EP0464317A1 - Druckventileinheit an einem Ausgleichsbehälter im Kühlkreis einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Druckventileinheit an einem Ausgleichsbehälter im Kühlkreis einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0464317A1
EP0464317A1 EP91105000A EP91105000A EP0464317A1 EP 0464317 A1 EP0464317 A1 EP 0464317A1 EP 91105000 A EP91105000 A EP 91105000A EP 91105000 A EP91105000 A EP 91105000A EP 0464317 A1 EP0464317 A1 EP 0464317A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve unit
housing
pressure
valve
expansion tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91105000A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0464317B1 (de
Inventor
Wolfgang Kleineberg
Hans Schaal
Thomas Attinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of EP0464317A1 publication Critical patent/EP0464317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0464317B1 publication Critical patent/EP0464317B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0238Closure caps with overpressure valves or vent valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/22Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point
    • F01P3/2207Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point characterised by the coolant reaching temperatures higher than the normal atmospheric boiling point

Definitions

  • the invention relates to a pressure valve unit on an expansion tank in the cooling circuit of an internal combustion engine, which valve unit is inserted in a receptacle housing arranged inside the tank ceiling and a first and a second pressure valve connected downstream of the first, which in turn each consist of a valve body closing a valve opening by means of a spring and a float controlling an overflow bore located between the two pressure relief valves.
  • a pressure valve unit of the generic type is known from EPA 0 180 208.
  • the arrangement described therein of a pressure valve unit on a surge tank has the disadvantage that when the pressure in the tank rises, the valve unit bulges with the tank in such a way that the sealing surfaces of the valves, which are pressurized on one side, warp and leakages occur.
  • the object of the invention is to provide a pressure valve unit in which leaks caused by changes in shape of the expansion tank are avoided.
  • valve housings create new sealing surfaces for the pressure relief valves in those valve housings, thereby eliminating the previous sealing surfaces of the valves with the expansion tank.
  • the sealing surfaces remain undisturbed when the expansion tank changes shape due to pressurization.
  • a further advantage of the present invention according to claim 2 rests in the lying arrangement of the valve receiving housing, which encloses the two valve housings with the valves, on the ceiling of the expansion tank, since, contrary to the design from the prior art, space is saved for the upper part of the engine compartment .
  • valve unit In a special embodiment of the valve unit according to the invention, a connection of the two valve housings by means of a clip is provided, which facilitates handling when coupling valve housings.
  • O-ring seals according to claim 3 ensures compliance with distortion tolerances with regard to the tightness and is an inexpensive seal variant.
  • Figure 1 shows a part of a surge tank 1, which has longitudinal and transverse ribs 2 on its surface, which form the end of intermediate walls not shown here within the container 1 with the container body.
  • the container body has a weld bead 3 all around, by means of which the connection of a lower part 4 to an upper part 5 of the container body is shown.
  • a tubular receiving housing 9 for a pressure valve unit is fastened horizontally in the area of a ceiling edge 7 along a longitudinal rib 8.
  • FIG. 2 shows a part of the ceiling 6 of an expansion tank 1, which is not shown in detail, in which the receiving housing 9 can be seen in a lying manner, an underside 10 of the receiving housing forming part of the ceiling 6.
  • the receptacle housing has an end wall 11 which is perpendicular and centrally to the ceiling and widens symmetrically in two stages 12, 13.
  • Inside the receiving housing there are two pressure relief valves 14, 15 in valve housings 16, 17, an outlet side 18 of the first 16 being clipped onto an inlet side 19 of the second valve housing 17.
  • the opening direction of the pressure relief valves 14, 15 is in the widening direction of the receiving housing.
  • the pressure relief valves each consist of a spiral spring 20 and a valve body 21, which is pressed by the spiral spring onto sealing surfaces 22, 23 of the respective valve housing 16, 17 and closes the inlet-side valve opening 24.
  • the second valve housing additionally contains a vacuum valve 25.
  • a spring ring or cover is used as the valve unit holder 26, which surrounds the pressure valve unit, consisting of the first 14 and the second pressure relief valve 15 with their housings 16, 17. This can be done by clipping, a screw tight winch or bayonet lock.
  • an outlet side 27 of the second pressure relief valve 15 is clipped with an overflow connection 28, which is located in the region of the lower side 10 of the receiving housing.
  • the valve housings 16, 17 are each sealed and supported against the receiving housing 9 by means of an O-ring 29, 30 before the first 12 and before the second stage 13, the interior of which is thereby divided into three sub-spaces 31, 32, 33.
  • a cage 37 (only shown schematically) is fastened to the underside 10 of the expansion tank on the interior side.
  • the cage 37 contains a float 38 which closes the overflow bore 35 from a certain liquid level in the expansion tank 1, in which case the valve unit is pressurized exclusively via the overflow bore 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckventileinheit an einem Ausgleichsbehälter (1) im Kühlkreis einer Brennkraftmaschine. Dabei sind die einzelnen Überdruckventile (14, 15) innerhalb eines in liegender Weise in einer Ausgleichsbehälterdecke (6) angeordneten Aufnahmegehäuses (9) zusätzlich von miteinander verclipsten Ventilgehäusen (16, 17) umgeben, so daß die Dichtflächen (22, 23) der Überdruckventile (14, 15) von den Wänden des Ausgleichsbehälters (1) abgekoppelt sind. Dies verhindert bei Formänderungen des Ausgleichsbehälters infolge eines wasserstandsbedingten Druckanstiegs auftretende Verformungen der Dichtflächen und Undichtigkeiten an den Überdruckventilen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckventileinheit an einem Ausgleichsbehälter im Kühlkreis einer Brennkraftmaschine, welche Ventileinheit in einem innerhalb der Behälterdecke angeordneten Aufnahmegehäuse eingesetzt ist und aus einem ersten und einem zweiten dem ersten nachgeschalteten Überdruckventil, die ihrerseits jeweils aus einem eine Ventilöffnung mittels einer Feder verschließenden Ventilkörper bestehen und einem eine zwischen beiden Überdruckventilen liegende Überströmbohrung steuernden Schwimmer besteht.
  • Eine Druckventileinheit der gattungsgemäßen Bauart ist aus der EPA 0 180 208 bekannt. Die darin beschriebene Anordnung einer Druckventileinheit an einem Ausgleichsbehälter hat den Nachteil, daß sich bei einem Druckanstieg im Behälter die Ventileinheit derartig mit dem Behälter verwölbt, daß sich die einseitig druckbeaufschlagten Dichtflächen der Ventile verziehen und Undichtigkeiten auftreten.
  • In Bezug auf diesen Nachteil stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Druckventileinheit zu schaffen, bei der Undichtigkeiten, die durch Formänderungen des Ausgleichsbehälters hervorgerufen werden, vermieden werden.
  • Die Aufgabe ist erindungsgemäß durch die kennzeichnenden, im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Dabei werden durch die Einrichtung eigener Ventilgehäuse neue Dichtflächen für die Überdruckventile in jenen Ventilgehäusen geschaffen, wobei dadurch die bisherigen Dichtflächen der Ventile mit dem Ausgleichsbehälter entfallen. Infolge der Entkopplung der Dichtflächen der Ventileinheit von den Wänden des Ausgleichsbehälters bleiben die Dichtflächen bei einer Formänderung des Ausgleichsbehälters durch Druckbeaufschlagung unbehelligt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 2 beruht in der liegenden Anordnung des Ventilaufnahmegehäuses, das die beiden Ventilgehäuse mit den Ventilen umschließt, an der Decke des Ausgleichsbehälters, da entgegen der Bauform aus dem Stand der Technik für den oberen Teil des Motorraumes Platz eingespart wird.
