EP0468155A1 - Verfahren zum Verbrennen von Brenngas mit Sauerstoffgas sowie zugehöriger Brenner - Google Patents

Verfahren zum Verbrennen von Brenngas mit Sauerstoffgas sowie zugehöriger Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP0468155A1
EP0468155A1 EP91107864A EP91107864A EP0468155A1 EP 0468155 A1 EP0468155 A1 EP 0468155A1 EP 91107864 A EP91107864 A EP 91107864A EP 91107864 A EP91107864 A EP 91107864A EP 0468155 A1 EP0468155 A1 EP 0468155A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
suction
gas
combustion
oxygen gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91107864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0468155B1 (de
Inventor
Werner Dr. Stutzenberger
Wilfried Dipl.-Ing. Lissack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0468155A1 publication Critical patent/EP0468155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0468155B1 publication Critical patent/EP0468155B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/32Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid using a mixture of gaseous fuel and pure oxygen or oxygen-enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes

Definitions

  • the invention relates to a method for burning fuel gas with oxygen gas, in particular with a low-pressure fuel gas supply ( ⁇ 100 mbar) and using the Coanda effect, i.e. that low-pressure fuel gas is supplied to a suction-mixing tube over the entire cross-section except for an annular gap adjacent to the wall of the suction-mixing tube, while at the same time oxygen gas is fed in at a higher pressure via the annular gap and additional fuel gas is thus drawn in.
  • a low-pressure fuel gas supply ⁇ 100 mbar
  • Fuels relevant in accordance with the invention are in principle all gaseous fuels, but in particular the invention relates to fuel gases which, for technical reasons, are often only available at low pressure, such as Natural gas.
  • oxygen gas includes air, oxygen-enriched air and, above all, pure oxygen.
  • Propulsion nozzle burners are primarily known from oxyfuel technology. However, the injection burners used there essentially have the objective of effecting a good mixing of fuel and oxygen gas and are also used there for safety reasons.
  • An essential point in the case of propellant nozzle burners is, however, that one of the two media required for combustion, namely the fuel gas and the oxygen gas, can be introduced to an increased extent by the other by means of the known suction effect.
  • the object of the present invention is now to provide an efficient, safe and easily controllable combustion method for a low-pressure fuel gas supply.
  • the gas mixture in the suction-mixing tube contains at most as much oxygen that the ignition limit remains below.
  • the pressure of the primary oxygen gas is advantageously set between 0.3 and 15 bar, preferably between 0.5 and 4 bar.
  • a device for carrying out the method according to the invention consists of an outer tube (1) forming the outer shell, in which a second tube, the so-called suction-mixing tube, is arranged, leaving an annular channel free, which is provided for the supply of the secondary oxygen gas , and has an inner tube within this second tube, also with the release of a further ring channel, this inner tube already ending far in front of the outlet-side ends of the outer tube and the approximately equally extending second tube, and thus a mixing chamber in the front, outlet-side area of the burner head formed in this way results in which the primary oxygen gas from the inner ring channel and the fuel gas from the central channel enter with the formation of the Coanda effect and where facilities are available, whereby the pressure and quantity adjustment of the primary and the secondary oxygen gas is possible.
