EP0477728A1 - Gestängemagazin für eine Gesteinsbohrmaschine - Google Patents

Gestängemagazin für eine Gesteinsbohrmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0477728A1
EP0477728A1 EP91115740A EP91115740A EP0477728A1 EP 0477728 A1 EP0477728 A1 EP 0477728A1 EP 91115740 A EP91115740 A EP 91115740A EP 91115740 A EP91115740 A EP 91115740A EP 0477728 A1 EP0477728 A1 EP 0477728A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive shaft
rotary drive
guide
rod magazine
locking bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91115740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erhard Kessler
Otto Giesecke
Wilhelm Ringel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF HAUSHERR & SOEHNE GMBH & CO KG
Original Assignee
Rudolf Hausherr & Sohne & Co KG GmbH
Salzgitter Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Hausherr & Sohne & Co KG GmbH, Salzgitter Maschinenbau GmbH filed Critical Rudolf Hausherr & Sohne & Co KG GmbH
Publication of EP0477728A1 publication Critical patent/EP0477728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/14Racks, ramps, troughs or bins, for holding the lengths of rod singly or connected; Handling between storage place and borehole

Definitions

  • the invention relates to a rod magazine for receiving a plurality of boring bars of a rock drilling machine with a carriage and a longitudinally displaceable drilling motor with a rotary drive shaft thereon, each of which has a lower, the weight of the boring bars and an upper, actuatable by a magazine motor, the boring bars each encompassing a guide fork linear and synchronous displacement of the boring bars before their repositioning and after their pulling in an aligned plane extending through the axis of the rotary drive shaft.
  • the guide forks of the lower and upper receiving device are provided in their inner surfaces with the boring bars adapted, successively different radii, by means of the axial displacement of an inner surface to the respective opposite inner surface, the boring bars can be clamped .
  • the lower and the upper receiving device are each moved via a toothed rack by a hydraulic motor via a common drive shaft both in the direction of the rotary drive shaft and therefrom.
  • This rod magazine suffers from the disadvantage that, on the one hand, for repositioning and pulling a boring bar, the two receiving devices have to be moved completely in the direction of the rotary drive shaft and, on the other hand, the complicated tolerance adjustments of the radial arches in the inner surfaces of the guide forks in connection with the play of the racks and gears require such fine-tuning, which can only be of short duration due to the rigid machine parts and the rough drilling gear.
  • Another rod magazine of the aforementioned type according to DE-PS 21 48 357 has a complicated pawl lock for the boring bars, which replaces the clamping of the previously described mutually displaceable inner surfaces of the guide forks. It is also noticeable here that the complete receiving devices have to be moved or removed in the direction of the rotary drive shaft for setting and pulling, and all parts except for the pawl lock are arranged relatively rigidly to one another and lack a tolerance-compensating elasticity.
  • the invention has for its object to provide a rod magazine of the type mentioned, the receiving devices are characterized on the one hand by a relatively light and space-saving design and on the other hand only so far in the direction of the rotary drive shaft of the drill motor or are to be removed from it, as is necessary for a safe delivery or reception of the boring bars when repositioning or pulling while simultaneously compensating for the tolerance play of the boring bars with one another.
  • the guide forks of the lower and the upper receiving device are provided with smooth, straight and parallel inner surfaces, on the open ends facing the rotary drive shaft, the boring bars each of an unlockable bolt and are held at their opposite ends by a slider, which is displaceable by the magazine motor via a chain, rope or belt guided around a plurality of deflection rollers in the direction of the axis of the rotary drive shaft.
  • the receiving devices only need to be moved according to the distance from their parking position into the delivery or receiving position to the rotary drive shaft, since the pipe to be added has to be moved over the chains, the ropes or the belts and along the smooth inner surfaces the guide forks are always pressed against the unlockable bolt in hydraulically elastic and thus compensating tolerances. Due to these short distances, correspondingly short travel times are ensured and the boring bars are shifted as far as possible within the guide forks from the sliding pieces via the chains, the ropes or the belts in the upper and lower holding device from the magazine motors in the direction of the rotary drive shaft .
  • the bolts each consist of a hydraulically actuated locking bolt, which with a conical projection either narrow the open end of the guide forks for locking the boring bars or release them for pushing them through.
  • These locking bolts are also under the action of a mechanical spring securing their locking position.
  • the upper and the lower receiving device can advantageously be displaced in the direction of the rotary drive shaft and in the opposite direction by means of a hydraulic cylinder each having one end on the mount and the other end on the guide fork.
  • the repositioning and the pulling of a boring bar must be distinguished from one another.
  • the two holding devices can be moved according to the invention by their hydraulic cylinders so far in the direction of the rotary drive shaft until the boring bar lying against the locking bolt comes into contact with two guides running on the carriage, is aligned in this position with the axis of the rotary drive shaft of the drilling motor and can be screwed to it.
  • the locking bolts can then be unlocked.
  • the holding devices with the boring bars located therein are moved into a parking position.
  • Both the repositioning process and the subsequent locking always take place under the action of a hydraulic spring and thus in a gentle manner, hydraulically and elastically, be it under the action of the hydraulic cylinders or be it under the action of the hydraulically actuated magazine motors.
  • the receiving devices can be displaced away from the axis of the rotary drive shaft into a parking position via their hydraulic cylinders.
  • the pulling of a boring bar is carried out according to the invention in that the holding devices for receiving a drawn boring bar hanging from the rotary drive shaft and detached from the drill pipe can be displaced from its parking position in the direction of the axis of the rotating drive shaft by the hydraulic cylinders, the locking bolts shortly before reaching the pulled boring bar by a Non-contact switches can be opened and the boring bar can be pushed into the upper and lower holding device against the force of the hydraulic springs formed by the magazine motors, the chains, ropes or belts and the sliding pieces and can be clamped therein by the hydraulic cylinders until the locking bolts reach the open end of the Lock the guide forks again.
  • the boring bar can then be detached from the rotary drive shaft of the drilling motor.
  • the control pulse for the locking bolt can advantageously be triggered by contactless switches in conjunction with switching flags.
  • the chain, the rope or the belt for displacing the sliding piece and thus for the gentle displacement of the drill rods in the guide forks is arranged from an initial fastening arranged on the arm of the guide forks in the vicinity of the respective locking bolt via two arranged on the sliding piece Deflection rollers and from there via a deflection roller located near the respective locking bolt on the other arm of the guide fork, and from there via the magazine motor and a fourth deflection roller attached to the motor-side end of the slide piece, to an end fastening on the guide fork near the magazine motor.
  • This arrangement allows the boring bars, which are slidably held in the guide forks, after the opening of the locking bolts, to be smoothly displaced from the slider by actuating the hydraulic magazine motor into the guides aligned with the axis of the rotary drive shaft when a boring bar is being adjusted.
  • a drawn boring bar can be pressed into the open end of the guide forks in a manner that is just as gentle against the hydraulic cylinders and hydraulic magazine motors that act as hydraulic springs take their locking position in front of the locking bolts.
  • the chains, ropes or belts which act on the sliding pieces are held at their start and end attachments on a locked screw bolt and can be tightened over its screw length.
  • FIGS. 1 and 2 show a mobile drilling device (1) with a rock drilling machine (2) with a mount (3) and a drill motor (4) with a rotary drive shaft (5) which can be moved longitudinally thereon.
  • FIG. 2 shows its top view with the vehicle omitted.
  • the rod magazine (6) has a lower one (7), which holds the weight of the boring bars (8) in a storage rail (7a) (see FIG. 3) and an upper one (9), each of which can be actuated by a hydraulically operated magazine motor (10).
