EP0447797A2 - Schalldämmbauteil - Google Patents

Schalldämmbauteil Download PDF

Info

Publication number
EP0447797A2
EP0447797A2 EP91102075A EP91102075A EP0447797A2 EP 0447797 A2 EP0447797 A2 EP 0447797A2 EP 91102075 A EP91102075 A EP 91102075A EP 91102075 A EP91102075 A EP 91102075A EP 0447797 A2 EP0447797 A2 EP 0447797A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component according
soundproofing component
grooves
soundproofing
cover film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91102075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0447797A3 (en
EP0447797B1 (de
Inventor
Friedrich Priehs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0447797A2 publication Critical patent/EP0447797A2/de
Publication of EP0447797A3 publication Critical patent/EP0447797A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0447797B1 publication Critical patent/EP0447797B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects

Definitions

  • the invention relates to a soundproofing component with surface profiles.
  • a sound absorber which consists of a polyethylene foam plate which has channel-shaped cavities with different cross sections which are connected to the environment (outside air) via slots.
  • the cross sections of the cavities can be round or angular.
  • the depth of the slots mentioned is different.
  • This sound absorber is therefore not provided with surface profiles, but rather has a flat surface, the distance between the slots being a multiple of the slot width.
  • DE-A1 32 42 940 discloses an acoustically effective component made of a perforated or slotted board, to which a nonwoven fabric is applied, which perforates the board tympanic membrane spanned and thereby causes increased flow resistance in the area of the perforations, which defines the desired sound absorption capacity of the component.
  • the surface of the component covered by the nonwoven fabric has a smooth surface. The perforations form sharp edges with the plate surface.
  • DE-A1-26 02 839 discloses a plate which consists of a double-sided corrugated cardboard forming a reinforcement, as well as a further plate and tapes made of polyurethane foam, which are used as padding for the corrugated cardboard and for filling and reinforcing the folds and breaks caused by the shaping serve.
  • a cladding covering and an elastomer solution are also provided, which at the same time ensure that the various components of the plate are connected and - after their polymerization - the rigidity of the foam and the cardboard.
  • the invention has for its object to improve the sound insulation effect of the components described above.
  • this object is achieved according to the invention in that the surface profiles are parallel, mutually separated by bead-like webs, outwardly open grooves, the cross section of which has a slightly undercut shape, so that the sound entry slot merges into an expanding groove interior .
  • the grooves are close to one another and are only separated from one another by bead-like webs.
  • the sound entry slot is therefore comparatively much wider than in the sound absorber explained at the beginning.
  • the surface of the designed according to the invention Soundproofing component is therefore predominantly open to the entry of sound waves into the grooves, this sound wave entry being only opposed by the linear webs which are rounded on their outer contour, but which do not form smooth or sharp-edged reflection surfaces.
  • the groove cross section can correspond approximately to a circular surface segment with more than 180 degrees of circumference or, in an alternative solution, can be approximately W-shaped.
  • the sound impact area of these groove profiles is considerably larger than in the known surface surveys. Due to the undercut design of the grooves can be within everyone Achieve a multiple impact of the sound waves on the inner walls of the groove, so that at least some of the sound waves practically "run dead".
  • the width of the sound inlet slot and / or the inner contour of the grooves can be adapted accordingly at a constant frequency of a sound source in order to achieve optimal sound absorption.
  • the soundproofing component according to the invention preferably consists at least predominantly of paper foam or fluff, which is expediently composed of fifty parts paper and / or cardboard, thirty parts starch, e.g. B. wheat and twenty parts of polyvinyl alcohol (PVA).
  • paper foam or fluff which is expediently composed of fifty parts paper and / or cardboard, thirty parts starch, e.g. B. wheat and twenty parts of polyvinyl alcohol (PVA).
