AT522234A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Geraderichten von Draht oder Bandmaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Geraderichten von Draht oder Bandmaterial Download PDF

Info

Publication number
AT522234A1
AT522234A1 ATA77/2019A AT772019A AT522234A1 AT 522234 A1 AT522234 A1 AT 522234A1 AT 772019 A AT772019 A AT 772019A AT 522234 A1 AT522234 A1 AT 522234A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
straightening rollers
straightening
training device
rollers
wire
Prior art date
Application number
ATA77/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522234B1 (de
Original Assignee
Evg Entwicklungs U Verwertungs Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ATA77/2019A priority Critical patent/AT522234B1/de
Application filed by Evg Entwicklungs U Verwertungs Ges M B H filed Critical Evg Entwicklungs U Verwertungs Ges M B H
Priority to PCT/AT2020/000001 priority patent/WO2020172694A2/de
Priority to BR112021013352-6A priority patent/BR112021013352A2/pt
Priority to CA3125331A priority patent/CA3125331A1/en
Priority to EP20754611.0A priority patent/EP3930940B1/de
Priority to JP2021549711A priority patent/JP2022521767A/ja
Priority to CN202080011741.3A priority patent/CN113382812B/zh
Priority to US17/310,885 priority patent/US20220143677A1/en
Priority to KR1020217030385A priority patent/KR20210132683A/ko
Priority to TW109104502A priority patent/TWI732455B/zh
Publication of AT522234A1 publication Critical patent/AT522234A1/de
Priority to ZA2021/04559A priority patent/ZA202104559B/en
Priority to IL285670A priority patent/IL285670A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT522234B1 publication Critical patent/AT522234B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening
    • B21F1/023Straightening in a device rotating about the wire axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C51/00Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/02Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling by rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zum Geraderichten von Draht oder Bandmaterial mittels einer Dressurvorrichtung mit an gegenüberliegenden Seiten des durchlaufenden Materials ( 1) versetzt angreifenden Richtrollen (3, 4, 6, 10), von denen einige abhängig von einem Modell, das anhand von Eingangsdaten des Materials und bei dessen Durchlauf durch die Dressurvorrichtung ermittelten Daten des Drahtes und der Dressurvorrichtung stochastisch ermittelt worden ist, automatisch so angestellt werden, dass die Anforderungen an die Geradheit erfüllt werden, wobei die Stellung mindestens einer Richtrolle laufend adaptiert wird aufgrund der genannten, beim Durchlauf durch die Dressurvorrichtung erfassten Daten, welche für die erzielte Geradheit repräsentativ sind, wobei (i) die Größe und Richtung der an den Richtrollen angreifenden Kräfte an den Richtrollen selbst und/oder (ii) die Temperatur des Materials vor und nach dem Durchgang durch die Anordnung der Richtrollen und/oder (iii) die Position des Materials im Anschluss an jede der Richtrollen gemessen und die erhaltenen Messwerte in das die Anstellung der anstellbaren Richtrollen steuernde Modell eingegeben werden.

Description

« .. .. ° .... ° ° ® .. .. ° .. .. ®
SCHÜTZ u. PARTNER
PATENTANWÄLTE KG EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
A-1200 WIEN, BRIGITTENAUER LÄNDE 50 TELEFON: (+43 1) 532 41 30-0
DIPL.-ING. DR. TECHN. ELISABETH SCHOBER TELEFAX: (+43 1) 532 41 31 DIPL.-PHYS, DR. PHIL. TOBIAS FOX E-MAIL: MAIL@PATENT.AT
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Geraderichten von Draht oder Bandmaterial mittels einer Dressurvorrichtung mit an gegenüberliegenden Seiten des durchlaufenden Materials versetzt angreifenden Richtrollen, von denen einige abhängig von einem Modell, welches anhand von Eingangsdaten des Materials und bei dessen Durchlauf durch die Dressurvorrichtung ermittelten Daten des Materials und der Dressurvorrichtung stochastisch ermittelt worden ist, automatisch so angestellt werden, dass die Anforderungen an die Geradheit erfüllt werden, wobei die Stellung mindestens einer Richtrolle laufend adaptiert wird aufgrund der genannten, beim Durchlauf durch die Dressurvorrichtung erfassten Daten, welche für die erzielte Geradheit
repräsentativ sind.