  • the boring bars (8) each with a guide fork (11) according to FIGS. 5 to 6 encompassing receiving device (7, 9). These allow the boring bars (8) to be displaced linearly and synchronously before they are repositioned and after they are pulled in an aligned plane running through the axis (14) of the rotary drive shaft (5).
  • FIG. 3 the side view of the rod magazine (6) is shown in detail on an enlarged scale compared to FIG. 1. Parts corresponding to FIG. 1 are identified by the same reference numbers.
  • the rod magazine (6) acts for repositioning and for pulling the boring bars (8) with slide profiles (12, 13) with a round profile located near the lower and the upper holding device (7, 9) and on the carriage (3) Plastic moving guides (15, 16) together, which are moved by means of a chain (12a). 5, these guides (15, 16) have an approximately semicircular contact surface (17) for the boring bars (8), the center of the circle (18) of which coincides with the axis (14) of the rotary drive shaft (5).
  • FIGS. 4 to 7 The object of the invention is best illustrated in FIGS. 4 to 7.
  • the guide forks (11) of the lower and the upper receiving device (7, 9) are provided with smooth, straight and parallel inner surfaces (19, 20).
  • the boring bars (8) are each fastened to the open ends (21) of the guide forks (11) facing the rotary drive shaft (5) by a locking bolt (22) and each to the motor-side end (23) of the guide forks (11) by a slide ( 24) held in the clamped position.
  • the sliders (24) are guided by the magazine motor (10) via a chain (29) which is guided around several deflection rollers (25 to 28) and which can also be replaced by a rope or a belt, in the direction of the axis (14) of the rotary drive shaft (5) moved.
  • the chains (29) for displacing the sliders (24) in the guide forks (11) of the upper and lower receiving devices (7, 9) are located on one arm (30) of the guide fork (7) in the vicinity of the respective locking bolt (22). 11) arranged initial fastening (31) (see FIG.
  • the hydraulically actuated locking bolts (22) are provided with a conical projection (36) in order to be able to narrow the open end (21) of the guide forks (11) either for locking the boring bars (8) or to enable them to be pushed through.
  • the locking bolts (22) act under the action of a mechanical spring (37) securing their locking position, which is provided for safety reasons and if the hydraulic system fails or comes to a standstill, the boring bars (8) fall out. should prevent.
  • the conical shape of the projections (36) results in a tangential and therefore gentle engagement with the outer circumferential surface the adjacent boring bar (8).
  • the upper and lower receiving devices (7, 9) each engage with one end (38) of the mount (3) and the other end (39) of the guide fork (11) Hydraulic cylinder (40) in the direction of the rotary drive shaft (5) and opposite to it.
  • the two holding devices (7, 9) with their guide forks (11) are moved from their positions according to FIGS. 5 and 5a by their hydraulic cylinders (40) towards the rotary drive shaft (5) until 6 on the two semicircular inner surfaces (17) of the guides (15, 16) and in this position to the axis (14) of the rotary drive shaft (5) of the drill motor (4) is in alignment since the axis connecting the two circle centers (18) between the upper and lower guide (15, 16) coincides with the axis (14) of the rotary drive shaft (5).
  • the boring bar (8) closest to the open ends (21) of the guide forks (11) is screwed to the rotary drive shaft (5) and then the locking bolts (22) are opened.
  • the remaining boring bars (8) in the lower and upper holding device (7, 9) are locked by the locking bolts (22) of their hydraulic motors (10) via the chains (29) of the sliding pieces (24 ) against the boring bar (8) located in the guides (15, 16).
  • the hydraulic cylinders (40) then move the holding devices (7, 9) with their guide forks (11) back by approximately one boring bar pitch (41) in the direction of the arrow (42) of FIG. 6 before the locking bolts (22) do so can lock the open end (21) of the guide forks (11) again.
  • the hydraulic cylinders (40) then move the receiving devices (7, 9) further into the parking position shown in FIGS. 5 and 5a.
  • the drawn drill rod is hydraulically clamped by holding pliers (43) according to FIG. 1 and then the screw connection between this drill rod and the drill rod (8) to be pulled is broken by a crusher (44). Then the boring bar (8) hanging on the rotary drive shaft (5) is unscrewed from the drill pipe by the drilling motor (4). After this, the crusher (44) also breaks the screw connection between the rotary drive shaft (5) and the boring bar (8) to be pulled, which, however, still remains attached to the broken screw connection of the rotary drive shaft (5).
  • the receiving devices (7, 9) are then shifted from their parking position according to FIGS. 5 and 5a in the direction of the axis (14) of the rotary drive shaft (5) according to FIG. 6.
  • the locking bolts (22) Shortly before the boring bar (8) closest to the one to be pulled, which comes into contact with the guide fork (11), the locking bolts (22) give the end (21) of the guide forks through a non-contact switch (45) (see FIG. 5) (11) free.
  • the drawn boring bar (8) can then be pushed into the guide forks (11) of the upper and lower holding devices (7, 9) against the force of the hydraulic springs formed by the magazine motors (10), the chains (29) and the sliding pieces (24) and are clamped by the hydraulic cylinders (40) against the semicircular inner surfaces (17) of the guides (15, 16) until the locking bolts (22) lock the open end (23) of the guide forks (11) again.
  • the rod magazine (6) For repositioning, the rod magazine (6), as has been described graphically for FIGS. 4 to 7, runs as far in the direction of the left half of the figure as shown in FIGS. 5 and 5a until the boring bar (8) resting on the locking bolt (22) the two semicircular inner surfaces (17) of the guides (15, 16) come into contact.
  • the guide forks (11) run a little further towards the axis (14) of the rotary drive shaft (5) to the left, acting on the hydraulic springs, until a switching flag (47) reaches the switching point of the proximity switch (46) has reached.
  • the switch (45) is also run over by a switching flag (49) which has a length corresponding to the diameter of a boring bar (8). If the one to be added Boring bar (8) in the contact surfaces (17) of the guides (15, 16), the cylinder (not shown) for the locking bolt (22) is switched on via the switch (46) until the switch (51) opens the locking bolt (22 ) displays. Thereupon, from the driver's cab of the drilling machine (1), the rod magazine (6) from the hydraulic cylinders (40) with the guide forks (11) is moved back so far by approximately one boring bar dividing section (41) in the direction of the arrow (42) of FIG.
  • the rod magazine (6) with its guide forks (11) is shifted from the parking position shown in FIGS. 5 and 5a to the left until the switch (45) is reached by the switching flag (49).
  • the locking bolt (22) opens in accordance with the control system via the switch (51) which gives the "open signal”.
  • the switch (51) which gives the "open signal”.
  • the locking bolts (22) are actuated in the "closing" direction and the end position is reported again by the switch (51).
