EP0461385A1 - Verfahren zur Aufarbeitung von Abwasser aus unter erhöhtem Druck betriebenen Vergasungsanlagen - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung von Abwasser aus unter erhöhtem Druck betriebenen Vergasungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0461385A1
EP0461385A1 EP91107272A EP91107272A EP0461385A1 EP 0461385 A1 EP0461385 A1 EP 0461385A1 EP 91107272 A EP91107272 A EP 91107272A EP 91107272 A EP91107272 A EP 91107272A EP 0461385 A1 EP0461385 A1 EP 0461385A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
bar
waste water
wastewater
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91107272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0461385B1 (de
Inventor
Bernhard Dr. Firnhaber
Manfred Dr. Gross
Karl Dr. Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Koppers GmbH
Original Assignee
Krupp Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Koppers GmbH filed Critical Krupp Koppers GmbH
Publication of EP0461385A1 publication Critical patent/EP0461385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0461385B1 publication Critical patent/EP0461385B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1425Regeneration of liquid absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • C02F1/586Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds by removing ammoniacal nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/06Treatment of sludge; Devices therefor by oxidation
    • C02F11/08Wet air oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/18Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the purification of gaseous effluents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Abstract

Bei diesem Verfahren wird das bei der direkten Wasserwäsche des Rohgases anfallende Abwasser folgenden Verfahrensschritten in der angegebenen Reihenfolge unterworfen: a) Teilentspannung des Abwassers bis auf einen Druck von 4 bis 10 bar, b) Druckfiltration und weitere Entspannung bis auf einen Druck von 1,1 bis 1,8 bar, c) Dampfstrippung der flüchtigen sauren Komponenten, d) Druckoxidation bei einem Druck von 1,5 bis 15 bar und e) Dampfstrippung des im Abwasser vorhandenen Ammoniaks. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung des Abwassers, das bei der direkten Wasserwäsche des durch Vergasung fester, flüssiger und/oder gasförmiger Brennstoffe unter erhöhtem Druck gewonnenen Rohgases anfällt, unter Anwendung einer Oxidationsbehandlung mit Luft und/oder Sauerstoff sowie einer Filtration zur Abscheidung der im Abwasser enthaltenen Feststoffe.
  • Bei der Vergasung (Partialoxidation) fester, flüssiger und/oder gasförmiger Brennstoffe entsteht ein Rohgas, das neben den Hauptkomponenten CO, H₂, H₂O, N₂ und CO₂ noch eine Reihe anderer gasförmiger Komponenten enthalten kann, die aus den Begleitkomponenten des eingesetzten Brennstoffes gebildet werden, wie beispielsweise H₂S, SO₂, HCN, HCl und NH₃. Insbesondere bei der Vergasung fester Brennstoffe, wie beispielsweise Kohle, enthält das Rohgas außerdem auch Flugstaub, der normalerweise aus Ascheteilchen und unvergaster Brennstoffsubstanz besteht. Moderne Vergasungsanlagen werden heute vielfach unter einem erhöhten, im Bereich zwischen 25 und 100 bar liegenden Druck betrieben. Das aus der Vergasungsanlage austretende Rohgas wird nach der Abkühlung in einem Abhitzekessel meist mechanisch vorentstaubt, dann einer direkten Wasserwäsche und anschließend einer Schlußkühlung unterzogen.
  • In der direkten Wasserwäsche wird das Rohgas normalerweise bis auf einen Feststoffgehalt von < 1 mg/m 3 n
    Figure imgb0001
    entstaubt.
