EP0481914A1 - Stabilisierung und Positionierung von Druckprodukten während ihrer Förderung - Google Patents

Stabilisierung und Positionierung von Druckprodukten während ihrer Förderung Download PDF

Info

Publication number
EP0481914A1
EP0481914A1 EP91810673A EP91810673A EP0481914A1 EP 0481914 A1 EP0481914 A1 EP 0481914A1 EP 91810673 A EP91810673 A EP 91810673A EP 91810673 A EP91810673 A EP 91810673A EP 0481914 A1 EP0481914 A1 EP 0481914A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveying
printed product
guide elements
flow
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91810673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0481914B1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Stauber
Urs Kälin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4254077&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0481914(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0481914A1 publication Critical patent/EP0481914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0481914B1 publication Critical patent/EP0481914B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/065Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in rotary carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/323Hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/434In channels, e.g. in which the articles are substantially vertical or inclined
    • B65H2301/4341In channels, e.g. in which the articles are substantially vertical or inclined with several channels on a rotary carrier rotating around an axis parallel to the channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/44765Rotary transport devices with compartments

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen dazu, flächige Gegenstände, die von Fördermitteln gehalten, beispielsweise hängend, gefördert werden, insbesondere wenig steife Druckprodukte (11), die mit einer derartigen Geschwindigkeit gefördert werden, dass sie vom Luftwiderstand aus ihrer vertikalen, flachen Lage ausgelenkt werden, an einer bestimmten Stelle der Förderstrekke (P) derart zu positionieren und zu stabilisieren, dass sie beispielsweise mit der Unterkante voran in ein eng begrenztes Abteil einer Verarbeitungstrommel geführt werden können. Dazu werden Führungselemente (12) von oben in den Förderstrom eingeführt, die über eine Einführstrecke (ES) die Druckprodukte (11) allmählich in die vorgesehene Lage bringen und über eine darauf folgende Ausführstrecke (AS) wieder nach oben aus dem Förderstrom ausgeführt werden. Die beschriebene Ausführungsform der Vorrichtung besteht aus seitlich vom Förderstrom angeordneten, zum Ring geschlossenen Ketten, die über Kettenräder laufen und an denen die Führungselemente (12) in regelmässigen Abständen angeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche zur örtlich präzisen Führung und Stabilisierung von beispielsweise hängend geförderten, flächigen Gegenständen, insbesondere Druckprodukten.
  • Flächige Gegenstände, wie beispielsweise Druckprodukte, werden hängend in einem Förderstrom gefördert, indem an der Oberkante jedes Druckproduktes ein Fördermittel, bspw. Klammer oder Greifer, angreift. Aus einer solchen, hängenden Förderbewegung werden die Druckprodukte durch einfaches Öffnen des Fördermittels mit der Schwerkraft einzeln nach unten irgend einem Verarbeitungsschritt zugeführt, während die Fördermittel sich im wesentlichen geradlinig weiter bewegen. Ein Anwendungsbeispiel für eine derartige, hängende Zuführung zu einem Verarbeitungsschritt ist die Zuführung zu einer Verarbeitungstrommel, in der beispielsweise Vorprodukte und/oder Beilagen in Druckprodukte eingesteckt werden. Eine entsprechende Vorrichtung mit einer hängenden Zuführung ist in der CH-Patentschrift No. 668 244 derselben Anmelderin beschrieben. Diese Patentschrift wird als bekannt vorausgesetzt.
  • Der Vorteil der hängenden Zuführung ist der, dass die Fördermittel nicht in die unmittelbare Nähe der Zuführung geführt werden müssen. Dadurch bleibt die eigentliche Zuführung ungestört und die Fördermittel können in einfacher Weise von der Zuführungsstelle weggeleitet werden. Das hängende Druckprodukt wird mit der Unterkante voraus zugeführt. Das heisst, dass die Präzision der Zuführung von der Positionsgenauigkeit dieser Unterkante abhängt. Für genügend steife, relativ langsam geförderte Druckprodukte ist eine derartige Zuführung kein Problem, denn die Position der Unterkante ist ziemlich exakt definiert: sie befindet sich immer senkrecht unter der Oberkante. Die Zuführung kann also örtlich eng begrenzt werden. Es ist, wie in der genannten Patentschrift beschrieben, auch möglich, die Unterkanten der hängenden Druckprodukte kurz vor der Zuführungsstelle mit einem parallel zur Förderrichtung laufenden Förderband zu erfassen und damit zu stabilisieren. Ist die Geschwindigkeit dieses Förderbandes gleich der Fördergeschwindigkeit, werden die Druckprodukte die Zuführungsstelle in senkrechter Lage erreichen. Ist die Geschwindigkeit des Förderbandes nicht genau dieselbe wie die Geschwindigkeit der Förderelemente, wird die Unterkante der Druckprodukte gegenüber der Oberkante beschleunigt oder verzögert und die Druckprodukte haben an der Zuführungsstelle eine leicht schräge Lage, was für die Zuführung, beispielsweise zu einer Verarbeitungstrommel, vorteilhaft sein kann.
  • Wenn die hängend geförderten Druckprodukte nun aber nicht sehr steif sind und zudem die Fördergeschwindigkeit derart hoch ist, dass ein beträchtlicher Luftwiderstand entsteht, ist die Position der Unterkante der Druckprodukte nicht definiert und eine präzise Zuführung mit der Unterkante voran wird dadurch problematisch. Soll eine Zuführung in einem solchen Falle trotzdem eindeutig sein, müssen die Abstände zwischen den einzelnen Druckprodukten im Förderstrom sehr gross und die Zuführungsstelle muss sehr weit sein. Dies führt bei gleicher Produktion zu höheren Fördergeschwindigkeiten und dadurch zu noch höheren Luftwiderständen und ist deshalb kein gangbarer Weg zu einer präzisen Zuführung. Eine Führung der Unterkante der Druckprodukte mit zusätzlichen Klammern oder Greifern, die die Unterkante der Druckprodukte festhalten, ist denkbar aber vorrichtungsmässig aufwendig, denn diese zusätzlichen Klammern müssen über die ganze Förderstrecke mitlaufen, da sie, sobald der Luftwiderstand auf die Druckprodukte wirkt, diese wegen der undefinierten Position der Unterkanten nicht mehr erfassen können. Zudem ist es speziell für empfindliche Druckprodukte nicht vorteilhaft, diese mit mehr Klammern festzuhalten, als unbedingt notwendig.
  • Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem flächige Gegenstände, insbesondere Druckprodukte, die von einzelnen Fördermitteln gehalten, beispielsweise an Klammern hängend, gefördert werden, an bestimmten Stellen der Förderstrecke stabilisiert und exakt positioniert werden können. Insbesondere soll die Position einer nicht vom Fördermittel gehaltenen Kante, beispielsweise die Unterkante von hängenden Druckprodukten, relativ zur durch die Fördermittel gehaltenen Kante, beispielsweise die Oberkante von hängenden Druckprodukten, an einem Punkt der Förderstrecke genau definiert und stabil sein. Das Verfahren soll insbesondere anwendbar sein für flächige, wenig steife Gegenstände, die mit hoher Geschwindigkeit gefördert werden, sodass sie ohne Stabilisierung durch den Luftwiderstand nicht nur aus ihrer Förderlage, beispielsweise Hängelage, bewegt, sondern zusätzlich noch gebogen werden. Das Verfahren soll für empfindliche Druckprodukte schonend sein, indem es diese allmählich aus der durch den Luftwiderstand ausgelenkte Lage in die vorgesehene Lage bringt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen. Diese soll unkompliziert, einfach und robust sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, durch Verfahren und Vorrichtung gemäss den Patentansprüchen. Verfahren und Vorrichtung werden anhand der folgenden Figuren detailliert beschrieben. Dabei zeigen:
    • Figur 1 den Ablauf des Verfahrens, schematisch an einer Verfahrensvariante dargestellt,
    • Figur 2 eine weitere Verfahrensvariante
    • Figur 3 noch eine Verfahrensvariante
    • Figur 4 eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zur durchführung des Verfahrens gemäss Figur 1, senkrecht zur Förderrichtung gesehen,
    • Figur 5 dieselbe Ausführungsform, parallel zur Förderrichtung gesehen.
  • Das Grundprinzip des erfindungsgemässen Verfahrens beruht darauf, dass vor einer Positionierungsstelle, an der die beispielsweise hängenden Druckprodukte eines Förderstromes eine ganz bestimmte Lage haben sollen, Führungselemente von oben (d.h. von derjenigen Seite des Förderstromes, an der die Druckprodukte von den Fördermitteln gehalten werden) in den Förderstrom eingeführt werden, dass die Führungselemente bis zur Positionierungsstelle im Förderstrom derart bewegt werden, dass sie die Druckprodukte des Förderstromes allmählich in die vorgesehene Lage führen, und dass die Führungselemente nach der Positionierungsstelle wieder nach oben aus dem Förderstrom hinaus geführt werden. Dabei ist jedem Druckprodukt ein Führungselement zugeordnet. Die Führungselemente bewegen sich mit konstanten Abständen voneinander und mit konstanter Geschwindigkeit auf einer geschlossenen Bahn, von der ein Teil innerhalb des Förderstromes verläuft.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Variante des erfindungsgemässen Verfahrens. Sie zeigt einen Förderstrom von hängenden Druckprodukten 11.1/2/3..., die mit Fördermitteln 10.1/2/3... gefördert werden. Es kann sich dabei beispielsweise um eine angetriebene Kette mit Greifern handeln. Die Förderrichtung F ist in der Figur von rechts nach links gerichtet, die hängenden Druckprodukte haben einen Abstand a voneinander, die Fördergeschwindigkeit sei v. Die Figur kann auch derart verstanden werden, dass ein Druckprodukt 11.x gefördert von einem Fördermittel 10.x in verschiedenen Zeitpunkten dargestellt ist, und zwar mit Zeitzwischenräumen T, die das Druckprodukt 11.x benötigt, um die Strecke a zurückzulegen (Zeitachse von rechts nach links gerichtet), sodass T = a/v. Die Druckprodukte 11 sind als ausgezogene Linien in einer durch den Luftwiderstand bedingten, realen Stellung dargestellt und gestrichelt in einer vertikalen Stellung, die sie ohne Luftwiderstand einnehmen würden. Das Ziel des erfindungsgemässen Verfahrens ist es nun, die Druckprodukte 11.1/2/3... an der Positionierungsstelle P in eine vorgesehene, genau definierte Lage zu bringen, also beispielsweise derart schräg zur Senkrechten, dass die Unterkante um eine Strecke d in Förderrichtung vor der Oberkante liegt, die Lage, in der das Druckprodukt 11.7 dargestellt ist. Dies wird erreicht, indem über einen Teil der Förderstrecke, und zwar von der Einführstelle E in Förderrichtung vor der Positionierungsstelle P bis zur Ausführstelle A nach der Positionierungsstelle P Führungselemente 12.1/2/3... im Förderstrom bewegt werden. Das Führungselement 12.x wird an der Stelle E zwischen dem Druckprodukt 11.x und dem Druckprodukt 11.x-1 in den Förderstrom bewegt und durchläuft die Förderstrecke bis zur Ausführstelle A zwischen diesen beiden Druckprodukten. Damit es mit dem Fördermittel 10.x an der Einführstelle E nicht in Konflikt kommt, hat es bei der Einführung einen Abstand p vom Druckprodukt 11.x, wobei p < a, vorzugsweise ≦ a/2. Damit es mit dem Fördermittel 10.x bei der Ausführstelle A nicht in Konflikt kommt, hat es bei der Ausführung den Abstand q vom Druckprodukt 11.x, wobei q < a, vorzugsweise ≦ a/2. Die minimalen Grössen von p und q sind bestimmt durch die Ausgestaltung der Fördermittel 10 und der Führungselemente 12. Für die Darstellung der Strecken p und q sind in der Figur die Fördermittel 10.1 und 10.11 gestrichelt (10.1′, 10.11′) auch in der Position dargestellt, die sie einnehmen zu dem Zeitpunkt, an dem das entsprechende Führungselement 12.1 rsp. 12.11 in den Förderstrom ein- oder aus ihm ausgeführt wird.
  • Auf einer Einführstrecke ES (zwischen der Einführstelle E und der Positionierungsstelle P) bewegt sich das Führungselement 12.x einerseits gegen unten und andererseits in Förderrichtung gegen eine Position relativ zum Druckprodukt 11.x, die der vorgesehenen Lage des Druckproduktes 11.x an der Positionierungsstelle P entspricht. Es erreicht an der Positionierungsstelle P eine Lage, die in Förderrichtung der vorgesehenen Lage des Druckproduktes 11.x entspricht, gegen unten ist es relativ zur Unterkante in einer Position derart, dass die Unterkante eine definierte Lage hat. Da sich das Führungselement 12.x in Förderrichtung von hinten, also gegen den Luftwiderstand dem Druckprodukt 11.x nähert, wird das Druckprodukt vom Luftwiderstand gegen das Führungselement 12.x getrieben. Sobald das Führungselement 12.x genügend weit unten und genügend nahe am Druckprodukt 11.x ist, sodass dieses durch den Luftwiderstand auf das Führungselement 12.x gedrückt wird (in der Figur 10.5/12.5 und 10.6/12.6), beginnt eine aktive Führung und Stabilisierung. Die vorgesehene unterste Position der Führungselemente 12 relativ zur Unterkante der Druckprodukte 11 ist abhängig von der Steifheit der Druckprodukte 11 und von der Fördergeschwindigkeit, also vom Luftwiderstand. Steifere Druckprodukte 11 benötigen weniger Führung, das heisst, das Führungselement 12.x muss nicht ganz bis zur Unterkante des Druckproduktes 11.x geführt werden. Für wenig steife Druckprodukte 11 ist eine Führung bis zur Unterkante erwünscht, allerdings muss durch entsprechende Ausgestaltung der Führungselemente 12 dafür gesorgt werden, dass die Druckprodukte 11 durch den Luftwiderstand nicht über den Führungselementen 12 nach hinten gedrückt werden. In der Figur entspricht die vertikale Distanz l zwischen der Einführstelle E und der untersten Position der Führungselemente 12 (12.7) etwa der Länge der Druckprodukte 11.
  • In der Zeit, in der sich das Führungselement 12.x über die Einführstrecke ES bewegt, wird das Druckprodukt 11.x über eine Strecke ES′ gefördert, die um die Strecken p und d kürzer ist als die Einführstrecke ES. Auf der Einführstrecke ES bewegen sich die selbe Anzahl Führungselemente 12 und Druckprodukte 11. Daraus ergeben sich für den Abstand c zwischen den Führungselementen 12 und für die Geschwindigkeit v der Führungselemente 12 die folgenden Bedingungen: (a·ES)/(c·ES′) = cosα
    Figure imgb0001
    wobei tgα = l/ES und ES′ = ES-d-p
    Figure imgb0002
    v : v = c : a
    Figure imgb0003
  • Nach der Positionierungsstelle P, an der für die meisten Anwendungen die Unterkante des Druckproduktes 11.x von einer anderen Führung, beispielsweise von den Rändern des Abteils einer Verarbeitungstrommel, in das das Druckprodukt zugeführt werden soll, übernommen und gleichzeitig oder etwas später vom Fördermittel 10.x losgelassen wird, ist eine Führung durch das Führungselement 12.x nicht mehr notwendig und wäre für viele Anwendungen sogar störend. Unterhalb des Förderstromes ist an dieser Stelle der Förderstrecke eine Verarbeitungsvorrichtung positioniert, sodass die Führungselemente 12 vorteilhafterweise gegen oben aus dem Förderstrom bewegt werden. Dabei ist es vorteilhaft, sie gegenüber den Druckprodukten 11 zu verzögern, damit diese nicht mehr geführt werden. Über eine Ausführstrecke AS wird also das Führungselement 12.x derart bewegt, dass es in Förderrichtung gegenüber dem Druckprodukt 11.x verzögert wird, und gegen oben derart, dass es an der Ausführstelle A die Oberkante der Druckprodukte 11 erreicht. Da die realen Positionen des Druckproduktes 11.x nach der Positionierungsstelle P von der spezifischen Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens abhängig ist, sind die realen Positionen der Druckprodukte 10.8/9/10/11 (ausgezogene Linien), also derjenigen Druckprodukte, die die Positionierungsstelle P bereits passiert haben, in der Figur nicht eingezeichnet.
  • Die Abstände c zwischen den Führungselementen 12 und die Geschwindigkeit v der Führungselemente 12 sind auf der Ausführstrecke AS gleich wie auf der Einführstrecke ES. Daraus folgt für die Strecke AS die folgende Bedingung: (a·AS)/(c·AS′) = cosβ
    Figure imgb0004
    wobei tgβ = l/AS und AS′= AS+d+q
    Figure imgb0005
  • Die angegebenen Bedingungen gelten nur unter den vereinfachenden Annahmen, dass die Führungselemente keine Ausdehnung in Förderrichtung haben und dass sie immer gradlinig bewegt werden, dass ihre Bewegungsbahn an der Positionierungsstelle P, wie in der Figur dargestellt, also einen Knick hat.
  • Von der Ausführstelle A werden die Führungselemente 12 auf einer beliebigen Bahn zurück zur Einführstelle E bewegt. Die gesamte Länge der Bewegungsbahn der Führungselemente 12 muss ein ganzzahliges Vielfaches des Abstandes c zwischen den Führungselementen 12 sein.
  • Eine Verfahrensvariante zu dem in der Figur 1 dargestellten Verfahren besteht darin, dass die Strecke d gleich Null ist, das heisst dass die vorgesehene Lage der hängenden Druckprodukte 11 an der Positionierungsstelle P eine vertikale ist. Für eine vorgesehene Lage mit der Unterkante in Förderrichtung hinter der Oberkante der Druckprodukte 11 wird d negativ, was eine weitere Verfahrensvariante darstellt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist in der Figur 1 an einer gradlinig horizontal verlaufenden Förderstrecke dargestellt. Das erfindungsgemässe Verfahren ist aber keineswegs auf gradlinige, horizontale Förderstrecken beschränkt, sondern kann auch für ansteigende, sinkende oder für gekrümmte Förderstrecken angewendet werden.
  • In der Figur 1 ist die Bewegungsbahn der Führungselemente 12 innerhalb des Förderstromes als aus zwei geradlinigen Strecken zusammengesetzt dargestellt. Dies ist keine Bedingung für das erfindungsgemässe Verfahren. Es können Bewegungsbahnen aus mehr als zwei geradlinigen Strecken und auch mit gekrümmten Teilen zur Anwendung kommen. Gekrümmte Bewegungsbahnen sind vor allem im Zusammenhang mit Förderstrecken, die ebenfalls nicht geradlinig verlaufen, vorteilhaft. An Stellen, an denen die Führungselemente 12 ihre Bewegungsrichtung ändern, beispielsweise an der Positionierungsstelle P, ist es aus vorrichtungstechnischen Gründen vorteilhaft, zwischen die zwei geradlinigen Teile der Bewegungsbahn der Führungselemente 12 ein kurzes, gekrümmtes Stück einzuordnen (siehe Vorrichtung in Figur 4).
  • Figur 2 zeigt beispielsweise eine Variante des Verfahrens mit einer horizontalen, gradlinigen Förderstrecke und einer aus drei gradlinigen Teilen zusammengesetzten Bewegungsbahn der Führungselemente 12. Die Führungselemente 12 werden wie in Figur 1 über eine Einführstrecke ES gegen die vorgesehene Position an der Positionierungsstelle P bewegt, die in diesem Beispiel auf der Senkrechten durch die Oberkante der Druckprodukte 11 liegt (d = 0). Im Unterschied zu der im Zusammenhang mit der Figur 1 beschriebenen Verfahrensvariante bleiben aber nach der Positionierungsstelle P die Führungselemente 12 nicht sofort hinter den ihnen zugeordneten Druckprodukten 11 zurück, sondern sie führen diese noch über eine Führungsstrecke PS in derselben Lage, die sie an der Positionierungsstelle P erreicht haben. Der Winkel γ zwischen der Bewegungsbahn der Führungselemente 12 und der Förderrichtung F muss für die Strecke PS derart gewählt werden, dass: a = c·cosγ
    Figure imgb0006
  • An die Führungsstrecke PS schliesst sich dann wiederum eine Ausführstrecke AS an.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Verfahrensvariante, die vorteilhafterweise zur Anwendung kommt, wenn die vorgesehene Lage der Druckprodukte 11 an der Positionierungsstelle P etwa gleich ist, wie die durch den Luftwiderstand bewirkte, sodass der Luftwiderstand die Druckprodukte 11 nicht mehr genügend gegen die Führungselemente 12 drückt, um eine sichere Führung und Stabilisierung zu garantieren. In einem solchen Falle können jedem Druckprodukt 11.x zwei Führungselemente 12.x₁ und 12.x₂ zugeordnet werden, wobei sich das Führungselement 12.x₁ (als Kreis dargestellt) auf der Bewegungsbahn B.1 bewegt und sich über die Einführstrecke in Förderrichtung von hinten dem zu führenden Druckprodukt 11.x nähert, während das Führungselement 12.x₂ (als Punkt dargestellt) sich auf der Bewegungsbahn B.2 bewegt und sich von vorne dem zu führenden Druckprodukt 11.x nähert.
  • Selbstverständlich ist auch ein Verfahren vorstellbar, das nur mit in Förderrichtung vor den Druckprodukten 11 laufenden Führungselementen 12 arbeitet.
  • Für sehr wenig steife Druckprodukte mag es vorteilhaft sein, senkrecht übereinander je zwei Führungselemente für jedes Druckprodukt anzuordnen. Das obere Führungselement verhindert dabei, dass das Druckprodukt durch den Luftwiderstand sich zwischen der Klammer und dem unteren Führungselement deratig nach hinten krümmt, dass seine Unterkante über dem unteren Führungselement nach hinten gedrückt wird. Die Bewegungsbahnen der unteren und der oberen Führungselemente für eine derartige Anordnung verlaufen parallel zueinander.
  • In derselben Weise wie Druckprodukte, die hängend gefördert werden, können auch flächige Gegenstände, die von seitlichen oder an der Unterkante angreifenden Fördermitteln gefördert werden, mit dem erfindungsgemässen Verfahren positioniert und stabilisiert werden. Die Führungselemente werden vorteilhafterweise immer von derjenigen Seite, an der die Fördermittel die geförderten Gegenstände halten, in den Förderstrom eingeführt und auch auf dieser Seite wieder aus dem Förderstrom ausgeführt.
  • Figuren 4 und 5 zeigen eine Vorrichtung zur Durchführung derjenigen Verfahrensvariante, die im Zusammenhang mit der Figur 1 beschrieben wurde. Die erfindungsgemässe Vorrichtung 40 ist in Anwendung zusammen mit einer Fördervorrichtung 50 für einen Förderstrom von hängenden Druckprodukten, und einer Verarbeitungstrommel 60 dargestellt. Die gesamte Anordnung ist in Figur 4 aus einer Richtung parallel zur Achse der Verarbeitungstrommel 60 gesehen. In Figur 5 ist als Detail ein Druckprodukt 11.x dargestellt mit der entsprechenden Förderklammer 10.x und dem entsprechenden paarig ausgebildeten Führungselement 12.x, parallel zur Förderrichtung gesehen.
  • Die Verarbeitungstrommel 60 und die Fördervorrichtung 50 sind aus der eingangs bereits genannten CH-Patentschrift 668 244 bekannt.
  • Aus Figur 4 ist die Anwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung klar ersichtlich. Die Druckprodukte 11.1/2/3... werden an Klammern 10.1/2/3... gegen die Verarbeitungstrommel 60 auf einer beispielsweise leicht sinkenden Förderstrecke gefördert. Die Verarbeitungstrommel 60 dreht sich in Pfeilrichtung und besitzt um ihren Umfang Abteile 61.1/2/3..., in die die Druckprodukte 11.1/2/3... zugeführt werden sollen. Das Druckprodukt 11.6 ist in Zuführposition dargestellt. Seine Unterkante ist bereits im Eingang eines entsprechenden Abteils 61.6 der Verarbeitungstrommel 60 positioniert. Damit jedes Druckprodukt 11.x auch bei hoher Fördergeschwindigkeit exakt in das Abteil 61.x eingeführt werden kann, muss seine Unterkante dann, wenn es die Position, die in der Figur vom Druckprodukt 11.6 eingenommen wird, erreicht hat, stabil und in einer definierten Position sein. Das Druckprodukt 11.x wird nach der Zuführstelle noch etwas weiter von der Klammer 10.x gefördert, wobei die Unterkante immer tiefer in das entsprechende Abteil 61.x der Verarbeitungstrommel 60 eindringt. Erst in der Position, in der das Druckprodukt 11.9 dargestellt ist, öffnet sich die Klammer 10.x und das Druckprodukt 11.x fällt in das Abteil 61.x.
  • Die für die Zuführung notwendige Positionierung und Stabilisierung der Unterkante des Druckproduktes 11.x wird erreicht mit der Führungsvorrichtung 40, mit der das erfindungsgemässe Verfahren durchgeführt wird. Führungselemente 12.1/2/3... sind mit gleichmässigen Abständen auf mindestens einem zum Ring geschlossenen, seitlich vom Förderstrom angeordneten Zugmittel, vorzugsweise einer Kette 41 (als strichpunktierte Linie angedeutet) oder einem Zahnriemen befestigt. Die Kette läuft über beispielsweise vier Kettenräder 42.1/2/3/4, von denen eines mit einem Antrieb (in der Figur nicht sichtbar) wirkverbunden ist, sodass sich die Kettenräder 42.1/2/3/4 im Betrieb in den durch die Pfeile angegebenen Richtungen drehen. Die Antriebsgeschwindigkeit der Kette ist derart auf die Fördergeschwindigkeit der Druckprodukte abgestimmt, dass die Führungselemente die Strecke c in der gleichen Zeit zurücklegen wie die Druckprodukte die Strecke a. Das Kettenrad 42.2 ist an der Positionierungsstelle (Zuführposition) angeordnet und bewirkt die an dieser Stelle notwendige Richtungsänderung der Führungselemente 12. Die Kettenräder 42.1 und 42.3 sind oberhalb der Förderstrecke in der Gegend der Ein- rsp. Ausführstelle angeordnet, während das Kettenrad 42.4 in demjenigen Teil der Bewegungsbahn der Führungselemente angeordnet ist, in dem sie sich von der Ausführstelle zurück zur Einführstelle bewegen. Aus Platzgründen ist es vorteilhaft, das Kettenrad 42.4 anzutreiben.
  • Aus Figur 5 ist die Anordnung eines Führungselementes 12.x relativ zu einem Druckprodukt 11.x, das von einer Transportklammer 10.x gefördert wird, dargestellt. Die Blickrichtung ist in Förderrichtung und parallel zur Förderrichtung, also dem Pfeil V in der Figur 4 entsprechend. Die Klammer 10.x greift das Druckprodukt 11.x in der Mitte seiner Oberkante.
  • Sind die Druckprodukte 11 wenig steif, ist es vorteilhaft, die Klammern 10 mit Stabilisierungsbügeln 13 auszurüsten. In der Figur ist ein Stabilisierungsbügel 13.x dargestellt, der sich in der Breite etwa über die mittlere Hälfte des Druckproduktes erstreckt. Je weniger steif das geförderte Druckprodukt ist, desto breiter muss der Stabilisierungsbügel 13.x ausgebildet sein, damit eine definierte Position der Oberkante des Druckproduktes in Förderrichtung garantiert ist.
  • Auf der linken und der rechten Seite des Druckproduktes 11.x sind die beiden Teile 12.xr und 12.xl des Führungselementes 12.x angeordnet. Sie sind in dieser Ausführungsform stabförmig und erstrecken sich über je etwa einen Viertel der Breite des Druckproduktes 11.x. Ferner sind in der Figur die beiden Ketten 41r und 41l teilweise dargestellt. Die Kette 41r trägt alle rechten Teile der Führungselemente 12, die Kette 41l alle linken Teile. Ebenfalls in der Figur sichtbar sind die Kettenräder 42.2r und 42.2l. Das dargestellte Führungselement 12.x befindet sich in der Figur gerade unterhalb der Kettenräder 42.2, also in etwa an der Positionierungsstelle.
  • Damit die beiden Teile des Führungselementes 12.x gegen oben aus dem Förderstrom bewegt werden können, muss der Abstand g zwischen ihnen mindestens so gross sein wie die Breite f der die Klammern 10 tragenden angetriebenen Teil 51 der Fördervorrichtung 50.
  • Je weniger steif das Druckprodukt 11.x ist, desto länger müssen die Teile 12.xr und 12.xl des Führungselementes 12.x ausgestaltet sein. Für sehr wenig steife Druckprodukte kann es auch vorteilhaft sein, die Teile 12.xr und 12.xl des Führungselementes 12.x nicht als Stäbe, sonder als Platten auszubilden, die für das Druckprodukt 11.x auch in senkrechter Richtung mehr Halt bieten. Für sehr steife Druckprodukte 11 sind Führungselemente 12, die nur aus einem, auf einer Seite des Förderstromes angeordneten Teil bestehen, durchaus genügend.
  • Zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Figur 2, müsste ein weiteres Kettenrad zwischen den Kettenrädern 42.2 und 42.3 angeordnet werden, das den Richtungswechsel der Führungselemente nach der Führungsstrecke PS bewirkt.
  • Für die Durchführung des Verfahrens gemäss Figur 3, müsste eine weitere, der Führungsvorrichtung 40 in etwa entsprechende Führungsvorrichtung angeordnet werden. Dasselbe gilt für das Verfahren mit einem oberen und einem unteren Führungselement pro Druckprodukt.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Stabilisierung und Positionierung von flächigen Gegenständen, die von Fördermitteln gehalten, beispielsweise hängend, gefördert werden, insbesondere von Druckprodukten, die wenig steif sind und mit hoher Geschwindigkeit gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, dass über einen bestimmten Abschnitt der Förderstrecke Führungselemente (12) in den Förderstrom eingeführt und in Förderrichtung mitbewegt werden und dass die Führungselemente (12) die Druckprodukte (11) über mindestens einen Teil dieses Abschnittes derart führen, dass sie an mindestens einer Stelle eine definierte, stabile, von der Fördergeschwindigkeit unabhängige Lage haben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (12) sich in regelmässigen Abständen voneinander auf einer geschlossenen Bahn mit konstanter Geschwindigkeit bewegen, wobei ein Teil der Bahn innerhalb des Förderstromes verläuft.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Druckprodukt (11.x) mindestens ein Führungselement (12.x) zugeordnet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente von derjenigen Seite in den Förderstrom eingeführt werden, auf der die Druckprodukte von den Fördermitteln gehalten werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente auf derselben Seite aus dem Förderstrom ausgeführt werden, von der sie in den Förderstrom eingeführt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (12) von oben in den Förderstrom von hängenden Druckprodukten eingeführt und gegen oben wieder aus dem Förderstrom ausgeführt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselment (12.x), während es sich in Förderrichtung über eine Einführstrecke (ES) bewegt, sich in Förderrichtung und von oben einer Position relativ zur Oberkante des Druckproduktes (11.x) nähert, die die vorgesehene Lage des Druckproduktes (11.x) bewirkt, und dass das Führungselement (12.x) diese Position an einer Positionierungsstelle P am Ende der Einführstrecke (ES) erreicht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgesehene Lage des Druckproduktes (11.x) an der Positionierungsstelle (P) eine vertikale ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgesehene Lage des Druckproduktes (11.x) an der Positionierungsstelle (P) eine gegenüber der Vertikalen schräge Lage ist, derart, dass die Unterkante des Druckproduktes (11.x) in Förderrichtung vor oder hinter der Oberkante positioniert ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Führungselement (12.x) in Förderrichtung hinter dem Druckprodukt (11.x) läuft und über die Einführstrecke das Druckprodukt (11.x) von hinten allmählich in die vorgesehene Lage führt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Führungselement (12.x) in Förderrichtung vor dem Druckprodukt (11.x) läuft und über die Einführstrecke das Druckprodukt (11.x) von vorne allmählich in die vorgesehene Lage führt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Druckprodukt (11.x) zwei Führungselemente (12.x₁ und 12.x₂) zugeordnet sind, wobei das eine (12.x₁) in Förderrichtung hinter, das andere (12.x₂) vor dem Druckprodukt (11.x) läuft.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (12.x) oder die Führungselemente (12.x₁ und 12.x₂) nach der Stelle, an der das Druckprodukt (11.x) die vorgesehene Lage erreicht hat, gegen oben aus dem Förderstrom hinaus geführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (12.x) oder die Führungselemente (12.x₁ und 12.x₂) nach der Stelle, an der das Druckprodukt (11.x) die vorgesehene Lage erreicht hat, dieses nicht mehr führen, sodass es sich aus der vorgesehenen Lage entfernt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (12.x) oder die Führungselemente (12.x₁ und 12.x₂) nach der Stelle, an der das Druckprodukt (11.x) die vorgesehene Lage erreicht hat, dieses über eine Führungsstrecke (PS) weiter führen, sodass es die vorgesehene Lage in etwa beibehält.
  16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie Führungselemente (12) aufweist, die in regelmässigen Abständen an mindestens einem angetriebenen Element befestigt sind, und dass das angetriebene Element derart angeordnet ist, dass ein Teil der Fördermittel (12) in den Förderstrom hinein ragt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das angetriebene Element mindestens eine zum Ring geschlossene Kette (41) ist, die je über mindestens drei seitlich vom Förderstrom angeordnete Kettenräder (42.1/2/3/4) läuft, von denen mindestens eines mit einem Antrieb wirkverbunden ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Kettenräder (42.1 und 42.3) über dem Förderstrom angeordnet sind und mindestens ein Kettenrad (42.2) in Förderrichtung zwischen den erstgenannten Kettenrädern (42.1 und 42.3) und im unteren Bereich des Förderstromes angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen den Führungselementen (12), die auf einem angetriebenen Element befestigt sind, grösser sind als die Abstände zwischen den Elementen (11) des Förderstromes.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement (12.x) aus zwei Teilen (12.xr und 12.xl) besteht, die derart angeordnet sind, dass ihre Achsen zu jeder Zeit auf einer gemeinsamen Linie senkrecht zur Förderrichtung liegen.
  21. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15 für die Zuführung von hängend geförderten Druckprodukten zu einer Verarbeitungsvorrichtung.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsvorrichtung eine Verarbeitungstrommel (60) ist.
  23. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20 im Zusammenhang mit einer Fördervorrichtung (50) zur hängenden Förderung von Druckprodukten (11) und einer Verarbeitungsvorrichtung, insbesondere einer Verarbeitungstrommel (60), zu deren Abteilen (61) die Druckprodukte (11) zugeführt werden.
EP91810673A 1990-10-19 1991-08-22 Stabilisierung und Positionierung von Druckprodukten während ihrer Förderung Expired - Lifetime EP0481914B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH335090 1990-10-19
CH3350/90 1990-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0481914A1 true EP0481914A1 (de) 1992-04-22
EP0481914B1 EP0481914B1 (de) 1995-05-10

Family

ID=4254077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810673A Expired - Lifetime EP0481914B1 (de) 1990-10-19 1991-08-22 Stabilisierung und Positionierung von Druckprodukten während ihrer Förderung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5169139A (de)
EP (1) EP0481914B1 (de)
JP (1) JP3048444B2 (de)
AT (1) ATE122318T1 (de)
AU (1) AU648815B2 (de)
CA (1) CA2051243C (de)
DE (1) DE59105432D1 (de)
ES (1) ES2075952T3 (de)
FI (1) FI105020B (de)
RU (1) RU2077469C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1717179A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Müller Martini Holding AG Vorrichtung für ein Stabilisieren von in einem Förderstrom über eine Wegstrecke in Klammern einer Fördervorrichtung hängend transportierten Druckprodukten
US7784784B2 (en) 2007-07-17 2010-08-31 Mueller Martini Holding Ag Method and apparatus for transferring printed products conveyed in an shingled flow to a transporter with circulating clamps

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0518063B1 (de) * 1991-06-10 1994-12-14 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und auf eine sattelförmige Auflage Ablegen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0522319B1 (de) * 1991-07-11 1995-02-01 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen
US5244203A (en) * 1992-04-24 1993-09-14 Eastman Kodak Company Sheet transporting apparatus with a transport belt to which sheets are selectively clamped
ATE137470T1 (de) * 1992-12-04 1996-05-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von gefalteten druckereiprodukten
EP0647582B1 (de) * 1993-10-08 1998-05-06 Ferag AG Vorrichtung zum Oeffnen und Weitertransportieren von Druckereiprodukten
DE59508633D1 (de) * 1994-04-08 2000-09-21 Ferag Ag Verfahren und Anordnung zum Verpacken von Druckprodukten
JP3793232B2 (ja) * 1995-04-11 2006-07-05 グラファ−ホルディング・アクチェンゲゼルシャフト 印刷物ストリームの搬送方法及び装置
EP0753386B1 (de) * 1995-07-11 2002-01-09 Ferag AG Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
AU745311B2 (en) * 1997-09-18 2002-03-21 Ipt Weinfelden Ag Star feeder for transferring objects from a first conveying means to a second conveying means
ES2173642T3 (es) * 1997-12-23 2002-10-16 Ferag Ag Dispositivo para la recogida y/o entrega de productos planos.
CH693482A5 (de) * 1998-12-24 2003-08-29 Spuehl Ag St Gallen Anlage zum Transport von schraubenlinienförmig gewundenen Federn.
DK1547950T3 (da) 2003-12-22 2008-08-25 Ferag Ag Fremgangsmåde og anordning til stabilisering af flade genstande
EP1683612B1 (de) * 2005-01-21 2016-08-03 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von flexiblen flächigen Produkten und gleichzeitigen Beschneiden derselben
DK1834911T3 (da) * 2006-03-14 2010-01-04 Mueller Martini Holding Ag Indretning til overföring af trykprodukter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2247408A1 (de) * 1973-10-10 1975-05-09 Ferag Ag
GB2182025A (en) * 1985-10-23 1987-05-07 Ferag Ag Method and apparatus for processing printed products
EP0305671A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-08 Ferag AG Transporteinrichtung für Druckprodukte und Verwendung derselben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448408A (en) * 1981-06-04 1984-05-15 Advance Enterprises, Inc. Gripper clamps for conveying paper sheet products
CH668245A5 (de) * 1985-09-27 1988-12-15 Ferag Ag Einrichtung zum zusammentragen unterschiedlicher druckprodukte.
CH669944A5 (de) * 1986-04-04 1989-04-28 Ferag Ag
DE3644423A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Roland Man Druckmasch Einsteckvorrichtung, insbesondere fuer falzprodukte
US4921294A (en) * 1988-06-03 1990-05-01 Am International Incorporated Spring wire gripper jaw

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2247408A1 (de) * 1973-10-10 1975-05-09 Ferag Ag
GB2182025A (en) * 1985-10-23 1987-05-07 Ferag Ag Method and apparatus for processing printed products
EP0305671A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-08 Ferag AG Transporteinrichtung für Druckprodukte und Verwendung derselben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1717179A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Müller Martini Holding AG Vorrichtung für ein Stabilisieren von in einem Förderstrom über eine Wegstrecke in Klammern einer Fördervorrichtung hängend transportierten Druckprodukten
US7637498B2 (en) 2005-04-29 2009-12-29 Müller Martini Holding AG Apparatus for stabilizing printed products being transported in a containing stream over a distance hanging from clamps on a conveying device
US7784784B2 (en) 2007-07-17 2010-08-31 Mueller Martini Holding Ag Method and apparatus for transferring printed products conveyed in an shingled flow to a transporter with circulating clamps
CN101407289B (zh) * 2007-07-17 2013-01-23 米勒·马蒂尼控股公司 将导引的印刷品转送给具有夹子的运输机的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE122318T1 (de) 1995-05-15
FI105020B (fi) 2000-05-31
US5169139A (en) 1992-12-08
CA2051243A1 (en) 1992-04-20
DE59105432D1 (de) 1995-06-14
FI914930A (fi) 1992-04-20
FI914930A0 (fi) 1991-10-18
RU2077469C1 (ru) 1997-04-20
AU8275091A (en) 1992-04-30
JPH04333460A (ja) 1992-11-20
EP0481914B1 (de) 1995-05-10
JP3048444B2 (ja) 2000-06-05
ES2075952T3 (es) 1995-10-16
CA2051243C (en) 2002-02-19
AU648815B2 (en) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481914B1 (de) Stabilisierung und Positionierung von Druckprodukten während ihrer Förderung
EP0237701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von wenigstens einer Einlage in vorzugsweise gefaltete Druckprodukte
DE3306815C2 (de) Vorrichtung zum transportieren von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE2151285A1 (de) Vorrichtung zum zeitlich geregelten Zufuehren von Gegenstaenden
AT396908B (de) Vorrichtung zum verarbeiten von druckprodukten
EP0854105B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
DE2749095A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von druckprodukten
EP1231176A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckprodukten in einen Förderkanal
EP0062785B1 (de) Vorrichtung zum Herauslösen von mittels eines Förderers geförderten, biegsamen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, aus dem Förderstrom
EP0051076A1 (de) Verfahren zum Ausstatten von Endlos-Trägerbahnen, beispielsweise einfache Endlosformulare oder mehrfache Endlos-Schreibsätze mit Einzelbögen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0499691A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE102004023181B4 (de) Zuführungsmaschine
EP1219558B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen
DE3908347A1 (de) Vorrichtung zur uebernahme, speicherung und abgabe von falzprodukten
WO1999055609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen
DE3022972A1 (de) Einrichtung zum vereinzelten zufuehren von rohren aus einem magazin zu einer abnahmestation o.dgl.
WO2007087850A1 (de) Einrichtung zum etikettieren von objekten, insbesondere von behältern
CH684085A5 (de) Verfahren zum Oeffnen von aussermittig gefalteten Druckereiprodukten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE3604095A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von brettern im quertransport
EP0675010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Trennen von Briefumschlaginhalten
DE3245981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen von auf einem foerderer transportierten gegenstaenden um ihre hochachse aus einer anfangs- in eine endstelle
DE602004003561T2 (de) Vorrichtung zum sequenziellen Befördern von Blättern in einer Tiegelpresse
DE3243950C2 (de) Vereinzelungseinrichtung für die Vereinzelung von Brettern oder dgl.
WO2022002743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von (hygiene-)produkten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920828

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940707

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 122318

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105432

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950614

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950524

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2075952

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970813

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19970813

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970829

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970831

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG A.G.

Effective date: 19980831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090822

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100818

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100812

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20100823

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100822

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59105432

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59105432

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090914

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110823