EP0480239B1 - Verschluss- und/oder Regeleinrichtung für den Ausguss eines metallurgischen Gefässes - Google Patents

Verschluss- und/oder Regeleinrichtung für den Ausguss eines metallurgischen Gefässes Download PDF

Info

Publication number
EP0480239B1
EP0480239B1 EP91116284A EP91116284A EP0480239B1 EP 0480239 B1 EP0480239 B1 EP 0480239B1 EP 91116284 A EP91116284 A EP 91116284A EP 91116284 A EP91116284 A EP 91116284A EP 0480239 B1 EP0480239 B1 EP 0480239B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
cross
control device
inner end
internal space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91116284A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0480239A1 (de
Inventor
Martin Wiesel
Ullrich Hintzen
Andreas Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Publication of EP0480239A1 publication Critical patent/EP0480239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0480239B1 publication Critical patent/EP0480239B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures

Definitions

  • the invention relates to a closure and / or control device for the pouring of a metallurgical vessel, in which a drive rod extends in an interior of a refractory, ceramic closure and / or control member, by means of which the closure and / or control member can be rotated about its longitudinal axis is and the outer end of which can be coupled to a drive unit for the closure and / or regulating member and whose inner end is tiltably mounted in the region of the bottom of the interior.
  • Such a closure and control device is described in where 88/04 209.
  • the drive rod is tiltably mounted on the bottom of the interior by means of a ball head.
  • a structural angular misalignment between the longitudinal axis (axis of rotation) of the closure and control element and the longitudinal axis (axis of rotation) of the drive rod can be compensated.
  • rotary movements of the drive rod cannot be transmitted to the locking and regulating member.
  • you need special measures are taken. These are structurally complex and impair the tiltability of the drive rod in the locking and regulating member.
  • DE 37 43 383 A1 describes a locking and control device in which the locking and control element can only be raised or lowered by means of the drive rod, but cannot be rotated.
  • the drive rod acts on the closure and regulating element by means of a ball head on the bottom of the interior of the closure and regulating member, close to the outlet opening of the closure and regulating device.
  • EP 0 303 475 A1 describes a closure and control device in which the drive unit acts on the top of the closure and control element itself.
  • the object of the invention is to propose a closure and / or control device of the type mentioned in the introduction, in which the design of the inner end of the drive rod and the bottom of the interior, on the one hand, enables the tiltability and, on the other hand, the least possible play-free transmission of the rotary movement.
  • the above object is achieved in a closure and / or control device of the type mentioned above in that the interior in the region of its base and the drive rod at the inner end form cross-sectional profiles deviating from the circular shape transversely to the longitudinal axis, which are in engagement with one another and on one Line of contact against each other, and that at least one of the Cross-sectional profiles tapered conically in the direction of the longitudinal axis, as a result of which there is a space above and below the line of contact which allows the drive rod to tilt without the cross-sectional profiles coming out of engagement.
  • the taper of at least one of the cross-sectional profiles and the resulting free space ensures that the play-free drive also exists when the drive rod - rotated by the drive unit - performs tilting movements with respect to the closing and / or regulating member. Such tilting movements do not lead to the locking and / or regulating member jamming at a bearing point.
  • the tapered cross-sectional profile can either be at a recess in the bottom of the interior or be provided on the outside at the inner end of the drive rod. It is also possible to provide this cross-sectional profile both on a depression in the base and on the outside at the inner end of the drive rod.
  • the conical taper can be designed such that it merges into a rounding or curvature in the region of the line of contact of the cross-sectional profiles. This improves the tiltable storage.
  • the cross-sectional profiles deviating from the circular shape can have, for example, a cross shape or a star shape. You can also form a wavy circumferential contour. Depending on the application, structurally simple designs can be selected. It is also favorable for this that above the bottom of the interior and above the inner end of the drive rod, no cross-sectional profiles matched to one another are necessary.
  • the closure and / or control element above the base can be designed as a tube with an annular cross section and the drive rod can be of a circular shape continue deviating cross-section to its outer end. This considerably simplifies the manufacture of the closure and / or control member and the drive rod.
  • the latter can be made entirely or partially of ceramic material, preferably based on ZrO2, SiO, Al2O3 or Si3N4, and can be produced in slip casting, in continuous casting or by isostatic pressing. Both full profiles and hollow profiles can be used.
  • a metallurgical vessel 1 has a cylindrical outlet member 2 (stator). This is with a lateral inlet opening 3 for the melt located in the vessel 1 Mistake.
  • a closure and control member 4 (rotor) is rotatably mounted in the outlet member 2.
  • the closure and control element 4 engages with a lower area 5 in the outlet element 2.
  • the closure and control element 4 is provided with a passage opening 6, which by rotating the closure and control element 4 about its longitudinal axis L with the Inlet opening 3 can be brought to cover.
  • the outlet member 2 and the closure and control member 4 consist of refractory, ceramic material.
  • the closure and control element 4 is designed as a tube 7 with an annular cross section.
  • the closure and control member 4 protrudes above the vessel 1 above.
  • the reason 9 is close to the outlet member 2.
  • the base 9 lies above a step 10 of the outer circumference of the closure and control element 4, with which the latter stands up on an upper edge 11 of the outlet element 2.
  • a drive rod 12 extends, which consists of refractory, ceramic material.
  • the lower, inner end 13 of the drive rod 12 is connected to the base 9 in a tiltable, non-rotatable connection. This is described in more detail below.
  • the upper, outer end 14 of the drive rod 12 is arranged above the closure and control element 4 on a universal joint 15. This sits on a drive shaft 16 which is mounted on a carrier 17.
  • the drive shaft 16 is rotatable by means of a chain drive 18 which can be actuated on the outside of the carrier 17 by means of an actuating lever 19.
  • a depression 20 is formed on the base 9 of the interior 8.
  • the depression 20 forms a cross-sectional profile 21 that deviates from the circular shape.
  • the drive rod 12 has a corresponding cross-sectional profile 22 at least at its lower end 13.
  • These cross-sectional profiles 21, 22 are in engagement with one another and lie against one another at a contact line 23.
  • cruciform cross-sectional profiles 21, 22 are assumed.
  • further designs, for example star-shaped designs, of the cross-sectional profiles 21, 22 are possible, which ensure that the drive rod 12 engages in the closure and control element 4 in a rotationally fixed manner when the longitudinal axis A rotates.
  • the cross-sectional profile 21 of the depression 20 tapers conically in the direction of the longitudinal axis L from the interior 8 below to a bottom 24 of the depression 20.
  • the angle b of the free space 25 is dimensioned such that it is so large that the lower end 13 of the drive rod 12 does not abut against the walls 26 of the recess 20 when the drive rod 12 tilts about the tilt angle a.
