EP0463203A1 - Führungsverfahren für die elektrischen Antriebe von Rollen einer Stranggiessanlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Führungsverfahren für die elektrischen Antriebe von Rollen einer Stranggiessanlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0463203A1
EP0463203A1 EP90112051A EP90112051A EP0463203A1 EP 0463203 A1 EP0463203 A1 EP 0463203A1 EP 90112051 A EP90112051 A EP 90112051A EP 90112051 A EP90112051 A EP 90112051A EP 0463203 A1 EP0463203 A1 EP 0463203A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
drives
rollers
roller
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90112051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0463203B1 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Geisthoff
Hans-Joachim Dipl.-Ing. Nitsche
Werner Dipl.-Ing. Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8204138&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0463203(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP90112051A priority Critical patent/EP0463203B1/de
Priority to DE59008603T priority patent/DE59008603D1/de
Priority to AT90112051T priority patent/ATE119091T1/de
Priority to ES90112051T priority patent/ES2069629T3/es
Publication of EP0463203A1 publication Critical patent/EP0463203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0463203B1 publication Critical patent/EP0463203B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1206Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/52Tension control; Compression control by drive motor control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/006Pinch roll sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/08Braking or tensioning arrangements

Definitions

  • the invention relates to a guide method for the electrical drives of rollers in a continuous casting installation and to a device for carrying out the method.
  • the strand is pulled out of the mold and guided by means of driven rollers or roller pairs.
  • the individual rollers are driven electrically, with the drives being supplied with power via a busbar.
  • the drives are controlled via a common speed control.
  • Such a regulation is disadvantageous in that the individual rollers drive the strand to different degrees.
  • the reasons for this are e.g. Different roller diameters caused by wear or series variations of the drive motors or fluctuations in the strand thickness.
  • the different load absorption has a negative impact on the quality of the cast strand.
  • the object of the present invention is to provide a method for the individual control of the drives, wherein a load balance between the individual roller drives is to be achieved.
  • the drives should be precisely synchronized with respect to the peripheral speeds of the rollers.
  • the task is solved by a guiding method for the electric drives of rolls of a continuous caster, the train being pulled out of the mold of the continuous caster by the driven rolls, the drives of which are individually regulated, and the setpoint for the roll drives is dependent on the load.
  • the device for carrying out the method comprises an automation unit, e.g. a programmable logic controller, which is used to display the operating status with a display unit and to specify operating parameters, e.g. Casting speed setpoint and operating mode, is connected to an input unit and for the transmission of setpoints to the individual controllers of roller drives.
  • an automation unit e.g. a programmable logic controller
  • the individually controlled roller drives are advantageously speed-controlled, an additional speed setpoint being calculated for each roller drive from the difference between the actual current of the roller drive and the current mean value of the actual currents of the roller drives, with which a target speed calculated from the casting speed and the roller diameter is applied.
