EP0479009A1 - Wärmesensor - Google Patents

Wärmesensor Download PDF

Info

Publication number
EP0479009A1
EP0479009A1 EP91115573A EP91115573A EP0479009A1 EP 0479009 A1 EP0479009 A1 EP 0479009A1 EP 91115573 A EP91115573 A EP 91115573A EP 91115573 A EP91115573 A EP 91115573A EP 0479009 A1 EP0479009 A1 EP 0479009A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
resistor
input
amplifier circuit
circuit
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91115573A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0479009B1 (de
Inventor
Peer Dr.-Ing. Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0479009A1 publication Critical patent/EP0479009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0479009B1 publication Critical patent/EP0479009B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/12Actuation by presence of radiation or particles, e.g. of infrared radiation or of ions

Definitions

  • the invention relates to a heat sensor with a resistor arrangement containing at least one temperature-dependent resistor and connected to a voltage supply, and with a first amplifier circuit which is connected on the input side to the resistor arrangement and on the output side to a first measuring and evaluation circuit.
  • the object of the invention is therefore to enable the detailed, rapid detection of the room temperature without foregoing known and proven properties and without significantly increasing the effort compared to conventional heat detectors.
  • a second, frequency response-compensated amplifier circuit is provided, which is connected on the input side to the resistor arrangement via a high-pass circuit and on the output side to a second measurement and evaluation circuit.
  • the resistor arrangement is designed as a voltage divider, a resistor being connected in series with the temperature-dependent resistor and the first amplifier circuit having its first input at the connection point of this resistor with the temperature-dependent resistor and with its second input at the connection point of the temperature-dependent resistor the negative pole of the power supply is connected.
  • the first and the second amplifier circuit are each formed with a negative feedback operational amplifier, these preferably being designed as non-inverting amplifiers.
  • the output of the operational amplifier is connected to its inverting input via a resistor and the inverting input is connected to the negative pole of the voltage supply via a capacitor connected in parallel with a capacitor.
  • the high-pass circuit is preferably formed with a capacitor connecting the center tap of the voltage divider with the first input of the second amplifier circuit and a resistor connecting the first input of the second amplifier circuit with the negative pole of the supply voltage.
  • An embodiment of the heat sensor according to the invention which is particularly advantageous because of its low expenditure is provided in that only one frequency response-compensated amplifier circuit is provided, which is connected on the input side to the resistor arrangement and on the output side to a measuring and evaluation circuit.
  • the amplifier circuit can be formed with a negative feedback operational amplifier, which is preferably designed as a non-inverting amplifier.
  • the output of the operational amplifier is connected via a resistor to its inverting input and the inverting input via the parallel connection of a resistor to the series circuit comprising a resistor and a capacitor to the negative pole of the voltage supply.
  • the temperature-dependent resistor is expediently formed using a thermistor.
  • a voltage divider with the terminals is formed from a resistor R1 and a thermistor HL + Ub and -Ub connected to a power supply.
  • the power supply is located in a control center, not shown, to which the heat sensor is connected via a primary signal line, also not shown.
  • the first input E11 is connected to the connection point of the thermistor HL with the resistor R1 and the second input E12 of an amplifier circuit V1 is connected to the connection point of the thermistor HL with the terminal -Ub of the voltage supply.
  • the amplifier circuit V1 consists of an operational amplifier OPV1, the inverting input E1- of which is connected on the one hand via a resistor R3 to its output Av1 and on the other hand forms the second input E12 of the amplifier circuit V1 via a resistor R2.
  • the non-inverting input E1 + of the operational amplifier OPV1 forms the first input E11 of the amplifier circuit V1.