  • two separate supply lines (11, 12) are provided for the supply of primary and secondary oxygen gas to the corresponding ring channels, and suitable pressure adjustment valves are arranged in each of these supply lines.
  • the method according to the invention can in each case be operated successfully with the two device variants just mentioned, the first variant providing the possibility of changing the two essential process parameters even during operation, while in the latter variant after suitable installations, e.g. Congestion rings in the ring channels, there is a fixed basic setting with an oxygen gas supply at a certain pressure level.
  • the suction-mixing tube (2) is constructed in several parts, namely from a diffuser on the front, a connecting piece with a threaded area and a base tube.
  • the inner tube (4) is also advantageously composed in two parts of a base tube with a nozzle lip attached on the outside.
  • This multi-part design of the suction-mixing tube makes it possible to vary the width of the annular gap which allows the propellant oxygen gas to escape.
  • Advantageous gap widths are between 0.05 and 5 mm, preferably between 0.1 and 1 mm.
  • the diffuser (2a) has an opening angle between 4 and 15 °, preferably 6 and 9 °, on the output side and a length L that is preferred with the equation obeys, where d is the diffuser diameter at the narrowest point and x is the opening angle to the axis.
  • FIG. 1 shows a combustion or firing device according to the invention with a burner B and a gas supply G.
  • the burner B consists of an outer tube 1, a suction-mixing tube 2 arranged concentrically therein and another, likewise concentrically arranged Inner tube 4, these tubes being built on a base part 8 and annular channels 3, 5 being formed between the tubes.
  • These ring channels can be supplied with oxygen gas via supply lines 11, 12, while the central channel 7 via a feed line 13 is connected to a fuel gas supply (in FIG. 2, corresponding parts are designated with the same reference numbers).
  • Adjusting valves 15, 16 are arranged in the feed lines 11, 12 and can be adjusted via an adjusting unit 17. If necessary, the tubes forming the burner B can be stabilized in their mutual orientation by spacers 9.
  • the fact that the inner tube 4 is shorter than the two outer tubes 1, 2 results on the gas outlet side of the burner B in an inner chamber 6 into which the primary oxygen gas flowing in via the annular channel 5 and the inflowing or flowing out of the central channel 7 Intake the fuel gas first.
  • FIG. 2 shows a particularly advantageous embodiment of a burner head according to the invention in detail.
  • the suction-mixing tube and the inner tube 4 are made in several parts.
  • the suction-mixing tube is composed of a diffuser 2a on the gas outlet side, a connecting piece 2b with a threaded region 10 and a base tube 2c, while the inner tube 4 is formed of a base tube 4a with a nozzle lip 4b which is tapered on the outside.
  • the present invention thus provides expanded possibilities for designing combustion and firing methods, the method according to the invention and the associated device particularly targeting application situations in which only a fuel gas supply at a low pressure level is available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbrennen von Brenngas mit Sauerstoffgas insbesondere bei Niedrigdruck-Brenngasversorgung (< 100 mbar) und unter Anwendung des Coanda-Effekts, d.h. daß einem Saug-Misch-Rohr über den gesamten Querschnitt bis auf einen Ringspalt benachbart zur Wand des Saug-Misch-Rohres Niederdruck-Brenngas zugeführt wird, während gleichzeitig über den Ringspalt Sauerstoffgas mit höherem Druck eingespeist wird und so eine