  • Gleichzeitig nimmt das Waschwasser aus dem Rohgas auch gasförmige Komponenten auf, wie beispielsweise CO₂, H₂S, SO₂, Sx, HCN, HCl, HCOOH und NH₃, die je nach Konzentration im Rohgas, Gasdruck, Temperatur und PH-Wert des Wassers unterschiedliche Löslichkeiten im Waschwasser auf weisen. Die gelösten Gaskomponenten reagieren teilweise im Waschwasser weiter, so daß eine Reihe von Kationen und Anionen entstehen können, die sich infolge der Kreislaufführung des Waschwassers in diesem anreichern. Daher muß ein Teilstrom des Waschwassers kontinuierlich aus dem Kreislauf der direkten Wasserwäsche ausgeschleust und durch Frischwasser ersetzt werden. Die Menge des ausgeschleusten Waschwassers, das als Abwasser aus dem Prozeß entfernt werden muß, wird dabei bestimmt durch die Differenz des Wassergehaltes von Roh- und Endgas und/oder durch die Menge der im Waschwasser enthaltenen Salze. Wegen der in ihm enthaltenen, zum Teil giftigen Verunreinigungen muß das anfallende Abwasser vor seiner Abgabe in den Vorfluter oder eine Kläranlage gereinigt werden. Eine typische Analyse eines Abwassers, das bei der direkten Wasserwäsche eines Rohgases anfällt, welches durch Flugstromvergasung von Steinkohle unter erhöhtem Druck gewonnen wurde, ist in der am Schluß aufgeführten Tabelle angegeben.
  • Aus der DE-OS 33 28 989 ist deshalb bereits ein Verfahren zur Aufarbeitung von Abwasser der gattungsgemäßen Art bekannt, bei dem das Abwasser zunächst in einem Klärbecken behandelt und das dabei anfallende geklärte Waschwasser in den Waschprozeß zurückgeführt wird, während das konzentrierte Schlammwasser einer Oxidationsbehandlung mit Luft und/oder Sauerstoff unterworfen wird. Das heißt, die Oxidationsbehandlung wird hier in Gegenwart des Flugstaubschlammes vorgenommen, wobei der Flugstaub eine katalytische Wirkung bei der Oxidation der Schadstoffe ausübt. In entsprechender Weise arbeitet auch ein in der DE-OS 37 14 016 beschriebenes Verfahren. In der Praxis hat sich nun jedoch gezeigt, daß diese Methode mit dem Nachteil behaftet ist, daß hierbei alle im Abwasser enthaltenen Komponenten oxidiert werden. So werden unter anderem alle schwefelhaltigen Komponenten entweder in Elementarschwefel oder in Sulfat überführt, so daß eine Gewinnung von Elementarschwefel aus Schwefelwasserstoff nach dem Claus-Prozeß verhindert wird. Das gebildete Sulfat ist zwar nicht giftig, erhöht jedoch die Salzfracht des Abwassers Bei Vorhandensein von Elementarschwefel im Abwasser besteht die Gefahr der Rhodanidbildung, durch die Ablagerungen in den Strippern verursacht werden können.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die vorstehend beschriebenen Nachteile vermieden werden, wobei gleichzeitig ein energetisch und apparativ kostengünstiges Verfahren zur Anwendung gelangen soll.
  • Das der Lösung dieser Aufgabe dienende Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die folgenden Verfahrensschritte in der angegebenen Reihenfolge angewendet werden:
    • a) Entspannung des anfallenden, aus dem Kreislauf der direkten Wasserwäsche abgezogenen Abwassers vom Vergasungsdruck bis auf einen Druck von 4 bis 10 bar,
    • b) Druckfiltration des teilentspannten Abwassers und gleichzeitige Entspannung desselben bis auf einen Druck von 1,1 bis 1,8 bar,
    • c) Dampfstrippung der flüchtigen sauren Komponenten des Abwassers bei einem pH-Wert des Abwassers von ≦ 7,
    • d) Druckoxidation bei einem Druck von 1,5 bis 15 bar und einer Temperatur zwischen 110 und 170°C sowie einer Verweilzeit des Abwassers im Reaktor von 2 bis 8 Stunden
      und
    • e) Dampfstrippung des im Abwasser vorhandenen Ammoniaks bei einem pH-Wert des Abwassers von ≧ 9.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Reinigung des anfallenden Abwassers also in mehreren hintereinander geschalteten Verfahrensstufen durchgeführt. Die Integration dieser Stufen führt hierbei zu einem wenig aufwendigen Gesamtverfahren, dessen wesentliches Merkmal dar in zu sehen ist, daß die Druckoxidation des Abwassers erst dann erfolgt, nachdem der in ihm enthaltene Flugstaub durch Druckfiltration abgeschieden worden ist.
  • Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den vorliegenden Unteransprüchen und sollen nachfolgend an Hand des in der Abbildung dargestellten Fließschemas erläutert werden.
