EP0483535A1 - Klemmeinrichtung zum Befestigen dünner Aufzüge auf bogenführenden Zylindern einer Bogenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Klemmeinrichtung zum Befestigen dünner Aufzüge auf bogenführenden Zylindern einer Bogenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0483535A1
EP0483535A1 EP91116813A EP91116813A EP0483535A1 EP 0483535 A1 EP0483535 A1 EP 0483535A1 EP 91116813 A EP91116813 A EP 91116813A EP 91116813 A EP91116813 A EP 91116813A EP 0483535 A1 EP0483535 A1 EP 0483535A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
clamping device
elevator
cylinder
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91116813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0483535B1 (de
Inventor
Rudi Haupenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0483535A1 publication Critical patent/EP0483535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0483535B1 publication Critical patent/EP0483535B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F30/00Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings
    • B41F30/04Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings attaching to transfer cylinders

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening elevators on sheet-guiding cylinders in rotary printing presses.
  • JP-OS Sho 63-92743 and JP-OS Sho 63-145032 a rod-shaped curve which extends over the entire cylinder length between the gripper support bar and the cylinder body and which clamp an elevator between the gripper support bar and the rod-shaped curve. Because when turning the rod-shaped curve If a clamping force decreases from the point of introduction of the torque over the entire width of the machine due to torsion from a machine side, a uniform course of the clamping force over the cylinder length is not guaranteed.
  • the object is achieved in that a plurality of clamping elements are arranged on actuating rods movable in the axial direction, which are prestressed by springs and actuating clamping strips when the actuating rods move axially.
  • An advantage of the subject matter of the invention is the actuation of all clamping elements with one adjusting means. Even small axial displacements of the adjusting rods generate such a high clamping force that elevators can be reliably fixed.
  • An advantageous embodiment consists in that a plurality of clamping bodies are arranged on an adjusting rod, which have a wedge-shaped clamping surface, are prestressed between stops by spring force and actuate a clamping strip with pins when the adjusting rod moves axially.
  • the advantage lies in the use of the wedge effect. Only a small axial force is required to apply a high clamping force.
  • the spring preload of the clamping bodies causes the clamping surfaces to rest against the pins with further axial movement of the adjusting rod, the spring force acts as a uniform clamping force.
  • the storage of the actuating rod within a closed system causes a considerably reduced force to act against the gripper support bar, which cannot deform it.
  • Another advantageous embodiment is that several toggle levers are supported in an actuating rod, which are supported against a cylinder and a terminal strip clamps a thin elevator when the actuating rod is axially displaced.
  • the advantage of this is the extremely small space requirement of this clamping device. During the adjustment, slight axial displacements of the control rod are sufficient to generate sufficiently high clamping forces. The maintenance of the clamping force is ensured by springs that are supported on drivers.
  • the main advantage of the springs is a force that is always defined by tolerances and is not affected by the operator.
  • the adjusting rods can be operated manually via an adjusting head provided on an end face of a cylinder, which allows simple operation.
  • the control rods can also be moved remotely in the axial direction. This enables the inclusion of the clamping devices for cylinder elevators in the machine remote control.
  • the sequence of the actuation of the clamping points can be set by differently selectable distances between stops and pins.
  • the elevator can be tensioned evenly from the inside out, which greatly benefits the lifespan of the elevator and the precision of the sheet transfer. If necessary, you can also clamp in progressively from the outside in. For example, the two outer clamping points can hold the elevator with little force. This allows alignment on the Cylinder in the axial direction and radially on the front edge. This simplifies e.g. B. the underlay on transfer cylinders, since then the elevator no longer has to be held.
  • toggle levers are supported on the cylinder via a rolling element.
  • the compact design of this clamping device is advantageous, as is the fast execution of the clamping function, since only slight displacements of the parts are required.
  • embodiments of clamping elements are shown that can be used when moving an actuating rod.
  • Another principle of the clamping which meets the task to be solved, provides that a high coefficient of friction is generated between the end of a thin elevator and the gripper support bar by means of rotatable adjusting elements. It is advantageous that the required clamping force can be reduced and component tolerances can be compensated for by suitable material selection.
  • a favorable embodiment provides that several cams are arranged side by side on a gripper shaft with bearings, a curve section is formed in the area between the snap-in positions, which actuates a pressure piece that is preloaded via disc springs, and that the pressure piece moves a bolt with a stop, which a terminal block moves.
  • the cams which can be rotated in a simple manner, the clamping force generated is no longer dependent on the operator.
  • Another advantage is that when a thin elevator is clamped, the gripper support bar is not loaded by the clamping force during printing. This ensures that the gripper position is maintained once it has been set.
  • Another embodiment is given by the fact that two profile bars arranged in a longitudinal groove on the front edge of the cylinder and a detachably fastened intermediate layer, which have different coefficients of friction on the front and rear, clamp a thin elevator.
  • the advantageous properties of this embodiment are that no force is exerted on the gripper support bar during clamping. This maintains the accuracy of the gripper setting. To avoid excessive twisting of the profile bars, they are divided in the middle. This ensures an even clamping force curve. A relative movement between the elevator and the profile bar is prevented by a thin sheet which lies between the elevator and the profile bar.
  • the different coefficients of friction on the intermediate layer sides enable high holding force on the one hand and ease of use on the other.
  • Another embodiment is characterized in that round rods are arranged in the cylinder, which receive one or more elastic clamping elements in a longitudinal groove, which clamp a thin elevator against a gripper support bar.
  • the small space requirement of this embodiment and the clamping properties which can be predetermined with the choice of material for the elastic clamping elements are advantageous here.
  • configurations of the elastic clamping elements are listed. These can be designed as screw-on leaf springs, in the form of a prestressed spring bar or several spring elements side by side, secured by pins, embedded in a round bar.
  • a round cord received by a longitudinal groove - either extending over the entire length or consisting of several short cords - serves as an elastic element, and a hose that can be acted upon with a pressure medium can also be provided. With the latter hose can be pneumatically actuated by a clamping device, which allows integration into the remote control of the machine.
  • a shaft receives an eccentrically mounted terminal block, which is deflected from the central position in the slot at the beginning of the rotation and that the terminal block is moved perpendicular to the thin elevator after the terminal block has been placed against the stop.
  • This version offers several advantages. Rotation of the shaft until the terminal strip is applied enables the position of the elevator to be corrected at this time. The further rotation of the shaft means that the eccentrically mounted terminal block is only moved perpendicular to the elevator. Since there is no relative movement, the elevator remains in its position. In this way, high clamping forces can be achieved.
  • Fig. 1 shows an axially displaceable adjusting rod 1, which has a plurality of clamping bodies 2.
