EP0466063A1 - Abfallsammler - Google Patents

Abfallsammler Download PDF

Info

Publication number
EP0466063A1
EP0466063A1 EP91111284A EP91111284A EP0466063A1 EP 0466063 A1 EP0466063 A1 EP 0466063A1 EP 91111284 A EP91111284 A EP 91111284A EP 91111284 A EP91111284 A EP 91111284A EP 0466063 A1 EP0466063 A1 EP 0466063A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
lid
pivot axis
side wall
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91111284A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0466063B1 (de
Inventor
Karl August Dipl.-Ing. Noss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0466063A1 publication Critical patent/EP0466063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0466063B1 publication Critical patent/EP0466063B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1646Lids or covers provided with means for mounting on receptacles, e.g. hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1436Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste receptacle withdrawn upon opening of the enclosure
    • B65F1/1442Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste receptacle withdrawn upon opening of the enclosure the receptacle being rotated about a vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a waste collector according to the preamble of claim 1.
  • the known waste collector from which the invention is based (GB-A 13 33 335 or the same content US-A 3 788 720) has a lid that opens under its own weight, whereas the active force of the waste container itself is used to it close.
  • the opening movement of the lid is quick and is achieved without any additional aids.
  • the cover pivot axis running perpendicular to the side wall of the cabinet must be attached to the side wall with a special fitting. This is complex in terms of attachment technology, but cannot be avoided in the given position of the cover pivot axis approximately in the center of the cover.
  • the alternative would only be a long, long support bracket, which would be just as complex and expensive.
  • a waste collector is known from the previously published prior art (DE-C 3 902 277), in which the lid control is simplified in that the lid pivot axis extends at an acute angle to the side wall and its end is mounted in the holding bracket.
  • the holding bracket that is required anyway because of the vertical pivoting axis of the container can also be used at the front angle for the pivoting mounting of the lid.
  • the movement of the cover relative to the waste container which is predetermined by the angular position of the cover pivot axis, is a wobbling movement which leads to a non-optimal tilting behavior of the cover.
  • the opening characteristics of the lid are not optimal there.
  • a waste collector operating in the opposite direction in which the lid is raised by the pivoting-out movement of the waste container in the manner of a wedge gear, so active forces are used to open the lid.
  • This wedge gear technology is useful because in the case of the swiveled-in position of the waste container, no counter the pivoting direction force is exerted on the waste container and the lid always closes securely, because due to its own weight it enters the closed position.
  • the teaching of the present invention is based on the object of optimizing the opening characteristics of the above-mentioned known waste collector with a lid that opens due to its own weight.
  • the cover pivot axis can practically move as close as desired to the front edge of the cover. Which distance the cover pivot axis and the holder from the front edge of the cover then hold is due to technical and other design considerations, but is no longer a question of principle.
  • the waste collector 1 shown in Fig. 1 is installed in a cabinet 2, which is closed by a door 3 pivotally hinged to the cabinet 2.
  • the waste collector 1 has a waste container 4, which has a circular cylindrical shape in the illustrated embodiment. Strictly speaking, the waste container 4 is a circular cylindrical outer jacket, into which an inner bucket, which is not shown, can be inserted from above. Other embodiments are conceivable here and are known in the prior art.
  • the waste collector 1 In addition to the waste container 4, the waste collector 1 also has a lid 5 which closes the waste container 4.
  • the waste container 4 is pivoted about an essentially vertical container pivot axis 6 here on upper and lower holding brackets 7, 8 on a side wall 9 of the cabinet 2.
  • the pivotable articulation is carried out on the holding brackets 7, 8 with the aid of laterally projecting upper and lower support brackets 10, 11.
  • the waste container 4 can also be articulated directly on the holding brackets 7, 8, it can also be attached to an upper support bracket hung or on a lower Support bracket in the form of a plate.
