EP0457273B1 - Vorrichtung zum Krumpfen textiler Maschenware - Google Patents

Vorrichtung zum Krumpfen textiler Maschenware Download PDF

Info

Publication number
EP0457273B1
EP0457273B1 EP91107791A EP91107791A EP0457273B1 EP 0457273 B1 EP0457273 B1 EP 0457273B1 EP 91107791 A EP91107791 A EP 91107791A EP 91107791 A EP91107791 A EP 91107791A EP 0457273 B1 EP0457273 B1 EP 0457273B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shrinking
roller
elastic
shrinkage
felt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91107791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0457273A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Ruckh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Gerhard Ruckh Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Dipl-Ing Gerhard Ruckh Maschinenfabrik
Dipl-Ing Gerhard Ruckh Maschinenfabrik
RUCKH GERHARD MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Gerhard Ruckh Maschinenfabrik, Dipl-Ing Gerhard Ruckh Maschinenfabrik, RUCKH GERHARD MASCHF filed Critical Dipl-Ing Gerhard Ruckh Maschinenfabrik
Publication of EP0457273A1 publication Critical patent/EP0457273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0457273B1 publication Critical patent/EP0457273B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C21/00Shrinking by compressing

Definitions

  • the invention relates to a device for shrinking textile knitted fabrics, in particular tubular knitted fabrics, according to the preamble of claim 1 (as known for example from FR-A-2243288).
  • the Sanfor process is known for shrinking textile knitted fabrics.
  • the knitted fabric is guided by means of a sanforizing cloth in the form of a thick felt or rubber blanket in a larger wrap angle around a bare heated sanforizing roll, the facing work surfaces of the roll and cloth being moved at different speeds.
  • a force acting in the direction of travel of the fabric is exerted on the knitted fabric, which leads to mechanical compression of the fabric and thus favors the shrinkage which occurs on the heated roller surface during drying.
  • a force perpendicular to this causes the surface of the goods to be pressed together.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for shrinking textile knitwear which enables the knitwear to be treated uniformly on both sides on a single shrinking roller.
  • a shrinking roller with a felt, in particular elastic covering Due to the inventive design of a shrinking roller with a felt, in particular elastic covering, the two surfaces of the knitted fabric are treated in the same way together with a felt or similar shrinking cloth and thus obtain a full, voluminous appearance with a good grip.
  • a shrinking roller equipped with a suitable covering such as a bare roller, also has a favorable effect on the shrinking process. With the help of this shrinking unit it is possible to optimize high shrinkage values and a voluminous surface.
  • a roller covering which is arranged on an elastic intermediate layer stretched around the roller, for example a spring ring, has proven to be particularly advantageous.
  • This increased flexibility of the roller covering enables the knitted fabric to be compacted and shrunk more intensely, without flattening the surface.
  • Such a shrinking roller dampens the contact pressure of the goods against the roller, ie the pressing force is largely minimized, thereby improving the surface of the knitted fabric and reducing the risk that it will be impaired by squeezing or pressing folds during this shrinking process.
  • the shrinking system shown comprises on the inlet side a spreader 1 for a tubular material S, which can be fed in the usual way.
  • the spreader is adjustable in width and a drive roller 2 is used to drive it.
  • the tubular fabric stretched by means of the spreader then passes through a damping device 3 for pre-shrinking the tubular fabric, which is then transported on by heated calender rolls 4.
  • the tubular goods arrive on an intermediate conveyor belt 6, which is arranged in such a way that the tubular goods are transferred from the calender rollers to the conveyor belt via a sagging section 5.
  • This sagging section 5 passes through the pairs of light barriers 7.