  • the clamping bodies 2 have a wedge-shaped clamping surface 3 on the side and are biased against a stop 4 by a spring 5. If the actuating rod 1 is shifted to the left in the axial direction, the clamping bodies 2 with their laterally formed wedge-shaped clamping surfaces 3 are pressed against the pins 6 fixed in the clamping bar 7 and thereby push the clamping bar 7 against a gripper support bar 8.
  • the clamping bar can be used other bodies can also be provided which have an inclined plane on which the clamping bodies 2 act.
  • a plurality of return springs 9 are embedded in the gripper support bar 8 and move the clamping bar 7 back into its starting position when the clamp is released against stops on the guide pin 11.
  • a plurality of guide bolts 11 are provided in the gripper support bar 8, each of which has a bearing 10 in which the actuating rod 1 is received. The guide pins 11 are locked in the gripper support bar 8 by means of locking rings 13.
  • FIG. 2 and 3 show an actuating rod 1 in the starting or operating position.
  • a clamping body 2 is prestressed between two stops 4 by a spring 5. In this position there is a gap between terminal block 7 and Gripper pad 8 before, so that a thin elevator 14 is easy to thread.
  • the control rod is moved a small distance in the axial direction.
  • the clamping can essentially be divided into three sections. First of all, there is an idle stroke of the actuating rod 1 without moving the terminal block 7. This is followed by a clamping stroke, which causes the elevator 14 with the clamping bar 7 to be turned against the gripper bar 8. An overstroke then takes place, which ensures that the clamping bodies 2 no longer abut stops 4. This ensures a defined clamping force dependent on springs 5 and the clamping angle.
  • the clamping bodies 2, on which the wedge-shaped clamping surfaces 3 can be designed, for example, at an angle of 20 °, now act on them via pins 6 fixed in the clamping strip 7.
  • the adjustable parts cover only short adjustment paths in order to reach the position outlined in FIG. 3.
  • the force required for clamping between the clamping bar 7 and the gripper support bar 8 is applied by the spring 5.
  • the amount of the clamping force can be adjusted via the axial position of the stops 4 on the adjusting rod 1 depending on the spring characteristics of the springs 5 or spring assemblies used.
  • the storage of the control rod 1 in bearings 10 on the guide pin 11 and the leadership of the terminal block 7 by the guide pin 11 avoid any deformation of the Gripper support bar 8 - a decisive advantage when transporting sheets in the printing press.
  • spring-loaded clamping elements 16 are shown.
  • the clamping elements 16, which are designed here as spring-loaded toggle levers, are installed in a relaxed state at an inclination of approximately 30 °, based on the surface normal, built on the gripper support bar 8.
  • Axial movement of the actuating rod 15 pushes the catches or stops 18 springs 5 or spring assemblies together, so that the clamping elements 16 are deflected out of their position.
  • the rolling elements 20 support the clamping elements 16 during the displacement of the actuating rod 15 on the cylinder 32.
  • the clamping bar 7a which is connected to the toggle lever 22 by a bolt 21, is moved toward the gripper support bar 8.
  • springs 5 or spring assemblies are used to generate the clamping force. Since the clamping elements 16 are in the clamped position at an angle of approximately 15 °, inclined to the surface normal, on the gripper support bar 8, guide elements 19 are provided which absorb the axial forces occurring due to the inclined position of the clamping elements 16.
  • FIG. 4b shows a side view of the spring-loaded clamping elements 16, from which the profile of the actuating rod 15 used and the position of the return springs 9 emerge.
  • FIG. 5 shows an eccentric 38 which is moved in the axial direction by moving a rod by a few millimeters.
  • the eccentric rolls against a recess in a cylinder and causes the eccentric bearing Bolzens moving a terminal block onto a gripper support bar.
  • the tensioning element is designed as a roller lever 37.
  • the rolling surface of the roller lever can be designed as a contour, for example an Archimedean spiral.
  • the roller levers 37 are rotated about a bolt. The different radius resulting from the contour formed on the roller lever 37 during the rotation of the roller lever 36 is used to move the terminal block.
  • FIGS. 5 and 6 The arrow drawn in FIGS. 5 and 6 is intended to denote the axial displacement.
  • FIG. 7 shows a clamping device which can be actuated manually by means of a plug pin.
  • a plurality of cams 26 are provided side by side on a gripper shaft 24 with bearings 25. Snap positions 27 and 28 are attached to the circumference of the cams 26. Between the locking positions 27, 28, a curve section 29 is formed as a thickening.
  • the cams 26 are rotated in the direction of the arrow with the aid of a plug pin.
  • the plate springs 55 which generate the clamping force are pressed together by the pin guided in the gripper support bar 34 with a stop 31 and thus release the clamping bar 33.
  • FIG. 8 shows a clamping device in which two profile bars 41 are received in a longitudinal groove 39 on the front edge 40 of the cylinder.
  • the profile bars 41 are rotated to clamp a thin elevator 14, the profile bars 41 are supported on a projection of the cylinder 32.
  • the gripper support bar 34 can therefore not be deformed by the action of force.
  • In the contact area between thin elevator 14 and profile bars 41 is one Liner 42 arranged.
  • the front and back of the intermediate layer 42 have different rubbing properties.
  • a low torque when actuating the profile bars 41 can be achieved by a low coefficient of friction on the side of the intermediate layer 42 facing the profile bars 41. This enables easy usability.
  • a high coefficient of friction on the side of the intermediate layer 42, which is in contact with the elevator 14, can achieve a high coefficient of friction between these friction partners. This enables a reduction of the clamping forces with the same required holding force.
  • the intermediate layer 42 is detachably fastened to the gripper support bar 34 by screws 36.
  • FIG. 9 shows a clamping device in which a round cord 49 is inserted in a longitudinal groove 44 of a round rod 43 as an elastic clamping element 45.
  • the torque required when rotating the round rod 43 is reduced in that the friction coefficient in the contact area between the elevator 14 and the round cord 49 is reduced by a covering 56.
  • a high holding force is achieved by a high coefficient of friction between the gripper support bar 34 and the elevator 14.
  • Polyurethane or roughened surfaces are used as linings 57 with a high coefficient of friction.
  • a leaf spring 46 is shown, which is attached to the circumference of a round rod 43.
  • Fig. 9b shows a spring-loaded spring bar 47 which, secured by pins 48, is movably held in the round bar.
  • a spring ensures the pretension of the female connector 47.
  • Several short female connectors can also be arranged next to one another, or several springs can be used, depending on the desired pretension.
  • 9c shows a round cord 49 which is received in the longitudinal groove 44.
  • FIG. 9d shows a round rod 43, in which a flexible hose 50 is embedded in a longitudinal groove 44.
  • This hose is connected to a pressure medium source and, depending on the pressurization, ensures a tight or less tight clamping of a thin elevator 14 onto a cylinder 32.
  • a clamping device with a rotatable shaft 51 is shown, in which the clamping bar 52 is mounted eccentrically.
  • the terminal strip is pressed onto the upper edge of the slot 53 by means of springs 5.
  • the terminal strip 52 is deflected from the central position in the slot 53.
  • the shaft 51 rotates, the terminal strip 52 initially abuts the stop 54.
  • the position of the elevator 14 on the cylinder 32 can still be corrected. If the shaft 51 is rotated further, the terminal strip 52 can no longer be rotated because it abuts the stop 54.
  • the eccentric mounting of the terminal block 52 in the shaft 51 now causes the terminal block 52 to move perpendicular to the elevator 14 during further rotation. A relative movement of the elevator 14 no longer takes place.
  • linings 57 for increasing the friction coefficients in the Contact area between elevator 14 and Gripper pad 34 can be provided.
  • the clamping stroke can be adjusted by choosing the width of the slot 53 or the eccentricity.
  • the use of individual segments is also possible. With different eccentricity of individual clamping segments, the clamping can be adjusted so that individual segments, which then contain resilient elements, clamp earlier than others.

