Werte unterschiedlicher Prozeßkenngrößen in Echtzeit, jedoch vor Zyklusbeginn vorgegebenen Werten anzugleichen.
  • Somit ist diesen und ähnlichen im Bereich der induktiven Erwärmung eingesetzten Verfahren gemeinsam eigen, die Prozeßkenngrößen eines laufenden Zyklus gemäß einem jeweils vor Zyklusbeginn vorgegebenen Ablauf fortschreiten zu lassen, nämlich dadurch, daß Abweichungen von der Vorgabe in Echtzeit berechnet werden und die induktive Erwärmungsleistung während des gesamten laufenden Zyklus dergestalt gesteuert wird, daß besagte Abweichungen jederzeit gegen Null streben. Auf diese Weisen wird, in Anlehnung an andere Bereichen der Technik, jeweils ein Regelkreis aufgebaut und dazu genutzt, in allen Zyklen einer Serienfertigung eine möglichst genaue Reproduzierung der Prozeßkenngrößen zu gewährleisten. In einem Falle aber, in dem das Behandlungsergebnis von den Eigenschaften des behandelten Werkstoffs abhängt, ist ein Regelkreis erst dann vollständig, wenn er diesen Werkstoffeinfluß selbst in Echtzeit erkennt und in erwünschter Weise bei der Prozeßsteuerung berücksichtigt. Ein solches leisten die genannten Verfahren jedoch nicht.
  • Die technische Lehre und die Erfahrung zeigt, daß veränderliche Gefügeeigenschaften beim induktiven Randschichthärten zu veränderlichen Umwandlungstemperaturen bzw. veränderlichen Randhärtetiefen führt. Unter den Bedingungen einer auf hohem Qualitätsstand durchgeführten Fertigung, mit einem nur engen Streuband für die Randhärtetiefe, ist in der Praxis oft beobachtet worden, daß die zugelassene Streubreite nur deshalb überschritten wurde, weil das Härtbarkeitsverhalten der behandelten Teile zufallsartig und übermäßig streute.
  • Eine Möglichkeit der Forderung konstanter bzw. eingeengter Werkstoffeigenschaften des Ausgangsmaterials in der industriellen Praxis entgegenzukommen, besteht z.B. darin, daß die Werkstücke in getrennten Losen jeweils gleichen Ursprungs, z.B. aus einer gleichen Gießcharge, Walzcharge, Schmiedecharge usw., durch die Fertigung geschleußt werden. Eine solche Vorgehensweise hat jedoch die Nachteile, daß die Lose über eine erhebliche Anzahl von unterschiedlichen Arbeitsgängen getrennt verfolgt werden müssen und daß bei jedem neuen Losanfang eine Neueinrichtung des Verfahrens notwendig ist. Beides ist mit erheblichen Kosten verbunden. Auch ist in Betracht zu ziehen, daß wegen menschlichen Versagens Vermischungen auftreten. Darüber hinaus, ist es eine in der industriellen Praxis bekannte Tatsache, daß die Streubreite der maßgeblichen Werkstoffeigenschaften schon innerhalb solcherart zusammengestellter Lose oft so groß ist, daß die zugelassenen Bearbeitungstoleranzen nicht eingehalten werden können.
  • Es ist daher versucht worden, dem negativen Einfluß einer Zufallsänderung von Werkstoffeigenschaften auf das Bearbeitungsergebnis in einer Serienfertigung dadurch entgegenzutreten, daß an jedem einzelnen Werkstück eine automatische zerstörungsfreie Werkstoffanalyse durchgeführt und das Ergebnis der Analyse zur entsprechenden Prozeßsteuerung des nachfolgenden Bearbeitungszyklus verwendet wird. Zu diesem Zweck sind z.B. zur Ermittlung der chem. Zusammensetzung die Spektralanalyse oder zur Ermittlung des metallurgischen Ausgangsgefüges Wirbelstrom-, mikromagnetische oder Ultraschall-Meßverfahren eingesetzt worden. Solche Vorgehensweisen