  • the shrinking unit consists of an endless circumferential shrinking cloth 12 and a shrinking roller 14 which is wrapped around by the shrinking cloth at a predetermined angle. While the shrink cloth is made of felt or other known material, for example, and has a thickness of about 4 to 8 cm, the steam-heated shrinking roller is 14 also provided with a felt or the like covering 15, which expediently has a certain radial elasticity.
  • the main shrinkage zone adjoins this shrinkage flag 8 in a region of the angle ⁇ which is on the inlet side of the shrinkage flag 8 and on the outlet side of one Printing roller 19 is limited and should not be larger than about 90 ° if possible. If the shrink flag is shorter, the main shrink zone can also begin before the apex.
  • the shrinkage flag 8 causes an increased shrinkage, which can be explained by the fact that the goods are additionally compressed on the hard edge of the Teflon cloth and mechanically shrunk in this way.
  • the actual shrinkage is brought about by the fact that the shrinking roller 14 and the shrinking cloth 12 move past one another at different speeds, thereby compressing the tubular goods, pushing them together and thus compressively shrinking. As a rule, the surface speed of the shrinking roller is higher than that of the shrinking cloth.
  • the shrinking cloth In order to obtain a suitable wrapping of the shrinking roller 14 through the shrinking cloth 12, the shrinking cloth is guided over a drive roller 17 and over the deflecting rollers 18.
  • the adjustable pressure roller 19 is used to press the shrink cloth against the shrink roller and limits the effective length of the shrink channel.
  • the tubular goods in turn pass via a hanging section 20 to an outlet conveyor belt 21, rollers 22 which are arranged to be counter-adjustable in height and finally to a stacking table 23 which carries out translation movements for stacking the goods.
  • this shrinking unit Due to the shrinking roller 14 provided with an elastic covering, hard treatment of the knitted fabric is also avoided on this side of the fabric and an optimal surface is achieved. In addition, this shrinking unit turns a flat press the side edges of the tubular goods prevented. The tubular goods are thus equipped in the same way on both sides during a run. This means that a shrinking unit is already sufficient for an optimally shrunk and treated knitwear. This shrinking unit can be used for both tubular and open knitted fabrics.
  • steam is introduced into the shrinking roll 14 via a pipeline 30, which condenses on the roll wall.
  • An overflow pipe 31 ensures a constant water level 32.
  • the surface temperature of the shrinking roller is approximately 60 ° C to 80 ° C. 3, the surface structure of a shrinking roller 14 is shown enlarged.
  • a spring ring 36 which is elastic in the radial direction and made up of individual interlocking spring elements 37, preferably made of spring steel, is clamped onto a roller jacket 35, and a cover 15 ', advantageously made of felt or wool, is pulled over it. This cushioning or resilience of the roller covering 15 creates an alternative for the knitted fabric to be shrunk, so that pinch folds are thereby avoided even with increased contact pressure.
  • an elastic intermediate layer can also be formed from a foam rubber, foam or the like. Soft layer or also from an air-filled base. A similar elastic effect as the spring ring can also be achieved by a correspondingly thickened felt or rubber covering, if at least its lower layer on the roller side is of a soft consistency.
  • the incoming and outgoing goods can be controlled cheaply by a light barrier control.
  • the light barrier control works in intervals from 0.5 seconds to 10 seconds depending on the presetting and machine speed.
  • the transmitter and receiver are arranged at almost 90 ° to the direction of the goods. Because they are not exactly perpendicular to it, the response time to times significantly above msec. lying, enlarged. In this way, each passage of goods through the light barriers can be detected and processed by the computer control program.