zusätzliche Ansaugung von Brenngas entsteht. Um ein solches Niederdruck-Verbrennungsverfahren zu verbessern, leistungsfähig, sicher und gut regelbar auszugestalten, wird vorgeschlagen, daß nur ein primärer Teil des zur Verbrennunng notwendigen Sauerstoffgases über den Coanda-Ringspalt (5') innerhalb des Saug-Misch-Rohres(2) zugeführt wird, während ein sekundärer Teil erst dem das Saug-Misch-Rohr verlassenden Gasgemisch zugeführt wird, wobei die Werte für Druck und Menge des primären Sauerstoffgases, Druck und Menge des sekundären Sauerstoffgases abhängig vom verfügbaren Brenngasdruck, der gewünschten Einstellung der Verbrennung und der Verbrennungsleistung sowie dem Anwendungszweck und sicherheitstechnischen Eckdaten eingestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbrennen von Brenngas mit Sauerstoffgas insbesondere bei Niedrigdruck-Brenngasversorgung « 100 mbar) und unter Anwendung des Coanda-Effekts, d.h. daß einem Saug-Misch-Rohr über den gesamten Querschnitt bis auf einen Ringspalt benachbart zur Wand des Saug-Misch-Rohres Niederdruck-Brenngas zugeführt wird, während gleichzeitig über den Ringspalt Sauerstoffgas mit höherem Druck eingespeist wird und so eine zusätzliche Ansaugung von Brenngas entsteht.
  • Erfindungsgemäß relevante Brennstoffe sind dabei prinzipiell alle gasförmigen Brennstoffe, insbesondere betrifft die Erfindung jedoch Brenngase, die aus technischen Gründen häufiger nur mit Niederdruck verfügbar sind, wie z.B. Erdgas. Der Begriff Sauerstoffgas umfaßt erfindungsgemäß Luft, sauerstoffangereicherte Luft sowie vor allem reinen Sauerstoff.
  • In der Verbrennungs- und Feuerungstechnik ist im Gegensatz zur Autogentechnik vor allem die Erzeugung einer bestimmten Feuerungsleistung (MJ/sec = MW) das Ziel. Dabei kann die Problemstellung auftreten, daß mit einem nur niedrig vorgespannten Brenngas, d.h. mit Brenngasdrücken wesentlich niedriger als 100 mbar, gearbeitet werden muß. Infolgedessen entsteht unter Umständen das Problem, daß die für eine bestimmte Feuerungsleistung notwendige Menge an Brenngas nicht ohne weiteres aus der Brenngasversorgung verfügbar ist.
  • Für diesen Fall ist es denkbar, Treibdüsenbrenner einzusetzen. Treibdüsenbrenner sind vor allem aus der Autogentechnik bekannt. Die dort verwendeten Injektionsbrenner haben jedoch wesentlich die Zielsetzung eine gute Vermischung von Brenn-und Sauerstoffgas zu bewirken und werden auch aus sicherheitstechnischen Gründen dort bevorzugt angewendet. Ein wesentlicher Punkt bei Treibdüsenbrennern besteht eben jedoch auch darin, daß von den zweien, für eine Verbrennung notwendigen Medien, nämlich dem Brenngas und dem Sauerstoffgas, eines vom anderen mittels des bekannten Saugeffekts in erhöhtem Maße herangeführt werden kann. Prinzipiell sind dazu der ansaugende Effekt eines kompakten, zentral strömenden Strahls auf seine Umgebung sowie der Coanda-Effekt bekannt (siehe Lehrbuch "Industrieofen- und Brennerbau" J.H.Brunklaus, Vulkan Verlag Essen, 4.Auflage, Jan.1975, Seiten 101 bis 103, insbesondere Bilder 100 und 101).
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein leistungsfähiges, sicheres und gut regelbares Verbrennungsverfahren für eine Niedrigdruck-Brenngasversorgung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung auf der Basis des Coanda-Effekts und basierend auf der Hochdruckverfügbarkeit des Sauerstoffgases gelöst, wobei jedoch nur ein primärer Teil der zur Verbrennunng notwendigen Menge an Sauerstoffgas zur Ausbildung des Coanda-Effekts über den Ringspalt innerhalb des Saug-Misch-Rohres zugeführt wird, während ein sekundärer Teil erst dem das Saug-Misch-Rohr verlassenden Gasgemisch zugeführt wird, wobei die Werte für
    • - Druck und Menge des primären Sauerstoffgases
    • - Druck und Menge des sekundären Sauerstoffgases