Abstract

Beim Erfindungsgegenstand handelt es sich um eine Klemmeinrichtung zum Befestigen dünner Aufzüge auf Zylindern mit Greifersystemen und Greiferaufschlagleiste in einer Bogenrotationsmaschine, wobei die Zylinder eine sich axial, parallel zur Rotationsachse erstreckende Zylindergrube aufweisen, in der Aufzugsanfang und Aufzugsende aufgenommen werden. Auf in axialer Richtung bewegbaren Stellstangen (1, 15) sind mehrere Klemmelemente (16) angeordnet, welche über Federn (5) vorgespannt sind und bei axialer Bewegung der Stellstangen (1, 15) Klemmleisten (7, 7a) betätigt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von Aufzügen auf bogenführenden Zylindern in Rotationsdruckmaschinen.
  • Gängige Lösungen zum Befestigen von Aufzügen auf Zylindern, die mit Greifersystemen ausgeführt sind, sehen vor, daß Klemmleisten mit Hilfe mehrerer Schrauben einen Aufzug festklemmen. Durch die Einbauten des Greifersystems sind die erwähnten Schrauben jedoch nur schwierig zugänglich. Deshalb hat man versucht, durch das Zwischenschalten zweier Zahnräder die Schrauben unterhalb des Greifersystems tiefer in der Zylindergrube liegend anzuordnen, um die Zugänglichkeit zu verbessern.
  • Aus der EP-OS 0 339 228 ist eine Spanneinrichtung zum Befestigen einer biegsamen Folie bekannt. Eine an ihrem vorderen Ende mit zwei Klemmschienen versehene biegsame Folie wird hinter einer Greiferauflageleiste festgeklemmt. Zum Einführen des Folienendes muß jedoch die komplette Greiferauflageleiste demontiert werden. Dies ist zeitraubend und macht eine Neujustierung der Greiferaufschlagleiste nach deren Wiedereinbau erforderlich.
  • Desweiteren sind aus dem Stand der Technik,
    JP-OS Sho 63-92743 und JP-OS Sho 63-145032, eine sich über die gesamte Zylinderlänge zwischen Greiferauflageleiste und Zylinderkörper erstreckende stabförmige Kurve bekannt, die einen Aufzug zwischen Greiferauflageleiste und stabförmiger Kurve festklemmen. Da beim Verdrehen der stabförmigen Kurve von einer Maschinenseite aus eine von der Einleitungsstelle des Drehmomentes über die gesamte Maschinenbreite durch Torsion abnehmende Klemmkraft auftritt, ist ein gleichmäßiger Klemmkraftverlauf über die Zylinderlänge nicht gewährleistet.
  • Bedingt durch die Lage der stabförmigen Kurve wirken die in der Höhe nicht definierten Klemmkräfte gegen die Greiferauflageleiste und verformen diese zwangsläufig, was eine Qualitätseinbuße beim Druck zur Folge hat.
  • Ausgehend vom angeführten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Klemmeinrichtungen zum Befestigen dünner Aufzüge auf bogenführenden Zylindern so zu optimieren, daß bei geringstem Platzbedarf eine einfache Bedienbarkeit sowie ein gleichmäßiger Klemmkraftverlauf gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß auf in axialer Richtung bewegbaren Stellstangen mehrere Klemmelemente angeordnet sind, welche über Federn vorgespannt sind und bei axialer Bewegung der Stellstangen Klemmleisten betätigt werden. Von Vorteil beim Erfindungsgegenstand ist die Betätigung aller Klemmelemente mit einem Stellmittel. Bereits geringe axiale Verschiebungen der Stellstangen erzeugen eine derart hohe Klemmkraft, daß Aufzüge zuverlässig fixiert werden können.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß auf einer Stellstange mehrere Klemmkörper angeordnet sind, die eine keilförmige Klemmfläche aufweisen, zwischen Anschlägen durch Federkraft vorgespannt sind und bei axialer Bewegung der Stellstange über Stifte eine Klemmleiste betätigen.
  • Der Vorteil liegt in der Ausnutzung der Keilwirkung. Zum Aufbringen einer hohen Klemmkraft ist nur eine geringe axiale Kraft erforderlich. Die Federvorspannung der Klemmkörper bewirkt, daß nach Anliegen der Klemmflächen an den Stiften bei weiterer Axialbewegung der Stellstange die Federkraft als gleichmäßig anliegende Klemmkraft wirkt. Die Lagerung der Stellstange innerhalb eines geschlossenen Systems bewirkt, daß eine beträchtlich reduzierte Kraft gegen die Greiferauflagenleiste wirkt, welche diese nicht verformen kann.
  • Eine andere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, daß in einer Stellstange mehrere Kniehebel gelagert sind, die sich gegen einen Zylinder abstützen und bei axialer Verschiebung der Stellstange eine Klemmleiste einen dünnen Aufzug festklemmt. Von Vorteil hierbei ist der extrem geringe Platzbedarf dieser Klemmeinrichtung. Bei der Verstellung genügen bereits geringe Axialverschiebungen der Stellstange, um ausreichend hohe Klemmkräfte zu erzeugen. Die Aufrechterhaltung der Klemmkraft wird durch Federn gewährleistet, die sich an Mitnehmern abstützen. Der wesentliche Vorteil der Federn ist eine von Toleranzen und vom Bediener nicht beeinträchtigte, immer definierte Kraft.
  • Die Stellstangen können manuell über einen an einer Stirnfläche eines Zylinders vorgesehenen Stellkopf betätigt werden, was eine einfache Bedienung erlaubt. Die Stellstangen können aber auch ferngesteuert in axialer Richtung verschoben werden. Dies ermöglicht die Einbeziehung der Klemmeinrichtungen für Zylinderaufzüge in die Maschinenfernbedienung. Die Reihenfolge der Betätigung der Klemmstellen ist durch unterschiedlich wählbare Abstände zwischen Anschlägen und Stiften einstellbar. Der Aufzug kann gleichmäßig von innen nach außen gespannt werden, was die Lebensdauer des Aufzugs und der Präzision des Bogentransfers in hohem Maße zugute kommt. Bei Bedarf kann auch von außen nach innen fortschreitend geklemmt werden. So können die beiden äußeren Klemmstellen beispielsweise mit geringer Kraft den Aufzug halten. Dies erlaubt ein Ausrichten auf dem Zylinder in axiale Richtung und radial an der Vorderkante. Dies vereinfacht z. B. das Unterlegen auf Umführzylindern, da dann der Aufzug nicht mehr festgehalten werden muß.
