EP0480094A1 - Betonierschalungsstütze - Google Patents

Betonierschalungsstütze Download PDF

Info

Publication number
EP0480094A1
EP0480094A1 EP90119569A EP90119569A EP0480094A1 EP 0480094 A1 EP0480094 A1 EP 0480094A1 EP 90119569 A EP90119569 A EP 90119569A EP 90119569 A EP90119569 A EP 90119569A EP 0480094 A1 EP0480094 A1 EP 0480094A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
support section
sleeve
nut
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90119569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THRESPAL Ltd
Original Assignee
THRESPAL Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THRESPAL Ltd filed Critical THRESPAL Ltd
Priority to EP90119569A priority Critical patent/EP0480094A1/de
Publication of EP0480094A1 publication Critical patent/EP0480094A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/065Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a threaded nut

Definitions

  • the invention relates to a concrete formwork support.
  • a typical example of a concrete formwork prop is a slab formwork prop. If, for example, a building ceiling is to be concreted, a large number of columns are built on an existing ceiling, which support the ceiling formwork arranged on it when concreting. After the concrete slab has set, the slab formwork supports are removed.
  • slab formwork supports are known in which a so-called impact disc rests on a bolt inserted through a transverse bore in a support section. The contact surface between the striking disc and the bolt does not run in a plane that is perpendicular to the longitudinal axis of the column, but at an angle to such a plane.
  • the impact disk is turned in the release direction by hammer blows, the head of the support lowers.
  • This version is called the quick lowering device.
  • Such tensile supports can be used, for example, as an inclined support for wall formwork, where they must be able to transmit both compressive and tensile forces.
  • the aim of the invention is a concrete formwork support that is both finely adjustable and has a quick lowering device.
  • a version is to be available in which the support is overall tensile.
  • the support according to the invention can be used very universally in a wide variety of formwork construction tasks. It is no longer necessary to keep several different types of supports at the construction site. For companies that erect concrete formwork, purchasing and warehousing are much more efficient.
  • a preferred way of creating the described engagement between the sleeve and the nut is that the sleeve has two essentially diametrically arranged claws which engage around a collar of the nut.
  • the nut When the nut is turned with its collar all the way to the end of the second support section, the nut can be pushed from the side between the two claws of the sleeve. The nut can then be screwed onto the thread of the second support section in the direction away from the first support section, as a result of which the engagement between the sleeve and the nut, which is positive relative to axial movement apart and allows relative rotation, is accomplished.
  • At least one of the two claws is preferably made so large that it provides a striking surface, in particular for a hammer, for rotating the sleeve.
  • the support according to the invention can be supplemented by a foot section. A preferred example of this is described below.
  • the support has a third support section and a coupling nut which is in threaded engagement with the second support section and is in engagement with the third support section by means of a bayonet catch.
  • the coupling nut thus creates a tensile connection between the second and the third support section.
  • the third support section can be so long that the overall support is formed by the described three support sections, optionally supplemented by a foot section. However, it is also possible to make the second support section so long that no third support section is required.
  • the support has a fourth support section, which has an abutment collar and on one side of the abutment collar has an insertion region inserted into the second support section or the third support section.
  • the fourth support section represents an extension section of the support and can either be combined with the first three support sections (in particular if a particularly long support is required) or can be combined with only the first two support sections.
  • the fourth support section can be inserted non-tensile in the second support section or the third support section. However, it can also be connected to the relevant neighboring support section in a tensile manner, for example by means of a bolt inserted through corresponding transverse holes.
  • the support according to the invention can preferably be used as a slab formwork support, as an inclined support for wall formwork, but also as a formwork table support.
  • a formwork table support In the latter case, several, for example four, supports support a formwork table;
  • a ceiling formwork can be built up from several formwork tables side by side. All in all, the formwork tables can be moved to a different location in a building under construction more efficiently than when working with columns and ceiling formwork attached to them.
  • the head region of the column section (third or fourth column section) which comes into engagement with the formwork is preferably not widened, so that it can be easily inserted between two formwork beams.
  • the support can be provided with spreading legs at the lower end, which facilitates the formwork construction.
  • support consists essentially of a bottom section 4, a first support section 6, a second support section 8, a third support section 10, a fourth support section 12, a nut 14, and a sleeve 16.
  • the first support section 6 consists of a tube which has transverse holes 18 at a mutual distance in the longitudinal direction of the tube of, for example, 10 cm.
  • the foot section 4 consists of an upwardly projecting, hollow-cylindrical insertion area 20 which is inserted into the first support section 6 from below, and a widened foot area 22 in the form of a plate.
  • the insertion region 20 can have a transverse hole 24.
  • a pin (not shown) can be inserted through this transverse hole 24 and a corresponding transverse hole 18 in the first support section.
  • the second Stauerenabschntit 8 is a tube which is provided with an external thread throughout in the illustrated embodiment.
  • the second support section 8 has a pair of diametrically opposed elongated holes 26, which extend in the longitudinal direction of the support 2.
  • the nut 14, which has an enlarged collar 28 at its lower end, is placed on the external thread.
  • the nut 14 has diametrically opposite two ears 30, each with a bore in the tangential direction.
  • the sleeve 16 is arranged below the nut 14 on the second support section 8.
  • the upper end region of the sleeve 16 is designed as a collar 32 which is essentially the same size as the collar 28 of the nut 14.
  • the sleeve 16 has in one piece two diametrically opposed claws 34 which engage around the collar 28 of the nut 14.
  • the inner profile of the claws 34 - seen in plan view - is not circular, but is formed by two planes which extend tangentially to the support 2. As a result, the collar 28 of the nut 14 can be pushed between the two claws 24 in front of the drawing plane of FIG.
  • the sleeve 16 has no internal thread and has an inner diameter which is slightly larger than the outer diameter of the second support section 8, so that the sleeve 16 can rotate with little play on the second support section 8 and move in the axial direction.
  • a bolt 38 is inserted through one of the transverse bores 18 of the first support section 6 and through the pair of elongated holes 26 and through a transverse bore 36 in the sleeve 16, as a result of which the first support section 6 and the sleeve 16 are connected to one another.
  • the first support section 6 and the second support section 8 are connected to one another in a tensile and pressure-tight manner via the engagement between the sleeve 16 and the nut 14.
  • the bolt 38 can also be inserted below the sleeve 16 through a transverse hole 18 of the first support section 6 and the elongated hole pair 26, so that the lower end face 40 of the sleeve on the bolt 38 rests as an abutment.
  • the end face 40 has a first region 40a, which lies essentially in a plane running at right angles to the longitudinal axis of the column, and has a second region 40b, which adjoins in the circumferential direction and gradually shrinks in the direction of the nut 14.
  • the sleeve 16 If the sleeve 16 is rotated counterclockwise (viewed from above) by a certain angular range, starting from the state that the first region 40a abuts against the bolt 38 from above, the sleeve 16 can move because of the course of the second region 40b the face 40 move down. The entire second support section 8 follows this movement. In this way, a quick lowering device is created.
  • the claws 34 are so large that they represent striking surfaces for a hammer in order to rotate the sleeve 16.
  • the nut 14 is not also rotated, but there is a relative rotation between the collars 32 and 28.
  • the third support section 10 is a tube with essentially the same outer diameter as the second support section 8.
  • the second support section 8 and the third support section 10 are connected to one another by a coupling nut 42. 4 that the coupling nut is provided with an internal thread 44 in approximately its lower half, which fits on the external thread of the second support section 8.
  • the coupling nut 42 In its upper half, the coupling nut 42 has bayonet locking passages 46 on the inner circumference.
  • the third support section 10 has four arcuate projections 48 distributed around the circumference at the lower end. The projections 48 fit into the bayonet locking passages 46.
  • the tube of the third support section 10 can be inserted into the coupling nut 42 from above at a specific relative rotational position and locked in the coupling nut 42 by turning it by about 30 to 50. If, before or after, the coupling nut 42 is screwed onto the second support section, the second support section 8 and the third support section 10 are in face-to-face contact with one another and are fixedly connected to one
  • the fourth support section 12 is a tube with an outer diameter that is slightly smaller than the inner diameter of the tube of the third support section 10. A little above its lower end, the fourth support section 12 has an abutment collar 50 which is fixedly connected to the tube of the fourth support section 12. With the area 52 located below the abutment collar 50, the fourth support section is inserted into the third support section 10.
  • the fourth support section 12 has transverse holes 54 so that it can be connected to the third support section 10 in a tensile manner by means of inserted bolts (not shown) and / or can be connected to lower supports 56 of the ceiling formwork 60 (FIG. 7).
  • the support 2 need not necessarily have the third support section 10 and the fourth support section 12. If the second support section 8 is long enough (the external thread of which may be limited to the lower end region of the second support section 8), the support 2 can be used with the first support section 6 and the second support section 8. If the third support section 10 is made long enough, the fourth support section 12 can be dispensed with. Instead of providing the third support section 10, the fourth support section 12 can be inserted into the second support section 8 from above.
  • the coupling nut 42 and the abutment collar 50 are essentially the same, and this outside contour is best seen in FIG. 5.
  • Each pocket opening 64 is provided with an internal thread.
  • Struts 66 can be attached there using screws or bolts.
  • FIG. 8 shows a formwork table 70 which has four supports 2 arranged in a square. These supports 2 are connected to one another by struts 66, which results in an overall stable structure.
  • FIG. 9 shows the use of the support 2 as an inclined support for a wall formwork 72.