  • the light barriers 7 regulate the falling angle of the knitted fabric during the transfer from the calender rollers 4 to the intermediate conveyor belt 6. Depending on whether the lower or upper pair of light barriers responds, the speeds on the spreader drive and on the calender rollers are reduced or increased. With the light barriers 7 ', which are arranged after the shrinking unit, the control impulse for speed changes is triggered on the tafler. Due to the fact that the light barriers are arranged in sagging areas, not only the flow of goods but also the advance of the goods can be set with this control by means of the sag control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Krumpfen textiler Maschenware, insbesondere von schlauchförmiger Maschenware, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 (wie z.B. FR-A-2243288 bekannt).
  • Zum Krumpfen textiler Maschenware ist das Sanforverfahren bekannt. Hierbei wird die Maschenware mittels eines Sanforisiertuches in Form eines dicken Filz- oder Gummituches in einem größeren Umschlingungswinkel um eine blanke beheizte Sanforisierwalze geführt, wobei die zueinandergekehrten Arbeitsflächen von Walze und Tuch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegt werden. Dadurch wird auf die Maschenware eine in Warenlaufrichtung wirkende Kraft ausgeübt, die zum mechanischen Zusammenstauchen der Ware führt und damit das während des Trocknens auf der beheizten Walzenfläche eintretende Krumpfen begünstigt. Eine hierzu senkrecht stehende Kraft bewirkt hingegen das Zusammenpressen der Warenoberfläche. Da die Qualitätsanforderungen an eine Maschenware in geringen Restkrumpfwerten sowie in einer flauschigen, voluminösen Oberfläche bestehen, wird ein möglichst hoher Schrumpfeffekt bei möglichst geringer Preßwirkung angestrebt. Mit einer blanken Metallwalze werden zwar gute Krumpfwerte erzielt, jedoch muß auch ein starkes Flachpressen der Warenoberfläche mit einem brettähnlichen, flachgedrückten Aussehen hingenommen werden. Vor allem bei dunkler Ware zeigt die walzenseitige Warenoberfläche unerwünschte Reflektionen, so daß die gesamte Oberfläche unruhig und inhomogen erscheint. Für eine offene Maschenware mag dieses Ergebnis in manchen Fällen den gestellten Anforderungen genügen, bei Schlauchware ist aber eine unterschiedliche Außenfläche am Warenschlauch nicht annehmbar. Damit nun beide Oberflächen der Maschenware die gleiche Oberflächenqualität aufweisen, ist es erforderlich, zwei Sanforisierstationen einzusetzen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Krumpfen textiler Maschenware zu schaffen, die ein beidseitig gleichmäßiges Behandeln der Maschenware an einer einzigen Krumpfwalze ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird an einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale dieses Patentanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in Unteransprüchen beansprucht.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer Krumpfwalze mit einem Filz-, insbesondere elastischen Belag werden zusammen mit einem Filz- od. dgl. Krumpftuch die beiden Oberflächen der Maschenware in gleicher Weise behandelt und erhalten so ein volles voluminöses Aussehen mit einer griffigen Beschaffenheit. Überraschenderweise zeigte es sich, daß auch eine mit geeignetem Belag ausgerüstete Krumpfwalze wie eine blanke Walze den Krumpfvorgang günstig beeinflußt. Mit Hilfe dieser Krumpfeinheit ist es möglich, hohe Krumpfwerte und eine voluminöse Oberfläche zu optimieren.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich ein Walzenbelag erwiesen, der auf einer elastischen um die Walze gespannten Zwischenlage, z.B. einem Federring angeordnet ist. Diese erhöhte Nachgiebigkeit des Walzenbelages ermöglicht nämlich ein verstärktes Kompaktieren und Krumpfen der Maschenware, ohne die Oberfläche flachzupressen. Eine solche Krumpfwalze dämpft den Anpreßdruck der Ware an die Walze, d.h. die Preßkraft wird weitgehend minimiert, dadurch die Oberfläche der Maschenware verbessert und die Gefahr vermindert, daß sie während dieses Krumpfvorganges durch Quetsch- oder Preßfalten beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels, das auch in der Zeichnung schematisiert dargestellt ist, näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schemadarstellung einer Krumpfanlage,
    Fig. 2
    einen Axialschnitt durch eine teilweise gezeigte Krumpfwalze und
    Fig. 3
    einen Schnitt durch ein Walzensegment.
