EP0450666A2 - Elektromagnetisches Signalhorn - Google Patents

Elektromagnetisches Signalhorn Download PDF

Info

Publication number
EP0450666A2
EP0450666A2 EP91108799A EP91108799A EP0450666A2 EP 0450666 A2 EP0450666 A2 EP 0450666A2 EP 91108799 A EP91108799 A EP 91108799A EP 91108799 A EP91108799 A EP 91108799A EP 0450666 A2 EP0450666 A2 EP 0450666A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electromagnetic signal
electrical
signal horn
interference suppression
electrical interference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91108799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0450666B1 (de
EP0450666A3 (en
Inventor
Harald Dietz
Werner Lepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP0450666A2 publication Critical patent/EP0450666A2/de
Publication of EP0450666A3 publication Critical patent/EP0450666A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0450666B1 publication Critical patent/EP0450666B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/13Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using electromagnetic driving means
    • G10K9/15Self-interrupting arrangements

Definitions

  • connection wires from the electrical interference suppression means to the electrical connection means briefly, at least partially between the electrical connection means, by arranging the electrical interference suppression means compared to the prior art.
  • the mass of the electrical interference suppressor together with the connecting wires is low, so that the risk of vibration breakage of the connecting wires, for. B. during operation of the motor vehicle or horn operation by swinging the electrical interference suppression compared to the rest of the bugle is particularly low.
  • a bidirectional Zener diode has the same advantageous effect as an electrical interference suppressor, as is shown in FIG. 2 (d).
  • the electromagnetic energy stored in the field winding (E) is fed directly into the rest of the electrical system of the motor vehicle in the absence of electrical interference suppression means via the electrical connection means (EA).
  • the electrical lines of the vehicle electrical system act as antennas and, in turn, emit electromagnetic waves due to this surge of electricity, which, as electromagnetic interference signals, can in particular influence electronic devices in the motor vehicle.
  • an arc arises between the interrupter contacts in the absence of electrical interference suppression means which in turn leads to the emission of electromagnetic interference signals.
  • a particularly high-energy current pulse is fed into the rest of the vehicle electrical system via the electrical connection means (EA) if no electrical interference suppression means are provided.
  • the electrical connection means (EA) are arranged in the housing (G) and are designed here as contact rivets.
  • the electrical interference suppressor (EE) is arranged between the contact rivets within the housing (G). Furthermore, parts of the interrupter switch (U) can be seen in FIG.
  • FIGS. 7 and 8 a part of this electromagnetic signal horn according to the invention according to FIG. 6 is drawn approximately in a double enlarged representation. While the plug (ST) is shown in FIG. 7 in approximately the same viewing direction as in FIG. 6, the one in FIG. 8 is pivoted through 90 degrees.
  • the electrical interference suppression means (EE) is arranged essentially between the electrical connection means (EA) outside the housing (G).
  • the electrical connection means (EA) are again designed as contact rivets, which here have lugs (AS) that are resistance welded to the electrical connections (A) of the electrical interference suppression means (EE).
  • This resistance welding mechanically connects the electrical connections (A) to the lugs (AS) on the one hand, so that the electrical connections (A) with the electrical interference suppressor (EE) and the lugs (AS) are fixed in their position relative to one another.
  • the resistance welding enables electrical conduction from the electrical connections (A) via the extensions (AS) to the electrical connection means (EA).
  • the electrical connection means (EA) also have round contact pins (RK), which consist of electrolytic copper and are riveted to the connections (AS).
  • the entire arrangement consisting of electrical interference suppression (EE), electrical connections (A), lugs (AS) and the round contact pins (RK), is common molded in one piece with plastic and at the same time forms the connector housing of the connector (ST).
  • This has the advantage that the entire arrangement, which forms the complete connector (ST), is mechanically connected in one production step by upsetting the electrical connection means (EA) designed as contact rivets to the housing (G) of the electromagnetic signal horn according to the invention and to the other parts inside the housing (G) of the electromagnetic signal horn according to the invention is electrically conductively connected.
  • EA electrical connection means
  • the electrical interference suppressor (EE) does not take up any space inside the electromagnetic signal horn.
  • the heat generated due to contact resistance of the electrical interference suppressor (EE) of the electrical connections (A) or the lugs (AS) does not increase the temperature level inside the housing (G) of the electromagnetic signal horn.
