EP0456996B1 - Aussendoppelbackenbremse für Spinnspindeln einer Spinnereimaschine - Google Patents
Aussendoppelbackenbremse für Spinnspindeln einer Spinnereimaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0456996B1 EP0456996B1 EP91104599A EP91104599A EP0456996B1 EP 0456996 B1 EP0456996 B1 EP 0456996B1 EP 91104599 A EP91104599 A EP 91104599A EP 91104599 A EP91104599 A EP 91104599A EP 0456996 B1 EP0456996 B1 EP 0456996B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- brake
- brake according
- spindle
- spreading device
- actuating element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title claims description 7
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 title claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000007378 ring spinning Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/02—Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
- D01H7/04—Spindles
- D01H7/22—Braking arrangements
- D01H7/2208—Braking arrangements using mechanical means
- D01H7/2216—Braking arrangements using mechanical means with one or two manually actuated shoe-brakes acting on a part of the whorl
Definitions
- the invention relates to an external double-shoe brake for a spinning spindle, which is mounted in a spindle bank having a cover and has an essentially U-shaped brake body, the brake levers of which are connected in the central region can be set against the spindle via a spreading device.
- a two-jaw brake for spinning and twisting spindles according to the preamble of claim 1 is already known as prior art (DE-OS 29 22 606).
- This brake is designed like pliers and has two legs, wherein a brake lever is clipped into pins in recesses of these legs. When the braking process is initiated, the brake lever spreads the legs apart, since an inclined footprint is arranged on each of these legs. This spreading apart of the legs causes a compression of further legs, which carry the brake shoes.
- the disadvantage here is that when braking by swiveling the brake lever, the brake body tilts around a holding pin, whereby a one-sided force is exerted on the spindle.
- spindle brakes which comprise the spindles in the manner of pliers (GB-PS 930 034). These spindle brakes have two lateral brake levers with brake shoes, which are mounted in a brake housing. A swivel lever equipped with a cam disk is provided for actuating these spindle brakes.
- the disadvantage here is the complicated and therefore expensive construction. Another disadvantage is that these spindle brakes cannot be operated with the knee due to their pivoting lever.
- the invention has for its object to provide an external double shoe brake of the type mentioned, which on the one hand is smooth and stable, can be manufactured cheaply and on the other hand clearly prevents unilateral application of force to the spindle when braking.
- This object is achieved in that the brake body is held in position by means of the cover of the spindle bank and the spreading device which can be acted upon perpendicularly to the axis of the spindle is guided in the brake body.
- This advantageously prevents a one-sided application of force to the spindle during braking with a simple construction of the outer double-shoe brake and thus increases the overall service life of the entire unit. Furthermore, there is a favorable power transmission of the individual elements, so that ease of use is ensured at low costs.
- a spindle 2 is arranged in a spindle bank 1, which is driven by a tangential belt 9.
- a spindle brake 3 which can be operated in the direction of arrow I.
- this is an outer double-shoe brake with an essentially U-shaped brake body 4, the legs of which form brake levers 14, 14 'and are provided with brake shoes 13 on the front.
- This brake body 4 has two arms 12 which are connected to one another in the central region 20 as well as two mutually opposite bearing points 8 and an expansion gap 11.
- the outer double shoe brake also consists of an actuating element 5, which is held in a cover 7 of the spindle brake 1 and has an elastic cap 6.
- This elastic cap 6 is assigned a spreading device 10 which projects into the spreading gap 11.
- the expansion gap 11 is designed as a V-shaped recess.
- the elastic cap 6 of the actuating element 5 can preferably consist of soft plastic, for example of PVC soft, while the spreading device 10 is made of hard plastic (eg thermoset).
- hard plastic eg thermoset
- the spreading device 10 penetrates into the spreading gap 11, as a result of which the arms 12 of the brake body 4 are pressed apart. Since the actuating element 5 in each case has an abutment 8 'which interacts with a bearing 8 of the brake body 4, in cooperation with the central region 20, which serves as a hinge, there is a pivoting of the brake levers 14, 14' around the abutment 8 ', which causes the two brake shoes 13 are moved against each other and thus bring about the braking process for the spindle 2 or the corresponding whorl.