  • Eine zusätzliche, vorteilhafte Anordnung einer Druckventileinheit dieser Bauform nach Anspruch 4 in einer Rippe, die längs oder quer in der Behälterdecke verläuft und den Abschluß einer Zwischenwand innerhalb des Behälters mit der Decke bildet, sorgt für größere Stabilität der Ventileinheit und einen größeren Schutz der Ventilelemente, da die Zwischenwand unter Druckbelastungen im Behälter wie ein Zuganker für die Decke wirkt.
  • In besonderer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ventileinheit nach Anspruch 5 ist eine Verbindung der beiden Ventilgehäuse mittels einer Verclipsung vorgesehen, die die Handhabung beim Koppeln von Ventilgehäusen erleichtert.
  • Schließlich gewährleistet die Verwendung von O-Ring-Dichtungen nach Anspruch 3 die Einhaltung von Verzugstoleranzen bezüglich der Dichtigkeit und stellt eine kostenkünstige Dichtungsvariante dar.
  • In der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 einen Ausgleichsbehälter mit einer in einer Rippe der Decke eingesetzten Druckventileinheit in einem teilweisen Halbprofil
    • Figur 2 ein Aufnahmegehäuse mit einer Druckventileinheit in der Decke eines Ausgleichsbehälters in einem teilweisen Längsschnitt,
  • Figur 1 zeigt einen Teil eines Ausgleichsbehälters 1, der an seiner Oberfläche längs und quer verlaufende Rippen 2 aufweist, die den Abschluß von hier nicht weiter dargestellten Zwischenwänden innerhalb des Behälters 1 mit dem Behälterkörper bilden. Der Behälterkörper weist rundum einen Schweißnahtwulst 3 auf, durch welchen die Verbindung eines Unterteils 4 mit einem Oberteil 5 des Behälterkörpers aufgezeigt wird. In der Decke 6 des Oberteils 5 des Behälterkörpers ist im Bereich eines Deckenrandes 7 entlang einer Längsrippe 8 ein rohrförmiges Aufnahmegehäuse 9 für eine Druckventileinheit in liegender Weise befestigt.
  • In Figur 2 ist ein Teil der Decke 6 eines nicht weiter ausgeführten Ausgleichsbehälters 1 dargestellt, in der das Aufnahmegehäuse 9 in liegender Weise angebracht zu sehen ist, wobei eine Unterseite 10 des Aufnahmegehäuses einen Teil der Decke 6 bildet. Das Aufnahmegehäuse besitzt eine senkrecht und mittig zur Decke stehende Stirnwand 11 und weitet sich in zwei Stufen 12,13 symmetrisch auf. Im Inneren des Aufnahmegehäuses befinden sich zwei Überdruckventile 14,15 in Ventilgehäusen 16,17, wobei eine Auslaßseite 18 des ersten 16 mit einer Einlaßseite 19 des zweiten Ventilgehäuses 17 verclipst ist. Die Öffnungsrichtung der Überdruckventile 14,15 liegt in Aufweitungsrichtung des Aufnahmegehäuses. Die Überdruckventile bestehen jeweils aus einer Spiralfeder 20 und einem Ventilkörper 21, welcher von der Spiralfeder auf Dichtflächen 22,23 des jeweiligen Ventilgehäuses 16,17 gepreßt wird und die einlaßseitige Ventilöffnung 24 verschließt. Das zweite Ventilgehäuse enthält zusätzlich ein Unterdruckventil 25. Im Öffnungsbereich des Aufnahmegehäuses ist ein Federring oder Deckel als Ventileinheithalterung 26 eingesetzt, welche die Druckventileinheit, bestehend aus dem erstem 14 und dem zweiten Überdruckventil 15 mit deren Gehäusen 16,17, umgibt. Dies kann über eine Verclipsung, ein Schraubengewinde oder Bajonettverschluß erfolgen. Weiterhin ist eine Auslaßseite 27 des zweiten Überdruckventils 15 mit einem Überlaufstutzen 28 verclipst, der sich im Bereich der Aufnahmegehäuseunterseite 10 befindet. Die Ventilgehäuse 16,17 sind jeweils mittels eines O-Ringes 29,30 vor der ersten 12 und vor der zweiten Stufe 13 gegen das Aufnahmegehäuse 9 abgedichtet und abgestützt, wobei dessen Innenraum dadurch in drei Teilräume 31,32,33 aufgeteilt wird. An der Aufnahmegehäuseunterseite 10 befindet sich im Teilraum 31 und 32 jeweils eine Überströmbohrung 34,35 zum Innenraum 36 des Ausgleichsbehälters 1. Um die Überströmbohrung 35 herum ist innenraumseitig ein Käfig 37 (nur schematisch dargestellt) an der Unterseite 10 des Ausgleichsbehälters befestigt. Der Käfig 37 enthält einen Schwimmer 38, der ab einem bestimmten Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter 1 die Überströmbohrung 35 verschließt, wobei dann die Ventileinheit ausschließlich über die Überströmbohrung 34 druckbeaufschlagt wird.

Claims (6)

1. Druckventileinheit an einem Ausgleichsbehälter im Kühlkreis einer Brennkraftmaschine, welche Ventileinheit in einem innerhalb der Behälterdecke angeordneten Aufnahmegehäuse eingesetzt ist und aus einem ersten und einem zweiten dem ersten nachgeschalteten Überdruckventil, die ihrerseits jeweils aus einem eine Ventilöffnung mittels einer Feder verschließenden Ventilkörper bestehen, und einem eine zwischen beiden Überdruckventilen liegende Überströmbohrung steuernden Schwimmer besteht,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Überdruckventile (14,15) in vom Ausgleichsbehälter (1) getrennten Ventilgehäusen (16,17) vorgesehen sind, die in dem Aufnahmegehäuse (9) dichtend eingesetzt sind, wobei beide Ventilöffnungen (24) über jeweils voneinander getrennte Überströmbohrungen (34,35) mit dem Behälterinnenraum (36) verbunden sind, und wobei der Schwimmer (38) zur Steuerung der zwischen den Überdruckventilen (14,15) liegenden Überströmbohrung (35) im Behälterinnenraum (36) geführt ist.
2. Druckventileinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufnahmegehäuse (9) in liegender Weise in der Ausgleichsbehälterdecke (6) eingesetzt ist und daß es jeweils eine Überströmbohrung (34,35) an zwei Teilräumen (31,32) im Aufnahmegehäuse (9) zum Behälterinnenraum aufweist.
3. Druckventileinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils ein O-Ring (29,30) ein Ventilgehäuse (16,17) gegen das Aufnahmegehäuse (9) abdichtet, daß von diesen O-Ringen (29,30) ein O-Ring (29) zwischen der ersten (34) und der zweiten Überströmbohrung (35) und ein weiterer O-Ring (30) zwischen der zweiten Überströmbohrung (35) und einer im Öffnungsbereich des Aufnahmegehäuses (9) befindlichen Ventileinheithalterung (26) angeordnet ist, wobei die O-Ringe (29,30) dabei das Aufnahmegehäuseinnere in zwei wesentliche Teilräume (31,32) aufspalten.
4. Druckventileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufnahmegehäuse (9) der Druckventileinheit entlang einer in der Aufnahmebehälterdecke (6) längs oder quer verlaufenden Rippe (2) angeordnet ist.
5. Druckventileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (16) des ersten Ventils (14) mit dem Gehäuse (17) des zweiten Ventils (15) mittels einer Verclipsung verbunden ist.
6. Druckventileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwimmer (38) in einem an einer Unterseite (10) des Aufnahmegehäuses (9) befestigten Käfig (37) geführt wird.
EP91105000A 1990-06-29 1991-03-28 Druckventileinheit an einem Ausgleichsbehälter im Kühlkreis einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0464317B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020866 1990-06-29
DE4020866A DE4020866C1 (de) 1990-06-29 1990-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0464317A1 true EP0464317A1 (de) 1992-01-08
EP0464317B1 EP0464317B1 (de) 1993-10-20

