EP0465607A1 - Prallauflöser. - Google Patents

Prallauflöser.

Info

Publication number
EP0465607A1
EP0465607A1 EP90917239A EP90917239A EP0465607A1 EP 0465607 A1 EP0465607 A1 EP 0465607A1 EP 90917239 A EP90917239 A EP 90917239A EP 90917239 A EP90917239 A EP 90917239A EP 0465607 A1 EP0465607 A1 EP 0465607A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifugal
impact
channels
channel
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90917239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0465607B1 (de
Inventor
Franz Reichmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to AT90917239T priority Critical patent/ATE103509T1/de
Publication of EP0465607A1 publication Critical patent/EP0465607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0465607B1 publication Critical patent/EP0465607B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • B02C13/1835Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate by means of beater or impeller elements fixed in between an upper and lower rotor disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • B02C13/1814Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate by means of beater or impeller elements fixed on top of a disc type rotor

Definitions

  • the invention relates to a Pral running solver for granular, semolina or flour-like goods with a rotating centrifugal wheel, which is surrounded by an impact ring. and has a concentric S iron pipe and a ring discharge channel.
  • the individual parts of the goods have a very high strength, be it the grain as a whole, as well as the semolina or flour parts.
  • a grain of grain for example. was hollowed out by a grain beetle, fragile. Insects and insect eggs are very sensitive to impact. This The situation is exploited with the impact, for example by crushing hollow grains and destroying insects and insect eggs using the impact machine known as a sterilizer.
  • a key goal of the mill is also to separate the endosoer layer from the white flour core.
  • the regrind from a roller mill is divided into the desired fractions in the following plan sifter.
  • the impact resolver is used diagrammatically between the roller mill and the plan sifter, the platelets formed during the grinding process are broken down and related endosperm particles are loosened.
  • the object of the invention was now to improve the impact machine so that a real increase in throughput becomes possible, but this while maintaining the quality of work or an almost 100% effectiveness, be it to render insects harmless or to remove the endosperm from the shell.
  • a guide device is arranged in the centrifugal wheel after the feed pipe and is connected to the centrifugal wheel in a manner that rotates with it.
  • the guide apparatus has a plurality of intake channels, which are guided into the centrifugal channels in the form of annular disks.
  • the axial displacement of the centrifugal channels inevitably creates different forms of intake channels.
  • Ver ⁇ have greater Ver ⁇ give series of tests, that in the case of two axially offset centrifugal channels a 'plurality of feed channels is required, wherein the feed tube remote spin channel a double number to be assigned from collection channels, this in relation to the number of feeder channels for the centrifugal canal near the feed tube.
  • a corresponding area ratio for the intake should be maintained. This resulted in an exact product halving for both centrifugal channels or both centrifugal channels result in identical centrifugal conditions for the product.
  • the intake ducts opening into the centrifugal duct remote from the feed pipe have an installation that narrows the cross section on the outer circumference.
  • the installation is designed as a ring section with a tapered shape to the axis of rotation.
  • each centrifugal channel is assigned a separate, annular baffle.
  • the centrifugal wheel is designed as a double wheel and the impact ring has two oppositely directed impact surfaces, preferably the dual wheel or the two impact surfaces are assigned a common crop discharge channel which opens into a tangential crop discharge channel.
  • the baffles are designed with respect to the double wheel as two truncated cones opening in the opposite direction.
  • the guide device has flat guide vanes both with regard to self-cleaning and for the impact effect.