- the force transmission of the spindle brake according to the invention which is dependent on the wedge angle of the expansion gap 11 and on the length of the arms 12 and the brake lever 14, is approximately 6: 1 in the wedge angle of approximately 10 ° shown.
- Such a translation results in a smooth running of the spindle brake according to the invention with a cost-saving structure.
- a brake body 4 and an actuating element 5 in turn form the spindle brake 3.
- a fixed stop 16 is used as an abutment for the brake levers 14, 14 ', which is opposite the central region 20 of the brake body 4 and arranged on the actuating element 5 can be.
- This abutment 16 designed as an abutment ensures that when the spreading device 10 penetrates into the expanding gap 11, the brake shoes 13 in turn move against one another and thus trigger the braking process for the relevant whorl of the spindle 2.
- Fig. 4 shows this embodiment in side view, partially in section.
- the two-part outer double shoe brake 3 also has a brake body 4 which has two brake levers 14, 14 'and brake shoes 13.
- the brake shoes 13 are attached to the brake levers 14, 14 'via a clip connection 21.
- an adhesive connection not shown, instead of this connection.
- the two brake levers 14, 14 ' are connected to one another via a web 24 in the base region 20 according to FIG. 5.
- a support piece 22 is also arranged on the web 24, to which a fastening ring 23 is integrally formed at the end.
- an actuating element 5 is again provided, which is made of soft plastic, and an expansion part 10 cast therein.
- the expansion part 10 has a central one Recess 26, which surrounds the guiding and centering device 25.
- This guiding and centering device 25 has wedge-shaped outer surfaces 27 and 28 which can be pushed between the arms 12 of the brake body 4 when the outer double-shoe brake is actuated and thereby apply the brake shoes 13 to the spindle 2 from the outside.
- the actuating element 5 is placed over a collar 29 over the fastening ring 23 and fastened to it.
- the support piece 22 is formed by two mutually opposite webs 32 which merge into the fastening ring 23 on the front side. These two webs 32 each have a groove 31 for fastening the brake in the cover 7. There are two arms 12, which limit the spreading gap 11, which in turn surrounds the guiding and centering device 25, are offset by 90 ° to the two webs 32 of the support piece 22.
- This guiding and centering device is designed as a cylindrical pin.
- the spreading device 10 cooperating with the guiding and centering device has a holding area 33 at the rear, which is cast into the elastic cap 6.
- the wedge-shaped outer surfaces 27 and 28 penetrate into the expansion gap 11 and are guided by the guiding and centering device 25.
- the brake shoes 13 rest on the outer circumference of the whorl of the spindle 2.
- the brake body 4 and the brake shoes 13 can consist of material of different elasticity.
- the brake body 4 and the brake shoes 13 are made in one piece from plastic.
- neither the braking body 4 nor the actuating element 5 can apply one-sided forces to the spindle when the spindle brake is actuated exercise.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Außendoppelbackenbremse für eine Spinnspindel, die in einer eine Abdeckung aufweisenden Spindelbank gelagert ist und einen im wesentlichen U-förmigen Bremskörper aufweist, dessen im Zentralbereich verbundene Bremshebel über eine Spreizeinrichtung gegen die Spindel anstellbar sind.
- Als Stand der Technik ist bereits eine Zweibackenbremse für Spinn- und Zwirnspindeln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt (DE-OS 29 22 606). Diese Bremse ist zangenartig ausgebildet und weist zwei Schenkel auf, wobei in Ausnehmungen dieser Schenkel ein Bremshebel über Zapfen eingeklippt ist. Bei der Einleitung des Bremsvorganges spreizt der Bremshebel die Schenkel auseinander, da an diesen Schenkeln jeweils eine schräge Stellfläche angeordnet ist. Dieses Auseinanderspreizen der Schenkel verursacht ein Zusammendrücken weiterer Schenkel, welche die Bremsbacken tragen.