  • the vertical container pivot axis 6 is not physically present here, but is formed by two axially stub axles aligned with one another. This is also known in the prior art.
  • the lid 5 is articulated about a substantially horizontal lid pivot axis 12 on the side wall 9 of the cabinet 2.
  • the cover 5 pivots into the open position and when it is pivoted in, the cover 5 pivots back into the closed position.
  • the lid 5 rests with its edge 13 projecting downward on the upper opening edge 14 of the waste container 4 and thus seals the waste container 4 so as to prevent odors.
  • the previously mentioned holding bracket 7 is in the front, formed by the side wall 9 and the door 3 of the cabinet 2. It extends only over part of the depth of the lid 5.
  • Fig. 1 shows in connection with Fig. 2 and Fig. 4 that the lid pivot axis 12 is perpendicular to the side wall 9 and is guided in a likewise perpendicular to the side wall 9 receptacle 15 in the cover 5.
  • the cover pivot axis 12 is arranged much further forward near the door 3 in the cabinet 2, namely with its end mounted in the holding bracket 7. This is possible since, according to the invention, the receptacle 15 in the cover 5 is arranged near the front edge of the cover 5, specifically here in the front third of the cover 5.
  • the lid 5 is thus mounted very asymmetrically, the rear part of the lid 5 lying beyond the pivot pivot axis 12 is considerably heavier than the front part of the lid 5 lying on the lid pivot axis 12 on the side Lid 5 quickly downwards, while when pivoting the waste container 4, the lid 5 is pushed upwards against its weight by the opening edge 14.
  • the front part of the cover 5 performs a corresponding opening and closing movement.
  • a stop 16 is provided on the holding bracket 7 for pivoting the rear part of the cover 5 down. This stop 16 prevents the cover 5 from assuming a more or less vertical position when the waste container 4 is pivoted out, which would be unsuitable for closing when pivoting back again.
  • Fig. 1 makes it clear that the opening movement of the lid 5 in this waste collector 1 is a tilting movement about the lid pivot axis 12 and that the lifting of the lid 5 in the rear part for closing the lid 5 is only caused by the opening edge 14 of the waste container 4.
  • the downwardly projecting edge 13 of the cover 5 slides on the opening edge 14 of the waste container 4, which runs underneath it when it is pivoted in.
  • the receptacle 15 for the cover pivot axis 12 can be plugged in, clamped, locked in place or otherwise firmly connected to the lid 5.
  • a snap-out receptacle 15, which is not shown here, allows the lid 5 to be snapped out in an emergency, for example if the waste container 4 is too full when it is closed.
  • the cover 5 is designed approximately like a closed U in plan view. This lid shape is now particularly recommended for the present design of a waste collector 1, since it meets the prerequisites for enabling both a left-hinged and a right-hinged hinging of the lid 5. It is recommended in this context, but also generally, that the cover 5 is designed symmetrically to its center line running perpendicular to the side wall 9 and has a receptacle 15 on each side of the center line. In Fig. 1 of the drawing, only the receptacle 15 corresponding to the left-hand stop is drawn in dashed form, dashed because it is regularly located under the cover 5. 2 and 3, on the other hand, show the solution actually implemented in practice with two receptacles 15 arranged symmetrically to the center line, which allow one and the same cover 5 to be used either in the left-hand or in the right-hand position.
  • the shape of the cover 5 as a closed U with the substantially straight edge facing the side wall 9 favors the arrangement of the receptacles 15 and leads to an appealing exterior with clear, well-structured lines.
  • the figures also show a particularly preferred exemplary embodiment of the invention in that the lid pivot axis 12 can be detached from the holding bracket 7 and can be attached to the holding bracket 7 in two positions corresponding to a left stop or a right stop of the lid 5.
  • the hand pivot axis 17 runs parallel to the side wall 9 and thus at a right angle to the cover pivot axis 12.
  • the end of the cover pivot axis 12 is fixedly attached to the hand pivot axis 17 or to a bearing ring 19 comprising the hand pivot axis 17 .
  • the lid pivot axis 12 thus practically ends in the bearing ring 19, the opening of which extends essentially transversely to the longitudinal axis of the lid pivot axis 12.
  • This bearing ring 19, correspondingly wide, is mounted on the hand pivot axis 17.
  • This construction is very compact and integrates the hand swivel axis 17 into the overall arrangement in a very inconspicuous manner. 4 makes the construction explained above particularly clear.