  • centrifugal wheel with three or four axially offset centrifugal channels when continuing the inventive idea, the more distant the centrifugal channel viewed from the intake, the greater the number of intake channels that should open into these, respectively. the corresponding feed area must be adjusted.
  • a separate impact ring is preferably assigned to each centrifugal channel.
  • the construction costs can be kept very low if an electric drive motor is flanged directly onto the housing of the impact resolver.
  • the centrifugal wheel then has the number of revolutions per minute as the electric motor, e.g. 3000 rpm.
  • the material discharge channel can be formed from two halves of approximately the same shape, which can be separated in a plane perpendicular to the axis of rotation of the shaft of the centrifugal wheel.
  • Fig. 1 shows a section in the axial direction by a Pral running solver
  • Fig. 10 shows another embodiment in which the centrifugal rotor as
  • Double rotor is formed
  • FIG. 11 is a doubling of FIG. 10, with
  • FIG. 1 The upper part of the figure shows an impact resolver 1 as a section in the axial direction.
  • An approximately 3000-door electric motor 2 (lower half of the figure) is screwed with screws 3 and a connecting flange 4 firmly to a lower, fixed housing part 5 of the preload release 1.
  • the connecting flange 4 is designed so that it receives the seals for sealing the Pral running solvent 1 to the outside.
  • An upper housing part 6 is connected to the lower housing part 5 in such a way that an impact ring 7 is firmly clamped in between. Concentric to the two housing parts 5 and 6, a feed tube 8 is placed on the upper housing part 6, through which the material to be treated is introduced into the impact resolver 1.
  • a centrifugal wheel 9 is arranged in the housing parts 5 and 6. It is attached to the shaft 11 of the electric motor 2 by means of a carrying bush 10 and a locking screw 12.
  • the centrifugal wheel or centrifugal rotor 9 is formed by an outer turntable 13, an inner turntable 14 and a separating ring 15 arranged centrally between the two turntables 13, 14 by bolts 16 to form a double wheel or double rotor 17.
  • the result is an outer centrifugal channel 18 near the feed pipe 8 and an inner centrifugal channel 19 remote from the feed pipe 8.
  • the baffle ring 7 has two oppositely directed baffle surfaces 20, 21, which represent two truncated cones opening in the opposite direction, the outer one Baffle 20 is assigned to the outer centrifugal channel 18 and the inner baffle 21 to the inner centrifugal channel 19.
  • a fan discharge channel 23 or 24 Arranged in the circumferential direction to the centrifugal wheel 9 or double wheel 17 is a fan discharge channel 23 or 24 which widens in the direction of a material discharge duct 22 (FIG. 2).
  • the baffle 30 has two types of flat baffles: short baffles 31, which direct the product air flow into the inner centrifugal channel (closer to feed tube 8) 18, and long baffles 32, which direct product air flow into the outer centrifugal channel (closer to feed tube 8) 19 steer.
  • the short guide plate 31 is provided with vertical hatching in FIG. 3 and the long guide plate 32 with horizontal hatching.
  • the baffle 30 can be integrally e.g. in mold, and the Schleuder ⁇ channels 18 and 19 made of sheet steel and both parts are connected to one unit.
  • the centrifugal channel 19 is completely self-cleaning if this resp. an installation 33 in the form of a ring section is arranged in the feed area of the centrifugal channel 19 (hatched with circular rings in FIG. 4).
  • a ratio of 2: 4 with respect to the number of inner feed channels 34 to the outer feed channels 35 has proven successful.
  • the good-air mixture to be processed enters the inlet pipe 8 directly into the inlet train channels 34 resp. 35 of the nozzle 30 and is set in rotation. In the feed channels 34 respectively. 35 the mixture is accelerated and undergoes a first impact on the bolt 16.
  • the water turbine-like material discharge channel 22 which widens in the circumferential direction, supports a uniform application of the impact surface 20 or. 21, and supports a reunification of air and goods, which can be transported as a mixture after the goods discharge channel 22 with a pneumatic conveyor.