- Nachteilig ist hierbei, daß beim Bremsen durch Hochschwenken des Bremshebels ein Kippen des Bremskörpers um einen Haltezapfen erfolgt, wodurch eine einseitige Krafteinwirkung auf die Spindel ausgeübt wird.
- Weiterer Stand der Technik ist eine Spinn- und Zwirnspindel mit Bremse mit einer Vielzahl verschiedener Bauteile (DE-AS 1 186 787). Diese konstruktionsaufwendig gestaltete Bremse wird mittels der Spindel an der Spindelbank befestigt. Hieraus resultiert der Nachteil, daß die Justierung der Spindeln, welche beim Befestigen in der Spindelbank exakt zum Spinnring ausgerichtet werden müssen, eine erhebliche Erschwerung erfährt.
- Weiterer Stand der Technik ist eine Spindelbremse, welche zwar einerseits die Justierung der Spindel in keiner Weise behindert, andererseits jedoch durch die flexible Halterung der Bremse wiederum beim Bremsen einseitige Kräfte auf die Spindel ausübt (DE-OS 27 08 554).
- Weiterhin sind Spindelbremsen bekannt, welche die Spindeln zangenartig umfassen (GB-PS 930 034). Diese Spindelbremsen weisen zwei seitliche Bremshebel mit Bremsbacken auf, welche in einem Bremsgehäuse gelagert sind. Zur Betätigung dieser Spindelbremsen ist ein mit einer Kurvenscheibe ausgestatteter Schwenkhebel vorgesehen. Nachteilig ist hierbei der komplizierte und damit kostenaufwendige Aufbau. Weiterhin ergibt sich als Nachteil, daß diese Spindelbremsen aufgrund ihres Schwenkhebels nicht mit dem Knie bedient werden können.
- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Außendoppelbackenbremse der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einerseits leichtgängig und standfest ist, billig hergestellt werden kann und andererseits eindeutig eine einseitige Kraftausübung auf die Spindel beim Bremsen verhindert.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bremskörper mittels der Abdeckung der Spindelbank lagefest gehaltert und die senkrecht zur Achse der Spindel beaufschlagbare Spreizeinrichtung im Bremskörper geführt ist. Damit wird vorteilhafterweise bei einfachem Aufbau der Außendoppelbackenbremse eine einseitige Kraftausübung auf die Spindel beim Bremsen verhindert und damit insgesamt die Lebensdauer der gesamten Einheit erhöht. Weiterhin liegt eine günstige Kraftübersetzung der einzelnen Elemente vor, so daß bei niedrigen Kosten eine leichte Bedienbarkeit gewährleistet ist.
- Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
- In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht einer Außendoppelbackenbremse für eine Spinnspindel an einer Ringspinnmaschine,
- Fig. 2 und 3
- zwei verschiedene Ausführungsmöglichkeiten der Außendoppelbackenbremse in Draufsicht, geschnitten,
- Fig. 4
- die Ausführungmöglichkeit gem. Fig. 3 in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
- Fig. 5 und 6
- eine weitere Ausführungsform der Außendoppelbackenbremse in zwei verschiedenen Schnittansichten.
- Nach Fig. 1 ist in einer Spindelbank 1 eine Spindel 2 angeordnet, welche über einen Tangentialriemen 9 angetrieben wird. Im Bereich des Tangentialriemens 9 befindet sich eine Spindelbremse 3, welche in Pfeilrichtung I bedienbar ist.
- Wie aus Fig. 2 ersichtlich, handelt es sich hierbei um eine Außendoppelbackenbremse mit einem im wesentlichen U-förmigen Bremskörper 4, dessen Schenkel Bremshebel 14, 14' bilden und vorderseitig mit Bremsbacken 13 versehen sind. Dieser Bremskörper 4 weist zwei im Zentralbereich 20 miteinander verbundene Arme 12 auf sowie zwei einander gegenüberliegende Lagerstellen 8 und einen Spreizspalt 11.