  • the free space 25 is dimensioned such that the cross-sectional profiles 21, 22 do not disengage even when tilted by the tilt angle a.
  • the cross-sectional profile 22 of the lower end 13 of the drive rod 12 also tapers. It is thereby achieved that the line of contact 23 engages deeper into the recess 20 than if the lower end 13 were not conical (see FIG. 4 with FIG. 5).
  • the drive rod 12 is provided with a curvature 27 at its lower end 13. This improves the storage in the recess 20 and the tiltability. An improvement in the storage can also be achieved in that a rounding 28 is provided in the region of the contact line 23.
  • the lower end 13 of the drive rod 12 is not tapered.
  • the recess 20 is not tapered. Instead, the lower end 13 of the drive rod 12 is tapered.
  • a base 31 (see FIG. 12) with a cross-shaped extension 31 is formed on the base 9 of the interior 8.
  • the curvatures 27 are arranged on this face.
  • the lower end 13 of the drive rod 12 is here provided with a recess 32, the cross-sectional profile 22 of which corresponds to the cross-sectional profile 21 of the extension 31.
  • the cross-sectional profiles 21, 22 engage in one another in a rotationally fixed manner and touch each other at a contact line 23.
  • the contact line 23 runs in the region of the curvature 27.
  • the depression 32 tapers conically.
  • FIG. 13 shows cross-sectional profiles 21, 22 with a wavy circumferential contour. It can be seen that the cross-sectional profile 22 has fewer corrugations than the cross-sectional profile 21. The cross-sectional profile 22 fits into the cross-sectional profile 21 in different rotational positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschluß- und/oder Regeleinrichtung für den Ausguß eines metallurgischen Gefäßes, bei der sich in einem Innenraum eines feuerfesten, keramischen Verschluß- und/oder Regelorgans eine Antriebsstange erstreckt, mittels der das Verschluß- und/oder Regelorgan um seine Längsachse drehbar ist und deren äußeres Ende an ein Antriebsaggregat für das Verschluß- und/oder Regelorgan ankoppelbar ist und deren inneres Ende im Bereich des Grundes des Innenraums kippbar gelagert ist.
  • Eine derartige Verschluß- und Regeleinrichtung ist in der wo 88/04 209 beschrieben. Die Antriebsstange ist mittels eines Kugelkopfes am Grund des Innenraums kippbar gelagert. Dadurch ist ein baulich bedingter Winkelversatz zwischen der Längsachse (Drehachse) des Verschluß- und Regelorgans und der Längsachse (Drehachse) der Antriebsstange ausgleichbar. Mittels des Kugelkopfes lassen sich Drehbewegungen der Antriebsstange nicht auf das Verschluß- und Regelorgan übertragen. Zur Übertragung der Drehbewegung müssen besondere Maßnahmen getroffen werden. Diese sind baulich aufwendig und beeinträchtigen die Kippbarkeit der Antriebsstange im Verschluß- und Regelorgan.
  • In der DE 37 43 383 A1 ist eine Verschluß- und Regeleinrichtung beschrieben, bei der das Verschluß- und Regelorgan mittels der Antriebsstange lediglich gehoben oder gesenkt, nicht jedoch gedreht werden kann. Auch hier greift die Antriebsstange mittels eines Kugelkopfes am Grund des Innenraums des Verschluß- und Regelorgans, nahe bei der Auslaßöffnung der Verschluß- und Regeleinrichtung, an dem Verschluß- und Regelorgan an.
  • In der EP 0 303 475 A1 ist eine Verschluß- und Regeleinrichtung beschrieben, bei der das Antriebsaggregat oben am Verschluß- und Regelorgan selbst angreift.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verschluß- und/oder Regeleinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der die Gestaltung des inneren Endes der Antriebsstange und des Grundes des Innenraums einerseits die Kippbarkeit und andererseits eine möglichst spielfreie Übertragung der Drehbewegung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Verschluß- und/oder Regeleinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Innenraum im Bereich seines Grundes und die Antriebsstange am inneren Ende von der Kreisform abweichende Querschnittsprofile quer zur Längsachse bilden, die miteinander im Eingriff stehen und an einer Berührungslinie aneinander anliegen, und daß sich wenigstens eines der Querschnittsprofile in Richtung der Längsachse konisch verjüngt, wodurch oberhalb und unterhalb der Berührungslinie ein Freiraum besteht, der ein Kippen der Antriebsstange zuläßt, ohne daß die Querschnittsprofile außer Eingriff kommen.
  • Durch die ineinandergreifenden, von der Kreisform abweichenden Querschnittsprofile des Verschluß- und/oder Regelorgans einerseits und der Antriebsstange andererseits ist erreicht, daß ein weitgehend spielfreier Drehantrieb des Verschluß- und/oder Regelorgans durch die Antriebsstange gewährleistet ist. Durch die Konizität wenigstens eines der Querschnittsprofile und den dadurch entstehenden Freiraum ist gewährleistet, daß der spielfreie Antrieb auch dann besteht, wenn die Antriebsstange - gedreht von dem Antriebsaggregat - Kippbewegungen gegenüber dem Verschluß- und/oder Regelorgan ausführt. Solche Kippbewegungen führen dabei nicht zu einem Klemmen des Verschluß- und/oder Regelorgans an einer Lagerstelle. Dadurch, daß die Funktionen: Kippen und Drehantrieb örtlich am Grund des Innenraums des Verschluß- und/oder Regelorgans zusammenfallen, ist erreicht, daß der Abstand zwischen der Angriffsstelle der Antriebsstange für den Drehantrieb und der Lagerstelle des Verschluß- und/oder Regelorgans klein ist, so daß der oberhalb des Grundes des Verschluß- und/oder Regelorgans liegende Bereich des Verschluß- und/oder Regelorgans praktisch keine Drehmomente übertragen muß.
  • Das sich konisch verjüngende Querschnittsprofil kann entweder an einer Vertiefung des Grundes des Innenraums oder außen am inneren Ende der Antriebsstange vorgesehen sein. Es ist auch möglich, dieses Querschnittsprofil sowohl an einer Vertiefung des Grundes als auch außen an dem inneren Ende der Antriebsstange vorzusehen.
  • In Umkehrung der Anordnung ist es möglich, eine das Querschnittsprofil aufweisende Vertiefung am inneren Ende der Antriebsstange anzuordnen, wobei in diese Vertiefung ein am Grund des Innenraums ausgebildeter, das Querschnittsprofil aufweisender Ansatz eingreift. Auch in diesem Fall kann entweder die Vertiefung des inneren Endes der Antriebsstange oder der Ansatz die konische Verjüngung aufweisen. Es ist auch möglich, die konische Verjüngung sowohl an dieser Vertiefung als auch an dem Ansatz vorzusehen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann die konische Verjüngung so ausgestaltet sein, daß sie im Bereich der Berührungslinie der Querschnittsprofile in eine Abrundung oder Wölbung übergeht. Dies verbessert die kippbewegliche Lagerung.
  • Die von der Kreisform abweichenden Querschnittsprofile können beispielsweise Kreuzform oder Sternform aufweisen. Sie können auch eine wellenförmige Umfangskontur bilden. Damit können je nach dem Einsatzfall baulich einfache Gestaltungen gewählt werden. Günstig ist hierfür auch, daß oberhalb des Grundes des Innenraums und oberhalb des inneren Endes der Antriebsstange keine aneinander angepaßten Querschnittsprofile notwendig sind. So kann beispielsweise das Verschluß- und/oder Regelorgan oberhalb des Grundes als Rohr mit kreisringförmigem Querschnitt gestaltet sein und an der Antriebsstange kann sich der von der Kreisform abweichende Querschnitt bis zu ihrem äußeren Ende fortsetzen. Dies vereinfacht die Herstellung des Verschluß- und/oder Regelorgans und der Antriebsstange beträchtlich. Letzere kann ganz oder teilweise aus keramischem Material, vorzugsweise auf Basis ZrO₂, SiO, Al₂O₃ oder Si₃N₄ bestehen und im Schlickerguß, im Strangguß oder durch isostatisches Pressen hergestellt sein. Hierbei sind sowohl Vollprofile als auch Hohlprofile verwendbar.
  • Vorteilhaft ist bei der beschriebenen Verschluß- und/oder Regeleinrichtung auch, daß keine engen Toleranzen zwischen der Antriebsstange und dem Verschluß- und/oder Regelorgan gefordert werden müssen. Denn aufgrund der konischen Verjüngung finden die Querschnittsprofile auch bei größeren Toleranzen ihren drehfesten Eingriff.
  • Günstig ist auch, daß die Montage und die Demontage einfach sind, da die Antriebsstange lediglich in das Verschluß- und/oder Regelorgan eingesteckt werden muß, um die gewünschte kippbare, drehfeste Verbindung am Grund deren Innenraums zu erreichen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittansicht einer Verschluß- und Regeleinrichtung am Ausguß eines metallurgischen Gefäßes,
    Figur 2
    eine gegenüber Figur 1 vergrößerte Teilansicht der Verschluß- und Regeleinrichtung,
    Figur 3
    einen Schnitt längs der Linie III-III nach Figur 2,
    Figur 4
    einen Schnitt längs der Linie IV-IV nach Figur 3,
    Figur 5
    eine weitere Ausführung in einer Figur 4 entsprechenden Schnittansicht,
    Figur 6
    eine weitere Ausführung in einer Figur 4 entsprechenden Schnittansicht,
    Figur 7
    eine Ansicht der Antriebsstange von unten,
    Figur 8
    einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII nach Figur 7,
    Figur 9
    eine Ansicht einer weiteren Antriebsstange von unten,
    Figur 10
    einen Schnitt längs der Linie X-X nach Figur 9,
    Figur 11
    eine Teilansicht einer weiteren Verschluß- und Regeleinrichtung,
    Figur 12
    einen Schnitt längs der Linie XII-XII nach Figur 11 ohne Antriebsstange, und
    Figur 13
    Querschnittsprofile der Antriebsstange und des Verschluß- und Regelorgans mit wellenförmiger Umfangskontur.
  • Ein metallurgisches Gefäß 1 weist ein zylindrisches Auslauforgan 2 (Stator) auf. Dieses ist mit einer seitlichen Einlaßöffnung 3 für die im Gefäß 1 befindliche Schmelze versehen. Im Auslauforgan 2 ist ein Verschluß- und Regelorgan 4 (Rotor) drehbar gelagert. Das Verschluß- und Regelorgan 4 greift dabei mit einem unteren Bereich 5 in das Auslauforgan 2. Im unteren Bereich 5 ist das Verschluß- und Regelorgan 4 mit einer Durchtrittsöffnung 6 versehen, welche durch Drehen des Verschluß- und Regelorgans 4 um seine Längsachse L mit der Einlaßöffnung 3 zur Deckung bringbar ist.
  • Das Auslauforgan 2 und das Verschluß- und Regelorgan 4 bestehen aus feuerfestem, keramischem Material.
  • Oberhalb des unteren Bereichs 5 ist das Verschluß- und Regelorgan 4 als Rohr 7 mit kreisringförmigem Querschnitt gestaltet. Das Verschluß- und Regelorgan 4 ragt oben über das Gefäß 1 hinaus. Oberhalb des unteren Bereichs 5 besteht im Verschluß- und Regelorgan 4 ein oben offenen Innenraum 8. Dieser ist unten an seinem Grund 9 geschlossen. Der Grund 9 steht dem Auslauforgan 2 nahe. Beim Ausführungsbeispiel liegt der Grund 9 oberhalb einer Stufe 10 des Außenumfangs des Verschluß- und Regelorgans 4, mit der dieses auf einem oberen Rand 11 des Auslauforgans 2 aufsteht. Es ist jedoch auch möglich, den Grund 9 tiefer - bis unterhalb der Stufe 10 - zu legen.
  • Im Innenraum 8 erstreckt sich eine Antriebsstange 12, die aus feuerfestem, keramischen Material besteht. Das untere, innere Ende 13 der Antriebsstange 12 steht mit dem Grund 9 in kippbarer, drehfester Verbindung. Dies wird weiter unten näher beschrieben.
  • Das obere, äußere Ende 14 der Antriebsstange 12 ist oberhalb des Verschluß- und Regelorgans 4 an einem Kardangelenk 15 angeordnet. Dieses sitzt an einer Antriebswelle 16, die an einem Träger 17 gelagert ist. Die Antriebswelle 16 ist mittels eines Kettentriebs 18 drehbar, welcher außen am Träger 17 mittels eines Betätigungshebels 19 betätigbar ist.
  • In der Praxis ist kaum zu erreichen, daß die Längsachse L des Verschluß- und Regelorgans 4 und die Längsachse A der Antriebsstange 12 zusammenfallen. Es ist mit einem Kippwinkel a zwischen den Längsachsen L, A zu rechnen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 2 bis 6 ist am Grund 9 des Innenraums 8 eine Vertiefung 20 ausgebildet. Die Vertiefung 20 bildet ein von der Kreisform abweichendes Querschnittsprofil 21. Ein entsprechendes Querschnittsprofil 22 weist die Antriebsstange 12 zumindest an ihrem unteren Ende 13 auf. Diese Querschnittsprofile 21, 22 stehen miteinander in Eingriff und liegen an einer Berührungslinie 23 aneinander an. Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 2 bis 12 ist von kreuzförmigen Querschnittsprofilen 21, 22 ausgegangen. Figur 13 zeigt dagegen Querschnittsprofile 21, 22 mit wellenförmiger Umfangskontur. Es sind darüberhinaus weitere Gestaltungen, beispielsweise sternförmige Gestaltungen, der Querschnittsprofile 21, 22 möglich, die einen bei Drehung der Längsachse A drehfesten Eingriff der Antriebsstange 12 in das Verschluß- und Regelorgan 4 gewährleisten.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 2 bis 5 verjüngt sich das Querschnittsprofil 21 der Vertiefung 20 konisch in Richtung der Längsachse L vom Innenraum 8 nach unten zu einem Boden 24 der Vertiefung 20. Oberhalb und unterhalb der Berührungslinie 23 besteht ein Freiraum 25 zwischen der Vertiefung 20 und dem unteren Ende 13 der Antriebsstange 12, der ein Kippen der Antriebsstange 12 um den Winkel a zuläßt. Der Winkel b des Freiraums 25 ist dabei so bemessen, daß er so groß ist, daß das untere Ende 13 der Antriebsstange 12 nicht flächig an Wandungen 26 der Vertiefung 20 anschlägt, wenn die Antriebsstange 12 um den Kippwinkel a kippt. Außerdem ist der Freiraum 25 so bemessen, daß auch beim Kippen um den Kippwinkel a die Querschnittsprofile 21, 22 nicht außer Eingriff gelangen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 2 bis 4 verjüngt sich auch das Querschnittsprofil 22 des unteren Endes 13 der Antriebsstange 12 konisch. Dadurch ist erreicht, daß die Berührungslinie 23 tiefer in die Vertiefung 20 greift als dann, wenn das untere Ende 13 nicht konisch gestaltet wäre (vgl. Figur 4 mit Figur 5).
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 4 und 5 ist die Antriebsstange 12 an ihrem unteren Ende 13 mit einer Wölbung 27 versehen. Diese verbessert die Lagerung in der Vertiefung 20 und die Kippbarkeit. Eine Verbesserung der Lagerung läßt sich auch dadurch erreichen, daß im Bereich der Berührungslinie 23 eine Abrundung 28 vorgesehen wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist das untere Ende 13 der Antriebsstange 12 nicht konisch verjüngt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 ist die Vertiefung 20 nicht konisch verjüngt. Stattdessen ist das untere Ende 13 der Antriebsstange 12 konisch verjüngt.
  • In Figur 7 ist die Antriebsstange 12, die auch bei den Ausführungen nach den Figuren 2 bis 4 und 6 vorgesehen ist, von unten dargestellt. Dabei verjüngen sich alle stirnseitigen Wandungen 29 und alle seitlichen Wandungen 30 des kreuzförmigen Querschnittsprofils 22. Dies ist bei der Ausführung der Antriebsstange 12 nach den Figuren 9 und 10 anders.
  • Bei der Ausführung nach den Figuren 9 und 10 sind nur die stirnseitigen Wandungen 29 des kreuzförmigen Querschnittsprofils 22 konisch gestaltet. Sie verlaufen schräg zur Längsachse A. Die seitlichen Wandungen 30 des Querschnittsprofils 22 dagegen verlaufen nicht schräg. Sie verlaufen parallel zur Längsachse A. Bei dieser Gestaltung des unteren Endes 13 der Antriebsstange 12 werden am Querschnittsprofil 21 der Vertiefung 20 zumindest angrenzend an die seitlichen Wandungen 30 konisch verlaufende Schrägflächen vorgesehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 11 und 12 ist am Grund 9 des Innenraums 8 ein in Aufsicht (vgl. Figur 12) kreuzförmiger Ansatz 31 ausgebildet. An diesem sind stirnseitig die Wölbungen 27 angeordnet. Das untere Ende 13 der Antriebsstange 12 ist hier mit einer Vertiefung 32 versehen, deren Querschnittsprofil 22 dem Querschnittsprofil 21 des Ansatzes 31 entspricht. Wie beschrieben, greifen die Querschnittsprofile 21, 22 drehfest ineinander und berühren sich an einer Berührungslinie 23. Die Berührungslinie 23 verläuft im Bereich der Wölbung 27. Die Vertiefung 32 verjüngt sich konisch. Dieses Ausführungsbeispiel ist eine Umkehrung des Ausführungsbeispiels nach Figur 2. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel lassen sich die oben beschriebenen Teilmerkmale vorsehen.
  • Figur 13 zeigt Querschnittsprofile 21, 22 mit wellenförmiger Umfangskontur. Ersichtlich weist das Querschnittsprofil 22 weniger Wellen auf als das Querschnittsprofil 21. Das Querschnittsprofil 22 paßt dabei in verschiedenen Verdrehstellungen in das Querschnittsprofil 21.

Claims (8)

  1. Verschluß- und/oder Regeleinrichtung für den Ausguß eines metallurgischen Gefäßes, bei der sich in einem Innenraum eines feuerfesten, keramischen Verschluß- und/oder Regelorgans eine Antriebsstange erstreckt, mittels der das Verschluß- und/oder Regelorgan um seine Längsachse drehbar ist und deren äußeres Ende an ein Antriebsaggregat für das Verschluß- und/oder Regelorgan ankoppelbar ist und deren inneres Ende im Bereich des Grundes des Innenraums kippbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Innenraum (8) im Bereich seines Grundes (9) und die Antriebsstange (12) am inneren Ende (13) von der Kreisform abweichende Querschnittsprofile (21, 22) quer zur Längsachse (L) bilden, die miteinander im Eingriff stehen und an einer Berührungslinie (23) aneinander anliegen, und daß sich wenigstens eines der Querschnittsprofile (21, 22) in Richtung der Längsachse (L) konisch verjüngt, wodurch oberhalb und unterhalb der Berührungslinie (23) ein Freiraum (25) besteht, der ein Kippen der Antriebsstange (12) zuläßt, ohne daß die Querschnittsprofile (21, 22) außer Eingriff kommen.
  2. Verschluß- und/oder Regeleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querschnittsprofile (21, 22) kreuzförmig oder sternförmig ausgebildet sind.
  3. Verschluß- und/oder Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querschnittsprofile (21, 22) eine wellenförmige Umfangskontur bilden.
  4. Verschluß- und/oder Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die konische Verjüngung des Querschnittsprofils (21) an einer am Grund (9) des Innenraums (8) vorgesehenen Vertiefung (20) ausgebildet ist.
  5. Verschluß- und/oder Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die konische Verjüngung des Querschnittsprofils (22) außen am inneren Ende (13) der Antriebsstange (12) ausgebildet ist.
  6. Verschluß- und/oder Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die konische Verjüngung des Querschnittsprofils (22) an einer Vertiefung (32) des inneren Endes (13) der Antriebsstange (12) ausgebildet ist und ein das Querschnittsprofil (21) aufweisender Ansatz (31) des Grundes (9) des Innenraums (8) in die Vertiefung (32) greift.
  7. Verschluß- und/oder Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die konische Verjüngung an einem Ansatz (31) des Grundes (9) des Innenraums (8) ausgebildet ist und der Ansatz (31) in eine am inneren Ende (13) der Antriebsstange (12) ausgebildete, das Querschnittsprofil (22) aufweisende Vertiefung (32) eingreift.
  8. Verschluß- und/oder Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich der Berührungslinie (23) Abrundungen (28) oder Wölbungen (27) vorgesehen sind.
EP91116284A 1990-10-10 1991-09-25 Verschluss- und/oder Regeleinrichtung für den Ausguss eines metallurgischen Gefässes Expired - Lifetime EP0480239B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032084A DE4032084C1 (de) 1990-10-10 1990-10-10
DE4032084 1990-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0480239A1 EP0480239A1 (de) 1992-04-15
EP0480239B1 true EP0480239B1 (de) 1994-08-03