  • FIGS. 5 to 8 Different installation dispositions are shown in FIGS. 5 to 8. This is intended to express that the working effect of the impact resolver 1 is always guaranteed, regardless of the installation position.
  • the material to be processed is fed vertically from below into the buffer solver 1 and guided away horizontally
  • the product feed is vertical from above.
  • the raw material in FIGS. 7 and 8 enters horizontally into the buffer solver 1.
  • the product transfer is vertically downwards in FIG. 7 and vertically upwards in FIG. 8.
  • FIG. 9 shows a further embodiment with a triple centrifugal rotor 9, each centrifugal channel 51 or 52 resp. 53 each have their own baffle 54, respectively. 55 or 56.
  • the product flow is directed downward from the two baffles 55 and 56 and upward from the baffle surface 54.
  • the guide device 30 is designed according to the same rules as in FIGS. 1 to 4 and that a pond-like product distribution is ensured for all channels.
  • the centrifugal rotor is designed as a double rotor, analogous to Figures 1 to 4, but with two baffles 61 and. 62, which direct the product flow downwards in the same direction.
  • FIG. 11 is a duplication of FIG. 10, but with product steering in the two opposite directions, the centrifugal rotor 70 being designed as a quadruple rotor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Prallauflöser
Technisches G_ebiet
Die Erfindung betrifft einen Pral lauflöser für körn-, griess- oder mehlartige Güter mit einem rotierenden Schleuderrad, welches von einem Prallring umgeben ist. und ein konzentrisches SDeiserohr sowie einen Ringab- führkanal aufweist.
Stand der Technik
In der Mühle bzw. dem müllerischen Vermählen werden verschiedenartige Prallmaschinen verwendet. Je nach Einsatz werden diese als Pral lauflöser. als Steri¬ lisator und im englischen Sprachraum als Entoleter bezeichnet. Verfahrenstechnisch handelt es sich teils um identische, teils um sehr ähnliche Vorgänge. Je nach Anwendungsfall wird die Prallkraft bzw. die Aufprallgeschwindigkeit, die auf das Produkt ausgeübt wird, angepasst.
Die Einzelteile der Güter weisen eine sehr grosse Festigkeit auf, sei es das Getreidekorn als Ganzes, genauso die Griess- oder Mehlteile. Demgegenüber ist ein Getreidekorn, das z.Bsp. durch einen Kornkäfer ausgehöhlt wurde, bruchempfindlich. Insekten sowie Insekteneier sind stark schlagempfindlich. Dieser Sachverhalt wird mit der Prallung ausgenützt, indem z.B. mit der als Sterilisator bezeichneten Prall¬ maschine hohle Körner zertrümmert, Insekten und Insekteneier abgetötet werden.
Ein wesentliches Ziel der Mühle ist ferner das Trennen der Endosoer schicht von dem weissen Mehlkern. Das Mahlgut von einem Walzenstuhl wird in dem jeweils folgenden Plansichter in die gewünschten Fraktionen aufgeteilt. Beim Einsatz des Prallauflösers diagrammatisch zwischen dem Walzenstuhl und dem Plansichter werden die bei der Vermahlung entstehenden Plättchen aufgelöst und zusammenhängende En- dospermteiIchen aufgelockert.
In sehr vielen Anwendungsfällen erlauben die jeweils spezifisch gewählten geometrischen Verhältnisse mit einer optimalen Umfangsgeschwindigkeit des Schleuder¬ rades einen sehr guten Effekt für das gewollte Arbeitsergebnis. Insbesondere wird in jüngster Zeit diese Art der Werterhaltung, bzw. das Verhindern von Verderbnis der Grundnahrungsmittel, ohne Anwendung von irgendwelchen nachteiligen thermischen Verfahren oder der in ihrer Wirkung nie abschliessend geklärten Strahleneinwirkungen allgemein gewünscht. Es ist dies der gezielte mechanische Eingriff mit der Möglichkeit der ausschliessenden mechanischen Separation der Fraktionen. Es war deshalb eines der Hauptziele der Erfindung, in diesem Sinne die mechanische Lösung zu verbessern.
