EP0447631A2 - Vorrichtung zum Verbrennen von Störstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbrennen von Störstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0447631A2
EP0447631A2 EP90123045A EP90123045A EP0447631A2 EP 0447631 A2 EP0447631 A2 EP 0447631A2 EP 90123045 A EP90123045 A EP 90123045A EP 90123045 A EP90123045 A EP 90123045A EP 0447631 A2 EP0447631 A2 EP 0447631A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger tubes
container
heat
exchange pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90123045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0447631B1 (de
EP0447631A3 (en
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. Wirl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krantz GmbH and Co
Original Assignee
H Krantz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krantz GmbH and Co filed Critical H Krantz GmbH and Co
Priority to AT90123045T priority Critical patent/ATE102327T1/de
Publication of EP0447631A2 publication Critical patent/EP0447631A2/de
Publication of EP0447631A3 publication Critical patent/EP0447631A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0447631B1 publication Critical patent/EP0447631B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • F23G7/066Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator

Definitions

  • the invention relates to a device for burning contaminants contained in a media stream.
  • the device consists of a cylindrical container with an inlet connection and an outlet connection for the media flow. This can be introduced into an annular chamber by means of radially extending bundles of heat exchanger tubes arranged inside the container. This surrounds a burner arranged on an inside face of the container and merges into a high-speed tube arranged coaxially with the burner.
  • the high-speed pipe opens into an annular space which surrounds the high-speed pipe.
  • the media flow can be fed from the annular space to the outlet connection via the heat exchanger tubes.
  • the end regions of the heat exchanger tubes on the inflow side are bent radially outward and are washed around by the heated media stream treated.
  • Such a device is known from DE 35 32 232 C2.
  • the heat exchanger tubes on the hot side of the device that is to say in the region of the burner, are bent inwards and inserted in a drum concentrically surrounding the burner, the result is that bent outwards Heat exchanger tubes the advantage that the tube ends on a much larger Circumferential surface can be arranged so that easier welding is achieved.
  • the welded ends can be at a considerably greater distance from one another, so that the jacket receiving the ends does not have to be an additional component such as a drum, but the inner wall of an outer annular space can be used as a fastening surface through which the carrier gas containing the oxidizable components can be used Entry opening is guided to the heat exchanger tubes.
  • the invention has for its object to propose a device of the type described in the introduction, in which all heat exchanger tubes have the same bending and compensating capacity, the force acting on each tube should be as low as possible, which is also a prerequisite for harmful vibration of pipes is avoided.
  • all radii of the bends and the connecting pieces between the bends of all heat exchanger tubes can be dimensioned the same, so that all heat exchanger tubes also have mutually matching compensation properties.
  • the connecting pieces between the arcs of the heat exchanger tubes are aligned tangentially to a circle, the center of which lies in the central axis of the container.
  • this embodiment enables the use of heat exchanger tubes with relatively long connecting pieces between the bends with the same device dimensions, so that the flexibility of the heat exchanger tubes can be increased considerably.
  • an embodiment of the invention provides that the end regions of the heat exchanger tubes are arranged in an end piece which is radially widened with respect to an outer annular chamber and to which the inlet connector is connected.
  • the device essentially consists of a cylindrical container 1, which is provided on the outside with a heat-insulating insulation 2.
  • the container 1 is near an end face 3 with a radially penetrating the container wall Provided inlet port 4, which opens into an annular prechamber 5. This is delimited on its side facing the center of the container by a circular disk 6, through which the inflow ends of heat exchanger tubes 7 are passed.
  • the heat exchanger tubes 7, which are arranged cylindrically near the wall of the container 1 and extend axially over a substantial part of the container length, are each provided with two bends 8 at the inflow-side end region, which form a Z- or S-shaped double bend 8-8 via a connecting piece 9.
  • the inflow-side end of a heat exchanger tube 7 lies on a larger radius than its outflow-side end, which penetrates a partition 10. This is arranged at a distance from an end face 11 of the container 1, whereby an annular chamber 12 is divided into which the outlet-side ends of the heat exchanger tubes 7 open.
  • the ends of the heat exchanger tubes 7 are welded rigidly on the inflow side to the circular disk 6, which in turn is rigidly arranged, and are also rigidly welded on the outflow side to the dividing wall 10, which is likewise rigidly arranged. Every change in length of the heat exchanger tubes 7 as a result of temperature changes is completely compensated for by a corresponding deformation of the S- or Z-shaped double bends 8-8.
  • the deformability of the double arches 8-8 is all the greater and can do so done more elastic, the greater the length of the connecting pieces 9.
  • these are preferably not completely radially oriented, but instead extend tangentially bent to form a circle, the center of which lies in the central axis of the container 1 and the diameter of which can correspond, for example, to approximately half the outer diameter of the container.
  • the annular space 12 encloses a burner 13, which is arranged concentrically with the end face 11 and opens into a coaxial high-speed tube 14. This in turn opens into a swirling chamber 15 which is delimited by the end face 3.
  • the swirl chamber 15 is adjoined in the exit plane of the high-speed tube 14 by an inner annular space 16, which encloses the high-speed tube 14 and extends over the most essential part of its length before it opens into an annular deflection space 17.
  • An outer annular space 18, which contains the heat exchanger tubes 7, is connected to this.
  • the outer annular space 18 extends with a radially widened end piece 19, in which the double bends 8-8 of the heat exchanger tubes 7 are accommodated, into an area which partially surrounds the swirl chamber 15.
  • an outlet connection 20 is connected radially, which likewise penetrates the container wall in the vicinity of the inlet connection 4 and is arranged parallel to the latter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Verbrennungsvorrichtung besteht aus einem zylindrischen Behälter (1) in dem in einer Ringkammer (18) Bündel von Wärmetauscherrohren (7) angeordnet sind. Während der zu behandelnde Medienstrom durch die Wärmetauscherrohre (7) einem Brenner (13) zugeführt wird, erfolgt die Ableitung des aufgeheizten behandelten Medienstromes über die Wärmetauscherrohre (7) und umspült diese. Dadurch sind die Wärmetauscherrohre (7) Längenveränderungen ausgesetzt, die dadurch kompensiert werden, daß am einströmseitigen Endbereich die Wärmetauscherrohre (7) mit Z- oder S-förmigen Doppelbögen (8-8) versehen sind. Verbindungsstücke (9) zwischen den Doppelbögen (8-8) sind tangential zu einem Kreis geneigt, dessen Mittelpunkt in der Mittelachse des Behälters (1) liegt. Dadurch lassen sich die Verbindungsstücke (9) verhältnismäßig lang dimensionieren, wodurch besonders große Längenänderungen der Wärmetauscherrohre (7) in sehr elastischer Weise kompensiert werden können. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbrennen von in einem Medienstrom enthaltenen Störstoffen. Die Vorrichtung besteht aus einem zylindrischen Behälter mit einem Eintrittsstutzen und einem Austrittsstutzen für den Medienstrom. Dieser ist durch im Innern des Behälters zylinderförmig angeordnete und sich radial erstreckende Bündel aus Wärmetauscherrohren in eine Ringkammer einleitbar. Diese umschließt einen an einer Stirninnenseite des Behälters angeordneten Brenner und geht in ein zum Brenner koaxial angeordnetes Hochgeschwindigkeitsrohr über. Das Hochgeschwindigkeitsrohr mündet in einen Ringraum, welcher das Hochgeschwindigkeitsrohr umschließt. Von dem Ringraum aus ist der Medienstrom über die Wärmetauscherrohre dem Austrittsstutzen zuleitbar. Die einströmseitigen Endbereiche der Wärmetauscherrohre sind radial nach außen gebogen und werden vom behandelten aufgeheizten Medienstrom umspült.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 35 32 232 C2 bekannt. Gegenüber einer entsprechenden, aus der EP 0 040 690 bekannten Vorrichtung, bei der die Wärmetauscherrohre an der heißen Seite der Vorrichtung, also im Bereich des Brenners, nach innen umgebogen und in einer den Brenner konzentrisch umgebenden Trommel eingefügt sind, ergibt sich durch nach außen abgebogene Wärmetauscherrohre der Vorteil, daß die Rohrenden auf einer wesentlich größeren Umfangsfläche angeordnet werden, so daß ein einfacheres Einschweißen erreicht wird. Die eingeschweißten Enden können dabei einen erheblich größeren Abstand zueinander aufweisen, so daß der die Enden aufnehmende Mantel kein zusätzliches Bauteil wie eine Trommel sein muß, sondern die innere Wandung eines äußeren Ringraumes als Befestigungsfläche benutzbar ist, durch den das die oxidierbaren Bestandteile aufweisende Trägergas von der Eintrittsöffnung zu den Wärmetauscherrohren geführt wird.
  • Ein wesentlicher Nachteil aller bekannten Vorrichtungen dieser Art mit an Enden radial nach außen abgebogenen Wärmetauscherrohren ist darin zu sehen, daß die radial abgebogenen Endstücke der Rohre in Abhängigkeit vom Radius, auf dem die Rohre im übrigen angeordnet sind, unterschiedliche Längen aufweisen müssen, um in einen zylindrischen Mantel eingeschweißt werden zu können. In der Praxis hat sich auch gezeigt, daß bedingt durch unterschiedlich lange Rohrschenkel, die durch die Abbiegung angestrebte Elastizität entsprechend unterschiedlich ausfällt. Die Spannungen in kurzen Schenkeln sind nämlich zwingend größer als die in langen und daher eine größere Elastizität aufweisenden Schenkel. Geringe Kräfte und vor allem gleich große Kräfte an allen Rohren sind wichtige Voraussetzungen für eine gute Kompensation der an den Wärmetauscherrohren auftretenden Wärmedehnungen. Durch das Einschweißen der radial nach außen abgebogenen Wärmetauscherrohre in die zylindrische Wandung wird zudem ein beträchtliches Teilstück des Schenkels so fest eingespannt, daß dieses nicht mehr am Kompensationsvorgang teilnimmt. Somit ist das Biegevermögen insbesondere der auf dem radial äußersten Zylinder angeordneten Rohre nur sehr gering im Vergleich zu den Rohren, die auf dem innersten Zylinder angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, bei der alle Wärmetauscherrohre die gleiche Biege- und Kompensationsfähigkeit aufweisen, wobei die auf jedes Rohr einwirkende Kraft möglichst gering sein soll, was auch eine Voraussetzung dafür ist, daß ein schädliches Schwingen der Rohre vermieden wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten gattungsgemäßen Art ausgegangen, welche erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil desselben angegebenen Merkmale aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung können alle Radien der Bögen und die Verbindungsstücke zwischen den Bögen aller Wärmetauscherrohre gleich dimensioniert werden, so daß auch alle Wärmetauscherrohre untereinander übereinstimmende Kompensationseigenschaften erhalten.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Verbindungsstücke zwischen den Bögen der Wärmetauscherrohre tangential zu einem Kreis ausgerichtet, dessen Mittelpunkt in der Mittelachse des Behälters liegt.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht im Gegensatz zu Wärmetauscherrohren mit radial strahlenförmig ausgerichteten Endstücken den Einsatz von Wärmetauscherrohren mit verhältnismäßig langen Verbindungsstücken zwischen den Bögen bei im übrigen gleichen Vorrichtungsdimensionen, so daß die Flexibilität der Wärmetauscherrohre erheblich gesteigert werden kann.
  • Schließlich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung noch vor, daß die Endbereiche der Wärmetauscherrohre in einem gegenüber einer äußeren Ringkammer radial erweiterten Endstück angeordnet sind, an das der Eintrittsstutzen angeschlossen ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Längsschnitt dargestellt:
  • Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem zylinderförmigen Behälter 1, der außenseitig mit einer wärmedämmenden Isolierung 2 versehen ist.
  • Der Behälter 1 ist in der Nähe einer Stirnseite 3 mit einem die Behälterwandung radial durchdringenden Eintrittsstutzen 4 versehen, der in eine ringförmige Vorkammer 5 mündet. Diese ist auf ihrer der Behältermitte zugewandten Seite durch eine Kreisscheibe 6 begrenzt, durch welche die einströmseitigen Enden von Wärmetauscherrohren 7 hindurchgeführt sind. Die in Wandnähe des Behälters 1 zylinderförmig angeordneten und sich über einen wesentlichen Teil der Behälterlänge axial erstreckenden Wärmetauscherrohre 7 sind am einströmseitigen Endbereich mit jeweils zwei Bögen 8 versehen, die über ein Verbindungsstück 9 einen Z- bzw. S-förmigen Doppelbogen 8-8 bilden. Dadurch liegt jeweils das einströmseitige Ende eines Wärmetauscherrohres 7 auf einem größeren Radius als dessen ausströmseitiges Ende, das eine Trennwand 10 durchdringt. Diese ist in einem Abstand zu einer Stirnseite 11 des Behälters 1 angeordnet, wodurch eine Ringkammer 12 abgeteilt wird, in welche die austrittsseitigen Enden der Wärmetauscherrohre 7 münden.
  • Die Enden der Wärmetauscherrohre 7 sind einströmseitig starr mit der ihrerseits starr angeordneten Kreisscheibe 6 und ausströmseitig gleichfalls starr mit der ihrerseits ebenso starr angeordneten Trennwand 10 verschweißt. Jede Längenveränderung der Wärmetauscherrohre 7 infolge Temperaturveränderungen wird durch eine entsprechende Verformung der S- bzw. Z-förmigen Doppelbögen 8-8 gänzlich ausgeglichen. Die Verformbarkeit der Doppelbögen 8-8 ist umso größer und kann umso elastischer erfolgen, je größer die Länge der Verbindungsstücke 9 ist. Deshalb sind diese vorzugsweise nicht gänzlich radial ausgerichtet, sondern verlaufen tangential verneigt zu einem Kreis, dessen Mittelpunkt in der Mittelachse des Behälters 1 liegt und dessen Durchmesser beispielsweise etwa der Hälfte des Behälteraußendurchmessers entsprechen kann. Dadurch ergeben sich für alle Wärmetauscherrohre 7 zwischen den Doppelbögen 8-8 Verbindungsstücke 9 mit einer maximalen Länge, so daß sich dadurch auch eine maximale Elastizität der Wärmetauscherrohre 7 hinsichtlich ihrer unbehinderten Längenveränderbarkeit ergibt.
  • Der Ringraum 12 umschließt einen Brenner 13, der konzentrisch zur Stirnseite 11 angeordnet ist und in ein koaxiales Hochgeschwindigkeitsrohr 14 mündet. Dieses mündet seinerseits in eine Verwirbelungskammer 15, die durch die Stirnseite 3 begrenzt ist. An die Verwirbelungskammer 15 schließt sich in der Austrittsebene des Hochgeschwindigkeitsrohres 14 ein innerer Ringraum 16 an, der das Hochgeschwindigkeitsrohr 14 umschließt und sich über den wesentlichsten Teil dessen Länge erstreckt, bevor es in einen ringförmigen Umlenkraum 17 mündet. An diesem ist ein äußerer Ringraum 18 angeschlossen, der die Wärmetauscherrohre 7 enthält. Der äußere Ringraum 18 erstreckt sich mit einem radial erweiterten Endstück 19, worin die Doppelbögen 8-8 der Wärmetauscherrohre 7 untergebracht sind, bis in einen Bereich, der zu einem Teil die Verwirbelungskammer 15 umschließt.
  • Am radial erweiterten Endstück 19 des äußeren Ringraumes 18 ist radial ein Austrittsstutzen 20 angeschlossen, der die Behälterwandung in der Nähe des Eintrittsstutzens 4 gleichfalls durchdringt und zu diesem parallel angeordnet ist.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Verbrennen von in einem Medienstrom enthaltenen Störstoffen, bestehend aus einem zylindrischen Behälter (1) mit einem Eintrittsstutzen (4) und einem Austrittsstutzen (20) für den Medienstrom, der durch im Innern des Behälters (1) zylinderförmig angeordnete und sich radial erstreckende Bündel aus Wärmetauscherrohren (7) in eine Ringkammer (12) einleitbar ist, die einen an einer Stirninnenseite (11) des Behälters (1) angeordneten Brenner (13) umschließt und in ein zum Brenner (13) koaxial angeordnetes Hochgeschwindigkeitsrohr (14) übergeht, das mit einem dieses umschließenden inneren Ringraum (16) verbunden ist, von dem aus der Medienstrom über die Wärmetauscherrohre (7) dem Austrittsstutzen (20) zuleitbar ist, wobei die einströmseitigen Endbereiche der Wärmetauscherrohre (7) nach außen abgebogen sind und vom behandelten, aufgeheizten Medienstrom umspült werden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Wärmetauscherrohr (7) am einströmseitigen Endbereich mit einem Z- oder S-förmigen Doppelbogen (8-8) versehen ist, der in zum übrigen Verlauf des Wärmetauscherrohrs (7) parallele Rohrendstücke übergeht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsstücke (9) zwischen den Bögen (8-8) der Wärmetauscherrohre (7) tangential zu einem Kreis ausgerichtet sind, dessen Mittelpunkt in der Mittelachse des Behälters (1) liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche der Wärmetauscherrohre (7) in einem gegenüber einer äußeren Ringkammer (18) radial erweiterten Endstück (19) angeordnet sind, an das der Austrittsstutzen (20) angeschlossen ist.
EP90123045A 1990-03-10 1990-12-01 Vorrichtung zum Verbrennen von Störstoffen Expired - Lifetime EP0447631B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90123045T ATE102327T1 (de) 1990-03-10 1990-12-01 Vorrichtung zum verbrennen von stoerstoffen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007626 1990-03-10
DE4007626 1990-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0447631A2 true EP0447631A2 (de) 1991-09-25
EP0447631A3 EP0447631A3 (en) 1992-03-11
EP0447631B1 EP0447631B1 (de) 1994-03-02

Family

ID=6401879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123045A Expired - Lifetime EP0447631B1 (de) 1990-03-10 1990-12-01 Vorrichtung zum Verbrennen von Störstoffen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0447631B1 (de)
AT (1) ATE102327T1 (de)
CA (1) CA2037864A1 (de)
DE (1) DE59004810D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702195A3 (de) * 1994-08-17 1997-05-14 Grace W R & Co Ringförmiger Luftverteiler für regenerative, thermische Oxidationanlagen
US5618173A (en) * 1994-12-15 1997-04-08 W.R. Grace & Co.-Conn. Apparatus for burning oxygenic constituents in process gas
US5601789A (en) * 1994-12-15 1997-02-11 W. R. Grace & Co.-Conn. Raw gas burner and process for burning oxygenic constituents in process gas
US5762880A (en) * 1996-12-16 1998-06-09 Megtec Systems, Inc. Operational process and its improved control system of a secondary air burner
CN110566982B (zh) * 2019-10-10 2020-11-03 江苏中矿贝莱柯环境科技有限公司 一种废气环保处理用燃烧装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2218528A1 (de) * 1973-02-19 1974-09-13 Stein Industrie
DE3532232A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Katec Betz Gmbh & Co Vorrichtung zum verbrennen oxidierbarer bestandteile in einem traegergas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2218528A1 (de) * 1973-02-19 1974-09-13 Stein Industrie
DE3532232A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Katec Betz Gmbh & Co Vorrichtung zum verbrennen oxidierbarer bestandteile in einem traegergas

Also Published As

Publication number Publication date
EP0447631B1 (de) 1994-03-02
EP0447631A3 (en) 1992-03-11
ATE102327T1 (de) 1994-03-15
DE59004810D1 (de) 1994-04-07
CA2037864A1 (en) 1991-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235277B1 (de) Vorrichtung zum verbrennen oxidierbarer bestandteile in einem zu reinigenden trägergas
EP0175875B1 (de) Öl- oder Gasbrenner zur Heissgaserzeugung
DE2659089C3 (de) Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe
EP0446435B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von in einem Abluftstrom enthaltenen oxidierbaren Bestandteilen
EP0447631B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Störstoffen
EP0315098B1 (de) Wärmetauscher zur Erwärmung von Flüssigkeiten
EP0745805B1 (de) Heizkessel
DE4244400C2 (de) Brenner zur Heißgaserzeugung
DE4141801C1 (de)
DE102004008358B4 (de) Fahrzeugheizgerät
EP0515365A1 (de) Brenner mit brenngas-rückführung für fliessfähige brennstoffe
EP0451662B1 (de) Rekuperatorbrenner
DE19855289B4 (de) Brenner
DE4011190A1 (de) Rekuperatorbrenner
DE3241731C2 (de) Vergasungsölbrenner
EP0971194A2 (de) Stehender Wärmetauscher
DE1186876B (de) Schnelldampferzeuger mit von einer schraubenfoermig gewickelten Rohrwendel begrenzter Brennkammer
DE19817026C2 (de) Dämpfungselement zur Verwendung in einem Auspuffkanal
CH616968A5 (en) Device for heat exchange between a running yarn and a fluid
DE3330924C2 (de)
DE2419126C3 (de) Nachverbrennungsvorrichtung für die Abgase eines mehrzylindrigen Kraftfahrzeugmotors
DE1454407B2 (de) Heizkessel
DE8508852U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Asphalt-Aufbruchmaterial
EP0780633B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von in einem Medienstrom enthaltenen Störstoffen
DE2150580A1 (de) Rohrleitung aus rillenrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920518

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940302

Ref country code: GB

Effective date: 19940302

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940302

Ref country code: DK

Effective date: 19940302

Ref country code: BE

Effective date: 19940302

REF Corresponds to:

Ref document number: 102327

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940407

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941231

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980728

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981210

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981231

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201