  • In einer weiteren günstigen Ausführungsform stützen sich Kniehebel über einen Rollkörper am Zylinder ab. Von Vorteil ist die kompakte Bauform dieser Klemmeinrichtung verbunden mit schneller Ausführung der Klemmfunktion, da nur geringe Verschiebungen der Teile erforderlich sind. In den beiden folgenden Ansprüchen sind Ausführungsformen von Klemmelementen wiedergegeben, die bei der Verschiebung einer Stellstange eingesetzt werden können.
  • Ein weiteres, der zu lösenden Aufgabe gerecht werdendes Prinzip der Klemmung sieht vor, daß über verdrehbar gestaltete Stellelemente zwischen dem Ende eines dünnen Aufzugs und der Greiferauflagenleiste ein hoher Reibwert erzeugt wird. Vorteilhaft ist die Tatsache, daß durch geeignete Werkstoffauswahl die erforderliche Klemmkraft reduziert und Bauteiltoleranzen ausgeglichen werden können.
  • Eine günstige Ausführungsform sieht vor, daß auf einer Greiferwelle mit Lagern mehrere Nocken nebeneinander angeordnet sind, im Bereich zwischen den Einraststellungen ein Kurvenabschnitt ausgebildet ist, welcher ein Druckstück betätigt, das über Tellerfedern vorgespannt ist, und daß das Druckstück einen Bolzen mit Anschlag verschiebt, welcher eine Klemmleiste bewegt. Bei den in einfacher Weise zu verdrehenden Nocken ist die erzeugte Klemmkraft nicht mehr vom Bediener abhängig.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß bei Klemmung eines dünnen Aufzugs die Greiferauflagenleiste während des Druckens nicht von der Klemmkraft belastet ist. Dies gewährleistet das Aufrechterhalten einer einmal eingestellten Greiferposition.
  • Eine andere Ausgestaltung ist dadurch gegeben, daß zwei in einer Längsnut an der Zylindervorderkante angeordnete Profilstäbe und eine lösbar befestigte Zwischenlage, welche auf Vorderseite und Rückseite unterschiedliche Reibungsbeiwerte aufweisen, einen dünnen Aufzug klemmen. Die vorteilhaften Eigenschaften dieser Ausgestaltung liegen darin, daß beim Klemmen keine Kraft auf die Greiferauflagenleiste ausgeübt wird. Dadurch bleibt die Genauigkeit der Greifereinstellung erhalten. Zur Vermeidung einer zu großen Verdrehung der Profilstäbe sind diese mittig geteilt. Dadurch wird ein gleichmäßiger Klemmkraftverlauf erreicht. Eine Relativbewegung zwischen Aufzug und Profilstab wird durch ein dünnes Blech verhindert, welches zwischen Aufzug und Profilstab liegt. Die unterschiedlichen Reibungsbeiwerte der Zwischenlageseiten ermöglichen einerseits hohe Haltekraft und andererseits eine leichte Bedienbarkeit.
  • Eine andere Ausführungsform ist dadurch charakterisiert, daß in dem Zylinder Rundstäbe angeordnet sind, die in einer Längsnut eine oder mehrere elastische Klemmelemente aufnehmen, die einen dünnen Aufzug gegen eine Greiferauflagenleiste klemmen.
    Von Vorteil hierbei sind der geringe Platzbedarf dieser Ausführungsform und die mit der Werkstoffauswahl für die elastischen Klemmelemente vorgebbaren Klemmeigenschaften. In den folgenden Ansprüchen sind Ausgestaltungen der elastischen Klemmelemente aufgeführt. Diese können als aufschraubbare Blattfedern ausgeführt sein, in Form einer vorgespannten Federleiste oder mehreren Federelementen nebeneinander, gesichert durch Stifte, in einen Rundstab eingelassen sein. Weiterhin dient eine von einer Längsnut aufgenommene Rundschnur - entweder über die gesamte Länge sich erstreckend oder aus mehreren kurzen Schnurstücken bestehend - als elastisches Element, wie auch ein mit einem Druckmedium beaufschlagbarer Schlauch vorgesehen sein kann. Mit dem letztgenannten Schlauch ist eine pneumatische Betätigung einer Klemmeinrichtung ausführbar, die eine Einbindung in die Fernbedienung der Maschine erlaubt.
  • Schließlich sieht eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung vor, daß eine Welle eine exzentrisch gelagerte Klemmleiste aufnimmt, welche zu Beginn der Verdrehung aus der Mittellage im Schlitz ausgelenkt ist und daß nach Anlegen der Klemmleiste am Anschlag die Klemmleiste senkrecht zum dünnen Aufzug bewegt wird.
    Diese Ausführung bietet mehrere Vorteile. Eine Verdrehung der Welle bis zum Anlegen der Klemmleiste ermöglicht, daß die Lage des Aufzugs zu diesem Zeitpunkt noch korrigiert werden kann. Das weitere Verdrehen der Welle bewirkt, daß die exzentrisch gelagerte Klemmleiste nur noch senkrecht zum Aufzug bewegt wird. Da keine Relativbewegung stattfindet, bleibt der Aufzug in seiner Lage. Auf diese Weise können hohe Klemmkräfte realisiert werden.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert, wobei in
  • Fig. 1
    eine in axialer Richtung betätigbare Stellstange mit Klemmkörpern,
    Fig. 2
    ein Abschnitt einer Stellstange in Position "Aufzug entspannt",
    Fig. 3
    einen Abschnitt einer Stellstange in Position "Aufzug geklemmt",
    Fig. 4a,b
    federbelastete Klemmelemente, Position "Aufzug geklemmt",
    Fig. 5, 6
    Varianten der Klemmelemente,
    Fig. 7
    eine Klemmeinrichtung mit auf der Greiferwelle nebeneinander angeordneten Nocken,
    Fig. 8
    an der Zylindervorderkante gelagerte Profilstäbe,
    Fig. 9
    eine Einbauvariante eines elastischen Klemmelementes,
    Fig. 9a,b,c,d
    Ausführungsformen elastischer Klemmelemente und
    Fig. 10a,b
    eine drehbare Welle mit exzentrisch gelagerter Klemmleiste
    wiedergeben.
  • Fig. 1 zeigt eine in axialer Richtung verschiebbare Stellstange 1, die mehrere Klemmkörper 2 aufweist. Die Klemmkörper 2 haben seitlich eine keilförmige Klemmfläche 3 und werden über eine Feder 5 gegen einen Anschlag 4 vorgespannt. Wird die Stellstange 1 in axialer Richtung nach links verschoben, werden die Klemmkörper 2 mit ihren seitlich angeformten keilförmigen Klemmflächen 3 gegen die in der Klemmleiste 7 fixierten Stifte 6 gedrückt und schieben dadurch die Klemmleiste 7 gegen eine Greiferauflagenleiste 8. Anstelle von Stiften können in der Klemmleiste auch andere Körper vorgesehen sein, die eine schiefe Ebene aufweisen, auf die die Klemmkörper 2 einwirken.