  • the OPV1 operational amplifier is also connected to the two terminals + Ub and -Ub of the power supply.
  • the output Av1 of the operational amplifier OPV1 simultaneously forms the output of the amplifier circuit V1 and is connected to the input of a first measuring and evaluation circuit M1 + A 1 .
  • the output of this measuring and evaluation circuit M1 + A is connected to a terminal MA1.
  • the first input E21 of an amplifier circuit V2 is also connected to the connection point of the thermistor HL with the resistor R1 via a capacitor C1.
  • This first input E21 is also connected via a resistor R4 to the connection point of the thermistor HL to the terminal -Ub, to which the second input E22 of the amplifier circuit V2 is also connected.
  • the amplifier circuit V2 is constructed similarly to the amplifier circuit V1, the operational amplifier OPV2 corresponding to the operational amplifier OPV1, the resistor R6 to the resistor R3 and the parallel connection of a resistor R5 with a capacitor C2 to the resistor R2.
  • the output Av2 of the operational amplifier OPV2 is connected to the input of a second measuring and evaluation circuit M2 + A2, the output of which is connected to a terminal MA2.
  • a transmission device not shown.
  • the voltage drop across the thermistor HL is temperature-dependent, the amplitude of this voltage decreasing with increasing frequency.
  • the amplification of the amplifier circuit V1 is set via the resistors R2 and R3 in such a way that very slow changes in the voltage can be recognized and processed by the first measuring and evaluation circuit M1 + A, the signals with frequencies between 5 Hz and However, 20 Hz are not sufficiently amplified to be able to be evaluated. Therefore, the second amplifier circuit V2 is provided, which is preceded by a high-pass circuit consisting of the capacitor C1 and the resistor R4.
  • This high-pass circuit sifts out the slow signal components, so that the gain of V2 can be set via the resistors R5 and R6 so that the second measuring and evaluation circuit M2 + A2 e.g. the intensity of the signal components in the desired frequency range between 5 Hz and 20 Hz is recorded and evaluated.
  • the measurement values can be evaluated in M1 + A1 as well as in M2 + A2 by one or more threshold switches, or an analog value proportional to the measured amplitude can also be generated and transmitted to the control center.
  • the capacitor C2 provided in the amplifier circuit V2 ensures an increase in the gain with increasing frequency, so that the frequency response of the thermistor HL is partially compensated for by the amplifier circuit V2.
  • FIG. 2 An embodiment of the invention which is particularly advantageous because of its low expenditure is shown in FIG. 2.
  • the voltage on the thermistor HL is amplified by the amplifier circuit V and fed to the measuring and evaluation circuit M + A.
  • the structure of the amplifier circuit V corresponds to the amplifier circuit V1 from FIG. 1, the operational amplifier OPV1 through an operational amplifier OPV, the resistor R3 through a resistor R8 and the resistor R2 through the parallel connection of a resistor R9 with the series circuit of a capacitor C3 with a resistor R7 to be replaced.
  • the amplification of the amplifier circuit V is set by the resistors R9 and R8, the amplification increasing with increasing frequency due to the capacitor C3, and thus the frequency response of the thermistor HL is compensated.
  • the gain R7 can only increase the gain up to a certain frequency, so that the frequency response of the thermistor HL can only be compensated for up to a limited fluctuation rate, e.g. up to a limit frequency of 20 Hz.
  • Resistor R7 can be inserted in series with capacitor C2 in FIG. 1 with the same effect.
  • a corresponding complete low-pass filter can then be dispensed with in the measuring and evaluation circuit M2 + A2.
  • the same options as described for FIG. 1 apply to the mode of operation of the measuring and evaluation circuit M + A and for the output to the terminal MA or for signal transmission. It is particularly simple and expedient to query the measured value so often that the desired rate of fluctuation can be detected, e.g. 40 times per second and the measured values obtained in this way are transferred to the control center for further processing. These measured values can be used individually, i.e. in the example, one every fortieth of a second, as well as combined into longer telegrams, e.g. 10 measured values are transmitted every quarter of a second.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Abstract

