EP0451542A1 - Tischtennisschläger - Google Patents

Tischtennisschläger Download PDF

Info

Publication number
EP0451542A1
EP0451542A1 EP91104107A EP91104107A EP0451542A1 EP 0451542 A1 EP0451542 A1 EP 0451542A1 EP 91104107 A EP91104107 A EP 91104107A EP 91104107 A EP91104107 A EP 91104107A EP 0451542 A1 EP0451542 A1 EP 0451542A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
table tennis
grip
backhand
tennis racket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91104107A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0451542B1 (de
Inventor
Leif Hjortshoj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANNO-SPORT GmbH
Original Assignee
HANNO-SPORT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANNO-SPORT GmbH filed Critical HANNO-SPORT GmbH
Publication of EP0451542A1 publication Critical patent/EP0451542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0451542B1 publication Critical patent/EP0451542B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/40Rackets or the like with flat striking surfaces for hitting a ball in the air, e.g. for table tennis
    • A63B59/42Rackets or the like with flat striking surfaces for hitting a ball in the air, e.g. for table tennis with solid surfaces
    • A63B59/45Rubber parts thereof; characterised by bonding between a rubber part and the racket body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/40Rackets or the like with flat striking surfaces for hitting a ball in the air, e.g. for table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/10Handles with means for indicating correct holding positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/16Table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/08Handles characterised by the material