  • Das bei der direkten Wasserwäsche des Rohgases anfallende Abwasser weist entsprechend dem angewandten Vergasungsdruck einen Druck zwischen 25 und 100 bar auf und gelangt mit diesem Druck über die Leitung 1 in die Druckentspannung 2, in der der Druck des Abwassers bis auf einen Wert von 4 bis 10 bar teilentspannt wird. Hierbei entweichen über die Leitung 6 die physikalisch gelösten Gase, wie auch ein Teil des gelösten NH₃, H₂S, CO₂ und HCN. über die Leitung 3 gelangt das teilentspannte Abwasser in den Druckfilter 4, in dem die in ihm enthaltenen Feststoffe (Flugstaub) abgeschieden und über die Leitung 5 abgezogen werden. Gleichzeitig erfolgt während der Druckfiltration eine weitere Entspannung des Abwassers bis auf einen Wert von 1,1 bis 1,8 bar, vorzugsweise 1,3 bis 1,5 bar. Die Brüden aus der Druckentspannung 2 und dem Druckfilter 4 werden über die Leitungen 6 und 7 der Claus-Anlage 8 zugeführt. Das von den Feststoffen befreite und auf den vorstehend genannten Druck entspannte Abwasser wird über die Leitung 9 auf den Kopf der Kolonne 10 gegeben, in deren Oberteil der mit Einbauten versehene Dampfstripper 11 untergebracht ist. Wenn das Abwasser in der Leitung 9 hierbei einen pH-Wert von über 7 aufweist, so wird durch die Leitung 12 eine starke Säure zudosiert, bis ein pH-Wert von ≦7 erreicht ist. In der Regel weist das Abwasser in der Leitung 9 ohnehin diesen pH-Wert auf, so daß eine Zugabe von Säure nicht erforderlich ist. Falls dies jedoch der Fall sein sollte, so ist davon auszugehen, daß auf Grund der erfindungsgemäßen Reaktionsführung für die Einstellung des pH-Wertes nur eine sehr geringe Säuremenge erforderlich ist, so daß die dadurch verursachte Salzbeladung des Abwassers ebenfalls sehr klein ist. Im Dampfstripper 11 werden durch im Gegenstrom geführten Wasserdampf die Sauergase H₂S, HCN und CO₂ nahezu vollständig und das NH₃ zum Teil abgetrieben. Die dabei anfallenden Brüden werden über die Leitung 13 abgezogen und gelangen anschließend über die Leitung 6 ebenfalls in die Claus-Anlage 8. Der erforderliche Wasserdampf wird im Umlaufkocher 14 erzeugt. Zu diesem Zweck wird ein Teil der sich auf dem Boden 15 befindlichen Flüssigkeit über die Leitung 16 abgezogen, danach im Umlaufkocher 14 verdampft und der anfallende Wasserdampf über die Leitung 17 von unten in den Dampfstripper 11 eingeleitet.
  • Das aus dem Dampfstripper 11 ablaufende und sich auf dem Boden 15 sammelnde Abwasser enthält neben NH₄ -Ionen und anderen Schadstoffen auch komplex gebundenes Cyanid, insbesondere Hexacyanoferrit, das sich der Dampfstrippung weitgehend entzieht. Der Gehalt an komplexem Cyanid, das im Waschsystem durch Reaktion von Cyanid mit Fe²⁺-Ionen aus der Kohleasche und/oder der Behälterwand entsteht, ist in der Regel zu hoch, um das Abwasser an eine kommunale Kläranlage abgeben zu können. Auch der chemische Sauerstoffbedarf ist meist zur Einleitung in ein Oberflächengewässer zu hoch. Erfindungsgemäß wird deshalb das Abwasser vom Boden 15 über die Leitung 18 abgezogen und gelangt zunächst in die Pumpe 19, in der es auf den für die nachfolgende Druckoxidation erforderlichen Druck von 1,5 bis 15 bar gebracht wird. Anschließend wird das Abwasser über die Leitung 20 nach Passieren des Wärmetauschers 21 auf den Kopf des Druckreaktors 22 aufgegeben. Im Wärmetauscher 21 wird das Abwasser dabei im indirekten Wärmeaustausch mit dem aus dem Sumpf der Kolonne 10 ablaufenden Abwasser auf die für die Druckoxidation erforderliche Reaktionstemperatur aufgeheizt. Falls dieser indirekte Wärmeaustausch für die erforderliche Aufheizung noch nicht ausreichend ist, kann im Verlauf der Leitung 20 eine weitere Erhitzungsmöglichkeit vorgesehen sein. Das Abwasser wird dem Druckreaktor 22 entweder mit dem pH-Wert zugeführt, den es beim Abzug vom Boden 15 aufweist, oder es wird bereits vor dem Eintritt in den Druckreaktor 22 durch Zugabe einer starken Base auf einen pH-Wert von 9 oder höher gebracht. Im Druckreaktor 22 erfolgt die Druckoxidation des Abwassers bei einer Temperatur zwischen 110 und 170°C, vorzugsweise 140 und 160°C, sowie einer Verweilzeit zwischen 2 und 8 Stunden, vorzugsweise zwischen 3 und 7 Stunden. Das erforderliche Oxidationsmittel wird dabei über die Leitung 23 in den Unterteil des Druckreaktors 22, der mit Einbauten versehen sein kann, eingeleitet. Das Abwasser wird deshalb im Gegenstrom zum Oxidationsmittel durch den Druckreaktor 22 geführt. In der Regel steht als Oxidationsmittel neben Luft vor allem Sauerstoff aus der zur Vergasungsanlage gehörenden Luftzerlegungsanlage preisgünstig zur Verfügung. Eine Sauerstoffzufuhr von außen in den Druckreaktor 22 ist außerdem für den Cyanidabbau nicht in jedem Falle unbedingt erforderlich. Die Sauerstoffzufuhr bewirkt jedoch eine Beschleunigung des Cyanidabbaus sowie einen effektiven Abbau der Schwefelsauerstoffverbindungen. Erhöhte Abbaugeschwindigkeiten können mit ozonhaltiger Luft bzw. ozonhaltigem Sauerstoff erzielt werden.
  • Bei den im Druckreaktor 22 herrschenden Reaktionsbedingungen wird komplexes Cyanid hydrolytisch zu Ammoniumformiat umgesetzt, z.B. nach
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
  • Während die Reaktionen (1) und (3) Gleichgewichte darstellen, verläuft die Cyanidhydrolyse (2) unter den gewählten Reaktionsbedingungen nur in die angegebene Richtung. Das nach Reaktion (1) erzeugte freie Cyanid wird kontinuierlich zerstört, so daß eine vollständige Umsetzung des komplexen Cyanids erreicht werden kann.
  • NH₃ und NH₄-Ionen werden durch das Oxidationsmittel chemisch nicht angegriffen, wohl aber durch das im Gegenstrom zum Abwasser durch den Druckreaktor 22 strömende Oxidationsmittel teilweise gestrippt. Die über Kopf aus dem Druckreaktor 22 austretenden Brüden werden deshalb über die Leitung 24 auf den Dampfstripper 25 aufgegeben, der der Ammoniakabtreibung dient. Da bei der Cyanidhydrolyse im Druckreaktor 22 ebenfalls NH₃ entsteht, wird die Ammoniakabtreibung dem Druckreaktor 22 nachgeschaltet. Das aus dem Druckreaktor 22 ablaufende Abwasser wird deshalb über die Leitung 26 auch auf den Dampfstripper 25 gegeben. Da der Ammoniakabtrieb im Dampfstripper 25 erfindungsgemäß bei einem pH-Wert von 9 oder höher durchgeführt wird, muß dem Abwasser vor dem Eintritt in den Dampfstripper 25 zwecks Einstellung des pH-Wertes eine starke Base zugesetzt werden. Dies kann entweder vor oder hinter dem Druckreaktor 22 geschehen. Hierfür ist jedoch in jedem Falle nur eine sehr geringe Menge einer starken Base erforderlich, so daß die dadurch verursachte Salzbeladung des Abwassers ebenfalls sehr klein ist. Die ammoniakalischen Brüden des Dampfstrippers 25 können über die Leitung 27 ebenfalls in die Claus-Anlage 8 eingeleitet werden, wo das NH₃ und HCN in einer speziellen katalytischen Stufe zu Strickstoff zersetzt werden. In Ausnahmefällen, z.B. in Anlagen mit sehr großer Durchsatzleistung, kann man die über die Leitung 27 abgezogenen Brüden auch kondensieren und das dabei entstehende Ammoniakwasser zur Erzeugung von NH₃-Starkwasser verwenden.
  • Das aus dem Dampfstripper 25 ablaufende Abwasser wird durch die Leitung 28 abgezogen und im Wärmetauscher 21 gekühlt. Nachdem überschüssige Base im Abwasser durch Zugabe von Säure neutralisiert worden ist, kann dasselbe gegebenenfalls nach weiterer Kühlung über die Leitung 32 aus dem Prozeß entfernt werden. Der im Dampfstripper 25 benötigte Wasserdampf wird im Umlaufkocher 29 erzeugt. Hierzu wird ein Teil des Abwassers vom Boden der Kolonne 10 über die Leitung 30 abgezogen und in den Umlaufkocher 29 eingeleitet. Der dort erzeugte Wasserdampf wird über die Leitung 31 in die Kolonne 10 zurückgeführt.
  • Selbstverständlich zeigt das in der Abbildung dargestellte Fließschema nur die zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens unbedingt notwendigen Anlagenteile, während alle übrigen Anlagenteile, wie z.B. Pumpen, Wärmetauscher, Ventile, Meß- und Regeleinrichtungen, nicht dargestellt sind. In Abweichung von der im Fließschema wiedergegebenen Ausführungsform können die Dampfstripper 11 und 25 statt in einer gemeinsamen Kolonne 10 auch in getrennten Kolonnen untergebracht werden. Die Claus-Anlage 8 dient der Durchführung des sogen. Claus-Prozesses, d.h. der Umsetzung von H₂S und anderen Schwefelverbindungen zu Elementarschwefel.
  • Abschließend soll die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens an Hand eines Ausführungsbeispieles belegt werden, das die Aufarbeitung eines Abwassers betrifft, das bei der direkten Wasserwäsche von durch Flugstromvergasung von Steinkohle unter erhöhtem Druck gewonnenem Rohgas anfällt. Die hierbei auftretenden Betriebsbedingungen und Analysenergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt. Die Numerierungen in der Tabelle beziehen sich dabei auf die Bezugszeichen der Abbildung.
    Figure imgb0004