versagen jedoch prinzipiell, wenn die den Bearbeitungsprozeß beeinflussenden Werkstoffeigenschaften von der Ablaufgeschwindigkeit des Prozesses abhängen. So sind bei einer induktiven Erwärmung die genannten Vorgehensweisen z.B. nicht in der Lage, auf das von der Erwärmungsgeschwindigkeit abhängige metallurgische Umwandlungsverhalten des erwärmten Werkstückes bzw. Werkstoffes zu schließen. Daraus folgt, daß im Falle einer Wärmebehandlung mit Kurzzeitaustenitisierung und bei von Werkstück zu Werkstück zufallsartig schwankenden Werkstoffeigenschaften, das Bearbeitungsergebnis nicht mehr beherrscht werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ausgehend von dem aufgezeigten Stand der Technik ein Verfahren anzugeben, das den Prozeß der induktiven Wärmebehandlung dergestalt steuert, daß das Behandlungsergebnis in einer Serienproduktion trotz einer Zufallsänderung von beliebigen Werkstoffeigenschaften nicht oder in nur engen Grenzen streut.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Beobachtung vermittelt, daß bei der induktiven Erwärmung der prinzipiell bedingte, jeweils charakteristische zeitliche Verlauf der maßgeblichen elektrischen Prozeßkenngrößen P, U, I, φ und f von den einschlägigen Werkstoffeigenschaften in spezifischer Weise beeinflußt wird. Die Lösung der Aufgabe stützt sich weiterhin auf die von der technischen Lehre vermittelten physikalischen und metallurgischen Gesetzmäßigkeiten, die den genannten spezifischen Beeinflussungen zugrunde liegen.
  • So ist bekannt, daß die Stromverteilung im Randbereich eines induktiv erwärmten Werkstückes sich in Abhängigkeit von der Temperaturverteilung und den metallurgischen Phasenzuständen kontinuierlich vom Beginn bis an das Ende der Erwärmung ändert. Es ist weiterhin bekannt, daß hierbei nicht nur die Temperatur, sondern auch die chem. Zusammensetzung, der Korngröße, der Gefügeart, der Seigerungen, die vorangegangenen Arbeitsgänge und weitere Faktoren eine Rolle spielen. Insbesondere ist bekannt, daß mit zunehmender Prozeß(Erwärmungs-)geschwindigkeit die Gefügeart bzw. die Verteilung des Kohlenstoffs zu Prozeßbeginn den weiteren Prozeßablauf bestimmen.
  • Mit Hilfe einer schon mit Prozeßbeginn einsetzenden vergleichenden Analyse des zeitlichen Verlaufs besagter Prozeßkenngrößen ist es daher möglich, auf die jeweils vorliegenden Werkstoffeigenschaften zu schließen bzw. eine gegenüber einem bekannten Stand zufallsartige Veränderung betragsmäßig festzustellen. Daraus ergibt sich weiter die Möglichkeit, unmittelbar zu erkennen, ob mit dem gegebenen zeitlichen Verlauf der Prozeßkenngrößen das erwünschte Bearbeitungsergebnis zu erreichen ist bzw., falls nicht, während des verbleibenden Zeitabschnittes bis zum Prozeßende die maßgeblichen Prozeßkenngrößen in geeigneter, d.h. werkstoffabhängig in kompensatorischer Weise zu steuern. Die rechnerische Bestimmung des jeweils erforderlichen Ausmaßes der kompensatorischen Steuerung im Hinblick auf das Erreichen des erwünschten Ergebnisses, erfolgt auf dem Wege der empirischen Bestimmung der jeweils gültigen quantitativen Zusammenhänge zwischen bestimmten Werkstoffeigenschaften, davon beeinflußten Prozeßkenngrößen und Behandlungsergebnissen.
  • Es ist daher Gegenstand der Erfindung, daß besagte Analyse auf einen bekannten Prozeßablauf, der einem bekannten Werkstoffzustand und einem bekannten Bearbeitungsergebnis entspricht, Bezug nimmt.