  • the holding bracket 7 can be designed in a particularly simple manner, taking into account the construction realized according to the invention, in that on its upper side a bearing mount 20 running parallel to the side wall 9 is formed for a pin forming the pivot axis 17 of the hand.
  • This pin can be designed as a plastic spreader pin, the bearing socket 20 can be made relatively long and solid, so that the pin, which forms the pivot axis 17, is particularly well guided.
  • the end of the pin then forms the pivot bearing for the cover pivot axis 12 or its end designed as a bearing ring 19.
  • a stop 16 is provided on the holding console 7 for the rear part of the cover 5 to be pivoted down.
  • This stop 16 is formed in the embodiment shown here on the bearing ring 19. 2 and 3 in particular, a counter-stop 21 corresponding to the stop 16 is arranged on the cover 5.
  • the counter-stop 21 is merely a web on each side which is sharpened on the plastic material of the cover 5. Together with the rectangular contour of the bearing ring 19 results from the course of the counterstop 21 the tilting movement for the cover 5 automatically.
  • the side or side surface of the bearing ring 19 thus forms the stop 16 which is assigned to the holding bracket 7.
  • Fig. 3 finally shows another special feature of the illustrated embodiment, namely that on the edge 22 of the cover 5 facing the side wall 9 when the cover 5 is mounted, a run-off slope 23 is formed below the receptacle 15 towards the rear part or towards the center of the cover 5 is.
  • the bevel 23 is supported when the cover 5 tilts on the upper edge of the holding bracket 7 clearly shown in FIG. 4. Because of the oblique course of the run-on slope 23, the high weight of the rear part of the cover 5 leads to the front part of the cover 5 being raised disproportionately. Indeed, in a kind of leverage, the weight of the cover 5 slightly raises or swings the cover pivot axis 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Bei einem Abfallsammler mit einem Abfallbehälter (4) und einem den Abfallbehälter (4) verschließenden Deckel (5), wobei der Abfallbehälter (4) um eine im wesentlichen vertikale Behälterschwenkachse (6) schwenkbar an einer Seitenwand (9) eines Schrankes (2) od. dgl. und der Deckel (5) um eine im wesentlichen horizontale Deckelschwenkachse (12) schwenkbar an der Seitenwand (9) anlenkbar ist, bei dem im vorderen, von Seitenwand (9) und Tür (3) des Schrankes (2) gebildeten Winkel eine sich nur über einen geringen Teil der Tiefe des Deckels (5) erstreckende Haltekonsole (7) angebracht ist, die Deckelschwenkachse (12) mit nur einem Ende an der Seitenwand (9) angebracht ist, senkrecht zur Seitenwand (9) verläuft und in einer ebenfalls senkrecht zur Seitenwand (9) verlaufenden Aufnahme (15) im Deckel (5) geführt ist und der hintere Teil des Deckels (5) beim Herausschwenken des Abfallbehälters (4) unter Wirkung seines Gewichts nach unten schwenkt läßt sich die Öffnungscharakteristik dadurch optimieren, daß die Deckelschwenkachse (12) mit ihrem Ende in der Haltekonsole (7) gelagert ist und daß die Aufnahme (15) im Dekkel (5) nahe dem vorderen Rand des Deckels (5), vorzugsweise im vorderen Drittel des Deckels (5), angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abfallsammler nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Der bekannte Abfallsammler, von dem die Erfindung ausgeht (GB-A 13 33 335 bzw. inhaltsgleiche US-A 3 788 720) weist einen Deckel auf, der sich unter seinem Eigengewicht öffnet, wohingegen die aktive Kraft des Abfallbehälters selbst genutzt wird, um ihn zu schließen. Die Öffnungsbewegung des Deckels ist schnell und wird ohne jede zusätzliche Hilfsmittel erreicht. Unpraktisch ist bei dem bekannten Abfallsammler aber, daß die senkrecht zur Seitenwand des Schrankes verlaufende Deckelschwenkachse mit einem besonderen Beschlag an der Seitenwand angebracht werden muß. Das ist anbringungstechnisch aufwendig, aber bei der vorgegebenen Lage der Deckelschwenkachse etwa mittig im Deckel nicht zu vermeiden. Die Alternative wäre nur eine weit nach hinten erstreckte, lange Haltekonsole, was ebenso aufwendig und teuer wäre.
  • Im übrigen ist aus vorveröffentlichtem Stand der Technik (DE-C 3 902 277) ein Abfallsammler bekannt, bei dem die Deckelsteuerung vereinfacht ist, indem die Deckelschwenkachse in einem spitzen Winkel zur Seitenwand verläuft und mit ihrem Ende in der Haltekonsole gelagert ist. Dadurch kann die wegen der vertikalen Behälterschwenkachse ohnehin erforderliche Haltekonsole im vorderen Winkel für die Schwenklagerung des Deckels mitgenutzt werden. Die durch die Winkellage der Deckelschwenkachse vorgegebene Bewegung des Deckels gegenüber dem Abfallbehälter ist aber eine Taumelbewegung, die zu einem nicht optimalen Abkippverhalten des Deckels führt. Die Öffnungscharakteristik des Deckels ist dort nicht optimal. Diese Winkellage der Deckelschwenkachse ist aber bei der auch hier vorgegebenen Lage der Deckelschwenkachse etwa mittig im Deckel nicht vermeidbar. Ähnliches zeigt auch die DE-U 8 907 754 bzw. die früher angemeldete, aber später veröffentlichte EP-A 0 423 515.