  • the FIG shows the basic structure of the drive control.
  • an automation unit 1 for example a programmable logic controller, is connected to a display unit 2. Furthermore, the automation unit 1 is connected to an input unit, not shown, from which setpoints are transmitted.
  • the setpoints include, for example, the casting speed v G , the casting length and the operating mode of the continuous casting installation.
  • the automation unit 1 is connected to the speed controllers 3, 4, 5 via a data bus 6, with which all speed controllers 3, 4, 5 are addressed, and via data lines 7, with which individual speed controllers 3, 4, 5 are addressed. Common information, for example characteristic curves, is transmitted via the data bus 6.
  • Each speed controller 3, 4, 5 controls a driving roller 8, the actual values, eg actual speed n actual current or list, are detected by an actual value.
  • Such data include the actual speed n, the actual current list, interference signal S, nson target speed or a enable / disable signal.
  • a fault is detected for example, when the actual speed n actual current list or reach unacceptable values.
  • the speed controllers 3, 4, 5 have means not shown, e.g. Infrared detectors, for detecting occupancy with a warm strand.
  • the speed controllers 3, 4, 5 individually control the drives 8 of rollers that pull the strand from the mold of the continuous casting plant.
  • the speed setpoints nson of the individual speed controllers 3, 4, 5 are guided by the automation unit 1, the setpoint for the roller drives 8 being dependent on the load. Only the drives 8 are controlled, the rollers of which guide the hot strand. It is assumed that a roller guides the hot extrusion, if the actual current list deviates the roller drive 8 during a preselected time period T from the idle current 1 0 by more than a preselectable fluctuation width I and / or if the roll onto the hot strand is pressed.
  • the rollers can be pressed so strongly against the hot strand that they plastically deform the strand, that is to say act as rollers.
  • the actual currents list are transmitted by the speed controllers 3, 4, 5 together with any faults that may have occurred.
  • the automation unit 1 calculates an average value Im from the actual currents list.
  • the difference between the actual current list and the current average value Im is then formed in the automation unit 1 for each regulated roller drive 8.
  • the actual current list is possibly reduced by an idle current 1 0 .
  • the difference calculated in this way is multiplied by a preselectable constant p.
  • the constant p typically has a value of 2 to 3. If the roll in question is registered as a hot strand, an additional speed setpoint n becomes as per the formula calculated.
  • n N and IN are the nominal speed and the nominal current of the roller drive 8. If the roller in question is registered as not carrying the heat, the additional speed setpoint is set to zero.
  • the additional speed setpoint n target is limited to a preselectable fraction, eg 3%, of the nominal speed n N.
  • a wear signal is displayed on the display unit 2 for this role.
  • N SOLL n to the target rotational speed with the target speed Va to n from the casting speed and the roll diameter d of the roll in question is determined is added.