  • Auch ist für die Erfindung kennzeichnend, daß sowohl besagte Analyse als auch besagte Steuerung in beliebig kurzen Zeitabschnitten, jeweils wechselnd, von Prozeßbeginn bis zu Prozeßende durchgeführt wird und damit alle Forderungen zum Aufbau eines geschlossenen Regelkreises erfüllt sind.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Die nachstehende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dient im Zusammenhang mit beiliegenden Zeichnungen Fig. 1 bis 5 der weiteren Erläuterung.
  • Mit dem Bezugszeichen 3 ist ein Körper bezeichnet, der mit Hilfe einer Induktionsschleife 5 insgesamt oder in Teilbereichen auf Austenitisierungstemperatur gebracht wird, um z.B. anschließend abgeschreckt bzw. gehärtet zu werden. Zu diesem Zweck wird die Induktionsschleife 5 von einem Frequenzwandler 4 mit elektrischer Energie beliebiger Frequenz versorgt. Versorgungsstrom und Versorgungsspannung werden mit Hilfe des Spannungswandlers 1 bzw. des Stromwandlers 2 gemessen. Die entsprechnden Meßsignale werden von einen mehrkanaligen Meßwandler 6 aufgenommen und zur weiteren Verarbeitung zu einem der jeweils von der Heizschleife 5 verbrauchten Leistung P proportionalen Signal an den Rechner 7 weitergegeben. Die vom Rechner 7 errechnete zeitliche Funktion P(t) ist in ihrem prinzipiellen Verlauf in Fig. 2 dargestellt. Der Rechner 7 analysiert die Funktion P(t) indem er z.B. deren momentanen Werte mit einer geeigneten, dem jeweiligen Vorgang angepaßten Abfragefrequenz, mit den zeitgleichen Werten einer Referenzfunktion vergleicht, wobei diese Referenzfunktion aus einem Vorrat von Referenzfunktionen Pa(t) bis Pk(t) entnommen wird, der vom Speicher des Rechners 7 zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Referenzfunktionen Pa(t) bis Pk(t) werden auf einfachste Weise in den dem eigentlichen geregelten Zyklus n = i
    Figure imgb0001
    vorangehenden Einrichtzyklen n = a bis k
    Figure imgb0002
    empirisch bestimmt, nämlich durch Zeitaufnahme der maßgeblichen Prozeßkenngrößen von Prozesszyklen, die jeweils zu einem befriedigenden Bearbeitungsergebnis geführt haben.
  • Die Analyse der jeweils aktuellen Funktion Pi(t) in bezug auf die Refe2enzfunktion Pb(t) durch den Rechner 7 beginnt, wie in Fig. 2 dargestellt, im Zeitpunkt t = 0 und wird im angegebenen Beispiel bis zum Zeitpunkt t = t₂(i) < te
    Figure imgb0003
    fortgeführt.
  • Ziel dieser Analyse ist erfindungsgemäß, aufgrund bestimmter Kriterien charakteristische Unterschiede im Verlauf der beiden Funktionen Pi(t) und Pb(t) zu erkennen und diese bestimmten, den Prozeß der induktiven Wärmebehandlung beeinflussenden Faktoren zuzuordnen, z.B. Änderung der Härtbarkeitseigenschaften des erhitzten Werkstoffes, Änderung des Induktorzustandes u.ä..
  • Im folgenden wird ein Beispiel für ein Analysekriterium zur Erkennung veränderter Härtbarkeitseigenschaften beschrieben.
  • Der Rechner 7 ermittelt für vorgegebene Kontrollwerte P₁u und P₂u die zugeordneten Zeiten t₁(b) und t₂(b) für den gewählten Referenzzyklus n = b
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    und die zugeordneten Zeiten t₁(i) und t₂(i) für den aktuellen, in Echtzeit zu korrigierenden Zyklus n = i
    Figure imgb0006
    (Fig. 2).
  • Anschließend errechnet der Rechner 7 den Betrag des Ausdrucks

