EP0462464A2 - Einrichtung zur Datenerfassung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Einrichtung zur Datenerfassung in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0462464A2
EP0462464A2 EP91109374A EP91109374A EP0462464A2 EP 0462464 A2 EP0462464 A2 EP 0462464A2 EP 91109374 A EP91109374 A EP 91109374A EP 91109374 A EP91109374 A EP 91109374A EP 0462464 A2 EP0462464 A2 EP 0462464A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
accident
microcomputer
vehicle
hazard warning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91109374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0462464A3 (en
EP0462464B1 (de
Inventor
Ove Ing. Salomonsson (Th)
Helmut Dipl.-Ing. Bacic (Fh)
Martin Dipl.-Ing. Gruler (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Mannesmann Kienzle GmbH
Publication of EP0462464A2 publication Critical patent/EP0462464A2/de
Publication of EP0462464A3 publication Critical patent/EP0462464A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0462464B1 publication Critical patent/EP0462464B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers

Definitions

  • the invention relates to a device for data acquisition in a motor vehicle with a microcomputer and a data memory, in which data is continuously written in a clock-controlled manner, and with means for manually entering information characterizing an accident or a situation close to an accident.
  • the data acquisition in motor vehicles includes the recording of travel-dependent data, such as the distances covered, the speeds traveled, the engine speeds and the fuel consumption, but also the recording of critical and safety-relevant data of operating conditions, for example with regard to the tire pressure Brake pad thicknesses or axle loads.
  • travel-dependent data such as the distances covered, the speeds traveled, the engine speeds and the fuel consumption
  • critical and safety-relevant data of operating conditions for example with regard to the tire pressure Brake pad thicknesses or axle loads.
  • the demand for verifiability of compliance with the working time guidelines, the so-called social regulations also makes the determination of the working time data, i. H. driving times, standby times and rest periods required.
  • the data acquisition should also enable the detection and evaluation of accidents and accident-related situations.
  • H. offer records with a significantly higher resolution of the speed and / or route values or of acceleration values compared to the recording cycle for the assessment of transport performance and compliance with traffic and working time regulations.
  • Special accident recorders in which accident data are preferably determined by means of acceleration sensors and stored for a relatively short time based on time, with additional status information about, for example, brake actuation, turn signal function and lighting being to be used as interpretation aids, then save the accident data permanently when accelerations that actually act on the vehicle actually take effect there are still possible accelerations caused by road conditions and driving dynamics, d. H. for real, accident-related bumps. This procedure is useful because it can be used to limit the processor and memory capacity to accident situations. H. to situations that can cause damage and injuries and are therefore relevant to insurance.
  • a gap in the data acquisition could be closed if there were a device that allows manual triggering of a storage of accident-characteristic journey data or only the assignment of information characterizing an accident or an accident-related situation to continuously recorded vehicle operating data.
  • the invention is therefore based on the task, light and Means that can be operated without a doubt for manually triggering accident data storage or for entering accident-characteristic information, which are characterized by particular simplicity and can therefore be produced with little effort, which can also be arranged in a simple manner even after retrofitting and which offer high functional reliability.