Claims (7)

  1. Verfahren zur Aufarbeitung des Abwassers, das bei der direkten Wasserwäsche des durch Vergasung fester, flüssiger und/oder gasförmiger Brennstoffe unter erhöhtem Druck gewonnenen Rohgases anfällt, unter Anwendung einer Oxidationsbehandlung mit Luft und/oder Sauerstoff sowie einer Filtration zur Abscheidung der im Abwasser enthaltenen Feststoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die folgenden Verfahrensstufen in der angegebenen Reihenfolge angewendet werden:
    a) Entspannung des anfallenden, aus dem Kreislauf der direkten Wasserwäsche abgezogenen Abwassers vom Vergasungsdruck bis auf einen Druck von 4 bis 10 bar,
    b) Druckfiltration des teilentspannten Abwassers und gleichzeitiger Entspannung desselben bis auf einen Druck von 1,1 bis 1,8 bar,
    c) Dampfstrippung der flüchtigen sauren Komponenten des Abwassers bei einen pH-Wert des Abwassers von ≦ 7
    d) Druckoxidation bei einem Druck von 1,5 bis 15 bar und einer Temperatur zwischen 110 und 170°C sowie einer Verweilzeit des Abwassers im Reaktor von 2 bis 8 Stunden

    und

    e) Dampfstrippung des im Abwasser vorhandenen Ammoniaks bei einem pH-Wert des Abwassers von ≧ 9.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckoxidation (Verfahrensstufe d) vorzugsweise bei einem Druck von 5 bis 15 bar und einer Temperatur von 140 bis 160°C sowie einer Verweilzeit des Abwassers im Reaktor von 3 bis 7 Stunden durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfstrippungen (Verfahrensstufen c und e) vorzugsweise bei einem Druck von 1,2 bis 1,5 bar durchgeführt werden.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschleunigung der Druckoxidation (Verfahrensstufe d) Ozon verwendet wird.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckoxidation ohne Zufuhr eines Oxidationsmittels von außen durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle im Prozeß anfallenden Brüden einer Claus-Anlage zugeführt werden, die mit einem Katalysator zur Zersetzung von Ammoniak und HCN bestückt ist.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur die in den Verfahrensstufen a, b und c anfallenden Brüden der Claus-Anlage zugeführt werden, während die Brüden aus der Verfahrensstufe e kondensiert und zu NH₃-Starkwasser aufgearbeitet werden.
EP19910107272 1990-06-08 1991-05-04 Verfahren zur Aufarbeitung von Abwasser aus unter erhöhtem Druck betriebenen Vergasungsanlagen Expired - Lifetime EP0461385B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018309 1990-06-08
DE19904018309 DE4018309A1 (de) 1990-06-08 1990-06-08 Verfahren zur aufarbeitung von abwasser aus unter erhoehtem druck betriebenen vergasungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0461385A1 true EP0461385A1 (de) 1991-12-18
EP0461385B1 EP0461385B1 (de) 1993-02-10