    (1)   Delta(i) = (((t₂(i) - t₂(b)) - (t₁(i) - t₁(b)))
    Figure imgb0007


    Führt die Rechnung (1) zu einem Ergebnis

    (2)   Delta(i) ≠ 0,
    Figure imgb0008


    bedeutet dies, daß das im Zyklus n = i
    Figure imgb0009
    induktiv erwärmte Werkstück gegenüber dem im Zyklus n = b
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    erwärmten Werkstück abweichende Werkstoffeigenschaften bzw. Härtbarkeitseigenschaften aufweist. Letzteres bedeutet dann weiter, daß im Falle eines unkorrigierten weiteren Prozeßablaufes, das Härteergebnis wegen der festgestellten Abweichung ausserhalb der vorgegebenen Toleranzen liegen wird.
  • Erfindungsgemäß kann letzteres dadurch vermieden werden, daß der Prozeßablauf bzw. der ursprüngliche, d.i. der unverändert aus dem Einrichtzyklus übernommene Betrag der Stellgröße S(i) ab dem Zeitpunkt t₂(i), um den Betrag Delta S(i) korrigiert wird, Fig. 3.
  • Den Korrekturbetrag Delta S(i) errechnet der Rechner 7 aus einer Bestimmungsgleichung der Form

    (3)   Delta S(i) = f(Delta(i)).
    Figure imgb0012

  • Ein entsprechendes Korrektursignal wird vom Rechner 7 über die Steuerung 8 an den Frequenzwandler 4 weitergeleitet, nämlich dergestalt, daß die den Prozeßablauf bestimmende Kenngröße ab dem Zeitpunkt t₂(i) gegenüber einer unkorrigierten Situation P(i) nun verändert gemäß P(korr, i) verläuft und damit trotz der zufällig aufgetretenen Abweichung der Werkstoffeigenschaften, das Härteergebnis erfindungsgemäß in den vorgegebenen Toleranzen gehalten wird.
  • Die Bestimmungsgleichung (3) berücksichtigt die spezifischen metallurgischen, thermischen und geometrischen Bedingungen eines gegebenen Anwendungsfalles.
  • Auf einfache Weise läßt sich die Bestimmungsgleichung (3) auf empirischem Wege ermitteln. Dazu kann z.B. der einfache Ansatz

    (4)   Delta S(i) = g.Delta(i)/t₂(i)
    Figure imgb0013


    gewählt werden. Darin bedeutet g eine Größe, die empirisch bestimmt wird und die von der Höhe der werkstoffbedingten Abweichung des Härteergebnisses eines unkorrigierten Zyklus n = u
    Figure imgb0014
    gegenüber dem Härteergebnis des Referenzzyklus n = b
    Figure imgb0015
    abhängt. Wird als Härteergebnis beispielweise die Randhärtetiefe Rht verstanden, entspricht die Abweichung der Härteergebnisse der Differenz

    (5)   Delta Rht(u) = Rht(b) - Rht(u).
    Figure imgb0016

  • Darin bedeuten: Rht(b) - die erwünschte und im Referenzzyklus n = b
    Figure imgb0017
    erzielte Randhärtetiefe; Rht(u) - die im unkorrigierten Zyklus n = u
    Figure imgb0018
    erzielte, wegen veränderter Härtbarkeitseigenschaften jedoch vom erwünschten Wert abweichende Randhärtetiefe.
  • In einem oder mehreren Anpassungsschritten bzw. mit Hilfe einer entsprecheenden Anzahl von Versuchshärtungen und unter Ermittlung des jeweiligen Betrages des Ausdrucks (1) sowie unter Durchführung einer Korrektur des Prozeßablaufes in der beschriebenen Weise, wird nun g im Ansatz (4) sukzessive so verändert, daß der Differenzbetrag (5) gegen Null strebt. Der auf diese Weise empirisch ermittelte Wert von g, wird dann in die zur werkstoffabhängigen Prozeßreglung bzw. Prozeßkorrektur in der Serienfertigung verwendete Beziehung (4) übernommen.
  • Ein weiteres Beispiel für ein Kriterium zur Erkennung eines charakteristischen Unterschiedes zwischen den Funktionen Pi(t) und Pb(t), das erfindungsgemäß für eine Prozeßregelung in Echtzeit verwendet werden kann, ist die Berechnung des Verhältnisses(Fig. 4)

    (6)   Kappa(i) = Delta P(b)/Delta P(i).
    Figure imgb0019


    durch den Rechner 7. Führt das Ergebnis der Rechnung (6) zu

    (7)   Kappa(i) ≠ 1,
    Figure imgb0020


    bedeutet dies, wie im Zusammenhang mit (2) schon erläutert, daß das im Zyklus n = i
    Figure imgb0021
    erwärmte Werkstück gegenüber dem im Zyklus n = b
    Figure imgb0022
    erwärmten, abweichende Werkstoffeigenschaften aufweist.
  • Analog zur Vorgangsweise, die im Zusammenhang mit der Verwendung des Kriteriums (1) beschrieben wurde, wird der ermittelte Betrag (7) mit Hilfe einer neuen Bestimmungsgleichung