Der Hauptnachteil der bisher bekannten Lösungen liegt darin, dass bei Steigerung des Produktdurchsatzes durch die Prallmaschine die gewünschte Wirkung um- gekehrt zur Durchsatzsteigerung sich verringerte, verbunden mit der sehr unangenehmen Tatsache, dass zumindest im Falle der Abtötung von wertmindernden Kleinstlebewesen dies nicht sofort bemerkt werden kann. Es ist ebenfalls nicht leicht festzustellen, ob die Pralltrennung von Endosperm und Mehlteilchen optimal durchgeführt wird. Dies führte dazu, dass sich in der Fachwelt eine Tendenz breitmachte. Prallmaschinen würden "wenig" bringen. Tatsächlich konnte dies mit Praxisuntersuchungen in einzelnen Fällen auch belegt werden. Es musste jedoch meistens auch zugestanden werden, dass die einzelnen Prall¬ maschinen über die jeweils zulässigen Durchsatzmengen belastet wurden.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung wurde nun die Aufgabe gestellt, die Prallmaschine zu verbessern, damit eine echte Durch- satzvergrösserung möglich wird, dies jedoch bei Er¬ haltung der Arbeitsqual ität bzw. einer nahezu 100^igen Wirksamkeit sei es der Unschädlichmachung wertmindern¬ der Insekten oder der Endospermloslösung von der Schale.
Die neue Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderrad wenigstens zwei axial versetzte
Schleuderkanäle aufweist.
Erst mit der Erfindung ist erkannt worden, dass bisher dem Produktstrom, bzw. den Produktströmen einerseits und der Situation am Ort der Aufprallung anderseits zu wenig Beachtung geschenkt wurde. Eine zu grosse Konzentration des Produktstromes hat zur Folge, dass mit einem Teil des Produktstromes gleichsam ein Produktpolster über den Prallflächen aufgebaut wird, sodass auf diese Weise die Aufprallung gedämpft und z.Bsp. die für die Zerschlagung der hohlen Körner bzw. der Insekteneier erforderliche AufSchlagkraft nicht mehr entsteht. Im zweiten Fall erfährt der Produkt¬ strom eine störende Ablenkung, sei es, dass in gewissen Bereichen zuviel Produkt durchf1 iesst, an anderen zu wenig wenig. Der Prallauflöser ist insofern eine schwierige Maschine, als ein Gemisch verarbeitet wird. Es gelten die Gesetze der Luftströmung im Sinne eines Ventilators und aber auch die physikalischen Gesetze einer Produktschleuder. Aus naheliegenden Gründen ist deshalb bis heute vermieden worden, eine Dichtstromschleuder direkt mit einem Wasser- oder Luftmodell zu vergleichen, weil in dem Schleuderrad durch die starke Umlenkung und Beschleunigung des Gutes, extreme Entmischungen auftreten. Erst durch die Verwendung von mehr als einem Schleuderkanal in einer Maschine kann die Produktlenkung beherrscht werden.
Versuche haben gezeigt, dass auf diese Weise tatsäch¬ lich der Produktdurchsatz bei nur geringem baulichen Mehraufwand und gleicher Wirksamkeit der Prallung verdoppelt werden kann. Ueberraschenderweise erlaubt die neue Erfindung noch eine ganze Anzahl besonders vorteilhafter Ausgestaltungen.
So wird besonders bevorzugt anschlie'ssend an das Speiserohr in dem Schleuderrad ein Leitapparat an¬ geordnet und mit dem Schleuderrad fest mitrotierend verbunden. Der Leitapparat weist dabei eine Mehrzahl von Einzugskanälen auf, welche bis in die ringschei¬ benförmigen Schleuderkanäle geführt sind. Bei der axialen Versetzung der Schleuderkanäle entstehen gezwungenermassen unterschiedliche Formen von Ein∑ugskanälen. Auch hier haben grössere Ver¬ suchsreihen ergeben, dass im Fall von zwei axial versetzten Schleuderkanälen eine ' Mehrzahl von Einzugskanälen erforderlich ist, wobei dem dem Speiserohr fernen Schleuderkanal eine doppelte Zahl von Einzugskanälen zugeordnet werden sollen, dies im Verhältnis zu der Zahl der Einzugskanäle für den dem Speiserohr nahen Schleuderkanal. Resp. es soll ein entsprechendes Flächenverhältnis für den Einzug ein¬ gehalten werden. Damit ergab sich eine genaue Produkt¬ halbierung für beide Schleuderkanäle bzw. beide Schleuderkanäle ergeben identische Schleuderbedingun- gen für das Gut.
Vorteilhaft ist ferner, wenn die in dem zum Speiserohr fernen Schleuderkanal mündenden Einzugskanäle am äus¬ seren Umfang einen querschnittsverengenden Einbau auf- weisen. Dabei wird der Einbau als Ringabschnitt mit verjüngter Form zu der Rotationsachse ausgebildet.
Die je gleichen Einzugskanäle werden symmetrisch pla¬ ziert. Bei einem weiteren, ganz besonders bevorzugten Ausgestaltungsgedanken wird jedem Schleuderkanal eine gesonderte, ringförmige Prallfläche zugeordnet.
Eine optimale Arbeit für die Prallung entsteht, wenn das Schleuderrad als Doppelrad ausgebildet ist und der Prallring zwei entgegengesetzt gerichtete Prallflächen aufweist, bevorzugt wird dabei dem Doppelrad bzw. den zwei Prallflächen ein gemeinsamer Gutabführkanal zu¬ geordnet, welcher in einem tangentialen Gutabführkanal mündet. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung werden die Prallflächen in Bezug auf das Doppelrad als zwei in Gegenrichtung sich öffnende Kegelstumpfe ausgebildet. Sowohl in Bezug auf die Selbstreinigung, wie auch für den Pralleffekt weist der Leitapparat flache Leit¬ schaufeln auf.