- Die Außendoppelbackenbremse besteht darüber hinaus aus einem Betätigungelement 5, welches in einer Abdeckung 7 der Spindelbremse 1 gehaltert ist und eine elastische Kappe 6 besitzt.
- Dieser elastischen Kappe 6 ist eine Spreizeinrichtung 10 zugeordnet, welche in den Spreizspalt 11 hineinragt. Der Spreizspalt 11 ist als V-förmige Ausnehmung ausgebildet.
- Die elastische Kappe 6 des Betätigungselements 5 kann vorzugsweise aus weichem Kunststoff bestehen, beispielsweise aus PVC weich, während die Spreizeinrichtung 10 aus hartem Kunststoff (z. B. Duroplast) hergestellt ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Betätigungselement 5 einstückig aus Kunststoff herzustellen, wobei jedoch gewährleistet sein muß, daß die Kappe 6 elastisch ausgebildet ist und die Spreizeinrichtung 10 eine ausreichende Steifigkeit aufweist.
- Wird nun die elastische Kappe 6 in Pfeilrichtung I beaufschlagt, so dringt die Spreizeinrichtung 10 in den Spreizspalt 11 ein, wodurch die Arme 12 des Bremskörpers 4 auseinandergedrückt werden. Da das Betätigungselement 5 jeweils ein mit einer Lagerstelle 8 des Bremskörpers 4 zusammenwirkendes Widerlager 8' aufweist, ergibt sich im Zusammenwirken mit dem Zentralbereich 20, welcher als Scharnier dient, ein Schwenken der Bremshebel 14, 14' um die Widerlager, 8', wodurch die beiden Bremsbacken 13 gegeneinander bewegt werden und damit den Bremsvorgang für die Spindel 2 bzw. den entsprechenden Wirtel bewirken.
- Die vom Keilwinkel des Spreizspaltes 11 sowie von der Länge der Arme 12 und der Bremshebel 14 abhängige Kraftübersetzung der erfindungsgemäßen Spindelbremse beträgt bei dem dargestellten Keilwinkel von etwa 10° ca. 6:1. Durch eine solche Übersetzung ergibt sich bei kostensparendem Aufbau eine Leichtgängigkeit der erfindungsgemäßen Spindelbremse.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 besteht die Möglichkeit, die Lagerstellen 8 durch eine Spanneinrichtung 40 zu verklammern, so daß kein unerwünschtes Aufbiegen auftreten kann. Um andererseits die maximal einleitbare Bremskraft zu begrenzen, besteht weiterhin die Möglichkeit, die Bremshebel 14, 14' so zu dimensionieren, daß sie bei Überschreiten einer vorgeschriebenen Bremskraft aufgebogen werden.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 bilden wiederum ein Bremskörper 4 sowie ein Betätigungselement 5 die Spindelbremse 3. Hier findet als Widerlager für die Bremshebel 14, 14' ein feststehender Anschlag 16 Anwendung, welcher dem Zentralbereich 20 des Bremskörpers 4 gegenüberliegt und am Betätigungselement 5 angeordnet sein kann.
- Dieser als Widerlager gestaltete Anschlag 16 gewährleistet, daß beim Eindringen der Spreizeinrichtung 10 in den Spreizspalt 11 sich wiederum die Bremsbacken 13 gegeneinander bewegen und damit den Bremsvorgang für den betreffenden Wirtel der Spindel 2 auslösen. Fig. 4 zeigt diese Ausführungsform in Seitenansicht, teilweise geschnitten.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 weist die zweiteilige Außendoppelbackenbremse 3 ebenfalls einen Bremskörper 4 auf, welcher zwei Bremshebel 14, 14' und Bremsbacken 13 besitzt. Die Bremsbacken 13 sind an den Bremshebeln 14, 14' über eine Klippverbindung 21 befestigt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, statt dieser Verbindung eine nicht näher dargestellte Klebeverbindung einzusetzen.
- Die beiden Bremshebel 14, 14' sind über einen Steg 24 im Grundbereich 20 nach Fig. 5 miteinander verbunden. Am Steg 24 ist außer einer Führungs- und Zentriereinrichtung 25 auch ein Tragstück 22 angeordnet, an welches endseitig ein Befestigungsring 23 angeformt ist.