    (8)   Delta S(i) = k.(1 - Kappa(i))
    Figure imgb0023


    zur Berechnung der Korrektur der Stellgröße S(i) verwendet(Fig. 3). Die Größe k wird auf gleichem Wege bestimmt, wie für g schon beschrieben.
  • Kennzeichnend für den Erfindungsgedanken ist, daß sowohl die beschriebenen beiden Analysen als auch weitere Möglichkeiten bzw. Kriterien, die den Werkstoffeinfluß bereinigt von anderen Einflüssen erfassen, zur Erkennung charakteristischer Unterschiede zwischen einer Referenzfunktion und einer aktuellen Funktion geeignet sind.
  • Für den Erfindungsgedanken ist darüber hinaus kennzeichnend, daß die analysierten Funktionen Pb(t) und Pi(t) stellvertretend und jeweils wahlweise, für den zeitlichen Verlauf einer oder mehrerer der genannten elektrischen Kenngrößen P, U, I, φ oder f stehen.
  • Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn die vergleichende Analyse parallel mehrere der genannten elektrischen Kenngrößen erfaßt. Dadurch ist es nämlich möglich den Erfindungsgedanken auszuweiten.
  • So ist es zum Beispiel für den Fall, daß die analysierte Funktion Pi(t) bzw. Pb(t) den zeitlichen Verlauf der Erwärmungsleistung darstellt allgemein bekannt und physikalisch leicht begründbar, daß dann der Verlauf der Funktion Pi(t) sich gegenüber von Pb(t) auch unter dem Einfluß einer möglicher Weise zwischen den Zyklen n = b
    Figure imgb0024
    und n = i
    Figure imgb0025
    eingetretenen Veränderung des Induktorzustandes ändert, wobei hier unter Induktorzustand beides, sowohl der Abnutzungsgrad als auch die räumliche Zustellung des Induktors zum Werkstück verstanden wird.
  • Ein solcher Einfluß berührt erfindungsgemäß und wie oben erläutert, den werkstoffbedingten und den zur Prozeßreglung herangezogenen charakteristischen Unterschied nicht und wird daher von der bisher erwähnten Analyse auch nicht erfaßt. Werden nun hingegen erfindungsgemäß, und wie oben erwähnt, mehrere der genannten elektrischen Kenngrößen gleichzeitig bzw. parallel analysiert, kann auch eine Veränderung des Induktorzustandes erfaßt und für die Prozeßsteuerung genutzt werden.
  • Ein Beispiel für eine solche zusätzliche Erfassung einer Veränderung des Induktorzustandes wird in Verbindung mit Fig. 5 gegeben.
  • Eine Kontrollzeit tu wird so gewählt, daß der Unterschied

    (9)   Lambda(i) = (P i (tu) - P b (tu))/P b (tu),
    Figure imgb0026


    und damit gleichzeitig auch der Werkstoffeinfluß noch vernachlässigbar klein sind. Eine solche Bedingung ist erfahrungsgemäß gegeben, wenn

    (10)   tu < 0,05.te
    Figure imgb0027


    ist.
  • Der Rechner 7 ermittelt nun für den Zeitpunkt tu die momentanen Werte Paare (Ub(tu), Ib(tu)) und (Ui(tu), Ii(tu)) und daraus die Verhältnisse

    (11)   Z(b) = U b (tu)/I b (tu)
    Figure imgb0028


    und

    (12)   Z(i) = U i (tu)/I i (tu).
    Figure imgb0029

  • Die Ausdrücke (11) und (12) stehen bekanntlich für die Impedanzen der betrachteten elektrischen Lasten, in diesem Fall der Systeme Induktor/Werkstück in den Zyklen n = b
    Figure imgb0030
    und n = i
    Figure imgb0031
    .
  • Aus dem Betrag

    (13)   Zeta(i) = (Z(i) - Z(b))/Z(b)
    Figure imgb0032


    läßt sich quantitativ und vom Werkstoffeinfluß bereinigt, die Veränderung des Induktorzustandes erfassen und für eine eventuell erforderliche Korrektur der Stellgröße S(i) verwenden.
  • Eine solche Korrektur Delta S(i), Fig. 3, wird prinzipiell in gleicher Weise durchgeführt, wie im Zusammenhang mit (4) und (8) schon erläutert, allerdings schon am Anfang des kontrollierten Zyklus und erheblich vor den entsprechenden Zeitpunkten t₁(b) bzw. t₁(i) in Fig. 2, nämlich zum Zeitpunkt

    (14)   tu « t₁(b).
    Figure imgb0033

Claims (5)

  1. Verfahren zur werkstoffabhängigen Steuerung von Wärmebehandlungsprozessen von Metallen bei induktiver Erwärmung in einem geschlossenen Regelkreis, wenn bei sonst vorgegebenen und genau reproduzierten Maschinenparametern eines induktiven Erwärmungsaggregats das Bearbeitungsergebnis von einer Zufallsänderung unterliegenden Werkstoffeigenschaften beeinflußt wird beispielsweise durch zufällige Veränderung des metallurgischen Umwandlungsverhaltens, der elektrischen oder magnetischen Eigenschaften und ähnliches, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Verlauf der maßgeblichen Prozeßkenngröße(n), wie z.B. Temperatur, Leistung P, Spannung U, Strom I, Phasenwinkel φ, Frequenz f u. ä. in Echtzeit, d. h. mit Prozeßbeginn einsetzend, in bezug auf Abweichungen gegenüber einer vorgegebenen Funktion bzw. Referenzfunktion Pb(t) analysiert wird, man durch Zufallsänderung von Werkstoffeigenschaften bedingte Abweichungen betragsmäßig feststellt und diese nicht gegensteuernd gegen Null streben läßt, sondern aus den Abweichungen mit Hilfe bestimmter Analysekriterien charakteristische Unterschiede erkennt und diese der Änderung von Werkstoffeigenschaften, z. B. der Änderung von Härtbarkeitseigenschaften, zuordnet,
    aufgrund der erkannten Unterschiede einen Korrekturbetrag errechnet, die ursprünglichen Stellgrößen um den Korrekturbetrag im noch laufenden Arbeitszyklus ab einem Zeitpunkt noch vor Zyklusende korrigiert, dergestalt, daß die zufällige Veränderung der Werkstoffeigenschaften jeweils kompensiert und deren Einfluß auf das Behandlungsergebnis eingeschränkt wird, wobei im einzelnen
    a) - besagte Referenzfunktion Pb(t) empirisch bestimmt wird, nämlich durch Zeitaufnahme der maßgeblichen Prozeßkenngrößen in einem dem eigentlichen, zu regelnden Zylus vorangehenden Einrichtzyklus, mit Stellgröße, die zu einem befriedigenden Bearbeitungsergebnis führt,
    b) - der Prozeß im aktuell laufenden Zyklus - bis zu einem Zeitpunkt, der noch beträchtlich vor Zyklusende liegt - mit einer aus besagtem Einrichtzyklus ursprünglichen Stellgröße abläuft und durch Zeitaufnahme der maßgeblichen Kenngrößen die aktuelle Funktion Pi(t) ergibt,
    c) - besagte Analyse zur Erkennung charakteristischer Unterschiede der jeweils aktuellen Funktion Pi(t) in bezug auf die Referenzfunktion Pb(t) im jeweils aktuellen Zyklus zum Zeitpunkt Null beginnt und bis zu besagten Zeitpunkt vor Zyklusende fortgeführt wird und in Abhängigkeit von der Höhe der errechneten Unterschiede mit Hilfe einer empirische Bestimmungsgleichung einen Korrekturbetrag der ursprünglicher Stellgröße berechnet,
    d) - die besagtem Korrekturbetrag zugrundeliegende Bestimmungsgleichung spezifische metallurgische, elektrische und geometrische Bedingungen des gegebenen Anwendungsfalles berücksichtigt und empirisch ermittelt werden kann,
    e) - der Prozeßablauf im aktuellen Zyklus, ab besagtem Zeitpunkt vor Zyklusende, mit um besagten Korrekturbetrag korrigierter Stellgröße abläuft und damit trotz der zufällig aufgetretenen Abweichung der Werkstoffeigenschaften, das Härteergebnis - aufgrund des empirisch bestimmten Korrekturbetrages - in den vorgegebenen Toleranzen hält.
    f) - die analysierten Funktionen Pb(t) und Pi(t) stellvertretend und jeweils wahlweise für den zeitlichen Verlauf einer oder mehrerer der besagten elektrischen Prozeßkenngrößen P, U, I, φ oder f stehen.