Ein derartiges Verfahren ist beschrieben in der DE-A-196 53 569. Diese Schrift spricht jedoch nur sehr allgemein von während des laufenden Richtprozesses gemessenen Produkt- und/oder Prozessdaten, die online in das Modell eingebracht werden und dieses verändern, ohne die dafür nötigen Messungen zu spezifi-
zieren. Es ist auch nicht klar, ob bzw. in welchem Ausmaß das
Modell einen Rückschluss auf die genaue Geometrie des gerich-
teten Endproduktes zulässt.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen geschlossenen Regelkreis für ein autonomes Verfahren anzugeben, um Richtgut von unbekannter, variabler Krümmung geradezurichten. Das Verfahren soll mit größerer Verlässlichkeit die angestrebte Ge-
radheit des gerichteten Drahtes gewährleisten.
Dies wird beim eingangs genannten Verfahren dadurch erreicht, dass
(i) die Größe und Richtung der an den Richtrollen angreifenden Kräfte an den Richtrollen selbst und/oder
(ii) die Temperatur des Materials vor und nach dem Durchgang durch die Anordnung der Richtrollen und/oder
(iii) die Position des Materials im Anschluss an jede der Richtrollen gemessen und die erhaltenen Messwerte in das die Anstellung der anstellbaren Richtrollen steuernde Modell ein-
gegeben werden.
Vorteilhaft wird (ii) die Temperatur des Materials am Ausgang
jeder Richtrolle oder jedes Richtblockes gemessen.
Die Messung (i) der an den Richtrollen angreifenden Kräfte er-
folgt zweckmäßig mittels an den Lagerbolzen der Richtrollen
axialer, vertikaler und/oder horizontaler Richtung messen.
Die Messung (ii) der Temperatur erfasst die in das Richtgut
eingebrachte Umformungsenergie. Durch diese Messung können ge-
gebenenfalls Materialeigenschaften, die in das Modell einflie-
ßen, korrigiert werden. Es ist möglich, dass diese Messung nur
am Anfang eines Richtprozesses oder zum Kalibrieren einer
Richtvorrichtung durchgeführt wird.
Die Messung (iii) der Position des Materials erfolgt zweckmä-
ßig in Anschluss an jede der Richtrollen durch Messung der Abweichung des Materials von der Durchlaufachse in der Anstell-
richtung der Richtrollen. Hierfür kommen bekannte optische
oder berührungslose (z.B. magnetische) Messverfahren in Frage.
Dies gilt auch für die außerdem für die zweckmäßige Messung
der am durchlaufenden Drahtmaterials auftretenden Vibrationen,
deren Messwert ebenso in das die Anstellung der anstellbaren
Richtrollen steuernde Modell eingegeben wird. Es ist denkbar,
dass die Positionsmessung (111) nur zu Beginn des Verfahrens
zu Kalibrationszwecken durchgeführt wird, während im laufenden
Betrieb die Messung der an den Richtrollen angreifenden Kräfte
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens genügt.
vertikal angeordnete Richtrollen aufweist.
Die Erfindung betrifft im übrigen eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Dressurvorrichtung mit zwei einander gegenüber längsversetzt angeordneten Reihen von antriebslosen Richtrollen, die im Betrieb an einem zwischen den Reihen durchlaufenden Draht angreifen, um diesen geradezurichten, wobei einige Richtrollen abhängig von einem Modell automatisch gesteuert so an das Material anstellbar sind, dass die Anforderungen an die Geradheit des aus der Dressurvorrichtung austretenden Materials erfüllt sind, wobei das Modell anhand von eingegebenen Eingangsdaten des Drahtes und von in der Dressurvorrichtung erfassten Daten der Dressurvorrichtung und des Materials stochastisch ermittelt ist. Eine
derartige Vorrichtung ist in der eingangs zitierten DE-A er-
wähnt.