Ferner ist es möglich, bei Fortführung des Erfindungs¬ gedanken ein Schleuderrad mit drei oder vier axial versetzten Schleuderkanälen zu realisieren, wobei von dem Einzug gesehen, je entfernter der Schleuderkanal ist, eine umso grössere Zahl Einzugskanäle in diesen münden sollen, resp. die entsprechende Einzugsfläche anzupassen ist. Bevorzugt wird dabei jedem Schleu- derkanal ein je separater Prallring zugeordnet.
Die baulichen Aufwendungen können sehr tief gehalten werden bei Anflanschung eines elektrischen Antrieb¬ motors direkt an das Gehäuse des Prallauflösers. Das Schleuderrad hat dann die Anzahl Umdrehungen pro Minute wie der Elektromotor, z.B. 3000 U/min.
Der Gutabführkanal kann aus zwei etwa formgleichen Hälften gebildet werden, welche in einer senkrechten Ebene zu der Drehachse der Welle des Schleuderrades trennbar sind.
Sehr vorteilhaft bildet man den Prallauflöser ven¬ tilatorartig aus, sodass sowohl innerhalb einer senkrechten, wie in einer horizontalen Ebene in allen Raumrichtungen Produktzufuhr und Produktabfuhr wählbar sind.
Dies erlaubt eine fast völlige Freiheit bezüglich des Einbaues in einen Verarbeitungsbetrieb bzw. erleich¬ tert die entsprechende Planung einer Anlage.
Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbei¬ spiels mit weiteren Einzelheiten erklärt. Es zeigen
die Fig. 1 einen Schnitt in axialer Richtung durch einen Pral lauflöser
die Fig. 2 einen Schnitt II-II der Fig. 1
die Fig. 3 den Leitapparat eines Doppelrades
die Fig. 4 den Grundriss der Fig. 3
die Fig. 5 bis 8 verschiedene Einbaumöglichkeiten des Pral lauflösers
•die Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem 3-fachen Schleuderrotor
die Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Schleuderrotor als
Doppelrotor ausgebildet ist
die Fig. 11 eine Verdoppelung der Fig. 10, mit
Produktlenkung Wege zur Ausführung der Erfindung
In der Folge wird nun auf die Fig. 1 Bezug genommen. Der obere Teil der Figur zeigt einen Prallauflöser 1 als Schnitt in axialer Richtung. Ein etwa 3000-tou- riger Elektromotor 2 (untere Bildhälfte) ist mit Schrauben 3 und einem Verbindungsflansch 4 fest an ein unteres feststehendes Gehäuseteil 5 des Pral lauflösers 1 angeschraubt. Der Verbindungsflansch 4 ist so ausgebildet, dass er die Dichtungen für die Abdichtung des Pral lauflösers 1 nach aussen aufnimmt. Ein oberes Gehäuseteil 6 ist mit dem unteren Gehäuseteil 5 derart verbunden, dass dazwischen ein Prallring 7 fest einge¬ spannt wird. Konzentrisch zu den beiden Gehäuseteilen 5 und 6 ist dem oberen Gehäuseteil 6 ein Speiserohr 8 aufgesetzt, durch welches das zu behandelnde Gut in den Prallauflöser 1 eingeführt wird. In den Gehäuse¬ teilen 5 und 6 ist ein Schleuderrad 9 angeordnet. Dabei ist dieses über eine Tragbüchse 10 und einer Sicherungsschraube 12 an der Welle 11 des Elektro- motores 2 aufgesetzt. Das Schleuderrad bzw. Schleudei— rotor 9 wird durch eine äussere Drehscheibe 13, eine innere Drehscheibe 14 sowie einen mittig zwischen den beiden Drehscheiben 13, 14 angeordneten Trennring 15 durch Bolzen 16 zusammengefasst zu einem Doppelrad bzw. Doppelrotor 17 ausgebildet. Es entsteht dabei ein äusserer, dem Speiserohr 8 nahen Schleuderkanal 18 sowie ein innerer, dem Speiserohr 8 fernen Schleuder¬ kanal 19. Der Prallring 7 weist zwei entgegengesetzt gerichtete Prallflächen 20, 21 auf, welche zwei in Gegenrichtung sich öffnende Kegelstumpfe darstellen, wobei die äussere Prallfläche 20 dem äusseren Schleuderkanal 18 und die innere Prallfläche 21 dem inneren Schleuderkanal 19 zugeordnet ist. In Umfangsrichtung zu dem Schleuderrad 9 bzw. Doppel¬ rad 17 ist ein ventilatorartig in Richtung auf einen Gutabführkanal 22 (Fig. 2) sich erweiternder Gutab¬ führkanal 23 bzw. 24, angeordnet.
In den Figuren 3 und 4 ist der Leitapparat 30 für sich dargestellt. Der Leitapparat 30 weist zwei Sorten flache Leitbleche auf: kurze Leitbleche 31, welche den Produkt-Luftstrom in den inneren (dem Speiserohr 8 näheren) Schleuderkanal 18 sowie lange Leitbleche 32, welche den Produkt-Luftstrom in den äusseren (dem Speiserohr 8 ferneren) Schleuderkanal 19 lenken. Das kurze Leitblech 31 ist in Fig. 3 mit vertikaler Schraffur und- das lange Leitblech 32 mit horizontaler Schraffur versehen.
Wie aus der Fig. 3 erkennbar ist, kann der Leitapparat 30 einstückig z.B. in Gussform, und die Schleuder¬ kanäle 18 und 19 aus Stahlblech hergestellt und beide Teile zu einer Einheit verbunden werden.
Auch der Schleuderkanal 19 ist völlig selbstreinigend, wenn bei diesem resp. bei diesen ein Einbau 33 in der Form eines Ringabschnitts in dem Einzugsbereich des Schleuderkanales 19 angeordnet wird (in der Fig. 4 mit Kreisringen schraffiert). Bei dem Doppelrotor 17 hat sich eine Verhältniszahl von 2 : 4 in Bezug auf die Anzahl innerer Einzugskanäle 34 zu den äusseren Ein¬ zugskanälen 35 bewährt. Mit Versuchen konnte bewiesen werden, dass mit dieser Ausgestaltung nahezu iden¬ tische Produktströme sich einstellen, was ebenfalls eine Bestätigung für den positiven Effekt der neuen Erfindung darstellt. Das zu bearbeitende Gut-Luftge¬ misch tritt über das Speiserohr 8 direkt in die Ein- zugskanäle 34 resp. 35 des Leitapparates 30 und wird in Rotation versetzt. In den Einzugskanälen 34 resp. 35 wird das Gemisch beschleunigt und erfährt eine erste Prallung an dem Bolzen 16. Durch die Verwendung von zwei ringförmig angeordneten Sätzen der Bolzen 16 wird dieser Pralleffekt sogar verdoppelt. Die grosse Anzahl der Bolzen 16 haben aber auch den Vorteil einer gleichmässigen Verteilung des Gemisches in Umfangs- richtung. Zudem geben sie einen gewissen Schaufelef- fekt. Das ProduktLuftgemisch wird dann gesondert von den beiden Schleuderkanälen 18 resp. 19 auf je eigene Prallflächen 20 resp. 21 geschleudert. Leicht erkenn¬ bar ist, dass durch die 90a-Umlenkung für beide Ströme, je in die entgegengesetzte Richtung, eine sofortige Trennung des Gemisches stattfindet, das schwere Gut prallt auf die jeweils vorgesehene Prall¬ fläche, die Luft streicht darüber hinweg. Durch die ringförmige und im wesentlichen symmetrische Anordnung der beiden Gutabführkanäle 23 und 24 bildet sich eine stabile Luftströmung neben einer stabilen Produktströ¬ mung, auch nach der Aufprallung. Der wasserturbinen¬ artige, sich in Umfangsrichtung erweiternde Gutabführ¬ kanal 22 unterstützt eine gleichmässige Beaufschlagung der Prallfläche 20 resp. 21, und unterstützt eine Wiedervereinigung von Luft und Gut, welches als Ge¬ misch nach dem Gutabführkanal 22 mit einer pneuma¬ tische Förderung weiter transportiert werden kann.
In den Fig.5 bis 8 sind verschiedene Einbaudisposi- tionen dargestellt. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass unabhängig von der Einbaulage der Ar¬ beitseffekt des Prallauflösers 1 immer gewährleistet wird. In der Fig. 5 wird das zu bearbeitende Gut vertikal von unten in den Pral lauflöser 1 gespiesen und horizontal weggeführt, in Fig. 6 ist die Produktein- speisung senkrecht von oben. Demgegenüber tritt das rohe Gut in den Figuren 7 und 8 horizontal in den Pral lauflöser 1. Die Produktübergabe ist in Fig. 7 vertikal nach unten, in Fig. 8 vertikal nach oben.
Die Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem 3-fachen Schleuderrotor 9, wobei jeder Schleu¬ derkanal 51 resp. 52 resp. 53 je eine eigene Prall¬ fläche 54, resp. 55 resp 56 aufweist. Von den beiden Prallflächen 55 und 56 wird der Produktstrom nach unten, von der Prallfläche 54 nach oben gelenkt. Wichtig ist auch hier, dass der Leitapparat 30 gemäss den gleichen Regeln, wie in den Figuren 1 bis 4 ausgebildet und eine gTeichmässige Produktverteilung für alle Kanäle sichergestellt ist.
In Fig. 10 ist der Schleuderrotor als Doppelrotor aus¬ gebildet, analog zu den Figuren 1 bis 4, jedoch mit zwei Prallflächen 61 resp. 62, die den Produktstrom in gleiche Richtung nach unten lenken.
Die Fig. 11 ist eine Verdoppelung der Fig. 10, jedoch mit Produktlenkung in die zwei entgegengesetzten Rich¬ tungen, wobei der Schleuderrotor 70 als 4-facher Rotor ausgebildet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Pral lauflöser für körn-, griess- oder mehlarti¬ ge Güter mit einem rotierenden Schleuderrad, welches von einem Prallring umgeben ist, und ein konzen¬ trisches Speiserohr sowie einen Ringabführkanal auf- weist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Schleuderrad (9) wenigstens zwei, axial ver¬ setzte Schleuderkanäle (18, 19) aufweist.
2. Prallauflöser nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass anschliessend an das Speiserohr (8) in dem Schleuderrad (9) ein Leitapparat (30) angeordnet ist.
