DE3128788A1 - Schaltung zur ueberwachung des linienstromes von brand- oder einbruchmeldeanlagen - Google Patents

Schaltung zur ueberwachung des linienstromes von brand- oder einbruchmeldeanlagen

Info

Publication number
DE3128788A1
DE3128788A1 DE19813128788 DE3128788A DE3128788A1 DE 3128788 A1 DE3128788 A1 DE 3128788A1 DE 19813128788 DE19813128788 DE 19813128788 DE 3128788 A DE3128788 A DE 3128788A DE 3128788 A1 DE3128788 A1 DE 3128788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
current
line
line current
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813128788
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 4044 Kaarst Berger
Bernd 5300 Bonn Heinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esser Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Esser Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esser Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Esser Sicherheitstechnik GmbH
Priority to DE19813128788 priority Critical patent/DE3128788A1/de
Publication of DE3128788A1 publication Critical patent/DE3128788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Schaltung zur Überwachung des Linienstromes von Brand oder
  • Einbruchmeldeanlagen Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Überwachung des Linienstroms von Brand- oder Einbruchmeldeanlagen, bestehend aus einem vom Linienstrom durchflossenen Stromfühler und einem an den Stromfühler angeschlossenen Spannungsdiskriminator.
  • Bei bekannten Schaltungen dieser Art besteht der Stromfühler aus einem ohmschen Widerstand. Da Brandmeldesys-teme bei Metzausfall in der Regel auf eine Notstromversorgung aus einem Akkumulator umgeschaltet werden, so daß die maximal verfügbare Linienspannung durch die Spannung des Notstromakkumulators bestimmt'wird, häufig jedoch erhebliche Leitungslängen mit den entsprechenden Leitungswiderständen zu UberbrAcken-si'nd, ist man bestrebt, bei ruhestromüberwachten Linien den Spflnungsabfall am ^,trom££lhler möglichst gering zu halten. Im allgemeinen recht der meßtechnisch zu erfassende Strombereich zwischen dem Ruhestrom über den Alarmstrom bis zum Linienkurzschlußstrom von einigen Hundert Mikroampere bis zu Hundert Milliampere.
  • Dieser Bereich kann sich noch vergrößern, wenn eine Melderbauart Verwendung findet, bei der zu Prüfzwecken sämtliche an die Linie angeschlossenen Melder gleichzeitig ein Testalarmsignal abgeben. Ein ohmscher Widerstand ist als Stromfühler für einen derart großen Strommeßbereich wenig geeignet: Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Schaltung der einleitend angegebenen Art zu schaffen, die mit geringem Aufwand die sichere meßtechnische Erfassung eines großen Strom- -meßbereiches bei niedrigem Quellwiderstand der Liniens%romversorgung gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen angegeben.
  • In der Zeichnung ist eine Schaltung nach der Erfindung in einer beispielsweise gewählten Aus führungs form schematisch vereinfacht dargestellt.
  • Der Linienleiter 1 liegt an dem Versorgungsspannungsanschluß + UL. Der Linienleiter 2 ist über eine Diode D mit dem Versorgungsspannungsanschluß - UL verbunden. Zwischen den Linienleitern 1, 2 liegen die einzelnen Melder M1 - Mn Der Linienstrom durchfließt also die Diode D. Die Anode dieser Diode D ist über eine Leitung 1 mit den invertierenden Eingängen von vier Differenzverstärkern 3 - 6 verbunden, deren zweite Eingänge aus einer Referenzspannungsquelle 7 Bezugsspannungen unterschiedlicher Höhe erhalten. Die Bezugsspannungen sind so gewählt, daß am Ausgang des Differenzverstärkers 3 ein Signal erscheint, wenn der Spannungsabfall über der Diode D einen bestimmten, dem Ruhestrom entsprechenden Wert unterschreitet, also voraussichtlich ein Drahtbruch vorliegt. Am Ausgang des Differenzverstärkers 4 erscheint ein Signal, wenn der Spannungsabfall über der Diode D den einem Alarmstrom entsprechenden Wert erreicht. Am Ausgang des Differenzverstärkers 5 erscheint ein Signal, wenn der Spannungsabfall über der Diode D einen dem Kurzschluß eines Melders entsprechenden Wert erreicht. Am Ausgang des Differenzverstärkers 6 erscheint ein Signal, wenn der Spannungsabfall über der Diode D einen dem Kurzschluß der Meldelinie entsprechenden Wert erreicht.
  • Ausgenutzt wird hierbei die an sich bekannt Tatsache, daß der SpannungSabfall über einer Diode dem natürlichen Logarithmus des Diodenstromes proportional ist nach der Beziehung: Dabei ist UT eine für die Diode charakteristische Spannung, die zwar temperamentabhängig ist, was was'jedoch wegen der im vorliegenden Fall relativ großen Unterschiede zwischen den einzelnen Stromwerten unerheblich ist. Die Verwendung der Diode D als Stromfuhler hat somit den Vorteil, den großen zu erfassenden Strommeßbereich auf einen verhältnismäßig kleinen Spannungsmeßbereich zusammenzudrängen, der sich durch arbeitenden Differenzverstärker 3 - 6 bequem erfassen läßt. Die Diode hat gegenüber einem ohmschen Stromfühler den weiteren Vorzug, daß sie den Quellwiderstand der Linienstromversorgung praktisch nicht vergrößert, so daß eine in dieser Weise gespeiste Meldelinie weniger empfindlich gegenüber Störeinflüssen ist als eine Meldelinie, deren Linienstrom über einen ohmschen Stromfühler ermittelt wird. Zudem steht das zu messende Signal auch bei kleinen Linienströmen niederohmig am messenden Vergleicher zur Verfügung.
  • Die Referenzspannungsquelle 7 ist in ihrem Aufbau unkritisch.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht sie aus einer den FET 8 und den Trimmer 9 umfassenden Konstantstromquelle, die eine aus eng tolerierten Widerständen R1 - R4 umfassende Spannungsteilerkette speist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltung zur Überwachung des Linienstromes v on Brand-oder Einbruchmeldeanlagen, bestehend aus einem vom Linienstrom durchflossenen Stromfühler und einem an den Stromfühler angeschlossenen Spannungsdiskriminator, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromfühler aus einer Diode (D) besteht und daß der Spannungsdiskriminator aus einer der Anzahl zu unterscheidender Stromstärken des Linienstromes entsprechenden Anzahl von Differenzverstärkern (3 - 6) besteht, deren erste Eingänge mit dem melderseitigen Anschluß der Diode (D) verbunden sind und deren zweite Eingänge einzeln von einer Referenzspannungsquelle (7) unterschiedliche Bezugsspannungen entsprechend den Spannungsabfällen über der Diode bei den zu unterscheidenden Linienstromstärken erhalten.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzspannungsquelle (7) aus einem von einer Konstantstromquelle (8, 9) gespeisten Widerstandsspannungsteiler (R1 - R4) besteht.
DE19813128788 1981-07-21 1981-07-21 Schaltung zur ueberwachung des linienstromes von brand- oder einbruchmeldeanlagen Withdrawn DE3128788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128788 DE3128788A1 (de) 1981-07-21 1981-07-21 Schaltung zur ueberwachung des linienstromes von brand- oder einbruchmeldeanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128788 DE3128788A1 (de) 1981-07-21 1981-07-21 Schaltung zur ueberwachung des linienstromes von brand- oder einbruchmeldeanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3128788A1 true DE3128788A1 (de) 1983-02-10