  • a fault signal S is sent from the associated speed controller 3, 4 or 5 to the automation unit 1. This drive 8 is taken into account in the entire guidance described above, that is to say neither in the current averaging nor in the setpoint correction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Führungsverfahren für die elektrischen Antriebe (8) von Rollen einer Stranggießanlage, wobei der Strang durch die angetriebenen Rollen, deren Antriebe (8) einzeln geregelt sind, aus der Kokille der Stranggießanlage abgezogen wird und wobei die Sollwertvorgabe für die Rollenantriebe (8) lastabhängig erfolgt. Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfaßt eine Automatisiereinheit (1), z.B. eine speicherprogrammierbare Steuerung, die zur Anzeige des Betriebszustandes mit einer Anzeigeeinheit (2) und zur Vorgabe von Betriebsparametern, z.B. Gießgeschwindigkeits-Sollwert (vG) und Betriebsart, mit einer Eingabeeinheit sowie zur Übermittlung von Sollwerten mit den einzelnen Reglern (3,4,5) von Rollenantrieben (8) verbunden ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Führungsverfahren für die elektrischen Antriebe von Rollen einer Stranggießanlage sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei einer Stranggießanlage wird der Strang mittels angetriebener Rollen bzw. Rollenpaare aus der Kokille abgezogen und geführt. Die einzelnen Rollen werden elektrisch angetrieben, wobei die Stromversorgung der Antriebe über eine Sammelschiene erfolgt. Die Regelung der Antriebe erfolgt über eine gemeinsame Drehzahlregelung.
  • Eine derartige Regelung ist insofern nachteilig, als die einzelnen Rollen den Strang unterschiedlich stark antreiben. Ursachen hierfür sind z.B. durch Verschleiß verursachte unterschiedliche Rollendurchmesser oder Serienstreuungen der Antriebsmotore oder Schwankungen in der Strangdicke. Die unterschiedliche Lastaufnahme hat negative Auswirkungen auf die Qualität des gegossenen Stranges.
  • Wenn z.B. in einem Motor durch eine Betriebsstörung ein Kurzschluß entsteht, wird die gesamte Stromversorgung kurzgeschlossen. Alle Antriebe fallen dann aus; der Strang kann nicht mehr abgezogen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur individuellen Regelung der Antriebe zur Verfügung zu stellen, wobei ein Lastausgleich zwischen den einzelnen Rollenantrieben erreicht werden soll.
  • Darüber hinaus soll ein exakter Gleichlauf der Antriebe bezüglich der Umfangsgeschwindigkeiten der Rollen erreicht werden.
  • Weiterhin sollen bei Störung eines Antriebs ein Weiterbetrieb der anderen Antriebe möglich sein.
  • Ferner soll eine gleichbleibende Qualität des gegossenen Strangs auch bei einer Änderung der Stahlgüte im Verbundguß erreicht werden.
  • Die Aufgabe wird durch ein Führungsverfahren für die elektrischen Antriebe von Rollen einer Stranggießanlage gelöst, wobei der Strang durch die angetriebenen Rollen, deren Antriebe einzeln geregelt sind, aus der Kokille der Stranggießanlage abgezogen wird und wobei die Sollwertvorgabe für die Rollenantriebe lastabhängig erfolgt. Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfaßt eine Automatisiereinheit, z.B. eine speicherprogrammierbare Steuerung, die zur Anzeige des Betriebszustandes mit einer Anzeigeeinheit und zur Vorgabe von Betriebsparametern, z.B. Gießgeschwindigkeits-Sollwert und Betriebsart, mit einer Eingabeeinheit sowie zur Übermittlung von Sollwerten mit den einzelnen Reglern von Rollenantrieben verbunden ist.
  • Mit Vorteil sind die einzeln geregelten Rollenantriebe drehzahlgeregelt, wobei für jeden Rollenantrieb aus der Differenz des Iststromes des Rollenantriebes und des Strommittelwertes der Istströme der Rollenantriebe ein Drehzahl-Zusatzsollwert berechnet wird, mit dem eine aus der Gießgeschwindigkeit und dem Rollendurchmesser errechnete Solldrehzahl beaufschlagt wird.
  • Vorteilhaft werden nur die Antriebe der den Warmstrang führenden Rollen geregelt.
  • Störungen einzelner Antriebe werden detektiert und gemeldet, worauf diese Antriebe bei dem Führungsverfahren nicht mehr berücksichtigt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, anhand der Zeichnungen und in Verbindung mit den weiteren Unteransprüchen.
  • Die FIG zeigt den Prinzipaufbau der Antriebsregelung.