  • Die dargestellte Krumpfanlage umfaßt auf der Einlaufseite einen Breithalter 1 für eine Schlauchware S, die in üblicher Weise zugeführt werden kann. Der Breithalter ist breitenverstellbar und zu seinem Antrieb dient eine Antriebsrolle 2. Die mittels des Breithalters gestreckte Schlauchware passiert hierauf eine Dämpfeinrichtung 3 zum Vorkrumpfen der Schlauchware, die dann von beheizten Kalanderwalzen 4 weitertransportiert wird. Nach diesen Kalanderwalzen gelangt die Schlauchware auf ein Zwischentransportband 6, das so angeordnet ist, daß die Überführung der Schlauchware von den Kalanderwalzen auf das Transportband über einen Durchhängeabschnitt 5 erfolgt. Dieser Durchhängeabschnitt 5 durchquert die Lichtschrankenpaare 7. Vom Zwischentransportband 6 wird die Ware auf einer Krumpffahne 8 der eigentlichen Krumpfeinheit 10 zugeführt und in einen Krumpfkanal 11 eingeleitet. Die Krumpfeinheit besteht aus einem endlosen umlaufenden Krumpftuch 12 und einer Krumpfwalze 14, die in einem vorbestimmten Winkel vom Krumpftuch umschlungen wird. Während das Krumpftuch beispielsweise aus Filz oder anderem bekannten Material besteht und eine Dicke von etwa 4 bis 8 cm aufweist, ist die dampfbeheizte Krumpfwalze 14 ebenfalls mit einem Filz- od. dgl. Belag 15, der zweckmäßig eine gewisse radiale Elastizität aufweist, versehen. Die Krumpffahne 8, beispielsweise ein Teflonband, reicht beim Ausführungsbeispiel etwa bis zum unteren Scheitelpunkt der Krumpfwalze 14. An diese Krumpffahne 8 schließt sich die Hauptkrumpfzone in einem Bereich des Winkels β an, der auf der Einlaufseite von der Krumpffahne 8 und auf der Auslaufseite von einer Druckwalze 19 begrenzt wird und möglichst nicht größer als etwa 90° sein soll. Ist die Krumpffahne kürzer, kann die Hauptkrumpfzone auch vor dem Scheitelpunkt beginnen. Die Krumpffahne 8 bewirkt eine verstärkte Krumpfung, die sich damit erklären läßt, daß an der harten Kante des Teflontuchs die Ware zusätzlich gestaucht und auf diese Weise mechanisch gekrumpft wird. Die eigentliche Krumpfung wird aber dadurch bewirkt, daß sich Krumpfwalze 14 und Krumpftuch 12 mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aneinander vorbeibewegen, dadurch die Schlauchware stauchen, zusammenschieben und so kompressiv schrumpfen. In der Regel ist die Oberflächengeschwindigkeit der Krumpfwalze höher als die des Krumpftuches.
  • Um eine geeignete Umschlingung der Krumpfwalze 14 durch das Krumpftuch 12 zu erhalten, wird das Krumpftuch über eine Antriebswalze 17 und über die Umlenkwalzen 18 geführt. Die einstellbare Druckwalze 19 dient zum Anpressen des Krumpftuches an die Krumpfwalze und begrenzt die Wirklänge des Krumpfkanales. Vom Krumpftuch gelangt schließlich die Schlauchware wiederum über einen Hängeabschnitt 20 auf ein Auslauftransportband 21, von diesem zu kontrarotierenden höhenverstellbar angeordneten Walzen 22 und schließlich auf einen Stapeltisch 23, der zum Abtafeln der Ware Translationsbewegungen ausführt.
  • Durch die mit elastischem Belag versehene Krumpfwalze 14 wird ein hartes Behandeln der Maschenware auch auf dieser Warenseite vermieden und eine optimale Oberfläche erzielt. Außerdem wird durch diese Krumpfeinheit ein Flachpressen der Seitenkanten der Schlauchware verhindert. Die Schlauchware wird also während eines Durchlaufes auf beiden Seiten in gleicher Weise ausgerüstet. Dies bedeutet, daß bereits eine Krumpfeinheit für eine optimal gekrumpfte und behandelte Maschenware ausreicht. Diese Krumpfeinheit kann sowohl für Schlauch- als auch für offene Maschenware eingesetzt werden.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird in die Krumpfwalze 14 über eine Rohrleitung 30 Dampf eingeleitet, der an der Walzenwand kondensiert. Ein Überlaufrohr 31 sorgt für einen gleichmäßigen Wasserstand 32. Die Oberflächentemperatur der Krumpfwalze beträgt etwa 60 °C bis 80 °C. In Fig. 3 ist der Oberflächenaufbau einer Krumpfwalze 14 vergrößert dargestellt. Auf einem Walzenmantel 35 ist ein in Radialrichtung elastischer Federring 36 aus einzelnen ineinandergreifenden Federelementen 37, vorzugsweise aus Federstahl, aufgespannt, über den ein Überzug 15', zweckmäßig aus Filz oder Wolle, aufgezogen ist. Durch diese Abfederung bzw. Nachgiebigkeit des Walzenbelages 15 wird eine Ausweichmöglichkeit für die zu krumpfende Maschenware geschaffen, so daß hierdurch Quetschfalten auch bei erhöhtem Anpreßdruck vermieden werden. Anstelle des gezeigten Federringes 36 kann eine elastische Zwischenlage auch von einer Moosgummi, Schaumstoff- od. dgl. weichen Schicht oder auch von einer luftgefüllten Unterlage gebildet sein. Eine ähnliche elastische Wirkung wie der Federring kann auch durch einen entsprechend verdickten Filz- oder Gummibelag erreicht werden, wenn zumindest dessen walzenseitige Unterschicht von weicher Konsistenz ist.