  • In die Greiferauflagenleiste 8 sind mehrere Rückstellfedern 9 eingelassen, die die Klemmleiste 7 beim Lösen der Klemmung gegen Anschläge auf den Führungsbolzen 11 in ihre Ausgangsstellung zurückbewegen. In der Greiferauflagenleiste 8 sind mehrere Führungsbolzen 11 vorgesehen, die jeweils ein Lager 10 aufweisen, in welchen die Stellstange 1 aufgenommen ist. Durch Sicherungsringe 13 werden die Führungsbolzen 11 in der Greiferauflagenleiste 8 arretiert.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Stellstange 1 in Ausgangs- bzw. Betriebsstellung.
    Wie aus Fig. 2 hervorgeht, wird ein Klemmkörper 2 durch eine Feder 5 zwischen zwei Anschlägen 4 vorgespannt. In dieser Position herrscht ein Spalt zwischen Klemmleiste 7 und Greiferauflagenleiste 8 vor, so daß ein dünner Aufzug 14 leicht einzufädeln ist.
  • Die Stellstange wird um einen geringen Weg in axiale Richtung verschoben. Das Klemmen kann dabei im wesentlichen in drei Abschnitte unterteilt werden. Zunächst erfolgt ein Leerhub der Stellstange 1, ohne die Klemmleiste 7 zu bewegen. Daran schließt sich ein Klemmhub an, der bewirkt, daß der Aufzug 14 mit der Klemmleiste 7 gegen die Greiferauflagenleiste 8 angestellt wird. Anschließend erfolgt ein überhub, der sicherstellt, daß die Klemmkörper 2 nicht mehr an Anschlägen 4 anliegen. Dadurch wird eine definierte, von Federn 5 und Klemmwinkel abhängige Klemmkraft gewährleistet. Die Klemmkörper 2, an denen die keilförmigen Klemmflächen 3 beispielsweise unter einem Winkel von 20° ausgeführt sein können, wirken nun über in der Klemmleiste 7 fixierte Stifte 6 auf diese ein.
  • Die Ausnutzung der Keilwirkung an den Klemmkörpern 2 ermöglicht bei geringer Axialkraft hohe Klemmkräfte im Bereich der Einspannstelle. Wie der Fig. 2 auch zu entnehmen ist, legen die verstellbaren Teile nur kurze Verstellwege zurück, um in die in Fig. 3 skizzierte Position zu gelangen.
  • Dort ist zu erkennen, wie der Aufzug 14 spielfrei geklemmt ist. Die zur Klemmung zwischen Klemmleiste 7 und Greiferauflageleiste 8 erforderliche Kraft wird durch die Feder 5 aufgebracht. Die sich am rechten Anschlag 4 abstützende Feder 5 drückt die keilförmigen Klemmflächen 3 gegen den Stift 6, welcher auf die Klemmleiste 7 einwirkt. Die Höhe der Klemmkraft kann über die axiale Position der Anschläge 4 auf der Stellstange 1 je nach Federkennlinien der verwendeten Federn 5 oder Federpaketen eingestellt werden. Die Lagerung der Stellstange 1 in Lagern 10 an den Führungsbolzen 11 und die Führung der Klemmleiste 7 durch die Führungsbolzen 11 vermeiden jegliche Verformung der Greiferauflagenleiste 8 - ein entscheidender Vorteil beim Bogentransport in der Druckmaschine.
  • In den Fig. 4a und 4b sind federbelastete Klemmelemente 16 gezeigt.
    Die Klemmelemente 16, die hier als federbelastete Kniehebel ausgeführt sind, sind unter einer Neigung von ca. 30°, bezogen auf die Flächennormale, errichtet auf der Greiferauflagenleiste 8, im entspannten Zustand eingebaut. Durch axiale Bewegung der Stellstange 15 drücken Mitnehmer bzw. Anschläge 18 Federn 5 oder Federpakete zusammen, so daß die Klemmelemente 16 aus ihrer Lage ausgelenkt werden. Über Rollkörper 20 stützen sich die Klemmelemente 16 während der Verschiebung der Stellstange 15 am Zylinder 32 ab. Dadurch wird die Klemmleiste 7a, die durch einen Bolzen 21 mit dem Kniehebel 22 verbunden ist, auf die Greiferauflagenleiste 8 zubewegt. Auch hier dienen Federn 5 oder Federpakete zum Erzeugen der Klemmkraft. Da die Klemmelemente 16 in geklemmter Stellung unter einem Winkel von ca. 15°, geneigt zur Flächennormalen, auf der Greiferauflagenleiste 8 liegen, sind Führungselemente 19 vorgesehen, welche die aufgrund der Schräglage der Klemmelemente 16 auftretenden Axialkräfte aufnehmen.
  • In Fig. 4b ist eine Seitenansicht der federbelasteten Klemmelemente 16 gezeigt, aus der das Profil der verwendeten Stellstange 15, sowie die Lage der Rückstellfedern 9 hervorgehen.
  • In den Fig. 5 und 6 sind Varianten der Klemmelemente wiedergegeben.
  • Fig. 5 zeigt einen Exzenter 38, der durch Verschiebung einer Stange um wenige Millimeter in axialer Richtung bewegt wird. Dabei rollt der Exzenter gegen eine Ausnehmung eines Zylinders ab und bewirkt durch die exzentrische Lagerung des Bolzens ein Zubewegen einer Klemmleiste auf eine Greiferauflagenleiste.
  • In Fig. 6 ist eine ähnliche Konfiguration gezeigt, bei der das Spannelement als Wälzhebel 37 ausgeführt ist. Die Abrollfläche des Wälzhebels kann als Kontur etwa einer Archimedischen Spirale ausgeführt sein. Beim Verschieben einer Stange in axialer Richtung werden die Wälzhebel 37 um einen Bolzen gedreht. Der sich aufgrund der am Wälzhebel 37 angeformten Kontur ergebende unterschiedliche Radius bei der Drehung des Wälzhebels 36, wird zur Bewegung der Klemmleiste ausgenutzt.
  • Der in Fig. 5 und Fig. 6 eingezeichnete Pfeil soll die axiale Verschiebung bezeichnen.
  • In Fig. 7 ist eine manuell über einen Steckdorn betätigbare Klemmeinrichtung wiedergegeben. Auf einer Greiferwelle 24 mit Lagern 25 sind nebeneinander mehrere Nocken 26 vorgesehen. Am Umfang der Nocken 26 sind Einraststellungen 27 und 28 angebracht. Zwischen den Einraststellungen 27, 28 ist als Verdickung ein Kurvenabschnitt 29 ausgebildet. Die Nocken 26 werden mit Hilfe eines Steckdorns in Pfeilrichtung verdreht. Dabei werden die die Klemmkraft erzeugenden Tellerfedern 55 von dem in der Greiferauflagenleiste 34 geführten Bolzen mit Anschlag 31 zusammengedrückt und geben so die Klemmleiste 33 frei.