  • Schließlich ist ein vom grundsätzlichen Funktionsprinzip her konträr arbeitender Abfallsammler bekannt, bei dem der Deckel durch die Ausschwenkbewegung des Abfallbehälters nach Art eines Keilgetriebes angehoben wird, also aktive Kräfte genutzt werden, um den Deckel zu öffnen. Diese Keilgetriebetechnik ist zweckmäßig, da im Fall eingeschwenkter Stellung des Abfallbehälters keine entgegen der Einschwenkrichtung gerichtete Kraft auf den Abfallbehälter ausgeübt wird und der Deckel stets sicher schließt, da er infolge seines Eigengewichts in Schließstellung tritt. Diese Technik ist aber konstruktiv und damit kostenmäßig aufwendig, da besondere Keile, Nocken od. dgl. vorgesehen sein müssen, die überdies noch an einer genau bestimmten Stelle, nämlich nahe der Schwenkachse des Deckels, angeordnet sein müssen, um eine ausreichende Öffnungshöhe des Deckels zu gewährleisten (DE-C 2 916 183 bzw. DE-A 3 028 233).
  • Der Lehre der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem eingangs erläuterten, bekannten Abfallsammler mit einem Deckel, der sich durch sein Eigengewicht öffnet, die öffnungscharakteristik zu optimieren.
  • Das zuvor aufgezeigte Problem löst die Lehre der Erfindung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1. Erfindungsgemäß wird eine Lösung angegeben, bei der sich der Deckel nach wie vor allein unter seinem Eigengewicht öffnet, gleichwohl aber eine einfache Anbringung an der Seitenwand des Schrankes gewährleistet ist. Die Nutzung einer einzigen und überdies nicht besonders großen Haltekonsole gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß von der Prämisse abgegangen worden ist, die Deckelschwenkachse etwa mittig im Deckel anzuordnen. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß dies für die Funktion der Deckelkonstruktion gar nicht erforderlich ist. Mit dieser Erkenntnis ist es dann möglich geworden, die Aufnahme für die Deckelschwenkachse einfach nach vorn zu verlegen, den Deckel also insoweit asymmetrisch zu gestalten. Trotz unverändert senkrecht zur Seitenwand verlaufender Deckelschwenkachse kann damit die Deckelschwenkachse praktisch so nah wie gewünscht an den vorderen Rand des Deckels heranrücken. Welchen Abstand die Deckelschwenkachse und die Aufnahme vom vorderen Rand des Deckels dann noch halten, ist von anbringungstechnischen und sonstigen konstruktiven Überlegungen bedingt, aber nicht mehr eine Prinzipfrage.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Lehre der Erfindung auszugestalten und weiterzubilden, wozu auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche verwiesen werden darf.
  • Im folgenden wird die Erfindung desweiteren anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung, perspektivisch gezeichnet, einen in einem Schrank eingebauten Abfallsammler der in Rede stehenden Art,
    Fig. 2
    den Deckel für den Abfallsammler aus Fig. 1 in Draufsicht,
    Fig. 3
    den Deckel gemäß Fig. 2 in einer Ansicht von der normalerweise der Seitenwand zugewandten Schmalseite her und
    Fig. 4
    die Haltekonsole mit daran angebrachten Lagerteilen.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Abfallsammler 1 ist in einem Schrank 2 eingebaut, der durch eine schwenkbar am Schrank 2 angelenkte Tür 3 verschlossen ist. Der Abfallsammler 1 weist einen Abfallbehälter 4 auf, der im dargestellten Ausführungsbeispiel eine kreiszylindrische Form hat. Genau gesagt ist der Abfallbehälter 4 ein kreiszylindrischer Außenmantel, in den von oben her ein Inneneimer, der nicht dargestellt ist, eingesetzt werden kann. Andere Ausführungsformen sind hier denkbar und im Stand der Technik bekannt.
  • Außer dem Abfallbehälter 4 weist der Abfallsammler 1 noch einen den Abfallbehälter 4 verschließenden Deckel 5 auf.
  • Der Abfallbehälter 4 ist um eine im wesentlichen vertikale Behälterschwenkachse 6 schwenkbar hier an oberen und unteren Haltekonsolen 7, 8 an einer Seitenwand 9 des Schrankes 2 angelenkt. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die schwenkbare Anlenkung an den Haltekonsolen 7, 8 mit Hilfe von seitlich abragenden oberen und unteren Tragwinkeln 10, 11. Der Abfallbehälter 4 kann aber auch unmittelbar an den Haltekonsolen 7, 8 angelenkt sein, er kann auch an einem oberen Tragwinkel eingehängt oder auf einem unteren Tragwinkel in Form einer Platte aufgestellt sein. Die vertikale Behälterschwenkachse 6 ist hier nicht körperlich vorhanden, sondern ist durch zwei miteinander fluchtende Achsstummel gebildet. Auch das ist im Stand der Technik bekannt.