  • Durch eine Lichtschrankenregelung läßt sich der Wareneinlauf und -auslauf günstig steuern. Die Lichtschranken 7, die vor der Krumpfeinheit angeordnet sind, steuern die Menge der zuzuführenden Maschenware. Wird nämlich über die Kalanderwalzen 4 zuviel Ware gefördert, kommt diese in Falten in die Krumpfeinheit. Dort wird dann keine Krumpfung erzielt, sondern es werden lediglich Quetschfalten in die Ware gepreßt. Wird dagegen zuwenig Ware gefördert, so beeinflußt eine unter Spannung zugeführte Ware den Krumpfprozeß ungünstig. Um eine für die Krumpfung optimale Warenzufuhr zu erhalten und um auch eine den Ansprüchen meist nicht genügende Handregelung zu ersetzen, arbeitet die Lichtschrankenregelung in Intervallen im Bereich von 0,5 sec. bis 10 sec. je nach Voreinstellung und Maschinengeschwindigkeit. Sender und Empfänger sind in nahezu 90° zur Warenlaufrichtung angeordnet. Dadurch, daß sie nicht genau senkrecht dazu stehen, wird die Ansprechzeit auf Zeiten, die erheblich oberhalb msec. liegen, vergrößert. Auf diese Weise kann jeder Warendurchgang durch die Lichtschranken vom Computer-Steuerungsprogramm erfaßt und verarbeitet werden. Die Lichtschranken 7 regeln den Fallwinkel der Maschenware bei der Übergabe von den Kalanderwalzen 4 auf das Zwischentransportband 6. Je nachdem, ob das untere oder obere Lichtschrankenpaar anspricht, werden die Geschwindigkeiten am Breithalterantrieb und an den Kalanderwalzen verringert oder erhöht. Mit den Lichtschranken 7', die nach der Krumpfeinheit angeordnet sind, wird der Regelimpuls für Geschwindigkeitsänderungen am Tafler ausgelöst. Dadurch, daß die Lichtschranken in Durchhängebereichen angeordnet sind, kann mit dieser Regelung nicht nur der Warenfluß, sondern durch die Durchhangsteuerung auch die Voreilung der Ware eingestellt werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Krumpfen textiler offener und schlauchförmiger Maschenware, mit einem von einer Krumpfwalze (14) und einem diese Walze teilweise umschlingenden Krumpftuch (12) aus Filz oder Gummi gebildeten Krumpfkanal (11) zum Durchführen der Maschenware (S), wobei die von Krumpfwalze und Krumpftuch gebildeten Arbeitsflächen sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Krumpfwalze (14) mit einem in Radialrichtung elastischen Belag (15) versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Krumpfkanal (11) auf einen Bereich beschränkt ist, der nicht merklich größer als ein Kreisquadrant ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krumpfkanal (11) auf der Einlaufseite durch eine Krumpffahne (8) und auf der Auslaufseite durch eine Druckwalze (19) begrenzt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krumpffahne (8) etwa bis zum unteren Scheitelpunkt der Krumpfwalze (14) in den Krumpfkanal (11) hineinreicht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Belag (15) der Krumpfwalze (14) von einem äußeren Überzug (15') und einer elastischen Zwischenlage gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (15') aus einer Filz-, Wolle- od. dgl. Umhüllung besteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenlage aus einem Federring (36) besteht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage von einer elastischen Gummi- oder Schaumstoff-Beschichtung oder einer luftgefüllten Unterlage gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Belag (15) von einer mehrschichtigen Filz- oder Gummi-Lage gebildet ist, deren zumindest walzenseitige Schicht von weicher, elastischer Konsistenz ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Warenlaufes durch die Krumpfeinheit (10) den Warenantrieb steuernde Lichtschranken (7,7') vor und nach dem Krumpfkanal (11) in einem Durchhängebereich (5,20) der Maschenware vorgesehen sind.
EP91107791A 1990-05-15 1991-05-14 Vorrichtung zum Krumpfen textiler Maschenware Expired - Lifetime EP0457273B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015611 1990-05-15
DE4015611A DE4015611A1 (de) 1990-05-15 1990-05-15 Vorrichtung zum sanforisieren textiler maschenware