Family

ID=6415973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91116284A Expired - Lifetime EP0480239B1 (de) 1990-10-10 1991-09-25 Verschluss- und/oder Regeleinrichtung für den Ausguss eines metallurgischen Gefässes

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0480239B1 (de)
AT (1) ATE109385T1 (de)
DE (2) DE4032084C1 (de)
DK (1) DK0480239T3 (de)
ES (1) ES2057701T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2692344B1 (fr) * 1992-06-11 1998-01-23 Electricite De France Dispositif d'obturation d'une cuve contenant un magma vitreux en fusion, cuve correspondante et procede d'evacuation de ce magma.
CH688712A5 (de) 1994-07-22 1998-01-30 Stopinc Ag Verschlussorgan am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Gefässes.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480202A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-15 Didier-Werke Ag Verschluss- und/oder Regeleinrichtung für den Ausguss eines metallurgischen Gefässes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1032291A (en) * 1963-01-03 1966-06-08 Morganite Crucible Ltd Improvements in and relating to refractory sleeve sheaths
GB1160309A (en) * 1967-01-09 1969-08-06 Vesuvius Crucible Co Refractory Sleeve for Protecting Stopper Rod in a Vessel for Handling Molten Metal
EP0290523B2 (de) * 1986-12-01 1996-08-07 Arva Ag Auslass- und durchflussregel-vorrichtung für metallurgische gefässe und giessverfahren
GB8718878D0 (en) * 1987-08-10 1987-09-16 Thor Ceramics Ltd Actuator mechanism
DE3743383A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-06 Radex Deutschland Ag Stopfenartige vorrichtung zur auslassregelung des ausgusses eines metallurgische schmelze aufnehmenden gefaesses

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480202A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-15 Didier-Werke Ag Verschluss- und/oder Regeleinrichtung für den Ausguss eines metallurgischen Gefässes

Also Published As

Publication number Publication date
DE59102419D1 (de) 1994-09-08
EP0480239A1 (de) 1992-04-15
DK0480239T3 (da) 1994-11-07
ES2057701T3 (es) 1994-10-16
ATE109385T1 (de) 1994-08-15
DE4032084C1 (de) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242598C2 (de) Verschluß zum Verschließen der Mündung eines Stutzens
DE3142235A1 (de) Einhebel-mischventil
DE29623389U1 (de) Kanne für Flüssigkeiten
EP0480239B1 (de) Verschluss- und/oder Regeleinrichtung für den Ausguss eines metallurgischen Gefässes
WO2009037184A1 (de) Vorrichtung zum ver- und feststellen einer rückenlehne eines fahrzeugsitzes
DE3319813A1 (de) Triebstock-verstellvorrichtung, insbesondere fuer neigungsverstellung von kraftfahrzeugsitzen
DE1675549C3 (de) Absperr- und Regulierventil
DE3128968A1 (de) "armatur fuer ein heisswassergeraet"
DE3426741A1 (de) Einhebelmischer
EP0407712B1 (de) Feuerfeste Stator/Rotor-Einheit für einen Verschluss im Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters
EP0480202B1 (de) Verschluss- und/oder Regeleinrichtung für den Ausguss eines metallurgischen Gefässes
DE3926249A1 (de) Feuerfeste stator/rotor-einheit fuer einen verschluss am ausguss eines metallschmelze enthaltenden behaelters
WO2004014585A1 (de) Feuerfestes keramisches bauteil
DE19517542B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen und Öffnen eines Behälters, insbesondere eines Kraftstofftanks
DE3103891A1 (de) Sanitaere einhebel-mischarmatur
DE2522641C2 (de) Schalteinrichtung für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit kippbarem Fahrerhaus
CH660219A5 (de) Einhebelmischventil.
EP1529563A1 (de) Mischer
DE60006533T2 (de) Abgabeverschluss
DE10007072B4 (de) Mehrwegeventil und System mit einem derartigen Mehrwegeventil
EP0864284B1 (de) Kaffeemaschine
DE102022100392A1 (de) Mahleinheit für Getränkezubereitungsvorrichtung mit verbesserter Mahlgradverstellung
DE8907729U1 (de) Einhebel-Mischbatterie
EP0638745A1 (de) Kükenweiche
CH688712A5 (de) Verschlussorgan am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Gefässes.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940104

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 109385

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102419

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940908

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940816

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2057701

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013287

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91116284.0

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950908

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950918

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950922

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19951001

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951020

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960925

Ref country code: DK

Effective date: 19960925

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970401

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3013287

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91116284.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000814

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000830

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000831

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000911

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000922

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: DIDIER-WERKE A.G.

Effective date: 20010930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050925