  • the heat generated can easily be dissipated through the plastic of the connector (ST) to the surrounding air.
  • the production of electromagnetic signal horns with the electrical interference suppression according to the invention and without interference suppression devices is possible in a production process without great effort.
  • the connector (ST) for connecting the electromagnetic signal horn to the electrical system z. B. the motor vehicle can be produced both without and with the electrical interference suppressor. The difference is not noticeable in the final assembly of the electromagnetic signal horn.
  • the use of the electrical interference suppressor must be taken into account solely in the manufacture of the plug (ST).
  • the electromagnetic signal horns according to the invention according to FIGS. 3 to 5 and according to FIGS. 6 to 8 are shown together with the application of the solution according to FIGS. 1 to 2.
  • the advantages of the solution according to the invention according to FIGS. 3 to 5 or according to FIGS. 6 to 8 are also retained if the electrical interference suppression means, as previously known, e.g. B. as a spark extinguishing capacitor in parallel to the breaker contacts of the breaker (U).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem elektromagnetischen Signalhorn sind zur Unterdrückung elektromagnetischer Störimpulse elektrische Entstörmittel (EE) parallel zur Serienschaltung aus Erregerwicklung (E) und Unterbrecher (U) geschaltet. Um das elektromagnetische Signalhorn einfach und kostengünstig mit den elektrischen Entstörmitteln auszustatten, sind die elektrischen Entstörmittel (EE) im Inneren des Gehäuses in einer Tasche angeordnet, die elektrischen Anschlußmittel (EA) als Kontaktniete ausgebildet, von denen mindestens ein Kontaktniet eine Nut aufweist und in der Nut Anschlußdrähte der elektrischen Entstörmittel (EE) befestigt. Es ist ebenfalls einfach und kostengünstig, die elektrischen Entstörmittel (EE) zumindest teilweise zwischen den elektrischen Anschlußmitteln (EA) außerhalb des Gehäuses anzuordnen, wobei die elektrischen Anschlußmittel (EA) außerhalb des Gehäuses Ansätze aufweisen, und elektrische Anschlüsse der elektrischen Entstörmittel (EE) mit den Ansätzen leitend zu verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer am Rand eines Gehäuses befestigten Membran, die einen Schwinganker trägt, der mit einer Erregerwicklung und einem Unterbrecher einen Schwingantrieb bildet, mit elektrischen Anschlußmitteln zum Verbinden des Schwingantriebs mit einer Stromquelle und mit elektrischen Entstörmitteln.
  • Das elektrische Entstörmittel soll die energiereichen elektromagnetischen Störimpulse dämpfen, die das elektromagnetische Signalhorn bei seinem Betrieb verursacht. Die elektromagnetischen Störimpulse können zu unerwünschten Störungen des Funkverkehrs und insbesondere des Rundfunkempfangs im Kraftfahrzeug führen. Insbesondere können die elektromagnetischen Störimpulse die Funktion von elektronischen Steuergeräten im Kraftfahrzeug beeinflussen. Solche elektronischen Steuergeräte werden in letzter Zeit in großer Zahl und für vielfältige Aufgaben im Kraftfahrzeug, wie z. B. zur Regelung des Zündzeitpunkts und der Gemischaufbereitung verwendet. Dabei kann ein einziger Störimpuls die Funktion eines elektronischen Steuergeräts derart beeinflussen, daß ein ordnungsgemäßer Betrieb des Kraftfahrzeugs nicht mehr gewährleistet ist.
  • Aus dem DE-GM 75 26 148 ist ein derartiges elektromagnetisches Signalhorn bekannt, bei dem als elektrische Entstörmittel ein Funkenlöschkondensator verwendet wird, der parallel zum Unterbrecher geschaltet ist. Dort ist der Funkenlöschkondensator auf einer im Horngehäuse neben dem Unterbrecher angeordneten Halteplatte zwischen Rastnasen eingesprengt. Die Halteplatte ist mit einer Rastverbindung mit dem Spulenkörper verbunden. Die Anschlußdrähte des Funkenlöschkondensators sollen in Einschnitten der Halteplatte schwingungssicher festgelegt sein.
  • Das vorbekannte elektromagnetische Signalhorn hat den Nachteil, daß die dort verwendeten Rastverbindungen des Funkenlöschkondensators mit der Halteplatte und der Halteplatte mit dem Spulenkörper möglicherweise den starken Vibrationen des elektromagnetischen Signalhorns beim Betrieb des Kraftfahrzeugs und vor allem beim Betrieb des elektromagnetischen Signalhorns auf Dauer nicht standhält. Die Halteplatte gemeinsam mit dem Funkenlöschkondensator ist auch bei einwandfreien Rastverbindungen gegenüber dem übrigen elektromagnetischen Signalhorn schwingungsfähig, so daß die Gefahr eines Schwingungsbruchs der Halteplatte besteht, vor allem weil die Masse der gesamten Einrichtung zur Entstörung, verglichen mit der Masse allein des Funkenlöschkondensators, groß ist. Die oben genannten mechanischen Defekte können auch zum Bruch der Anschlußleitungen und damit zur Unterbrechung der elektrischen Verbindungen von den elektrischen Anschlußmitteln zum elektrischen Entstörmittel führen, so daß die elektrischen Entstörmittel im vorbekannten elektromagnetischen Signalhorn unwirksam sind. Die Entstörung des vorbekannten elektromagnetischen Signalhorns ist kostenaufwendig, weil neben dem Funkenlöschkondensator die Halteplatte und z. B. Kabelschuhe oder Lötfahnen zum elektrischen Anschluß der Anschlußdrähte am Unterbrecher als zusätzliche Teile notwendig sind. Es sind zusätzliche kostenaufwendige Fertigungsschritte bei der Montage des vorbekannten elektromagnetischen Signalhorns notwendig.
  • Schließlich hat das vorbekannte elektromagnetische Signalhorn den Nachteil, daß der Funkenlöschkondensator gemeinsam mit der Halteplatte zusätzlichen Raum im Inneren des elektromagnetischen Signalhorns beansprucht, so daß das vorbekannte elektromagnetische Signalhorn mit den elektrischen Entstörmitteln größere Abmessungen aufweist als ein vergleichbares elektromagnetisches Signalhorn ohne Entstörmittel. Dadurch ist der Platzbedarf des vorbekannten elektromagnetischen Signalhorns beim Einbau z. B. im Motorraum eines Kraftfahrzeuges groß.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, die bekannten elektromagnetischen Signalhörner derart mit elektrischen Entstörmitteln auszustatten, daß sie einfach und kostengünstig herstellbar sind.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die elektrischen Entstörmittel im Inneren des Gehäuses in einer Tasche angeordnet sind, daß die elektrischen Anschlußmittel als Kontaktniete ausgebildet sind, von denen mindestens ein Kontaktniet eine Nut aufweist und daß in der Nut Anschlußdrähte der elektrischen Entstörmittel befestigt sind.
  • Diese erfindungsgemäße Lösung hat insbesondere den Vorteil, daß die elektrischen Anschlußmittel als Niete ausgebildet und mit Nuten versehen sind, in die die elektrischen Anschlußdrähte eingelegt und befestigt sind. Dadurch sind die kurzen elektrischen Anschlußdrähte in den Nuten im wesentlichen starr festgelegt. Durch die kurzen Anschlußdrähte ist die Wärmeentwicklung im Gehäuseinneren des elektromagnetischen Signalhorns durch den geringen Anschlußwiderstand der elektrischen Entstörmittel gemeinsam mit den Anschlußdrähten im Vergleich zum Vorbekannten geringer. Die Ableitung der entstehenden Wärme über die elektrischen Anschlußdrähte auf die Kontaktniete und damit das Gehäuse ist aufgrund des ebenfalls geringeren Wärmewiderstands der im Vergleich zum Vorbekannten kurzen Anschlußdrähte und aufgrund der besseren elektrischen wärmeleitenden mechanischen Verbindung von elektrischen Anschlußmitteln und Anschlußdrähten besser. Es ist einfach möglich, in der gleichen Fertigung elektromagnetische Signalhörner mit und ohne elektrische Entstörmittel zu fertigen, wobei bei der Fertigung elektromagnetischer Signalhörner ohne Entstörmittel nur einige Fertigungsschritte entfallen. Die Nachrüstung von elektromagnetischen Signalhörnern mit elektrischen Entstörmitteln ist einfach möglich. Wegen der starken Schwingungsbeanspruchung des elektromagnetischen Signalhorns, insbesondere bei seinem Betrieb, ist das elektrische Entstörmittel erfindungsgemäß in einer Tasche angeordnet, die eine Schwingung des elektrischen Entstörmittels gegenüber dem übrigen Teil des elektromagnetischen Signalhorns nicht zuläßt.
  • Es ist besonders vorteilhaft, durch die Anordnung der elektrischen Entstörmittel zumindest teilweise zwischen den elektrischen Anschlußmitteln die Anschlußdrähte von den elektrischen Entstörmitteln zu den elektrischen Anschlußmitteln verglichen mit dem Vorbekannten kurz auszubilden. Dadurch ist die Masse der elektrischen Entstörmittel gemeinsam mit den Anschlußdrähten gering, so daß die Gefahr des Schwingungsbruchs der Anschlußdrähte z. B. beim Betrieb des Kraftfahrzeugs oder beim Hornbetrieb durch Schwingen der elektrischen Entstörmittel gegenüber dem übrigen Signalhorn besonders gering ist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auf andere Weise auch dadurch gelöst, daß die elektrischen Entstörmittel zumindest teilweise zwischen den elektrischen Anschlußmitteln außerhalb des Gehäuses angeordnet sind, daß die elektrischen Anschlußmittel außerhalb des Gehäuses Ansätze aufweisen und daß elektrische Anschlüsse der elektrischen Anschlußmittel mit den Ansätzen leitend verbunden sind.
  • Diese erfindungsgemäße Lösung hat den weiteren Vorteil, daß die elektrischen Entstörmittel keinen Platz im Inneren des elektromagnetischen Signalhorns erfordern, so daß der Platzbedarf des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Signalhorns im Kraftfahrzeug geringer ist als beim vorbekannten. Die durch die Anwendung des elektrischen Entstörmittels entstehende zusätzliche Wärme entsteht außerhalb des Gehäuses des elektromagnetischen Signalhorns und ist direkt durch die Luft bzw. den Stecker des elektromagnetischen Signalhorns ableitbar. Das erfindungsgemäße elektromagnetische Signalhorn ist gegenüber dem vorbekannten einfacher und kostengünstiger herstellbar, weil vor oder nach dem Fertigungsablauf des elektromagnetischen Signalhorns zur Ausstattung mit den elektrischen Entstörmitteln ein Fertigungsschritt zugefügt wird. Die Ausstattung des elektromagnetischen Signalhorns mit den elektrischen Entstörmitteln kann in derselben Produktionskette wie für das elektromagnetische Signalhorn ohne Entstörmittel erfolgen. Außerdem muß eine Änderung der Abmessung des Anschlußsteckers nicht erforderlich sein.
  • Es ist besonders vorteilhaft, die elektrischen Anschlußmittel gemeinsam mit den elektrischen Entstörmitteln einstückig mit Kunststoff zu umspritzen, so daß die beiden Teile gemeinsam mit dem Kunststoff den Anschlußstecker des elektromagnetischen Signalhorns bilden, der als gemeinsame Einheit in der Fertigung am erfindungsgemäßen elektromagnetischen Signalhorn montiert werden kann. Dadurch werden die Fertigungskosten weiter gesenkt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Signalhorns werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Figur 1 schematisch die elektrische Schaltung eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Signalhorns,
    • Figur 2 (a) bis (e) verschiedene Ausführungen des elektromagnetischen Signalhorns nach Figur 1,
    • Figur 3 ein erfindungsgemäßes elektromagnetisches Signalhorn mit teilweise entfernter Membran und der Anordnung der elektrischen Entstörmittel im Inneren des Gehäuses,
    • Figur 4 und Figur 5 verschiedene Ansichten eines Teils des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Signalhorns nach Figur 3,
    • Figur 6 ein erfindungsgemäßes elektromagnetisches Signalhorn mit der Anordnung der elektrischen Entstörmittel außerhalb des Gehäuses und
    • Figur 7 und Figur 8 verschiedene Ansichten von Teilen des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Signalhorns nach Figur 6.
  • In der Figur 1 weist das elektromagnetische Signalhorn (ES) elektrische Anschlußmittel (EA) auf, die mit einer elektrischen Stromquelle (B), die als Fahrzeugbatterie ausgebildet sein kann und die in Serie mit einem Hornschalter (HS), der als Signalring am Lenkrad eines Kraftfahrzeugs ausgebildet sein kann, leitend verbunden sind. Innerhalb des elektromagnetischen Signalhorns (ES) sind die elektrischen Anschlußmittel (EA) mit der Serienschaltung der Erregerwicklung (E) und des Unterbrechers (U), der zwei Unterbrecherkontakte aufweist, leitend verbunden. Parallel zur Serienschaltung aus Erregerwicklung (E) und Unterbrecher (U) ist das elektrische Entstörmittel (EE) geschaltet, das damit auch die elektrischen Anschlußmittel (EA) verbindet.
  • Das elektrische Entstörmittel (EE) kann ein elektrischer Widerstand (R) sein. Es kann sich aber auch, wie in den Figuren 2 (a) bis (e) dargestellt, um andere elektrische Entstörmittel (EE) handeln. In der Figur 2 (a) ist die Schaltung des elektromagnetischen Signalhorns mit einem Kondensator als elektrischem Entstörmittel dargestellt. Bei dem Kondensator (C) kann es sich auch um einen Elektrolytkondensator handeln, wobei jedoch auf die richtige Polung des Kondensators zu achten ist. Wie in Figur 2(a) dargestellt, ist dann der positive Anschluß des Elektrolytkondensators mit dem positiven Pol der elektrischen Stromquelle (B) und der negative Anschluß des Elektrolytkondensators (C) mit dem negativen Pol der elektrischen Stromquelle (B) verbunden.
  • Bei Verwendung einer Diode (D) als elektrischem Entstörmittel, wie in der Figur 2 (b) dargestellt, ist ebenfalls auf die richtige Polung der Diode zu achten. In diesem Fall muß die Kathode mit dem positiven Pol der elektrischen Stromquelle (B) und die Anode mit dem negativen Pol der elektrischen Stromquelle (B) verbunden sein. Es ist auch möglich, statt der Diode (D) in Figur 2 (b) eine Zenerdiode zu verwenden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung zweier Zenerdioden (ZD), die wie in Figur 2 (c) dargestellt, antiparallel geschaltet als elektrische Entstörmittel verwendet werden. Als Antiparallelschaltung wird hier die Schaltung bezeichnet, bei der die Kathoden der beiden Zenerdioden (ZD1 und ZD2) leitend miteinander verbunden sind und die Anoden der beiden Zenerdioden (ZD1 und ZD2) mit den Polen der elektrischen Stromquelle (B) leitend verbunden sind.
  • Die gleiche vorteilhafte Wirkung weist eine bidirektionale Zenerdiode (BZD) als elektrisches Entstörmittel auf, wie dies in Figur 2 (d) dargestellt ist. Dort sind im wesentlichen zwei Zenerdioden (ZD) in Antiparallelschaltung baulich zusammengefaßt. Dies hat den Vorteil, daß statt mehrerer elektrischer Bauteile nur ein elektrisches Bauteil zur vorteilhaften Entstörung des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Signalhorns benötigt wird.
  • Ebenfalls besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Varistors (V) als elektrisches Entstörmittel. Ein Varistor ist ein spannungsabhängiger Widerstand, derart daß der Widerstand stromrichtungsunabhängig mit steigender anliegender Spannung abnimmt. Die Wirkung des Varistors (V) als elektrisches Entstörmittel ist ähnlich der antiparallelen Schaltung zweier Zenerdioden oder der Verwendung einer bidirektionalen Zenerdiode als elektrisches Entstörmittel.
  • Die bekannte Funktion des elektromagnetischen Signalhorns (ES), das hier als Aufschlaghorn betrieben wird, wird durch Schließen des Hornschalters (HS) in Gang gesetzt. Zum Zeitpunkt des Schließens des Hornschalters (HS) befindet sich der Unterbrecherschalter (U) im geschlossenen Zustand, und die Erregerspule (E) wird vom Strom durchflossen. Die Erregerspule (E) erzeugt aufgrund des Stromflusses ein Magnetfeld in ihrer Umgebung, das den in den Figuren nicht dargestellten Anker in vorbekannter Art und Weise in den Innenraum der Erregerspule (E) zieht. Im wesentlichen mit dem Aufschlag des Ankers auf ein Gehäuseteil wird durch den Anker der Unterbrecherschalter (U) geöffnet und der Stromfluß durch die Erregerwicklung (E) unterbrochen. Durch die Federkraft der Membran (M), die in der Figur 3 dargestellt ist, wird der Anker aus dem Innenraum der Erregerwicklung (E) zurückgezogen und der Unterbrecherschalter (U) wieder geschlossen, so daß der vorher beschriebene Vorgang von neuem abläuft.
  • Es stellt sich eine periodische Bewegung des Ankers gemeinsam mit der Membran (M) ein, die zur Abstrahlung von Schallwellen führt, wobei das Spektrum der abgestrahlten Frequenzen aufgrund der Aufschlaghorncharakteristik des elektromagnetischen Signalhorns wie bekannt eine Vielzahl von Oberwellen aufweist.
  • Mit jedem öffnen des Unterbrecherschalters (U) wird die in der Erregerwicklung (E) gespeicherte elektromagnetische Energie bei einem Nichtvorhandensein elektrischer Entstörmittel über die elektrischen Anschlußmittel (EA) direkt in das übrige elektrische Bordnetz des Kraftfahrzeuges eingespeist. Die elektrischen Leitungen des Bordnetzes wirken als Antennen und strahlen ihrerseits aufgrund dieses Stromstoßes elektromagnetische Wellen ab, die als elektromagnetische Störsignale insbesondere elektronische Einrichtungen im Kraftfahrzeug beeinflussen können. Zugleich mit dem öffnen des Unterbrecherschalters bildet sich zwischen den Unterbrecherkontakten bei Nichtvorhandensein elektrischer Entstörmittel ein Lichtbogen aus, der seinerseits zur Abstrahlung elektromagnetischer Störsignale führt.
  • Insbesondere beim öffnen des Hornschalters (HS) zum Ausschalten des elektromagnetischen Signalhorns (ES) wird ein besonders energiereicher Stromimpuls über die elektrischen Anschlußmittel (EA) in das übrige Bordnetz des Kraftfahrzeugs gespeist, wenn keinerlei elektrische Entstörmittel vorgesehen sind.
  • Durch die Schaltung der elektrischen Entstörmittel parallel zur Serienschaltung aus Erregerwicklung (E) und Unterbrecherschalter (U) wird sowohl die Entstehung eines Lichtbogens zwischen den Unterbrecherkontakten beim öffnen des Unterbrecherschalters (U) als auch die Einspeisung eines Stromstoßes von der Erregerwicklung (E) über die elektrischen Anschlußmittel (EA) in das Kfz-Bordnetz sowohl beim öffnen des Unterbrecherschalters (U) als auch beim öffnen des Hornschalters (HS) verhindert. Dadurch wird die Entstehung elektromagnetischer Störsignale durch den Betrieb des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Signalhorns verhindert und die einwandfreie Funktion der elektronischen Einrichtungen im Kraftfahrzeug unabhängig vom Betriebszustand des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Signalhorns sichergestellt.
  • In der Figur 3 ist am Rand des Gehäuses (G) des elektromagnetischen Signalhorns eine Membran (M) befestigt, die in der Figur 3 teilweise entfernt ist. Im Gehäuse (G) ist neben den vorbekannten Teilen des elektromagnetischen Signalhorns ein Spulenkörper (S) angeordnet, der in der Figur 3 verdeckt die gestrichelt angedeutete Erregerwicklung (E) trägt.
  • Weiterhin sind im Gehäuse (G) die elektrischen Anschlußmittel (EA) angeordnet, die hier als Kontaktniete ausgebildet sind. Zwischen den Kontaktnieten ist innerhalb des Gehäuses (G) das elektrische Entstörmittel (EE) angeordnet. Weiterhin ist in der Figur 3 der Unterbrecherschalter (U) in Teilen erkennbar.
  • In den Figuren 4 und 5 ist der Bereich des Spulenkörpers (S) gemeinsam mit den elektrischen Anschlußmitteln (EA) und dem elektrischen Entstörmittel (EE) als Ausschnitt aus der Figur 3 in etwa in der doppelten Größe dargestellt. Dabei ist der Blick auf den Teil des elektromagnetischen Signalhorns in Figur 4 der gleiche wie in Figur 3, wogegen die Darstellung in Figur 5 einen Schnitt durch den Teil der Figur 4 gemäß der Schnittlinie (FF) darstellt.
  • In den Figuren 4 und 5 ist der Spulenkörpers (S) gemeinsam mit einer Tasche (T) einstückig aus Kunststoff gespritzt. In der Tasche (T) ist das elektrische Entstörmittel (EE) zwischen den elektrischen Anschlußmitteln (EA) angeordnet. Die Anschlußdrähte (A) des elektrischen Entstörmittels (EE) sind in Nuten (N) der elektrischen Anschlußmittel (EA), die als Kontaktniete ausgebildet sind, angeordnet und in den Nuten (N) verstemmt. Durch das Verstemmen der Anschlußdrähte (A) in den Nuten (N) ist sowohl das elektrische Entstörmittel (EE) zwischen den Kontaktnieten befestigt als auch die leitende Verbindung vom elektrischen Entstörmittel (EE) zu den elektrischen Anschlußmitteln (EA) hergestellt.
  • Die Kontaktniete (EA) bestehen vorzugsweise aus Reinaluminium und weisen vorzugsweise eine verzinnte oder verkupferte Oberfläche auf. Durch diese Maßnahmen ist durch das Verstemmen ein guter elektrischer Kontakt zwischen den Anschlußdrähten (A) und den Kontaktnieten (EA) herstellbar.
  • Um eine Schwächung der Befestigung der übrigen Teile des elektromagnetischen Signalhorns durch die Kontaktniete zu verhindern, weist vorteilhaft die Nut (N) eine Länge auf, die kleiner ist oder gleich dem Durchmesser des Kontaktniets (EA). Aus dem gleichen Grund ist vorteilhafterweise die Tiefe der Nut (N) kleiner als die Höhe des Nietkopfes und die Breite der Nut (N) im wesentlichen gleich der Stärke der Anschlußdrähte (A). Eine sichere mechanische Befestigung der Anschlußdrähte (A) an den Kontaktnieten (EA) ist insbesondere dann gegeben, wenn die beim Verstemmen der Anschlußdrähte (A) entstehende Einsenkung (W) im wesentlichen einen runden Querschnitt aufweist und einen Durchmesser aufweist, der etwa doppelt so groß ist wie die Breite der Nut (N).