3. Prallauflöser nach Patentanspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Leitapparat (30) mit dem rotierenden Schleuderrad (9) verbunden ist.
4. Pral lauf löser nach einem der Patentnasprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Leitapparat (30 eine Mehrzahl von Einzugska¬ nälen (34, 35) aufweist, welche bis in die ringschei¬ benförmigen Schleuderkanäle (28, 19) geführt sind.
- 5. Pral lauflöser nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Schleuderrad (9) zwei axial versetzte Schleuderkanäle (18, 19) sowie eine Mehrzahl von Einzugskanälen (34, 35) aufweist, wobei dem dem Speiserohr (8) fernen Schleuderkanal 19 eine doppelte Zahl von Einzugskanälen (34, 35) bzw. eine entspre¬ chende Einzugsfläche zugeordnet sind, im Verhältnis zu der Zahl der Einzugskanäle (34, 35) (bzw. Flächen) für den, dem Speiserohr (8) nahen Schleuderkanal (18).
6. Pral lauf löser nach Patentanspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die in dem, zu dem Speiserohr (8) fernen Schleu- derkanal (19) mündenden Einzugskanäle (35) am äusseren Umfang einen αuerschnittsverengenden Einbau (33) auf¬ weisen.
7. Pral lauf löser nach Patentanspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Einbau (33) im Einzug des Leitapparates (30) angeordnet und als Ringabschnitt mit verjüngter Form hin zu der Rotationsachse ausgebildet ist.
8. Prallauflöser nach einem der Patentansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t' , dass die je gleichen Einzugskanäle (34, 35) symme¬ trisch angeordnet sind.
9. Prallauflöser nach einem der Patentansprüche 1 bis 8 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass jedem Schleuderkanal (18, 19) eine gesonderte ringförmige Prallfläche (20, 21) zugeordnet ist.
10. Prallauflöser nach Patentanspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Schleuderrad (9) als Doppelrad (17) ausge¬ bildet ist und der Prallring (7) zwei entgegengesetzt gerichtete Prallflächen (20, 21) aufweist.
11. Prallauflöser nach Patentanspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dem Doppelrad (17) bzw. den zwei Prallflächen (20, 21) ein gemeinsamer Gutabführkanal (22) zuge¬ ordnet ist.
12. Prallauflöser nach einem der Patentansprüche 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Gutabführkanal (22) in einen tangentialen Produktaustritt mündet.
13. Pral lauflöser nach einem der Patentansprüche 10 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Prallflächen (20, 21) in Bezug auf das
Doppelrad (17) als zwei in Gegenrichtung sich öffnende
Kegelstumpfe ausgebildet sind.
14. Pral lauf löser nach einem der Patentansprüche 2 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Leitapparat (30) flache Leitschaufeln auf¬ weist.
15. Pral lauflöser nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Schleuderrad (9) drei oder vier axial versetzte Schleuderkanäle (51, 52, 53) aufweist, wobei von dem Einzug gesehen, je entfernter der Schleuder¬ kanal ist, eine umso grössere Zahl Einzugskanäle (51 , 52, 53) in diesem münden resp. entsprechende Flächen¬ verhältnisse vorgesehen werden.
16. Pral lauflöser nach Patentanspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jedem Schleuderkanal (51, 52, 53) ein separater Prallring zugeordnet ist.
17. Pral lauflöser nach einem der Patentansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Elektromotor (2) direkt an das Gehäuse (5, 6) des Prallauflösers (1) angeflanscht ist.
18- Pral lauflöser nach einem der Patentansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Gutabführkanal (23, 24) aus zwei etwa form¬ gleichen Hälften gebildet ist, welche in einer senk¬ rechten Ebene zu der Drehachse der Welle (11) des Schleuderrades (9) trennbar sind.
19. Prallauflöser nach einem der Patentansprüche 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass er ventilatorartig ausgebildet ist,"sodass sowohl innerhalb einer senkrechten, wie in einer horizontalen Ebene in allen Raumrichtungen Produktzufuhr (40) und Produktabfuhr (41) wählbar sind.
EP90917239A 1990-01-31 1990-12-04 Prallauflöser Expired - Lifetime EP0465607B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90917239T ATE103509T1 (de) 1990-01-31 1990-12-04 Prallaufloeser.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH31190 1990-01-31
CH311/90 1990-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0465607A1 true EP0465607A1 (de) 1992-01-15
EP0465607B1 EP0465607B1 (de) 1994-03-30