Die Erfindung besteht bei einer solchen Vorrichtung darin, dass die zuerst auf das Material einwirkenden Richtrollen der einen Reihe feststehende Achsen haben und die anschließend an derselben Seite des Materials angreifende Richtrolle einzeln
für sich an das durchlaufenden Material anstellbar ist, und
Material anstellbar sind, wobei die zuerst auf das Material
einwirkenden Richtrollen dieser Reihe gemeinsam und die anSchließend am Material angreifende Richtrolle derselben Reihe
einzeln für sich anstellbar sind bzw. ist, und wobei die Größe
und Richtung der an den Richtrollen angreifenden Kräfte mit-
tels an diesen selbst angeordneten Messeinrichtungen, wie z.B. Dehnungsmessstreifen, sowie die Temperatur des Materials mittels am Eingang und Ausgang der Dressurvorrichtung angeordne-
ter Messeinrichtungen messbar sind bzw. ist, wobei alle erhal-
tenen Messwerte dem das Anstellen der anstellbaren Richtrollen
steuernden Modell zuführbar sind.
In einer Alternative der Erfindung ist die Temperatur des Materials im Anschluss an eine oder mehrere Richtrollen mittels dort jeweils angeordneter Messeinrichtungen messbar, wobei
ebenfalls alle erhaltenen Messwerte dem das Anstellen der an-
stellbaren Richtrollen steuernden Modell zuführbar sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Position des Materials im Anschluss an eine oder mehrere Richtrollen mittels dort jeweils angeordneter Messeinrichtungen messbar, wobei
ebenfalls alle erhaltenen Messwerte dem das Anstellen der an-
stellbaren Richtrollen steuernden Modell zuführbar sind.
Fig. 1 eine Dressurvorrichtung mit einem durch diese laufenden
Draht, Fig. 2 dieselbe Dressurvorrichtung mit angedeuteten
Messstellen der an den einzelnen Richtrollen auftretenden
Kräfte und der Drahttemperatur und Fig. 3 eine Richtrolle mit
daran angeordnetem Dehnungsmessstreifen zeigt.
Die Dressurvorrichtung der Fig. 1 und 2 besitzt zwei gegen-
einander horizontal versetzt angeordnete Reihen horizontaler
Richtrollen 3, 4, 6, 10. Eine Reihe greift am zu richtenden
Draht unten und die andere Reihe am zu richtenden Draht oben
an. Das zu richtende Material 1 kann auch Bandmaterial (nicht
gezeigt) sein; im folgenden wird mit dem Ausdruck Material der
Draht oder Bandmaterial bezeichnet. Die Richtrollen 3, 4, €,
10 haben keinen Drehantrieb, die Dressurvorrichtung wird vom
Draht als Material 1 durchlaufen, der durch nicht gezeigte
Vorschubrollen in Richtung des Pfeiles 2 bewegt wird. Norma-
lerweise durchläuft der Draht hintereinander zwei zueinander
jeweils um 90° versetzte Dressurvorrichtungen, wobei
eine Dressurvorrichtung horizontale Richtrollen und die andere Dressurvorrichtung vertikale Richtrollen aufweist. Der Haupt-
arbeitsbereich der Erfindung umfasst Drahtdurchmesser zwischen
etwa 4 mm und etwa 20 mm.
7723
ren Reihe haben. feststehende Drehachsen. Die an diese an-
schließende untere Richtrolle 4 ist mittels einer bei 5 ange-
deuteten Stellvorrichtung einzeln für sich an das durchlaufen-
de Material 1 anstellbar. Die drei ersten Richtrollen 6 der
oberen Reihe sind gemeinsam an das Material 1 anstellbar und sind zu diesem Zweck auf einem gemeinsamen Träger 7 gelagert,
der mittels eines Hebels 8 durch einen Stellmotor 9 höhenver-
stellbar ist. Die an die oberen Richtrollen 6 anschließende
obere Richtrolle 10 ist mittels einer bei 11 angedeuteten
Stellvorrichtung einzeln für sich an das Material anstellbar.