  • Der Deckel 5 ist um eine im wesentlichen horizontale Deckelschwenkachse 12 schwenkbar an der Seitenwand 9 des Schrankes 2 angelenkt.
  • Beim Herausschwenken des Abfallbehälters 4 schwenkt der Deckel 5 in Öffnungsstellung und beim Hereinschwenken schwenkt der Deckel 5 wieder zurück in Schließstellung. In Schließstellung liegt dabei der Deckel 5 mit seinem nach unten abragenden Rand 13 auf dem oberen Öffnungsrand 14 des Abfallbehälters 4 auf und dichtet den Abfallbehälter 4 so geruchsverschließend ab.
  • Die zuvor schon erwähnte Haltekonsole 7 liegt im vorderen, von der Seitenwand 9 und der Tür 3 des Schrankes 2 gebildeten Winkel. Sie erstreckt sich nur über einen Teil der Tiefe des Deckels 5.
  • Fig. 1 läßt in Verbindung mit Fig. 2 und Fig. 4 erkennen, daß die Deckelschwenkachse 12 senkrecht zur Seitenwand 9 verläuft und in einer ebenfalls senkrecht zur Seitenwand 9 verlaufenden Aufnahme 15 im Deckel 5 geführt ist. So ist das auch beim gattungsbildenden Stand der Technik. Die Deckelschwenkachse 12 ist aber wesentlich weiter vorn nahe der Tür 3 im Schrank 2 angeordnet, nämlich mit ihrem Ende in der Haltekonsole 7 gelagert. Das ist möglich, da erfindungsgemäß die Aufnahme 15 im Deckel 5 nahe dem vorderen Rand des Deckels 5, und zwar hier etwa im vorderen Drittel des Deckels 5 angeordnet ist. Damit ist der Deckel 5 also sehr asymmetrisch gelagert, der hintere, jenseits der Dekkelschwenkachse 12 liegende Teil des Deckels 5 ist wesentlich schwerer als der vordere, diesseits der Deckelschwenkachse 12 liegende Teil des Deckels 5. Beim Herausschwenken des Abfallbehälters 4 schwenkt also der hintere Teil des Deckels 5 schnell nach unten, während beim Hereinschwenken des Abfallbehälters 4 der Deckel 5 vom Öffnungsrand 14 entgegen seinem Gewicht wieder nach oben gedrückt wird. Der vordere Teil des Deckels 5 führt eine entsprechende Öffnungs- und Schließbewegung aus.
  • Im übrigen gilt hier, daß entsprechend bevorzugter Lehre der Erfindung an der Haltekonsole 7 ein Anschlag 16 für das Herunterschwenken des hinteren Teils des Deckels 5 vorgesehen ist. Dieser Anschlag 16 verhindert, daß der Deckel 5 bei ausgeschwenktem Abfallbehälter 4 eine mehr oder weniger senkrechte Lage einnimmt, die für das Schließen beim erneuten Rückschwenken unzweckmäßig wäre.
  • Man erkennt besonders gut in Fig. 4, wie durch die erfindungsgemäße Anordnung der Deckelschwenkachse 12 eine einzige Haltekonsole 7 auch zur Lagerung der Deckelschwenkachse 12 ausreicht. Die Deckelsteuerung ist also außerordentlich einfach und kostengünstig zu gestalten.
  • Fig. 1 macht deutlich, daß die Öffnungsbewegung des Deckels 5 bei diesem Abfallsammler 1 eine Kippbewegung um die Deckelschwenkachse 12 ist und daß das Anheben des Deckels 5 im hinteren Teil zum Schließen des Deckels 5 insgesamt nur durch den Öffnungsrand 14 des Abfallbehälters 4 verursacht wird. Der nach unten ragende Rand 13 des Deckels 5 gleitet auf dem diesen beim Einschwenken unterlaufenden Öffnungsrand 14 des Abfallbehälters 4. Selbstverständlich ist es möglich, die aneinander zur gleitenden Anlage kommenden Flächen entsprechend gleitfähig auszustatten, also mit einer entsprechenden Beschichtung zu versehen oder aus entsprechend gleitfähigem Material herzustellen.
  • Aus ästetischen Gründen empfiehlt es sich, die Aufnahme 15 für die Deckelschwenkachse 12 auf der Unterseite des Deckels 5 anzuordnen. Die Deckelschwenkachse 12 kann hier eingesteckt, eingeklemmt, eingerastet oder in anderer Weise mit dem Deckel 5 fest verbunden werden. Eine ausrastbare Aufnahme 15, die hier nicht dargestellt ist, erlaubt ein Ausrasten des Deckels 5 im Notfall, beispielsweise wenn beim Schließen der Abfallbehälter 4 zu voll ist. Zur Lösung dieser Frage gibt es aber auch noch andere Möglichkeiten, die nachfolgend noch erläutert werden.
  • An sich ist es aus dem Stand der Technik bekannt, daß der Deckel 5 in Draufsicht etwa wie ein geschlossenes U ausgeführt ist. Diese Deckelform empfiehlt sich nun in besonderer Weise für die vorliegende Gestaltung eines Abfallsammlers 1, da sie der Voraussetzung, sowohl einen Linksanschlag als auch einen Rechtsanschlag des Deckels 5 zu ermöglichen, optimale Voraussetzungen entgegenbringt. Es empfiehlt sich in diesem Zusammenhang, aber auch generell, daß der Deckel 5 symmetrisch zu seiner senkrecht zur Seitenwand 9 verlaufenden Mittellinie ausgeführt ist und auf jeder Seite der Mittellinie eine Aufnahme 15 aufweist. In Fig. 1 der Zeichnung ist nur die dem Linksanschlag entsprechende Aufnahme 15 in gestrichelter Form eingezeichnet, gestrichelt deshalb, weil sie sich regelmäßig unter dem Deckel 5 befindet. Die Fig. 2 und 3 zeigen hingegen die in der Praxis tatsächlich verwirklichte Lösung mit zwei symmetrisch zur Mittellinie angeordneten Aufnahmen 15, die eine Verwendung ein und desselben Deckels 5 wahlweise in Linksanschlag oder in Rechtsanschlag erlauben.