Family

ID=6407994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910107272 Expired - Lifetime EP0461385B1 (de) 1990-06-08 1991-05-04 Verfahren zur Aufarbeitung von Abwasser aus unter erhöhtem Druck betriebenen Vergasungsanlagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0461385B1 (de)
DE (2) DE4018309A1 (de)
DK (1) DK0461385T3 (de)
ES (1) ES2038876T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238289A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum Vorbehandeln von Prozeßabwasser
EP0601614A1 (de) * 1992-02-04 1994-06-15 N.V. Kema Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Fluidstroms
WO1995018769A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-13 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur nassoxidativen behandlung von organischen schadstoffen in abwässern
WO2001064587A2 (en) * 2000-03-03 2001-09-07 Micromining Technologies Int'l. Inc. Method and unit for achieving highly effective oxidation treatments
WO2013072821A1 (en) * 2011-11-17 2013-05-23 Alstom Technology Ltd Low pressure stripping in a gas purification process and systems thereof
CN109179843A (zh) * 2018-11-14 2019-01-11 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种节水干煤粉加压气化黑水处理装置
CN112368240A (zh) * 2018-07-26 2021-02-12 三菱重工工程株式会社 能量气体精制排水的处理装置及能量气体精制排水的处理方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6110385A (en) * 1998-06-05 2000-08-29 United States Filter Corporation System and method for removing volatile compounds from a waste stream
DE102010062769B4 (de) 2010-12-09 2017-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Rußwasserreinigung mittels kontinuierlicher Druckfiltration
DE102013006289A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur verbesserten Reinigung von Abwässern aus einer Koksofenanlage
CN105948306B (zh) * 2016-05-12 2018-09-21 华陆工程科技有限责任公司 一种煤气化废水废气预处理和综合利用方法
DE102016221124A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser aus Vergasungsprozessen
CN106517676A (zh) * 2016-12-28 2017-03-22 北京清大国华环境股份有限公司 一种生物质气化废水的处理方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328989A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-21 Krupp Koppers GmbH, 4300 Essen Verfahren zur aufarbeitung des bei der direkten wasserwaesche von rohgas aus kohlevergasungsanlagen anfallenden anwassers
DE3714016A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-10 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum behandeln von waschwasser aus einer gaswaesche
EP0352891A1 (de) * 1988-07-29 1990-01-31 Zimpro/Passavant Inc. Reinigungsverfahren für flüchtige und giftige Bestandteile enthaltendes Wasser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328989A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-21 Krupp Koppers GmbH, 4300 Essen Verfahren zur aufarbeitung des bei der direkten wasserwaesche von rohgas aus kohlevergasungsanlagen anfallenden anwassers
DE3714016A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-10 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum behandeln von waschwasser aus einer gaswaesche
EP0352891A1 (de) * 1988-07-29 1990-01-31 Zimpro/Passavant Inc. Reinigungsverfahren für flüchtige und giftige Bestandteile enthaltendes Wasser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
database WPI, nr.75-36463 [22], Derwent Publications Ltd. London. & JP-A-49082577 (TSUKISHIMA KIKAI CO), 8.8.1974 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601614A1 (de) * 1992-02-04 1994-06-15 N.V. Kema Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Fluidstroms
DE4238289A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum Vorbehandeln von Prozeßabwasser
WO1995018769A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-13 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur nassoxidativen behandlung von organischen schadstoffen in abwässern
WO2001064587A2 (en) * 2000-03-03 2001-09-07 Micromining Technologies Int'l. Inc. Method and unit for achieving highly effective oxidation treatments
