EP0472491A1 - Statische Laminar-Mischeinrichtung, Zumischvorrichtung, sowie Verwendung von Mischeinrichtung und Zumischvorrichtung - Google Patents

Statische Laminar-Mischeinrichtung, Zumischvorrichtung, sowie Verwendung von Mischeinrichtung und Zumischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0472491A1
EP0472491A1 EP91810565A EP91810565A EP0472491A1 EP 0472491 A1 EP0472491 A1 EP 0472491A1 EP 91810565 A EP91810565 A EP 91810565A EP 91810565 A EP91810565 A EP 91810565A EP 0472491 A1 EP0472491 A1 EP 0472491A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
mixer
mixing device
laminar
admixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91810565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0472491B1 (de
Inventor
Markus Fleischli
Felix Streiff
Andreas Walder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Chemtech AG
Original Assignee
Sulzer Chemtech AG
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Chemtech AG, Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer Chemtech AG
Publication of EP0472491A1 publication Critical patent/EP0472491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0472491B1 publication Critical patent/EP0472491B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/47Mixing liquids with liquids; Emulsifying involving high-viscosity liquids, e.g. asphalt
    • B01F23/471Mixing liquids with liquids; Emulsifying involving high-viscosity liquids, e.g. asphalt using a very viscous liquid and a liquid of low viscosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/47Mixing liquids with liquids; Emulsifying involving high-viscosity liquids, e.g. asphalt

Definitions

  • the invention relates to a static laminar mixing device for mixing media of different viscosities, to a mixing device for supplying a medium, and to the use of the mixing device and the mixing device.
  • Static laminar mixing devices are systems built from so-called static mixers, in which the flow of the media to be mixed, e.g. Liquid with liquid or liquid with gas, remains laminar.
  • Such laminar mixers are used in mixing devices for mixing e.g. Liquids of widely differing viscosities, such as those used when admixing low-viscosity, soluble additives to high-viscosity liquids.
  • the low-viscosity (low-viscosity) liquid becomes the main stream of the high-viscosity (Viscous) liquid supplied, for example, via a tube which can be arranged in front of or directly at the entrance to the mixer element and opens into the main stream of the highly viscous liquid.
  • the object of the invention is to provide laminar mixing devices which have improved mixing properties when mixing components of substantially different viscosities. This can be achieved on the one hand by a laminar mixing device with the features of claim 1 or by using the admixing arrangement with the features of claim 4 in connection with static mixers.
  • a laminar mixing device for polystyrene which has a single mixing column of about 1.5 m in length and which is equipped with thirty mixing elements of the SULZER type SMX DN50, only 1 to 2% mineral oil / paraffin oil additives are dissolved in the polystyrene a laminar mixing device according to the invention considerable 4 to 6% of the additive, which are dissolved and even more while using the new mixing nozzle.
  • the mixer device has a first mixing column equipped with twelve SULZER-type SMX DN17 mixing elements, also known as a pre-mixer, and a second mixing column equipped with eighteen SULZER-SMX DN50 mixing elements, also called a main mixer.
  • the two mixing columns of the new mixing device according to the invention together have a length of only 1.1 m with a substantially improved, at least doubled, amount of admixture of the additive.
  • the number of mixing elements in the first mixing column should be at least four, but less than half the total number of mixing elements in the two mixing columns.
  • the new admixing device with the constricting orifice in the main flow of the highly viscous liquid and which is arranged in the region of the mouth of the feed pipe for the low-viscosity medium can achieve the maximum possible, homogeneously miscible amount of the additive or the low-viscous medium compared to conventional admixing devices or metering devices increase by up to about a third.
  • the cross section of mixing columns is practically always circular and the diameter of the likewise expediently circular orifice should generally be at most 2/3 of the diameter of the main stream, ie the mixer column.
  • a mixing device also called a metering point, can also comprise several orifices which are arranged next to one another.
  • several orifices with a feed pipe for the additive would also be distributed over the cross section of the main flow.
  • the total cross section of the plurality of orifices should advantageously be less than half the cross section of the main flow. It should be noted that the flow is always laminar even in the area of the restricting orifices.
  • the flow velocities in the pre-mixer and main mixer are typically in the range from one to a hundred mmsec ⁇ 1, for example from about 50 mmsec ⁇ 1 in the pre-mixer and 1 to 10 mmsec ⁇ 1 in the main mixer.
  • the static laminar mixing device for mixing media with very different viscosities has two consecutively arranged mixers with different cross sections.
  • the cross section of the first mixer is smaller.
  • the admixing device for dosing the additive with a lower viscosity than the medium of the main flow has an orifice in the opening of which the nozzle opens.
  • the mixer 1 of FIG. 1A has, for example, thirty mixing elements 11 which are arranged alternately in a crosswise manner in the column 10.
  • the main viscous medium 12, for example a plastic is mixed with the low-viscosity additive 13, e.g. a mineral oil / paraffin.
  • the admixing device 1213 comprises an orifice 14 for the main flow 12, in the opening of which the nozzle 15 opens.
  • the additive 12 supplied is dissolved in the plastic and / or homogeneously distributed.
  • any other known admixer could also be provided instead of the new admixing device 1213; for example one as shown in Fig. 1B.
  • the laminar mixer device 1 'of Fig. 1B consists of the premixer 1a (the main flow experiences relatively high shear / shear rate in the order of magnitude ⁇ ⁇ 20-200 s ⁇ 1) and the main mixer 1b (the main flow experiences relatively low shear therein / Shear rate in the order of magnitude ⁇ ⁇ 1-5 s ⁇ 1), which has a larger cross-section than the premixer 1a.
  • the mixer 1a is equipped with, for example, twelve mixer elements 11a arranged crosswise.
  • the mixer Ib comprises, for example, eighteen mixer elements 11b which are likewise arranged in a crosswise manner.
  • the low-viscosity medium / additive 13 ' (eg paraffin oil) is added to the main flow 12' of the viscous medium (eg a plastic such as polystyrene) in the admixing arrangement or metering device 1213 '.
  • the viscous medium eg a plastic such as polystyrene
  • a new one with metering device with orifice could also be provided. It would be too conceivable to arrange a transition piece with a transition section without mixing elements between the two mixers 1a and 1b of the mixing device 1 '.
  • the additive flow 21 is fed via the nozzle 22 with the nozzle channel 220 to the main flow 23 in the region of the opening 20 of the orifice 24.
  • the additive 21 is supplied laterally to the nozzle 22, which is mounted in the web 25.
  • the nozzle channel 220 and the aperture 20 open directly into the mixer 26 with the mixing elements 27.
  • the main stream 33 of the viscous component is deflected and fed to the mixer column 36 with the mixing elements 37 via the channel 30 of the aperture 34.
  • the nozzle 32 with the nozzle channel 320 for the more fluid additive stream 31 is not angled in this example, directed in the direction of the mixer column 36.
  • the admixing device 4 of FIGS. 4A and 4B has two nozzles 42 and 42 'for additive 41.
  • the main stream 430 of the higher-viscosity agent is divided into the two parallel partial main streams 43 and 43 ', which flow through the mixer 46 and 46' equipped with mixing elements 47 and 47 '.
  • the two aperture openings 40 and 40 ' are present, in which the nozzle tubes 42 and 42' open concentrically.
  • the parallel mixer 46 and 46 'with the partial main streams 43 and 43' could, which is not shown here, form the premixer for a common main mixer of a static laminar mixing device.
  • the SULZER type SMX mixer elements are suitable as mixer elements.
  • the low-viscosity additive could also be a gas such as N2, CO2 or H2O vapor.

Abstract

Die statische Laminar-Mischeinrichtung (1') für das Mischen von Medien mit stark unterschiedlicher Viskosität, weist zwei nacheinander angeordnete Mischer (1a, 1b) mit unterschiedlichem querschnitt auf. Der querschnitt des ersten Mischers (1a) ist kleiner. Die Zumischvorrichtung (1213) für das Dosieren des Additivs (13) mit niedrigerer Viskosität als das Medium des Hauptstroms (12), weist eine Blende (14) auf, in deren Öffnung die Düse mündet. Sowohl mit der Laminar-Mischeinrichtung (1') allein, als auch mit der Zumischvorrichtung (1213) allein, besonders aber in kombination, werden deutlich verbesserte Mischergebnisse erreicht. Mit der Mischeinrichtungen (1') werden beim Zumischen und Lösen von Additiven, wie Mineralöl/Paraffin zu kunstoffschmelzen und Polystyrol, ausgezeichnete Resultate erzielt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine statische Laminar-Mischeinrichtung zum Mischen von Medien unterschiedlicher Viskosität, auf eine Zumischvorrichtung für das Zuführen eines Mediums, sowie auf die Verwendung der Mischeinrichtung und der Zumischvorrichtung.
  • Statische Laminar-Mischeinrichtungen sind aus sogenannten statischen Mischern aufgebaute Anlagen, in denen die Strömung der zu mischenden Medien, z.B. Flüssigkeit mit Flüssigkeit oder Flüssigkeit mit Gas, laminar bleibt. Derartige Laminar-Mischer werden in Mischeinrichtungen zum Mischen von z.B. Flüssigkeiten stark verschiedener Viskosität, wie beim Zumischen niedrigviskoser, löslicher Additive zu hochviskosen Flüssigkeiten verwendet.
  • Beim Mischen wird die niedrigviskose (leichtflüssige) Flüssigkeit dem Hauptstrom der hochviskosen (zähflüssigen) Flüssigkeit z.B. über ein Rohr zugeführt, das vor dem oder direkt am Eingang zum Mischerelement angeordnet sein kann und in den Hauptstrom der hochviskosen Flüssigkeit mündet.
  • Wenn die Viskositäten der zu mischenden Flüssigkeiten um Grössenordnungen (Unterschied 5 x 10³ bis 10⁶ oder mehr) verschieden sind, sind für das Erreichen genügender Auflösung und/oder Durch-Mischung relativ grosse Mischerlängen in den Mischereinrichtungen notwendig. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen definiert ist, hat zur Aufgabe Laminar-Mischeinrichtungen zu schaffen, die verbesserte Mischeigenschaften beim Mischen von Komponenten wesentlich verschiedener Viskositäten haben. Dies kann einerseits durch eine Laminar-Mischeinrichtungen mit den Merkmalen von Anspruch 1 oder durch die Verwendung der Zumischanordnung mit den Merkmalen von Anspruch 4 in Verbindung mit statischen Mischern erreicht werden.
  • Andererseits bringt natürlich auch die Verwendung von Mischern mit Zumischanordnungen in Laminar-Mischeinrichtungen nach Anspruch 1 merklich verbesserte Mischresultate.
  • Die Verwendungsansprüche beziehen sich auf besonders vorteilhafte Anwendungen der Mischereinrichtung und/oder der Zumischeinrichtung. Die abhängigen Ansprüche schliesslich beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Mit der Laminar-Mischeinrichtung kann mit der gleichen Gesamt-Zahl von Mischeinsätzen in den beiden Mischern mit unterschiedlichem Querschnitt nicht nur eine verbesserte Durchmischung erzielt, sondern eine wesentlich verbesserte Auflösung der zugemischten Flüssigkeit bzw. des zugemischten Gases in der hochviskosen Flüssigkeit des Hauptstroms erzielt werden.
  • Werden z.B. in einer Laminar-Mischeinrichtung für Polystyrol, die eine einzige Mischkolonne von etwa 1.5 m Länge aufweist, und die mit dreissig Mischelementen vom SULZER-Typ SMX DN50 bestückt ist, nur 1 bis 2 % Mineralöl/Paraffinöl-Additivs im Polystyrol gelöst, sind es mit einer Laminar-Mischeinrichtung nach der Erfindung beträchtliche 4 bis 6 % des Additivs, die gelöst sind und bei gleichzeitiger Verwendung der neuen Mischdüse noch mehr. Die Mischereinrichtung weist eine erste, mit zwölf Mischelementen vom SULZER-Typ SMX DN17 bestückte Mischkolonne, auch Vormischer genannt, und eine zweite, mit achtzehn Mischelementen vom SULZER-Typ SMX DN50 bestückte Mischkolonne, auch Hauptmischer genannt, auf. Die beiden Mischkolonnen der neuen Mischeinrichtung nach der Erfindung, weisen zusammen eine Länge von lediglich 1.1 m auf bei wesentlich verbesserter, mindestens verdoppelter Zumischmenge des Additivs. Die Zahl der Mischelemente in der ersten Mischkolonne sollte wenigstens vier, aber weniger als die Hälfte der Gesamtzahl der Mischelemente in den beiden Mischkolonnen sein.
  • Die neue Zumischvorrichtung mit der verengenden Blende im Hauptstroms der hochviskosen Flüssigkeit und die im Bereich der Einmündung des Zufuhrrohrs für das niedrigviskose Medium angeordnet ist, kann die maximal mögliche, homogen einmischbare Menge des Additivs bzw. des niedrigviskosen Mediums im Vergleich zu herkömmlichen Zumischvorrichtungen bzw. Dosiervorrichtungen um bis zu etwa einen Drittel erhöhen. Mit dem Einbringen der verengenden Blende ergibt sich auch bei laminaren Strömungsverhältnissen ein verbessertes Ablösen kleinerer Tropfen der niederviskosen Komponente aus der Zuleitungsdüse. Der Querschnitt von Mischkolonnen ist praktisch immer kreisförmig und der Durchmesser der ebenfalls zweckmässigerweise kreisförmigen Blende sollte in der Regel höchstens 2/3 des Durchmessers des Hauptstroms, d.h. der Mischerkolonne, sein. Eine Zumischvorichtung, auch Dosierstelle genannt, kann auch mehrere Blenden, die nebeneinander angeordnet sind, umfassen. In diesem Fall wären auch mehrere Blenden mit Zufuhrrohr für das Additiv über den Querschnitt des Hauptstroms verteilt. Der Gesamtquerschnitt der mehreren Blendenöffnungen sollte in diesem Fall mit Vorteil kleiner als die Hälfte des Querschnitts des Hauptstroms sein. Es ist festzuhalten, dass die Strömung auch im Bereich der verengenden Blenden immer laminar ist.
  • Die Verwendung einer derartigen neuen Dosiervorrichtung ist an sich schon vorteilhaft in der Verwendung mit einer Mischkolonne. In Verbindung mit einer verbesserten Laminar-Mischeinrichtung nach der Erfindung kommt die Leistungsfähigkeit der neuen Dosiervorrichtung zur Unterstützung der erhöhten Mischleistung der Mischeinrichtung besonders gut zur Geltung.
  • Die Strömungsgeschwindigkeiten im Vor- und Hauptmischer liegen typisch im Bereich von einem bis hundert mmsec⁻¹, beispielsweise von etwa 50 mmsec⁻¹ im Vor- bzw. 1 bis 10 mmsec⁻¹ im Hauptmischer.
  • Die statische Laminar-Mischeinrichtung für das Mischen von Medien mit stark unterschiedlicher Viskosität, weist zwei nacheinander angeordnete Mischer mit unterschiedlichem Querschnitt auf. Der Querschnitt des ersten Mischers ist kleiner. Die Zumischvorrichtung für das Dosieren des Additivs mit niedrigerer Viskosität als das Medium des Hauptstroms, weist eine Blende auf, in deren Öffnung die Düse mündet. Sowohl mit der Laminar-Mischeinrichtung allein, als auch mit der Zumischvorrichtung allein, besonders aber in Kombination, werden deutlich verbesserte Mischergebnisse erreicht. Mit der Mischeinrichtung werden beim Zumischen und Lösen von Additiven, wie Mineralöl/Paraffin zu Kunstoffschmelzen und Polystyrol, ausgezeichnete Resultate erzielt.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der in den schematischen Schnitt-Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1A Eine Laminar-Mischeinrichtung bisheriger Bauart, die nur aus einer einzigen Mischkolonne besteht. Die Mischkolonne weist aber eine neue Zumischvorrichtung auf;
    • Fig. 1 eine Laminar-Mischeinrichtung nach der Erfindung, mit zwei Mischkolonnen von unterschiedlichem Querschnitt;
    • Fig. 2 eine Zumischvorrichtung, bei der das niederviskose Additiv dem hochviskosen Hauptstrom von der Seite zugeführt wird;
    • Fig. 3 Eine andere Zumischvorrichtung, bei welcher der hochviskose Hauptstrom von der Seite dem Mischdüsenbereich der Zumischvorrichtung zugeführt wird;
    • Fig. 4A eine Zumischvorrichtung, in welcher der hochviskose Hauptstrom in zwei Teil-Hauptströme aufgeteilt wird. Jedem Teilhauptstrom wird mit einer Düse das niederviskose Additiv für jeden der Teilhauptströme den statischen Mischern zugeführt;
    • Fig. 4B der Schnitt nach IV B - IV B von Fig. 4A durch die beiden Mischer für die Teil-Hauptströme.
  • Der Mischer 1 von Fig. 1A weist beispielsweise dreissig Mischelemente 11 auf, die abwechselnd kreuzweise zueinander in der Kolonne 10 aneinandergereiht sind. Dem Hauptstrom 12 des hochviskosen Mediums, beispielsweise eines Kunststoffs wird in der Zumischvorrichtung 1213 das niederviskose Additiv 13, z.B. ein Mineralöl/Paraffin, zugeführt. Die Zumischvorrichtung 1213 umfasst eine Blende 14 für den Hauptstrom 12, in deren Öffnung die Düse 15 mündet. Am Ausgang des Mischers 1 ist das zugeführte Additiv 12 im Kunststoff gelöst und/oder homogen verteilt. Nach herkömmlicher Bauart könnte anstelle der neuen Zumischvorrichtung 1213 auch irgendein anderer bekannter Zumischer vorgesehen sein; beispielsweise einer, wie in Fig. 1B gezeigt.
  • Die Laminar-Mischereinrichtung 1′ von Fig. 1B besteht aus dem Vormischer 1a (der Hauptstrom erfährt darin relativ hohe Scherung/Schergeschwindigkeit in der Grössenordnung τ ≈ 20-200 s⁻¹) und dem Hauptmischer 1b (der Hauptstrom erfährt darin relativ niedrige Scherung/Schergeschwindigkeit in der Grössenordnung τ ≈ 1-5 s⁻¹), der einen grösseren Querschnitt als der Vormischer 1a aufweist. Der Mischer 1a ist mit z.B. zwölf kreuzweise angeordnete Mischeremente 11a bestückt. Der Mischer Ib umfasst beispielsweise achtzehn, ebenfalls kreuzweise angeordnete Mischerelemente 11b. Das niedrigviskose Medium/Additiv 13′ (z.B. Paraffinöl) wird in der Zumischanordnung bzw. Dosiervorrichtung 1213′ dem Hauptstrom 12′ des zähflüssigen Mediums (z.B. ein Kunststoff wie Polystyrol) zugemischt. Anstelle der als konventionell dargestellten Zumischvorrichtung könnte auch eine neue mit Dosiervorrichtung mit Blende vorgesehen sein. Es wäre auch denkbar, zwischen den beiden Mischern 1a und 1b der Mischvorrichtung 1′ ein Übergangsstück mit einer Uebergangsstrecke ohne Mischelemente anzuordnen.
  • Mit der neuen Einrichtung von Fig. 1B ist es z.B. bei praktisch gleicher Verweilzeit, bei allerdings höherem Druckverlust (etwa 62 bar gegenüber etwa 36 bar) möglich, auf einer kürzeren Strecke eine etwa doppelte bis dreifache Menge Additiv zuzumischen und im Hauptstrom zu lösen.
  • In der Zumisch- oder Dosiervorrichtung 2 von Fig. 2 wird der Additivstrom 21 über die Düse 22 mit dem Düsenkanal 220 dem Hauptstrom 23 im Bereich der Öffnung 20 der Blende 24 zugeführt. Die Zuführung des Additivs 21 erfolgt seitlich zur Düse 22, die im Steg 25 montiert ist. Der Düsenkanal 220 und die Blendenöffnung 20 münden direkt in den Mischer 26 mit den Mischelementen 27.
  • In der Zumisch- und Dosiervorrichtung 3 von Fig. 3 wird der Hauptstrom 33 der zähflüssigen Komponente umgelenkt und der Mischerkolonne 36 mit den Mischelementen 37 über die kanalartig ausgebildete Öffnung 30 der Blende 34 zugeführt. Die Düse 32 mit dem Düsenkanal 320 für den leichterflüssigen Additivstrom 31, ist in diesem Beispiel nicht abgewinkelt, in Richtung der Mischerkolonne 36 gerichtet.
  • Die Zumischvorrichtung 4 von Fig. 4A und 4B weist zwei Düsen 42 und 42′ für Additiv 41 auf. Der Hauptstrom 430 des höherviskosen Mittels teilt sich in die beiden parallelen Teil-Hauptströme 43 und 43′, welche durch die mit Mischelementen 47 bzw. 47′ bestückten Mischer 46 bzw. 46′ fliessen. In der plattenförmigen Blende 44 sind die beiden Blendenöffnungen 40 bzw. 40′ vorhanden, in welche konzentrisch die Düsenrohre 42 bzw. 42′ münden.
  • Die parallel verlaufenden Mischer 46 und 46′ mit den Teil-Hauptströmen 43 und 43′ könnten, was hier nicht gezeichnet ist, den Vormischer für einen gemeinsamen Hauptmischer einer statischen Laminar-Mischeinrichtung bilden.
  • Als Mischerelemente sind beispielsweise die SULZER Typ SMX-Mischerelemente geeignet. Beim niedrigviskoses Additiv könnte es sich auch um ein Gas, wie etwa N₂, CO₂ oder H₂O-Dampf, handeln.

Claims (11)

  1. Statische Laminar-Mischeinrichtung (1′) zum Mischen von Medien stark unterschiedlicher Viskosität mit, in Flussrichtung betrachtet, einem ersten Mischer (1a) und einem zweiten Mischer (1b), dessen Querschnitt grösser ist als jener des ersten Mischers (1a) und einer Zumischvorrichtung (1213′) vor dem Eingang, oder am Eingang des ersten Mischers (1a), mit welcher niederviskoses Medium (13) dem Strom des höherviskosen Mediums (12) zugeführt wird.
  2. Statische Laminar-Mischeinrichtung (1′) nach Anspruch 1 mit einem Verhältnis des Querschnitts des ersten Mischers (1a) zum Querschnitt des zweiten Mischers (1b) von kleiner oder gleich eins zu zwei (Verhältnis V ≦ 1:2).
  3. Statische Laminar-Mischeinrichtung (1′) nach Anspruch 1 oder 2, bei der der erste Mischer (1a) aus mehreren parallel angeordneten Mischkolonnen (46, 46′) besteht.
  4. Zumischvorrichtung (1213) zum Anordnen im Strom (12) eines ersten Mediums, vor oder in einem statischen Laminar-Mischer (1), mit einer verengenden blende (14) im Strom (12) des ersten Mediums, welche im bereich der Mündung der Zufuhrleitung für ein zweites Medium (13) in dem Strom (12) des ersten Mediums angeordnet ist.
  5. Zumischvorrichtung (1213) nach Anspruch 4 mit einem Querschnitt der Öffnung der blende (14) von höchstens dem halben Querschnitt des Stroms (12) des ersten Mediums.
  6. Zumischvorrichtung (4) nach Anspruch 4 oder 5 mit eirier blende (44), die mehrere Öffnungen (40, 40′) aufweist.
  7. Statische Laminar-Mischeinrichtung (1′) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Zumischvorrichtung (2, 3, 4) nach einem der Ansprüche 4 bis 6.
  8. Verwendung einer Laminar-Mischeinrichtung (1′) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Mischen von Flüssigkeiten mit einem Viskositätsunterschied im Grössenordnungbereich von 5 x 10² bis 10⁷.
  9. Verwendung einer Laminar-Mischeinrichtung (1′) nach Anspruch 6 zum Mischen von Flüssigkeiten mit einem Viskositätsunterschied im Grössenordnungbereich von 5 x 10² bis 10⁷.
  10. Verwendung einer Laminar-Mischeinrichtung (1′) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum beimischen von Mineralöl zu Polystyrolschmelze.
  11. Verwendung einer Laminar-Mischeinrichtung (1′) nach Anspruch 7 zum beimischen von Mineralöl zu Polystyrolschmelze.
EP91810565A 1990-08-23 1991-07-12 Statische Laminar-Mischeinrichtung, Zumischvorrichtung, sowie Verwendung von Mischeinrichtung und Zumischvorrichtung Expired - Lifetime EP0472491B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2743/90 1990-08-23
CH274390 1990-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0472491A1 true EP0472491A1 (de) 1992-02-26
EP0472491B1 EP0472491B1 (de) 1995-02-22

Family

ID=4240616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810565A Expired - Lifetime EP0472491B1 (de) 1990-08-23 1991-07-12 Statische Laminar-Mischeinrichtung, Zumischvorrichtung, sowie Verwendung von Mischeinrichtung und Zumischvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6419386B1 (de)
EP (1) EP0472491B1 (de)
JP (1) JP3187462B2 (de)
CA (1) CA2047599C (de)
DE (1) DE59104667D1 (de)
ES (1) ES2068558T3 (de)
FI (1) FI95663C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0752268A2 (de) * 1995-07-03 1997-01-08 Basf Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren
EP0766996A1 (de) 1995-10-05 1997-04-09 Sulzer Chemtech AG Mischeinrichtung zum Mischen eines niedrigviskosen Fluids in ein hochviskoses Fluid
EP0914861A2 (de) * 1997-08-05 1999-05-12 Owens-Corning Composites S.P.R.L. Vorrichtdung zum kontinuierlichen Herstellen einer Mischung zum Schlichten von Glasfasern
WO2002098545A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for blending fluids of widely differing viscosities
EP1510247A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-02 Sulzer Chemtech AG Statischer Mister mit polymorpher Struktur
US7199242B2 (en) 2001-08-02 2007-04-03 Lg Life Sciences Limited Processes for the production of amino-protected derivatives of 4-aminomethylene-pyrrolidin-3-one and/or 4-aminomethylene-pyrrolidin-3-alkoxyimino derivatives and/or gemifloxacin or a salt thereof
CN100374188C (zh) * 2001-06-01 2008-03-12 纳幕尔杜邦公司 用于混合粘度差别很大的流体的方法
US7434794B2 (en) 2003-05-16 2008-10-14 Florian Kehrer Mass transfer method using static packings
WO2009092730A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-30 Basf Se Herstellung von additivgemischen
US7645843B2 (en) 2004-12-17 2010-01-12 Borealis Technology Oy Process for polymerising olefins in the presence of an olefin polymerisation catalyst
EP3241611A1 (de) 2016-05-02 2017-11-08 Borealis AG Verfahren zum zuführen eines polymerisations-katalysators

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE308375T1 (de) * 2000-02-17 2005-11-15 Sulzer Chemtech Ag Statischer mischer
JP2002189106A (ja) * 2000-12-20 2002-07-05 Dainippon Printing Co Ltd 防眩性フィルムおよびその製造方法、ならびに防眩性フィルムを用いた表示装置
NO318636B1 (no) * 2002-02-08 2005-04-18 Norsk Hydro As Anordning for transformasjon av gass-/vaeskestrom til lagdelt strom
FR2843966A1 (fr) * 2002-08-30 2004-03-05 Bp Chem Int Ltd Procede et appareillage pour degazer un polymere
US7351749B2 (en) * 2002-12-16 2008-04-01 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Process for manufacture of personal care products utilizing a concentrate water phase
US7081233B2 (en) * 2004-05-18 2006-07-25 Dynamax Engineering Ltd. Method and apparatus for degassing liquid sulfur
US20110052702A1 (en) * 2008-01-24 2011-03-03 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Method and Apparatus for Producing Organic Nanotubes
DE102010039700A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Bayer Technology Services Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Gasdispergierung
US9174362B2 (en) 2011-07-12 2015-11-03 Castagra Products, Inc. Solvent-free plural component spraying system and method
EP2735604A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-28 Castrol Limited Verfahren zur Herstellung einer Schmiermittelzusammensetzung
MX2018016309A (es) 2016-07-05 2019-06-20 Ineos Americas Llc Metodo y aparato para recuperar agentes absorbentes en el tratamiento de gas acido.
CN112742232B (zh) * 2019-10-29 2023-04-18 中国石油化工股份有限公司 一种喷氨静态混合器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770208A (en) * 1970-11-23 1973-11-06 Ethyl Corp Mixing nozzle
FR2223073A1 (de) * 1973-03-27 1974-10-25 Basf Ag
DE2320609A1 (de) * 1973-04-24 1974-11-14 Witalij Fjodorowitsch Popow Ejektormischapparat
US4073479A (en) * 1974-09-16 1978-02-14 The Anaconda Company Sulfidization reaction
GB2010739A (en) * 1977-12-22 1979-07-04 Rhone Poulenc Textile Process and device for the production of bi-component yarns
US4255125A (en) * 1978-12-15 1981-03-10 Exxon Research & Engineering Co. Mixing apparatus and the uses thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5939174B2 (ja) * 1982-02-01 1984-09-21 名友産業株式会社 流体混合装置
FR2548043A1 (fr) * 1983-06-14 1985-01-04 Saint Gobain Vitrage Procede et dispositif pour la fabrication par coulee d'une couche optiquement homogene transparente a partir d'un melange de composants
GB8604673D0 (en) * 1986-02-25 1986-04-03 Shaw Co Manchester Ltd Francis Treating viscous material
US4861165A (en) * 1986-08-20 1989-08-29 Beloit Corporation Method of and means for hydrodynamic mixing
JPS6434427A (en) * 1987-07-30 1989-02-03 Tanaka Shokuhin Kikai Kk Method for mixing fluids having different viscosity
US5044558A (en) * 1989-05-09 1991-09-03 Halliburton Company Burner nozzle with replaceable air jetting assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770208A (en) * 1970-11-23 1973-11-06 Ethyl Corp Mixing nozzle
FR2223073A1 (de) * 1973-03-27 1974-10-25 Basf Ag
DE2320609A1 (de) * 1973-04-24 1974-11-14 Witalij Fjodorowitsch Popow Ejektormischapparat
US4073479A (en) * 1974-09-16 1978-02-14 The Anaconda Company Sulfidization reaction
GB2010739A (en) * 1977-12-22 1979-07-04 Rhone Poulenc Textile Process and device for the production of bi-component yarns
US4255125A (en) * 1978-12-15 1981-03-10 Exxon Research & Engineering Co. Mixing apparatus and the uses thereof

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN; Band 13, Nr. 224 (C-599)[3572], 24. Mai 1989; & JP-A-1 034 427 (TANAKA) 03-02-1989 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN; Band 7, Nr. 248 (C-193)[1393], 4. November 1983; & JP-A-58 133 823 (MEIYUU) 09-08-1983 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0752268A2 (de) * 1995-07-03 1997-01-08 Basf Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren
EP0752268A3 (de) * 1995-07-03 1997-03-26 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren
EP0766996A1 (de) 1995-10-05 1997-04-09 Sulzer Chemtech AG Mischeinrichtung zum Mischen eines niedrigviskosen Fluids in ein hochviskoses Fluid
US5865537A (en) * 1995-10-05 1999-02-02 Sulzer Chemtech Ag Mixing device for mixing a low-viscosity fluid into a high-viscosity fluid
US6405759B1 (en) 1997-08-05 2002-06-18 Owens Corning Composites Sprl Apparatus for the continuous preparation of glass fiber sizing compositions
EP0914861A3 (de) * 1997-08-05 1999-05-26 Owens-Corning Composites S.P.R.L. Vorrichtdung zum kontinuierlichen Herstellen einer Mischung zum Schlichten von Glasfasern
EP1256557A1 (de) * 1997-08-05 2002-11-13 Owens Corning Composites S.P.R.L. Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Aufbringen von Glasfaser-Schlichtezusammensetzungen
EP0914861A2 (de) * 1997-08-05 1999-05-12 Owens-Corning Composites S.P.R.L. Vorrichtdung zum kontinuierlichen Herstellen einer Mischung zum Schlichten von Glasfasern
WO2002098545A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for blending fluids of widely differing viscosities
US6698917B2 (en) 2001-06-01 2004-03-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for blending fluids of widely differing viscosities
CN100374188C (zh) * 2001-06-01 2008-03-12 纳幕尔杜邦公司 用于混合粘度差别很大的流体的方法
US7199242B2 (en) 2001-08-02 2007-04-03 Lg Life Sciences Limited Processes for the production of amino-protected derivatives of 4-aminomethylene-pyrrolidin-3-one and/or 4-aminomethylene-pyrrolidin-3-alkoxyimino derivatives and/or gemifloxacin or a salt thereof
US7434794B2 (en) 2003-05-16 2008-10-14 Florian Kehrer Mass transfer method using static packings
EP1510247A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-02 Sulzer Chemtech AG Statischer Mister mit polymorpher Struktur
US7438464B2 (en) 2003-08-26 2008-10-21 Sulzar Chemtech Ag Static mixer with polymorphic structure
US7645843B2 (en) 2004-12-17 2010-01-12 Borealis Technology Oy Process for polymerising olefins in the presence of an olefin polymerisation catalyst
WO2009092730A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-30 Basf Se Herstellung von additivgemischen
EP3241611A1 (de) 2016-05-02 2017-11-08 Borealis AG Verfahren zum zuführen eines polymerisations-katalysators
WO2017191054A1 (en) 2016-05-02 2017-11-09 Borealis Ag A process for feeding a polymerisation catalyst
US10946357B2 (en) 2016-05-02 2021-03-16 Borealis Ag Process for feeding a polymerisation catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
FI913934A0 (fi) 1991-08-20
US6428200B1 (en) 2002-08-06
JPH0687120A (ja) 1994-03-29
CA2047599C (en) 2003-09-23
EP0472491B1 (de) 1995-02-22
ES2068558T3 (es) 1995-04-16
JP3187462B2 (ja) 2001-07-11
FI95663C (fi) 1996-03-11
FI95663B (fi) 1995-11-30
DE59104667D1 (de) 1995-03-30
CA2047599A1 (en) 1992-02-24
FI913934A (fi) 1992-02-24
US6419386B1 (en) 2002-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472491B1 (de) Statische Laminar-Mischeinrichtung, Zumischvorrichtung, sowie Verwendung von Mischeinrichtung und Zumischvorrichtung
EP0766996B1 (de) Mischeinrichtung zum Mischen eines niedrigviskosen Fluids in ein hochviskoses Fluid
EP0526392B1 (de) Einmischvorrichtung kleiner Fluidmengen
DE60210765T2 (de) Verfahren zum mischen von flüssigkeiten oder gasen mit stark unterschiedlicher viskosität
EP0526393B1 (de) Einmischvorrichtung
CH581493A5 (en) Static mixer for in line mixing - having sudden expansion with secondary fluid injection just prior to it
EP0637726B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gasen und ggf. Trocknen von dem Gas zugegebenen Feststoffteilchen
DE2950216C2 (de)
DE2205371A1 (de) Mischeinrichtung
DE1792660C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Umsetzen eines Amins mit Phosgen zu einem Isocyanat
EP0698418A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Dispergierung und Zerstäubung von mindestens zwei Flüssigkeiten
DE3422339C2 (de)
DE2232074A1 (de) Anordnung zur homogenen verteilung einer stroemenden gas-fluessigkeitsmischung auf mehrere parallele rohre
DE1557118B2 (de)
DE3419423A1 (de) Spruehduese
EP1278593B1 (de) Statisches mischelement
DE2913940C2 (de) Statischer Mischer
EP2608875B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gasdispergierung
EP1322410A1 (de) Vorrichtung zum vormischen und einspeisen von additiven in einem polymerschmelzestrom
DE102019103780B4 (de) Mischer
DE4308139C2 (de) Verfahren zum Mischen zweier Medien unterschiedlicher Viskosität und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4433439A1 (de) Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels Mikrostruktur-Mischung
DE2740765A1 (de) Einrichtung zum homogenisieren eines stroemenden mehrphasengemisches
DE10159985A1 (de) Mikroemulgator
DE2359192C3 (de) Mischerreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920701

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931027

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER CHEMTECH AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104667

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950330

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2068558

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950328

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030708

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20030708

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030717

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040713

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070720

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070716

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080712

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20100805

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100715

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59104667

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59104667

Country of ref document: DE

BE20 Be: patent expired

Owner name: *SULZER CHEMTECH A.G.

Effective date: 20110712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110713