  • Two supports 2 according to the invention are used, one support 2 is arranged steeper and leads to the upper area of the wall formwork 72, and one support 2 is arranged at a lower incline and towards the foot area of the wall formwork 72 leading.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Betonierschalungsstütze (2), aufweisend folgende Merkmale: (a) einen ersten Stützenabschnitt (6) mit mindestens einem Querloch (18); (b) einen zweiten Stützenabschnitt (8), der ein Paar gegenüberliegender Langlöcher (26) und mindestens auf einem Teil seiner Länge ein Außengewinde aufweist und in den der erste Stützenabschnitt (6) mit einem Teil seiner Länge hineinragt; (c) eine Hülse (16), die im Bereich des Langlochpaars (26) rotationsmäßig sowie axial bewegbar auf dem zweiten Stützenabschnitt (8) sitzt und die ein Querloch (36) aufweist; (d) eine Mutter (14) die in Eingriff mit dessen Außengewinde auf dem zweiten Stützenabschnitt (8) sitzt; (e) wobei im Betriebszustand der Stütze (2) die Hülse (16) und die Mutter (14) in einem Eingriff miteinander sind, der wesentliches axiales Auseinanderbewegen formschlüssig verhindert und Rotation der Hülse (16) relativ zu der Mutter (14) erlaubt; (f) eine Stirnfläche (40) der Hülse (16) auf der der Mutter (14) abgewandten Seite, welche Stirnfläche (40) einen Bereich (40b) aufweist, der in Umfangsrichtung allmählich in Richtung zu der Mutter (14) zurückweicht; (g) und im Einsatzzustand der Stütze einen Bolzen (38), der durch das Querloch (18) des ersten Stützenabschnitts (6) und das Langlochpaar (26) des zweiten Stützenabschnitts (8) führt und der außerdem entweder durch das Querloch (36) der Hülse (16) führt oder ein Widerlager für die genannte Stirnfläche (40) der Hülse (16) bildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Betonierschalungsstütze.
  • Ein typisches Beispiel einer Betonierschalungsstütze ist eine Deckenschalungsstütze. Wenn beispielsweise eine Gebäudedecke betoniert werden soll, baut man auf einer bestehenden Decke verteilt eine Vielzahl von Stützen auf, die die darauf angeordnete Deckenschalung beim Betonieren abstützen. Nach dem Abbinden der Betondecke werden die Deckenschalungsstützen entfernt.
  • Es ist Stand der Technik, Deckenschalungsstützen aus einem unteren, ersten Stützenabschnitt und einem oberen, zweiten Stützenabschnitt aufzubauen, wobei durch eine mit einem Gewinde an einem der beiden Stützenabschnitte zusammenwirkende Mutter die Deckenschalungsstütze in ihrer Länge einstellbar ist. Ferner kennt man Deckenschalungsstützen, bei denen eine sogenannte Schlagscheibe auf einem durch eine Querbohrung in einem Stützenabschnitt gesteckten Bolzen aufruht. Die Kontaktfläche zwischen der Schlagscheibe und dem Bolzen verläuft nicht in einer Ebene, die rechtwinklig zur Stützenlängsachse ist, sondern schräg zu einer solchen Ebene. Wenn die Schlagscheibe durch Hammerschläge im Lösesinn gedreht wird, senkt sich der Kopf der Stütze ab. Diese Ausführung wird Schnellabsenkeinrichtung genannt. Schließlich ist es Stand der Technik, Stützen aus zugfest miteinander verbundenen Stützenabschnitten aufzubauen. Derartige zugfeste Stützen kann man beispielsweise als Schrägstütze für Wandschalungen einsetzen, wo sie sowohl Druckkräfte als auch Zugkräfte übertragen können müssen.
  • Die Erfindung hat eine Betonierschalungsstütze zum Ziel, die sowohl fein längeneinstellbar ist als auch über eine Schnellabsenkeinrichtung verfügt. Außerdem soll eine Ausführung verfügbar sein, bei der die Stütze insgesamt zugfest ist. Somit läßt sich die erfindungsgemäße Stütze sehr universell bei den verschiedensten Aufgaben des Schalungsbaus einsetzen. An der Baustelle müssen nicht mehr mehrere unterschiedliche Arten von Stützen vorrätig gehalten werden. Für die Firmen, die Betonierschalungen errichten, gestalten sich Einkauf und Lagerhaltung wesentlich rationeller.
  • Die erfindungsgemäße Betonierschalungsstütze weist folgende Merkmale auf:
    • (a) einen ersten Stützenabschnitt mit mindestens einem Querloch;
    • (b) einen zweiten Stützenabschnitt, der ein Paar gegenüberliegender Langlöcher und mindestens auf einem Teil seiner Länge ein Außengewinde aufweist und in den der erste Stützenabschnitt mit einem Teil seiner Länge hineinragt;
    • (c) eine Hülse, die im Bereich des Langlochpaars rotationsmäßig sowie axial bewegbar auf dem zweiten Stützenabschnitt sitzt und die ein Querloch aufweist;
    • (d) eine Mutter, die in Eingriff mit dessen Außengewinde auf dem zweiten Stützenabschnitt sitzt;
    • (e) wobei im Betriebszustand der Stütze die Hülse und die Mutter in einem Eingriff miteinander sind, der wesentliches axiales Auseinanderbewegen formschlüssig verhindert und Rotation der Hülse relativ zu der Mutter erlaubt;
    • (f) eine Stirnfläche der Hülse auf der der Mutter abgewandten Seite, welche Stirnfläche einen Bereich aufweist, der in Umfangsrichtung allmählich in Richtung zu der Mutter zurückweicht;
    • (g) und im Einsatzzustand der Stütze einen Bolzen, der durch das Querloch des ersten Stützenabschnitts und das Langlochpaar des zweiten Stützenabschnitts führt und der außerdem entweder durch das Querloch der Hülse führt oder ein Widerlager für die genannte Stirnfläche der Hülse bildet.
  • Eine bevorzugte Möglichkeit zur Schaffung des beschriebenen Eingriffs zwischen der Hülse und der Mutter besteht darin, daß die Hülse zwei im wesentlichen diametral angeordnete Klauen aufweist, die einen Kragen der Mutter umgreifen. Wenn die Mutter mit ihrem Kragen ganz zum Ende des zweiten Stützenabschnitts gedreht ist, kann die Mutter von der Seite her zwischen die beiden Klauen der Hülse geschoben werden. Anschließend kann die Mutter auf dem Gewinde des zweiten Stützenabschnitts in Richtung von dem ersten Stützenabschnitt weg geschraubt werden, wodurch der gegenüber axialem Auseinanderbewegen formschlüssige und Relativrotation erlaubende Eingriff zwischen der Hülse und der Mutter bewerkstelligt ist. Vorzugsweise wird mindestens eine der beiden Klauen so groß ausgeführt, daß sie eine Schlagfläche, insbesondere für einen Hammer, zum Drehen der Hülse darbietet.
  • Die erfindungsgemäße Stütze kann durch einen Fußabschnitt ergänzt sein. Ein bevorzugtes Beispiel hierfür wird weiter unten beschrieben.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung weist die Stütze einen dritten Stützenabschnitt und eine Kopplungsmutter auf, die mit dem zweiten Stützenabschnitt in Gewindeeingriff ist und mit dem dritten Stützenabschnitt durch einen Bajonettverschluß in Eingriff ist. Die Kopplungsmutter schafft somit eine zugfeste Verbindung zwischen dem zweiten und dem dritten Stützenabschnitt. Der dritte Stützenabschnitt kann so lang sein, daß durch die beschriebenen drei Stützenabschnitte, gegebenenfalls ergänzt durch einen Fußabschnitt, die Gesamtstütze gebildet ist. Es ist aber auch möglich, den zweiten Stützenabschnitt so lang zu machen, daß kein dritter Stützenabschnitt erforderlich ist.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung weist die Stütze einen vierten Stützenabschnitt auf, der einen Widerlagerkragen und auf einer Seite des Widerlagerkragens einen in den zweiten Stützenabschnitt oder den dritten Stützenabschnitt eingesteckten Einsteckbereich aufweist. Der vierte Stützenabschnitt stellt einen Verlängerungsabschnitt der Stütze dar und kann entweder mit den ersten drei Stützenabschnitten kombiniert sein (insbesondere wenn eine besonders lange Stütze benötigt wird) oder kann mit nur den ersten zwei Stützenabschnitten kombiniert sein. Der vierte Stützenabschnitt kann nicht-zugfest in den zweiten Stützenabschnitt oder den dritten Stützenabschnitt eingesteckt sein. Er kann aber auch zugfest mit dem betreffenden Nachbar-Stützenabschnitt verbunden sein, beispielsweise mittels eines durch entsprechende Querlöcher gesteckten Bolzens.
  • Die erfindungsgemäße Stütze kann vorzugsweise Verwendung finden als Deckenschalungsstütze, als Schrägstütze für Wandschalungen, aber auch als Schalungstischstütze. Im letztgenannten Fall tragen mehrere, beispielsweise vier, Stützen einen Schalungstisch; aus mehreren Schalungstischen nebeneinander kann eine Deckenschalung aufgebaut werden. Die Schalungstische sind insgesamt rationeller an eine andere Stelle eines im Bau befindlichen Gebäudes verbringbar als wenn mit Stützen und insgesamt darauf angebrachter Dekkenschalung gearbeitet wird.
  • Vorzugsweise ist der Kopfbereich desjenigen Stützenabschnitts (dritter oder vierter Stützenabschnitt), der mit der Schalung in Eingriff kommt, nicht verbreitert, so daß er gut zwischen zwei Schalungsträger eingeschoben werden kann. Die Stütze kann am unteren Ende mit Spreizbeinen versehen sein, was den Schalungsaufbau erleichtert.
  • Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigt:
    • Figur 1 eine Betonierschalungsstütze in Seitenansicht;
    • Figur 2 eine Mutter der Stütze von Fig. 1 teilweise in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt;
    • Figur 3 eine Hülse der Stütze von Fig. 1 in Seitenansicht;
    • Figur 4 eine Kopplungsmutter der Stütze von Fig. 4 teilweise in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt;
    • Figur 5 die Kopplungsmutter von Fig. 4 in Draufsicht;
    • Figur 6 die Ausbildung des unteren Endes eines dritten Stützenabschnitts in Seitenansicht;
    • Figur 7 mehrere Stützen gemäß Fig. 1 bei der Verwendung als Deckenschalungsstütze;
    • Figur 8 mehrere Stützen gemäß Fig. 1 bei der Verwendung als Schalungstischstütze;
    • Figur 9 eine Stütze gemäß Fig. 1 bei der Verwendung als Schrägstütze für eine Wandschalung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Betonierschalungsstütze 2 im folgenden kurz "Stütze"genannt, besteht von unten nach oben im wesentlichen aus einem Fußabschnitt 4, einem ersten Stützenabschnitt 6, einem zweiten Stützenabschnitt 8, einem dritten Stützenabschnitt 10, einem vierten Stützenabschnitt 12, einer Mutter 14, und einer Hülse 16.
  • Der erste Stützenabschnitt 6 besteht aus einem Rohr, das Querlöcher 18 in einem gegenseitigen Abstand in Längsrichtung des Rohrs von beispielsweise 10 cm aufweist. Der Fußabschnitt 4 besteht aus einem nach oben ragenden, hohlzylindrischen Einsteckbereich 20, der von unten in den ersten Stützenabschnitt 6 eingesteckt ist, und einem demgegenüber verbreiterten Fußbereich 22 in Form einer Platte. Der Einsteckbereich 20 kann ein Querloch 24 aufweisen. Durch dieses Querloch 24 und ein korrespondierendes Querloch 18 im ersten Stützenabschnitt kann ein nicht eingezeichneter Bolzen eingesteckt sein.
  • Der zweite Stützenabschntit 8 ist ein Rohr, das beim gezeichneten Ausführungsbeispiel durchgehend mit einem Außengewinde versehen ist. In seiner unteren Hälfte weist der zweite Stützenabschnitt 8 ein Paar von diametral gegenüberliegenden Langlöchern 26 auf, die sich in Längsrichtung der Stütze 2 erstrecken. Auf dem Außengewinde setzt die Mutter 14, die an ihrem unteren Ende einen vergrößerten Kragen 28 aufweist.
  • Die Mutter 14 besitzt diametral gegenüberliegend zwei Ohren 30, jeweils mit einer Bohrung in Tangentialrichtung.
  • Unterhalb der Mutter 14 ist auf dem zweiten Stützenabschnitt 8 die Hülse 16 angeordnet. Der obere Endbereich der Hülse 16 ist als Kragen 32 ausgebildet, der im wesentlichen die gleiche Größe wie der Kragen 28 der Mutter 14 hat. Die Hülse 16 weist einstückig zwei diametral gegenüberliegende Klauen 34 auf, die um den Kragen 28 der Mutter 14 herumgreifen. Das Innenprofil der Klauen 34 ist - in Draufsicht gesehen - nicht kreisrund, sondern durch zwei Ebenen gebildet, die sich tangential zur Stütze 2 erstrecken. Infolgedessen kann der Kragen 28 der Mutter 14 von vor der Zeichnungsebene der Fig.1 her in Richtung rechtwinklig zur Stützenlängsachse zwischen die beiden Klauen 24 geschoben werden, wenn die Mutter 14 zum unteren Ende des zweiten Stützabschnitts 8 hinuntergeschraubt ist. Im gezeichneten Betriebszustand der Stütze 2 besteht ein Eingriff zwischen der Mutter 14 und der Hülse 16, der wesentliches axiales Auseinanderbewegen dieser beiden Teile formschlüssig verhindert und Rotation der Hülse relativ zu der Mutter erlaubt.
  • Die Hülse 16 hat kein Innengewinde und hat einen Innendurchmesser, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des zweiten Stützenabschnitts 8, so daß sich die Hülse 16 mit geringem Spiel auf dem zweiten Stützenabschnitt 8 drehen und in Axialrichtung bewegen kann. Durch eine der Querbohrungen 18 des ersten Stützenabschnitts 6 und durch das Langlochpaar 26 und durch eine Querbohrung 36 in der Hülse 16 ist ein Bolzen 38 gesteckt, wodurch der erste Stützenabschnitt 6 und die Hülse 16 miteinander verbunden sind. Über den Eingriff zwischen der Hülse 16 und der Mutter 14 sind letztlich der erste Stützenabschnitt 6 und der zweite Stützenabschnitt 8 zugfest und druckfest miteinander verbunden. Durch Drehen der Mutter 14 auf dem Gewinde des zweiten Stützenabschnitts 8 läßt sich die Gesamtlänge der Anordnung aus erstem Stützenabschnitt 6 und zweitem Stützenabschnitt 8 fein einstellen.
  • Statt den Bolzen 38 durch das Querloch 36 der Hülse 16 zu stecken, kann der Bolzen 38 auch unterhalb der Hülse 16 durch ein Querloch 18 des ersten Stützenabschnitts 6 und das Langlochpaar 26 gesteckt sein, so daß die untere Stirnfläche 40 der Hülse auf dem Bolzen 38 als Widerlager aufruht. Die Stirnfläche 40 hat einen ersten Bereich 40a, der im wesentlichen in einer rechtwinklig zur Stützenlängsachse verlaufenden Ebene liegt, und hat einen zweiten Bereich 40b, der in Umfangsrichtung anschließt und in Richtung zu der Mutter 14 gekrümmt allmählich zurückweicht. Wenn die Hülse 16, ausgehend von dem Zustand, daß der erste Bereich 40a gegen den Bolzen 38 von oben her anliegt, um einen gewissen Winkelbereich gegen den Uhrzeigersinn (von oben gesehen) gedreht wird, kann die Hülse 16 wegen des Verlaufs des zweiten Bereichs 40b der Stirnfläche 40 sich nach unten bewegen. Diese Bewegung macht der gesamte zweite Stützenabschnitt 8 mit. Auf diese Weise ist eine Schnellabsenkeinrichtung geschaffen. Die Klauen 34 sind so groß, daß sie Schlagflächen für einen Hammer darstellen, um die Hülse 16 zu drehen. Bei diesem Drehen der Hülse 16 wird die Mutter 14 nicht mitgedreht, sondern es findet eine Relativdrehung zwischen den Kragen 32 und 28 statt.
  • Der dritte Stützenabschnitt 10 ist ein Rohr mit im wesentlichen dem gleichen Außendurchmesser wie der zweite Stützenabschnitt 8. Der zweite Stützenabschnitt 8 und der dritte Stützenabschnitt 10 sind durch eine Kopplungsmutter 42 miteinander verbunden. Insbesondere in Fig. 4 erkennt man, daß die Kopplungsmutter in etwa ihrer unteren Hälfte mit einem Innengewinde 44 versehen ist, das auf das Außengewinde des zweiten Stützenabschnitts 8 paßt. In ihrer oberen Hälfte weist die Kopplungsmutter 42 am Innenumfang Bajonettverschlußgänge 46 auf. Der dritte Stützenabschnitt 10 weist am unteren Ende vier umfangsmäßig verteilte, bogenförmige Vorsprünge 48 auf. Die Vorsprünge 48 passen in die Bajonettverschlußgänge 46. Somit läßt sich das Rohr des dritten Stützenabschnitts 10 bei einer bestimmten Relativdrehstellung von oben her in die Kopplungsmutter 42 einsetzen und durch Drehen um etwa 30 bis 50 in der Kopplungsmutter 42 verriegeln. Wenn, davor oder danach, die Kopplungsmutter 42 auf den zweiten Stützenabschnitt aufgeschraubt wird, sind der zweite Stützenabschnitt 8 und der dritte Stützenabschnitt 10 stirnseitig in Kontakt miteinander und mittels der Kopplungsmutter 42 fest miteinander verbunden.
  • Der vierte Stützenabschnitt 12 ist ein Rohr mit einem Außendurchmesser, der geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Rohrs des dritten Stützenabschnitts 10 ist. Ein Stück oberhalb seines unteren Endes weist der vierte Stützenabschnitt 12 einen Widerlagerkragen 50 auf, der fest mit dem Rohr des vierten Stützenabschnitts 12 verbunden ist. Mit dem unterhalb des Widerlagerkragens 50 befindlichen Bereich 52 ist der vierte Stützenabschnitt in den dritten Stützenabschnitt 10 eingesteckt. Der vierte Stützenabschnitt 12 weist Querlöcher 54 auf, damit er mittels durchgesteckter, nicht eingezeichneter Bolzen zugfest mit dem dritten Stützenabschnitt 10 verbunden werden kann und/oder mit unteren Trägern 56 der Deckenschalung 60 (Fig. 7) verbunden werden kann.
  • Es ist leicht vorstellbar, daß die Stütze 2 nicht unbedingt den dritten Stützenabschnitt 10 und den vierten Stützenabschnitt 12 aufweisen muß. Wenn der zweite Stützenabschnitt 8 lang genug ist (wobei sich dessen Außengewinde auf den unteren Endbereich des zweiten Stützenabschnitts 8 beschränken kann), ist die Stütze 2 mit dem ersten Stützenabschnitt 6 und dem zweiten Stützenabschnitt 8 einsatzfähig. Wenn der dritte Stützenabschnitt 10 lang genug gemacht ist, ist der vierte Stützenabschnitt 12 entbehrlich. Statt den dritten Stützabschnitt 10 vorzusehen, kann der vierte Stützenabschnitt 12 in den zweiten Stützenabschnitt 8 von oben eingesteckt sein.
  • Von der Außenkonfiguration her sind die Kopplungsmutter 42 und der Widerlagerkragen 50 im wesentlichen gleich ausgebildet, und diese Außenkontur ist am besten in Fig. 5 zu sehen. Es sind umfangsmäßig verteilt vier radial nach außen weisende Fortsätze 62 vorhanden, die jeweils eine radial ausgerichtete Sacköffnung 64 beinhalten. Jede Sacköffnung 64 ist mit einem Innengewinde versehen. Dort können mit Schrauben oder Schraubbolzen beispielsweise Streben 66 (vergleiche Fig. 8) angebracht werden.
  • In Fig. 6 sind zwei Stützen 2 mit unten angebrachten Spreizbeinen 68 gezeichnet, die zusammen mit weiteren Stützen 2 eine Deckenschalung 60 tragen.
  • In Fig. 8 ist ein Schalungstisch 70 gezeichnet, der vier im Quadrat angeordnete Stützen 2 aufweist. Diese Stützen 2 sind durch Streben 66 miteinander verbunden, wodurch ein insgesamt stabiler Aufbau entsteht.
  • Fig. 9 zeigt den Einsatz der Stütze 2 als Schrägstütze für eine Wandschalung 72. Es sind zwei erfindungsgemäße Stützen 2 eingesetzt, eine Stütze 2 steiler angeordnet und zum oberen Bereich der Wandschalung 72 führend, und eine Stütze 2 flacher geneigt angeordnet und zum Fußbereich der Wandschalung 72 führend.

Claims (9)

1. Betonierschalungsstütze (2), aufweisend folgende Merkmale:
(a) einen ersten Stützenabschnitt (6) mit mindestens einem Querloch (18);
(b) einen zweiten Stützenabschnitt (8), der ein Paar gegenüberliegender Langlöcher (26) und mindestens auf einem Teil seiner Länge ein Außengewinde aufweist und in den der erste Stützenabschnitt (6) mit einem Teil seiner Länge hineinragt;
(c) eine Hülse (16), die im Bereich des Langlochpaars (26) rotationsmäßig sowie axial bewegbar auf dem zweiten Stützenabschnitt (8) sitzt und die ein Querloch (36) aufweist;
(d) eine Mutter (14) die in Eingriff mit dessen Außengewinde auf dem zweiten Stützenabschnitt (8) sitzt;
(e) wobei im Betriebszustand der Stütze (2) die Hülse (16) und die Mutter (14) in einem Eingriff miteinander sind, der wesentliches axiales Auseinanderbewegen formschlüssig verhindert und Rotation der Hülse (16) relativ zu der Mutter (14) erlaubt;
(f) eine Stirnfläche (40) der Hülse (16) auf der der Mutter (14) abgewandten Seite, welche Stirnfläche (40) einen Bereich (40b) aufweist, der in Umfangsrichtung allmählich in Richtung zu der Mutter (14) zurückweicht;
(g) und im Einsatzzustand der Stütze einen Bolzen (38), der durch das Querloch (18) des ersten Stützenabschnitts (6) und das Langlochpaar (26) des zweiten Stützenabschnitts (8) führt und der außerdem entweder durch das Querloch (36) der Hülse (16) führt oder ein Widerlager für die genannte Stirnfläche (40) der Hülse (16) bildet.
2. Betonierschalungsstütze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (16) zwei im wesentlichen diametral angeordnete Klauen (34) aufweist, die einen Kragen (28) der Mutter (14) umgreifen.
3. Betonierschalungsstütze nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine der Klauen so groß ist, daß sie eine Schlagfläche zum Drehen der Hülse (16) darbietet.
4. Betonierschalungsstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch
einen Fußabschnitt (4), der mit einem Einsteckbereich (20) in den ersten Stützenabschnitt (6) eingesteckt ist und am entgegengesetzten Ende einen vergrößerten Fußbereich (22) aufweist.
5. Betonierschalungsstütze nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fußabschnitt (4) und der erste Stützenabschnitt (6) mittels eines Bolzens zusammengehalten sind, der durch ein Querloch (24) des Fußabschnitts (4) und ein Querloch (18) des ersten Stützenabschnitts (6) führt.
6. Betonierschalungsstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch
einen dritten Stützenabschnitt (10) und eine Kopplungsmutter (42), die mit dem zweiten Stützenabschnitt (8) in Gewindeeingriff ist und mit dem dritten Stützenabschnitt (10) durch einen Bajonettverschluß (46, 48) in Eingriff ist.
7. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch
einen vierten Stützenabschnitt (12), der einen Widerlagerkragen (50) und auf einer Seite des Widerlagerkragens (50) einen in den zweiten Stützenabschnitt (8) oder den dritten Stützenabschnitt (10) eingesteckten Einsteckbereich (52) aufweist.
8. Betonierschalungsstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kopplungsmutter (42) und/oder der Widerlagerkragen (50) am Umfang mehrere, im wesentlichen radial weisende Fortsätze (62) mit einer Sacköffnung (64) zum Anbringen von Streben (66) aufweist.
9. Verwendung der Betonierschalungsstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Deckenschalungsstütze, Schalungstischstütze oder Schrägstütze für Wandschalungen (72).
EP90119569A 1990-10-12 1990-10-12 Betonierschalungsstütze Withdrawn EP0480094A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90119569A EP0480094A1 (de) 1990-10-12 1990-10-12 Betonierschalungsstütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90119569A EP0480094A1 (de) 1990-10-12 1990-10-12 Betonierschalungsstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0480094A1 true EP0480094A1 (de) 1992-04-15

Family

ID=8204610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90119569A Withdrawn EP0480094A1 (de) 1990-10-12 1990-10-12 Betonierschalungsstütze

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0480094A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869235A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-07 Ingenieria de Encofrados y Servicios, S.L. Verbesserungen an Baustützen
CN111561177A (zh) * 2020-05-27 2020-08-21 衢州学院 一种土木工程建筑支柱
CN113356575A (zh) * 2021-06-29 2021-09-07 晟通科技集团有限公司 单顶撑结构及支撑系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1190270A (en) * 1966-07-16 1970-04-29 Burton Delingpole And Company Improvements in or relating to Adjustable Props
DE1909499A1 (de) * 1969-02-26 1970-09-10 Alfred Schoenfeldt Verlaengerungsstueck fuer Rohrgerueststiele
DE2235304A1 (de) * 1972-07-19 1974-02-07 Guenther Doll Baustuetze
DE2742871A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Erwin Foell Zug- und druckfeste geruestspindel
DE8232446U1 (de) * 1982-11-19 1983-05-11 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Stahlrohrstütze für Deckenschalungen oder dergleichen mit Schnellabsenkung
DE3327542A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-14 Gerhard 4040 Neuss Strahl Teleskopstuetze
EP0390128A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH &amp; Co.KG Längenveränderliche Teleskopstütze

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1190270A (en) * 1966-07-16 1970-04-29 Burton Delingpole And Company Improvements in or relating to Adjustable Props
DE1909499A1 (de) * 1969-02-26 1970-09-10 Alfred Schoenfeldt Verlaengerungsstueck fuer Rohrgerueststiele
DE2235304A1 (de) * 1972-07-19 1974-02-07 Guenther Doll Baustuetze
DE2742871A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Erwin Foell Zug- und druckfeste geruestspindel
DE8232446U1 (de) * 1982-11-19 1983-05-11 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Stahlrohrstütze für Deckenschalungen oder dergleichen mit Schnellabsenkung
DE3327542A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-14 Gerhard 4040 Neuss Strahl Teleskopstuetze
EP0390128A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH &amp; Co.KG Längenveränderliche Teleskopstütze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869235A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-07 Ingenieria de Encofrados y Servicios, S.L. Verbesserungen an Baustützen
CN111561177A (zh) * 2020-05-27 2020-08-21 衢州学院 一种土木工程建筑支柱
CN113356575A (zh) * 2021-06-29 2021-09-07 晟通科技集团有限公司 单顶撑结构及支撑系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3816367A1 (de) Schalungsstütze
DE3212634C2 (de)
EP4063588B1 (de) Verbindungsbauteil
DE3049971C2 (de)
EP0480094A1 (de) Betonierschalungsstütze
DE1559199A1 (de) Tragmast mit Polygonquerschnitt
DE2156392A1 (de) Bauelement für auf Biegung belastete Masten, insb. für Aufzug-, Kran- und Antennenmasten
EP0900539B1 (de) Hakenförmige Vorrichtung zum Anbringen von Gegenständen an einer Wand
EP0245704A2 (de) Höhenverstellbare Stahlstütze für Deckenschalungen und dergl.
DE10223448A1 (de) Vorrichtung zum Eindrehen eines Erdankers
DE19703558B4 (de) Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem
DE2648281B2 (de) Stützvorrichtung für ein Deckenschalungselement
DE4341329A1 (de) Eingußdübel
DE4140802C2 (de) Doppelboden
DE202018104008U1 (de) Stützträger mit Stützenkopf für Deckenschalungen
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
DE2941718A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer gitterstrukturen
DE202018103878U1 (de) Absperrpfosten
DE3718056A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer grabmaeler und bauwerke aehnlicher ausbildung
DE202023106733U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten
EP1471183A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Bake an einer Fussplatte
DE3440891A1 (de) Einrichtung zur herstellung von aus beton gefertigten baukoerpern
DE1784811A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fassadentafeln
DE3306182A1 (de) Saeulenfuss
DE202023103836U1 (de) Positioniervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921015

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940314

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960123