  • the solution to the problem is characterized in that the key of the hazard warning light transmitter of the motor vehicle is used as an input element, that at least one signal line of the turn signal lights on the right side of the vehicle and one signal line of the turn signal lights on the left side of the vehicle is assigned an AND operation and that the AND condition is present the microcomputer identifies the actuation of the hazard warning lights in the data memory after a certain run-on time.
  • a preferred exemplary embodiment provides that a retriggerable, monostable multivibrator is connected to an AND gate that links the signal lines of the turn signal lamps on the right and left vehicle side, that a timer determining the run-on time is provided, which is started simultaneously with the switching of the monostable multivibrator and that the microcomputer controls the storage of data recorded before and after pressing the button of the hazard warning lamp if the monostable flip-flop has not yet tilted back after the run-on time has been reached.
  • the invention solves the problem in a satisfactory manner and additionally offers the advantage of being able to use an actuator which is already present in the motor vehicle and is easy to operate, namely the button of the hazard warning lamp, for the manual triggering of a storage process.
  • the idea of obtaining the trigger signal simply by ANDing the blinking circuits on the right and left side of the vehicle is of a fundamental nature. It uses an encoder present in the vehicle and thus offers a solution an exceptionally low effort.
  • This situation is automatically identified in the data memory, in the simplest case an assignment of a "0" or a "1" to a data record, and the driver is informed by an optical and / or acoustic signal that the identification is pending or is taking place is so that he can take the opportunity to prevent or delete the storage.
  • FIGURE 1 denotes a hazard warning light transmitter of a motor vehicle, which comprises an illuminated button 2, a pulse generator 3 and a control lamp 4.
  • the hazard warning lamp 1 is connected as part of the signal system of the motor vehicle in question via fuses 5 and 6 to the ignition switch (not shown). With 7 the flashing switch of the motor vehicle is designated.
  • Lights 8 and 9, 10 and 11 represent the turn signals on the right and left side of the vehicle.
  • the data acquisition device in the selected application example an accident recorder, is connected via lines 13 and 14 to the blinking signal lines or the relevant outputs of the hazard warning lights 1.
  • An input circuit 15 is used to adjust the voltage level both with regard to the flashing signals and also further status or status signals, such as lights switched on or off or indicators or brakes actuated or not actuated, and useful for an accident interpretation and supplied via lines 16, 17 and 18 and the like
  • the level of the monostable multivibrator 22 is interrogated continuously in the system cycle by the microcomputer 19 and compared with a timer which provides a specific follow-up time and is implemented in software in the microcomputer 19.
  • the microcomputer 19 is assigned a frequency-to-digital converter 23 for the preparation of the acceleration values measured in the X and Y directions as well as for measured angles of rotation and a data memory (RAM) 24, which is used for the application with a timer and is equipped with a backup battery and thus offers the prerequisites for a memory module that can be removed from the accident recorder.
  • RAM data memory
  • the microcomputer 19, the external data memory 24 and the frequency-to-digital converter 23 are in a conventional manner via an address bus 25, a data bus 26, control lines 27 and the selection lines 29, 30 ising starting from an address decoder 28 linked together.
  • the flow diagram FIGURE 2 shows that after switching on the ignition of the vehicle (31), the device first carries out a self-test (32) according to the program, in which the sensors and the status inputs are also checked. This is followed by a query (33) as to which memory area in the data memory 24 ring memory I, II, etc., for storing (34) a data record consisting of at least status data and "a" and " ⁇ " measured values.