  • Es ist besonders vorteilhaft, die elektrischen Entstörmittel (EE) durch dauerelastische Vergußmasse oder Klebstoff zusätzlich in der Tasche (T) zu befestigen, weil so ein Schwingen des elektrischen Entstörmittels (EE) relativ zum übrigen Teil des elektromagnetischen Signalhorns beim Hornbetrieb sicher vermieden wird. In der Figur 6 ist an der Rückseite des Gehäuses (G) eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Signalhorns ein Stecker (ST) durch die elektrischen Anschlußmittel (EA) befestigt. Der Stecker (ST) weist bei dieser erfindungsgemäßen Lösung als Teil die elektrischen Entstörmittel (EE) auf, wie aus den Figuren 7 und 8 erkennbar ist.
  • In den Figuren 7 und 8 ist ein Teil dieses erfindungsgemäßen elektromagnetischen Signalhorns nach der Figur 6 etwa in doppelt vergrößerter Darstellung gezeichnet. Während der Stecker (ST) in Figur 7 in etwa in der gleichen Blickrichtung dargestellt ist, wie in Figur 6, ist der in Figur 8 um 90 Grad geschwenkt.
  • Aus den Figuren 6 bis 8 erkennt man, daß das elektrische Entstörmittel (EE) im wesentlichen zwischen den elektrischen Anschlußmitteln (EA) außerhalb des Gehäuses (G) angeordnet ist. Die elektrischen Anschlußmittel (EA) sind wieder als Kontaktniete ausgebildet, die hier Ansätze (AS) aufweisen, die mit den elektrischen Anschlüssen (A) der elektrischen Entstörmittel (EE) widerstandsverschweißt sind. Durch diese Widerstandsverschweißung werden einerseits die elektrischen Anschlüsse (A) mit den Ansätzen (AS) mechanisch verbunden, so daß die elektrischen Anschlüsse (A) mit dem elektrischen Entstörmittel (EE) und die Ansätze (AS) in ihrer Lage zueinander fixiert sind. Andererseits wird durch die Widerstandsverschweißung die elektrische Leitung von den elektrischen Anschlüssen (A) über die Ansätze (AS) zu den elektrischen Anschlußmitteln (EA) ermöglicht.
  • Die elektrischen Anschlußmittel (EA) weisen weiterhin Rundkontaktstifte (RK) auf, die aus Elektrolytkupfer bestehen und mit den Anschlüssen (AS) vernietet sind.
  • Die gesamte Anordnung, bestehend aus elektrischem Entstörmittel (EE), elektrischen Anschlüssen (A), Ansätzen (AS) und den Rundkontaktstiften (RK), ist gemeinsam einstückig mit Kunststoff umspritzt und bildet zugleich das Steckergehäuse des Steckers (ST). Dies hat den Vorteil, daß die gesamte Anordnung, die den kompletten Stecker (ST) bildet, in einem Fertigungsschritt durch Stauchen der als Kontaktniete ausgebildeten elektrischen Anschlußmittel (EA) mit dem Gehäuse (G) des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Signalhorns mechanisch verbunden und mit den übrigen Teilen im Inneren des Gehäuses (G) des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Signalhorns elektrisch leitend verbunden wird.
  • Das elektrische Entstörmittel (EE) beansprucht bei dieser erfindungsgemäßen Lösung keinerlei Platz im Inneren des elektromagnetischen Signalhorns. Die entstehende Wärme aufgrund von übergangswiderständen des elektrischen Entstörmittels (EE) der elektrischen Anschlüsse (A) oder der Ansätze (AS) erhöht nicht das Temperaturniveau im Inneren des Gehäuses (G) des elektromagnetischen Signalhorns. Die entstehende Wärme kann einfach durch den Kunststoff des Steckers (ST) gegen die umgebende Luft abgeleitet werden. Insbesondere bei dieser erfindungsgemäßen Lösung ist die Fertigung von elektromagnetischen Signalhörnern mit der erfindungsgemäßen elektrischen Entstörung und ohne Entstörmittel in einem Produktionsablauf ohne großen Aufwand möglich. Der Stecker (ST) zum Verbinden des elektromagnetischen Signalhorns mit dem Bordnetz z. B. des Kraftfahrzeuges kann sowohl ohne als auch mit dem elektrischen Entstörmittel produziert werden. Der Unterschied macht sich in der Endmontage des elektromagnetischen Signalhorns nicht bemerkbar. Allein bei der Fertigung des Steckers (ST) muß die Verwendung des elektrischen Entstörmittels berücksichtigt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist auch, daß die Anordnung, bestehend aus dem elektrischen Entstörmittel (EE), den elektrischen Anschlüssen (A), den Ansätzen (AS) und den Rundkontaktstiften (RK) gemeinsam und in ihrer Lage fixiert in das Spritzwerkzeug eingelegt werden können, um dann mit Kunststoff umspritzt zu werden. Dies vereinfacht die Fertigung des Steckers (ST) des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Signalhorns.
  • Es ist auch möglich, bei der Verwendung mehrerer elektrischer Entstörmittel bei einem elektromagnetischen Signalhorn die beiden erfindungsgemäßen Lösungen nach den Figuren 3 bis 5 und nach den Figuren 6 bis 8 gemeinsam anzuwenden. Die im Zusammenhang mit der Beschreibung der beiden erfindungsgemäßen Lösungen angeführten Vorteile bleiben dann voll erhalten. Insbesondere ist es dann nicht nötig, aufgrund der Verwendung z. B. zweier elektromagnetischer Entstörmittel aufgrund des Platzbedarfs dieser elektrischen Entstörmittel das Gehäuse (G) des elektromagnetischen Signalhorns größer zu wählen, als wenn gar keine oder weniger elektrische Entstörmittel verwendet würden.
  • Die erfindungsgemäßen elektromagnetischen Signalhörner nach den Figuren 3 bis 5 bzw. nach den Figuren 6 bis 8 sind gemeinsam mit der Anwendung der Lösung nach den Figuren 1 bis 2 dargestellt. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung nach den Figuren 3 bis 5 bzw. nach den Figuren 6 bis 8 bleiben jedoch auch erhalten, wenn die elektrischen Entstörmittel, wie vorbekannt, z. B. als Funkenlöschkondensator parallel zu den Unterbrecherkontakten des Unterbrechers (U) geschaltet werden.
  • Selbstverständlich läßt sich die erfindungsgemäße Lösung auch bei elektrischen Fanfaren anwenden, bei deren Betrieb der Anker nicht auf ein Gehäuseteil aufschlägt.