    abhängig vom verfügbaren Brenngasdruck, der gewünschten Einstellung der Verbrennung und der Verbrennungsleistung sowie dem Anwendungszweck und sicherheitstechnischen Eckdaten eingestellt werden.
  • Mit dieser zweigeteilten Sauerstoffgaszufuhr unter Anwendung des Coanda-Effekts erhält man weitreichende Möglichkeiten zur Erzeugung einer leistungsstarken Verbrennung auch bei Niedrigdruck-Brenngasversorgung. Der Ablauf im einzelnen ist dabei wie folgt: Der über den Ringspalt (5') entstehende Ringstrom des primären Sauerstoffgases fließt an der Wand des Saug-Misch-Rohres entlang und haftet an dieser. Im Innern dieses Stromes entsteht dabei eine Drucksenke, die eine Ansaugung des zentral zugeführten Brenngases zur Folge hat. Je nach Druck bzw. Menge des Primär-Sauerstoffgases wird in dieser Situation mehr oder weniger Brenngas angesaugt. Der zu einer in der Regel stöchiometrisch auszulegenden Verbrennung fehlende Sauerstoff wird dann noch in Gestalt des sekundären Sauerstoffgases außerhalb des Saug-Misch-Rohres zugeführt. Durch diese Vorgehensweise ergeben sich folgende Effekte:
    • - Bereitstellung einer erhöhten Menge an Brenngas im Vergleich zur Menge ohne Coanda-Ringstrom
    • - weitreichende Möglichkeiten zur Regelung der Ansaugung und Verbrennung durch die Aufteilung in primäres, ansaugendes Sauerstoffgas und sekundäres Sauerstoffgas
    • - gute Vermischung von Sauerstoffgas und Brenngas bereits in der Ansaugphase.
  • Eine weitere Möglichkeiten schaffende Weiterbildung des erfindugsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß auch der für die Erzeugung des Coanda-Effekts notwendige Ringspalt in seiner Größe variiert wird. Dadurch ergibt sich neben den im Hauptanspruch genannten Parametern eine weitere Einflußgröße ein entsprechendes Verbrennungsverfahren zu optimieren.
  • In einer sicherheitstechnisch günstigen Ausgestaltung wird erfindugsgemäß höchstens soviel primäres Sauerstoffgas zugeführt, daß im Gasgemisch im Saug-Misch-Rohr maximal soviel Sauerstoff enthalten ist, daß die Zündgrenze unterschritten bleibt. Bei Erdgas bedeutet dies beispielsweise einen Sauerstoffanteil von maximal 40 %.
  • Prinzipiell ist aber auch eine Entzündung und Verbrennung im Saug-Misch-Rohr zulässig, solange der Gasstrahl im Saug-Misch-Rohr nicht bis ganz zu seinem Rand brennt, d.h. noch unbrennbare Teile des ursprünglichen Coanda-Rand-gasstroms als schützende Gasschicht für das Saug-Misch-Rohr wirken. Jedoch gilt für den Volumengasstrom v des primären Sauerstoffgasstromes, wenn dieser aus reinem Sauerstoff besteht, daß dieser der Gleichung
    Figure imgb0001
    gehorchen muß, wobei vg der gesamte Gasvolumenstrom und Z die Zündgrenze in % sind, wenn die obengenannte Schutzfunktion noch vorhanden sein soll. Für sauerstoffangereicherte Luft ist die Gleichung entsprechend umzuinterpretieren.
  • Mit Vorteil wird in diesem Zusammenhang der Druck des primären Sauerstoffgases zwischen 0,3 und 15 bar, Vorzugsweise zwischen 0,5 und 4 bar eingestellt.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einem, die äußere Hülle bildenden Außenrohr (1), in dem ein zweites Rohr, das sogenannte Saug-Misch-Rohr, unter Freilassung eines Ringkanals angeordnet ist, welcher für die Zufuhr des sekundären Sauerstoffgases vorgesehen ist, und besitzt innerhalb dieses zweiten Rohres ebenfalls unter Freilassung eines weiteren Ringkanals ein Innenrohr, wobei dieses Innenrohr bereits weit vor den austrittsseitigen Enden von Außenrohr und dem etwa gleichlang sich erstreckenden zweiten Rohr endet und sich so eine Mischkammer im vorderen, austrittsseitigen Bereich des so gebildeten Brennerkopfes ergibt, in die das primäre Sauerstoffgas aus dem inneren Ringkanal und das Brenngas aus dem Zentralkanal unter Ausbildung des Coanda-Effekts eintreten und wobei Einrichtungen vorhanden sind, wodurch die druck- und mengenmäßige Einstellung des primären und des sekundären Sauerstoffgases möglich ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind zwei getrennte Zufuhrleitungen (11, 12) für die Zuleitung von primärem und sekundärem Sauerstoffgas zu den entsprechenden Ringkanälen vorgesehen und in diesen Zufuhrleitungen jeweils geeignete Druck-Einstellventile angeordnet.
  • In einer dazu alternativen Gestaltungsvariante ist nur eine Zufuhrleitung für das Sauerstoffgas mit darin angeordnetem Einstellventil vorgesehen ist, wobei mittels durchflußbestimmenden Einbauten in den Ringkanälen (5, 3) das Sauerstoffgas in zwei geeignete Fraktionen aufgeteilt wird.
  • Mit den beiden ebengenannten Vorrichtungsvarianten kann das erfindungsgemäße Verfahren jeweils erfolgreich betrieben werden, wobei die erste Variante die Möglichkeit liefert, die beiden wesentlichen Verfahrensparameter auch im laufenden Betrieb zu ändern, während bei der letzteren Variante nach einmaliger Installation geeigneter Einbauten, z.B. Stauringe in den Ringkanälen, sich eine feste Grundeinstellung bei einer Sauerstoffgaszufuhr auf einem bestimmten Druckniveau ergibt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das Saug-Misch-Rohr (2) mehrteilig ausgebildet, nämlich aus einem vorderseitigen Diffusor, einem Verbindungsstück mit Gewindebereich und einem Basisrohr. Auch das Innenrohr (4) ist vorteilhaft zweiteilig aus einem Basisrohr mit aufgesetzter, außenseitig angeschrägter Düsenlippe zusammengesetzt.
  • Diese mehrteilige Ausgestaltung des Saug-Misch-Rohres, insbesondere mit Gewindestück ermöglicht es, den Ringspalt, der das Treibsauerstoffgas austreten läßt, in seiner Weite zu variieren. Vorteilhafte Spaltbreiten liegen dabei zwischen 0.05 und 5 mm, vorzugsweise zwischen 0.1 und 1 mm.
  • Besonders günstig ist es darüber hinaus, wenn der Diffusor (2a) ausgangsseitig einen Öffnungswinkel zwischen 4 und 15 °, vozugsweise 6 und 9 °, besitzt und eine Länge L, die mit Vorzug der Gleichung
    Figure imgb0002
    gehorcht, wobei d der Diffusordurchmesser an der engsten Stelle und x der Öffnungswinkel zur Achse hin ist. Mit diesen Spalt- und Diffusormaßgaben sind optimale Ergebnisse für eine Feuerung auf Niederdruck-Brenngas- Basis erreichbar.
  • Anhand der Figuren wird im folgenden das erfindungsgemäße Verfahren und eine erfindungsgemäße Vorrichtung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine erfindungsgemäße Sauerstoff-Brenngasverbrennungseinrichtung mit Brenner und Gaseversorgung (schematisch)
    • Figur 2 einen erfindungsgemäßen Brennerkopf im Detail in einer Schnitt-Seitenansicht.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Verbrennungs- oder Feuerungseinrichtung mit einem Brenner B und eine Gaseversorgung G. In seiner prinzipiellen Ausgestaltung besteht der Brenner B aus einem Außenrohr 1, einem innerhalb diesem konzentrisch angeordneten, Saug-Misch-Rohr 2 und einem weiteren, ebenfalls konzentrisch angeordneten Innenrohr 4, wobei diese Rohre auf einem Fußteil 8 aufgebaut sind und zwischen den Rohren Ringkanäle 3, 5 gebildet sind. Diese Ringkanäle sind über Zuleitungen 11, 12 mit Sauerstoffgas versorgbar, während der Zentralkanal 7 über eine Zuleitung 13 mit einer Brenngasversorgung verbunden ist (in Figur 2 sind entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet). In den Zuleitungen 11, 12 sind Einstellventile 15, 16 angeordnet, die über eine Einstelleinheit 17 justierbar sind. Gegebenenfalls können die den Brenner B bildenden Rohre in ihrer gegenseitigen Orientierung durch Abstandshalter 9 stabilisiert sein. Dadurch, daß das Innenrohr 4 kürzer ausgebildet ist als die beiden äußeren Rohre 1,2 ergibt sich auf der gasaustrittsseitigen Seite des Brenners B eine Innenkammer 6, in die das über den Ringkanal 5 einströmende, primäre Sauerstoffgas und das aus dem Zentralkanal 7 zufließende bzw. angesaugte Brenngas zunächst eintreten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft nun wie folgt ab:
    • Aus der Brenngaszuleitung 13 steht beispielsweise Erdgas mit einem Druck weit unterhalb 100 mbar, beispielsweise etwa 20 mbar, zur Verfügung. Als Sauerstoffgas ist z.B. reiner Sauerstoff mit Drucken bis zu 30 bar verfügbar. Größere Feuerungsleistungen, etwa über 0.5 MJ/sec, sind bei diesem Brenngasdruck und bei bei konventioneller Feuerungsgestaltung nicht ohne weiteres möglich. Führt man jedoch die Feuerung gemäß der vorliegenden Erfindung durch, d.h. führt man über den inneren Ringkanal 5 mit einer Kanalweite von etwa 0.5 mm Sauerstoff in einem Druckbereich von 0.5 bis 4 bar zu, so ergibt sich aufgrund des besagten Coanda-Effektes ein erhöhter Zustrom von Erdgas aus dem Zentralkanal 7, so daß höhere Feuerungsleistungen möglich sind. Dabei kann ein Mehrfaches, prinzipiell bis 40-faches, an Erdgas aus der Niederdruckversorgung entnommen werden, als vergleichsweise bei einer Erdgaszufuhr ohne zusätzlich angewandten Coanda-Effekt möglich wäre. Nach der Verbrennungsgleichung von Erdgas
      Figure imgb0003
    ist hierbei insgesamt ein CH4 : 02-Verhältnis von etwa 1 : 2 einzuhalten. In diesem Gesamtrahmen, also dem Verbrennungsverhältnis, der notwendig anzusaugenden Menge von Erdgas für eine bestimmte Feuerungsleistung sowie sicherheitstechnisch bedingten Eckdaten - z.B. das Gemisch im Saug-Misch-Rohr sollte unterhalb seiner Zündgrenze bleiben - sind nun die erfindungsgemäß variablen Parameter, nämlich der Druck und die Menge des primären und sekundären Sauerstoffs einzustellen. Eine Verbrennung im Mischraum wird bei Erdgas als Brenngas dabei dadurch verhindert, daß im Mischraum maximal ein Sauerstoffgehalt von 40 % zugelassen wird.
  • Mit der erfindugsgemäßen Aufteilung des Sauerstoffs in zwei Fraktionen sowie den zugehörigen Einstellmöglichkeiten über die Einstellventile 15, 16
    und über eine Ringspaltvariation läßt sich also einerseits die Erdgasansaugung leicht auf das Bedürfnis im jeweiligen Anwendungsfall einstellen, während andererseits der zur Verbrennung noch fehlende Sauerstoff problemlos zudosiert werden kann. Typische Aufteilungsverhältnisse zwischen primärem und sekundärem Sauerstoff liegen dabei zwischen Verhältnissen von 1 : 1 bis 1 : 5. Wegen den auftretenden Mengenverhältnissen, den zuzuführenden Mengen und bereitzustellenden Drucken und Feuerungsleistungen ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft mit reinem Sauerstoff als Sauerstoffgas durchzuführen.
  • In Figur 2 ist schließlich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Brennerkopfes detailliert dargestellt.
  • Bei dem gezeigten Brennerkopf ist das Saug-Misch-Rohr und das Innenrohr 4 mehrteilig ausgebildet. Das Saug-Misch-Rohr setzt sich aus einem gasaustrittsseitigen Diffusor 2a, einem Verbindungsstück 2b mit Gewindebereich 10 und einem Basisrohr 2c zusammen, während das Innenrohr 4 aus einem Basisrohr 4a mit aufgesetzter, außenseitig angeschrägter Düsenlippe 4b gebildet ist. Die angeschrägte Außenseite der Düsenlippe 4b und das brennerinnenseitige Ende des Diffusors 2a, der sich zunächst im Querschnitt verjüngt und sich zur Austrittsseite hin wieder erweitert, bilden in dieser Ausgestaltung den erfindungswesentlichen Coanda-Ringspalt 5', der in dieser Brennerkonstruktion aufgrund des Gewindestücks 10 auf dem Verbindungsstück 2b und dem darin verschieden weit einschraubbaren Diffusor verstellbar ist. Mit dem auf diese Weise erhaltenen Variationsparameter kann ein zu gestaltendes Niederdruck-Verbrennungsverfahrens zusätzlich optimiert werden.
  • Insgesamt ergeben sich mit der vorliegenden Erfindung also erweiterte Möglichkeiten zur Gestaltung von Verbrennungs- und Feuerungsverfahren, wobei das erfindungsgemäße Verfahren sowie die zugehörige Vorrichtung insbesondere auf Anwendungssituationen abzielt, in denen nur eine Brenngasversorgung auf niedrigem Druckniveau zur Verfügung steht.

Claims (10)

1. Verfahren zum Verbrennen von Brenngas mit Sauerstoffgas insbesondere bei Niedrigdruck-Brenngasversorgung « 100 mbar) unter Anwendung des Coanda- Effekts, d.h. daß einem Saug-Misch-Rohr (2) über den gesamten Querschnitt bis auf einen Ringspalt benachbart zur Wand des Rohres Niederdruck-Brenngas zugeführt wird, während gleichzeitig über den Ringspalt Sauerstoffgas mit höherem Druck mit dem Effekt einer Erhöhung der Brenngaszufuhr eingespeist wird,
dadurch gekennzeichnet, daß nur ein primärer Teil des zur Verbrennunng notwendigen Sauerstoffgases über den Coanda-Ringspalt (5') innerhalb des Saug-Misch-Rohr (2) zugeführt wird, während ein sekundärer Teil erst dem das Saug-Misch-Rohr verlassenden Gasgemisch zugeführt wird, wobei die Werte für
- Druck und Menge des primären Sauerstoffgases
- Druck und Menge des sekundären Sauerstoffgases

abhängig vom verfügbaren Brenngasdruck, der gewünschten Einstellung der Verbrennung und der Verbrennungsleistung sowie dem Anwendungszweck und sicherheitstechnischen Eckdaten eingestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich der Coanda-Ringspalt in seiner Größe variiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß maximal soviel primäres Sauerstoffgas zugeführt wird, daß im im Saug-Misch-Rohr sich bildenden Gasgemisch höchstens soviel Sauerstoff enthalten ist, daß die Zündgrenze unterschritten bleibt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des primären Sauerstoffgases zwischen 0,3 und 15 bar, vorzugsweise zwischen 0,5 und 4 bar eingestellt. wird.
5. Sauerstoff-Brenngas-Verbrennungsvorrichtung für die Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche mit mehreren ineinander angeordneten rohrartigen Bestandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem die äußere Hülle bildenden Außenrohr (1) ein zweites Rohr, nämlich ein Saug-Misch-Rohr (2), unter Freilassung eines Ringkanals (3) angeordnet ist, welcher für die Zufuhr des sekundären Sauerstoffgases vorgesehen ist, und innerhalb des Saug-Misch-Rohres ein Innenrohr (4) ebenfalls unter Bildung eines Ringkanals (5) und eines diesen Kanal abschließenden Coanda-Ringspalts (5') installiert ist, wobei dieses Innenrohr bereits erheblich vor den austrittsseitigen Enden des Außenrohres (1) und des etwa gleich langen Saug-Misch-Rohres endet und so eine Innenkammer (6) im vorderen Bereich des so gebildeten Brennerkopfes gebildet ist, in die das über den inneren Ringkanal (5) zugeführte primäre Sauerstoffgas und das Brenngas aus dem Zentralkanal (7) unter Ausbildung des Coanda-Effekts eintreten und wobei Einrichtungen vorhanden sind, die die getrennte druck- und mengenmäßige Einstellung des primären und des sekundären Sauerstoffgases bewirken oder ermöglichen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Zufuhrleitungen (11, 12) für die Zuleitung von primärem und sekundärem Sauerstoffgas zu den entsprechenden Ringkanälen (5, 3) vorgesehen sind und in diesen Zufuhrleitungen Einstellventile (15, 16) angeordnet sind
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Zufuhrleitung für Sauerstoffgas mit darin angeordnetem Einstellventil vorgesehen ist und mittels durchflußbestimmender Einbauten in den Ringkanälen (5, 3) das Sauerstoffgas in zwei geeignete Fraktionen aufgeteilt wird.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Saug-Misch-Rohr (2) aus einen vorderseitigen Diffusor (2a), einem Verbindungsstück (2b) mit Gewindebereich(10) und einem Basisrohr (2c) sowie daß das Innenrohr (4) aus einem Basisrohr (4a) mit aufgesetzter, außenseitig angeschrägter Düsenlippe (4b) zusammengesetzt ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Coanda-Ringspaltes (5') 0.05 bis 5 mm, vorzugsweise 0.1 bis 1 mmm, beträgt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor ausgangsseitig einen Öffnuhgswinkel x zwischen 4 und 15 °, vozugsweise 6 und 9 °, aufweist und eine Länge L, die der Gleichung
Figure imgb0004
wobei d der Diffusordurchmesser an der engsten Stelle und x der Öffnungswinkel zur Achse hin ist.
EP91107864A 1990-05-19 1991-05-15 Verfahren zum Verbrennen von Brenngas mit Sauerstoffgas sowie zugehöriger Brenner Expired - Lifetime EP0468155B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016180A DE4016180A1 (de) 1990-05-19 1990-05-19 Verfahren zum verbrennen von brenngas mit sauerstoffgas sowie zugehoeriger brenner
DE4016180 1990-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0468155A1 true EP0468155A1 (de) 1992-01-29
EP0468155B1 EP0468155B1 (de) 1995-07-19

Family

ID=6406797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107864A Expired - Lifetime EP0468155B1 (de) 1990-05-19 1991-05-15 Verfahren zum Verbrennen von Brenngas mit Sauerstoffgas sowie zugehöriger Brenner

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0468155B1 (de)
AT (1) ATE125345T1 (de)
DE (2) DE4016180A1 (de)
ES (1) ES2074606T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402963B (de) * 1995-09-07 1997-10-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum verbrennen von brennstoff
US20080268393A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Paloma Industries, Limited Burner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9410945D0 (en) * 1994-06-01 1994-07-20 Boc Group Plc Burners

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094903A2 (de) * 1982-05-18 1983-11-23 Horst Dr. Ing. Gatzke Verfahren zum Betreiben eines Injektorbrenners
DD207965A1 (de) * 1982-04-28 1984-03-21 Harald Bartzack Verfahren zum ansaugen und verbrennen gasfoermiger brennstoffe
DD212305A1 (de) * 1982-12-17 1984-08-08 Inst Energetik Zre Wirbelbrenner zur no tief x-armen verbrennung
EP0141594A2 (de) * 1983-10-21 1985-05-15 Air Products And Chemicals, Inc. Gerät zum Heizen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD207965A1 (de) * 1982-04-28 1984-03-21 Harald Bartzack Verfahren zum ansaugen und verbrennen gasfoermiger brennstoffe
EP0094903A2 (de) * 1982-05-18 1983-11-23 Horst Dr. Ing. Gatzke Verfahren zum Betreiben eines Injektorbrenners
DD212305A1 (de) * 1982-12-17 1984-08-08 Inst Energetik Zre Wirbelbrenner zur no tief x-armen verbrennung
EP0141594A2 (de) * 1983-10-21 1985-05-15 Air Products And Chemicals, Inc. Gerät zum Heizen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.H. BRUNKLAUS "Industrieofen- und Brenner- bau", 4. Auflage, 1975, Vulkan-Verlag, Essen *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402963B (de) * 1995-09-07 1997-10-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum verbrennen von brennstoff
US20080268393A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Paloma Industries, Limited Burner
US8282391B2 (en) * 2007-04-27 2012-10-09 Paloma Industries, Limited Burner

Also Published As

Publication number Publication date
ES2074606T3 (es) 1995-09-16
DE4016180A1 (de) 1991-11-21
EP0468155B1 (de) 1995-07-19
ATE125345T1 (de) 1995-08-15
DE59106013D1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
EP1754002B1 (de) Gestufter vormischbrenner mit einem injektor für flüssigbrennstoff
DE69910725T2 (de) Verbrennungsverfahren und dessen Verwendung zur Erzeugung von Glas und Metall
DE4446842B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuleiten eines gasförmigen Brennstoffs in einen Vormischbrenner
DE102006011326C5 (de) Rundbrenner
DE10044624A1 (de) Koaxial-Einspritzdüse
EP0374423A2 (de) Atmosphärischer Brenner
EP1864056A1 (de) Vormischbrenner für eine gasturbinenbrennkammer
DE2807853C2 (de) Brennkammer für Gasturbinen
EP0386732B1 (de) Verbrennungseinrichtung für einen Zweistoffbrenner
EP0468155B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Brenngas mit Sauerstoffgas sowie zugehöriger Brenner
DE4110516C1 (de)
EP4089325B1 (de) Düse zum einblasen von gas in eine verbrennungsanlage mit einem rohr und einem drallerzeuger, rauchgaszug mit einer derartigen düse und verfahren zur verwendung einer derartigen düse
DE60119861T2 (de) Selbstdrainierende Blendenöffnung für pneumatische Leitungen
DE818593C (de) Mischer fuer Luft und Gas zum Betrieb von insbesondere mit Generatorgas betriebenen Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2345838A1 (de) Brenner
DE4420935C1 (de) Schneidbrenner
DE19542373A1 (de) Brennerkopf für Gasbrenner
DE1112025B (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Zusammensetzung einer Mischung von Luft und brennbarem Gas
DE3836446A1 (de) Verfahren fuer die luftzufuhr zur brennzone einer brennkammer und brennkammer zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1297941B (de) Brennkammer fuer Turbostaustrahltriebwerke
EP0115858A1 (de) Brenner zum Einbau in Heizungs- und Dampferzeugungsanlagen
DE4029715A1 (de) Fackelbrenner
DE2233627B2 (de) Gasbrenner
DE4422532A1 (de) Brennstoffdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920603

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950719

Ref country code: GB

Effective date: 19950719

Ref country code: FR

Effective date: 19950719

REF Corresponds to:

Ref document number: 125345

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106013

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950824

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2074606

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960514

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960530

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970516

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050515