  • a trigger vector is calculated (35) using a suitable computing algorithm and the data set is then checked (36) whether the conditions for an accident-related impact are met or not. If they are fulfilled, a timer is started (37), which specifies a follow-up time for the storage of further data records.
  • the data volume in the relevant ring buffer I or II etc. is permanently stored (39) and when the device is switched off (40) it is switched off (41) in such a way that the microcomputer 19 carries out a specific switch-off routine and after a certain follow-up period, the storing of data stops and ensures that no new data are written into the data memory when the ignition is switched on again.
  • This state is expediently communicated to the driver by an optical and / or acoustic signal when the ignition is switched off and on again.
  • the routine is followed by (42) to check whether the button 2 of the hazard warning lamp 1 has been pressed. If button 2 has been pressed, a timer is started (43). After a set follow-up time (44), for example after 30 seconds, the microcomputer 19 interrupts the writing of further data records and saves the data content of the ring buffer operated up to this point in time, for example of the ring buffer I (45). At the same time, a switchover to a free ring buffer, for example ring buffer II or a ring buffer released for overwriting, is carried out (46) and the data record that follows is written into the new ring buffer.
  • the microcomputer 19 remains in the previous routine and, with the ignition (47) still on, clears the counted-on run-on time counter (48).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Für eine Einrichtung zur Datenerfassung in einem Kraftfahrzeug wird vorgeschlagen, diese durch Mittel zum manuellen Eingeben einer einen Unfall oder eine unfallnahe Situation kennzeichnenden Information zu ergänzen. Im einzelnen ist vorgesehen, das Abspeichern dieser Information durch Betätigung der Taste (2) des Warnblinkgebers (1) des betreffenden Kraftfahrzeuges auszulösen. Hierzu sind die Signalleitungen der Blinkleuchten (8, 9, 10, 11) der rechten und linken Fahrzeugseite über ein UND-Glied (21) verknüpft, und der Ausgangspegel einer nachgeschalteten, retriggerbaren, monostabilen Kippstufe (22) wird von einem Mikrocomputer über eine bestimmte Nachlaufzeit fortlaufend abgefragt. Bleibt der Pegel erhalten, steuert der Mikroprozessor (19) das Festspeichern einer Kennzeichnung im Datenspeicher (24) des betreffenden Datenerfassungssystems. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Datenerfassung in einem Kraftfahrzeug mit einem Mikrocomputer und einem Datenspeicher, in welchen taktgesteuert fortlaufend Daten eingeschrieben werden, sowie mit Mitteln zum manuellen Eingeben einer einen Unfall oder eine unfallnahe Situation kennzeichnenden Information.
  • Die Datenerfassung in Kraftfahrzeugen umfaßt im Hinblick auf eine Beurteilung der Transportleistung das Aufzeichnen von fahrtabhängigen Daten, wie zurückgelegte Strecken, die dabei gefahrenen Geschwindigkeiten, die Motordrehzahlen sowie den Kraftstoffverbrauch, aber auch das Festhalten kritischer und sicherheitsrelevanter Daten von Betriebszuständen beispielsweise bezgl. des Reifendrucks, der Bremsbelagstärken oder der Achslasten. Die Forderung nach Überprüfbarkeit der Einhaltung der Arbeitszeitrichtlinien, der sog. Sozialvorschiften, macht ferner das Ermitteln der Arbeitszeitdaten, d. h. der Lenkzeiten, der Bereitschaftszeiten und Ruhezeiten erforderlich. Zusätzlich soll die Datenerfassung auch das Erkennen und Auswerten von Unfällen und unfallnahen Situationen ermöglichen, d. h. gegenüber dem Aufzeichnungstakt für die Beurteilung von Transportleistung und der Einhaltung von Verkehrs- und Arbeitszeitvorschriften Aufzeichnungen mit einer wesentlich höheren Auflösung der Geschwindigkeits- und/oder Streckenwerte oder von Beschleunigungswerten bieten.
  • So ist es, abgesehen von ausschließlich als Unfallschreiber bzw. Unfallspeicher ausgebildeten Geräten üblich, in dem Datenspeicher von Datenerfassungsgeräten beispielsweise auch von herkömmlichen Fahrtschreibern, wenn diese mit einem Datenspeicher ausgerüstet sind, oder in solchen, die für die Ausgabe von Druckbelegen und die Benutzung fahrerbezogener Datenkarten vorgesehen sind, einen Speicherbereich vorzusehen, in dem Strecken- und/oder Zeitwerte mit höherer Auflösung eingeschrieben und fortlaufend wieder gelöscht werden, so daß lediglich ein festgelegter Restweg bzw. Letztzeitbereich mit gegebenenfalls einer Nachlaufzeit erfaßt ist.
  • Spezielle Unfallschreiber, bei denen vorzugsweise mittels Beschleunigungssensoren Unfalldaten ermittelt und zeitbasiert relativ kurzzeitig abgespeichert werden, wobei zusätzliche Zustandsinformationen über beispielsweise Bremsbetätigung, Blinkerfunktion und Beleuchtung als Interpretationshilfen erfaßt werden sollten, speichern die Unfalldaten dann fest ab, wenn am Fahrzeug tatsächlich Beschleunigungen wirksam werden, die außerhalb noch möglicher, durch Straßenbeschaffenheit und Fahrdynamik hervorgerufener Beschleunigungen liegen, d. h. bei echten, unfallbedingten Stößen. Diese Vorgehensweise ist deshalb zweckmäßig, weil damit die Prozessor- und Speicherplatzkapazität auf Unfallsituationen beschränkt werden kann, d. h. auf solche Situationen, die Schäden und Verletzungen hervorrufen können und somit versicherungsrelevant sind.
  • Demgegenüber sind Verkehrssituationen bekannt, bei welchen es nicht zu einem Zusammenstoß kommt oder die Stoßenergie nicht ausreicht, um die automatisch wirksam werdende Registrierung auszulösen, es andererseits aber wünschenswert ist, daß diese Unfälle oder diese unfallnahen Situationen für eine eventuelle spätere Rekonstruktion festgehalten werden können, beispielsweise in dem Fall, in dem ein Fahrer beschuldigt wird, durch zweifelhaftes Manövrieren seines Fahrzeuges einen Unfall eines anderen Fahrzeuges oder eine Kollision zweier anderer Fahrzeuge verursacht zu haben. Umgekehrt kann das Fahrverhalten eines anderen Fahrzeuges zu einem verkehrsgefährdenden Ausweichmanöver, vor allem bei winterlichen Straßenverhältnissen zum Schleudern oder aber zu einem rettenden Ausweichen außerhalb der Straße führen, was in den meisten Fällen nicht ohne einen Schaden am Fahrzeug abläuft. Auch die Straße querendes Wild, überraschende Reaktionen eines Fahrradfahrers oder spielende Kinder können zu insbesondere auch für den nachfolgenden Verkehr gefährlichen Situationen führen, die nicht mit einem unfallcharakteristischen Stoß, der ein Festspeichern der betreffenden Fahrtdaten auslösen würde, abschließen. Wünschenswert ist ferner, daß bei einem Liegenbleiben eines Fahrzeuges infolge einer Panne diese Gefahrensituation durch Festhalten wenigstens von Kilometerstand und Uhrzeit dokumentierbar gemacht werden kann. Besonders kritisch sind Unfälle mit Personen, insbesondere mit Kindern oder älteren Menschen, die trotz relativ geringer Stoßenergie, die nicht mehr automatisch detektiert werden kann, oder auch ohne daß eine Berührung mit dem Fahrzeug erfolgt, d. h. lediglich durch Erschrecken, erhebliche körperliche Schäden zur Folge haben können.
  • Es steht somit außer Zweifel, daß es insbesondere in Kraftfahrzeugen, die ohnehin mit einer Einrichtung zur Datenerfassung ausgerüstet sind, vorteilhaft wäre, d. h. eine Lücke in der Datenerfassung geschlossen werden könnte, wenn eine Einrichtung vorhanden wäre, die ein manuelles Auslösen eines Festspeicherns von unfallcharakteristischen Fahrtdaten oder lediglich das Zuordnen einer einen Unfall oder eine unfallnahe Situation kennzeichnenden Information zu fortlaufend erfaßten Fahrzeugbetriebsdaten gestattet.
  • Selbst wenn dafür Sorge getragen ist, daß der Fahrer die Möglichkeit hat, eine irrtümlich vorgenommene, ihn unter Umständen belastende Eingabe zu löschen, besteht für eine solche Einrichtung eine hohe Akzeptanzschwelle. Dies nicht allein deshalb, weil eine solche Einrichtung zwangsläufig zusätzliche Kosten verursacht, sondern weil die Mittel zum manuellen Eingeben bzw. Auslösen zumindest im haptischen Bereich des Fahrers angeordnet sein sollten, wo durch die von vornherein gegebene Häufung von Instrumenten, Signalanzeigemitteln und Betätigungselementen insbesondere für einen nachträglichen Einbau erhebliche Anordnungsprobleme bestehen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, leicht und zweifelsfrei bedienbare Mittel für ein manuelles Auslösen einer Unfalldatenspeicherung bzw. für ein Eingeben unfallcharakteristischer Informationen vorzusehen, die sich durch besondere Einfachheit auszeichnen und somit mit geringem Aufwand hergestellt werden können, die auch bei nachträglichem Einbau auf einfache Weise angeordnet werden können und eine hohe Funktionssicherheit bieten.