Wärmesensor mit einer mindestens einen temperaturabhängigen Widerstand (HL) enthaltenden, an eine Spannungsversorgung (+Ub-Ub) angeschlossenen Widerstandsanordnung (R1,HL), mit einer ersten Verstärkerschaltung (V1), die eingangsseitig mit der Widerstandsanordnung (R1,HL), und ausgangsseitig mit einer ersten Meß-und Auswerteschaltung (M1+A1) verbunden ist, und mit einer zweiten, frequenzgangkompensierten Verstärkerschaltung (V2), die eingangsseitig über eine Hochpaßschaltung (C1,R4) mit der Widerstandsanordnung (R1,HL) und ausgangsseitig mit einer zweiten Meß-und Auswerteschaltung (M2+A2) verbunden ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmesensor mit einer mindestens einen temperaturabhängigen Widerstand enthaltenden, an eine Spannungsversorgung angeschlossenen Widerstandsanordnung, und mit einer ersten Verstärkerschaltung, die eingangsseitig mit der Widerstandsanordnung und ausgangsseitig mit einer ersten Meß- und Auswerteschaltung verbunden ist.
  • Für die automatische Brandentdeckung ist die durch ein Feuer entstehende Wärme ein naheliegendes Kriterium. Jedoch führen auch viele andere Wärmequellen als ein Schadenfeuer zu Temperaturerhöhungen, wie z.B. Sonneneinstrahlung, Heizungen, diverse Arbeitsprozesse und vieles andere mehr, so daß es nicht möglich ist, allein aufgrund einer kleinen Temperaturerhöhung auf ein Schadenfeuer zu schließen und die Feuerwehr zu alarmieren. Dies gilt besonders, wenn man bereits sehr kleine Feuer entdecken, bzw. ein Schadenfeuer bereits im Frühstadium detektieren will. Zu diesem Zweck ist es hilfreich, die Temperaturänderungen detaillierter zu betrachten und zu bewerten, wobei es sich als besonders nützlich herausgestellt hat, rasche und kleine Temperaturschwankungen zu erkennen. Dem steht entgegen, daß rasche Änderungen der Raumtemperatur nur mit sehr aufwendigen Meßeinrichtungen, nicht aber mit den in der Brandschutztechnik gebräuchlichen "Wärmemeldern" ermittelt werden können.
  • Es ist üblich, eine automatische Feuermeldung mittels sogenannter "Wärme-Maximalmelder" erst dann auszulösen, wenn die Raumtemperatur wesentlich über der unter normalen Umständen erreichbaren Raumtemperatur von z.B. 40 °C liegt. Es ist weiterhin bekannt, mittels sogenannter "Wärme-Differentialmelder" lineare Temperaturanstiege von z.B. mehr als 10 K/min zur Alarmgabe zu nutzen. Beide Melder reagieren daher erst bei relativ großen Bränden. Zur Früherkennung von Bränden müssen daher andere Brandentdeckungsverfahren, z.B. mittels Rauchmeldern, herangezogen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die detaillierte, rasche Erfassung der Raumtemperatur ohne Verzicht auf bekannte und bewährte Eigenschaften und ohne wesentliche Erhöhung des Aufwandes gegenüber gebräuchlichen Wärmemeldern zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine zweite, frequenzgangkompensierte Verstärkerschaltung, die eingangsseitig über eine Hochpaßschaltung mit der Widerstandsanordnung und ausgangsseitig mit einer zweiten Meß- und Auswerteschaltung verbunden ist, vorgesehen ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist die Widerstandsanordnung als Spannungsteiler ausgebildet, wobei ein Widerstand in Serie zum temperaturabhängigen Widerstand geschaltet ist und die erste Verstärkerschaltung mit ihrem ersten Eingang am Verbindungspunkt dieses Widerstands mit dem temperaturabhängigen Widerstand und mit ihrem zweiten Eingang am Verbindungspunkt des temperaturabhängigen Widerstand mit dem Minuspol der Spannungsversorgung angeschlossen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die erste und die zweite Verstärkerschaltung jeweils mit einem gegengekoppelten Operationsverstärker gebildet, wobei diese vorzugsweise als nicht-invertierende Verstärker ausgebildet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist in der zweiten Verstärkerschaltung der Ausgang des Operationsverstärkers über einen Widerstand mit seinem invertierenden Eingang und der invertierende Eingang über die Parallelschaltung eines Widerstands mit einem Kondensator mit dem Minuspol der Spannungsversorgung verbunden.
  • Die Hochpaßschaltung ist vorzugsweise mit einem den Mittelabgriff des Spannungsteilers mit dem ersten Eingang der zweiten Verstärkerschaltung verbindenden Kondensator und einem den ersten Eingang der zweiten Verstärkerschaltung mit dem Minuspol der Versorgungsspannung verbindenden Widerstand gebildet.
  • Eine wegen ihres geringen Aufwandes besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmesensors ist dadurch gegeben, daß nur eine frequenzgangkompensierte Verstärkerschaltung, die eingangsseitig mit der Widerstandsanordnung und ausgangsseitig mit einer Meß- und Auswerteschaltung verbunden ist, vorgesehen ist.
  • Die Verstärkerschaltung kann dabei mit einem gegengekoppelten Operationsverstärker gebildet werden, wobei dieser vorzugsweise als nicht-invertierender Verstärker ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform dieses Wärmesensors ist der Ausgang des Operationsverstärkers über einen Widerstand mit seinem invertierenden Eingang und der invertierende Eingang über die Parallelschaltung eines Widerstands mit der Serienschaltung aus einem Widerstand und einem Kondensator mit dem Minuspol der Spannungsversorgung verbunden.
  • In allen Ausführungsformen wird der temperaturabhängige Widerstand zweckmäßigerweise mit einem Heißleiter gebildet.
  • Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Figuren näher beschrieben werden. Es zeigen dabei
    • Fig. 1 eine mögliche Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes,
    • Fig. 2 eine weitere mögliche Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
  • Beim in Fig.1 dargestellten Wärmesensor ist ein aus einem Widerstand R1 und einem Heißleiter HL gebildeter Spannungsteiler mit den Klemmen + Ub und -Ub einer Spannungsversorgung verbunden. Die Spannungsversorgung befindet sich dabei in einer nicht dargestellten Zentrale, mit der der Wärmesensor über eine ebenfalls nicht dargestellte Meldeprimärleitung verbunden ist.
  • An den Verbindungspunkt des Heißleiters HL mit dem Widerstand R1 ist der erste Eingang E11 und an den Verbindungspunkt des Heißleiters HL mit der Klemme -Ub der Spannungsversorgung ist der zweite Eingang E12 einer Verstärkerschaltung V1 angeschlossen.
  • Die Verstärkerschaltung V1 besteht dabei aus einem Operationsverstärker OPV1, dessen invertierender Eingang E1- einerseits über einen Widerstand R3 mit seinem Ausgang Av1 verbunden ist und andererseits über einen Widerstand R2 den zweiten Eingang E12 der Verstärkerschaltung V1 bildet. Der nicht-invertierende Eingang E1 + des Operationsverstärkers OPV1 bildet den ersten Eingang E11 der Verstärkerschaltung V1. Der Operationsverstärker OPV1 ist außerdem an die beiden Klemmen + Ub und -Ub der Spannungsversorgung angeschlossen. Der Ausgang Av1 des Operationsverstärkers OPV1 bildet gleichzeitig den Ausgang der Verstärkerschaltung V1 und ist mit dem Eingang einer ersten Meß- und Auswerteschaltung M1 +A1 verbunden. Der Ausgang dieser Meß- und Auswerteschaltung M1 + A ist mit einer Klemme MA1 verbunden. Es ist allerdings auch möglich, den Ausgang der Meß- und Auswerteschaltung M1 +A1 mittels einer nicht dargestellten Übertragungseinrichtung an die Klemmen + Ub und -Ub anzuschließen.
  • An den Verbindungspunkt des Heißleiters HL mit dem Widerstand R1 ist auch der erste Eingang E21 einer Verstärkerschaltung V2 über einen Kondensator C1 angeschlossen. Dieser erste Eingang E21 ist außerdem über einen Widerstand R4 mit dem Verbindungspunkt des Heißleiters HL mit der Klemme -Ub verbunden, an der auch der zweite Eingang E22 der Verstärkerschaltung V2 angeschlossen ist. Die Verstärkerschaltung V2 ist ähnlich aufgebaut wie die Verstärkerschaltung V1, wobei der Operationsverstärker OPV2 dem Operationsverstärker OPV1, der Widerstand R6 dem Widerstand R3 und die Parallelschaltung eines Widerstands R5 mit einem Kondensator C2 dem Widerstand R2 entspricht. Der Ausgang Av2 des Operationsverstärkers OPV2 ist mit dem Eingang einer zweiten Meß- und Auswerteschaltung M2+A2 verbunden, derer Ausgang an eine Klemme MA2 angeschlossen ist. Auch hier ist es möglich, den Ausgang über eine nicht dargestellte Übertragungseinrichtung an die Klemmen + Ub und -Ub anzuschließen.
  • Die am Heißleiter HL abfallende Spannung ist temperaturabhängig, wobei die Amplitude dieser Spannung mit zunehmender Frequenz abnimmt. Die Verstärkung der Verstärkerschaltung V1 ist über die Widerstände R2 und R3 so eingestellt, daß sehr langsame Änderungen der Spannung von der ersten Meß- und Auswerteschaltung M1 + A erkannt und verarbeitet werden können, die für einen entstehenden Brand charakteristischen Signale mit Frequenzen zwischen 5 Hz und 20 Hz jedoch nicht genügend verstärkt sind, um ausgewertet werden zu können. Deshalb ist die zweite Verstärkerschaltung V2 vorgesehen, der eine aus dem Kondensator C1 und dem Widerstand R4 bestehende Hochpaßschaltung vorgeschaltet ist. Diese Hochpaßschaltung siebt die langsamen Signalanteile aus, so daß die Verstärkung von V2 über die Widerstände R5 und R6 so eingestellt werden kann, daß die zweite Meß- und Auswerteschaltung M2+A2 z.B. die Intensität der Signalanteile im gewünschten Frequenzbereich zwischen 5 Hz und 20 Hz erfaßt und auswertet. Die Auswertung der Meßwerte kann dabei sowohl in M1 +A1 als auch in M2+A2 durch einen oder auch mehrere Schwellwertschalter erfolgen oder es kann aber auch ein der gemessenen Amplitude proportionaler Analogwert erzeugt und der Zentrale übermittelt werden. Der in der Verstärkerschaltung V2 vorgesehene Kondensator C2 sorgt für eine Zunahme der Verstärkung mit zunehmender Frequenz, so daß der Frequenzgang des Heißleiters HL durch die Verstärkerschaltung V2 teilweise kompensiert wird.
  • Eine wegen ihren geringen Aufwandes besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung zeigt Fig. 2. Die Spannung am Heißleiter HL wird von der Verstärkerschaltung V verstärkt und der Meß-und Auswerteschaltung M+A zugeführt. Die Verstärkerschaltung V entspricht in ihrem Aufbau der Verstärkerschaltung V1 aus Fig. 1, wobei der Operationsverstärker OPV1 durch einen Operationsverstärker OPV, der Widerstand R3 durch einen Widerstand R8 und der Widerstand R2 durch die Parallelschaltung eines Widerstandes R9 mit der Serienschaltung eines Kondensator C3 mit einem Widerstand R7 ersetzt werden. Die Verstärkung der Verstärkerschaltung V wird durch die Widerstände R9 und R8 eingestellt, wobei wegen des Kondensators C3 die Verstärkung mit zunehmender Frequenz zunimmt, und somit der Frequenzgang des Heißleiters HL kompensiert wird. Durch den Widerstand R7 kann die Verstärkungszunahme jedoch nur bis zu einer bestimmten Frequenz erfolgen, wodurch die Kompensation des Frequenzganges des Heißleiters HL nur bis zu einer begrenzten Schwankungsgeschwindigkeit, z.B. bis zu einer Grenzfrequenz von 20 Hz, wirksam ist. Der Widerstand R7 kann mit der gleichen Wirkung in Serie zum Kondensator C2 in Fig. 1 eingefügt werden. Es kann dann auf einen entsprechenden kompletten Tiefpaß in der Meß-und Auswerteschaltung M2+A2 verzichtet werden.
  • Für die Arbeitsweise der Meß- und Auswerteschaltung M+A und für die Ausgabe an die Klemme MA, bzw. für die Signalweiterleitung gelten die gleichen Möglichkeiten wie zu der Fig.1 beschrieben. Besonders einfach und zweckmäßig ist es, den Meßwert so häufig abzufragen, daß die gewünschte Schwankungsgeschwindigkeit erfaßt werden kann, z.B. 40 mal pro Sekunde und die so gewonnenen Meßwerte zur weiteren Bearbeitung in die Zentrale zu übertragen. Dabei können diese Meßwerte sowohl einzeln, d.h. im Beispiel, je einer jede vierzigstel Sekunde, als auch zu längeren Telegrammen zusammengefaßt, also z.B. je 10 Meßwerte jede Viertel Sekunde, übertragen werden.