  • Die Form des Deckels 5 als geschlossenes U mit der im wesentlichen geraden, der Seitenwand 9 zugewandten Kante begünstigt die Anordnung der Aufnahmen 15 und führt zu einem ansprechenden Äußeren mit klaren, gut gegliederten Linien.
  • Die Figuren zeigen insoweit auch noch ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, als die Deckelschwenkachse 12 von der Haltekonsole 7 lösbar und in zwei einem Linksanschlag bzw. einem Rechtsanschlag des Deckels 5 entsprechenden Positionen an der Haltekonsole 7 anbringbar ist.
  • Zuvor ist erläutert worden, daß eine Ausrastbarkeit der Deckelschwenkachse 12 in der Aufnahme 15 für eine Überfüllung des Abfallbehälters 4 vorteilhaft wäre. Eine Alternativlösung für diesen Fall, die gleichzeitig auch eine Handöffnung des Abfallbehälters 4 zu beliebigen Zeiten ermöglicht, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelschwenkachse 12 mit dem daran befestigten Deckel 5 insgesamt nochmals um eine weitere horizontale Handschwenkachse 17 gegenüber der Haltekonsole 7 schwenkbar ist. Zusätzlich zu der betriebsmäßig normal verwendeten Deckelschwenkachse 12 ist also eine weitere, lediglich im Notfall oder für die Befüllung von Hand genutzte Handschwenkachse 17 vorgesehen, die allerdings ein Schwenken des Deckels 5 mit der vollen Fläche ermöglicht.
  • Die Handschwenkachse 17 verläuft parallel zur Seitenwand 9 und damit in einem rechten Winkel zur Deckelschwenkachse 12. Im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel gilt, daß die Deckelschwenkachse 12 mit ihrem Ende an der Handschwenkachse 17 bzw. an einem die Handschwenkachse 17 umfassenden Lagerring 19 fest angebracht ist. Die Deckelschwenkachse 12 läuft also praktisch in dem Lagerring 19, dessen Öffnung im wesentlichen quer zur Längsachse der Deckelschwenkachse 12 verläuft, aus. Dieser Lagerring 19, entsprechend breit, ist auf der Handschwenkachse 17 gelagert. Diese Konstruktion ist sehr kompakt und integriert die Handschwenkachse 17 höchst unauffällig in die Gesamtanordnung. Fig. 4 macht die zuvor erläuterte Konstruktion besonders deutlich.
  • Konstruktiv läßt sich die Haltekonsole 7 unter Berücksichtigung der erfindungsgemäß realisierten Konstruktion besonders einfach gestalten, indem an ihrer Oberseite eine parallel zur Seitenwand 9 verlaufende Lagerfassung 20 für einen die Handschwenkachse 17 bildenden Zapfen ausgebildet ist. Dieser Zapfen kann als Kunststoff-Spreizstift ausgeführt sein, die Lagerfassung 20 kann relativ lang und massiv gestaltet sein, so daß der Zapfen, der die Handschwenkachse 17 bildet, besonders gut geführt ist. Das Ende des Zapfens bildet dann das Schwenklager für die Deckelschwenkachse 12 bzw. deren als Lagerring 19 gestaltetes Ende.
  • Eingangs ist erläutert worden, daß es natürlich besonders zweckmäßig ist, wenn an der Haltekonsole 7 ein Anschlag 16 für das Herunterschwenken des hinteren Teils des Deckels 5 vorgesehen ist. Dieser Anschlag 16 ist im hier dargestellten Ausführungsbeispiel am Lagerring 19 ausgebildet. Wie insbesondere die Fig. 2 und 3 zeigen, ist am Deckel 5 ein zu dem Anschlag 16 korrespondierender Gegenanschlag 21 angeordnet. Mit dieser Konstruktion ist eine besonders einfache, herstellungstechnisch leicht realisierbare Lösung gefunden. Man erkennt in den Fig. 2 und 3, daß der Gegenanschlag 21 lediglich ein am Kunststoffmaterial des Deckels 5 angespitzter Steg auf jeder Seite ist. Zusammen mit der rechteckigen Kontur des Lagerringes 19 ergibt sich durch den Verlauf des Gegenanschlags 21 ganz von selbst die Kippbewegung für den Deckel 5. Die Seite bzw. Seitenfläche des Lagerringes 19 bildet dabei also den Anschlag 16, der der Haltekonsole 7 zugeordnet ist.
  • Fig. 3 läßt schließlich noch eine weitere Besonderheit des dargestellten Ausführungsbeispiels erkennen, nämlich daß am bei montiertem Deckel 5 der Seitenwand 9 zugewandten Rand 22 des Deckels 5 unterhalb der Aufnahme 15 eine zum hinteren Teil bzw. zur Mitte des Deckels 5 hin abfallende Anlaufschräge 23 ausgebildet ist. Die Anlaufschräge 23 stützt sich bei abkippendem Deckel 5 auf der Oberkante der in Fig. 4 deutlich dargestellten Haltekonsole 7 ab. Wegen des schrägen Verlaufs der Anlaufschräge 23 führt dabei das hohe Gewicht des hinteren Teils des Deckels 5 dazu, daß das vordere Teil des Deckels 5 überproportional angehoben wird. Tatsächlich wird nämlich in einer Art Hebelwirkung durch das Gewicht des Deckels 5 die Deckelschwenkachse 12 ein wenig angehoben bzw. aufgeschwenkt. Dieser Effekt ist besonders zweckmäßig, da so praktisch ohne wesentliche Neigungserhöhung des Deckels 5 in Öffnungsstellung der vordere Rand des Deckels 5 um ein beträchtliches Maß höher liegt als ohne die Anlaufschräge 23. Der am vorderen Rand des Deckels 5 wirksame Öffnungshub ist also überproportional groß.