  • Die Lösung der Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß als Eingabeelement die Taste des Warnblinkgebers des Kraftfahrzeuges dient, daß wenigstens einer Signalleitung der Blinkleuchten der rechten Fahrzeugseite und einer Signalleitung der Blinkleuchten der linken Fahrzeugseite eine UND-Verknüpfung zugeordnet ist und daß beim Vorliegen der UND-Bedingung der Mikrocomputer nach einer bestimmten Nachlaufzeit die Betätigung der Warnblinkgebers im Datenspeicher kennzeichnet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß einem die Signalleitungen der Blinkleuchten der rechten und linken Fahrzeugseite verknüpfenden UND-Glied eine retriggerbare, monostabile Kippstufe nachgeschaltet ist, daß ein die Nachlaufzeit bestimmender Zeitgeber vorgesehen ist, welcher gleichzeitig mit dem Schalten der monostabilen Kippstufe gestartet wird und daß der Mikrocomputer ein Festspeichern von vor und nach dem Betätigen der Taste des Warnblinkgebers erfaßten Daten dann steuert, wenn nach dem Erreichen der Nachlaufzeit die monostabile Kippstufe noch nicht zurückgekippt ist.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe in zufriedenstellender Weise und bietet zusätzlich den Vorteil, ein im Kraftfahrzeug ohnehin vorhandenes und leicht bedienbares Betätigungsorgan, nämlich die Taste des Warnblinkgebers, für das manuelle Auslösen eines Speichervorganges nutzen zu können. Der Gedanke, das Auslösesignal lediglich durch eine UND-Verknüpfung der Blinkstromkreise der rechten und linken Fahrzeugseite zu gewinnen, ist von grundsätzlicher Art. Er nutzt einen im Fahrzeug vorhandenen Geber und bietet somit eine Lösung mit einem außergewöhnlich geringen Aufwand. Abgesehen von einer geräteseitigen Pegelanpassung und einer Signal-Aufbereitungslogik, die hardware- oder softwaremäßig realisiert sein kann, sind lediglich zwei Leitungen zwischen dem Datenerfassungsgerät und den Blinkstromkreisen der rechten und der linken Fahrzeugseite zu verdrahten, vorzugsweise an den L-, R-Ausgängen des Warnblinkgebers anzuschließen, so daß auch ein Selbsteinbau ohne weiteres möglich ist. Mit der Verwendung der Taste des Warnblinkgebers ergibt sich auch eine logische Beziehung insofern als die Warnblinkanlage bei Unfällen oder Fahrzeugpannen ohnehin in Funktion gesetzt werden muß, um die anderen Verkehrsteilnehmer auf eine gefährliche Situation aufmerksam zu machen. Dabei wird automatisch eine Kennzeichnung dieser Situation im Datenspeicher, im einfachsten Falle ein Zuordnen einer "0" oder einer "1" zu einem Datensatz, vorgenommen und der Fahrer durch ein optisches und/oder akustisches Signal darauf aufmerksam gemacht, daß die Kennzeichnung ansteht oder erfolgt ist, so daß er die Möglichkeit wahrnehmen kann, die Speicherung zu verhindern oder zu löschen.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • FIGUR 1 ein Blockschaltbild eines als Anwendungsbeispiel gewählten Unfallschreibers,
    • FIGUR 2 ein Flußdiagramm des Funktionsablaufes des Unfallschreibers.
  • In FIGUR 1 ist mit 1 ein Warnblinkgeber eines Kraftfahrzeuges bezeichnet, der eine beleuchtete Taste 2, einen Impulsgeber 3 und eine Kontrolleuchte 4 umfaßt. Der Warnblinkgeber 1 ist als Teil der Signalanlage des betreffenden Kraftfahrzeuges über Sicherungen 5 und 6 mit dem nicht dargestellten Zündschalter verbunden. Mit 7 ist der Blinkschalter des Kraftfahrzeuges bezeichnet. Die Leuchten 8 und 9, 10 und 11 stellen die Blinkleuchten der rechten und der linken Fahrzeugseite dar.