  • Gemäß der FIG ist eine Automatisiereinheit 1, z.B. eine speicherprogrammierbare Steuerung, mit einer Anzeigeeinheit 2 verbunden. Des weiteren ist die Automatisiereinheit 1 mit einer nicht dargestellten Eingabeeinheit verbunden, von der Sollwerte übermittelt werden. Die Sollwerte umfassen z.B. die Gießgeschwindigkeit vG, die Gießlänge und die Betriebsart der Stranggießanlege. Darüber hinaus ist die Automatisiereinheit 1 über einen Datenbus 6, mit dem alle Drehzahlregler 3, 4, 5 angesprochen werden, sowie über Datenleitungen 7, mit denen einzelne Drehzahlregler 3, 4, 5 angesprochen werden, mit den Drehzahlreglern 3, 4, 5 verbunden. Über den Datenbus 6 werden gemeinsame Informationen, z.B. Kennlinien, übertragen.
  • Jeder Drehzahlregler 3, 4, 5 regelt einen Rollenantrieb 8, dessen Istwerte, z.B. Istdrehzahl nist oder Iststrom list, von einem Istwertgeber 9 erfaßt werden.
  • Über die Datenleitungen 7 werden nur einzelne Regler 3, 4, 5 betreffende Daten übertragen. Derartige Daten sind z.B. Istdrehzahl nist, Iststrom list, Störungssignal S, Solldrehzahl nson oder ein Aktivierungs-/Deaktivierungssignal. Eine Störung wird z.B. detektiert, wenn Istdrehzahl nist oder Iststrom list unzulässige Werte erreichen.
  • Darüber hinaus weisen die Drehzahlregler 3, 4, 5 nicht dargestellte Mittel, z.B. Infrarotdetektoren, zum Detektieren der Belegung mit Warmstrang auf.
  • Die Drehzahlregler 3, 4, 5 regeln einzeln die Antriebe 8 von Rollen, die den Strang aus der Kokille der Stranggießanlage abziehen. Die Drehzahlsollwerte nson der einzelnen Drehzahlregler 3, 4, 5 werden durch die Automatisiereinheit 1 geführt, wobei die Sollwertvorgabe für die Rollenantriebe 8 lastabhängig erfolgt. Dabei werden nur die Antriebe 8 geregelt, deren Rollen den Warmstrang führen. Es wird angenommen, daß eine Rolle den Warmstrang führt, wenn der Iststrom list des Rollenantriebs 8 während einer vorwählbaren Zeitspanne T vom Leerlaufstrom 10 um mehr als eine vorwählbare Schwankungsbreite I abweicht und/oder wenn die Rolle auf den Warmstrang angepreßt ist. Die Rollen können dabei so stark an den Warmstrang angepreßt sein, daß sie den Strang plastisch verformen, also als Walzen wirken.
  • Die Istströme list werden von den Drehzahlreglern 3, 4, 5 zusammen mit eventuell aufgetretenen Störungen übermittelt. Die Automatisiereinheit 1 berechnet aus den Istströmen list einen Mittelwert Im. Sodann werden in der Automatisiereinheit 1 für jeden geregelten Rollenantrieb 8 die Differenz aus Iststrom list und Strommittelwert Im gebildet. Der Iststrom list wird dabei gegebenenfalls um einen Leerlaufstrom 10 vermindert. Die so errechnete Differenz wird mit einer vorwählbaren Konstante p multipliziert. Die Konstante p hat typisch einen Wert von 2 bis 3. Wenn die betreffende Rolle als warmstrangführend registriert ist, wird ein Drehzahl-Zusatzsollwert nso gemäß der Formel
    Figure imgb0001
    berechnet. nN und IN sind dabei Nenndrehzahl und Nennstrom des Rollenantriebs 8. Wenn die betreffende Rolle als nicht warmstrangführend registriert ist, wird der Drehzahl-Zusatzsollwert gleich Null gesetzt. Falls nötig wird der Drehzahl-Zusatzsollwert nsoll auf einen vorwählbaren Bruchteil, z.B. 3 %, der Nenndrehzahl nN begrenzt. Durch Vergleich des begrenzten Drehzahl-Zusatzsollwerts nsoll mit dem Wert vor der Begrenzung wird festgestellt, ob eine Begrenzung nötig war. Wenn ja, wird für diese Rolle ein Verschleißsignal auf der Anzeigeeinheit 2 angezeigt. Der Drehzahl-Zusatzsollwert nsoll wird zur Solldrehzahl nsoll addiert, wobei die Solldrehzahl nsoll aus der Gießgeschwindigkeit vα und dem Rollendurchmesser d der betreffenden Rolle ermittelt wird.
  • Wenn ein Rollenantrieb 8 gestört ist, wird ein Störungssignal S vom zugehörigen Drehzahlregler 3, 4 oder 5 an die Automatisiereinheit 1 gesendet. Dieser Antrieb 8 wird bei der gesamten vorstehend beschriebenen Führung, also weder bei der Strommittelwertbildung noch bei der Sollwertkorrektur, berücksichtigt.

Claims (13)

1. Führungsverfahren für die elektrischen Antriebe (8) von Rollen einer Stranggießanlage, wobei der Strang durch die angetriebenen Rollen, deren Antriebe (8) einzeln geregelt sind, aus der Kokille der Stranggießanlage abgezogen wird und wobei die Sollwertvorgabe für die Rollenantriebe (8) lastabhängig erfolgt.
2. Führungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzeln geregelten Rollenantriebe (8) drehzahlgeregelt sind, wobei für jeden Rollenantrieb (8) aus der Differenz des Iststromes (Iist)des Rollenantriebes (8) und des Strommittelwertes (Im) der Istströme (Iist) der Rollenantriebe (8) ein Drehzahl-Zusatzsollwert ( nsoll) berechnet wird, mit dem eine aus der Gießgeschwindigkeit (vG) und dem Rollendurchmesser (d) errechnete, Solldrehzahl (nsoll) beaufschlagt wird.
3. Führungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahl-Zusatzsollwert ( nsoll) proportional zur Differenz des Iststromes (Iist) und des Strommittelwertes (Im) ist.
4. Führungsverfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwertbildung und die Differenzbildung mit um Leerlaufströme (10) verminderten Istströmen (Iist) erfolgt.
5. Führungsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Antriebe (8) der den Warmstrang führenden Rollen geregelt werden.
6. Führungsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Belegung eines Rollenantriebs (8) mit dem Warmstrang dadurch detektiert wird, daß der Istrom (Iist) des Rollenantriebs (8) während einer vorwählbaren Zeitspanne (T) vom Leerlaufstrom (10) um mehr als eine vorwählbare Schwankungsbreite ( I) abweicht.
7. Führungsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Störung eines Rollenantriebs (8) dieser Rollenantrieb (8) bei der Berechnung des Strommittelwertes (Im) nicht berücksichtigt wird.
8. Führungsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschleiß der Rollen detektiert wird, wenn der berechnete Drehzahl-Zusatzsollwert ( nsoll) einen vorwählbaren Bruchteil der Solldrehzahl (nsoll) übersteigt, wobei der wirksame Drehzahl-Zusatzsollwert ( nsoll) auf diesen vorwählbaren Bruchteil der Solldrehzahl (nsoll) begrenzt wird.
9. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Automatisiereinheit (1), z.B. eine speicherprogrammierbare Steuerung, zur Anzeige des Betriebszustandes mit einer Anzeigeeinheit (2) und zur Vorgabe von Betriebsparametern, z.B. Gießgeschwindigkeits-Sollwert (vG) und Betriebsart, mit einer Eingabeeinheit sowie zur Übermittlung von Sollwerten mit den einzelnen Reglern (3, 4, 5) von Rollenantrieben (8) verbunden ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenantriebe (8) Mittel zum Erfassen von Betriebsstörungen aufweisen.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenantriebe (8) Mittel zum Erfassen der Anwesenheit des Warmstranges aufweisen.
12. Einrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Regler (3, 4, 5) Drehzahlregler (3, 4, 5) sind.
13. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen den Strang plastisch verformen, also als Walzen wirken.
EP90112051A 1990-06-25 1990-06-25 Führungsverfahren für die elektrischen Antriebe von Rollen einer Stranggiessanlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Revoked EP0463203B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90112051A EP0463203B1 (de) 1990-06-25 1990-06-25 Führungsverfahren für die elektrischen Antriebe von Rollen einer Stranggiessanlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE59008603T DE59008603D1 (de) 1990-06-25 1990-06-25 Führungsverfahren für die elektrischen Antriebe von Rollen einer Stranggiessanlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
AT90112051T ATE119091T1 (de) 1990-06-25 1990-06-25 Führungsverfahren für die elektrischen antriebe von rollen einer stranggiessanlage und einrichtung zur durchführung des verfahrens.
ES90112051T ES2069629T3 (es) 1990-06-25 1990-06-25 Procedimiento de guia para accionamientos electricos de rodillos de una instalacion de fundicion continua e instalacion para la realizacion del procedimiento.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90112051A EP0463203B1 (de) 1990-06-25 1990-06-25 Führungsverfahren für die elektrischen Antriebe von Rollen einer Stranggiessanlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0463203A1 true EP0463203A1 (de) 1992-01-02
EP0463203B1 EP0463203B1 (de) 1995-03-01

Family

ID=8204138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90112051A Revoked EP0463203B1 (de) 1990-06-25 1990-06-25 Führungsverfahren für die elektrischen Antriebe von Rollen einer Stranggiessanlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0463203B1 (de)
AT (1) ATE119091T1 (de)
DE (1) DE59008603D1 (de)
ES (1) ES2069629T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689046A1 (fr) * 1992-03-26 1993-10-01 Lorraine Laminage Procédé et dispositif de contrôle en temps réel et en fonctionnement de l'état géométrique et mécanique des éléments constitutifs du système de soutien d'une installation de coulée continue.
DE4226499A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Voss Armaturen Keramik-Schieberventil
WO2008090121A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur führung eines giessguts aus einem giessbehälter einer giessanlage und giessanlage zum giessen eines giessguts

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 416 (M-759)(3263), 4. November 1988; & JP - A - 63154252 (KOBE STEEL) 27.06.1988 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 64 (M-285)(1501), 27. März 1984; & JP - A - 58215258 (KAWASAKI) 14.12.1983 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 264 (M-423)(1987), 22. Oktober 1985; & JP - A - 60111752 (KAWASAKI) 18.06.1985 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689046A1 (fr) * 1992-03-26 1993-10-01 Lorraine Laminage Procédé et dispositif de contrôle en temps réel et en fonctionnement de l'état géométrique et mécanique des éléments constitutifs du système de soutien d'une installation de coulée continue.
DE4226499A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Voss Armaturen Keramik-Schieberventil
DE4226499C2 (de) * 1992-08-11 2000-07-13 Voss Armaturen Keramik-Schieberventil
WO2008090121A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur führung eines giessguts aus einem giessbehälter einer giessanlage und giessanlage zum giessen eines giessguts
US7987896B2 (en) 2007-01-22 2011-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Method for guiding a cast material out of a casting chamber of a casting system, and casting system for casting a cast material
CN101588881B (zh) * 2007-01-22 2012-06-20 西门子公司 将浇铸材料从浇铸设备的浇铸容器中导出的方法和浇注浇铸材料的浇铸设备及控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE119091T1 (de) 1995-03-15
DE59008603D1 (de) 1995-04-06
EP0463203B1 (de) 1995-03-01
ES2069629T3 (es) 1995-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932783C2 (de) Rührwerkskugelmühle-Regelung
DE4321963A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Warmbandwalzwerks
DE4105321A1 (de) Regelung eines warm- und/oder kaltwalzprozesses
DE2241032B2 (de) Schaltung elektrischer Antriebe in einer Vielrollen-Stranggießanlage
DE4243045A1 (en) Controller form cold strip rolling system - matches stage roller forces, roller speed and strip tension to achieve constant strip thickness, with low axial force on strip
DE4003548C2 (de) Schlingenheber-Regeleinrichtung für kontinuierliche Walzstraßen
EP0463203A1 (de) Führungsverfahren für die elektrischen Antriebe von Rollen einer Stranggiessanlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1126492B (de) Einrichtung zur Regelung der Banddicke in kontinuierlichen Warmwalzwerken
EP2268427B1 (de) Betriebsverfahren für eine kaltwalzstrasse mit verbesserter dynamik
WO1995024281A1 (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE1116308B (de) Elektrische Drehzahlsteuerung fuer ein Walzwerk mit mindestens drei durch je einen Motor angetriebenen Walzgeruesten
EP1314491A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Streckreduzierwalzwerks und Streckreduzierwalzwerk
DE2650287C2 (de) Verzugseinrichtung für Faserbänder
EP0340756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Vergleichmässigens mindestens eines Faserverbandes in einem Regulierstreckwerk
DE4113746C1 (en) Operating installation for winding extruded material - using winding station with electric motor controlled by signal determined by material flow rate
DE19851531A1 (de) Steuer- und Regelverfahren für eine Extrusionsmaschine und eine Extrusionsmaschine
EP2149628B1 (de) Regulierstrecke mit elektrischer Bremse und Verfahren zum Umrüsten einer Regulierstrecke für wartungsarmen Betrieb
DE2638267C3 (de) Bandzugregelvorrichtung an einer Durchlaufglühanlage
EP0477422A1 (de) Haspel -Zugreglung
DE19881709B4 (de) Verfahren zum Schneiden eines Metallbandes, das aus einer Warmwalzstraße ausläuft, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH669054A5 (de) Anordnung zur automatisierten steuerung, bilanzierung und diagnose von band- bzw. folienwalzprozessen.
DE19726586A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verringerung bzw. Kompensation von Drehzahleinbrüchen beim Einfädeln eines Walzgutes in ein Walzgerüst
DE1284922B (de) Verfahren zum Nachstellen von Walzgeruesten in kontinuierlichen Walzstrassen, insbesondere in Mittelstahlstrassen
EP0005450A2 (de) Anordnung zur betriebsmässigen Erfassung der Veränderung der Walzlinienhöhe bei einer Walzstrasse
DE10126220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Drahtwalzstraße

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930824

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES

REF Corresponds to:

Ref document number: 119091

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008603

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950406

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2069629

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH

Effective date: 19951130

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990521

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990622

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990624

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990820

Year of fee payment: 10

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20000202

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO