EP0449078A1 - Handbetriebenes Wischgerät für Böden - Google Patents

Handbetriebenes Wischgerät für Böden Download PDF

Info

Publication number
EP0449078A1
EP0449078A1 EP91104190A EP91104190A EP0449078A1 EP 0449078 A1 EP0449078 A1 EP 0449078A1 EP 91104190 A EP91104190 A EP 91104190A EP 91104190 A EP91104190 A EP 91104190A EP 0449078 A1 EP0449078 A1 EP 0449078A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wiper
support
travel
wiper strip
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91104190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0449078B1 (de
Inventor
Henry Morton Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unger Licensing Ltd
Original Assignee
Unger Licensing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unger Licensing Ltd filed Critical Unger Licensing Ltd
Publication of EP0449078A1 publication Critical patent/EP0449078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0449078B1 publication Critical patent/EP0449078B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing

Definitions

  • the invention relates to hand-operated mopping device for floors, consisting of a chassis with a handle at working height having guide bar and at least one support and guide element arranged at the front in the direction of travel and from a carried by the chassis, transversely to and in the direction of travel behind the support and Guide element arranged wiper strip.
  • the chassis has a length of approximately 20 cm in the direction of travel and the wiper strip has a length of approximately 1 m.
  • two steering rollers are arranged at a distance from one another as support and guide elements.
  • the guide bar extends from the center of the chassis at an angle of approximately 45 o .
  • the handle of the spar lies on the side of the strip facing away from the guide rollers in a plane perpendicular to the direction of travel, the distance from the wiper strip being a multiple of the distance between the wiper strip and the guide rollers.
  • the invention has for its object to simplify the wiper of the type mentioned in terms of its handling.
  • the introduction of the force exerted by the operator into the wiper device is not critical, because due to the geometrical assignment of the handle, the wiper strip and the support and guide element to one another, there is more of a drag effect on the wiper strip than a pushing effect, as is the case with State of the art is the case. Therefore, the wiper can be guided more precisely and achieve a uniform wiping effect.
  • the wiper strip lies between the plane perpendicular to the direction of travel, in which the handle lies, and the support and guide element.
  • the distance between the support and guide element and the wiper strip can be adjusted, in particular is telescopic.
  • the supporting and guiding element should be designed as a roller.
  • the role should be freely steerable.
  • two support and guide elements arranged at a distance from one another should be provided.
  • the wiper strip can have slightly angled ends in the direction of travel or be slightly curved.
  • the wiper device shown in the drawing in side view has a chassis 1 made of two telescoping tubes 2a, 2b arranged at a distance from one another.
  • a guide bar 3 is connected to the chassis 1 with a handle 4 arranged at the working height of the operator.
  • support and guide elements 5 designed as freely steerable rollers are arranged on the chassis 1.
  • the chassis 1 At its rear end in the direction of travel F, the chassis 1 carries a wiper strip 7 made of a foamed rubber profile by means of a holder 6. The ends of the wiper strip 7 are angled slightly forward so that the collected water does not flow off to the side when wiping.
  • the handle 4 lies in a plane A perpendicular to the direction of travel F, the distance a from the wiper strip 7 is substantially smaller than the distance b of the support and guide element 5 from the wiper strip 7.
  • the distance b should be at least twice as large as the distance a. Because of the telescopability, the distance a could even be 0 or the wiper strip 7 would be on the left side of the plane A in the drawing. In all cases it is ensured that the distance b is significantly larger than the distance a.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein handbetriebenes Wischgerät für Böden. Das Wischgerät umfaßt ein Fahrgestell 1 mit in Fahrtrichtung F vorn angeordneten Stütz- und Führungsrollen 5 und einer in Fahrtrichtung dahinter angeordneten Wischleiste 7. Das Fahrgestell 1 trägt einen Führungsholm 3 mit Griff 4, der in einer zur Fahrtrichtung F senkrechten Ebene A liegt, deren Abstand a von der Wischleiste 7 wesentlich kleiner ist als der Abstand b der Wischleiste 7 von dem Stütz- und Führungselement 5. Ein solches Wischgerät läßt sich mit gutem Wischeffekt leicht handhaben, weil die Wischleiste geschleppt und nicht geschoben wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf handbetriebenes Wischgerät für Böden, bestehend aus einem Fahrgestell mit einem einen Handgriff in Arbeitshöhe aufweisenden Führungsholm und mindestens einem in Fahrtrichtung vorn angeordneten Stütz- und Führungselement und aus einer vom Fahrgestell getragenen, quer zur und in Fahrtrichtung hinter dem Stütz- und Führungselement angeordneten Wischleiste.
  • Bei einem bekannten Wischgerät dieser Art hat das Fahrgestell in Fahrtrichtung eine Länge von etwa 20 cm und die Wischleiste eine Länge von etwa 1 m. Am in Fahrtrichtung vorderen Rand des Fahrgestells sind mit Abstand voneinander zwei Lenkrollen als Stütz- und Führungselemente angeordnet. Der Führungsholm geht unter einem Winkel von etwa 45o von der Mitte des Fahrgestells aus. Der Griff des Holms liegt auf der den Führungsrollen abgewandten Seite der Leiste in einer zur Fahrtrichtung senkrechten Ebene, deren Abstand von der Wischleiste ein Vielfaches des Abstandes der Wischleiste von den Führungsrollen ist. In der Praxis hat sich gezeigt, daß die Handhabung eines solchen Wischgerätes nicht einfach ist. Wird über den Führungsholm nicht genügend Druck auf die Wischleiste gegeben, dann ist das Wischergebnis nicht optimal. Wird zuviel Druck auf die Wischleiste gegeben, dann läßt sich das Gerät schlecht führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Wischgerät der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Handhabung zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Wischgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Abstand der Wischleiste von dem Stütz- und Führungselement wesentlich größer als ihr Abstand von der senkrecht zur Fahrtrichtung liegenden Ebene ist, in der der Griff liegt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Wischgerät ist die Einleitung der von der Bedienungsperson aufgebrachten Kraft in das Wischgerät nicht kritisch, weil aufgrund der geometrischen Zuordnung des Griffes, der Wischleiste und des Stütz- und Führungselementes zueinander sich an der Wischleiste mehr ein Schleppeffekt als ein Schiebeeffekt, wie es beim Stand der Technik der Fall ist, einstellt. Deshalb läßt sich das Wischgerät präziser führen und ein gleichmäßiger Wischeffekt erzielen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegt die Wischleiste zwischen der senkrecht zur Fahrtrichtung liegenden Ebene, in der der Griff liegt, und dem Stütz- und Führungselement. Zur individuellen Anpassung an die Bodenverhältnisse und an die Bedienungsperson ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Fahrgestell in seinem Abstand zwischen dem Stütz- und Führungselement und der Wischleiste einstellbar ist, insbesondere teleskopierbar ist.
  • Das Stütz- und Führungselement sollte, wie an sich bekannt, als Rolle ausgebildet sein. Die Rolle sollte frei lenkbar sein. Vorzugsweise sollten zwei mit Abstand voneinander angeordnete Stütz- und Führungselemente vorgesehen sein.
  • Um beim Wischen das Wasser zu sammeln, kann die Wischleiste in Fahrtrichtung leicht abgewinkelte Enden haben oder leicht gebogen sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
  • Figur 1
    ein Wischgerät in Aufsicht

    und
    Figur 2
    das Wischgerät gemäß Figur 1 im Schnitt nach der Linie I-I der Figur 1.
  • Das in der Zeichnung in Seitenansicht dargestellte Wischgerät weist ein Fahrgestell 1 aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten, teleskopierbaren Rohren 2a,2b auf. In Fahrtrichtung vorn ist am Fahrgestell 1 ein Führungsholm 3 mit einem in Arbeitshöhe der Bedienungsperson angeordneten Handgriff 4 angeschlossen. Im Bereich dieser Anschlußstelle sind am Fahrgestell 1 als frei lenkbare Rollen ausgebildete Stütz- und Führungselemente 5 angeordnet. An seinem in Fahrtrichtung F hinteren Ende trägt das Fahrgestell 1 mittels eines Halters 6 eine Wischleiste 7 aus einem geschäumten Profilgummi. Die Enden der Wischleiste 7 sind leicht nach vorne abgewinkelt, damit beim Wischen das gesammelte Wasser nicht seitlich abfließt.
  • Wie sich der Zeichnung entnehmen läßt, liegt der Griff 4 in einer zur Fahrtrichtung F senkrechten Ebene A, deren Abstand a von der Wischleiste 7 wesentlich kleiner als der Abstand b des Stütz- und Führungselementes 5 von der Wischleiste 7 ist. Insbesondere ist a = 10-20 cm und b = 50-60 cm. Unter Berücksichtigung des teleskopierbaren Fahrgestells 1 sollte der Abstand b mindestens doppelt so groß sein wie der Abstand a. Wegen der Teleskopierbarkeit könnte der Abstand a sogar 0 werden oder die Wischleiste 7 auf der in der Zeichnung linken Seite der Ebene A liegen. In allen Fällen ist gewährleistet, daß der Abstand b wesentlich größer als der Abstand a ist.

Claims (8)

  1. Handbetriebenes Wischgerät für Böden, bestehend aus einem Fahrgestell (1) mit einem einen Handgriff (4) in Arbeitshöhe aufweisenden Führungsholm (3) und mindestens einem in Fahrtrichtung vorn angeordneten Stütz- und Führungselement (5) und aus einem vom Fahrgestell (1) getragenen, quer zur und in Fahrtrichtung hinter dem Stütz- und Führungselement (5) angeordneten Wischleiste (7), dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (b) der Wischleiste (7) von dem Stütz- und Führungselement (5) wesentlich großer als ihr Abstand (a) von der senkrecht zur Fahrtrichtung (F) liegenden Ebene (A) ist, in der der Griff (4) liegt.
  2. Wischgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wischleiste (7) zwischen der Ebene (A) und dem Stütz- und Führungselement (5) liegt.
  3. Wischgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (1) in seinem Abstand (b) zwischen dem Stütz- und Führungselement (5) und der Wischleiste (7) einstellbar ist.
  4. Wischgerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (1) teleskopierbar ist.
  5. Wischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stütz- und Führungselement (5) als Rolle ausgebildet ist.
  6. Wischgerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (5) frei lenkbar ist.
  7. Wischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Abstand voneinander angeordnete Stütz- und Führungselemente (5) vorgesehen sind.
  8. Wischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wischleiste (7) in Fahrtrichtung (F) an ihren Enden leicht abgewinkelt oder leicht gebogen ist.
EP91104190A 1990-03-30 1991-03-19 Handbetriebenes Wischgerät für Böden Expired - Lifetime EP0449078B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010197 1990-03-30
DE4010197A DE4010197A1 (de) 1990-03-30 1990-03-30 Handbetriebenes wischgeraet fuer boeden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0449078A1 true EP0449078A1 (de) 1991-10-02
EP0449078B1 EP0449078B1 (de) 1994-08-24

Family

ID=6403382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104190A Expired - Lifetime EP0449078B1 (de) 1990-03-30 1991-03-19 Handbetriebenes Wischgerät für Böden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5144713A (de)
EP (1) EP0449078B1 (de)
DE (2) DE4010197A1 (de)
ES (1) ES2063390T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5611157A (en) * 1993-10-05 1997-03-18 F & B Enterprises, Inc. Wear pad assembly
US7640617B2 (en) * 2007-03-09 2010-01-05 Helen Of Troy Limited Cleaning device including a pivot joint
USD590117S1 (en) 2007-05-03 2009-04-07 Johnsondiversey, Inc. Floor maintenance tool
USD602664S1 (en) 2007-05-03 2009-10-20 Johnsondiversey, Inc. Floor maintenance tool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2020546A (en) * 1978-05-16 1979-11-21 Richards D E Attachment for a broom

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR591255A (fr) * 1925-01-21 1925-07-01 Machine à laver les parquets et carrelages
US2226543A (en) * 1939-03-16 1940-12-31 Texas Co Lubricating oil
US2746072A (en) * 1954-04-15 1956-05-22 Lumpkin James Leroy Water spray for washing concrete pavement
US3063082A (en) * 1960-08-03 1962-11-13 Nat Super Service Company Suction cleaner
DE6930712U (de) * 1969-07-31 1969-12-18 Werkstatt Spezial Reinigungsge Reinigungsgeraet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2020546A (en) * 1978-05-16 1979-11-21 Richards D E Attachment for a broom

Also Published As

Publication number Publication date
DE4010197C2 (de) 1993-07-01
EP0449078B1 (de) 1994-08-24
DE4010197A1 (de) 1991-10-10
US5144713A (en) 1992-09-08
DE59102596D1 (de) 1994-09-29
ES2063390T3 (es) 1995-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0966903A2 (de) Schubladenzarge
DE2516160B2 (de) Webeschaft mit am schaftstab verschiebbar und loesbar befestigbarem fuehrungsstueck
DE202017104034U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mindestens einer Tapetenbahn an einer Wand
DE202008002576U1 (de) Drehbar und/oder höhenverstellbar gelagerte Antriebseinheit
EP0449078B1 (de) Handbetriebenes Wischgerät für Böden
CH656670A5 (de) Faltwand.
DE102015105229A1 (de) Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät
EP3518720B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE102005000175A1 (de) Leiste zur nachgiebigen Stützung eines Siebs und Doppelsiebpartie
AT223795B (de) Schneenase
DE2638240A1 (de) Maehdrescher mit foerderboden
DE202019102813U1 (de) Mit einem Einzelgehäuse umhüllte, elektrische Drahtziehmaschine
EP0161688B1 (de) Behälteranordnung für landwirtschaftliche Spritzgeräte
DE1227384B (de) Reinigungsvorrichtung fuer ein Foerderband
CH685433A5 (de) Gerät zum Schneiden von Isolationsmaterial.
DE2849912C2 (de) Zugentlastung für einen an einem Hebezeug hängenden Steuerschalter
DE3125720C2 (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz
DE3316284A1 (de) Vorrichtung zum aufrechterhalten einer bestimmten lage eines angeflachten holzes beim transport zwischen arbeitsstationen
DE29913995U1 (de) Backofendüse mit Schabeleiste
DE1479072C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken und Kantenlegen bei flexiblen Flachschläuchen für die Herstellung von Säcken oder dergleichen
DE202021101187U1 (de) Stuhlführungsvorrichtung mit vereinfachtem Montage -, Reinigungs- und Wartungsaufwand
DE102023104577A1 (de) Griffstruktur von Trolley
DE102020202033A1 (de) Betriebsmittel-Zuführanordnung
DE8334718U1 (de) Rodevorrichtung für Rübenerntemaschinen
DE1943677B2 (de) Raeumschar fuer schneepfluege mit einer schuerfleiste aus gummi oder einem gummiartigen material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930607

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102596

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940929

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940905

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2063390

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950302

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950316

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960320

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980304

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980429

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050319