WO2001064587A3 (en) * 2000-03-03 2001-12-13 Micromining Technologies Int L Method and unit for achieving highly effective oxidation treatments
WO2013072821A1 (en) * 2011-11-17 2013-05-23 Alstom Technology Ltd Low pressure stripping in a gas purification process and systems thereof
US8470077B2 (en) 2011-11-17 2013-06-25 Alstom Technology Ltd Low pressure stripping in a gas purification process and systems thereof
US8690992B2 (en) 2011-11-17 2014-04-08 Alstom Technology Ltd Low pressure stripping in a gas purification process and systems thereof
CN112368240A (zh) * 2018-07-26 2021-02-12 三菱重工工程株式会社 能量气体精制排水的处理装置及能量气体精制排水的处理方法
CN109179843A (zh) * 2018-11-14 2019-01-11 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种节水干煤粉加压气化黑水处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0461385B1 (de) 1993-02-10
ES2038876T3 (es) 1993-08-01
DE59100038D1 (de) 1993-03-25
DK0461385T3 (da) 1993-06-07
DE4018309A1 (de) 1991-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750621C2 (de) Verfahren zum Entfernen von gasförmigen Verunreinigungen aus Gasgemischen
EP0461385B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abwasser aus unter erhöhtem Druck betriebenen Vergasungsanlagen
DE3106580A1 (de) Verfahren zur minimierung der emission von verunreinigungen aus verbrennungsanlagen
EP0492329A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung Schwefelwasserstoff, Cyanwasserstoff und Ammoniak enthaltender wässriger Lösungen
DE2818950C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Harnstoff enthaltendem Abwasser, insbesondere aus Harnstofferzeugungsanlagen
EP0510600A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und/oder Schwefelkohlenstoff aus Abgasen
DE2447751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von schwefeldioxyd aus schornsteingasen
DE3109848A1 (de) Verfahren zum behandeln von abwasser
DE3229019A1 (de) Verfahren zum behandeln von abwasser
DE3306664C2 (de)
EP0318674B1 (de) Verfahren zum Entfernen von sauren Komponenten und Stickoxiden aus Abgasen industrieller Feuerungsanlagen
DE2445353A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus verbrennungsabgas
DE2249874C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen
DE2400345C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Gas
DE19501108A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Brüden, die Ammoniak und Schwefelwasserstoff enthalten
EP0560039B1 (de) Verfahren zur Reinigung eines durch Vergasung von kohlenstoffhaltigem Material gewonnenen Gases
WO1986005709A1 (en) Process for the cleansing of fumes
DE4238289C2 (de) Verfahren und Anlage zum Vorbehandeln von Prozeßabwasser
DE4318549C1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von alkalischem Prozeßkondensat-Abwasser
DE2520776A1 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigungen, insbesondere schwefeldioxid, aus gasstroemen
DE19512385A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abwässern aus der thermischen Kohleverarbeitung
DE19511179A1 (de) Verfahren und Anlage zum Entfernen von Ammonium und/oder ammoniumstickstoffhaltigen Verbindungen aus Abwässern
DE2737398A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen entfernung von stickstoffoxiden und schwefeloxiden aus abgasen
DE4042210A1 (de) Verfahren zur beseitigung von arsenik und anderen metallen aus abwaessern von industrieanlagen durch behandlung mit sulphydrit unter druck und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4116576C2 (de) Verfahren zur Gewinnung des Kokereiüberschußwassers als Umkehr-Osmose-Permeat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920617

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100038

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930325

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2038876

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980420

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980423

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980518

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010604