Claims (10)

1. Wärmesensor
- mit einer mindestens einen temperaturabhängigen Widerstand (HL) enthaltenden, an eine Spannungsversorgung (+Ub-Ub) angeschlossenen Widerstandsanordnung (R1,HL),
- mit einer ersten Verstärkerschaltung (V1), die eingangsseitig mit der Widerstandsanordnung (R1,HL), und ausgangsseitig mit einer ersten Meß-und Auswerteschaltung (M1 +A1) verbunden ist,
- und mit einer zweiten, frequenzgangkompensierten Verstärkerschaltung (V2), die eingangsseitig über eine Hochpaßschaltung (C1,R4) mit der Widerstandsanordnung (R1,HL) und ausgangsseitig mit einer zweiten Meß-und Auswerteschaltung (M2 + A2) verbunden ist.
2. Wärmesensor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Widerstandsanordnung (R1,HL) als Spannungsteiler ausgebildet ist, wobei ein Widerstand (R1) in Serie zum temperaturabhängigen Widerstand (HL) geschaltet ist und die erste Verstärkerschaltung (V1) mit ihrem ersten Eingang (E11) am Verbindungspunkt dieses Widerstands (R1) mit dem temperaturabhängigen Widerstand (HL) und mit ihrem zweiten Eingang (E12) am Verbindungspunkt des temperaturabhängigen Widerstands (R1) mit dem Minuspol (-Ub) der Spannungsversorgung angeschlossen ist.
3. Wärmesensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und die zweite Verstärkerschaltung (V1 ,V2) jeweils mit einem gegengekoppelten Operationsverstärker (OPV1,OPV2) gebildet sind.
4. Wärmesensor nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gegengekoppelten Operationsverstärker (OPV1,OPV2) als nicht-invertierende Verstärker ausgebildet sind.
5. Wärmesensor nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der zweiten Verstärkerschaltung (V2) der Ausgang (Av2) des Operationsverstärkers (OPV2) über einen Widerstand (R6) mit seinem invertierenden Eingang (E2-) und der invertierende Eingang (E2-) über die Parallelschaltung eines Widerstands (R5) mit einem Kondensator (C2) mit dem Minuspol (-Ub) der Spannungsversorgung verbunden ist.
6. Wärmesensor nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hochpaßschaltung mit einem den Mittelabgriff des Spannungsteilers (R1,HL) mit dem ersten Eingang (E21) der zweiten Verstärkerschaltung (V2) verbindenden Kondensator (C1) und einem den ersten Eingang (E21) der zweiten Verstärkerschaltung (V2) mit dem Minuspol (-Ub) der Versorgungsspannung verbindenden Widerstand (R4) gebildet ist.
7. Wärmesensor
- mit einer mindestens einen temperaturabhängigen Widerstand (HL) enthaltenden, an eine Spannungsversorgung (+Ub,-Ub) angeschlossenen Widerstandsanordnung (R1,HL),
- und mit einer frequenzgangkompensierten Verstärkerschaltung (V), die eingangsseitig mit der Widerstandsanordnung (R1,HL) und ausgangsseitig mit einer Meß- und Auswerteschaltung (M+A) verbunden ist.
8. Wärmesensor nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Widerstandsanordnung als Spannungsteiler ausgebildet ist, wobei ein Widerstand (R1) in Serie zum temperaturabhängigen Widerstand (HL) geschaltet ist und die Verstärkerschaltung (V) mit ihrem ersten Eingang (E1) am Verbindungspunkt dieses Widerstands (R1) mit dem temperaturabhängigen Widerstand (HL) und mit ihrem zweiten Eingang (E2) am Verbindungspunkt des temperaturabhängigen Widerstands (R1) mit dem Minuspol (-Ub) der Spannungsversorgung angeschlossen ist.
9. Wärmesensor nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkerschaltung (V) mit einem gegengekoppelten Operationsverstärker (OPV), gebildet ist.
10. Wärmesensor nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausgang (Av) des Operationsverstärkers (OPV) über einen Widerstand (R8) mit seinem invertierenden Eingang (E-) und der invertierende Eingang (E-) über die Parallelschaltung eines Widerstandes (R9) mit der Serienschaltung aus einem Widerstand (R7) und einem Kondensator (C3) mit dem Minuspol (-Ub) der Spannungsversorgung verbunden ist.
EP91115573A 1990-10-05 1991-09-13 Wärmesensor Expired - Lifetime EP0479009B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031621 1990-10-05
DE4031621 1990-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0479009A1 true EP0479009A1 (de) 1992-04-08
EP0479009B1 EP0479009B1 (de) 1996-11-27