  • the function of the switch (48) is based on reducing the pressure for the feed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gestängemagazin (6) zur Aufnahme mehrerer Bohrstangen (8) einer Gesteinsbohrmaschine (2), welches je eine untere (7) und eine obere (9) von einem hydraulisch betriebenen Magazinmotor (10) betätigbare, die Bohrstangen (8) mit je einer Führungsgabel (11) umgreifende Aufnahmevorrichtung (7, 9) aufweist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gestängemagazin dieser Art zu schaffen, deren Aufnahmevorrichtungen sich durch eine relativ leichte, raumsparende und verschiebungsarme Bauweise auszeichnen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungsgabeln (11) der unteren und der oberen Aufnahmevorrichtung (7, 9) mit glatten, geraden und parallel zueinander ausgerichteten Innenflächen (19, 20) versehen sind, an deren offenen Enden (21) die Bohrstangen (8) von je einem entsperrbaren Riegel (22) und an ihrem entgegengesetzten Ende (23) von je einem Gleitstück (24) gehalten sind, welches von dem Magazinmotor (10) über eine um mehrere Umlenkrollen (25-28) geführten Kette (29), Seil oder Riemen in Richtung auf die Drehantriebswelle (5) verschieblich ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gestängemagazin zur Aufnahme mehrerer Bohrstangen einer Gesteinsbohrmaschine mit einer Lafette und einem darauf längsverschieblichen Bohrmotor mit Drehantriebswelle, welches je eine untere, das Gewicht der Bohrstangen aufnehmende und eine obere, von einem Magazinmotor betätigbare, die Bohrstangen mit je einer Führungsgabel umgreifenden Aufnahmevorrichtung zur linearen und synchronen Verschiebung der Bohrstangen vor ihrem Nachsetzen und nach ihrem Ziehen in einer fluchtenden durch die Achse der Drehantriebswelle verlaufenden Ebene aufweist.
  • Bei einem bekannten Gestängemagazin dieser Art gemäß der DE-PS 19 44 988 sind die Führungsgabeln der unteren und oberen Aufnahmevorrichtung in ihren Innenflächen mit den Bohrstangen angepaßten, hintereinander unterschiedlichen Radien versehen, durch deren axiale Verschiebung einer Innenfläche zur jeweils gegenüberliegenden Innenfläche die Bohrstangen geklemmt werden können. Die untere und die obere Aufnahmevorrichtung werden jeweils über eine Zahnstange von einem Hydraulikmotor über eine gemeinsame Antriebswelle sowohl in Richtung auf die Drehantriebswelle als auch davon fortbewegt. Diesem Gestängemagazin haftet der Nachteil an, daß einerseits zum Nachsetzen und zum Ziehen einer Bohrstange jeweils die beiden Aufnahmevorrichtungen komplett in Richtung auf die Drehantriebswelle bewegt werden müssen und andererseits die komplizierten Toleranzabstimmungen der Radialbögen in den Innenflächen der Führungsgabeln in Verbindung mit den Spielen der Zahnstangen und Getriebe eine derartige Feinabstimmung erfordern, die aufgrund der starren Maschinenteile und des rauhen Bohrgetriebes nur von kurzer Dauer sein kann.
  • Ein weiteres Gestängemagazin der eingangs genannten Gattung nach der DE-PS 21 48 357 weist eine komplizierte Klinkensperre für die Bohrstangen auf, welche die Klemmung der zuvor beschriebenen zueinander verschieblichen Innenflächen der Führungsgabeln ersetzt. Auch hier fällt auf, daß zum Setzen und Ziehen die kompletten Aufnahmevorrichtungen in Richtung auf die Drehantriebswelle bewegt bzw. davon entfernt werden müssen und sämtliche Teile bis auf die Klinkensperre relativ starr zueinander angeordnet sind und eine toleranzausgleichende Elastizität vermissen lassen.
  • Aus der DE-OS 38 19 537 ist ein Gestängemagazin anderer Art bekannt geworden, in deren Führungsgabeln der Aufnahmevorrichtungen der einzelnen Bohrstangen von Hydraulikzylindern gegen eine der Arme der Führungsgabeln gedrückt werden. Zum Nachsetzen und zum Ziehen müssen die obere und die untere Aufnahmevorrichtung komplett von einer Schubstange linear in Richtung auf die Drehantriebswelle und davon fortbewegt werden. Hierbei birgt die rein kraftschlüssige Klemmung der Bohrstangen in den Aufnahmevorrichtungen beim Undichtwerden eines der klemmenden Hydraulikzylinder in sich ein hohes Sicherheitsrisiko.
  • Außer den vorschriebenen linear verfahrbaren Gestängemagazinen sind noch zahlreiche rotativ in Revolverbauweise arbeitende Gestängemagazine bekannt. Nur beispielsweise sei auf die DE-AS 14 83 865 verwiesen. Derartige Gestängemagazine weisen zwar aufgrund ihrer Bauart den Vorzug einer relativ großen Bohrstangenanzahl auf relativ kleinem Raum auf. Jedoch ergeben sich bei einer Teilfüllung dieser Revolvermagazine dann Schwierigkeiten, wenn die Bohrung nicht senkrecht, sondern schräg durchgeführt werden soll. Dann weist das teilgefüllte Revolvermagazin eine Unbalance auf, die dazu führen kann, daß die aufzunehmende Bohrstange nicht präzise an der gewünschten Stelle ihrer Aufnahme stehen bleibt. Sie läuft dann trotz der vorgesehenen Klinkensteuerung und Bremseinrichtung entweder nach oder bleibt vorher stehen. Aus diesem Grunde arbeiten linear verfahrbare Gestängemagazine grundsätzlich genauer.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gestängemagazin der eingangs genannten Gattung zu schaffen, deren Aufnahmevorrichtungen sich einerseits durch eine relativ leichte und raumsparende Bauweise auszeichnen und andererseits nur so weit in Richtung auf die Drehantriebswelle des Bohrmotors verschoben bzw. davon entfernt werden sollen, wie zu einer sicheren Abgabe bzw. Aufnahme der Bohrstangen beim Nachsetzen bzw. Ziehen unter gleichzeitigem elastischen Ausgleich der Toleranzspiele der Bohrstangen untereinander erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungsgabeln der unteren und der oberen Aufnahmevorrichtung mit glatten, geraden und parallel zueinander ausgerichteten Innenflächen versehen sind, an deren offenen, der Drehantriebswelle zugewandten Enden die Bohrstangen von je einem entsperrbaren Riegel und an ihrem entgegengesetzten Ende von je einem Gleitstück gehalten sind, welches von dem Magazinmotor über eine um mehrere Umlenkrollen geführten Kette, Seil oder Riemen in Richtung auf die Achse der Drehantriebswelle verschieblich ist. Durch diese Ausführungsform des Gestängemagazins brauchen die Aufnahmevorrichtungen nur gemäß dem Abstand aus ihrer Parkstellung in die Abgabe- bzw. Aufnahmeposition zur Drehantriebswelle verschoben werden, da das nachzusetzende Rohr über die Ketten, die Seile bzw. die Riemen sowie entlang den glatt ausgeführten Innenflächen der Führungsgabeln stets in hydraulisch elastischer und damit Toleranzen ausgleichenderweise gegen den entsperrbaren Riegel gedrückt wird. Aufgrund dieser kurzen Wege werden entsprechend kurze Verfahrzeiten sichergestellt und die Bohrstangen bereits vor ihrem Nachsetzen so weit wie möglich innerhalb der Führungsgabeln von den Gleitstükken über die Ketten, die Seile oder die Riemen in der oberen und unteren Aufnahmevorrichtung von den Magazinmotoren in Richtung auf die Drehantriebswelle verschoben.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bestehen die Riegel jeweils aus einem hydraulisch betätigbaren Verriegelungsbolzen, die mit einem kegeligen Vorsprung das jeweils offene Ende der Führungsgabeln wahlweise für die Sperrung der Bohrstangen verengen oder für deren Durchschub freigeben. Diese Verriegelungsbolzen stehen außerdem unter Wirkung einer ihre sperrende Stellung sichernden, mechanischen Feder.
  • Die obere und die untere Aufnahmevorrichtung sind vorteilhaft über je einen mit seinem einen Ende an der Lafette und mit seinem anderen Ende an der Führungsgabel angeordneten Hydraulikzylinder in Richtung auf die Drehantriebswelle und entgegengesetzt davon verschiebbar.
  • Hinsichtlich der erfindungsfunktionellen Zusammenwirkung der Einzelteile des neuen Gestängemagazins sind das Nachsetzen und das Ziehen einer Bohrstange voneinander zu unterscheiden.
  • Zum Nachsetzen einer Bohrstange sind erfindungsgemäß die beiden Aufnahmevorrichtungen von ihren Hydraulikzylindern so weit in Richtung auf die Drehantriebswelle bewegbar, bis die an den Verriegelungsbolzen anliegende Bohrstange an zwei an der Lafette mitlaufenden Führungen in Anlage gelangt, in dieser Position zur Achse der Drehantriebswelle des Bohrmotors fluchtet und mit dieser verschraubbar ist. Hiernach sind die Verriegelungsbolzen entsperrbar.
  • Zwischen dem Abbohren dieser nachgesetzten Bohrstange und dem Nachsetzen einer weiteren werden die Aufnahmevorrichtungen mit den darin befindlichen Bohrstangen in eine Parkstellung verschoben. Dies geschieht nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dadurch, daß die übrigen Bohrstangen in der unteren und oberen Aufnahmevorrichtung bis zur Sperrung durch die Verriegelungsbolzen von ihren hydraulischen Motoren über die Kette, das Seil oder den Riemen von den Gleitstücken gegen die in den Führungen befindliche Bohrstange klemmbar und sodann die Aufnahmevorrichtungen von den Hydraulikzylindern um einen Bohrstangenteilungsabstand zurückfahrbar sind, bevor die Verriegelungsbolzen das offene Ende der Führungsgabeln erneut sperren. Dabei läuft sowohl der Nachsetzvorgang als auch das anschließende Sperren stets unter Wirkung einer hydraulischen Feder und damit in schonender Weise hydraulisch elastisch ab, sei es unter Wirkung der Hydraulikzylinder oder sei es unter Wirkung der hydraulisch betätigbaren Magazinmotoren.
  • Nach dem Sperren der offenen Enden der Führungsgabeln durch die betreffenden Verrieglungsbolzen sind die Aufnahmevorrichtungen über ihre Hydraulikzylinder von der Achse der Drehantriebswelle fort in eine Parkstellung verschiebbar.
  • Das Ziehen einer Bohrstange erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Aufnahmevorrichtungen zur Aufnahme einer gezogenen, an der Drehantriebswelle hängenden, vom Bohrgestänge gelösten Bohrstange von den Hydraulikzylindern aus ihrer Parkstellung in Richtung auf die Achse der Drehantriebswelle verschiebbar, die Verriegelungsbolzen kurz vor Erreichen der gezogenen Bohrstange durch einen berührungslosen Schalter zu öffnen sind und die Bohrstange entgegen der Kraft der von den Magazinmotoren, den Ketten, Seilen oder Riemen und den Gleitstücken gebildeten hydraulischen Federn in die obere und untere Aufnahmevorrichtung einschiebbar und von den Hydraulikzylindern darin klemmbar ist, bis die Verriegelungsbolzen das offene Ende der Führungsgabeln erneut sperren.
  • In dieser Klemmlage ist sodann die Bohrstange von der Drehantriebswelle des Bohrmotors lösbar.
  • Dabei ist der Steuerimpuls für die Verriegelungsbolzen vorteilhaft von berührungslosen Schaltern in Verbindung mit Schaltfahnen auslösbar.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Kette, das Seil oder der Riemen zur Verschiebung des Gleitstückes und damit zur schonenden Verschiebung der Bohrstangen in den Führungsgabeln von einer in der Nähe des jeweiligen Verriegelungsbolzens auf einem Arm der Führungsgabeln angeordneten Anfangsbefestigung über zwei am Gleitstück angeordnete Umlenkrollen und von dort über eine in der Nähe des jeweiligen Verriegelungsbolzens an dem anderen Arm der Führungsgabel befindliche Umlenkrolle sowie von dort über den Magazinmotor und eine vierte, am motorseitigen Ende des Gleitstückes befestigte Umlenkrolle zu einer Endbefestigung an der Führungsgabel in der Nähe des Magazinmotors geführt. Durch diese Anordnung können die in den Führungsgabeln gleitverschieblich gehaltenen Bohrstangen nach dem Öffnen der Verriegelungsbolzen von dem Gleitstück durch Betätigung des hydraulischen Magazinmotors weich in die zur Achse der Drehantriebswelle fluchtenden Führungen beim Nachsetzen einer Bohrstange verschoben werden. Umgekehrt kann eine gezogene Bohrstange in ebenso schonender Weise entgegen den als hydraulische Federn wirkenden Hydraulikzylindern und hydraulischen Magazinmotoren in das offene Ende der Führungsgabeln eingedrückt werden, bevor die Verriegelungsbolzen ihre Sperrposition einnehmen.
  • Zur verwackelungsfreien Halterung der Bohrstangen in den Aufnahmevorrichtungen sind die die Gleitstücke beaufschlagenden Ketten, Seile oder Riemen an ihren Anfangs- und Endbefestigungen an einem gekonterten Schraubbolzen gehaltert und über dessen Schraublänge nachspannbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Darin zeigen:
    • Fig. 1 Die Seitenansicht eines Bohrgerätes mit einer Lafettenbohrmaschine,
    • Fig. 2 die Draufsicht auf die Lafettenbohrmaschine von Fig. 1 unter Fortlassung des Fahrzeuges,
    • Fig. 3 die Seitenansicht des neuen Gestängemagazins,
    • Fig. 4 die Draufsicht von Fig. 3,
    • Fig. 5 die Ansicht einer Führungsgabel einer Aufnahmevorrichtung in Bohrrichtung in ihrer Parkstellung,
    • Fig. 5a eine der Fig. 5 entsprechende Ansicht einer Führungsgabel für Bohrstangen kleineren Durchmessers mit Teilschnittansichten,
    • Fig. 6 die Ansicht einer Führungsgabel einer Aufnahmevorrichtung in ihrer Arbeits- bzw. Nachsetzstellung und
    • Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII von Fig. 6.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein fahrbares Bohrgerät (1) mit einer Gesteinsbohrmaschine (2) mit einer Lafette (3) und einem darauf längsverschieblichen Bohrmotor (4) mit Drehantriebswelle (5) dargestellt. Zur Verdeutlichung weiterer Einzelheiten der Gesteinsbohrmaschine (2) zeigt Fig. 2 deren Draufsicht unter Fortlassung des Fahrzeuges. Das Gestängemagazin (6) weist eine untere (7), das Gewicht der Bohrstangen (8) in einer Abstellschiene (7a) (s. Fig. 3) aufnehmende und eine obere (9) jeweils von einem hydraulisch betriebenen Magazinmotor (10) betätigbare, die Bohrstangen (8) mit je einer Führungsgabel (11) gemäß den Figuren 5 bis 6 umgreifende Aufnahmevorrichtung (7, 9) auf. Durch diese können die Bohrstangen (8) linear und synchron vor ihrem Nachsetzen und nach ihrem Ziehen in einer fluchtenden, durch die Achse (14) der Drehantriebswelle (5) verlaufenden Ebene verschoben werden.
  • In Fig. 3 ist die Seitenansicht des Gestängemagazins (6) in Einzelheit in einem gegenüber der Fig. 1 vergrößerten Maßstab dargestellt. Mit der Fig. 1 übereinstimmende Teile sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Das Gestängemagazin (6) wirkt zum Nachsetzen und zum Ziehen der Bohrstangen (8) mit in der Nähe der unteren und der oberen Aufnahmevorrichtung (7, 9) befindlichen sowie auf der Lafette (3) in Gleitlagern (12, 13) mit rundem Profil aus Kunststoff mitlaufenden Führungen (15, 16) zusammen, die mittels einer Kette (12a) verfahren werden. Diese Führungen (15, 16) weisen gemäß Fig. 5 eine etwa halbkreisförmige Anlagefläche (17) für die Bohrstangen (8) auf, deren Kreismittelpunkt (18) mit der Achse (14) der Drehantriebswelle (5) zusammenfällt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist am anschaulichsten aus den Figuren 4 bis 7 ersichtlich. Im Gegensatz zum stand der Technik sind die Führungsgabeln (11) der unteren und der oberen Aufnahmevorrichtung (7, 9) mit glatten, geraden und parallel zueinander ausgerichteten Innenflächen (19, 20) versehen. Die Bohrstangen (8) werden an den offenen, der Drehantriebswelle (5) zugewandten Enden (21) der Führungsgabeln (11) von je einem Verriegelungsbolzen (22) und an dem motorseitigen Ende (23) der Führungsgabeln (11) von je einem Gleitstück (24) in Klemmlage gehalten. Die Gleitstücke (24) werden von dem Magazinmotor (10) über eine um mehrere Umlenkrollen (25 bis 28) geführte Kette (29), die auch durch ein Seil oder einen Riemen ersetzt werden kann, in Richtung auf die Achse (14) der Drehantriebswelle (5) verschoben. Dabei sind die Ketten (29) zur Verschiebung der Gleitstücke (24) in den Führungsgabeln (11) der oberen und unteren Aufnahmevorrichtungen (7, 9) von einer in der Nähe des jeweiligen Verrieglungsbolzens (22) auf einem Arm (30) der Führungsgabel (11) angeordneten Anfangsbefestigung (31) (s. Fig. 5a) über zwei am Gleitstück (24) angeordnete Umlenkrollen (25, 26) und von dort über eine in der Nähe des jeweiligen Verriegelungsbolzens (22) an dem anderen Arm (32) der Führungsgabel (11) befindliche Umlenkrolle (27) sowie von dort über den Magazinmotor (10) und eine vierte, am motorseitigen Ende (23) des Gleitstückes (24) befestigte Umlenkrolle (28) zu einer Endbefestigung (33) (s. Fig. 5a) an der Führungsgabel (11) geführt. Die Ketten (29) sind an ihren Anfangs- und Endbefestigungen (31, 33) an je einem gekonterten Schraubbolzen (34, 35) gehaltert und über dessen Schraublänge nachspannbar.
  • Die hydraulisch betätigbaren Verriegelungsbolzen (22) sind mit einem kegeligen Vorsprung (36) versehen, um das jeweils offene Ende (21) der Führungsgabeln (11) wahlweise für die Sperrung der Bohrstangen (8) verengen oder für deren Durchschub freigeben zu können. Außerdem stehen die Verriegelungsbolzen (22), wie am anschaulichsten aus Fig. 5a hervorgeht, unter Wirkung einer ihre sperrende Stellung sichernden, mechanischen Feder (37), die aus Sicherheitsgründen vorgesehen ist und bei Ausfall oder Stillstand der Hydraulik ein Herausfallen der Bohrstangen (8) verhindern soll. Durch die kegelige Form der Vorsprünge (36) erfolgt ein tangentialer und damit schonender Eingriff mit der Außenumfangsfläche der anliegenden Bohrstange (8).
  • Gemäß den Figuren 5, 5a und 6 sind die obere und untere Aufnahmevorrichtung (7, 9) über je einen mit seinem einen Ende (38) an der Lafette (3) und mit seinem anderen Ende (39) an der Führungsgabel (11) angreifenden Hydraulikzylinder (40) in Richtung auf die Drehantriebswelle (5) und entgegengesetzt davon verschiebbar.
  • Zum Nachsetzen einer Bohrstange (8) werden die beiden Aufnahmevorrichtungen (7, 9) mit ihren Führungsgabeln (11) aus ihren Positionen gemäß den Figuren 5 und 5a von ihren Hydraulikzylindern (40) so weit in Richtung auf die Drehantriebswelle (5) verschoben, bis die an den Verriegelungsbolzen (22) anliegende Bohrstange (8) gemäß Fig. 6 an den beiden halbkreisförmigen Innenflächen (17) der Führungen (15, 16) in Anlage gelangt und in dieser Position zur Achse (14) der Drehantriebswelle (5) des Bohrmotors (4) fluchtet, da die die beiden Kreismittelpunkte (18) zwischen der oberen und unteren Führung (15, 16) verbindende Achse mit der Achse (14) der Drehantriebswelle (5) zusammenfällt. In dieser Position gemäß Fig. 6 wird die den offenen Enden (21) der Führungsgabeln (11) nächstgelegene Bohrstange (8) mit der Drehantriebswelle (5) verschraubt und hiernach die Verriegelungsbolzen (22) geöffnet.
  • In dieser entsperrten Position sind die übrigen Bohrstangen (8) in der unteren und oberen Aufnahmevorrichtung (7, 9) bis zur erneuten Sperrung durch die Verriegelungsbolzen (22) von ihren hydraulischen Motoren (10) über die Ketten (29) von den Gleitstücken (24) gegen die in den Führungen (15, 16) befindliche Bohrstange (8) klemmbar. Sodann fahren die Hydraulikzylinder (40) die Aufnahmevorrichtungen (7, 9) mit ihren Führungsgabeln (11) um etwa einen Bohrstangen-Teilungsabstand (41) in Richtung des Pfeiles (42) von Fig. 6 zurück, bevor die Verriegelungsbolzen (22) das noch offene Ende (21) der Führungsgabeln (11) erneut sperren können. Hiernach erfolgt über die Hydraulikzylinder (40) die weitere Verschiebung der Aufnahmevorrichtungen (7, 9) in die in den Figuren 5 und 5a dargestellte Parkstellung.
  • Zum Ziehen einer Bohrstange (8) wird das gezogene, nicht dargestellte Bohrgestänge durch eine Haltezange (43) gemäß Fig. 1 hydraulisch geklemmt und sodann von einer Brechzange (44) die Schraubverbindung zwischen diesem Bohrgestänge und der zu ziehenden Bohrstange (8) gebrochen. Sodann wird die an der Drehantriebswelle (5) hängende Bohrstange (8) vom Bohrmotor (4) aus dem Bohrgestänge ausgeschraubt. Hiernach bricht die Brechzange (44) auch die Schraubverbindung zwischen der Drehantriebswelle (5) und der zu ziehenden Bohrstange (8), die jedoch noch weiterhin an der gebrochenen Schraubverbindung der Drehantriebswelle (5) hängen bleibt. Danach werden die Aufnahmevorrichtungen (7, 9) aus ihrer Parkstellung gemäß den Figuren 5 und 5a in Richtung auf die Achse (14) der Drehantriebswelle (5) gemäß Fig. 6 verschoben. Kurz bevor die zu ziehende, mit der in der Führungsgabel (11) nächstgelegenen Bohrstange (8) in Anlage gelangt, geben die Verriegelungsbolzen (22) durch einen berührungslosen Schalter (45) (s. Fig. 5) das Ende (21) der Führungsgabeln (11) frei. Danach kann die gezogene Bohrstange (8) entgegen der Kraft der von den Magazinmotoren (10), den Ketten (29) und den Gleitstücken (24) gebildeten hydraulischen Federn in die Führungsgabeln (11) der oberen und unteren Aufnahmevorrichtung (7, 9) eingeschoben und von den Hydraulikzylindern (40) gegen die halbkreisförmigen Innenflächen (17) der Führungen (15, 16) so lange geklemmt werden, bis die Verriegelungsbolzen (22) das offene Ende (23) der Führungsgabeln (11) erneut sperren.
  • In dieser Klemmposition der gezogenen Bohrstange (8) wird diese von der Drehantriebswelle (5) des Bohrmotors durch dessen entsprechende Drehung gelöst. Nach dem Eingriff der Verriegelungsbolzen (22) werden sodann die Aufnahmevorrichtungen (7, 9) von ihren Hydraulikzylindern (40) wieder in ihre Parkstellung gemäß den Figuren 5 und 5a zurückgeschoben.
  • Dabei wird der Steuerimpuls für die Verriegelungsbolzen (22) vorteilhaft von berührungslosen Schaltern (45, 46, 51) ausgelöst. Dies geschieht wie folgt:
    • Die Führungsgabeln (11) laufen durch die Hydraulikzylinder (40) im Gleichlauf. Dabei ist für die nachfolgenden Positionen jeweils nur ein berührungsloser Schalter (45, 46, 48) vorgesehen, jedoch aus Sicherheitsgründen an jedem Verriegelungsbolzen (22) ein Schalter (51). Diese Schalter weisen ein elektronisches Schaltelement auf und arbeiten mit einer Schaltfahne (47, 49, 50) zusammen.
  • Zum Nachsetzen läuft das Gestängemagazin (6), wie zu den Figuren 4 bis 7 anschaulich beschrieben wurde, gemäß den Darstellungen der Figuren 5 und 5a so weit in Richtung der linken Bildhälfte, bis die an den Verriegelungsbolzen (22) anliegende Bohrstange (8) an den beiden halbkreisförmigen Innenflächen (17) der Führungen (15, 16) in Anlage gelangt. Damit in dieser Position ein Festklemmen sichergestellt ist, laufen die Führungsgabeln (11) unter Rückwirkung auf die hydraulischen Federn noch etwas weiter in Richtung auf die Achse (14) der Drehantriebswelle (5) nach links, bis eine Schaltfahne (47) den Schaltpunkt des Näherungsschalters (46) erreicht hat. Im Verlauf dieser Bewegung wird auch der Schalter (45) durch eine Schaltfahne (49) überfahren, die eine dem Durchmesser einer Bohrstange (8) entsprechende Länge aufweist. Wenn die nachzusetzende Bohrstange (8) in den Anlageflächen (17) der Führungen (15, 16) anliegt, wird über den Schalter (46) der nicht dargestellte Zylinder für den Verriegelungsbolzen (22) eingeschaltet, bis der Schalter (51) die Offenstellung des Verriegelungsbolzens (22) anzeigt. Daraufhin wird vom Führerhaus des Bohrgerätes (1) aus das Gestängemagazin (6) von den Hydraulikzylindern (40) mit den Führungsgabeln (11) um etwa einen Bohrstangen-Teilungsabschnitt (41) in Richtung des Pfeiles (42) von Fig. 6 so weit zurückgefahren, bis der Schalter (45) nicht mehr von der breiten Schaltfahne (49) bedeckt ist und dadurch ein Signal für die Schließung des Verriegelungsbolzens (22) ausgelöst wird. Die Schließstellung des Verriegelungsbolzens (22) wird wiederum über den Schalter (51) gemeldet. Danach fährt das Gestängemagazin (6) automatisch in die in den Figuren 5 und 5a dargestellte Parkstellung.
  • Zum Ziehen der Bohrstangen (8) wird das Gestängemagazin (6) mit seinen Führungsgabeln (11) aus der in den Figuren 5 und 5a dargestellten Parkposition so weit nach links verschoben, bis der Schalter (45) von der Schaltfahne (49) erreicht wird. Dadurch öffnet sich steuerungsgemäß der Verriegelungsbolzen (22) über den das "Offen-Signal" gebenden Schalter (51). Sodann erfolgt automatisch eine weitere Verschiebung nach links bis in die Endstellung des Gestängemagazins (6), welche durch ein Signal des Schalters (46) signalisiert wird. Danach erfolgt die Betätigung der Verriegelungsbolzen (22) in Richtung "Schließen" und einer erneuten Meldung der Endlage durch den Schalter (51). Die Funktion des Schalters (48) beruht in der Verminderung des Druckes für den Vorschub.
  • Bezugszeichenliste:
    • Bohrgerät
    • 1
    • Gesteinsbohrmaschine
    • 2
    • Lafette
    • 3
    • Bohrmotor
    • 4
    • Drehantriebswelle
    • 5
    • Gestängemagazin
    • 6
    • Aufnahmevorrichtungen
    • 7, 9
    • Abstellschiene
    • 7a
    • Bohrstangen
    • 8
    • Magazinmotor
    • 10
    • Führungsgabel
    • 11
    • Gleitlager
    • 12, 13
    • Kette
    • 12a, 29
    • Achse
    • 14
    • Führungen
    • 15, 16
    • Anlagefläche der Führungen 15, 16
    • 17
    • Kreismittelpunkt
    • 18
    • Innenflächen der Führungsgabeln 11
    • 19,20
    • offenes Ende der Führungsgabeln 11
    • 21
    • Verriegelungsbolzen
    • 22
    • motorseitiges Ende der Führungsgabeln 11 23
    • Gleitstück
    • 24
    • Umlenkrollen
    • 25 bis 28
    • Arme der Führungsgabeln 11
    • 30, 32
    • Anfangsbefestigung
    • 31
    • Endbefestigung
    • 33
    • Schraubbolzen
    • 34, 35
    • kegeliger Vorsprung der Verriegelungsbolzen 22 36
    • mechanische Feder
    • 37
    • Enden des Hydraulikzylinders 40
    • 38, 39
    • Hydraulikzylinder
    • 40
    • Bohrstangen-Teilungsabstand
    • 41
    • Pfeil
    • 42
    • Haltezange
    • 43
    • Brechzange
    • 44
    • berührungsloser Schalter
    • 45, 46, 48, 51
    • Schaltfahnen
    • 47, 49, 50

Claims (13)

1. Gestängemagazin zur Aufnahme mehrerer Bohrstangen einer Gesteinsbohrmaschine mit einer Lafette und einem darauf längsverschieblichen Bohrmotor mit Drehantriebswelle, welches je eine untere, das Gewicht der Bohrstangen aufnehmende und eine obere, von einem hydraulisch betriebenen Magazinmotor betätigbare, die Bohrstangen mit je einer Führungsgabel umgreifende Aufnahmevorrichtung zur linearen und synchronen Verschiebung der Bohrstangen vor ihrem Nachsetzen und nach ihrem Ziehen in einer fluchtenden, durch die Achse der Drehantriebswelle verlaufenden Ebene aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgabeln (11) der unteren und der oberen Aufnahmevorrichtung (7, 9) mit glatten, geraden und parallel zueinander ausgerichteten Innenflächen (19, 29) versehen sind, an deren offenen, der Drehantriebswelle (5) zugewandten Enden (21) die Bohrstangen (8) von je einem entsperrbaren Riegel (22) und an ihrem entgegengesetzten Ende (23) von je einem Gleitstück (24) gehalten sind, welches von dem Magazinmotor (10) über eine um mehrere Umlenkrollen (25-28) geführten Kette (29), Seil oder Riemen in Richtung auf die Achse (14) der Drehantriebswelle (5) verschieblich ist.
2. Gestängemagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (22) jeweils aus einem hydraulisch betätigbaren Verriegelungsbolzen bestehen, die mit einem kegeligen Vorsprung (36) das jeweils offene Ende (21) der Führungsgabeln (11) wahlweise für die Sperrung der Bohrstangen (8) verengen oder für deren Durchschub freigeben.
3. Gestängemagazin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsbolzen (22) unter Wirkung einer ihre sperrende Stellung sichernden, mechanischen Feder (37) stehen.
4. Gestängemagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und untere Aufnahmevorrichtung (7, 9) über je einen mit seinem einen Ende (38) an der Lafette (3) und mit seinem anderen Ende (39) an der Führungsgabel (11) angeordneten Hydraulikzylinder (40) in Richtung auf die Drehantriebswelle (5) und entgegengesetzt davon verschiebbar sind.
5. Gestängemagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Nachsetzen einer Bohrstange (8) die beiden Aufnahmevorrichtungen (7, 9) von ihren Hydraulikzylindern (40) so weit in Richtung auf die Drehantriebswelle (5) bewegbar sind, bis die an den Verriegelungsbolzen (22) anliegende Bohrstange (8) an zwei Führungen (15, 16) in Anlage gelangt, in dieser Position zur Drehantriebswelle (5) des Bohrmotors (4) fluchtet und mit dieser verschraubbar ist sowie hiernach die Verriegelungsbolzen (22) entsperrbar sind.
6. Gestängemagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die übrigen Bohrstangen (8) in der unteren und oberen Aufnahmevorrichtung (7, 9) bis zur Sperrung durch die Verriegelungsbolzen (22) von ihren hydraulischen Motoren (10) über die Kette (29), das Seil oder den Riemen von den Gleitstücken (24) gegen die in den Führungen (15, 16) befindliche Bohrstange (8) klemmbar und sodann die Aufnahmevorrichtungen (7, 9) von den Hydraulikzylindern (40) um einen Bohrstangen-Teilungsabstand (41) zurückfahrbar sind, bevor die Verriegelungsbolzen (22) das offene Ende (21) der Führungsgabeln (11) erneut sperren.
7. Gestängemagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Sperren der offenen Enden (21) der Führungsgabeln (11) durch die betreffenden Verriegelungsbolzen (22) die Aufnahmevorrichtungen (7, 9) über ihre Hydraulikzylinder (40) von der Achse (14) der Drehantriebswelle (5) fort in eine Parkstellung verschiebbar sind.
8. Gestängemagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtungen (7, 9) zur Aufnahme einer gezogenen, an der Drehantriebswelle (5) hängenden, vom Bohrgestänge gelösten Bohrstange (8) von den Hydraulikzylindern (40) aus ihrer Parkstellung in Richtung auf die Achse (14) der Drehantriebswelle (5) verschiebbar, die Verriegelungsbolzen (22) kurz vor Erreichen der gezogenen Bohrstange (8) durch einen berührungslosen Schalter (45) zu öffnen sind und die Bohrstange (8) entgegen der Kraft der von den Magazinmotoren (10), den Ketten (29), Seilen oder Riemen und den Gleitstücken (24) gebildeten hydraulischen Federn in die obere und untere Aufnahmevorrichtung (7, 9) einschiebbar und von den Hydraulikzylindern (40) darin klemmbar ist, bis die Verriegelungsbolzen (22) das offene Ende (21) der Führungsgabeln (11) erneut sperren.
9. Gestängemagazin nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser Klemmlage die Bohrstange (8) von der Drehantriebswelle (5) des Bohrmotors (4) lösbar ist.
10. Gestängemagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerimpuls für die Verriegelungsbolzen (22) von berührungslosen Schaltern (45, 46, 51) in Verbindung mit Schaltfahnen (47, 49) auslösbar ist.
11. Gestängemagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Eingriff der Verriegelungsbolzen (22) die Aufnahmevorrichtungen (7, 9) von ihren Hydraulikzylindern (40) in ihre Parkstellung verschiebbar sind.
12. Gestängemagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten (29), die Seile oder die Riemen zur Verschiebung der Gleitstücke (24) in den Führungsgabeln (11) von einer in der Nähe des jeweiligen Verriegelungsbolzens (22) auf einem Arm (30) der Führungsgabeln (11) angeordneten Anfangsbefestigung (31) über zwei am Gleitstück (24) angeordnete Umlenkrollen (25, 26) und von dort über eine in der Nähe des jeweiligen Verriegelungsbolzens (22) an dem anderen Arm (32) der Führungsgabel (11) befindliche Umlenkrolle (27) sowie von dort über den Magazinmotor (10) und eine vierte, am motorseitigen Ende (23) des Gleitstückes (24) befestigte Umlenkrolle (28) zu einer Endbefestigung (33) an der Führungsgabel (11) geführt sind.
13. Gestängemagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten (29), die Seile oder die Riemen an ihren Anfangs- und Endbefestigungen (31, 33) an je einem gekonterten Schraubbolzen (34, 35) gehaltert und über dessen Schraublänge nachspannbar sind.
EP91115740A 1990-09-27 1991-09-17 Gestängemagazin für eine Gesteinsbohrmaschine Withdrawn EP0477728A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030525 1990-09-27
DE19904030525 DE4030525A1 (de) 1990-09-27 1990-09-27 Gestaengemagazin fuer eine gesteinsbohrmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0477728A1 true EP0477728A1 (de) 1992-04-01

Family

ID=6415061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91115740A Withdrawn EP0477728A1 (de) 1990-09-27 1991-09-17 Gestängemagazin für eine Gesteinsbohrmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0477728A1 (de)
DE (1) DE4030525A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995000737A1 (en) * 1993-06-21 1995-01-05 Tamrock Oy Equipment for handling drill rods
DE9408942U1 (de) * 1994-06-01 1995-02-09 Klemm Bohrtech Einbauvorrichtung für Doppel-Bohrrohre
EP0984132A2 (de) * 1998-09-02 2000-03-08 The Charles Machine Works Inc System und Verfahren zur automatischen Steuerung einer Einrichtung zur Handhabung von Gestängen für eine Horizontalbohrmachine
US6085852A (en) * 1995-02-22 2000-07-11 The Charles Machine Works, Inc. Pipe handling device
WO2001051760A2 (en) * 2000-01-12 2001-07-19 The Charles Machine Works, Inc. System for automatically drilling and backreaming boreholes
US6374927B1 (en) * 2000-01-20 2002-04-23 Case Corporation Pipe retention and cartridge locking system for a horizontal directional drill
WO2005001236A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-06 Atlas Copco Rock Drills Ab Rock drilling device
CN103452502A (zh) * 2013-08-07 2013-12-18 中国石油集团渤海石油装备制造有限公司 斜直井钻机钻具自动移送装置
CN111963082A (zh) * 2020-10-20 2020-11-20 烟台市芝罘区鎏福茶厂 一种承托多节连接钻杆的存储装置
CN112709540A (zh) * 2021-01-12 2021-04-27 重庆劲合实业有限公司 一种自动换杆装置
CN113404427A (zh) * 2021-07-07 2021-09-17 浙江杰亚机械制造有限公司 一种矿用钻机
CN117888835A (zh) * 2024-03-14 2024-04-16 湖南创远高新机械有限责任公司 钻杆存储库及钻机
CN117927162A (zh) * 2024-03-21 2024-04-26 湖南创远矿山机械有限责任公司 自动钻杆库及钻机
CN112709540B (zh) * 2021-01-12 2024-06-07 重庆劲合实业有限公司 一种自动换杆装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610883A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Tracto Technik Bohrgestängemagazin
EP0919692A3 (de) 1997-11-27 1999-08-04 Johann Haas Magazin für Bohrstangen und/oder Verrohrungen an Gesteinsbohrmaschinen
DE202018100709U1 (de) 2018-02-08 2018-02-15 Neuhäuser GmbH Gesteinsbohrmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1483865B1 (de) * 1966-08-10 1970-01-22 Salzgitter Maschinen Ag Vorrichtung zum einsetzen und herausnehmen von bohrstangen einer bohrmaschine in ein bzw. aus einem fest an der lafette angeordneten magazin
DE1944988B2 (de) * 1968-09-06 1970-10-22
DE2148357B2 (de) * 1970-10-02 1973-06-14 Gardner Denver Co, Quincy, 111 (V St A ) Bohrstangenmagazin fuer gesteinsbohrmaschinen
DE3609697A1 (de) * 1986-03-19 1987-10-01 Mannesmann Ag Gesteinsbohrmaschine mit einem bohrrohrmagazin und einer bohrrohrzufuehrung
DE3819537A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Bauer Spezialtiefbau Ankerbohrgeraet

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420319A (en) * 1967-04-14 1969-01-07 Ingersoll Rand Co Drill steel handling apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1483865B1 (de) * 1966-08-10 1970-01-22 Salzgitter Maschinen Ag Vorrichtung zum einsetzen und herausnehmen von bohrstangen einer bohrmaschine in ein bzw. aus einem fest an der lafette angeordneten magazin
DE1944988B2 (de) * 1968-09-06 1970-10-22
DE2148357B2 (de) * 1970-10-02 1973-06-14 Gardner Denver Co, Quincy, 111 (V St A ) Bohrstangenmagazin fuer gesteinsbohrmaschinen
DE3609697A1 (de) * 1986-03-19 1987-10-01 Mannesmann Ag Gesteinsbohrmaschine mit einem bohrrohrmagazin und einer bohrrohrzufuehrung
DE3819537A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Bauer Spezialtiefbau Ankerbohrgeraet

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995000737A1 (en) * 1993-06-21 1995-01-05 Tamrock Oy Equipment for handling drill rods
US5687804A (en) * 1993-06-21 1997-11-18 Tamrock Oy Equipment for handling drill rods
DE9408942U1 (de) * 1994-06-01 1995-02-09 Klemm Bohrtech Einbauvorrichtung für Doppel-Bohrrohre
US6543551B1 (en) 1995-02-22 2003-04-08 The Charles Machine Works, Inc. Pipe handling device
US6085852A (en) * 1995-02-22 2000-07-11 The Charles Machine Works, Inc. Pipe handling device
US6179065B1 (en) 1998-09-02 2001-01-30 The Charles Machine Works, Inc. System and method for automatically controlling a pipe handling system for a horizontal boring machine
EP0984132A3 (de) * 1998-09-02 2003-01-08 The Charles Machine Works Inc System und Verfahren zur automatischen Steuerung einer Einrichtung zur Handhabung von Gestängen für eine Horizontalbohrmachine
EP0984132A2 (de) * 1998-09-02 2000-03-08 The Charles Machine Works Inc System und Verfahren zur automatischen Steuerung einer Einrichtung zur Handhabung von Gestängen für eine Horizontalbohrmachine
US6550547B1 (en) 1998-09-02 2003-04-22 The Charles Machine Works, Inc. System and method for automatically controlling a pipe handling system for a horizontal boring machine
WO2001051760A2 (en) * 2000-01-12 2001-07-19 The Charles Machine Works, Inc. System for automatically drilling and backreaming boreholes
WO2001051760A3 (en) * 2000-01-12 2002-03-07 Charles Machine Works System for automatically drilling and backreaming boreholes
US6374927B1 (en) * 2000-01-20 2002-04-23 Case Corporation Pipe retention and cartridge locking system for a horizontal directional drill
WO2005001236A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-06 Atlas Copco Rock Drills Ab Rock drilling device
CN103452502A (zh) * 2013-08-07 2013-12-18 中国石油集团渤海石油装备制造有限公司 斜直井钻机钻具自动移送装置
CN111963082A (zh) * 2020-10-20 2020-11-20 烟台市芝罘区鎏福茶厂 一种承托多节连接钻杆的存储装置
CN111963082B (zh) * 2020-10-20 2021-01-22 何华辉 一种承托多节连接钻杆的存储装置
CN112709540A (zh) * 2021-01-12 2021-04-27 重庆劲合实业有限公司 一种自动换杆装置
CN112709540B (zh) * 2021-01-12 2024-06-07 重庆劲合实业有限公司 一种自动换杆装置
CN113404427A (zh) * 2021-07-07 2021-09-17 浙江杰亚机械制造有限公司 一种矿用钻机
CN113404427B (zh) * 2021-07-07 2024-03-22 浙江杰亚机械制造有限公司 一种矿用钻机
CN117888835A (zh) * 2024-03-14 2024-04-16 湖南创远高新机械有限责任公司 钻杆存储库及钻机
CN117888835B (zh) * 2024-03-14 2024-06-11 湖南创远高新机械有限责任公司 钻杆存储库及钻机
CN117927162A (zh) * 2024-03-21 2024-04-26 湖南创远矿山机械有限责任公司 自动钻杆库及钻机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4030525C2 (de) 1992-10-01
DE4030525A1 (de) 1992-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477728A1 (de) Gestängemagazin für eine Gesteinsbohrmaschine
EP0984895B1 (de) Kran mit einem teleskopausleger
DE2528129C2 (de) Teleskopausleger
DE19824671C2 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
DE2819424A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schiebetueren
DE19513739A1 (de) Greifeinrichtung mit verbessertem Synchronisationsantrieb
DE3510710C2 (de)
EP1072554A1 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
EP1484275B1 (de) Verrigelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung
DE102011116083B4 (de) Sicherungs- und Verriegelungseinheit für Ausleger mit teleskopierbaren Schüssen, insbesondere bei Mobilkranen
EP0450373B1 (de) Vorrichtung zum Laden von Rohrwaffen, insbesondere von Panzerhaubitzen
EP0095195B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
EP0192094B1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung von teleskopartig konzentrisch ineinander verschiebbaren rohrförmigen Elementen
DE10007773A1 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
AT394091B (de) Vorschubeinrichtung fuer eine gesteinsbohrmaschine
DE10004838A1 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
DE3743706C1 (de) Automatisierbare Gesteinsdrehbohrmaschine
DE19631547B4 (de) Teleskopausleger, insbesondere für stationäre oder fahrbare Krane
DE1098857B (de) Selbsttaetige an einer Wiege gleitende Waffe mit ortsfester Munitionszufuhr
DE102019124173B3 (de) Teleskopausleger mit Seilausschub sowie Arbeitsgerät mit einem solchen
AT390124B (de) Oeffnungsanordnung zum loesen eines aus verschraubten bohrstangen bestehenden bohrgestaenges einer ausruestung fuer langlochbohrung
DE3025844A1 (de) Zufuhr- und abhubsteuerung fuer werkzeugschlitten
EP1055635B1 (de) Kran mit Einem Teleskopausleger
DE4446692C2 (de) Formschließeinrichtung für eine Kunststoffspritzgießmaschine
EP0919692A2 (de) Magazin für Bohrstangen und/oder Verrohrungen an Gesteinsbohrmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RUDOLF HAUSHERR & SOEHNE GMBH & CO KG

17P Request for examination filed

Effective date: 19920929

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930604

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19931026