Fig. 2 veranschaulicht die mit f£ bezeichneten Messungen der
verschiedenen an den einzelnen Richtrollen angreifenden Kräfte sowie die Temperaturmessungen am Material 1 vor und nach dem
Durchgang durch die Anordnung der Richtrollen. Im allgemeinen
erwärmt sich das Material 1 beim Richten durch eine Richtrol-
lengarnitur. Die Temperaturmesseinrichtungen sind bei den
Punkten 16 angedeutet. Die Temperaturmessung kann auch am Aus-
gang jeder der Richtrollen 3, 4, 6, 10 erfolgen.
Die im Anschluss an jede der Richtrollen 3, 4, 6, 10 angeord-
neten Messeinrichtungen zur Feststellung der Position des
Drahtes sind in Fig. 2 nicht eingezeichnet. Es handelt sich
dabei um bekannte optische oder magnetische Messeinrichtungen,
welche die Abweichung des Materials 1 von der Durchlaufachse in bzw. parallel zur Anstellrichtung der Richtrollen 6, 4, 10, d.h. im dargestellten Fall in der Vertikalrichtung, messen. Nicht eingezeichnet ist auch eine Vibrationsmesseinrichtung, welche die im Fall des Geraderichtens geriffelter Drähte am Draht auftretenden Vibrationen misst, um die daraus resultie-
renden Störgrößen zu eliminieren.
Alle erwähnten Messgrößen werden in das die Anstellung der an-
stellbaren Richtrollen 6, 4, 10 steuernde Modell eingegeben.
Fig. 3 zeigt eine Richtrolle 13 in einem größeren Maßstab mit an ihrem Lagerbolzen 12 in jeweils einer Nut 15 angeordneten Dehnungsmessstreifen 17. Für eine verbesserte Messung von Kräften und Kraftrichtungen, die auf eine Rolle wirken, sind bis zu vier Dehnungsmessstreifen 17 im Lagerbolzen 12 einer Richtrolle vorgesehen. Dabei sind die Dehnungsmessstreifen 17 parallel zueinander im Lagerbolzen 12 angeordnet. Sie sind ferner um die Achse des Lagerbolzens 12 herum in Viertelkreisabständen (um 90° versetzt) angeordnet. Anstatt der Dehnungsmesstreifen 17, die den Vorteil haben, einfach aufgebaut und ausreichend messgenau zu sein, können andere Druck- oder Biegungsmesssensoren in oder an den Lagerbolzen 12 verwendet wer-
den, z.B. ebenso einfach aufgebaute Piezosensoren.

Claims (1)

  1. . > ® 00... ° ° ° .. .. ° ee. .. * .. .. .. .. .. .. Patentansprüche:
    Verfahren zum Geraderichten von Draht oder Bandmaterial mittels einer Dressurvorrichtung mit an gegenüberliegenden Seiten des durchlaufenden Materials versetzt angreifenden Richtrollen, von denen einige abhängig von einem Modell, das anhand von Eingangsdaten des Materials und bei dessen Durchlauf durch die Dressurvorrichtung ermittelten Daten des Materials und der Dressurvorrichtung stochastisch ermittelt worden ist, automatisch so angestellt werden, dass die Anforderungen an die Geradheit erfüllt werden, wobei die Stellung mindestens einer Richtrolle laufend adaptiert wird aufgrund der genannten, beim Durchlauf durch die Dressurvorrichtung erfassten Daten, welche für die erzielte Geradheit repräsentativ sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    (ii) die Größe und Richtung der an den Richtrollen (3, 4, 6, 10) angreifenden Kräfte an den Richtrollen selbst und/ oder
    (ii) die Temperatur des Materials (1) vor und nach dem Durchgang durch die Anordnung der Richtrollen (3, 4, €, 10) und/oder
    (i1i) die Position des Materials (1) im Anschluss an jede
    der Richtrollen gemessen und die erhaltenen Messwerte in
    steuernde Modell eingegeben werden.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Drahtes oder Bandmaterials am Ausgang
    jeder Richtrolle (3, 4, 6, 10) gemessen wird.