Definitions

  • the invention relates to a table tennis racket, the blade of which has defined fore and backhand sides through differently shaped handle shells.
  • table tennis racket here also means the table tennis racket wood (without the rubbers).
  • Table tennis bats usually have a substantially straight, i.e. H. prismatic or tapered handle towards the blade. These table tennis bats have the advantage that they can be used universally. In the simple basic form mentioned, they are suitable for experienced and inexperienced users, right and left-handed people, players with large or small hands, the European "shakehand” grip position and the "penholder” grip position preferred in Japan.
  • table tennis bats with an anatomically shaped handle are known.
  • DE-AS 24 07 213 describes e.g. B. such a racket.
  • the idea behind this is to adapt the handle of the table tennis racket as closely as possible to the anatomy of the human hand surrounding it.
  • the handle developed from such considerations is no longer symmetrical to the longitudinal center axis, but normal to the view
  • the face of the blade is essentially curved in an arc.
  • the two handle scales are modeled very differently, with their thickness changing unevenly over the length and width of the handle.
  • the invention has for its object to provide a table tennis racket of the type mentioned, which is much easier to manufacture than known table tennis rackets with an anatomical handle, but despite this simplicity, a very precise guidance of the racket through it holding hand allowed without the risk of cramping.
  • the backhand handle shell of the handle which is formed in the central region essentially symmetrically to the central longitudinal axis up to the front edge with an approximately constant thickness and extends beyond the forwardly sloping front end of the existing handle shell.
  • the invention is based on the finding that it is more important to provide the tennis racket's hand with a clear orientation about the current position of the racket than to determine a single, unchangeable position that is quickly perceived as a forced position.
  • the differentiated design of the front ends of the grip scales is sufficient to feel the correct position of the racket in the hand.
  • the sheet is guided exactly between the thumb and index finger, while the other parts of the hand are not squeezed as with an anatomically shaped handle. Nevertheless, the hand gripping the table tennis racket immediately feels which is the optimal position of the handle in the hand, the size and shape of which no longer play a role.
  • a particular advantage of the new table tennis racket can be seen in the fact that the grip on the back of the hand is supported on two narrowly outlined areas of the palm, namely on the one hand under the index finger base joint and on the other hand on the inner ball of the hand, where a slight cramping of the hand, which can often be observed in competition, is hardly possible Has an influence on the position of the table tennis racket.
  • This observation can be checked very easily by pressing with the open hand at selected areas and, in comparison, in the middle against the palm. In the first case you become a certain insensitivity and the fact notice that despite the pressure, the hand shows no tendency to change posture. In contrast, the pressure in the middle of the palm triggers movements of the fingers and the surrounding areas of the palm.
  • the front end of the backhand grip is undercut.
  • the backhand grip shell protrudes further towards the blade than the existing handgrip, there is the possibility of making the rubbers of the same size on both striking surfaces, since the backhand covering can extend under the undercut front end of the backhand grip shell.
  • the front end of the backhand grip shell is rounded over the width.
  • the invention is equally applicable to table tennis bats in which the grips are connected to the blade by gluing, as well as those in which the grips are made in one piece with the blade.
  • the sheet is designated 10 and the handle 12.
  • the sheet 10 may e.g. B. made of plywood, light plastic or other suitable material which is cut or shaped such that it extends in one piece through the handle 12, as can be seen in FIG. 2.
  • the handle 12 also includes two handle shells 14 and 16, which are glued to the plate-shaped material of the sheet 10 in the handle area in a known manner.
  • handle shells 14, 16 made of wood will also be used.
  • the invention is not limited to this material.
  • plastic handle scales could also be connected to a sheet of wood or vice versa. If all parts are made of plastic, they could also be welded together.
  • integrally molding the handle shells 14, 16 with the blade 10 from the outset so that the assembly of these parts is saved.
  • the one grip shell 14 has a constant thickness with the exception of the front region. In the front area, the grip shell 14 is facing forward, i. H. Inclined surface 18 inclined towards the face of the blade 10, on which the hand of the hand encompassing the grip rests when the thumb is playing.
  • the grip shell 14 with the inclined surface 16 in the front area corresponds to the conventional design of grip shells for table tennis bats with conical handle.
  • both grip shells have the shape of the grip shell 14 shown here, in the embodiment shown the grip shell designated 16 also has a simple, but at a crucial point different shape than the grip shell 14.
  • the thickness of the grip shell 16, measured over the surface of the sheet 10, is constant up to the front edge 22.
  • the otherwise usual inclined surface 18 in the front area is therefore missing on the side of the grip shell 16.
  • Another difference between the two handle shells 14 and 16 is that the latter is somewhat longer towards the face of the blade 10, as can be seen in FIG. 2.
  • This protrusion of the front end edge 22 of the grip shell 16 over the front edge of the grip shell 14 can be approximately 4-8 mm.
  • the end edge 22 could also be straight, at least in the middle region, similar to the front end edge of the grip shell 14.
  • the end edge 22 could also be straight, at least in the middle region, similar to the front end edge of the grip shell 14.
  • Further modifications of the illustrated embodiment could provide wider front end areas of the handle scales 14 and 16, since in this cross-sectional area the blade is considerably wider than the front end areas of the handle scales.
  • prismatic or concave handle shapes could possibly also be used in connection with the different front ends 18 and 22 of the handle shells 14, 16 described above, although the conical shape shown has proven to be particularly easy to grip with increasing expansion to the rear.
  • the handle in the central area can have the usual, essentially oval, flattened cross section.
  • the front end of the grip 16 is undercut.
  • This preferred embodiment has the advantage that, despite the protrusion of the front end edge 22 over the front edge of the grip shell 14, both striking surfaces of the blade 10 can be covered with rubber or plastic coverings of the same size. This could essentially also be achieved, however, in that if the front end of the handle shell 16 is not undercut, the covering glued onto the sheet 10 on its side is provided with a recess adapted to the front end of the handle shell 16.
  • the edge of the blade 10 on the left side of the handle 12 forms an arc 24, which has a larger radius and merges further into the handle 12 than the arc designated 26 of the edge of the blade 10 on the right side of the handle 12.
  • the bevel of the rear end face 20 of the handle 12 is also selected such that in the illustration according to FIG. 1 the left side edge of the handle 12 is longer to the rear than the right side edge.
  • the table tennis racket shown is intended for a right-handed person.
  • the transition arches 24 and 26 are each on the other side of the handle and this is chamfered at the rear end so that with reference to Fig. 1, the right side edge is longer than the left.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Der Tischtennisschläger hat unterschiedlich geformte Griffschalen (14, 16), wodurch die Vor- und Rückhandseiten des Blatts (10) bestimmt sind. Im Gegensatz zu bekannten anatomischen Griffen haben jedoch die Griffschalen (14, 16) sehr einfache geometrische Formen. Bei im mittleren Bereich im wesentlichen symmetrisch zur Mittellängsachse geformtem Griff ist die rückhandseitige Griffschale (16) bis zu ihrer Vorderkante (22) mit etwa gleichbleibender Dicke ausgebildet. Ausserdem reicht sie über das nach vorn abgeschrägte vordere Ende der vorhandseitigen Griffschale (14) hinaus. Um dennoch auf beiden Seiten des Blatts gleich große Beläge anbringen zu können, ist der vordere Bereich der rückhandseitigen Griffschale (16) hinterschnitten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tischtennisschläger, dessen Blatt durch unterschiedlich geformte Griffschalen definierte Vor- und Rückhandseiten hat. Unter dem Begriff "Tischtennisschläger" wird hier auch das Tischtennisschlägerholz (ohne die Beläge) verstanden.
  • Tischtennisschläger haben üblicherweise einen im wesentlichen geraden, d. h. prismatischen oder sich zum Blatt hin konisch verjüngenden Griff. Diese Tischtennisschläger haben den Vorteil, daß sie universell verwendbar sind. Sie eignen sich in der genannten einfachen Grundform für Geübte und Ungeübte, Rechts- und Linkshänder, Spieler mit großen oder kleinen Händen, die europäische "shakehand"-Griffhaltung und die in Japan bevorzugte "penholder"-Griffhaltung.
  • Abgesehen von unterschiedlichen Belägen spielt es bei Tischtennisschlägern mit beidseitig identischen Griffschalen keine Rolle, welche Seite als Vorhand- und welche als Rückhandseite benutzt wird. Der Spieler braucht während des Spiels nicht unbedingt darauf zu achten, ob er im Eifer des Spiels den Tischtennisschläger dreht und welche Lage er momentan hat, denn in beiden möglichen Stellungen liegt er in gleicher Weise in der ihn umgreifenden Hand. Schließlich haben die gebräuchlichen Tischtennisschläger mit beidseitig übereinstimmenden Griffschalen den Vorteil der einfachen, kostengünstigen Herstellung.
  • Daneben sind Tischtennisschläger mit anatomisch geformtem Griff bekannt. Die DE-AS 24 07 213 beschreibt z. B. einen solchen Schläger. Dahinter steht der Gedanke, den Griff des Tischtennisschlägers der Anatomie der ihn umgreifenden menschlichen Hand möglichst genau anzupassen. Der aus solchen Überlegungen entwickelte Griff ist nicht mehr zur Längsmittelachse symmetrisch, sondern in einer Ansicht normal zur Schlagfläche des Blatts im wesentlichen bogenförmig gekrümmt. Außerdem sind die beiden Griffschalen sehr unterschiedlich modelliert, wobei sich ihre Dicke über die Länge und die Breite des Griffs ungleichmäßig ändert. Da auch die Vorderkanten der beiden Griffschalen ganz verschieden geschnitten sind, ergeben sich auf der Vor- und der Rückhandseite des Blatts unterschiedlich große Schlagflächen, und wenn diese mit dicken, verhältnismäßig schweren Belägen versehen sind, wie sie bei Wettbewerben verwendet werden, folgt daraus ein störendes Ungleichgewicht.
  • Es leuchtet ohne weiteres ein, daß die Herstellung von Tischtennisschlägern mit anatomisch geformtem Griff erheblich komplizierter und teurer ist. Schwerer wiegt jedoch der Nachteil, daß ein wirklich anatomisch geformter Griff eigentlich jeder individuellen Hand entsprechend deren Größe und Form einzeln angepaßt werden müßte. Weil sich dies für die große Zahl der Tischtennisspieler nicht realisieren läßt, mußte man die Erfahrung machen, daß ein Schläger mit anatomisch geformtem Griff in vielen Fällen schlechter in der Hand liegt und dann mehr irritiert und stört als ein einfacher prismatischer, konischer oder konkaver Griff.
  • Darüber hinaus läßt sich beobachten, daß Tischtennisspieler während des Spiels den Schläger durchaus nicht immer in derselben Lage in der Hand halten wollen. Dies ergibt sich schon aus den unterschiedlichen Stellungen von Arm und Hand beim Schlagen eines Balls. Der anatomisch geformte Griff widersetzt sich solchen Anpassungsvorgängen der Handhaltung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tischtennisschläger der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher sich wesentlich einfacher herstellen läßt als bekannte Tischtennisschläger mit anatomischem Griff, aber trotz dieser Einfachheit eine sehr genaue Führung des Schlägers durch die ihn haltende Hand erlaubt, ohne daß die Gefahr der Verkrampfung besteht.
  • Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die rückhandseitige Griffschale des im mittleren Bereich im wesentlichen symmetrisch zur Mittellängsachse geformten Griffs bis zur Vorderkante mit etwa gleichbleibender Dicke ausgebildet ist und über das nach vorn abgeschrägte vordere Ende der vorhandseitigen Griffschale hinausreicht.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß es mehr darauf ankommt, der den Tennisschläger führenden Hand eine eindeutige Orientierung über die momentane Lage des Schlägers zu bieten als eine einzige unveränderliche Position festzulegen, die schnell als Zwangshaltung empfunden wird. Für das Erfühlen der richtigen Lage des Schlägers in der Hand genügt die differenzierte Gestaltung der vorderen Enden der Griffschalen. Zwischen Daumen und Zeigefinger wird das Blatt exakt geführt, während die übrigen Teile der Hand nicht wie bei einem anatomisch geformten Griff eingezwängt sind. Dennoch erfühlt die den Tischtennisschläger ergreifende Hand sofort, welches die optimale Lage des Griffs in der Hand ist, wobei deren Größe und Form jetzt praktisch keine Rolle mehr spielen.
  • Ein besonderer Vorteil des neuen Tischtennisschlägers ist darin zu sehen, daß die rückhandseitige Griffschale an zwei eng umrissenen Bereichen der Handfläche abgestützt ist, nämlich einerseits unter dem Zeigefinger-Grundgelenk und andererseits am inneren Handballen, wo eine im Wettkampf häufig zu beobachtende leichte Verkrampfung der Hand kaum Einfluß auf die Lage des Tischtennisschlägers hat. Man kann diese Beobachtung sehr einfach nachprüfen, indem man bei geöffneter Hand punktuell gegen die genannten Bereiche und im Vergleich dazu in der Mitte gegen die Handfläche drückt. Im ersten Fall wird man eine gewisse Unempfindlichkeit und die Tatsache feststellen, daß trotz des Andrucks die Hand keine Tendenz zeigt, ihre Haltung zu verändern. Demgegenüber löst der Druck mitten in die Handfläche Bewegungen der Finger und der umliegenden Bereiche der Handfläche aus.
  • Bei der Erprobung des neuen Tischtennisschlägers wurde gefunden, daß die geschilderte Funktion, nämlich die definierte fühlbare Lage des vorderen Griffendes zwischen Daumen und Zeigefinger-Grundgelenk bei gleichzeitiger Abstützung am inneren Handballen, mit verschiedenen einfachen symmetrischen Grifformen erreicht werden kann, also z. B. mit prismatischen, konkaven und sich nach hinten bzw. außen konisch erweiternden Griffen. Vorgezogen wird allerdings der zuletzt erwähnte konische Griff, da er, wie gefunden wurde, den besten Halt bietet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Merkmal des vorgeschlagenen Tischtennisschlägers besteht darin, daß das vordere Ende der rückhandseitigen Griffschale hinterschnitten ist. Auf diese Weise besteht trotz der Tatsache, daß die rückhandseitige Griffschale weiter zum Blatt hin vorsteht als die vorhandseitige Griffschale, die Möglichkeit, die Beläge auf beiden Schlagflächen gleich groß auszuführen, da sich der rückhandseitige Belag unter das hinterschnittene vordere Ende der rückhandseitigen Griffschale erstrecken kann. Daneben besteht aber auch die Möglichkeit, den rückhandseitigen Belag nur dort auszuschneiden, wo das vordere Ende der rückhandseitigen Griffschale in die belegte Schlagfläche hineinreicht.
  • Es entspricht der Anatomie der Hand, daß dann, wenn sie das vordere Ende des Griffs zwischen Daumen und Zeigefinger erfaßt, letzterer etwas weiter vorn (zur Schlagfläche hin) liegt als der Daumen. Eine Konsequenz daraus ist das weiter vorgeschobene Ende der rückhandseitigen Griffschale im Verhältnis zum vorderen Ende der vorhandseitigen Griffschale. Ein weiteres daraus abgeleitetes bevorzugtes Merkmal sieht vor, daß das Blatt am Übergang in den Griff asymmetrisch geschnitten ist, wobei es auf der einen Seite des Griffs mit größerem Radius weiter hinten und auf der anderen Seite mit kleinerem Radius weiter vorn in den Griff übergeht. Welche der beiden Randkanten des Blatts am Übergang zum Griff mit kleinerem Radius weiter vorn bzw. mit größerem Radius weiter hinten ansetzt, hängt davon ab, ob der Tischtennisschläger für Rechtshänder oder für Linkshänder bestimmt ist. Danach richtet sich auch bei der bevorzugten praktischen Ausführung mit einem am hinteren Ende über die Breite abgeschrägten Griff die Schrägungsrichtung.
  • Um Verletzungen vorzubeugen und einen angenehm anzufassenden Griff zu erhalten, ist schließlich in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das vordere Ende der rückhandseitigen Griffschale über die Breite gerundet ist.
  • Die Erfindung ist gleichermaßen anwendbar auf Tischtennisschläger, bei denen die Griffschalen mit dem Blatt durch Kleben verbunden sind, wie auch auf solche, bei denen die Griffschalen einstückig mit dem Blatt hergestellt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die Rückhandseite eines Tischtennisschlägers;
    Fig. 2
    eine mit Bezug auf Fig. 1 um 90° gedrehte Seitenansicht des Tischtennisschlägers;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Vorhandseite des Tischtennisschlägers nach Fig. 1 und 2.
  • Bei dem dargestellten Tischtennisschläger ist das Blatt mit 10 und der Griff mit 12 bezeichnet. Das Blatt 10 kann z. B. aus Sperrholz, leichtem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material bestehen, welches derart geschnitten oder geformt ist, daß es sich einstückig auch durch den Griff 12 erstreckt, wie sich aus Fig. 2 ergibt. Im Beispielsfall gehören zum Griff 12 weiterhin zwei Griffschalen 14 und 16, die in bekannter Weise im Griffbereich auf das plattenförmige Material des Blatts 10 aufgeklebt sind. Normalerweise wird man, wenn das Blatt aus Holz besteht, auch Griffschalen 14, 16 aus Holz verwenden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Material beschränkt. Beispielsweise könnten auch Griffschalen aus Kunststoff mit einem Blatt aus Holz oder umgekehrt verbunden werden. Falls sämtliche Teile aus Kunststoff hergestellt werden, könnten sie auch miteinander verschweißt werden. Daneben besteht insbesondere bei Tischtennisschlägern aus Kunststoff die Möglichkeit, die Griffschalen 14, 16 von vornherein einstückig mit dem Blatt 10 zu formen, so daß die Montage dieser Teile eingespart wird.
  • Entscheidend für die Erfindung ist nicht das Material, sondern die Form des Griffs 12 und in Verbindung damit eine vorteilhafte Gestaltung des Blatts 10 im Übergangsbereich zum Griff.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, hat die eine Griffschale 14 mit Ausnahme des vorderen Bereichs eine konstante Dicke. Im vorderen Bereich ist die Griffschale 14 mit einer nach vorn, d. h. zur Schlagfläche des Blatts 10 hin geneigten Schrägfläche 18 ausgebildet, auf der beim Spielen der Daumen der den Griff umfassenden Hand Anlage findet.
  • Abgesehen von der im darstellten Ausführungsbeispiel abschrägten hinteren Endfläche 20 des Griffs 12 entspricht die Griffschale 14 mit der Schrägfläche 16 im vorderen Bereich der herkömmlichen Ausführung von Griffschalen bei Tischtennisschlägern mit konischem Griff. Während jedoch bei diesen bekannten Tischtennisschlägern beide Griffschalen die Form der hier gezeigten Griffschale 14 haben, hat bei der darstellten Ausführungsform die mit 16 bezeichnete Griffschale zwar ebenfalls eine einfache, aber dennoch an entscheidender Stelle andere Form als die Griffschale 14.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist die Dicke der Griffschale 16, gemessen über der Oberfläche des Blatts 10, bis zur vorderen Randkante 22 konstant. Es fehlt also auf seiten der Griffschale 16 die sonst übliche Schrägfläche 18 im vorderen Bereich. Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Griffschalen 14 und 16 besteht darin, daß die letztere zur Schlagfläche des Blatts 10 hin etwas länger ist, wie Fig. 2 erkennen läßt. Dieser Überstand der vorderen Endkante 22 der Griffschale 16 über die Vorderkante der Griffschale 14 kann etwa 4 - 8 mm betragen.
  • Abweichend von der gezeigten Ausführungsform, bei welcher die vordere Endkante 22 der Griffschale 16 gemäß Fig. 1 gerundet ausgebildet ist, könnte wenigstens im mittleren Bereich die Endkante 22 auch gerade sein, ähnlich wie die vordere Endkante der Griffschale 14. Andererseits besteht die Möglichkeit, auch die letztere abzurunden. Weitere Abwandlungen der dargestellten Ausführungsform könnten breitere vordere Endbereiche der Griffschalen 14 und 16 vorsehen, da in diesem Querschnittsbereich das Blatt wesentlich breiter ist als die vorderen Endbereiche der Griffschalen. Schließlich könnten ggf. auch prismatische oder konkave Grifformen in Verbindung mit den vorstehend beschriebenen unterschiedlichen vorderen Enden 18 bzw. 22 der Griffschalen 14, 16 Verwendung finden, obgleich sich die gezeigte konische Form mit zunehmender Erweiterung nach hinten als besonders griffgünstig herausgestellt hat. Im Querschnitt kann der Griff im mittleren Bereich den üblichen, im wesentlichen ovalen, abgeplatteten Querschnitt haben.
  • Gemäß Fig. 2 ist das vordere Ende der Griffschale 16 hinterschnitten. Diese bevorzugte Ausführung bietet den Vorteil, daß trotz Überstands der vorderen Endkante 22 über die Vorderkante der Griffschale 14 beide Schlagflächen des Blatts 10 mit gleich großen Gummi- oder Kunststoffbelägen bekleidet werden können. Dies ließe sich im wesentlichen aber auch dadurch erreichen, daß bei einem nicht hinterschnittenen vorderen Ende der Griffschale 16 der auf deren Seite auf das Blatt 10 aufgeklebte Belag mit einer dem vorderen Ende der Griffschale 16 angepaßten Aussparung versehen ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Merkmal des gezeigten Tischtennisschlägers ist die asymetrische Form des Blatts 10 am Übergang in den Griff 12. Mit Bezug auf Fig. 1, d. h. mit Blick auf die Griffschale 16, bildet die Randkante des Blatts 10 auf der linken Seite des Griffs 12 einen Bogen 24, der einen größeren Radius hat und weiter hinten in den Griff 12 übergeht als der mit 26 bezeichnete Bogen der Randkante des Blatts 10 auf der rechten Seite des Griffs 12. Entsprechend der beschriebenen Asymetrie des Blatts 10 ist auch die Abschrägung der hinteren Endfläche 20 des Griffs 12 so gewählt, daß in der Darstellung nach Fig. 1 die linke Seitenkante des Griffs 12 nach hinten länger ist als die rechte Seitenkante.
  • Mit den zuletzt beschriebenen Merkmalen ist der gezeigte Tischtennisschläger für einen Rechtshänder bestimmt. In der Ausführung für Linkshänder befinden sich die Übergangsbögen 24 und 26 jeweils auf der anderen Seite des Griffs und dieser ist am hinteren Ende so abgeschrägt, daß mit Bezug auf Fig. 1 die rechte Seitenkante länger ist als die linke.
  • Beim Spielen wird man sofort feststellen, daß sich der Griff 12 trotz der einfachen geometrischen Form der beiden Griffschalen 14 und 16 optimal der Anatomie der Hand anpaßt, wenn der an der Schrägfläche 18 anliegende Daumen den nicht in gleicher Weise abgeschrägten vorderen Endbereich der Griffschale 16 (unabhängig davon, ob er hinterschnitten ist oder nicht) gegen die Handfläche im Bereich unter dem Zeigefinger-Grundgelenk andrückt, während gleichzeitig die übrigen Finger, insbesondere der kleine und der Ringfinger, den hinteren Bereich der Griffschale 16 gegen den inneren Handballen andrücken. Es ergeben sich somit einerseits unter dem Zeigefinger-Grundgelenk und andererseits am inneren Handballen definierte Fixierungspunkte, zwischen denen der Griff eine Art Brücke bildet. Es handelt sich um einen "unverlierbaren Griff" in dem Sinne, daß die Hand sofort spürt, ob der Schläger richtig gehalten wird oder nicht. Dabei spielt es wegen der einfachen Geometrie der Griffschalen keine Rolle, welche Form und Größe die Hand hat. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tischtennisschlägern mit Griffschalen einfacher geometrischer Form kann es auch keine Verwechslungen zwischen mit unterschiedlichen Belägen bekleideten Vor- und Rückhandschlagflächen des Blatts 10 geben, denn die in der Hand unmittelbar spürbaren Unterschiede der einerseits bei 18 abgeschrägten, andererseits nicht abgeschrägten vorderen Bereiche der Griffschalen 14, 16 lassen sozusagen "automatisch" den gezeigten Tischtennisschläger immer so in der Hand liegen, daß diejenige Seite des Blatts 10, auf welcher sich die Griffschale 14 befindet, die Vorhandseite ist und sich auf seiten der Griffschale 16 die Rückhand-Schlagfläche befindet.

Claims (6)

  1. Tischtennisschläger, dessen Blatt durch unterschiedlich geformte Griffschalen definierte Vor- und Rückhandseiten hat, dadurch gekennzeichnet, daß die rückhandseitige Griffschale (16) des im mittleren Bereich im wesentlichen symmetrisch zur Mittellängsachse geformten Griffs (12) bis zur Vorderkante (22) mit etwa gleichbleibender Dicke ausgebildet ist und über das nach vorn abgeschrägte vordere Ende (18) der vorhandseitigen Griffschale (14) hinausreicht.
  2. Tischtennisschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Griff (12) zum hinteren Ende konisch verbreitert.
  3. Tischtennisschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende der rückhandseitigen Griffschale (16) hinterschnitten ist und beide Schlagflächen des Blatts (10) mit Belägen gleicher Größe belegt sind.
  4. Tischtennisschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende der rückhandseitigen Griffschale (16) über die Breite gerundet ist.
  5. Tischtennisschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt (10) am Übergang in den Griff (12) asymmetrisch geschnitten ist, wobei es auf einer Seite vom Griff in einem Bogen (24) mit größerem Radius weiter hinten und auf der anderen Seite vom Griff in einem Bogen (26 mit kleinerem Radius weiter vor in den Griff (12) übergeht.
  6. Tischtennisschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (12) am hinteren Ende (20) über die Breite abgeschrägt ist.
EP91104107A 1990-04-11 1991-03-16 Tischtennisschläger Expired - Lifetime EP0451542B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4011623 1990-04-11
DE4011623A DE4011623A1 (de) 1990-04-11 1990-04-11 Tischtennisschlaeger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0451542A1 true EP0451542A1 (de) 1991-10-16
EP0451542B1 EP0451542B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6404156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104107A Expired - Lifetime EP0451542B1 (de) 1990-04-11 1991-03-16 Tischtennisschläger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0451542B1 (de)
AT (1) ATE106257T1 (de)
DE (2) DE4011623A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103041561A (zh) * 2012-12-20 2013-04-17 沈阳化工大学 乒乓球拍底板
EP2829305A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-28 Yonex Kabushiki Kaisha Joint-stock company of Japan Schläger