  • Das Datenerfassungsgerät, im gewählten Anwendungsbeispiel ein Unfallschreiber, ist über die Leitungen 13 und 14 mit den Blinksignalleitungen bzw. den betreffenden Ausgängen des Warnblinkgebers 1 verbunden. Eine Eingangsschaltung 15 dient der Spannungspegelanpassung sowohl bezüglich der Blinksignale als auch weiterer, für eine Unfallinterpretation nützlicher und über die Leitungen 16, 17 und 18 zugeführter Status- bzw. Zustandssignale, wie Licht ein-/ausgeschaltet oder Blinker oder Bremse betätigt oder nicht betätigt und dergl. Eine zwischen der Eingangsschaltung 15 und einem Mikrocomputer 19 angeordnete Signalaufbereitungslogik 20 umfaßt ein UND-Glied 21, eine diesem nachgeschaltete, monostabile Kippstufe 22, welche retriggerbar ausgebildet ist und eine die Blinkfrequenztoleranzen überbrückende Grundschaltzeit von beispielsweise t = 2 Sek. aufweist. Der Pegel der monostabilen Kippstufe 22 wird im Systemtakt vom Mikrocomputer 19 fortlaufend abgefragt und mit einem eine bestimmte Nachlaufzeit liefernden, im Mikrocomputer 19 softwaremäßig realisierten Zeitgeber verglichen. Wie die FIGUR 1 ferner zeigt, sind dem Mikrocomputer 19 ein Frequenz-Digital-Wandler 23 für die Aufbereitung der in X- und Y-Richtung gemessenen Beschleunigungswerte sowie für Drehwinkelmeßwerte und ein Datenspeicher (RAM) 24 zugeordnet, welcher für den Anwendungsfall mit einem Zeitgeber und einer Pufferbatterie ausgerüstet ist und somit die Voraussetzungen für einen aus dem Unfallschreiber entnehmbaren Speichermodul bietet.
  • Der Mikrocomputer 19, der externe Datenspeicher 24 und der Frequenz-Digital-Wandler 23 sind über einen Adressbus 25, einen Datenbus 26, Steuerleitungen 27 und die von einem Adressdecoder 28 ausgehenden Auswahlleitungen 29, 30 ...... in an sich üblicher Weise miteinander verknüpft.
  • Das Flußdiagramm FIGUR 2 zeigt, daß nach dem Einschalten der Zündung des Fahrzeuges (31) das Gerät programmgemäß zunächst einen Selbsttest vornimmt (32), bei dem auch die Sensoren und die Statuseingänge überprüft werden. Danach folgt eine Abfrage (33) dahingehend, welcher Speicherbereich im Datenspeicher 24 als Ringspeicher I, II usw. für das Abspeichern (34) eines wenigstens aus Zustandsdaten sowie "a" und "φ" Meßwerten bestehenden Datensatzes zugänglich ist. Nach dem Abspeichern des Datensatzes wird mittels eines geeigneten Rechenalgorithmus ein Triggervektor berechnet (35) und der Datensatz daraufhin überprüft (36), ob die Bedingungen für einen unfallbedingten Stoß erfüllt sind oder nicht. Sind sie erfüllt, wird ein Zeitgeber gestartet (37), der eine Nachlaufzeit für das Einspeichern weiterer Datensätze vorgibt. Ist die Nachlaufzeit erreicht (38), erfolgt ein Festspeichern (39) des im betreffenden Ringspeicher I bzw. II usw. befindlichen Datenumfangs und bei Ausschalten (40) ein Abschalten (41) des Gerätes derart, daß der Mikrocomputer 19 eine bestimmte Abschaltroutine durchführt und nach einer gewissen Nachlaufzeit das Einspeichern von Daten stoppt und dafür sorgt, daß beim Wiedereinschalten der Zündung keine neuen Daten in den Datenspeicher eingeschrieben werden.
  • Zweckmäßigerweise wird dieser Zustand durch ein optisches und/oder akustisches Signal beim Aus- und Wiedereinschalten der Zündung dem Fahrer mitgeteilt.
  • Ist die Stoßbedingung, die einen automatischen Speichervorgang auslöst, nicht erfüllt, so folgt im Routineablauf mit (42) die Prüfung, ob die Taste 2 des Warnblinkgebers 1 betätigt worden ist. Ist die Taste 2 betätigt worden, wird ein Zeitgeber gestartet (43). Nach einer festgesetzten Nachlaufzeit (44), beispielsweise nach 30 Sek., unterbricht der Mikrocomputer 19 das Einschreiben weiterer Datensätze und speichert den Dateninhalt des bis zu diesem Zeitpunkt betriebenen Ringspeichers, beispielsweise des Ringspeichers I, fest ab (45). Gleichzeitig wird ein Umschalten auf einen freien Ringspeicher, beispielsweise den Ringspeicher II oder einen zum Überschreiben freigegebenen Ringspeicher, vorgenommen (46) und der nachfolgend anstehende Datensatz in den neuen Ringspeicher eingeschrieben.
  • Wird die Nachlaufzeit nicht erreicht (44), d. h. der Fahrer hat die Warnblinkanlage noch während der Nachlaufzeit abgeschaltet, bleibt der Mikrocomputer 19 in der bisherigen Routine und löscht bei weiterhin eingeschalteter Zündung (47) den angezählten Nachlaufzeitzähler (48).
  • Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß bezüglich der Datenverarbeitung von reinen Unfallschreibern, Fahrtschreibern und anderen Fahrzeugdatenerfassungsgeräten je nach Informationsschwerpunkt eine Fülle von Organisationsformen denkbar sind und daß in jedem Falle die Zuordnung einer durch Betätigen der Taste der Warnblinkanlage auslösbaren und somit unfallrelevanten Information möglich und zweckmäßig ist.