- Weiterhin ist wiederum ein Betätigungselement 5 vorgesehen, welches aus weichem Kunststoff gefertigt ist sowie ein darin eingegossenes Spreizteil 10. Das Spreizteil 10 weist eine zentrale Ausnehmung 26 auf, welche die Führungs- und Zentriereinrichtung 25 umschließt.
- Diese Führungs- und Zentriereinrichtung 25 besitzt keilförmig gestaltete Außenflächen 27 und 28, welche zwischen die Arme 12 des Bremskörpers 4 bei Betätigung der Außendoppelbackenbremse geschoben werden können und dabei die Bremsbacken 13 von außen an die Spindel 2 anlegen. Das Betätigungselement 5 ist über einen Bund 29 über den Befestigungsring 23 gestülpt und an diesem befestigt.
- Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist das Tragstück 22 durch zwei einander gegenüberliegende Stege 32 gebildet, die vorderseitig in den Befestigungsring 23 übergehen. Diese beiden Stege 32 weisen jeweils eine Nut 31 zur Befestigung der Bremse in der Abdeckung 7 auf. Um 90° versetzt zu den beiden Stegen 32 des Tragstücks 22 befinden sich zwei Arme 12, welche den Spreizspalt 11 begrenzen, der seinerseits die Führungs- und Zentriereinrichtung 25 umgibt. Diese Führungs- und Zentriereinrichtung ist als zylindrischer Zapfen ausgebildet.
- Die mit der Führungs- und Zentriereinrichtung zusammenwirkende Spreizeinrichtung 10 weist rückwärtig einen Haltebereich 33 auf, welcher in die elastische Kappe 6 eingegossen ist.
- Beim Betätigen der Außendoppelbackenbremse dringen die keilförmigen Außenflächen 27 und 28 in den Spreizspalt 11 ein und werden hierbei von der Führungs- und Zentriereinrichtung 25 geführt. Als Folge dieses Eindringens legen sich die Bremsbacken 13 an den Außenumfang des Wirtels der Spindel 2 an. Der Bremskörper 4 und die Bremsbacken 13 können aus Material unterschiedlicher Elastizität bestehen. Darüber hinaus besteht die alternative Möglichkeit, daß der Bremskörper 4 und die Bremsbacken 13 einstückig aus Kunststoff hergestellt sind.
- Durch die lagefeste Halterung des Bremskörpers 4 mittels der Widerlager 8, 8'(Fig. 2), mittels des Anschlages 16 und der Gleitführung im Betätigungselement 5 (Fig. 3 und 4) bzw. durch Anformung an das Betätigungselement 5 (Fig. 5 und 6) und durch die Führung der Spreizeinrichtung 10 im Spreizspalt 11 (Fig. 2 bis 4) bzw. an der Zentriereinrichtung 25 (Fig. 5 und 6) können weder der Bremskörper 4 noch das Betätigungselement 5 beim Betätigen der Spindelbremse einseitige Kräfte auf die Spindel ausüben.
- Durch die besonders einfache Gestaltung des Bremskörpers 4 bzw. des Betätigungselements 5 sowie durch das Zusamenwirken der Spreizeinrichtung 10 und des Spreizspaltes 11 sowie des Betätigungselementes 5 ergibt sich neben einem einfachen und kostensparenden Aufbau auch eine sehr wirkungsvolle Bremsung der betreffenden Spindel 2 der Ringspinnmaschine, wobei beim Bremsen eine einseitige Kraftausübung auf die Spindel einwandfrei verhindert wird.
Claims (20)
- Außendoppelbackenbremse (3) für eine Spinnspindel (2), die in einer eine Abdeckung (7) aufweisenden Spindelbank (1) gelagert ist und einen im wesentlichen U-förmigen Bremskörper (4) aufweist, dessen im Zentralbereich (20) verbundene Bremshebel (14, 14') über eine Spreizeinrichtung (10) gegen die Spindel (2) anstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (4) mittels der Abdeckung (7) der Spindelbank (1) lagefest gehaltert und die senkrecht zur Achse der Spindel (2) beaufschlagbare Spreizeinrichtung (10) im Bremskörper (4) geführt ist.
- Bremse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in der Abdeckung (7) der Spindelbank (1) befestigtes Tragstück (22), an dem sowohl der Bremskörper (4) lagefest gehaltert als auch die Spreizeinrichtung (10) geführt ist.
- Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralbereich (20) des Bremskörpers (4) als Schwenklager ausgebildet ist.
- Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (4) über ein Betätigungselement (5) an der Abdeckung (7) befestigt ist.
- Bremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (5) eine Nut (30) als Befestigungsmittel aufweist.
- Bremse nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (5) ein mit einer Lagerstelle (8) des Bremskörpers (4) zusammenwirkendes Widerlager (8') aufweist.
- Bremse nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (5) einen dem Zentralbereich (20) des Bremskörpers (4) gegenüberliegenden Anschlag (16) als Widerlager aufweist.
- Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (5) eine der Spreizeinrichtung (10) vorgeordnete, elastische Kappe (6) aufweist, wobei die Spreizeinrichtung (10) und die elastische Kappe (6) unterschiedliche Elastizität besitzen.
- Bemse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (5) mit der Spreizeinrichtung (10) und der elastischen Kappe (6) einstückig aus Kunststoff ausgebildet sind.
- Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (4) mindestens eine Nut (31) im Tragstück (22) aufweist und im Zentralbereich (20) mit einer Führungs- und Zentriereinrichtung (25) versehen ist und daß die Spreizeinrichtung (10) eine die Führungs- und Zentriereinrichtung (25) zumindest teilweise umschließende Ausnehmung (26) und keilförmige Außenflächen (27, 28) besitzt, welche jeweils in einen Spreizspalt (11) des Bremskörpers (4) einschiebbar sind.
- Bremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Zentriereinrichtung (25) als zylindrischer Zapfen ausgebildet ist.
- Bremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizspalt (11) jeweils durch einen Arm (12) begrenzt ist.
- Bremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizeinrichtung (10) über die elastische Kappe (6) an dem Bremskörper (4) befestigt ist.
- Bremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (4) einen ringförmig umlaufenden, über mindestens einen Steg (32) des Tragstücks (22) mit dem Zentralbereich (20) verbundenen Befestigungsring (23) aufweist, an dessen Außenumfang die elastische Kappe (6) über einen Bund (29) befestigt ist.
- Bremse nach Anspruch 10 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Stege (32) im Tragstück (22) jeweils mit der Nut (31) zur Befestigung der Bremse an der Abdeckung (7) versehen sind.
- Bremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizeinrichtung (10) einen in die elastische Kappe (6) eingegossenen Haltebereich (33) aufweist.
- Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (4) und die Bremsbacken (13) aus Material unterschiedlicher Elastizität bestehen.
- Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (4) und die Bremsbacken (13) einstückig aus Kunststoff ausgebildet sind.
- Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (13) über eine Klippverbindung (21) an den Bremshebeln (14, 14') befestigt sind.
- Bremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen (8) über eine Spanneinrichtung (40) verklammert sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4015485 | 1990-05-14 | ||
DE4015485 | 1990-05-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0456996A1 EP0456996A1 (de) | 1991-11-21 |
EP0456996B1 true EP0456996B1 (de) | 1994-11-17 |
Family
ID=6406388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91104599A Expired - Lifetime EP0456996B1 (de) | 1990-05-14 | 1991-03-23 | Aussendoppelbackenbremse für Spinnspindeln einer Spinnereimaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0456996B1 (de) |
DE (1) | DE59103522D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6812267B2 (en) | 2001-09-25 | 2004-11-02 | Solvay Solexis, Inc. | Precipitation process for making polyvinylidene fluoride powder coatings and coatings made by the process |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4342275C1 (de) * | 1993-12-10 | 1995-03-02 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Außendoppelbackenbremse für eine Spinnspindel |
EP0841416A1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-05-13 | Howa Machinery Limited | Stopp- und Wiederstarteinrichtung für eine unabhängig angetriebene Spindel in einer Spinnereimaschine |
US6047534A (en) * | 1997-01-14 | 2000-04-11 | Howa Machinery, Ltd. | Stopping and restarting device in independent driven spindle in spinning machine |
CN103541063A (zh) * | 2013-09-26 | 2014-01-29 | 吴江伊莱纺织科技有限公司 | 一种加捻锭子制动装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3122875A (en) * | 1960-05-09 | 1964-03-03 | Whitin Machine Works | Spindle brakes |
NL277259A (de) * | 1961-04-21 | |||
DE1168304B (de) * | 1962-04-26 | 1964-04-16 | Spintex Spinnerei Maschb Stieh | Bremsvorrichtung fuer Spinn- und Zwirnspindeln |
DE2708554C2 (de) * | 1977-02-28 | 1986-02-13 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Spinn- oder Zwirnmaschine mit ihren Spindeln zugeordneten mechanischen Bremsen |
DE2922606A1 (de) * | 1979-06-02 | 1980-12-11 | Friedrich Legrom | Zweibackenbremse fuer spinn- und zwirnspindeln |
DE3827899C2 (de) * | 1988-08-17 | 1994-07-14 | Eberhard Hottenroth | Spinnmaschine |
-
1991
- 1991-03-23 DE DE59103522T patent/DE59103522D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-23 EP EP91104599A patent/EP0456996B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6812267B2 (en) | 2001-09-25 | 2004-11-02 | Solvay Solexis, Inc. | Precipitation process for making polyvinylidene fluoride powder coatings and coatings made by the process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0456996A1 (de) | 1991-11-21 |
DE59103522D1 (de) | 1994-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3013862C2 (de) | ||
DE3828715A1 (de) | Fahrradbremse, insbesondere mittelzugbremse | |
DE69107792T2 (de) | Schnellöseklemmvorrichtung für ein Fahrrad. | |
DE2653846C3 (de) | Fahrrad-Felgenbremse | |
EP0456996B1 (de) | Aussendoppelbackenbremse für Spinnspindeln einer Spinnereimaschine | |
DE19508541A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Sensoren | |
DE19645853C1 (de) | Verbindung zwischen einem Rohr und einem Formteil | |
DE2952845C2 (de) | ||
EP0795423B1 (de) | Druckkugelschreiber | |
DE59502143C5 (de) | Trommelbremse für Fahrzeuge | |
DE2628114A1 (de) | Buechse zwischen einer welle und einem umgebenden gehaeuse | |
EP3633084A1 (de) | Rundkamm für eine kämmmaschine | |
DE69409642T2 (de) | Schwimmsattel scheibenbremse | |
DE2631059C2 (de) | Felgenbreme für Fahrräder | |
DE2544053C2 (de) | Spulenhalter | |
DE1945738C2 (de) | Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren | |
EP0381817A1 (de) | Vorrichtung für eine Trommelbremse, insbesondere für mechanisch betätigbare, selbstverstärkende Innenbackentrommelbremsen für Kraftfahrzeuge | |
DE2550459B2 (de) | Lageranordnung fur den Drehteller des Fersenbackens einer auslosenden Skibindung | |
DE4233961C2 (de) | Fahrrad-Felgenbremse | |
DE2546046A1 (de) | Kugelgelenk | |
DE19908249C2 (de) | Steckaufnahme für Fußelement | |
DE3444408A1 (de) | Fuehrungsvorrichtung fuer stangenmaterial | |
DE4231959A1 (de) | Werkzeugspann- und -lösevorrichtung für eine Werkzeugmaschine | |
DE2512236A1 (de) | Verstellspindel | |
DE2938926C2 (de) | Gleitführung für einen schwimmend angebrachten Sattel einer Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920509 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940202 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19941117 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59103522 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941222 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20070509 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081001 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20090326 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20090320 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100323 |