  • In Fig. 8 ist eine Klemmeinrichtung wiedergegeben, bei der zwei Profilstäbe 41 an der Zylindervorderkante 40 in einer Längsnut 39 aufgenommen werden. Beim Verdrehen der Profilstäbe 41 zur Klemmung eines dünnen Aufzugs 14 stützen sich die Profilstäbe 41 an einen Vorsprung des Zylinders 32 ab. Die Greiferauflagenleiste 34 kann durch Krafteinwirkung demnach nicht verformt werden. Im Kontaktbereich zwischen dünnem Aufzug 14 und den Profilstäben 41 ist eine Zwischenlage 42 angeordnet. Vorder- und Rückseite der Zwischenlage 42 weisen unterschiedliche Reibeigenschaften auf. So kann durch einen niedrigen Reibungsbeiwert auf der den Profilstäben 41 zugewandten Seite der Zwischenlage 42 ein niedriges Drehmoment beim Betätigen der Profilstäbe 41 erreicht werden. Dies ermöglicht eine leichte Bedienbarkeit. Andererseits kann durch einen hohen Reibungsbeiwert auf der Seite der Zwischenlage 42, die mit dem Aufzug 14 in Kontakt steht, zwischen diesen Reibpartner ein hoher Reibwert erreicht werden. Dieser ermöglicht eine Reduktion der Klemmkräfte bei gleicher geforderter Haltekraft. Die Zwischenlage 42 ist durch Schrauben 36 lösbar an der Greiferauflagenleiste 34 befestigt.
  • In Fig. 9 ist eine Klemmeinrichtung gezeigt, bei der in einer Längsnut 44 eines Rundstabs 43 als elastisches Klemmelement 45 eine Rundschnur 49 eingelegt ist. Bei dieser Konfiguration wird das erforderliche Drehmoment beim Verdrehen des Rundstabs 43 dadurch vermindert, daß durch einen Belag 56 der Reibwert im Kontaktbereich zwischen dem Aufzug 14 und der Rundschnur 49 herabgesetzt wird. Andererseits wird durch einen hohen Reibwert zwischen Greiferauflagenleiste 34 und Aufzug 14 eine hohe Haltekraft erzielt. Als Beläge 57 mit hohem Reibwert kommen Polyurethane oder aufgerauhte Oberflächen zur Anwendung. Beim Verdrehen der Rundstäbe 43 kommt es zu einer durch Reibung verursachten Bewegung, die den Aufzug 14 auf die Mantelfläche des Zylinders 32 zieht.
  • In den Fig. 9a, b, c und d sind Ausführungsformen elastischer Klemmelemente wiedergegeben, wie sie z. B. auf Rundstäben 43 Verwendung finden können. Die elastischen Elemente 45 sind auf Rundstäben 43 in einer Längsnut 44 aufgenommen.
  • In Fig. 9a ist eine Blattfeder 46 gezeigt, die am Umfang eines Rundstabes 43 befestigt wird.
  • Fig. 9b zeigt eine federnd gelagerte Federleiste 47, die, gesichert durch Stifte 48, im Rundstab bewegbar gehalten ist. Eine Feder sorgt für die Vorspannung der Federleiste 47. Es können auch mehrere kurze Federleisten nebeneinander angeordnet sein, oder mehrere Federn, je nach gewünschter Vorspannung, Verwendung finden.
  • In Fig. 9c ist eine Rundschnur 49 gezeigt, welche in der Längsnut 44 aufgenommen wird.
  • Schließlich zeigt Fig. 9d einen Rundstab 43, bei dem in einer Längsnut 44 ein nachgiebiger Schlauch 50 eingelassen ist. Dieser Schlauch ist an eine Druckmittelquelle angeschlossen und sorgt je nach Druckbeaufschlagung für eine feste oder weniger feste Klemmung eines dünnen Aufzugs 14 auf einen Zylinder 32.
  • In den Fig. 10a und 10b ist eine Klemmeinrichtung mit einer drehbaren Welle 51 gezeigt, in der exzentrisch die Klemmleiste 52 gelagert ist. Über Federn 5 ist die Klemmleiste an die obere Kante des Schlitzes 53 gedrückt. Dadurch ist die Klemmleiste 52 aus der Mittellage im Schlitz 53 ausgelenkt. Bei Drehung der Welle 51 liegt die Klemmleiste 52 zunächst am Anschlag 54 an. In dieser Stellposition der Welle 51 kann die Lage des Aufzugs 14 auf dem Zylinder 32 noch korrigiert werden. Wird die Welle 51 weiter gedreht, kann die Klemmleiste 52 nicht mehr mitgedreht werden, da sie am Anschlag 54 anliegt. Die exzentrische Lagerung der Klemmleiste 52 in der Welle 51 bewirkt nun, daß sich die Klemmleiste 52 während der weiteren Verdrehung senkrecht zum Aufzug 14 bewegt. Eine Relativbewegung des Aufzugs 14 findet nicht mehr statt.
  • Bei dieser Ausführungsform können, ähnlich den Ausführungen in Fig. 8 und 9, Beläge 57 zur Erhöhung der Reibwerte im Kontaktbereich zwischen Aufzug 14 und
    Greiferauflagenleiste 34 vorgesehen werden. Der Klemmhub kann durch Wahl der Breite des Schlitzes 53 oder der Exzentrizität eingestellt werden. Neben der Verwendung einer durchgehenden Klemmleiste 52 ist auch die Verwendung einzelner Segmente möglich. Bei unterschiedlicher Exzentrizität einzelner Klemmsegmente kann die Klemmung so eingestellt werden, daß einzelne Segmente, die dann federnde Elemente enthalten, früher klemmen als andere.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Stellstange
    2
    Klemmkörper
    3
    Klemmfläche
    4
    Anschlag
    5
    Feder
    6
    Stift
    7
    Klemmleiste
    7a
    Klemmleiste
    8
    Greiferauflageleiste
    9
    Rückstellfeder
    10
    Lager
    11
    Führungsbolzen
    12
    Stellkopf
    13
    Sicherungsring
    14
    Aufzug
    15
    Stellstange
    16
    Klemmelement
    17
    Gelenklager
    18
    Mitnehmer
    19
    Führungselement
    20
    Rollkörper
    21
    Bolzen
    22
    Kniehebel
    23
    Stellelemente
    24
    Greiferwelle
    25
    Lager
    26
    Nocken
    27
    Einraststellung
    28
    Einraststellung
    29
    Kurvenabschnitt
    30
    Druckstück
    31
    Bolzen mit Anschlag
    32
    Zylinder
    33
    Klemmleiste
    34
    Greiferauflagenleiste
    35
    Stirnfläche
    36
    Schraube
    37
    Wälzhebel
    38
    Exzenter
    39
    Längsnut
    40
    Zylindervorderkante
    41
    Profilstab
    42
    Zwischenlage
    43
    Rundstab
    44
    Längsnut
    45
    elastische Klemmelemente
    46
    Blattfeder
    47
    Federleiste
    48
    Stift
    49
    Rundschnur
    50
    Schlauch
    51
    Welle
    52
    Klemmleiste
    53
    Schlitz
    54
    Anschlag
    55
    Tellerfeder
    56
    Belag
    57
    Belag