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0457273A1 EP0457273A1 (de) 1991-11-21
EP0457273B1 true EP0457273B1 (de) 1995-08-09

Family

ID=6406474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107791A Expired - Lifetime EP0457273B1 (de) 1990-05-15 1991-05-14 Vorrichtung zum Krumpfen textiler Maschenware

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0457273B1 (de)
AT (1) ATE126286T1 (de)
DE (2) DE4015611A1 (de)
ES (1) ES2078381T3 (de)
GR (1) GR3017104T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215028C2 (de) * 1991-05-25 1994-03-31 Kannegiesser H Gmbh Co Vorrichtung zum Verkleben von textilen Flächengebilden
DE19622658C1 (de) * 1996-06-05 2001-05-03 Gerhard Ruckh Gmbh I K Dipl In Vorrichtung zum Krumpfen textiler Maschenware
IT1299779B1 (it) * 1998-04-17 2000-04-04 Lafer Spa Dispositivo perfezionato di compattazione per tessuti
AT410682B (de) * 1999-09-01 2003-06-25 Huyck Austria Textilmaschinenfilz
DE10327027A1 (de) * 2003-06-16 2005-01-05 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Kompaktieren von textilen Warenbahnen
CN116590844A (zh) * 2023-06-30 2023-08-15 杭州金百合非织造布有限公司 一种对无纺布零变形力的加热轴辊