Family

ID=6409418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91105000A Expired - Lifetime EP0464317B1 (de) 1990-06-29 1991-03-28 Druckventileinheit an einem Ausgleichsbehälter im Kühlkreis einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5088453A (de)
EP (1) EP0464317B1 (de)
JP (1) JPH0747929B2 (de)
DE (1) DE4020866C1 (de)
ES (1) ES2047357T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260685B1 (de) * 2001-05-23 2006-08-09 Mann + Hummel GmbH Behälter für das Kühlmittel einer Brennkraftmaschine
US8038878B2 (en) * 2008-11-26 2011-10-18 Mann+Hummel Gmbh Integrated filter system for a coolant reservoir and method
CN102251842B (zh) * 2011-05-05 2012-09-26 哈尔滨工程大学 密闭水冷循环系统中膨胀箱液位压力稳定装置
US8899433B2 (en) * 2012-10-15 2014-12-02 Mann+Hummel Gmbh Fluid reservoir and method of manufacturing a fluid reservoir
DE102015105921B4 (de) * 2015-04-17 2024-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
JP2020133541A (ja) * 2019-02-22 2020-08-31 株式会社ティラド 自動車用ラジエータの弁構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177860A2 (de) * 1984-10-06 1986-04-16 Behr GmbH & Co. Vorrichtung zum Absichern des Kühlmittelkreislaufs eines Verbrennungsmotors
EP0360252A2 (de) * 1988-09-21 1990-03-28 Blau Kg Verschlussdeckel für die Füllöffnung eines Kühlmittelbehälters in Kfz-Kühlanlagen
DE9002439U1 (de) * 1990-03-02 1990-05-03 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700166A (en) * 1971-08-20 1972-10-24 Scovill Manufacturing Co Filling and valving assembly for radiator system
DE3439554A1 (de) * 1984-10-29 1986-04-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Drucksteuervorrichtung fuer den kuehlkreis von brennkraftmaschinen
DE3440008A1 (de) * 1984-11-02 1986-07-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Paketierte sammelschiene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177860A2 (de) * 1984-10-06 1986-04-16 Behr GmbH & Co. Vorrichtung zum Absichern des Kühlmittelkreislaufs eines Verbrennungsmotors
EP0360252A2 (de) * 1988-09-21 1990-03-28 Blau Kg Verschlussdeckel für die Füllöffnung eines Kühlmittelbehälters in Kfz-Kühlanlagen
DE9002439U1 (de) * 1990-03-02 1990-05-03 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0747929B2 (ja) 1995-05-24
JPH05332137A (ja) 1993-12-14
EP0464317B1 (de) 1993-10-20
DE4020866C1 (de) 1991-05-23
ES2047357T3 (es) 1994-02-16
US5088453A (en) 1992-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400952C1 (de) Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE19706427A1 (de) Druckmittelspeicher
EP0464317A1 (de) Druckventileinheit an einem Ausgleichsbehälter im Kühlkreis einer Brennkraftmaschine
DE3625376C1 (de) Kurbelgehaeuseentlueftung fuer Kraftfahrzeuge
DE19847472C2 (de) Verschlußstutzen für einen Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters
DE60133424T2 (de) Verfahren zum austauschen von hauptdichtungen in einem kugelventil
DE4107184C1 (de)
DE60123350T2 (de) Zylinderkopfdeckel für eine Brennmaschine
DE3811438A1 (de) Ventil
DE2310001A1 (de) Druckbehaelter
DE2513010A1 (de) Oelpumpe fuer feuerungsanlagen
DE19711531A1 (de) Kraftstoffilter mit Druckregelventil
DE19828049B4 (de) Filtersystem mit v-förmiger Filterpatrone
DE19957769A1 (de) Kraftstoff-Versorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4434560C2 (de) Kraftstoff-Einspritzanlage
DE60314698T2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Unterdrucks für einen Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE2930819C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Rückströmens von Wasser in einer Versorgungsleitung
DE102013213695A1 (de) Vorrichtung zum Entlüften von Hohlräumen
EP0928915A2 (de) Doppeldichtventil mit Leckkontrolle
DE2213059C3 (de) Einrichtung zum Einleiten von Kohlenwasserstoffdämpfen in das Ansaugsystem von Brennkraftmaschinen
DE4413253A1 (de) Bodenventil, insbesondere in Tankfahrzeugen für Kraftstoffe
DE102022114189A1 (de) Pleuel zur Einstellung von unterschiedlichen Verdichtungsverhältnissen einer Verbrennungskraftmaschine
DE2905500A1 (de) Ventil, insbesondere fuer scheibenwaschanlagen bei kraftfahrzeugen
DE3816117C1 (en) Control valve
DE3738170C2 (de) Schutzhaube für Druckregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19911127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921117

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931118

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047357

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000316

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000324

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010329

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050328