Claims (19)

  1. Klemmeinrichtung zum Befestigen dünner Aufzüge auf Zylindern mit Greifersystemen und Greiferauflagenleiste in einer Bogenrotationsdruckmaschine, wobei die Zylinder eine sich axial, parallel zur Rotationsachse erstreckende Zylindergrube aufweisen, in der Aufzugsanfang und Aufzugsende aufgenommen werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf in axialer Richtung bewegbaren Stellstangen (1, 15) mehrere Klemmelemente (2, 16) angeordnet sind, welche über Federn (5) vorgespannt sind und bei axialer Bewegung der Stellstangen (1, 15) Klemmleisten (7, 7a) betätigt werden.
  2. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf einer Stellstange (1) mehrere Klemmkörper (2) angeordnet sind, die eine keilförmige Klemmfläche (3) aufweisen, zwischen Anschlägen (4) durch Federkraft vorgespannt sind und bei axialer Bewegung der Stellstange (1) über Stifte (6) eine Klemmleiste (7) betätigen.
  3. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in einer Stellstange (15) mehrere Kniehebel (22) gelagert sind, die sich gegen den Zylinder (32) abstützen und bei axialer Verschiebung der Stellstange (15) eine Klemmleiste (7a) einen dünnen Aufzug (14) festklemmt.
  4. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Stellstangen (1, 15) manuell über eine an einer Stirnfläche (35) eines Zylinders (32) vorgesehenen Stellkopf (12) betätigt werden.
  5. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Stellstangen (1, 15) ferngesteuert in axiale Richtung verschoben werden können.
  6. Klemmeinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch unterschiedliche Abstände zwischen Anschlägen (4) und Stiften (6) die Reihenfolge der Betätigung der Klemmstellen einzustellen ist.
  7. Klemmeinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch unterschiedliche Abstände zwischen den Anschlägen (18) und den Bolzen (21) die Reihenfolge der Betätigung der Klemmstellen einzustellen ist.
  8. Klemmeinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Kniehebel (22) sich über einen Rollkörper (20) am Zylinder (32) abstützen.
  9. Klemmeinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Klemmelemente (16) als Wälzhebel (37) ausgeführt sind und einen ungleichförmigen Radienverlauf aufweisen.
  10. Klemmeinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Klemmelemente (16) als Exzenter (38) ausgeführt sind.
  11. Klemmeinrichtung zum Befestigen dünner Aufzüge auf Zylindern mit Greifersystemen und Greiferauflagenleiste in einer Bogenrotationsdruckmaschine, wobei die Zylinder eine sich axial, parallel zur Rotationsachse erstreckende Zylindergrube aufweisen, in der Aufzugsende und Aufzugsanfang aufgenommen werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß über verdrehbar gestaltete Stellelemente (23) zwischen dem Ende eines dünnen Aufzugs (14) und der Greiferauflagenleiste (34) ein hoher Reibwert erzeugt wird.
  12. Klemmeinrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf einer Greiferwelle (24) mit Lagern (25) mehrere Nocken (26) nebeneinander angeordnet sind, an denen im Bereich zwischen Einraststellung (27, 28) ein Kurvenabschnitt (29) ausgebildet ist, welcher ein Druckstück (30) betätigt, das über Tellerfedern (54) vorgespannt ist, und daß das Druckstück (30) einen Bolzen mit Anschlag (31) verschiebt, welcher eine Klemmleiste (33) bewegt.
  13. Klemmeinrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei in einer Längsnut (39) an der Zylindervorderkante (40) angeordnete Profilstäbe (41) und eine lösbar befestigte Zwischenlage (42), welche auf Vorderseite und Rückseite unterschiedliche Reibungsbeiwerte aufweist, einen dünnen Aufzug (14) klemmen.
  14. Klemmeinrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Zylinder (32) Rundstäbe (43) angeordnet sind, die in einer Längsnut (44) ein oder mehrere elastische Klemmelemente (45) aufnehmen, die den dünnen Aufzug (14) gegen eine Greiferauflagenleiste (34) klemmen.
  15. Klemmeinrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß elastische Klemmelemente (45) als aufschraubbare Blattfedern (46) ausgeführt sind.
  16. Klemmeinrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die elastischen Klemmelemente (45) als vorgespannte Federleiste (47), gesichert durch Stifte (48), in einem Rundstab (43) ausgeführt sind.
  17. Klemmeinrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die elastischen Klemmelemente (45) als Rundschnur (49) ausgeführt sind.
  18. Klemmeinrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als elastisches Element (45) ein mit Druckmedien beaufschlagbarer Schlauch (50) in einem Rundstab (43) vorgesehen ist.
  19. Klemmeinrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Welle (51) eine exzentrisch gelagerte Klemmleiste (52) aufnimmt, welche zu Beginn der Verdrehung aus der Mittellage im Schlitz (53) eingelenkt ist und
    daß nach Anliegen der Klemmleiste (52) am Anschlag (54) die Klemmleiste (52) senkrecht zum dünnen Aufzug (14) bewegt wird.
EP91116813A 1990-10-30 1991-10-02 Klemmeinrichtung zum Befestigen dünner Aufzüge auf bogenführenden Zylindern einer Bogenrotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0483535B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4034494 1990-10-30
DE4034494A DE4034494C1 (de) 1990-10-30 1990-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0483535A1 true EP0483535A1 (de) 1992-05-06
EP0483535B1 EP0483535B1 (de) 1996-04-24

Family

ID=6417316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91116813A Expired - Lifetime EP0483535B1 (de) 1990-10-30 1991-10-02 Klemmeinrichtung zum Befestigen dünner Aufzüge auf bogenführenden Zylindern einer Bogenrotationsdruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0483535B1 (de)
JP (1) JP2970968B2 (de)
DE (2) DE4034494C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782946A1 (fr) * 1998-09-08 2000-03-10 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif telecommande de serrage et de traction monte sur un cylindre de groupe d'impression

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326251C2 (de) * 1993-08-05 1997-08-28 Koenig & Bauer Albert Ag Gummi-/Drucktuchzylinder
IT1282385B1 (it) * 1995-05-05 1998-03-20 Koenig & Bauer Albert Ag Dispositivo per fissaggio di una unita' di tessuto gommato su un cilindro di una macchina da stampa rotativa
DE20010395U1 (de) * 2000-06-09 2001-10-11 Heidelberger Druckmasch Ag Zylinder mit einer Klemmeinrichtung in einer Druckmaschine
DE10324330A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-30 Man Roland Druckmaschinen Ag Plattenzylinder einer Druckmaschine
EP2047994A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-15 WIFAG Maschinenfabrik AG Druckzylinder mit Klemmkanal für einen auf den Druckzylinder auflegbaren Druckbelag
JP4472772B2 (ja) * 2008-07-30 2010-06-02 株式会社ゴス グラフイック システムズ ジャパン ブランケット固定装置及びブランケットの固定方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217644A (en) * 1962-03-30 1965-11-16 Mosstype Corp Clamping means for mounting carrier sheets on flat or round surfaces
US3408933A (en) * 1966-03-24 1968-11-05 Miehle Goss Dexter Inc Continuous take-up clamping arrangement for blanket in printing press
GB1148014A (en) * 1966-03-21 1969-04-10 Miehle Goss Dexter Inc Clamping arrangement for blanket in printing press
DE1561082A1 (de) * 1967-06-20 1970-04-16 Albert Schnellpressen Vorrichtung zum Einspannen des Druckzylinderaufzuges an Druckmaschinen
US3985074A (en) * 1972-05-23 1976-10-12 Roneo Vickers Limited Offset printing machines
EP0167861A2 (de) * 1984-07-12 1986-01-15 Victor Company Of Japan, Limited Vorrichtung zum Greifen und Freigeben von Bogen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764936A (en) * 1953-05-29 1956-10-02 Harris Seybold Co Blanket clamps
US2837025A (en) * 1956-05-08 1958-06-03 American Can Co Clamping and tensioning device
JPS55138535U (de) * 1979-03-26 1980-10-02
JPS62114736U (de) * 1986-01-10 1987-07-21
DE3606351A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum aufspannen von biegsamen druckplatten auf dem plattenzylinder von rotationsdruckmaschinen
JPH0444364Y2 (de) * 1986-12-09 1992-10-20
JPS63145032A (ja) * 1986-12-09 1988-06-17 Komori Printing Mach Co Ltd 印刷胴のプレ−ト装着装置
DE3866063D1 (de) * 1987-08-25 1991-12-12 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum aufspannen von biegsamen druckplatten auf dem plattenzylinder von rotationsdruckmaschinen.
DE3813777A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Roland Man Druckmasch Spanneinrichtung zum befestigen einer biegsamen folie
DE3936459C1 (de) * 1989-11-02 1991-04-18 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3936458C1 (de) * 1989-11-02 1991-04-11 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217644A (en) * 1962-03-30 1965-11-16 Mosstype Corp Clamping means for mounting carrier sheets on flat or round surfaces
GB1148014A (en) * 1966-03-21 1969-04-10 Miehle Goss Dexter Inc Clamping arrangement for blanket in printing press
US3408933A (en) * 1966-03-24 1968-11-05 Miehle Goss Dexter Inc Continuous take-up clamping arrangement for blanket in printing press
DE1561082A1 (de) * 1967-06-20 1970-04-16 Albert Schnellpressen Vorrichtung zum Einspannen des Druckzylinderaufzuges an Druckmaschinen
US3985074A (en) * 1972-05-23 1976-10-12 Roneo Vickers Limited Offset printing machines
EP0167861A2 (de) * 1984-07-12 1986-01-15 Victor Company Of Japan, Limited Vorrichtung zum Greifen und Freigeben von Bogen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 400 (M-756)(3247) 24. Oktober 1988 & JP-A-63 145 032 ( KOMORI PRINTING MACH. CO. LTD ) 17. Juni 1988 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782946A1 (fr) * 1998-09-08 2000-03-10 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif telecommande de serrage et de traction monte sur un cylindre de groupe d'impression

Also Published As

Publication number Publication date
DE59107718D1 (de) 1996-05-30
JPH04265749A (ja) 1992-09-21
DE4034494C1 (de) 1992-03-05
EP0483535B1 (de) 1996-04-24
JP2970968B2 (ja) 1999-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0598791B1 (de) Einrichtung zum spannen und justieren von biegsamen druckplatten auf plattenzylindern von rotationsdruckmaschinen
DE3902923C2 (de) Bogenführungstrommel für Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0238804B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
EP1393901B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
EP0201747B1 (de) Vorrichtung zum parallelen Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
WO2004027281A2 (de) Scheibenbremse
WO1994005926A1 (de) Druckluftbetätigte scheibenbremse
DE3436075C1 (de) Vorrichtung zur Ioesbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
DE4034494C1 (de)
EP0377860A2 (de) Bogenführungstrommel für Druckmaschinen zum Schön- bzw. Schön- und Widerdruck
DE10113314C2 (de) Fixiereinrichtung
EP0760061B1 (de) Zuspannvorrichtung für eine scheibenbremse
DD269586B3 (de) Einrichtung zum lagegenauen schnellaufspannen von flexiblen druckplatten
DE3324950A1 (de) Farbdosiereinrichtung fuer eine druckmaschine
DE10201384B4 (de) Reibkupplungseinrichtung
EP2091734B1 (de) Druckmaschine zum bedrucken einer bedruckstoffbahn
DE2220159C3 (de) Wickelwelle zum Aufwickeln von Bändern
DE2946597C2 (de) Einspannvorrichtung für biegsame Druckplatten
DE4300099C1 (de) Klemmeinrichtung mit parallelen Klemmflächen
DE102016207062A1 (de) Presse mit doppelnockenübersetzt angetriebenem Presselement
DE102016215761B4 (de) Zylinder für eine Bogen verarbeitende Maschine
DE4103495C2 (de) Kurvengetriebeblock
EP0732204A1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
DE3938720C2 (de) Selbsttätige Nachstelleinrichtung für Bremszylinder
EP0788881A1 (de) Klemm- und Ziehvorrichtung für Auszüge von Zylindern in Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19940315

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107718

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960621

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971023

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971204

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91116813.6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040831

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041020

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051002

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051002

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081103

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501