Family

ID=4184108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90917239A Expired - Lifetime EP0465607B1 (de) 1990-01-31 1990-12-04 Prallauflöser

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0465607B1 (de)
JP (1) JP2655751B2 (de)
KR (1) KR940004229B1 (de)
BR (1) BR9007242A (de)
CZ (1) CZ279161B6 (de)
DE (1) DE59005210D1 (de)
ES (1) ES2052280T3 (de)
HU (1) HU209075B (de)
RU (1) RU1837969C (de)
SK (1) SK278620B6 (de)
TR (1) TR26845A (de)
WO (1) WO1991011260A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1000117C2 (nl) * 1995-04-11 1996-10-14 Johannes Petrus Andreas Joseph Rotorbladconstructie voor inslagbreker.
DE10154462A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Buehler Ag Verfahren zum Isolieren von Aleuronteilchen
JP4289013B2 (ja) * 2003-05-13 2009-07-01 株式会社サタケ 穀物の衝撃式粉砕装置
KR101806056B1 (ko) 2013-08-13 2017-12-06 뷔흘러 에이지 직교류식 충격 장치
CN210787453U (zh) * 2019-08-28 2020-06-19 鄂州市兴方磨具有限公司 一种扇形组合式碾米砂辊

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE168387C1 (de) *
DE521349C (de) * 1931-03-20 Alpine Akt Ges Eisengiesserei Schlagstiftmuehle mit zwei zwischen zwei umlaufenden Schlagscheiben angeordneten Mahlscheiben
DE591968C (de) * 1930-07-25 1934-01-30 Josef Otto Schlagstiftmuehle
GB539883A (en) * 1940-09-26 1941-09-26 Franklin Seltzer Smith Process and apparatus for destroying insect infestation in bulk products
DE923169C (de) * 1950-10-19 1955-02-03 Kohlenscheidungs Ges M B H Schlagradmuehle
US2928616A (en) * 1955-09-12 1960-03-15 Monda R Smith Centrifugal impact milling machine
DE1026159B (de) * 1956-03-31 1958-03-13 Kohlenscheidungs Ges Mit Besch Laeufer fuer Schleudermuehlen
GB1013610A (en) * 1964-11-10 1965-12-15 Bath Iron Works Corp An improved bowl for a centrifugal pulverizer
DE1253562B (de) * 1965-12-08 1967-11-02 Miag Muehlenbau Prall- und Schaelmuehle mit mindestens zwei um eine lotrechte Achse umlaufenden Schleuderraedern
CH491674A (de) * 1968-01-12 1970-06-15 Simon Ltd Henry Stiftmühle
DE1814751A1 (de) * 1968-12-14 1970-06-25 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Prall- und Schaelmuehle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9111260A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CZ279161B6 (cs) 1995-01-18
WO1991011260A1 (de) 1991-08-08
TR26845A (tr) 1994-08-19
HUT61223A (en) 1992-12-28
EP0465607B1 (de) 1994-03-30
DE59005210D1 (de) 1994-05-05
KR920700771A (ko) 1992-08-10
KR940004229B1 (ko) 1994-05-19
ES2052280T3 (es) 1994-07-01
HU209075B (en) 1994-03-28
SK278620B6 (en) 1997-11-05
RU1837969C (ru) 1993-08-30
JP2655751B2 (ja) 1997-09-24
BR9007242A (pt) 1992-03-17
CS9100180A2 (en) 1991-09-15
HU913004D0 (en) 1992-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2632599B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE2633275B2 (de) Verfahren zum Enthülsen und teilweise Trocknen von gewaschenem Getreide und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3707568A1 (de) Verfahren zum herstellen von hochreinem pflanzenschleim aus psilliumsamen
EP2905080A1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP0465607A1 (de) Prallauflöser.
DE1936269A1 (de) Hammermuehle
DE3879242T2 (de) Feinzerkleinerungsvorrichtung.
EP0791407A2 (de) Sichter
EP0764470B1 (de) Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle
EP0692309B1 (de) Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle
DE1253562B (de) Prall- und Schaelmuehle mit mindestens zwei um eine lotrechte Achse umlaufenden Schleuderraedern
DE823481C (de) Formasandaufbereitungsmaschine
DE3590172C2 (de)
EP0964748B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von schüttgütern
DE2826553C2 (de) Rotor für Stiftmühle zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE1288888B (de) Vorrichtung zum Mahlen von stueckigem Gut
DE1909016A1 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung fliessfaehiger,insbesondere koerniger Substanzen
DE1159744B (de) Strahlmuehle
DE2930312A1 (de) Siebzentrifuge
DE517224C (de) Mahl- und Schrotmuehle, bestehend aus einem innen gerippten Gehaeuse und umlaufenden Teilen, an deren Umfang eine Anzahl Haemmer befestigt ist
DE831931C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schuettguetern, insbesondere Getreide, durch Ausscheiden von Bestandteilen
DE881038C (de) Vorrichtung zum Homogenisieren von Suspensionen mit einem Schleuderkreisel und einemZerreibungsarbeit leistenden Werkzeugsystem
DE666294C (de) Vorrichtung zum Sichten eines in einem Gasstrom enthaltenen Gemisches
DE1141517B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen und Homogenisieren von Stoffen sowie zur Durchfuehrung mechano-chemischer Reaktionen
DE1407807C (de) Vorrichtung zur Beseitigung der Verseuchung des Mahlgutes in einer Prall mühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920918

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19940330

REF Corresponds to:

Ref document number: 103509

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005210

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940505

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940413

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2052280

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941231

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90917239.7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021130

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021202

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021204

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021205

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021212

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

BERE Be: lapsed

Owner name: *BUEHLER A.G. MASCHINENFABRIK

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051104

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051212

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051219

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051222

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071204