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der an den Richtrollen (3, 4, 6, 10) angreifenden Kräfte mittels an den Lagerbolzen (12) der Richtrollen (3, 4, 6, 10) angeordneter Dehnungsmessstrei-
    fen (17) die Biegemomente in axialer, vertikaler und/oder
    horizontaler Richtung gemessen werden.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Position des Drahtes oder Bandmaterials im Anschluss an jede der Richtrollen (3, 4, 6, 10) eine Messung der Abweichung des Materials (1) von der Durchlaufachse in bzw. parallel zur Anstell-
    richtung der Richtrollen (3, 4, 6, 10) ist.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass außerdem die am durchlaufenden Draht
    oder Bandmaterial auftretenden Vibrationen gemessen werden
    und der Messwert ebenso in das die Anstellung der anstell-
    +7 331 2: 37.05 2°, °.
    baren Richtrollen (4, 6, 10) steuernde Modell eingegeben
    wird.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Dressurvorrichtungen hintereinander vom Draht oder vom Bandmaterial durchlaufen werden, wobei eine Dressurvorrichtung horizontal angeordnete
    Richtrollen (3, 4, 6, 10) und die andere vertikal angeord-
    nete Richtrollen aufweist.
    Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Geraderichten von Draht oder Bandmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Dressurvorrichtung mit zwei einander gegenüber längsversetzt angeordneten Reihen von antriebslosen Richtrollen (3, 4, 6, 10), die im Betrieb an einem zwischen den Reihen durchlaufenden Material (1) angreifen, um dieses geradezurichten, wobei einige Richtrollen (6, 4, 10) abhängig von einem Modell automatisch gesteuert so an das Material (1) anstellbar sind, dass die Anforderungen an die Geradheit des aus der Dressurvorrichtung austretenden Materials erfüllt sind, wobei das Modell anhand von eingegebenen Eingangsdaten des Materials (1) und von in der Dressurvorrichtung erfassten Daten der Dressurvorrichtung und des Materials stochastisch ermit-
    telt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zuerst auf das
    Material (1) einwirkenden Richtrollen (3) der einen Reihe feststehende Achsen haben und die anschließend an derselben Seite des Materials (1) angreifende Richtrolle (4) einzeln für sich an das durchlaufenden Material (1) anstellbar ist, und dass die Richtrollen (6, 10) der gegenüberliegenden Reihe alle an das Material (1) anstellbar sind, wobei die zuerst auf das Material (1) einwirkenden Richtrollen (6) dieser Reihe gemeinsam und die anschließend am Material (1) angreifende Richtrolle (10) derselben Reihe einzeln für sich anstellbar sind bzw. ist, und wobei die Größe und Richtung der an den Richtrollen (3, 4, ©, 10) angreifenden Kräfte mittels an diesen selbst angeordneten Messeinrichtungen, wie z.B. Dehnungsmessstreifen (17), sowie die Temperatur des Materials (1) mittels am Eingang und Ausgang der Dressurvorrichtung angeordneter Messeinrichtungen (16) messbar sind bzw. ist, wobei alle erhaltenen Messwerte dem das Anstellen der anstellbaren
    Richtrollen (6, 4, 10) steuernden Modell zuführbar sind.
    Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Materials (1) im Anschluss an eine oder mehrere Richtrollen (3, 4, 6, 10) mittels dort jeweils angeordneter Messeinrichtungen messbar ist, wobei ebenfalls
    alle erhaltenen Messwerte dem das Anstellen der anstellba-
    sind.
    Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Materials (1) im Anschluss an eine oder mehrere Richtrollen (3, 4, 6, 10) mittels dort jeweils angeordneter Messeinrichtungen messbar ist, wobei ebenfalls alle erhaltenen Messwerte dem das Anstellen der
    anstellbaren Richtrollen (6, 4, 10) steuernden Modell zu-
    führbar sind.
ATA77/2019A 2019-02-28 2019-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum Geraderichten von Draht oder Bandmaterial AT522234B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA77/2019A AT522234B1 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum Geraderichten von Draht oder Bandmaterial
KR1020217030385A KR20210132683A (ko) 2019-02-28 2020-01-28 와이어 재료 또는 스트립 재료를 직선화하기 위한 방법 및 장치
CA3125331A CA3125331A1 (en) 2019-02-28 2020-01-28 Method and device for straightening wire or strip material
EP20754611.0A EP3930940B1 (de) 2019-02-28 2020-01-28 Verfahren und vorrichtung zum geraderichten von draht oder bandmaterial
JP2021549711A JP2022521767A (ja) 2019-02-28 2020-01-28 ワイヤ又はストリップ材料の矯正方法及び装置
CN202080011741.3A CN113382812B (zh) 2019-02-28 2020-01-28 用于借助于矫直设备矫直材料的方法和设备
PCT/AT2020/000001 WO2020172694A2 (de) 2019-02-28 2020-01-28 Verfahren und vorrichtung zum geraderichten von draht oder bandmaterial
BR112021013352-6A BR112021013352A2 (pt) 2019-02-28 2020-01-28 Processo e dispositivo para endireitar arame ou material de fita
US17/310,885 US20220143677A1 (en) 2019-02-28 2020-01-28 Method and device for straightening wire or strip material
TW109104502A TWI732455B (zh) 2019-02-28 2020-02-13 用於矯直線材或帶狀材料的方法與裝置
ZA2021/04559A ZA202104559B (en) 2019-02-28 2021-06-30 Method and device for straightening wire or strip material
IL285670A IL285670A (en) 2019-02-28 2021-08-17 Method and device for straightening a wire or strip of material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA77/2019A AT522234B1 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum Geraderichten von Draht oder Bandmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522234A1 true AT522234A1 (de) 2020-09-15
AT522234B1 AT522234B1 (de) 2022-05-15

Family

ID=72050633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA77/2019A AT522234B1 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum Geraderichten von Draht oder Bandmaterial

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20220143677A1 (de)
EP (1) EP3930940B1 (de)
JP (1) JP2022521767A (de)
KR (1) KR20210132683A (de)
CN (1) CN113382812B (de)
AT (1) AT522234B1 (de)
BR (1) BR112021013352A2 (de)
CA (1) CA3125331A1 (de)
IL (1) IL285670A (de)
TW (1) TWI732455B (de)
WO (1) WO2020172694A2 (de)
ZA (1) ZA202104559B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524979A1 (de) * 2021-04-27 2022-11-15 Evg Entwicklungs U Verwertungs Ges M B H Drahtrichtmaschine und Verfahren zum Geraderichten von Draht oder Bandmaterial
WO2023000311A1 (zh) * 2021-07-23 2023-01-26 湖南泰嘉新材料科技股份有限公司 一种带锯条制造方法及带锯条
CN116618479B (zh) * 2023-07-19 2023-09-22 常州三协电机股份有限公司 一种丝杆校直装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015144539A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Sms Group Gmbh Verfahren zum anstellen einer richtwalze einer richtwalzanlage

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840016A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum richten von blechen, baendern, tafeln, profilen, traegern etc.
JPH03128109A (ja) * 1989-10-13 1991-05-31 Sumitomo Metal Ind Ltd H形鋼圧延時でのウェブ中心の偏り制御方法
DE19653569C2 (de) * 1996-12-20 1999-07-22 Witels App Masch Albert Gmbh Verfahren zur automatisierten Führung eines Richtprozesses
EP1125649A4 (de) * 1999-05-27 2005-04-27 Jfe Steel Corp Verfahren und vorrichtung zur erfassung des ratterns eines kaltwalzwerkes
JP2001259737A (ja) * 2000-03-22 2001-09-25 Sumitomo Heavy Ind Ltd ローラレベラーの過負荷防止装置
DE102004041732A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Sms Demag Ag Verfahren zum Richten eines Metallbandes und Richtmaschine
EP2014380A1 (de) * 2007-06-11 2009-01-14 ArcelorMittal France Verfahren zum Walzen eines Metallstreifens mit Einstellung seiner Seitenposition und entsprechendes Walzwerk
DE102007058709A1 (de) * 2007-08-04 2009-02-05 Sms Demag Ag Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus Stahl
CN102366803B (zh) * 2010-06-23 2015-09-02 科马斯控股股份公司 用于矫直线缆的矫直装置以及相应的方法
CN102672003B (zh) * 2011-03-07 2015-04-01 宁波宝新不锈钢有限公司 不锈钢带钢拉矫机机组的工艺参数设定方法
CN102756013B (zh) * 2011-04-27 2014-08-20 宝山钢铁股份有限公司 一种冷轧带钢翘曲的改善方法及装置
CN108153250B (zh) * 2016-12-02 2020-07-10 宝钢特钢有限公司 一种用于热矫直机智能模型系统的控制方法
EP3595824B1 (de) * 2017-03-13 2023-06-07 SMS Group GmbH Verfahren zum betreiben einer rollenrichtmaschine
CN108906918A (zh) * 2018-06-28 2018-11-30 嘉兴市集珵机械有限公司 单一动力源驱动的双向校直机
CN109261748A (zh) * 2018-09-19 2019-01-25 上海理工大学 一种基于压下规程参数的矫直机压下规程调节系统及方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015144539A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Sms Group Gmbh Verfahren zum anstellen einer richtwalze einer richtwalzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ZA202104559B (en) 2022-07-27
AT522234B1 (de) 2022-05-15
KR20210132683A (ko) 2021-11-04
JP2022521767A (ja) 2022-04-12
WO2020172694A3 (de) 2020-11-12
IL285670A (en) 2021-10-31
CA3125331A1 (en) 2020-09-03
CN113382812A (zh) 2021-09-10
TW202100262A (zh) 2021-01-01
US20220143677A1 (en) 2022-05-12
WO2020172694A2 (de) 2020-09-03
EP3930940B1 (de) 2024-05-15
BR112021013352A2 (pt) 2021-09-14
TWI732455B (zh) 2021-07-01
CN113382812B (zh) 2023-08-29
EP3930940A2 (de) 2022-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3930940B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geraderichten von draht oder bandmaterial
EP3595824B1 (de) Verfahren zum betreiben einer rollenrichtmaschine
DE102007059185B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Geradheit von Langprodukten
DE102007035283A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Zustands eines Walzguts, insbesondere eines Vorbands
DE602004010293T2 (de) Verfahren zur erhöhung der steuergenauigkeit des weges eines produkts in einer richtmaschine mit ineinandergreifenden walzen und zur durchführung desselben verwendete richtanlage
DE3020669C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Liniendruckverteilung in einem Kalander sowie ensprechender Kalander
DE112007000641B4 (de) Kontinuierliche Kaltwalzanlage
EP3595823B1 (de) Verfahren zum betreiben einer rollenrichtmaschine und rollenrichtmaschine
AT390900B (de) Anordnung zum regeln der stellungen der arbeitswalzen in einem quartowalzwerk zum walzen von metall
EP3122483A1 (de) Verfahren zum anstellen einer richtwalze einer richtwalzanlage
DE2836595A1 (de) Verfahren zur regelung der dicke eines flachen produkts waehrend des walzens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19725726C2 (de) Verfahren zur Planheitsmessung von Bändern, insbesondere Metallbändern
DE102016217202B4 (de) Regelung des Betriebs einer Walzstraße
EP3325186B1 (de) Anlage und verfahren zum beseitigen von planheitsfehlern eines metallischen flachprodukts
WO2022229850A1 (de) Drahtrichtmaschine und verfahren zum geraderichten von draht oder bandmaterial
DE202016104064U1 (de) Banddickenmessgerät
DE1527610A1 (de) Walzverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE102016113717B4 (de) Banddickenmessgerät und Verfahren zur Durchführung einer Banddickenmessung
AT521529B1 (de) Biegevorrichtung und Verfahren zur Ermittlung zumindest eines Materialparameters bzw. Bearbeitungsparameters für eine Werkstückbearbeitungsvorrichtung
DE3837101A1 (de) Verfahren zum steuern des bandlaufs beim walzen, in einer walzstrasse
DE19947244C2 (de) Profiliermaschine
EP3554753B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rollnahtschweissung von behälterzargen
DE102021208675A1 (de) Rollprofilierverfahren
EP1430963A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Bandes
DE1293113B (de) Verfahren zum Regeln der Toleranzhaltigkeit von Walzgut in der Fertigstrasse einer kontinuierlichen Feinstahl- oder Drahtstrasse