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA953895A (en) * 1969-12-15 1974-09-03 Herman J. Joy Method for compressive shrinking of textile fabrics
DE2530138B2 (de) * 1972-03-20 1978-09-21 Drabert Soehne Minden (Westf.), 4950 Minden Vorrichtung zum kontinuierlichen Dekatieren von Geweben oder Gewirken
ZA745115B (en) * 1973-09-07 1975-08-27 Clupak Inc Apparatus for compacting a nonwoven fabric to improve hand and drape
US4118179A (en) * 1976-12-08 1978-10-03 Honeywell Inc. Material processor with relative movement between material and its positioner
GB2043727B (en) * 1979-03-08 1983-08-03 Hunt & Moscrop Compressive shrinking of textile and paper webs
IT1215521B (it) * 1987-05-26 1990-02-14 Sperotto Rimar Spa Procedimento di decatissaggio continuo di un tessuto e relativa apparecchiatura.
IT1229928B (it) * 1988-10-14 1991-09-16 Sperotto Rimar Spa Apparecchiatura per provocare il restringimento di un tessuto.

Also Published As

Publication number Publication date
GR3017104T3 (en) 1995-11-30
ATE126286T1 (de) 1995-08-15
DE59106182D1 (de) 1995-09-14
DE4015611A1 (de) 1992-02-06
ES2078381T3 (es) 1995-12-16
EP0457273A1 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725178B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware
DE2413050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompressiven schrumpfung von textilgeweben mit hoher geschwindigkeit unter verwendung einer einstellbaren gummiband-schrumpfeinheit
DE1184727B (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen mechanischen Stauchen von Textilbahnen
DE2420029B2 (de) Preßeinrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o.dgl
EP0457273B1 (de) Vorrichtung zum Krumpfen textiler Maschenware
DE3050100C2 (de)
DE1072220B (de) Verfahren und Anlage zum kompressiven Schrumpfen von Geweben
EP0295354B1 (de) Verfahren zum Glätten und Schrumpfen von textiler Schlauchware
DE2829008C2 (de) Breithaltevorrichtung für schlauchförmige Maschenware
EP0677610A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Bekleidungsstücken
EP0019295B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrüsten von textilen Warenstücken
DE19504134C2 (de) Zangenapparat für Kämmaschinen mit Rundkammwalze und Abreißwalzen
DE3545270C1 (de) Breitstreckvorrichtung
DE9011046U1 (de) Vorrichtung zum Sanforisieren textiler Maschenware
DE3227197C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer fortlaufenden Gewebebahn
DE19622658C1 (de) Vorrichtung zum Krumpfen textiler Maschenware
DE19707601C1 (de) Rundquetschwerk für Schlauch-Wirkware
DE1955196A1 (de) Vorrichtung zum Stauchen von textilen Wirk- und Webwaren
DE2653227B2 (de) Vorrichtung zum Trennen und Dämpfen eines textlien Warenstranges
DE1760887A1 (de) Vorrichtung zur Fertigung von Waesche
EP0221374A1 (de) Vorrichtung zum Scheren einer bewegten Stoffbahn
DE2136525C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Filtermaterialbahnen für Tabakwarenfilter, insbesondere Zigarettenfilter
DE3422723A1 (de) Maschine zum ausrecken und entwaessern von leder und aehnlichen flachmaterialien sowie verfahren zu deren betrieb
EP0534319A1 (de) Vorrichtung zum Krumpfen von textilen Maschen- und Webwaren
DE53026C (de) Maschine zum Rauhen, Pressen und Plätten schlauchförmiger Wirkwaaren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920323

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940906

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 126286

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DIPL.-ING. GERHARD RUCKH GMBH MASCHINENFABRIK

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950814

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106182

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950914

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3017104

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2078381

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DIPL.-ING. GERHARD RUCKH GMBH MASCHINENFABRIK -DAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040510

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040512

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20040512

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040517

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040518

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20040526

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040715

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050514

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

BERE Be: lapsed

Owner name: *SWEGMARK INVEST A.B.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060526

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050516

BERE Be: lapsed

Owner name: *SWEGMARK INVEST A.B.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070514