Claims (10)

  1. Abfallsammler mit einem Abfallbehälter (4) und einem den Abfallbehälter (4) verschließenden Deckel (5), wobei der Abfallbehälter (4) um eine im wesentlichen vertikale Behälterschwenkachse (6) schwenkbar an einer Seitenwand (9) eines Schrankes (2) od. dgl. und der Deckel (5) um eine im wesentlichen horizontale Deckelschwenkachse (12) schwenkbar an der Seitenwand (9) anlenkbar ist, wobei der Deckel (5) beim Herausschwenken des Abfallbehälters (4) in Öffnungsstellung und beim Hereinschwenken wieder zurück in Schließstellung schwenkt, wobei der Deckel (5) in Schließstellung auf dem oberen Öffnungsrand (14) des Abfallbehälters (4) aufliegt, wobei im vorderen, von Seitenwand (9) und Tür (3) des Schrankes (2) gebildeten Winkel eine sich nur über einen geringen Teil der Tiefe des Deckels (5) erstreckende Haltekonsole (7) angebracht ist, wobei die Deckelschwenkachse (12) mit nur einem Ende an der Seitenwand (9) angebracht ist, senkrecht zur Seitenwand (9) verläuft und in einer ebenfalls senkrecht zur Seitenwand (9) verlaufenden Aufnahme (15) im Deckel (5) geführt ist und wobei das Gewicht des jenseits der Deckelschwenkachse (12) liegenden hinteren Teils des Deckels (5) größer ist als das Gewicht des diesseits der Deckelschwenkachse (12) liegenden vorderen Teils des Dekkels (5), der hintere Teil des Deckels (5) beim Herausschwenken des Abfallbehälters (4) unter Wirkung seines Gewichts nach unten schwenkt und beim Hereinschwenken des Abfallbehälters (4) vom Öffnungsrand (14) entgegen seinem Gewicht wieder nach oben gedrückt wird und der vordere Teil des Deckels (5) eine entsprechende Öffnungs- und Schließbewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelschwenkachse (12) mit ihrem Ende in der Haltekonsole (7) gelagert ist und daß die Aufnahme (15) im Deckel (5) nahe dem vorderen Rand des Deckels (5), vorzugsweise im vorderen Drittel des Deckels (5), angeordnet ist.
  2. Abfallsammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Haltekonsole (7) ein Anschlag (16) für das Herunterschwenken des hinteren Teils des Deckels (5) vorgesehen ist.
  3. Abfallsammler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Deckels (5) eine Aufnahme (15) zum Einstecken, Einklemmen und/oder Einrasten der Deckelschwenkachse (12) vorgesehen ist.
  4. Abfallsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelschwenkachse (12) von der Haltekonsole (7) lösbar und in zwei einem Linksanschlag bzw. einem Rechtsanschlag des Deckels (5) entsprechenden Position an der Haltekonsole (7) anbringbar ist.
  5. Abfallsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelschwenkachse (12) mit dem daran befestigten Deckel (5) insgesamt nochmals um eine weitere horizontale Handschwenkachse (17) gegenüber der Haltekonsole (7) schwenkbar ist und, vorzugsweise, daß die Handschwenkachse (17) parallel zur Seitenwand (9) verläuft.
  6. Abfallsammler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelschwenkachse (12) mit ihrem Ende an der Handschwenkachse (17) bzw. an einem die Handschwenkachse (17) umfassenden Lagerring (19) fest angebracht ist.
  7. Abfallsammler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekonsole (7) an ihrer Oberseite eine parallel zur Seitenwand (9) verlaufende Lagerfassung (20) für einen die Handschwenkachse (17) bildenden Zapfen aufweist.
  8. Abfallsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (16) an der Handschwenkachse (17) bzw. am Lagerring (19) ausgebildet ist und daß am Deckel (5), vorzugsweise, ein zu dem Anschlag (16) korrespondierender Gegenanschlag (21) angeordnet oder ausgebildet ist.
  9. Abfallsammler nach Aspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschlag (21) am bei montiertem Deckel (5) der Seitenwand (9) zugewandten Rand (22) des Deckels (5) als vorspringender Steg ausgebildet ist und gegenüber der Ebene des Deckels (5) in einem spitzen Winkel verläuft, der die maximale Schrägstellung des Deckels (5) bestimmt.
  10. Abfallsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am bei montiertem Deckel (5) der Seitenwand (9) zugewandten Rand (22) des Deckels (5) unterhalb der Aufnahme (15) eine zum hinteren Teil bzw. zur Mitte des Deckels (5) hin abfallende Anlaufschräge (23) ausgebildet ist, die sich bei abkippendem Deckel (5) auf der Oberkante der Haltekonsole (7) abstützt.
EP91111284A 1990-07-11 1991-07-06 Abfallsammler Expired - Lifetime EP0466063B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9010375U 1990-07-11
DE9010375U DE9010375U1 (de) 1990-07-11 1990-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0466063A1 true EP0466063A1 (de) 1992-01-15
EP0466063B1 EP0466063B1 (de) 1994-11-30

Family

ID=6855447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91111284A Expired - Lifetime EP0466063B1 (de) 1990-07-11 1991-07-06 Abfallsammler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0466063B1 (de)
AT (1) ATE114601T1 (de)
DE (2) DE9010375U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688063A1 (de) 2005-02-03 2006-08-09 Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Abfallsammler sowie Montagevorrichtung für einen Abfallsammler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109319345B (zh) * 2018-11-16 2022-01-28 苏州小点智能家居有限公司 一种离心式垃圾桶

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788720A (en) * 1971-03-12 1974-01-29 Schneider & Co W Garbage bin
DE8907754U1 (de) * 1989-04-28 1989-11-02 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger, De
EP0379965A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-01 Karl August Dipl.-Ing. Noss Abfallsammler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788720A (en) * 1971-03-12 1974-01-29 Schneider & Co W Garbage bin
EP0379965A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-01 Karl August Dipl.-Ing. Noss Abfallsammler
DE8907754U1 (de) * 1989-04-28 1989-11-02 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688063A1 (de) 2005-02-03 2006-08-09 Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Abfallsammler sowie Montagevorrichtung für einen Abfallsammler

Also Published As

Publication number Publication date
ATE114601T1 (de) 1994-12-15
DE59103643D1 (de) 1995-01-12
EP0466063B1 (de) 1994-11-30
DE9010375U1 (de) 1990-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740917B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an vorzugsweise doppelwandigen Schubladenzargen
DE8326792U1 (de) Stuhl, insbesondere drehstuhl
DE2556459A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer tueren
EP0952290A2 (de) Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer nach oben zu öffnenden Klappe am Korpus eines Schrankes
EP0625019B1 (de) Kochgefäss
DE3703544C1 (de) Abfallbehaelter mit Kupplungsmittel
EP0379965B1 (de) Abfallsammler
DE3137552A1 (de) "schnaepperscharnier"
EP0466063A1 (de) Abfallsammler
EP0723058B1 (de) Bremse, insbesondere für einen Oberlichtflügel
DE2648085A1 (de) Scharnierbeschlag
EP2905244B1 (de) Abdeckung für einen Aufnahmebehälter und Aufnahmebehälter, insbesondere Abfallsammler, mit einer Abdeckung
EP0423515A1 (de) Abfallsammler
DE3631276C1 (en) Refuse collector with a lid which can be lifted by spring force
DE3041105C2 (de) Schüttvorrichtung für Müllbehälter mit einer Vorichtung zum Öffnen des Deckels
EP0671138B1 (de) Linearauszug für Abfalleimer od. dgl.
EP0422171B1 (de) Abfallsammler
DE3329471C1 (de) Abfalleimer mit Halterung
EP3666120B1 (de) Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
DE3438753A1 (de) Abfallsammler
EP1019604B1 (de) Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe
DE3007508C2 (de) Großraum-Müllbehälter
AT398225B (de) Scharnier
DE19809536C2 (de) Müll- und Wäschesackständer
DE1964655U (de) Behaelter mit schwenkbarer verschlussplatte.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930621

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941130

REF Corresponds to:

Ref document number: 114601

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941209

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103643

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950112

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990628

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990706

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990727

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990730

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000706

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000928

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: NOSS KARL AUGUST

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501