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687046C (de) * 1938-04-24 1940-01-22 Anton Keller Tischtennisschlaeger
DE2407213B2 (de) * 1974-02-15 1977-01-20 Heiloway, James V., 8201 Kolbermoor Tischtennisschlaegerrohling
DE2709568A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-15 Roban Jig & Tool Co Ltd Tischtennisschlaeger
DE2610872A1 (de) * 1976-03-15 1977-09-29 Wolfgang Edelboeck Asymmetrischer tischtennisschlaeger
AT343019B (de) * 1973-08-06 1978-05-10 Lemke Sport Paul Tischtennisschlager
US4131278A (en) * 1977-06-07 1978-12-26 Pap-Et, Inc. Game racket with semi-resilient impact surfaces and an offset handle
FR2407725A1 (fr) * 1977-11-08 1979-06-01 Rollet Claude Poignee pour instrument de sport

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687046C (de) * 1938-04-24 1940-01-22 Anton Keller Tischtennisschlaeger
AT343019B (de) * 1973-08-06 1978-05-10 Lemke Sport Paul Tischtennisschlager
DE2407213B2 (de) * 1974-02-15 1977-01-20 Heiloway, James V., 8201 Kolbermoor Tischtennisschlaegerrohling
DE2709568A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-15 Roban Jig & Tool Co Ltd Tischtennisschlaeger
DE2610872A1 (de) * 1976-03-15 1977-09-29 Wolfgang Edelboeck Asymmetrischer tischtennisschlaeger
US4131278A (en) * 1977-06-07 1978-12-26 Pap-Et, Inc. Game racket with semi-resilient impact surfaces and an offset handle
FR2407725A1 (fr) * 1977-11-08 1979-06-01 Rollet Claude Poignee pour instrument de sport

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103041561A (zh) * 2012-12-20 2013-04-17 沈阳化工大学 乒乓球拍底板
EP2829305A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-28 Yonex Kabushiki Kaisha Joint-stock company of Japan Schläger

Also Published As

Publication number Publication date
DE59101754D1 (de) 1994-07-07
DE4011623A1 (de) 1991-10-17
ATE106257T1 (de) 1994-06-15
EP0451542B1 (de) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418726B1 (de) Nassrasierapparat
EP0338243B1 (de) Schere, insbesondere Friseurschere
WO1985004592A1 (en) Handle for sport articles
DE2007748A1 (de) Handgriff für einen Skistock
DE2407213C3 (de) Tischtennisschlägerrohling
EP0451542B1 (de) Tischtennisschläger
DE3202194A1 (de) Schlaeger fuer ein ballspiel
DE2739101C2 (de)
EP0236370A1 (de) Handgriff für schlagsportgeräte
DE2610872A1 (de) Asymmetrischer tischtennisschlaeger
DE2213499A1 (de) Handgriff mit Griffrillen, insbesondere für Sportgeräte
DE8613252U1 (de) Tennisschläger
DE4019039A1 (de) Schlaeger fuer tennis, squash und sonstige ballspiele
DE102011120059A1 (de) Griff für einen Golfputter und Golfputter
DE102006004862B3 (de) Griff für Ballspielschläger
DE2747404A1 (de) Handuebungsgeraet
DE3148656A1 (de) Griff zur befestigung auf einer insbesondere rohrfoermigen stange
DE4121715C2 (de)
DE4430476A1 (de) Tischtennisschläger
DE202005005806U1 (de) Zungenreiniger
DE2832815A1 (de) Verstellschaft einer schusswaffe, insbesondere eines dreistellungs-wettkampfgewehres
DE19724669A1 (de) Zur Erfassung durch eine menschliche Hand ausgebildeter Griffkörper
DE7440936U (de) Handgriff für Tennisschläger
DE3522855A1 (de) Akupunkturnadel
WO1986004823A1 (en) Handle for a squash racket or the like

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930618

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940601

Ref country code: DK

Effective date: 19940601

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

Ref country code: BE

Effective date: 19940601

Ref country code: FR

Effective date: 19940601

REF Corresponds to:

Ref document number: 106257

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101754

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940901

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960523

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303