Family

ID=6415696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91115573A Expired - Lifetime EP0479009B1 (de) 1990-10-05 1991-09-13 Wärmesensor

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0479009B1 (de)
AT (1) ATE145745T1 (de)
DE (1) DE59108378D1 (de)
ES (1) ES2094177T3 (de)
GR (1) GR3021795T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911540A (en) * 1955-02-14 1959-11-03 Gen Controls Co Flame detection system
DE1960218A1 (de) * 1969-12-01 1971-06-03 Rainer Portscht Temperaturstrahlungsdetektor zur automatischen Brandentdeckung oder Flammenueberwachung
CH519761A (de) * 1971-03-04 1972-02-29 Cerberus Ag Flammen-Detektor
DE2631454A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Preussag Ag Feuerschutz Flammenmelder
DE2852971A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-26 Preussag Ag Feuerschutz Feuermelder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2001764B (en) * 1977-07-27 1982-03-03 Coal Ind Temperature measurement system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911540A (en) * 1955-02-14 1959-11-03 Gen Controls Co Flame detection system
DE1960218A1 (de) * 1969-12-01 1971-06-03 Rainer Portscht Temperaturstrahlungsdetektor zur automatischen Brandentdeckung oder Flammenueberwachung
CH519761A (de) * 1971-03-04 1972-02-29 Cerberus Ag Flammen-Detektor
DE2631454A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Preussag Ag Feuerschutz Flammenmelder
DE2852971A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-26 Preussag Ag Feuerschutz Feuermelder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RADIO FERNSEHEN ELEKTRONIK. Bd. 26, Nr. 6, 1976, BERLIN DD Seiten 207 - 208; UNKNOWN: 'OPTOELEKTRONISCHE FLAMMENUBERWACHUNG UND FEUERSCHUTZSCHALTUNG' *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59108378D1 (de) 1997-01-09
EP0479009B1 (de) 1996-11-27
ES2094177T3 (es) 1997-01-16
GR3021795T3 (en) 1997-02-28
ATE145745T1 (de) 1996-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154203B2 (de) Messeinrichtung für eine Flamme
DE2853353B2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von in einem Verstärker verstärkten, impulsförmigen Signalen
DE4018016C2 (de) Hitzdraht-Luftmengenmesser
DE2459175C3 (de) Notalarmeinrichtung
DE3824556C2 (de) Symmetrische Eingangsschaltung für Hochfrequenzverstärker
DE2406001B2 (de) Intermodulations-Verzerrungsanalysator für einen Nachrichtenübertragungskanal
DE2631454C3 (de) Flammenmelder
DE2929544A1 (de) Abstandhalter fuer fenster, tueren o.dgl.
EP0931384A1 (de) System zur datenübertragung
EP0479009A1 (de) Wärmesensor
DE2524997C3 (de) Schaltung zum Messen des Effektivwertes eines elektrischen Signals
DE2416533B2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
EP0098552B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3128788A1 (de) Schaltung zur ueberwachung des linienstromes von brand- oder einbruchmeldeanlagen
EP0098326B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage
DE2915703C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Werte mindestens zweier elektrischer Meßsignale
DE3805686C2 (de)
DE1287644B (de)
DE3910715C2 (de)
DE2914941C2 (de) Schaltungsanordnung für eine pilotgeregelte Verstärkerstelle mit Pegelvorhalt eines Nachrichtenübertragungssystems
EP1543387B1 (de) Regelvorrichtung und verfahren zum betrieb der regelvorrichtung
DE1930610C3 (de) Elektrische Einrichtung zum Regeln der Ubertragungseigenschaften einer aus einem elektrischen Zwei- oder Vierpol bestehenden Regelstrecke
DE2247944C3 (de) Schaltungsanordnung für die Überwachung eines I LS-Empfängers
DE1791209C3 (de) Pilottonüberwachungsschaltung bei einem Empfänger, insbesondere für Breitbandrichtfunksysteme
WO1998018223A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR KOMBINIERTEN ANALOG- UND DIGITALÜBERTRAGUNG EINES ANALOGEN AC-MEssSIGNALS MITTELS EINES LICHTWELLENLEITERS

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921006

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950606

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 145745

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108378

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2094177

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3021795

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19970829

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970924

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011207

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020814

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020910

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020918

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020923

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020926

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030913

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050913