  2. Vorrichtung zur Durchführung eines werkstoffabhängig gesteuerten Wärmebehandlungsprozesses eines Werkstücks (3) aus Metall, zusammengesetzt aus Meßwandlern (1, 2) zur Messung der Wärmebehandlungsprozeßkenngrößen Leistung P, Spannung U, Strom I, Phasenwinkel φ und Frequenz f, einem zur Erwärmung des Werkstücks (3) dienenden Frequenzwandler (4) bzw. Induktors (5), einem mehrkanaligen Signalwandler (6), einem Rechner (7) und einer Steuerung (8), die die Energieabgabe des Frequenzwandlers (4) bzw. Induktors (5) an das Werkstück (3) steuert, wobei der Rechner (7) der Steuerung (8) einen aus einem vorangehenden Einrichtzyklus ursprünglichen Stellwert eingibt, den über die Dauer eines ersten Teilabschnittes des Erwärmungszyklus unverändert beibehält, während dieses Teilabschnittes den zeitlichen Verlauf besagter Prozeßkenngrößen aufnimmt, diesen zeitlichen Verlauf mit vorgegebenen Referenzfunktionen vergleicht, eventuelle charakteristische Unterschiede errechnet, solche Unterschiede aufgrund bestimmter Analysekriterien als zufallsartig aufgetretene Änderung der Werkstoffeigenschaften gegenüber denen, die der Referenzfunktion zugrunde lagen, erkennt und als unerwünschten Werkstoffeinfluß auf das Behandlungsergebnis wertet, in Abhängigkeit von der Höhe der errechneten Unterschiede und zur Kompensation des Werkstoffeinflusses einen Korrekturbetrag des ursprünglichen, bisher beibehaltenen Stellwerts berechnet und - genau nach Ablauf besagten ersten Teilabschnittes des Erwärmungszyklus - den korrigierten Stellwert der Steuerung (8) eingibt, dergestalt, daß der Erwärmungszyklus im verbleibenden zweiten Teilabschnitt - bis zu einer Beendigung - nun unter Beibehalttung des korrigierten Stellwerts abläuft und dementsprechend bewirkt, daß das auf das Werkstück (3) bezogenen Wärmebehandlungsergebnis trotz unvorhergesehener und zufällig veränderter Werkstoffeigenschaften den vorgegebenen Vorschriften entspricht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Komponenten (1 - 8) gemäß dem bekannten Prinzip eines geschlossenen Regelkreises miteinander verknüpft sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gennannte Regelkreis unmittelbar auch das individuelle, möglicherweise sich zufallsartig verändernde Behandlungsverhalten des Werkstückes (3) enthält.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils charakteristische, werkstoffbeeinflußte zeitliche Verlauf der interessierenden Prozeßkenngrößen Leistung P, Spannunng U, Strom I, Phasenwinkel φ oder Frequenz f, mit Hilfe des Rechners (7) aufgrund bestimmter Kriterien erfaßt und beurteilt werden kann, z.B. durch Vergleich mit Referenzfunktionen, die mit Hilfe vorangehender Einrichtzyklen gewonnen werden und/oder aus der technischen Lehre entnommene Gesetzmäßigkeiten darstellen.
EP90910724A 1989-07-28 1990-07-26 Verfahren zur werkstoffabhängigen steuerung von wärmebehandlungsprozessen von metallen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Expired - Lifetime EP0484359B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925047A DE3925047A1 (de) 1989-07-28 1989-07-28 Verfahren zur werkstoffabhaengigen steuerung von waermebehandlungsprozessen von metallen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3925047 1989-07-28
PCT/EP1990/001225 WO1991002096A1 (de) 1989-07-28 1990-07-26 Verfahren zur werkstoffabhängigen steuerung von wärmebehandlungsprozessen von metallen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0484359A1 EP0484359A1 (de) 1992-05-13
EP0484359B1 true EP0484359B1 (de) 1994-10-12

Family

ID=6386057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90910724A Expired - Lifetime EP0484359B1 (de) 1989-07-28 1990-07-26 Verfahren zur werkstoffabhängigen steuerung von wärmebehandlungsprozessen von metallen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0484359B1 (de)
DE (2) DE3925047A1 (de)
WO (1) WO1991002096A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2081055C (en) * 1991-11-05 1999-12-21 John R. Eppeland Method and apparatus for heat treatment of metal parts utilizing infrared radiation
DE4141039A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Datz Alexander Messdatenerfassungsgeraet
DE4301754C2 (de) * 1993-01-23 1994-10-20 Rexnord Kette Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen von warmgewalztem Stahlband mit eingestellter Festigkeit
DE4326100B4 (de) * 1993-08-04 2006-03-23 Unaxis Deutschland Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten in einer Vakuumkammer, mit einer Einrichtung zur Erkennung und Unterdrückung von unerwünschten Lichtbögen
US5698082A (en) * 1993-08-04 1997-12-16 Balzers Und Leybold Method and apparatus for coating substrates in a vacuum chamber, with a system for the detection and suppression of undesirable arcing
AT408623B (de) * 1996-10-30 2002-01-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur überwachung und steuerung der qualität von walzprodukten aus warmwalzprozessen
DE19948843C2 (de) * 1999-10-07 2002-02-07 Klaus Siegert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des teilflüssigen Gefügezustandes beim induktiven Erwärmen von Werkstücken
DE19961452C1 (de) * 1999-12-20 2001-02-01 Induktionserwaermung Fritz Due Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenvergüten metallischer Werkstücke durch induktive Wärmebehandlung
DE10047492A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-25 Schweistechnische Lehr Und Ver Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen metallischer Werkstoffe mit induktiver Vorwärmung
ES2294345T3 (es) * 2003-03-12 2008-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Instalacion para la verificacion de paquetes de chapas.
DE102005054316B3 (de) * 2005-04-28 2006-10-19 Universität Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Gefügezustandes eines metallischen Werkstückes bei der Erwärmung
ES2310960B1 (es) * 2006-11-08 2009-11-05 Bsh Electrodomesticos España S.A. Circuito de dispositivo de calentamiento.
DE102019212171A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren eines induktiven Wärmebehandlungsprozesses mithilfe eines Bayes'schen Optimierungsprozesses
CN113434988B (zh) * 2021-06-11 2022-10-28 西安交通大学 一种核动力系统中热管的传热特性分析方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2192294A (en) * 1986-06-30 1988-01-06 Electricity Council Method of heating
US4798925A (en) * 1986-07-04 1989-01-17 Kabushiki Kaisha Meidensha Method for measuring effective heating power for high frequency heating
US4816633A (en) * 1987-03-06 1989-03-28 Tocco, Inc. Method of monitoring induction heating cycle

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991002096A1 (de) 1991-02-21
DE59007464D1 (de) 1994-11-17
DE3925047A1 (de) 1991-01-31
EP0484359A1 (de) 1992-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0484359B1 (de) Verfahren zur werkstoffabhängigen steuerung von wärmebehandlungsprozessen von metallen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19917896B4 (de) Punktschweißverfahren
EP2742158B1 (de) Verfahren zum betrieb einer konti-glühe für die verarbeitung eines walzguts
EP2999935B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung und/oder regelung eines glüh- oder wärmebehandlungsofens einer metallmaterial bearbeitenden fertigungsstrasse
WO1996001705A1 (de) Verfahren zum walzen eines metallbandes
EP2527053A1 (de) Steuerverfahren für eine Walzstraße
DE19644132B4 (de) Verfahren zum Optimieren der Bandbreitenverteilung an den Enden eines eine Walzstraße durchlaufenden Bandes
EP3720623B1 (de) Streck-biege-richtanlage und verfahren zu deren betätigung
DE2704451A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen induktiven erhitzung von langgestreckten metallwerkstuecken
AT522234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Geraderichten von Draht oder Bandmaterial
EP1257687A2 (de) Verfahren und einrichtung zum beizen von gewalztem metall-, insbesondere von stahlband
EP0183230B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der chemisch-thermischen Behandlung von Werkstücken mittels Glimmentladung in einem Behandlungsgas
DE4112985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen fuehrung eines schweisskopfes
EP3642372B1 (de) Verfahren zum betreiben eines glühofens
EP0255635A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken eines metallischen Werkstückes
DE3139622A1 (de) Verfahren zur gasaufkohlung von stahl
DE102020201215A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer industriellen Anlage
DE102020126872B3 (de) Verfahren zur induktiven Analyse metallischer Objekte sowie zugehörige Messanordnung
EP3643418B1 (de) Biegemaschine und verfahren zur steuerung der biegemaschine
DE19722523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydraulisch-elektrischen Spaltregelung
DD235275A1 (de) Einrichtung zur steuerung von induktionswaermebehandlungsparametern
DE10302585B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Reglers
DE1752297B2 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen aufrechterhalten einer vorgegebenen temperatur in bewegtem walzgut
DE102022206855A1 (de) Schmiedestrategie SMX
DE3123214A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer chemischthermischen behandlung von werkstuecken in einer glimmentladung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920929

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GATTERMEIER, HELMUT, DIPL.-ING.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRAISCH, PAUL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941012

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941012

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941012

Ref country code: BE

Effective date: 19941012

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007464

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950112

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950120

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 6. JAHRESGEBUEHR, ERLOSCHEN.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000524

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000726

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010726

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201