Claims (13)

  1. Elektromagnetisches Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer am Rand eines Gehäuses (G) befestigten Membran (M), die einen Schwinganker trägt, der mit einer Erregerwicklung (E) und einem Unterbrecher (U) einen Schwingantrieb bildet, mit elektrischen Anschlußmitteln (EA) zum Verbinden des Schwingantriebs mit einer Stromquelle (B) und mit elektrischen Entstörmitteln (EE), dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Entstörmittel (EE) im Inneren des Gehäuses (G) in einer Tasche (T) angeordnet sind, daß die elektrischen Anschlußmittel (EA) als Kontaktniete ausgebildet sind, von denen mindestens ein Kontaktniet eine Nut (N) aufweist und daß in der Nut (N) Anschlußdrähte (A) der elektrischen Entstörmittel (EE) befestigt sind.
  2. Elektromagnetisches Signalhorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Entstörmittel (EE) zumindest teilweise zwischen den elektrischen Anschlußmitteln (EA) angeordnet sind.
  3. Elektromagnetisches Signalhorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktniete aus Reinaluminium bestehen und/oder eine verzinnte oder verkupferte Oberfläche aufweisen.
  4. Elektromagnetisches Signalhorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (T) einstückig als Teil eines Spulenkörpers (S) aus Kunststoff gespritzt ist und daß der Spulenkörper (S) die Erregerwicklung (E) trägt.
  5. Elektromagnetisches Signalhorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Entstörmittel (EE) durch insbesondere dauerelastische Vergußmasse oder Klebstoff (K) in der Tasche (T) befestigt sind.
  6. Elektromagnetisches Signalhorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Nut (N) kleiner oder gleich dem Durchmesser des Kontaktniets ist und/oder daß die Tiefe der Nut (N) kleiner ist als die Höhe des Nietkopfes und/oder daß die Breite der Nut (N) im wesentlichen gleich der Stärke der Anschlußdrähte (A) ist.
  7. Elektromagnetisches Signalhorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdrähte (A) durch Verstemmen in den Nuten (N) befestigt sind.
  8. Elektromagnetisches Signalhorn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Verstemmen der Anschlußdrähte (A) entstehende Einsenkung (W) im wesentlichen einen runden Querschnitt aufweist mit einem Durchmesser, der etwa doppelt so groß ist wie die Breite der Nuten (N).
  9. Elektromagnetisches Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer am Rand eines Gehäuses (G) befestigten Membran (M), die einen Schwinganker trägt, der mit einer Erregerwicklung (E) und einem Unterbrecher (U) einen Schwingantrieb bildet, mit elektrischen Anschlußmitteln (EA) zum Verbinden des Schwingantriebs mit einer Stromquelle (B) und mit elektrischen Entstörmitteln (EE), dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Entstörmittel (EE) zumindest teilweise zwischen den elektrischen Anschlußmitteln (EA) außerhalb des Gehäuses (G) angeordnet sind, daß die elektrischen Anschlußmittel (EA) außerhalb des Gehäuses (G) Ansätze (AS) aufweisen und daß elektrische Anschlüsse (A) der elektrischen Entstörmittel (EE) mit den Ansätzen (AS) leitend verbunden sind.
  10. Elektromagnetisches Signalhorn nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlußmittel (EA) Kontaktstifte oder Kontaktfahnen, insbesondere Rundkontaktstifte (RK) aus Elektrolytkupfer aufweisen.
  11. Elektromagnetisches Signalhorn nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (AS) aus verzinntem Messing bestehen.
  12. Elektromagnetisches Signalhorn nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse (A) mit den Ansätzen (AS) verschweißt, insbesondere widerstandsverschweißt sind.
  13. Elektromagnetisches Signalhorn nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlußmittel (EA) gemeinsam mit den elektrischen Entstörmitteln (EE) insbesondere einstückig mit Kunststoff umspritzt sind und einen Stecker (ST) bilden.
EP91108799A 1986-03-15 1987-01-23 Elektromagnetisches Signalhorn Expired - Lifetime EP0450666B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608761 1986-03-15
DE19863608761 DE3608761A1 (de) 1986-03-15 1986-03-15 Elektromagnetisches signalhorn
EP87100891A EP0237727B1 (de) 1986-03-15 1987-01-23 Elektromagnetisches Signalhorn

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100891.8 Division 1987-01-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0450666A2 true EP0450666A2 (de) 1991-10-09
EP0450666A3 EP0450666A3 (en) 1992-04-29
EP0450666B1 EP0450666B1 (de) 1994-11-02

Family

ID=6296491

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100891A Expired - Lifetime EP0237727B1 (de) 1986-03-15 1987-01-23 Elektromagnetisches Signalhorn
EP91108799A Expired - Lifetime EP0450666B1 (de) 1986-03-15 1987-01-23 Elektromagnetisches Signalhorn

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100891A Expired - Lifetime EP0237727B1 (de) 1986-03-15 1987-01-23 Elektromagnetisches Signalhorn

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0237727B1 (de)
AT (2) ATE113749T1 (de)
DE (3) DE3608761A1 (de)
ES (2) ES2065579T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2104505A1 (es) * 1993-12-28 1997-10-01 Bosch Gmbh Robert Aparato electromagnetico de señales.
FR2786299A1 (fr) * 1998-11-20 2000-05-26 Bosch Gmbh Robert Emetteur de signal acoustique
US6111497A (en) * 1999-03-12 2000-08-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Buzzer with Zener diode in discharge path
WO2004073891A1 (en) * 2003-02-21 2004-09-02 Fabbrica Italiana Accumulatori Motocarri Montecchio F.I.A.M.M. S.P.A. Audible warning device, driving circuit and operating method

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737334B1 (fr) * 1995-07-26 1997-10-17 Klaxon Sa Avertisseur sonore a dispositif d'antiparasitage incorpore
FR2763777B1 (fr) * 1997-05-22 1999-08-13 Sgs Thomson Microelectronics Circuit de commande d'une membrane vibrante
ES2586397B1 (es) * 2016-04-18 2017-07-07 Clarton Horn, S.A.U. Avisador acústico multifunción

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7526148U (de) * 1975-08-19 1977-02-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart
DE2802713A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Star Mfg Co Summer
US4175262A (en) * 1977-05-17 1979-11-20 Star Seimitsu Kabushiki Kaisha Buzzer with rigid electrical leads

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR810977A (fr) * 1936-09-22 1937-04-03 Dica Brûleur pour combustibles liquides
CH228796A (de) * 1941-05-31 1943-09-15 Bosch Gmbh Robert Entstörtes Signalhorn.
US2854660A (en) * 1956-03-29 1958-09-30 Sparks Withington Co Horn circuit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7526148U (de) * 1975-08-19 1977-02-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart
DE2802713A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Star Mfg Co Summer
US4175262A (en) * 1977-05-17 1979-11-20 Star Seimitsu Kabushiki Kaisha Buzzer with rigid electrical leads

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2104505A1 (es) * 1993-12-28 1997-10-01 Bosch Gmbh Robert Aparato electromagnetico de señales.
FR2786299A1 (fr) * 1998-11-20 2000-05-26 Bosch Gmbh Robert Emetteur de signal acoustique
US6111497A (en) * 1999-03-12 2000-08-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Buzzer with Zener diode in discharge path
WO2000055841A1 (en) * 1999-03-12 2000-09-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Buzzer with zener diode in discharge path
WO2004073891A1 (en) * 2003-02-21 2004-09-02 Fabbrica Italiana Accumulatori Motocarri Montecchio F.I.A.M.M. S.P.A. Audible warning device, driving circuit and operating method

Also Published As

Publication number Publication date
ES2065579T3 (es) 1995-02-16
EP0237727A3 (en) 1988-09-14
ES2033695T3 (es) 1993-04-01
DE3750726D1 (de) 1994-12-08
EP0450666B1 (de) 1994-11-02
EP0237727A2 (de) 1987-09-23
EP0450666A3 (en) 1992-04-29
ATE79481T1 (de) 1992-08-15
DE3780991D1 (de) 1992-09-17
EP0237727B1 (de) 1992-08-12
ATE113749T1 (de) 1994-11-15
DE3608761A1 (de) 1987-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933302C2 (de)
DE112017000890T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
DE202010002664U1 (de) Elektromotor zum Antrieb einer Kraftfahrzeugkomponente
EP0450666B1 (de) Elektromagnetisches Signalhorn
DE102015215598A1 (de) Stromsammeleinrichtung für eine Energiespeicheranordnung, Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug
DE102014010067A1 (de) Spannungsgeschützt herstellbare Kraftfahrzeugbatterie
DE112018005546T5 (de) Halbleitermoduleinheit
DE102007033103A1 (de) Verpolschutzeinrichtung für Bordnetze von Kraftfahrzeugen
DE4005843A1 (de) Zuendspulenbaugruppe fuer eine brennkraftmaschine
DE19835782A1 (de) Ultrschallwandler mit in Wandlerlängsrichtung angeordneter Platine für eine elektrische Schaltung
EP2665162B1 (de) Gleichstrommotor zum Antrieb von Aggregaten eines Kraftfahrzeugs
DE2802713A1 (de) Summer
DE19746370A1 (de) Anlassereinrückrelais mit einer in das Einrückrelais integrierten elektronischen Steuerschaltung und Kraftfahrzeuganlasser mit einem solchen Einrücklelais
WO2008049759A1 (de) Elektromotorischer stellantrieb
DE102006030514A1 (de) Mikrowellengenerator
DE4218621C2 (de) Elektrisches Horn bzw. Hupe
DE4016663C2 (de) Gesteuerte Motoranordnung mit einem Gleichstrom-Kommutatormotor und einer Drehzahlsteuerschaltung
DE102012025109A1 (de) Elektromotor
DE2745061C2 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von durch die Zündanlage hervorgerufenen Funkstörungen bei Motorrädern
EP1764910A2 (de) Mikrowellengenerator
DE102018009485A1 (de) Fahrzeugbatterie sowie Gleichspannungsbordnetz eines Kraftfahrzeugs mit einer Fahzeugbatterie
DE102019120806A1 (de) Entstörvorrichtung mit verdrillten Stromschienen für ein Elektrofahrzeug
DE202011001820U1 (de) Schutzvorrichtung für die Steuerelektronik einer Kraftfahrzeugkomponente
DE102009034825A1 (de) Schalteinrichtung
DE202009018077U1 (de) Leistungselektronikanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 237727

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920518

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940301

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 237727

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 113749

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3750726

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941208

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2065579

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970122

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980123

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980226

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050123