Claims (4)

  1. Einrichtung zur Datenerfassung in einem Kraftfahrzeug mit einem Mikrocomputer und einem Datenspeicher, in welchen taktgesteuert fortlaufend Daten eingeschrieben werden, sowie mit Mitteln zum manuellen Eingeben einer einen Unfall oder eine unfallnahe Situation kennzeichnenden Information,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Eingabeelement die Taste (2) des Warnblinkgebers (1) des Kraftfahrzeuges dient,
    daß wenigstens einer Signalleitung der Blinkleuchten (8, 9) der rechten Fahrzeugseite und einer Signalleitung der Blinkleuchten (10, 11) der linken Fahrzeugseite eine UND-Verknüpfung zugeordnet ist und
    daß beim Vorliegen der UND-Bedingung der Mikrocomputer (19) nach einer bestimmten Nachlaufzeit die Betätigung des Warnblinkgebers (1) im Datenspeicher (24) kennzeichnet.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mikrocomputer (19) einen Absolut- oder Relativwert der aktuellen Uhrzeit als Kennzeichen für das Betätigen des Warnblinkgebers (1) im Datenspeicher (24) abspeichert.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mikrocomputer (19) als Kennzeichen für das Betätigen des Warnblinkgebers (1) ein Festspeichern der Daten eines als Ringspeicher betriebenen Bereichs des Datenspeichers (24) steuert.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß einem die Signalleitungen der Blinkleuchten (8, 9, 10, 11) der rechten und linken Fahrzeugseite verknüpfenden UND-Glied (21) eine retriggerbare, monostabile Kippstufe (22) nachgeschaltet ist,
    daß ein die Nachlaufzeit bestimmender Zeitgeber vorgesehen ist, welcher gleichzeitig mit dem Schalten der monostabilen Kippstufe (22) gestartet wird und
    daß der Mikrocomputer (19) ein Festspeichern von vor und nach dem Betätigen der Taste (2) des Warnblinkgebers (1) erfaßten Daten dann steuert, wenn nach dem Erreichen der Nachlaufzeit die monostabile Kippstufe (22) noch nicht zurückgekippt ist.
EP91109374A 1990-06-19 1991-06-07 Einrichtung zur Datenerfassung in einem Kraftfahrzeug Expired - Lifetime EP0462464B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019507A DE4019507A1 (de) 1990-06-19 1990-06-19 Einrichtung zur datenerfassung in einem kraftfahrzeug
DE4019507 1990-06-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0462464A2 true EP0462464A2 (de) 1991-12-27
EP0462464A3 EP0462464A3 (en) 1992-09-02
EP0462464B1 EP0462464B1 (de) 1995-03-22

Family

ID=6408660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109374A Expired - Lifetime EP0462464B1 (de) 1990-06-19 1991-06-07 Einrichtung zur Datenerfassung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0462464B1 (de)
JP (1) JP2525077Y2 (de)
AT (1) ATE120293T1 (de)
DE (2) DE4019507A1 (de)
ES (1) ES2071863T3 (de)
IE (1) IE912105A1 (de)
PT (1) PT98001B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2268608A (en) * 1992-06-10 1994-01-12 Norm Pacific Automat Corp Vehicle accident prevention and recording system
FR2712106A1 (fr) * 1993-11-02 1995-05-12 Vallade Patrick Dispositif d'enregistrement du type destiné à être placé sur un véhicule automobile routier.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710393A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Gerät zur Dokumentation von Fahrzeugdaten
DE10029401A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Pascal Munnix Verfahren zum ereignisbedingten Abspeichern von Fahrzeugsystemdaten
DE10317641A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-11 Continental Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Speichern von unfallbezogenen Daten eines Kraftfahrzeuges

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250487A (en) * 1978-10-27 1981-02-10 Arnold Robert D Vehicle speed recorder
DE3021997A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-17 Kurt 8710 Kitzingen Frickel Sicherheits-warnblink-schaltung zur unfallanzeige an kraftfahrzeugen
DE3032432A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur aufzeichnung von fahrdaten
DE3248192A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-01 Roland 7770 Überlingen Heubeck Vorrichtung zur registrierung bzw. aufzeichnung von daten eines kraftfahrzeuges vor einem unfall
WO1984003359A1 (en) * 1983-02-26 1984-08-30 Edmund Zottnik Accident data recorder
DE3416724A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-07 Iraklis 6000 Frankfurt Laios Warneinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3630448C1 (de) * 1986-09-06 1987-09-24 Daimler Benz Ag Fahrtrichtungsanzeige- und Warnblinkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3702718A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Bernd Lohmeyer Warnblinkanlage an einem kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250487A (en) * 1978-10-27 1981-02-10 Arnold Robert D Vehicle speed recorder
DE3021997A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-17 Kurt 8710 Kitzingen Frickel Sicherheits-warnblink-schaltung zur unfallanzeige an kraftfahrzeugen
DE3032432A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur aufzeichnung von fahrdaten
DE3248192A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-01 Roland 7770 Überlingen Heubeck Vorrichtung zur registrierung bzw. aufzeichnung von daten eines kraftfahrzeuges vor einem unfall
WO1984003359A1 (en) * 1983-02-26 1984-08-30 Edmund Zottnik Accident data recorder
DE3416724A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-07 Iraklis 6000 Frankfurt Laios Warneinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3630448C1 (de) * 1986-09-06 1987-09-24 Daimler Benz Ag Fahrtrichtungsanzeige- und Warnblinkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3702718A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Bernd Lohmeyer Warnblinkanlage an einem kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2268608A (en) * 1992-06-10 1994-01-12 Norm Pacific Automat Corp Vehicle accident prevention and recording system
FR2712106A1 (fr) * 1993-11-02 1995-05-12 Vallade Patrick Dispositif d'enregistrement du type destiné à être placé sur un véhicule automobile routier.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0462464A3 (en) 1992-09-02
ATE120293T1 (de) 1995-04-15
PT98001A (pt) 1993-06-30
IE912105A1 (en) 1992-01-01
PT98001B (pt) 1998-12-31
ES2071863T3 (es) 1995-07-01
EP0462464B1 (de) 1995-03-22
JP2525077Y2 (ja) 1997-02-05
JPH0489484U (de) 1992-08-05
DE59104979D1 (de) 1995-04-27
DE4019507A1 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0246436B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Einschalten einer Warnblinkanlage
EP0649776B1 (de) System zur Überwachung und Steuerung von sicherheitsrelevanten Fahrzeugkomponenten
DE4139215C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einschalten einer Warnblinkanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0572840A2 (de) Einrichtung zur Kurzwegregistrierung für Kraftfahrzeuge
DE102008023380A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrassistenzsystem
WO2004036244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung toter winkel eines kraftfahrzeugs
DE3744264A1 (de) Sicherheitseinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE19521914C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Informationen über die Umgebung eines Fahrzeugs einer Stichprobenfahrzeugflotte
DE102021001096A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102020118531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Zusammenstoßes eines Kraftfahrzeuges mit einem Fahrrad
EP0462464B1 (de) Einrichtung zur Datenerfassung in einem Kraftfahrzeug
DE19546815A1 (de) Steuersystem mit Datenspeicherung
DE102005020731A1 (de) Modelliervorrichtung und Verfahren zum Modellieren einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE10238324B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
EP0715287B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Informationen über die Umgebung eines Fahrzeugs
DE19710393A1 (de) Verfahren und Gerät zur Dokumentation von Fahrzeugdaten
DE60035629T2 (de) Vorrichtung zum zeitweisen und/oder permanenten Aufzeichnen von plötzlichen Ereignissen
DE102011109459A1 (de) Verfahren zum Erfassen von Objekten seitlich eines Nutzfahrzeugs und Nutzfahrzeug mit einem Erfassungssystem zum Ausführen des Verfahrens
EP0634734A1 (de) Mobiles Verkehrsüberwachungssystem
DE4118500C2 (de) Detektor vorzugsweise als Unfalldetektor
EP1433657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tür-Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug
DE2633290C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit von außerhalb wahrnehmbaren optischen und akustischen Indikatoren
DE2914411A1 (de) Vorrichtung zur messung der bremszeit eines kraftfahrzeuges mit antiblockiereinrichtung
EP0785533B1 (de) Verfahren zur Lenkzeitüberwachung
DE102020004196A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzung für LKW beim Abbiegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930213

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH (HR B1220)

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940608

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950322

Ref country code: DK

Effective date: 19950322

REF Corresponds to:

Ref document number: 120293

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104979

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950520

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2071863

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950606

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970522

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000526

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000605

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000622

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN KIENZLE G.M.B.H. (HR B1220)

Effective date: 20010630

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91109374.8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030611

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030619

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030627

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030818

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST