EP0481005A1 - Verfahren und einrichtung zum einziehen von insbesondere lichtwellenleiterkabeln in schutzrohre - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum einziehen von insbesondere lichtwellenleiterkabeln in schutzrohre

Info

Publication number
EP0481005A1
EP0481005A1 EP90911495A EP90911495A EP0481005A1 EP 0481005 A1 EP0481005 A1 EP 0481005A1 EP 90911495 A EP90911495 A EP 90911495A EP 90911495 A EP90911495 A EP 90911495A EP 0481005 A1 EP0481005 A1 EP 0481005A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective tube
webbing
cable
optical fiber
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90911495A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Kumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3921952A external-priority patent/DE3921952A1/de
Priority claimed from DE3935843A external-priority patent/DE3935843A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0481005A1 publication Critical patent/EP0481005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for pulling in particular optical fiber cables into protective tubes.
  • protective pipes for example made of plastic.
  • a bundle of such protective pipes has already been laid in the ground when creating a laying section, so that partly unused, that is to say empty, protective pipes are present in which the optical fiber cables now used are to be inserted.
  • These protective tubes are divided into several tubular sections because the optical waveguide cables are much thinner than the copper cables previously used. This is done, for example, by placing a bundle in such empty protective tubes smaller-diameter protective tubes or, for example, also an intermediate floor unit, which consists of two smaller-diameter protective tubes connected to one another by means of a web, can be introduced.
  • the latter intermediate floor unit can also be used to subdivide a protective tube already occupied by a copper cable by pushing this intermediate floor unit over the already inserted copper cable, so that three additional spaces are created, namely one above the intermediate floor for pulling in, for example, another copper cable and two. others in the form of the two side protection tubes for the insertion of fiber optic cables.
  • TZB L ATT It is therefore an object of the present invention to provide a method and a device for pulling in particular optical waveguide cables into protective tubes, in which or with which the pulling in of optical waveguide cables can be carried out in a simpler manner and over substantially longer distances, almost unlimited lengths, without that the fiber optic cables are subjected to an impermissibly high tensile load.
  • the optical fiber cable remains from the beginning on the belt webbing serving as a vehicle, since the drum pulling force is applied, for example, by hand or by machine to the cable drum. After a certain retracted length, it would be possible to cancel this external pull-off force, that is, if the friction force between Fiber optic cable and webbing is greater than the drum pulling force.
  • FIGS 3a, 3b in an enlarged perspective view a section according to circle III of Figure 1, but with two different types of thermowells and
  • Figure 4 is an enlarged view of a section according to circle IV of Figure 1, but with the webbing and fiber optic cable fully retracted.
  • FIG. 1 shows schematically the method according to the invention for pulling an optical waveguide cable into a protective tube 12 laid in the ground and a device 10 used therefor.
  • Protective tubes 12 are usually in bundles over lengths in the range from a few 10 meters to several hundred meters between manholes 13, 13 ', 13 ", etc.
  • Such a protective tube 12 is only shown schematically in FIGS. 1 and 2; it can be of different types, as will also be shown with reference to the partial figures 3a and 3b.
  • an optical waveguide cable 11 is to be pulled through a plurality of empty protective tube sections 12 ', 12 "etc. from a shaft 13 via a shaft 13' to a shaft 13".
  • a pull rope 16 is first shot in a known manner through the empty protective tube sections 12 ′′ and 1-2 ′, for example by means of compressed air, namely here from the shaft 13 ′′, in the vicinity of which a winch 17 is located, from the drum of which the pull rope 16 is initially settled.
  • REPLACEMENT LEAF and 12 can be pulled.
  • the attachment of the pulling rope end and the strap end, which is shown here as knot 22, can be carried out in any manner.
  • the webbing 19 is first pulled a little way into the protective tube 12 or the protective tube section 12 ′ with the aid of the pulling rope 16 in such a way that the webbing 19 rolls up at its longitudinal edges and thereby becomes a hose 19 'forms and in this way rests against the inner wall 23 of the protective tube 12. Since the webbing 19 has a flat starting position, it is pretensioned by the forcibly given hose shape in such a way that it lies essentially completely against the inner wall 23. Then it will be pulled a little way into the protective tube 12 or the protective tube section 12 ′ with the aid of the pulling rope 16 in such a way that the webbing 19 rolls up at its longitudinal edges and thereby becomes a hose 19 'forms and in this way rests against the inner wall 23 of the protective tube 12. Since the webbing 19 has a flat starting position, it is pretensioned by the forcibly given hose shape in such a way that it lies essentially completely against the inner wall 23. Then it will be pulled a little way into the protective
  • Optical fiber cable 11 is withdrawn from the cable drum 21 until its front end 24 is close to the node 22 within the tubular webbing 19 'and thus within the protective tube 12; the webbing 19 'and the optical fiber cable 11 lying thereon are introduced into the protective tube 12 over a short distance of, for example, one or more meters. The optical fiber cable 11 is thus over this initial distance - on the webbing 19 '.
  • the belt strap 19 is a commercially available textile fabric strap with a consequently rough surface structure.
  • the width of the webbing 19 is chosen to be somewhat smaller than the inner circumference of the Inner wall 23 of the protective tube 12 or
  • tubular webbing 19' Longitudinal edges of the tubular webbing 19 'are avoided, but on the other hand the tubular webbing 19' is preferably open at the top, that is, a longitudinal slot 26 remains between its longitudinal edges.
  • Longitudinal slot 26 is preferably narrower than that
  • Diameter of the optical fiber cable 11 to be drawn corresponds. The reason for this is that a possible
  • the flat belt webbing 19 runs into the protective tube 12 while continuously rolling it up radially to form a hose 19 ', it serving as a vehicle for the optical waveguide cable 11 lying thereon.
  • the fiber optic cable 11 is at least initially pulled from the cable drum 21 by hand or by motor, the pulling force being applied in a range before the fiber optic cable 11 comes to rest on the belt 19.
  • the optical waveguide cable 11 lies closed and thus without load on the belt 19 or 19 ', so that it runs into the protective tube 12 as a vehicle without it being able to slip relative to the tubular belt 19'. Care is taken to ensure that the optical waveguide cable 11 comes to rest on the flat webbing 19 before the flat or rolling webbing 19 is inserted into the funnel 27 or directly into the protective tube 12.
  • FIG. 3a illustrates in a perspective view the rolling of the flat webbing area 19 into a tubular webbing area 19 'when it is inserted or pulled into a protective tube 12/1, which is shown here as a separately laid protective tube made of plastic.
  • Protective tubes 12/1 of this type can also be laid with smaller diameters in the form of a bundle in an empty protective tube of larger diameter, as has hitherto usually been used for receiving copper cables in telecommunications or also high-voltage cables.
  • FIG. 3b shows an arrangement in which a copper cable 32 has already been laid in such a commonly used protective tube 31 made of plastic, of two concrete half-shells or of stoneware.
  • a flexible intermediate floor 33 made of plastic was inserted via this copper cable 32.
  • This intermediate floor 33 has two lateral small diameter protective tubes 12/2 and 12/3, which are connected to one another by a web 35 provided with longitudinal beads 34.
  • This intermediate floor 33 has a width which is smaller than the inside diameter of the Protective tube 31 is, so that the space within the protective tube 31 is divided into two variable spaces for copper cables, for example.
  • a further copper cable 36 is subsequently pulled in on the web 35 of the intermediate floor 33.
  • Figure 3b now shows that the two lateral diameter smaller.
  • Optical fiber cables 11 are used.
  • the protective tube 12/3 is still empty.
  • a funnel 27 ' it is shown how the webbing 19 selected in terms of its dimensions, in particular its width, according to the inner circumference of the protective tube 12/2 rolls up from its flat arrangement into its tubular arrangement 19' and thereby surrounds the optical fiber cable 11 lying on it.
  • the funnel 27 ' is arranged here at a distance from the end of the protective tube 12/2; however, a position of the funnel 27 'corresponding to FIG. 2 and inserted into the protective tube 12/2 is also possible.
  • the webbing 19 with the optical fiber cable 11 lying on it remains in the protective tube 12, 12/1 or 12/2.
  • a compressed air-operated element for pulling in the webbing 19 or 19 ′ with an optical fiber cable 11 resting thereon instead of the pull cable i6, a compressed air-operated element for pulling in the webbing 19 or 19 ′ with an optical fiber cable 11 resting thereon used.
  • a circular piston element is used, which is displaceably guided in the relevant protective tube 12 in an essentially airtight and pressure-tight manner.
  • the free end of the webbing 19 is attached to the piston element.
  • the insertion end of the relevant protective tube 12 is closed in an airtight and pressure-tight manner with a passage, the passage also receiving the tubular webbing 19 ′ with the optical fiber cable 11 lying thereon in an essentially airtight and pressure-tight manner.
  • a compressed air line for introducing compressed air is connected at one point of the bushing or at a peripheral point of the protective tube after the bushing.
  • the piston element With the help of the compressed air, the piston element is moved through the protective tube 12 (12/1, '12 /2 or 12/3), the tubular webbing 19' being pulled as a trailer, and the optical fiber cable 11 lying on top being pulled through with it as a vehicle.
  • the pull-off force required for the optical fiber cable for pulling off the cable drum must also be applied at least initially. Possibly. it is also appropriate to apply the pulling force for the webbing 19 from its drum 18.
  • This embodiment is useful for lines that are not interrupted by shafts. After the webbing 19 has been drawn in with the optical fiber cable 11, the piston element and the bushing are removed and the webbing 19 is left in the protective tube.
  • a copper cable in particular of a smaller diameter, or also a thin tube made of plastic for receiving an optical fiber cable or a copper cable is drawn in alone or together with the latter using the belt strap.

Description

Titel: Verfahren und Einrichtung zum Einziehen von insbesondere Lichtwellenleiterkabeln in Schutzrohre
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum Einziehen von insbesondere Lichtwellenleiterkabeln in Schutzrohre.
Die üblichen Kupferkabel für die Nachrichtentechnik sind im Erdboden in Schutzrohren bspw. aus Kunststoff verlegt. Üblicherweise sind beim Anlegen einer Verlegungsstrecke bereits ein Bündel solcher Schutzrohre im Erdboden verlegt worden, so daß zum Teil noch nicht belegte, also leere Schutzrohre vorhanden sind, in denen die nunmehr verwendeten Lichtwellenleiterkabel eingebracht werden sollen. Diese Schutzrohre werden, da die Lichtwellenleiterkabel wesentlich dünner sind als die bisher verwendeten Kupferkabel, in mehrere rohrförmige Abschnitte unterteilt. Dies erfolgt bspw. dadurch, daß in derartige leere Schutzrohre ein Bündel durchmesserkleinerer Schutzrohre oder bspw. auch eine Zwischenbodeneinheit, die aus zwei mittels eines Stegs miteinander verbundenen durchmesserkleineren Schutzrohren besteht, eingebracht werden. Die letztgenannte Zwischenbodeneinheit kann auch zur Unterteilung eines bereits mit einem Kupferkabel belegten Schutzrohres verwendet werden, indem diese Zwischenbodeneinheit über das bereits inliegende Kupferkabel geschoben wird, so daß drei zusätzliche Räume entstehen, nämlich einer über dem Zwischenboden zum Einziehen bspw. eines weiteren Kupferkabels und zwei .weitere in Form der beiden seitlichen Schutzröhrchen zum Einbringen von Lichtwellenleiterkabeln.
Wenn in ein Schutzrohr nachträglich ein Kupferkabel eingebracht werden soll, wird üblicherweise mittels Druckluft ein Zugseil durch das leere Schutzrohr geschossen und das Kupferkabel mit Hilfe einer Winde mit dem Zugseil, an dem es befestigt ist, eingezogen. Dies ist möglich, da derartige Kupferkabel unempfindlich sind gegen die Zugkräfte, die dabei aufgebracht werden müssen, wenn das Einziehen über mehrere hundert Meter erfolgen muß. Beim Einbringen von Lichtwellenleiterkabeln besteht, obwohl diese leichter sind, ein Problem darin, daß sie äußerst empfindlich sind gegen Zugkräfte, so daß die bei Kupferkabeln verwendete Art des Einziehens bei den bisherigen Lichtwellenleiterkabeln nicht möglich ist. Die beim Einziehen auftretende Reibungskraft zwischen dem Lichtwellenleiterkabel und der Schutzrohrinnenwandung führt schon nach wenigen 10 Metern zum Aufbringen einer Zugkraft, die zu einer Beschädigung des Lichtwellenleiterkabels führen würde. Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, die Lichtwellenleiterkabel zur Erhöhung ihrer Zugfestigkeit zu armieren, jedoch werden diese dann erheblich teuerer.
Man hat nun versucht, nicht-armierte Lichtwellenleiterkabel in derartige Schutzrohre mit Hilfe eines Luftpolsters einzubringen. Dies erfolgt dadurch, daß in dem Schutzrohr ein stetiger Luftstrom erzeugt und aufrechterhalten wird und das Lichtwellenleiterkabel in das Schutzrohr von Hand eingeschoben wird. Dabei schwebt das Lichtwellenleiterkabel innerhalb des Schutzrohres auf dem Luftpolster, so daß beim Einschieben praktisch keine Reibungskraft zwischen Lichtwellenleiterkabel und Schutzrohr überwunden werden muß. Dies ist insoweit jedoch nachteilig, als der Aufwand zum Aufbringen eines derartigen ständigen Luftpolsters recht erheblich ist. Darüberhinaus kann dieses Einschieben mit vernünftigem Aufwand letztendlich nur von einem Schacht zum nächsten und nicht über eine längere Strecke über mehrere Schächte hinweg erfolgen, außer man nimmt in Kauf, daß in allen Schächten Drucklufterzeuger aufgebaut und gleichzeitig in Betrieb sind. Das Verlegen von Abschnitten von Lichtwellenleiterkabeln nur von Schacht zu Schacht bedeutet wiederum einen erheblichen Montageaufwand bei der Verbindung dieser Kabelabschnitte.
TZBLATT Aufgrabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Einziehen von insbesondere Lichtwellenleiterkabeln in Schutzrohre zu schaffen, bei dem bzw. mit der das Einziehen von Lichtwellenleiterkabeln in einfacherer Weise und über wesentlich längere Strecken, nahezu unbegrenzter Länge hinweg erfolgen kann, ohne daß die Lichtwellenleiterkabel einer unzulässig hohen Zugbelastung ausgesetzt sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem derartigen Verfahren und bei einer derartigen Einrichtung zum Einziehen von insbesondere Lichtwellenleiterkabeln in Schutzrohre die im Anspruch 1 bzw. die im Anspruch 7 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Mit Hilfe des Gurtbandes als Vehikel ist es in vorteilhafter Weise möglich, nicht-armierte, also zugbelastungsempfindliche Lichtwellenleiterkabel l einzuziehen, ohne daß diese zugbelastet werden. Diese Art des Einziehens eines Lichtwellenleiterkabels kann über eine praktisch beliebige Länge, die lediglich von der zur Verfügung stehenden Länge des Gurtbandes, das durch Aneinandernähen beliebig verlängert werden kann, abhängig ist. Es ist also möglich die auf einer üblichen Kabeltrommel zur Verfügung stehende gesamte Länge eines Lichtwellenleiterkabels in ein derartiges Schutzrohr in erfindύngsge äßer Weise einzuziehen. Die sehr teueren armierten Lichtwellenleiterkabel sind damit vermieden. Das mit dem Lichtwellenleiterkabel im Schutzrohr verbleibende Gurtbund kann bspw. zum späteren Herausziehen eines beschädigten oder aus anderen Gründen auszuwechselnden Lichtwellenleiterkabels verwendet werden. Es ist auch möglich, auf diese Weise andere Kabel, also Kupferkabel oder kleine Röhrchen zur Aufnahme von Lichtwellenleiterkabel einzuziehen.
Handelt es sich um eine von Schächten nicht unterbrochene Strecke von Schutzrohren, in die ein Licht <wellenleiterkabel eingezogen werden soll, so ist es zweckmäßig, die Merkmale gemäß "Anspruch 2 bzw. gemäß Anspruch 8 vorzusehen.
Werden alternativ zum vorgenannten die Merkmale gemäß Anspruch 3 bzw. Anspruch 9 vorgesehen, so ist es mit dieser Variante möglich, ein Lichtwellenleiterkabel nicht nur über eine lange kontinuierliche Strecke eines Schutzrohres, sondern auch über eine entsprechend lange durch Schächte unterbrochene Schutzrohrstrecke einzuziehen, da mit Hilfe des Zugseiles od. dgl. das Gurtband mit dem aufliegenden Lichtwellenleiterkabel auch über eine Vielzahl von Schächten hinweg durchgezogen werden kann.
Mit Hilfe der Merkmale des Anspruchs 4 bzw. des Anspruchs 10 ist erreicht, daß das Lichtwellenleiterkabel von Beginn an auf dem als Vehikel dienenden Gurtband liegen bleibt, da die Trommelabzugskraft bspw. von Hand oder maschinell an der Kabeltrommel aufgebracht wird. Nach einer bestimmten eingezogenen Länge wäre es möglich, diese äußere Abzugskraft aufzuheben, also dann, wenn die Reibungskraft zwischen Lichtwellenleiterkabel und Gurtband größer ist als die Trommelabzugskraft.
Für ein sicheres Verformen des Gurtbandes zu einem Rohr ist es zweckmäßig, die Merkmale des Anspruchs 5 bzw. des Anspruchs 11 vorzusehen.
Da es durchaus möglich ist, daß sich beim Einziehen des Gurtbandes das schlauchförmig im Schutzrohr verlaufende Gurtband verdreht, so daß möglicherweise der Schlitz über einen längeren Abschnitt hinweg nur im Bodenbereich der Innenwandung des Schutzrohres verläuft, ist es zweckmäßig, die Merkmale gemäß Anspruch 6 bzw. gemäß Anspruch 12 vorzusehen. Es ist dadurch erreicht, daß sich selbst bei einem Verdrehen bzw. Verdrillen des Gurtbandes innerhalb des Schutzrohres keine längeren Strecken ergeben, in denen breitere Bodenbereiche der Schutzrohrinnenwandung frei liegen, also nicht vom Gurtband abgedeckt sind, so daß ein unmittelbares Aneinandergleiten und damit ein mögliches Auftreten von Reibungskraft zwischen Lichtwellenleiterkabel und Schutzrohrinnenwandung vermieden ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
ERSATZBLATT Figur 1 in schematischer teilweise geschnittener
Seitenansicht eine Einrichtung zum Einziehen eines Lichtwellenleiterkabels in im Erdboden verlegte Schutzrohre, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel .vorliegender Erfindung, .
Figur 2 in vergrößerter Darstellung und in
Draufsicht einen Ausschnitt gemäß Kreis II der Figur 1, wobei jedoch das Schutzrohr freigelegt dargestellt ist,
Figuren 3a,3b in vergrößerter perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt gemäß Kreis III der Figur 1, jedoch bei zwei verschiedenen Schutzrohrarten und
Figur 4 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt gemäß Kreis IV der Figur 1, jedoch bei vollständig eingezogenem Gurtband und Lichtwellenleiterkabel.
In Figur 1 ist schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zum Einziehen eines Lichtwellenleiterkabels in ein im Erdboden verlegtes Schutzrohr 12 und eine dazu verwendete Einrichtung 10 dargestellt. Üblicherweise sind Schutzrohre 12 in Bündeln über Längen im Bereich von einigen 10 Metern bis zu mehreren hundert Metern zwischen Einstiegsschächten 13, 13', 13" usw. verlegt. In den Figuren 1 und 2 ist ein solches Schutzrohr 12 nur schematisch dargestellt; es kann, wie noch anhand der Teilfiguren 3a und 3b gezeigt wird, unterschiedlicher Art sein.
Gemäß Figur 1 soll bspw. ein Lichtwellenleiterkabel 11 durch mehrere leere Schutzrohrabschnitte 12', 12" usw. hindurch von einem Schacht 13 über einen Schacht 13' bis zu einem Schacht 13" gezogen werden. Dazu wird zunächst ein Zugseil 16 in bekannter Weise durch die leeren Schutzrohrabschnitte 12" und 1-2' bspw. mittel Druckluft geschossen, und zwar hier vom Schacht 13'' aus, in dessen Nähe eine Winde 17 steht, von deren Trommel das Zugseil 16 zunächst abgewickelt wird.
Statt des Zugseils 16 ist es bspw. für kürzere Strecken auch möglich, eine sog. Röhrenschlange zu verwenden, die durch die leeren Schutzrohrabschnitt 12" und 12' von Hand geschoben wird. Am der Winde 17 abgewandten Einführungsende des Schutzrohrabschnittes 12', d.h. nahe dem Schacht 13 sind eine erste Trommel 18, auf der ein Gurtband 19 aufgewickelt ist, und eine zweite Trommel 21, auf der das Lichtwellenleiterkabel 11 aufgewickelt ist, angeordnet. Im Schacht 13 oder außerhalb dieses Schachtes wird das durch die Schutzrohrabschnitte 12" und 12' durchgebrachte Zugseil 16 mit dem Gurtband 19 fest verbunden, so daß es mit Hilfe des Zugseiles 16 in und durch die Schutzrohrabschnitte 12'
ERSATZBLATT und 12" gezogen werden kann. Die Befestigung von Zugseilende.und Gurtbandende, die hier als Knoten 22 dargestellt ist, kann in beliebiger Weise erfolgen.
Wie in Figur 2 deutlicher dargestellt ist, wird das Gurtband 19 mit Hilfe des Zugseils 16 zunächst ein Stück weit in das Schutzrohr 12 bzw. in den Schutzrohrabschnitt 12' derart eingezogen, daß sich das Gurtband 19 an seinen Längsrändern einrollt und dabei zu einem Schlauch 19' formt und sich auf diese Weise an die Innenwandung 23 des Schutzrohres 12 anlegt. Da das Gurtband 19 eine ebene Ausgangslage besitzt, ist es durch die zwangsweise gegebene Schlauchform derart vorgespannt, daß es im wesentlichen vollständig an der Innenwandung 23 anliegt. Es wird dann das
Lichtwellenleiterkabel 11 von der Kabeltrommel 21 so weit abgezogen, bis sein vorderes Ende 24 nahe dem Knoten 22 innerhalb des schlauchförmigen Gurtbandes 19' und damit innerhalb des Schutzrohres 12 liegt; dabei ist das Gurtband 19' und das auf ihm liegende Lichtwellenleiterkabel 11 über eine kurze Strecke von bspw. einem oder mehreren Metern in das Schutzrohr 12 eingebracht. Das Lichtwellenleiterkabel 11 liegt damit über diese Anfangsstrecke- auf dem Gurtband 19'.
Das Gurtband 19 ist ein handelsüblich erhältliches textiles Gewebeband mit einer demzufolge rauhen Oberflächenstruktur. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Breite des Gurtbandes 19 etwas kleiner gewählt als dem Innenumfang der Innenwandung 23 des Schutzrohres 12 bzw. der
Schutzrohrabschnitte 12' und 12" entspricht. Auf diese
Weise ergibt sich, wie aus der Draufsicht in Figur 2 ersichtlich ist, daß einerseits ein Überlappen der
Längsränder des schlauchförmigen Gurtbandes 19' vermieden, aber andererseits das schlauchförmige Gurtband 19' vorzugsweise obenseitig offen ist, also zwischen seinen iängsrändern ein Längsschlitz 26 verbleibt. Dieser
Längsschlitz 26 ist vorzugsweise schmäler als dem
Durchmesser des einzuziehenden Lichtwellenleiterkabels 11 entspricht. Der Grund hierfür ist, daß sich bei einem evtl.
Verdrillen bzw. Verdrehen des schlauchförmigen Gurtbandes
19' innerhalb des Schutzrohres 12 keine längeren Abschnitte bilden sollen, in denen das Lichtwellenleiterkabel 11 möglicherweise durch den Längsschlitz 26 hindurch unmittelbar mit der Innenwandung 23 im Bodenbereich des
Schutzrohres 12, 12' in Berührung kommen kann. Um die
Bildung des schlauchförmigen Gurtbandes 19' aus dem ebenen t Gurtbandbereich 19 zu erleichtern, kann es, wie in Figur 2 strichpunktiert angedeutet, zweckmäßig sein, einen Trichter
27 zu verwenden, durch den das Gurtband 19 in das Schutzrohr
12, 12' eingezogen wird.
Wird nun am Zugseil 16 gezogen, so läuft das ebene Gurtband 19 unter ständigem radialen Aufrollen zu einem Schlauch 19' in das Schutzrohr 12 ein, wobei es als Vehikel für das auf ihm liegende Lichtwellenleiterkabel 11 dient. Voraussetzung hierfür ist, daß das Lichtwellenleiterkabel 11 zumindest zu Beginn von der Kabeltrommel 21 von Hand oder motorisch abgezogen wird, wobei die Abzugskraft in einem Bereich angewendet wird, bevor das Lichtwellenleiterkabel 11 auf dem Gurtband 19 zu liegen kommt. Auf diese Weise liegt das Lichtwellenleiterkabel 11 zuglos und damit belastungslos auf dem Gurtband 19 bzw. 19' auf, so daß es mit diesem als Vehikel in das Schutzrohr 12 einläuft, ohne daß es gegenüber dem schlauchförmigen Gurtband 19' verrutschen kann. Dabei wird dafür Sorge getragen, daß vor dem Einfahren des ebenen bzw. sich aufrollenden Gurtbandes 19 in den Trichter 27 bzw. unmittelbar in das Schutzrohr 12 das Lichtwellenleiterkabel 11 auf dem ebenen Gurtband 19 zu liegen kommt.
Mit Hilfe des Zugseils 16 wird das Gurtband 19 bzw. 19' und das auf ihm liegende Lichtwellenleiterkabel ll nicht nur durch den Schutzrohrabεchnitt 12' hindurch, sondern auch über den Schacht 13' hinweg, durch den anschließenden Schutzrohrabschnitt 12" in den Schacht 13'/ gezogen. Dabei kann es sein, daß sich das schlauchförmige Gurtband 19' im Schacht 13' öffnet; es wird sich jedoch beim Einfahren in den Schutzrohrabschnitt 12' wieder zu einem Schlauch formen. In diesem Zusammenhang kann es auch zweckmäßig sein, im Schacht 13' zwischen den Enden der Schutzröhrabschnitte 12' und 12" provisiorisch eine Rohrverbindung in Form bspw. eines flexiblen Rohres zu verwenden und zu installieren. Figur'4 zeigt im Längsschnitt denjenigen Zustand, in welchem mit Hilfe des Zugseiles 16 das auf dem schlauchförmigen Gurtband 19' liegende und keinerlei Zugbelastung ausgesetzte Lichtwellenleiterkabel 11 im Schutzrohrabschnitt 12" bis hin. zum Schacht 13" eingezogen ist.
Figur 3a verdeutlicht in perspektivischer Ansicht das Zusammenrollen des ebenen Gurtbandbereichs 19 zu einem schlauchförmigen Gurtbandbereich 19' beim Einführen bzw. Einziehen in ein Schutzrohr 12/1, das hier als ein separat verlegtes Schutzrohr aus Kunststoff dargestellt ist. Derartige Schutzrohre 12/1 können aber auch durchmesserkleiner in Form eines Bündels in einem durchmessergrößeren leeren Schutzrohr verlegt sein, wie es bisher üblicherweise für die Aufnahme von Kupferkabeln in der Nachrichtentechnik oder auch von Hochspannungskabeln Verwendung findet.
Figur 3b zeigt eine Anordnung, bei der in einem derartigen üblicherweise verwendeten durchmessergrößeren Schutzrohr 31 aus Kunststoff, aus zwei Betonhalbschalen oder aus Steingut bereits ein Kupferkabel 32 verlegt ist. Über dieses Kupferkabel 32. urde ein flexibler Zwischenboden 33 aus Kunststoff eingeschoben. Dieser Zwischenboden 33 besitzt zwei seitliche durchmesserkleine Schutzrohre 12/2 und 12/3, die durch einen mit Längswulsten 34 versehenen Steg 35 miteinander verbunden sind. Dieser Zwischenboden 33 besitzt eine Breite, die kleiner als der Innendurchmesser des Schutzrohres 31 ist, so daß der Raum innerhalb des Schutzrohres 31 in zwei variable Räume für bspw. Kupferkabel unterteilt ist. Auf dem Steg 35 des Zwischenbodens 33 ist ein weiteres Kupferkabel 36 nachträglich eingezogen. Figur 3b zeigt nun, daß die beiden seitlichen durchmesserkleineren. Schutzrohre bzw. -röhrchen 12/2 und 12/3 des Zwischenbodenε 33 zum Einziehen bzw. zur Aufnahme von
Lichtwellenleiterkabeln 11 Verwendung finden. Das Schutzrohr 12/3 ist noch leer. Anhand des Schutzrohres 12/2 und unter Verwendung eines Trichters 27' ist dargestellt, wie sich das in seinen Abmessungen, insbesonderer seiner Breite nach dem Innenumfang des Schutzrohres 12/2 gewählte Gurtband 19 aus seiner ebenen Anordnung in seine schlauchförmige Anordnung 19' aufrollt und dabei das auf ihm liegende Lichtwellenleiterkabel 11 umgibt. Der Trichter 27' ist hier in einem Abstand vom Ende des Schutzröhrchens 12/2 angeordnet; es ist aber auch eine der Figur 2 entsprechende, in das Schutzröhrchen 12/2 eingesteckte Position des Trichters 27' möglich.
Wie die Figur 4 zeigt, verbleibt das das Gurtband 19 mit dem auf ihm liegenden Lichtwellenleiterkabel 11 in dem Schutzrohr 12, 12/1 oder 12/2.
Bei einer zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsform vorliegender Erfindung wird statt des Zugseiles i6 ein druckluftbetriebenes Element zum Einziehen des Gurtbandes 19 bzw. 19' mit aufliegendem Lichtwellenleiterkabel 11 verwendet. Hierzu wird ein kreisförmiges Kolbenelement verwendet, das in dem betreffenden Schutzrohr 12 im wesentlichen luft- und druckdicht verschiebbar geführt ist. An dem Kolbenelement ist das freie Ende des Gurtbandes 19 befestigt. Das Einführungsende des betreffenden Schutzrohres 12 wird mit einer Durchführung luft- und druckdicht verschlossen, wobei die Durchführung das schlauchförmige Gurtband 19' mit dem aufliegenden Lichtwellenleiterkabel 11 ebenfalls im wesentlichen luft- und druckdicht aufnimmt. An einer Stelle der Durchführung oder an einer Umfangsstelle des Schutzrohres nach der Durchführung wird eine Druckluftleitung zum Einführen von Druckluft angeschlossen. Mit Hilfe der Druckluft wird das Kolbenelement durch das Schutzrohr 12 (12/1,' 12/2 oder 12/3) bewegt, wobei sozusagen als Anhänger das schlauchförmige Gurtband 19' und mit diesem als Vehikel das aufliegende Lichtwellenleiterkabel 11 durchgezogen wird. Es versteht sich, daß auch dabei die für das Lichtwellenleiterkabel notwendige Abzugskraft zum Abziehen von der Kabeltrommel zumindest anfänglich aufgebracht werden muß. Ggf. ist es auch zweckmäßig, die Abzugskraft für das Gurtband 19 von seiner Trommel 18 aufzubringen.
.Dieses Ausführungsbeispiel ist für Strecken zweckmäßig, die nicht von Schächten unterbrochen ist. Nachdem das Gurtband 19 mit dem Lichtwellenleiterkabel 11 eingezogen worden ist, werden das Kolbenelement und die Durchführung abgenommen und das Gurtband 19 wird im Schutzrohr belassen.
Gemäß einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung wird mit Hilfe des Gurtbandes ein Kupferkabel insbesondere kleineren Durchmessers oder auch ein dünnes Röhrchen aus Kunststoff zur Aufnahme von einem Lichtwellenleiterkabel oder einem Kupferkabel allein oder mit diesem inliegend zusammen eingezogen.

Claims

Titel: Verfahren und Einrichtung zum Einziehen von insbesondere Lichtwellenleiterkabeln in SchutzrohrePatentansprüche
1. Verfahren zum Einziehen von insbesondere Lichtwellenleiterkabeln in Schutzrohre, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gurtband verwendet und derart in das Schutzrohr eingezogen wird, daß es sich rohrförmig über einen wesentlichen Teil der Innenwandung des Schutzrohres an diese anlegt, und daß das Lichtwellenleiterkabel auf das Gurtband gelegt und mit diesem als Vehikel in das Schutzrohr eingezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtband an einem durch das Schutzrohr mit Hilfe von Druckluft treibbaren Kolben befestigt und das Schutzrohr an seinem Einführungsende mit einer im wesentlichen druckdichten Durchführung für das Gurtband mit dem aufliegenden Lichtwellenleiterkabel versehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Zugseil od. dgl. in das Schutzrohr eingebracht wird, daß ein Ende des Zugseiles od. dgl. mit dem Gurtband fest verbunden wird und daß das Gurtband mit dem aufliegenden Lichtwellenleiterkabel mit Hilfe des Zugseiles od. dgl. eingezogen wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtband und das Lichtwellenleiterkabel jeweils von einer Trommel abgezogen werden und daß die Kraft zum Abziehen des ' Lichtwellenleiterkabels von der Trommel zumindest zu Beginn des Einziehens vor dem Bereich, in dem das Lichtwellenleiterkabel auf dem Gurtband liegt, aufgebracht wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtband vor dem Schutzrphr durch einen Trichter geführt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Gurtbandes derart gewählt und das Gurtband derart in das Schutzrohr eingeführt wird, daß in einem oberen Bereich der Schutzrohrinnenwandung das Gurtband einen Schlitz aufweist, dessen Breite vorzugsweise kleiner als der Durchmesser des einzuziehenden Lichtwellenleiterkabelε ist.
ATZBLATT
7. Einrichtung zum Einziehen von insbesondere Lichtwellenleiterkabeln in Schutzrohre, dadurch gekennzeichnet, daß ein ebenes Gurtband (19) verwendet ist, auf das das Lichtwellenleiterkabel (11) gelegt ist, und daß das Gurtband (19) in das Schutzrohr (12) derart einziehbar ist ,daß es sich über einen wesentlichen Bereich des Innenumfanges des Schutzrohres (12) an dessen Innenwandung (23) anlegt.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtband (19) an einem durch das Schutzrohr (12) mit Hilfe von Druckluft treibbaren Kolben befestigt und das Schutzrohr (12) an seinem Einführungsende mit einer im wesentlichen druckdichten Durchführung für das Gurtband (19) mit dem aufliegenden Lichtwellenleiterkabel (11) versehen ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Zugseil (16) in das Schutzrohr (12) einbringbar ist, daß ein Ende des Zugseils (16) mit dem Gurtband (19) fest verbindbar ist und daß das Gurtband (19) mit dem aufliegenden Lichtwellenleiterkabel (11) mit Hilfe des Zugseils (16) einziehbar ist.
ERSATZBLATT
10. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtband (19) und das Lichtwellenleiterkabel (11) jeweils von einer Trommel (18, 21) abziehbar sind, wobei die Abzugskraft für das Lichtwellenleiterkabel (11) vor dem Bereich, in dem es auf dem Gurtband (19) aufliegt, aufgebracht ist.
11. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einführungsende des Schutzrohres (12) ein Trichter (27) vorgesehen ist, durch den das Gurtband (19) geführt ist.
12. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Gurtbandes (19) derart gewählt und das Gurtband (19) derart in das Schutzrohr (12) eingeführt ist, daß in einem oberen Bereich der Schutzrohrinnenwandung (23) das Gurtband (19) einen Schlitz (26) aufweist, dessen Breite vorzugsweise kleiner als der Durchmesser des einzuziehenden Lichtwellenleiterkabels (11) ist.
ERSATZBLAT
EP90911495A 1989-07-04 1990-07-04 Verfahren und einrichtung zum einziehen von insbesondere lichtwellenleiterkabeln in schutzrohre Withdrawn EP0481005A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921952 1989-07-04
DE3921952A DE3921952A1 (de) 1989-07-04 1989-07-04 Verfahren und einrichtung zum einziehen von lichtwellenleiterkabeln in schutzrohre
DE3935843A DE3935843A1 (de) 1989-10-27 1989-10-27 Verfahren und einrichtung zum einziehen von lichtwellenleiterkabeln in schutzrohre
DE3935843 1989-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0481005A1 true EP0481005A1 (de) 1992-04-22

Family

ID=25882649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90911495A Withdrawn EP0481005A1 (de) 1989-07-04 1990-07-04 Verfahren und einrichtung zum einziehen von insbesondere lichtwellenleiterkabeln in schutzrohre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0481005A1 (de)
AU (1) AU6143790A (de)
WO (1) WO1991000537A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1042696T3 (da) * 1997-12-30 2002-04-02 Emtelle Uk Ltd Fremgangsmåde til isætning af et lystransmitterende element i et rør
SG81944A1 (en) * 1998-11-14 2001-07-24 Hitachi Plant Eng & Constr Co Construction method of laying cable and cable laying apparatus
HUE061607T2 (hu) 2017-10-18 2023-07-28 Jubilant Epipad LLC Imidazopiridin vegyületek mint PAD inhibitorok

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602763A (en) * 1984-04-20 1986-07-29 Gaylin Wayne L Method for positioning cable
DE3621617A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-14 Kabelverlegetechnik Otto Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einziehen von kabel, insbesondere von glasfaserkabel in ein rohr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9100537A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991000537A1 (de) 1991-01-10
AU6143790A (en) 1991-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205574C2 (de) Kanalkörper und Verfahren zum Verlegen eines Kabels in diesem
DE2752143A1 (de) Verfahren zum einbringen einer rohrfoermigen anordnung in den boden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69733053T2 (de) Herstellungsverfahren eines optischen Kabels mit SZ-Führungsnuten
DE4135695A1 (de) Stab mit einer rohrfoermigen wandung aus faserverbundwerkstoff und beidseitig angeordnetem anschlusselement
DE3309996A1 (de) Verfahren zur herstellung eines grundelements fuer ein nachrichtenkabel mit lichtwellenleitern
EP0790210A2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen, strangförmigen Materials
EP0481005A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einziehen von insbesondere lichtwellenleiterkabeln in schutzrohre
EP0357617A1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen einziehen von kabeln in kabelschutzrohre
DE3935843A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einziehen von lichtwellenleiterkabeln in schutzrohre
DE3731611A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nachtraeglichen einziehen von kabeln in kabelschutzrohre
DE3244948C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von zugempfindlichen Kabeln in Kanäle
DE3138034C2 (de) Seilwinde
DE3921952A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einziehen von lichtwellenleiterkabeln in schutzrohre
EP0445326A1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Kunststoffrohres in eine Rohrleitung
DE202019106612U1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren eingebetteter oder eigener Reibung in einem Mehrleitungsrohr
DE10065716B4 (de) Freileitungsseil für Hochspannungsfreileitungen
EP0876898B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Relining-Schlauchs
DE19607146A1 (de) Bremsanordnung für eine in einem Gehäuse eingebaute selbstaufwickelnde Kabeltrommel
EP0318745A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Kabeln in vorverlegten Rohrleitungen
DE3238054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen von rohren im erdboden
DE3625928C2 (de)
DE10050679C2 (de) Werkzeug zum Umhüllen von Leitungsbündeln mit einem Klebeband
DE4013548C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einziehen eines Kabels in ein Kabelschutzrohr
EP1698030B1 (de) Verfahren zum spleissen suspendierter hochspannungsseile
DE4202310A1 (de) Vorrichtung zum einziehen eines kabels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930628

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931221