  • the PVA can be added as finely ground granules, as an aqueous solution or as a dispersion and leads to better foaming in the end product with good elasticity / flexibility.
  • Plasticizers and / or lubricants e.g. Glycerol can be added.
  • the soundproofing component as described above can be pressed or extruded.
  • the surface forming the grooves it is also possible for the surface forming the grooves to be formed by a correspondingly deformed cover film which is fixed on a carrier material consisting of paper foam or fluff.
  • the cover film is preferably made permeable to sound and can be a perforated plate or wire mesh.
  • the carrier material also has grooves running parallel to one another on its surface facing the cover film, which are similar in cross section to that of the cover film grooves but run transversely to them.
  • Figure 1 shows a detail of the corner area of the front view of a plate-shaped soundproofing component with an outwardly open groove 1, the cross section of which corresponds approximately to a circular area segment with more than 180 degrees of circumference, so that the sound inlet slot 2 merges into an expanding groove interior 3.
  • Lines 4 symbolizing the sound waves make it clear that a part of the sound waves "runs dead” due to multiple impacts on the inner wall of the groove.
  • Figure 2 shows a modified embodiment for the groove cross section.
  • the groove inner contour is approximately W-shaped and is composed of groove walls 5, 6 that are curved outwards and inwards.
  • the diameter and / or circumferential degrees of the grooves can be adapted to the sound frequency to be insulated in order to optimize the sound insulation.
  • FIG. 3 shows a plate-shaped soundproofing component with mutually opposite grooves (1) which are offset by half a groove pitch.
  • Such components can, for. B. use as impact sound plates, which then only result in punctiform or linear loads between a cover plate, not shown, and the component according to the invention. Due to the offset groove arrangement, the appropriately bead-shaped webs 7, which separate the grooves 1 from one another, each face a groove 1. This increases the strength of the component.
  • Figure 4 shows that the soundproofing component can also be tubular. Also in this embodiment, mutually opposed and mutually offset grooves offset by half a groove pitch would be possible, in which case the inner grooves 1 in conjunction with the webs 7 separating them would bring about additional insulation of the tube 8.
  • the soundproofing components shown in FIGS. 1 to 4 can consist of paper foam or paper fluff, which is preferably composed of paper and / or cardboard, starch and polyvinyl alcohol (PVA). Such components can be pressed or they can also be extruded, the water-soluble PVA added as granules or dispersion serving as a plasticizer, which gives the paper foam or paper fluff greater flexibility. Anti-inflammatory additives, dyes or the like can also be added to the material.
  • PVA polyvinyl alcohol
  • cover sheet 9 which is fixed on a carrier material 10, which consists of paper foam or fluff.
  • the cover sheet 9 is preferably sound-permeable and can, for. B. be a perforated plate or wire mesh.
  • a non-woven fabric can be provided between the cover film 9 and the carrier material 10, in particular for absorbing moisture.
  • FIG. 5 an embodiment according to FIG. 5 can be provided, in which the carrier material 10 also has grooves 1 running parallel to one another on its surface facing the cover film 9, which are similar in cross section to that of the cover film grooves, but run transversely to them.
  • the carrier material 10 then consists of a body such. B. according to Figure 1 or 2. Impinging sound waves that still penetrate through the cover sheet 9 due to their intensity, are then broken again several times, absorbed and almost completely insulated.
  • Such an insulation board construction is expediently supported by a rigid rear wall made of wood, sheet metal or the like and is gripped by means of a frame (not shown).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schalldämmbauteil mit Oberflächenprofilierungen. Zur Verbesserung der Schalldämmung wird vorgeschlagen, daß die Oberflächenprofilierungen parallel zueinander verlaufende, durch wulstartige Stege voneinander getrennte, nach außen offene Nuten sind, deren Querschnitt eine leicht hinterschnittene Form aufweist, so daß der Schalleintrittsschlitz in einen sich erweiternden Nutinnenraum übergeht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schalldämmbauteil mit Oberflächenprofilierungen.
  • Es ist bekannt, bei Schalldämmbauteilen die der Schallquelle zugewandte Oberfläche mit trapez-, kegel- oder pyramidenförmigen Erhebungen zu versehen.
  • Durch die DE-B1-28 34 683 ist ein Schallabsorber bekannt geworden, der aus einer Polyäthylenschaum-Platte besteht, die kanalförmige Hohlräume mit verschiedenen Querschnitten aufweist, die über Schlitze mit der Umgebung (Außenluft) in Verbindung stehen. Dabei können die Hohlraumquerschnitte rund oder eckig sein. Die Tiefe der genannten Schlitze ist unterschiedlich. Dieser Schallabsorber ist somit nicht mit Oberflächenprofilierungen versehen, sondern weist eine plane Oberfläche auf, wobei der Abstand der Schlitze voneinander ein Vielfaches der Schlitzbreite beträgt.
  • Die DE-A1 32 42 940 offenbart ein akkustisch wirksames Bauelement aus einer gelochten oder geschlitzten Tafel, auf die ein Faservlies aufgebracht ist, das die Lochungen der Tafel trommelfellartig überspannt und dadurch im Bereich der Lochungen einen erhöhten Strömungswiderstand bewirkt, der die angestrebte Schallschluckfähigkeit des Bauelementes definiert. Die von dem Faservlies abgedeckte Oberfläche des Bauelementes ist glattflächig ausgebildet. Die Lochungen bilden mit der Plattenoberfläche scharfe Kanten.
  • Die DE-A1-26 02 839 offenbart eine Platte, die aus einer eine Armierung bildenden doppelseitigen Wellpappe sowie aus einer weiteren Platte und aus Bänden aus Polyurethanschaumstoff besteht, die als Polsterung der Wellpappe und zum Ausfüllen und verstärken der durch das Formen erzeugten Falten und Brüche dienen. Vorgesehen ist ferner ein Verkleidungsüberzug und eine Elastomerlösung, die gleichzeitig diejenige Verbindung der verschiedenen Bestandteile der Platte und - nach ihrer Polymerisation - die Starrheit des Schaumstoffes und der Pappe gewährleistet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schalldämmwirkung der vorstehend beschriebenen Bauteile zu verbessern.
  • Ausgehend von einem Schalldämmbauteil mit Oberflächenprofilierungen wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberflächenprofilierungen parallel zueinander verlaufende, durch wulstartige Stege voneinander getrennte, nach außen offene Nuten sind, deren Querschnitt eine leicht hinterschnittene Form aufweist, so daß der Schalleintrittsschlitz in einen sich erweiternden Nutinnenraum übergeht.
  • Erfindungsgemäß liegen also die Nuten dicht nebeneinander und sind voneinander lediglich durch wulstartig ausgebildete Stege getrennt. Der Schalleintrittsschlitz ist somit vergleichsweise sehr viel breiter ausgebildet als bei dem eingangs erläuterten Schallabsorber. Die Oberfläche des erfindungsgemäß ausgebildeten Schalldämmbauteiles ist somit überwiegend offen für den Eintritt von Schallwellen in die Nuten, wobei diesem Schallwelleneintritt lediglich die linienförmig verlaufenden, auf ihrer Außenkontur abgerundeten Stege entgegenstehen, die aber keine glatten bzw. scharfkantigen Reflektionsflächen bilden.
  • Dabei kann der Nutquerschnitt etwa einem Kreisflächensegment mit mehr als 180 Umfangsgrad entsprechen oder aber in einer Alternativlösung etwa W-förmig gestaltet sein.
  • Die Schallauftrefffläche dieser Nutprofilierungen ist erheblich größer als bei den bekannten Oberflächenerhebungen. Durch die hinterschnittene Ausbildung der Nuten läßt sich innerhalb jeder Nut ein mehrfaches Auftreffen der Schallwellen an den Nutinnenwandungen erzielen, so daß sich zumindest ein Teil der Schallwellen praktisch "totläuft". Die Breite des Schalleintrittsschlitzes und/oder die Innenkontur der Nuten kann bei einer ständig gleichbleibenden Frequenz einer Schallquelle entsprechend angepaßt werden, um eine optimale Schallabsorption zu erzielen.
  • Das erfindungsgemäße Schalldämmbauteil besteht vorzugsweise zumindest überwiegend aus Papierschaum oder -fluff, der sich zweckmäßig zusammensetzt aus fünfzig Teilen Papier und/oder Pappe, dreißig Teilen Stärke, z. B. Weizen und zwanzig Teilen Polyvinylalkohol (PVA).
  • Der PVA kann als feingemahlenes Granulat, als wässrige Lösung oder als Dispersion zugegeben werden und führt im Endprodukt zu einer besseren Aufschäumung mit guter Elastizität/Flexibilität. Außerdem können noch Weichmacher und/oder Gleitmittel, z.B. Glycerol, zugegeben werden.
  • Das Schalldämmbauteil gemäß vorstehender Beschreibung kann gepreßt oder auch extrudiert werden. In einer abgewandelten Ausführungsform ist es auch möglich, daß die die Nuten bildende Oberfläche durch eine entsprechend verformte Abdeckfolie gebildet ist, die auf einem aus Papierschaum oder -fluff bestehenden Trägermaterial festgelegt ist. Dabei ist die Abdeckfolie vorzugsweise schalldurchlässig ausgebildet und kann ein Lochblech oder Drahtgewebe sein.
  • Zur Erhöhung der Schalldämmung ist es zusätzlich vorteilhaft, wenn das Trägermaterial auf seiner der Abdeckfolie zugewandten Oberfläche ebenfalls parallel zueinander verlaufende Nuten aufweist, die in ihrem Querschnitt ähnlich dem der Abdeckfoliennuten ausgebildet sind aber quer zu diesen verlaufen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    - im Ausschnitt einen Querschnitt durch ein plattenförmig ausgebildetes Schalldämmbauteil;
    Figur 2
    - eine abgewandelte Ausführungsform in einer Darstellung gemäß Figur 1;
    Figur 3
    - eine abgewandelte Ausführungsform in einer Darstellung gemäß Figur 1;
    Figur 4
    - einen Querschnitt durch ein rohrförmig ausgebildetes Schalldämmbauteil;
    Figur 5
    - in schaubildlicher Darstellung ein plattenförmiges, aus mehreren Lagen gebildetes Schalldämmbauteil und
    Figur 6
    - eine Stirnansicht der Darstellung gemäß Figur 5.
  • Figur 1 zeigt im Ausschnitt den Eckbereich der Stirnansicht eines plattenförmig ausgebildeten Schalldämmbauteils mit einer nach außen offenen Nut 1, deren Querschnitt etwa einem Kreisflächensegment mit mehr als 180 Umfangsgrad entspricht, so daß der Schalleintrittsschlitz 2 in einen sich erweiternden Nutinnenraum 3 übergeht. Durch die Schallwellen symbolisierende Linien 4 wird verdeutlicht, daß sich ein Teil der Schallwellen durch mehrfaches Auftreffen an der Nutinnenwandung "totläuft".
  • Figur 2 zeigt für den Nutquerschnitt eine abgewandelte Ausführungsform. Die Nutinnenkontur ist etwa W-förmig gestaltet und setzt sich aus nach außen und innen gewölbten Nutwandungen 5, 6 zusammen.
  • Bei ständig gleichbleibender Frequenz einer Schallquelle können zur Optimierung der Schalldämmung Durchmesser und/oder Umfangsgrade der Nuten der zu dämmenden Schallfrequenz angepaßt werden.
  • Figur 3 zeigt ein plattenförmig ausgebildetes Schalldämmbauteil mit sich gegenüberliegenden, um jeweils eine halbe Nutteilung gegeneinander versetzt angeordneten Nuten (1). Derartige Bauteile lassen sich z. B. als Trittschallplatten einsetzen, wobei sich dann zwischen einer nicht dargestellten Abdeckplatte und dem erfindungsgemäßen Bauteil nur punktuelle bzw. linienförmige Belastungen ergeben. Durch die versetzte Nutanordnung liegen die zweckmäßigerweise jeweils wulstartig ausgebildeten, die Nuten 1 voneinander trennenden Stege 7 jeweils einer Nut 1 gegenüber. Hierdurch wird die Festigkeit des Bauteils erhöht.
  • Figur 4 läßt erkennen, daß das Schalldämmbauteil auch rohrförmig ausgebildet sein kann. Auch bei dieser Ausbildung wären beidseitig angeordnete, sich jeweils gegenüberliegende und um eine halbe Nutteilung gegeneinander versetzt angeordnete Nuten möglich, wobei dann die innenliegenden Nuten 1 in Verbindung mit den sie trennenden Stegen 7 eine zusätzliche Isolierung des Rohres 8 bewirken würden.
  • Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Schalldämmbauteile können aus Papierschaum oder Papierfluff bestehen, der sich vorzugsweise aus Papier und/oder Pappe, Stärke und Polyvinylalkohol (PVA) zusammensetzt. Derartige Bauteile können gepreßt oder aber auch extrudiert werden, wobei der wasserlösliche, als Granulat oder Dispersion zugegebene PVA als Weichmacher dient, der dem Papierschaum bzw. Papierfluff eine höhere Flexibilität verleiht. Dem Material können noch entzündungshemmende Zusätze, Farbstoffe o. dergl. zugegeben werden.
  • Es ist aber auch möglich, die die Nuten 1 bildende Oberfläche durch eine entsprechend verformte Abdeckfolie 9 zu bilden, die auf einem Trägermaterial 10 festgelegt ist, das aus Papierschaum oder -fluff besteht. Die Abdeckfolie 9 ist vorzugsweise schalldurchlässig ausgebildet und kann z. B. ein Lochblech oder Drahtgewebe sein.
  • Zwischen der Abdeckfolie 9 und dem Trägermaterial 10 kann insbesondere zur Feuchtigkeitaufnahme ein Fließstoff vorgesehen werden.
  • Zur Vergrößerung der Schalldämmwirkung kann eine Ausführungsform gemäß Figur 5 vorgesehen werden, bei der das Trägermaterial 10 auf seiner der Abdeckfolie 9 zugewandten Oberfläche ebenfalls parallel zueinander verlaufende Nuten 1 aufweist, die in ihrem Querschnitt ähnlich dem der Abdeckfoliennuten ausgebildet sind, aber quer zu diesen verlaufen. Das Trägermaterial 10 besteht dann aus einem Körper z. B. gemäß Figur 1 oder 2. Auftreffende Schallwellen, die aufgrund ihrer Intensität noch durch die Abdeckfolie 9 hindurchdringen, werden anschließend erneut mehrfach gebrochen, absorbiert und nahezu vollständig gedämmt. Eine solche Dämmplattenkonstruktion wird zweckmäßigerweise durch eine biegesteife Rückwand, aus Holz, Blech o. dgl. abgestützt und mittels eines nicht dargestellten Rahmens gefaßt.

Claims (15)

  1. Schalldämmbauteil mit Oberflächenprofilierungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenprofilierungen parallel zueinander verlaufende, durch wulstartige Stege (7) voneinander getrennte, nach außen offene Nuten (1) sind, deren Querschnitt eine leicht hinterschnittene Form aufweist, so daß der Schalleintrittsschlitz (2) in einen sich erweiternden Nutinnenraum (3) übergeht.
  2. Schalldämmbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutquerschnitt etwa einem Kreisflächensegment mit mehr als 180 Umfangsgrad entspricht. (Figur 1)
  3. Schalldämmbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutquerschnitt etwa W-förmig gestaltet ist. (Figur 2)
  4. Schalldämmbauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Nutquerschnitt aus nach außen und innen gewölbten Nutwandungen (5, 6) zusammensetzt. (Figur 2)
  5. Schalldämmbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest überwiegend aus Papierschaum oder -fluff besteht.
  6. Schalldämmbauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierschaum oder -fluff neben Papier und/oder Pappe auch Stärke, z. B. Weizen, und Polyvinylalkohol (PVA) enthält.
  7. Schalldämmbauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Papierschaum oder -fluff zusammensetzt aus fünfzig Teilen Papier und/oder Pappe, dreißig Teilen Stärke und zwanzig Teilen PVA.
  8. Schalldämmbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nuten (1) bildende Oberfläche durch eine entsprechend verformte Abdeckfolie (9) gebildet ist, die auf einem Trägermaterial (10) gemäß den Ansprüchen 6, 7 oder 8 festgelegt ist.
  9. Schalldämmbauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfolie (9) schalldurchlässig ausgebildet ist.
  10. Schalldämmbauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfolie (9) ein Lochblech oder Drahtgewebe ist.
  11. Schalldämmbauteil nach Anspruch 8, 9, oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (10) auf seiner der Abdeckfolie (9) zugewandten Oberfläche ebenfalls parallel zueinander verlaufende Nuten (1) aufweist, die in ihrem Querschnitt ähnlich dem der Abdeckfoliennuten ausgebildet sind, aber quer zu diesen verlaufen. (Figur 5)
  12. Schalldämmbauteil nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Abdeckfolie (9) und Trägermaterial (10) ein Fließstoff vorgesehen ist.
  13. Schalldämmbauteil nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Abdeckfolie (9) abgewandten Seite eine biegesteife Rückwand (11) angeordnet ist. (Figur 5)
  14. Schalldämmbauteil nach einem der Ansprüche 8 bis 13, gekennzeichnet durch einen die einzelnen Materiallagen (9, 10, 11) zusammenfassenden Rahmen.
  15. Schalldämmbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch sich gegenüberliegende, um jeweils eine halbe Nutteilung gegeneinander versetzt angeordnete Nuten (1). (Figur 3)
EP91102075A 1990-03-20 1991-02-14 Schalldämmbauteil Expired - Lifetime EP0447797B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008861 1990-03-20
DE4008861A DE4008861A1 (de) 1990-03-20 1990-03-20 Schalldaemmbauteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0447797A2 true EP0447797A2 (de) 1991-09-25
EP0447797A3 EP0447797A3 (en) 1992-10-21
EP0447797B1 EP0447797B1 (de) 1995-01-18

Family

ID=6402603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91102075A Expired - Lifetime EP0447797B1 (de) 1990-03-20 1991-02-14 Schalldämmbauteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0447797B1 (de)
DE (2) DE4008861A1 (de)
ES (1) ES2067063T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615900A1 (de) * 1991-06-18 1994-09-21 Raytheon Company Schalldämpfer für Sonar
WO2010089351A1 (en) * 2009-02-06 2010-08-12 Loughborough University Attenuators, arrangements of attenuators, acoustic barriers and methods for constructing acoustic barriers
WO2013184370A3 (en) * 2012-06-04 2014-03-13 3M Innovative Properties Company Sound absorbing (acoustic) board
US9607600B2 (en) 2009-02-06 2017-03-28 Sonobex Limited Attenuators, arrangements of attenuators, acoustic barriers and methods for constructing acoustic barriers
CN114541618A (zh) * 2022-04-01 2022-05-27 国网河南省电力公司电力科学研究院 一种降低电场畸变的声屏障系统及声环境改善方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5508072A (en) 1992-08-11 1996-04-16 E. Khashoggi Industries Sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5660903A (en) 1992-08-11 1997-08-26 E. Khashoggi Industries Sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
DE10055521A1 (de) * 2000-11-09 2002-06-06 Kaefer Isoliertechnik Innenisolierung und Wandkonstruktion, insbesondere für die Verwendung im Schiffbau, sowie Verfahren zur Herstellung einer Wandkonstruktion
DE102005030711A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Frormann, Lars, Prof. Dr.-Ing. Verfahren zur Herstellung von Sandwichstrukturen mit beliebigen Deckschichten sowie kontinuierlich extrudierten und geprägten Papierwaben in der Kernschicht

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE489534A (de) * 1949-04-12
US1483366A (en) * 1922-10-09 1924-02-12 Mazer Jacob Sound-absorbing method and material
JPS55105044A (en) * 1977-12-23 1980-08-12 Oji Paper Co Acoustic material
FR2469851A1 (fr) * 1979-11-12 1981-05-22 Siare Enceinte acoustique
US4300978A (en) * 1979-07-06 1981-11-17 Rohr Industries, Inc. Bonding tool for venting honeycomb noise attenuation structure during manufacture
DE3322204A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-03 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Schalldaempfer fuer gasfoermige medien
EP0352993B1 (de) * 1988-07-25 1993-09-22 Short Brothers Plc Schalldämmplatte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2336246A2 (fr) * 1975-02-05 1977-07-22 Roth Sa Freres Procede de fabrication de panneaux en forme a base de carton et de mousse, et panneaux ainsi realises
DE2834683C2 (de) * 1978-08-08 1980-07-24 Optac Wilfrid Weltin, 6074 Roedermark Schallabsorber
DE3242940A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Hans Julius 6303 Hungen Schmitt Akustisch wirksames bauelement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1483366A (en) * 1922-10-09 1924-02-12 Mazer Jacob Sound-absorbing method and material
BE489534A (de) * 1949-04-12
JPS55105044A (en) * 1977-12-23 1980-08-12 Oji Paper Co Acoustic material
US4300978A (en) * 1979-07-06 1981-11-17 Rohr Industries, Inc. Bonding tool for venting honeycomb noise attenuation structure during manufacture
FR2469851A1 (fr) * 1979-11-12 1981-05-22 Siare Enceinte acoustique
DE3322204A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-03 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Schalldaempfer fuer gasfoermige medien
EP0352993B1 (de) * 1988-07-25 1993-09-22 Short Brothers Plc Schalldämmplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WORLD PATENTS INDEX Week 8039, Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 80-68572C & JP-A-55 105 044 (OJI PAPER KK , TAIHO KOGYO KK) 13. August 1980 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615900A1 (de) * 1991-06-18 1994-09-21 Raytheon Company Schalldämpfer für Sonar
WO2010089351A1 (en) * 2009-02-06 2010-08-12 Loughborough University Attenuators, arrangements of attenuators, acoustic barriers and methods for constructing acoustic barriers
US8789652B2 (en) 2009-02-06 2014-07-29 Sonobex Limited Attenuators, arrangements of attenuators, acoustic barriers and methods for constructing acoustic barriers
EP3139373A1 (de) * 2009-02-06 2017-03-08 Sonobex Limited Dämpfer, anordnungen von dämpfern, akustische barrieren und verfahren zur konstruktion akustischer barrieren
US9607600B2 (en) 2009-02-06 2017-03-28 Sonobex Limited Attenuators, arrangements of attenuators, acoustic barriers and methods for constructing acoustic barriers
WO2013184370A3 (en) * 2012-06-04 2014-03-13 3M Innovative Properties Company Sound absorbing (acoustic) board
CN114541618A (zh) * 2022-04-01 2022-05-27 国网河南省电力公司电力科学研究院 一种降低电场畸变的声屏障系统及声环境改善方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4008861A1 (de) 1991-10-02
ES2067063T3 (es) 1995-03-16
EP0447797A3 (en) 1992-10-21
EP0447797B1 (de) 1995-01-18
DE59104281D1 (de) 1995-03-02
DE4008861C2 (de) 1993-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408028C3 (de)
DE3615360C2 (de)
DE3044865C2 (de)
DE2402877A1 (de) Schallabsorbierende platte
DE19804718A1 (de) Sandwichwand
EP1060073B1 (de) Schichtstoff
DE9110552U1 (de) Motorraumkapselelement
DE3219339C1 (de) Flaechiges Element zur Luftschall-Absorption
EP0447797B1 (de) Schalldämmbauteil
EP0683480B1 (de) Schallabsorber
DE857271C (de) Schallschluckende Verkleidungsplatte
DE1559569A1 (de) Monolithisches Bauelement
EP0365908B1 (de) Rolladenstab zur Verwendung in schallgedämpften Rolläden
DE3513662A1 (de) Schalldaempfeinrichtung
EP2946043B1 (de) Bauprofilelement
DE2744382B2 (de) Schallschluckende Wand- oder Deckenverkleidung mit einer raumseitig dichten Schicht, die mit öffnungen versehen ist
DE2438987A1 (de) Schallabsorbierende mehrschichtplatte
DE2936776C2 (de) Lärmschutzwand
EP0973660A1 (de) FAHRZEUGTEIL MIT INTEGRIERTEM $g(l)/4-ABSORBER
DE3871656T2 (de) Isolationspaneel mit kleinem elastizitaetsmodulus und solch ein paneel nuetzendes verkleidungsverfahren.
AT292979B (de) Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung
DE2412672B2 (de) Breitbandiger Schwingungsdämpfer zum Reduzieren von Körperschall
EP3211171A1 (de) Trennvorhang für sporthallen oder dergleichen sowie halle, wie eine sporthalle
DE202009003774U1 (de) Schalungselement
EP3555370B1 (de) Schallabsorbierendes bauelement mit löschungsprofilen sowie schallschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920917

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940321

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104281

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2067063

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950220

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000209

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080301

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901