Family

ID=6137387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128788 Withdrawn DE3128788A1 (de) 1981-07-21 1981-07-21 Schaltung zur ueberwachung des linienstromes von brand- oder einbruchmeldeanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3128788A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424319A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-31 Maschinenfabrik Hellmut Geiger Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe Sicherheitsrechenrost
US4741581A (en) * 1985-08-31 1988-05-03 Daimler-Benz Aktiengesellshaft Device for anti-lock control and for thrust control on a motor vehicle with all-wheel drive
US5670937A (en) * 1995-05-16 1997-09-23 General Signal Corporation Line monitor for two wire data transmission
US5701115A (en) * 1995-05-16 1997-12-23 General Signal Corporation Field programmable module personalities
US5721530A (en) * 1995-05-16 1998-02-24 General Signal Corporation Stand alone mode for alarm-type module
US5786757A (en) * 1995-05-16 1998-07-28 General Signal Corporation Load shed scheme for two wire data transmission
US5864286A (en) * 1995-05-16 1999-01-26 General Signal Corporation Distributed intelligence alarm system having a two- tier monitoring process for detecting alarm conditions

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424319A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-31 Maschinenfabrik Hellmut Geiger Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe Sicherheitsrechenrost
US4646067A (en) * 1983-07-11 1987-02-24 Maschinenfabrik Hellmut Geiger Gmbh & Co. Kg. Security bar rack
US4741581A (en) * 1985-08-31 1988-05-03 Daimler-Benz Aktiengesellshaft Device for anti-lock control and for thrust control on a motor vehicle with all-wheel drive
US5670937A (en) * 1995-05-16 1997-09-23 General Signal Corporation Line monitor for two wire data transmission
US5701115A (en) * 1995-05-16 1997-12-23 General Signal Corporation Field programmable module personalities
US5721530A (en) * 1995-05-16 1998-02-24 General Signal Corporation Stand alone mode for alarm-type module
US5786757A (en) * 1995-05-16 1998-07-28 General Signal Corporation Load shed scheme for two wire data transmission
US5864286A (en) * 1995-05-16 1999-01-26 General Signal Corporation Distributed intelligence alarm system having a two- tier monitoring process for detecting alarm conditions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133019C2 (de)
EP1154203B1 (de) Messeinrichtung für eine Flamme
DE2154537A1 (de) Feuermeldeanlage
EP0039761A2 (de) Verfahren zur Brandmeldung und Brandmeldeanlage
CH681932A5 (de)
DE2328881B2 (de)
DE3128788A1 (de) Schaltung zur ueberwachung des linienstromes von brand- oder einbruchmeldeanlagen
DE2204101B1 (de) Feuermeldeanlage
EP0090399B1 (de) Gleichstrommeldeanlage
DE4119917A1 (de) Ueberstromdetektoreinrichtung
EP0098326B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage
DE2236864A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen des wertes eines vorgegebenen parameters eines eingangssignals
DE2416533C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE1908255A1 (de) Fernalarmnetz
DE3033037C2 (de) Schaltungsanordnung zur Schleifenstromüberwachung von Fernsprechteilnehmerleitungen
DE3027398A1 (de) Elektrische anzeigevorrichtung ohne hilfsenergie
DE2528764A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung von feuermeldern
DE3004753C2 (de) Brandmeldeeinrichtung
DE19831769C1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Stromnetzes
DE2937686A1 (de) Kombinationsdetektor
DE19514806A1 (de) Stromdetektor
DE19516092B4 (de) Gefahrenmeldeanlage mit wenigstens einer Schirmleitung
DE3842053A1 (de) Schaltung fuer die ueberwachung von mit gleichstrom betriebenen elektronischen alarmanlagen mit einer meldelinie
DE2710046A1 (de) Brandmeldesystem
DE1463135A1 (de) Elektrisches Schutzrelais

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee