EP0446736A1 - Paletten-Umreifungsmaschine - Google Patents

Paletten-Umreifungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0446736A1
EP0446736A1 EP91103169A EP91103169A EP0446736A1 EP 0446736 A1 EP0446736 A1 EP 0446736A1 EP 91103169 A EP91103169 A EP 91103169A EP 91103169 A EP91103169 A EP 91103169A EP 0446736 A1 EP0446736 A1 EP 0446736A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bayonet
strapping
unit
pallet
rotating field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91103169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0446736B1 (de
Inventor
Karl Hans Schüttler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Packaging Systems GmbH
Original Assignee
Signode Bernpak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Bernpak GmbH filed Critical Signode Bernpak GmbH
Publication of EP0446736A1 publication Critical patent/EP0446736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0446736B1 publication Critical patent/EP0446736B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels

Definitions

  • the invention relates to a machine for strapping palletized packaged goods including the pallet with a strapping agent, in particular a thermoplastic strap, consisting essentially of a portal, a bayonet supplementing this to a circumferential strap guide channel for the strapping agent and an assembly for the preparation, conveying and the closure of the strapping means, both the bayonet and the unit are each equipped with a drive motor and a linear guide for their essentially horizontal relative movement to the packaged goods and portal.
  • a strapping agent in particular a thermoplastic strap, consisting essentially of a portal, a bayonet supplementing this to a circumferential strap guide channel for the strapping agent and an assembly for the preparation, conveying and the closure of the strapping means
  • both the bayonet and the unit are each equipped with a drive motor and a linear guide for their essentially horizontal relative movement to the packaged goods and portal.
  • the linear guides are realized by means of ball screws. Electric motors each drive a threaded spindle along which a ball screw nut mounted on it is adjusted, to which the movable machine parts are in turn attached.
  • the bayonet and / or unit is driven by chain drives controlled by end positions or pneumatic cable cylinders.
  • the invention is therefore based on the object of making available a machine of the type outlined in the preamble of claim 1, which is able to meet the safety requirements in a considerably simplified manner and can be used in the technically inexpensive linear guides.
  • the invention solves this problem primarily and essentially by using rotating field magnets as drive motors for the bayonet and the unit.
  • Three-phase magnets are three-phase motors with squirrel-cage rotors, the stators of which are 'overwound', i.e. are provided with a significantly larger number of turns than usual. They are designed electrically so that they can be used at nominal voltage with a braked shaft in continuous and intermittent operation with unlimited duty cycle and develop their greatest torque (standstill torque). In principle, you could compare a rotating field magnet with an electric spring with infinite spring travel.
  • the invention utilizes these properties of rotating field magnets, which were previously used, for example, to drive church bells or for the winding devices on drums of trailing cables for cranes, to an astonishingly advantageous extent to control the linear movements of the bayonet and / or assembly.
  • a rotating field magnet as a direct drive motor for the bayonet and / or unit is considerably simpler and therefore less expensive than, in particular, a ball screw drive or a pneumatic cable cylinder, which besides the electrical connection, which is in any case necessary for the machine, also requires a compressed air supply.
  • the linear drive can consequently be designed in the simplest version, which is characterized approximately in that a drive pinion is arranged on the shaft of the rotating field magnet, which meshes with a rack attached to the bayonet or to the assembly. It is of further advantage, in particular for reasons of constructive simplification, if the rack is connected to carriages guided on a carrier rail by means of rollers.
  • a pallet strapping machine designated overall by 10, includes a portal 11 with posts 12 and 13 and a bar 14, the actual machine unit 15 and a bayonet 16.
  • the portal 11 forms with its posts 12, 13 and its bar 14 in connection with a strapping means guide device, not shown, within the assembly 15 and with the bayonet 16 a channel running around a pack 18 resting on a pallet 17 for a strap-shaped strapping means in particular , with which the packaged goods 18 are constricted on and together with its pallet 17.
  • the palletized packaged goods 17/18 are first moved into the portal by means of a transport device indicated by 20, such as roller conveyors.
  • the bayonet 16 which is waiting in the rest position with respect to FIG. 1, then passes under the pallet 17 and docks at 21 on the post 12.
  • the assembly now shoots the strapping means in the circumferential direction 22 through the strapping channel 19 until the front end of the strapping means is inserted into a closure head 23 of the assembly 15 and is held there.
  • the unit 15 moves against that Packaged goods 18 in the position 15 'shown in broken lines, and the strapping material is then withdrawn against its weft direction, thus pulled out of the strapping channel and finally tightened around the packaged goods.
  • the overlapping strapping sections are ultimately firmly connected to one another in the closure head 23, that is to say generally thermally welded.
  • the drive 24 for the bayonet 16 and the drive 25 for the assembly 15 are new and essential to the invention, also in connection with their linear guides 31 and 38.
  • a rotating field magnet 26 serves as the drive motor for the bayonet 16.
  • a pinion 28 is rotatably mounted on its shaft 27 (FIG. 2), which meshes with a toothed rack 29 fastened under the bayonet 16.
  • 30 is the strapping channel in the bayonet 16, which is mounted on a very simple linear guide 31.
  • the linear guide 31 comprises a rail 33 carried by two supports 32 standing on the floor with rail heads 34 made of round steel bars, on which rollers 35 rotatably mounted on carriages 36 run.
  • the bayonet 16 is in turn attached to the carriage.
  • the pinion 28 drives the bayonet mounted on the linear guide described and, depending on the direction of rotation, either pushes it forward or pulls it back.
  • a very similar drive is provided for the assembly 15, whose rotating field magnet is designated 37 and its linear guide is designated 38 (FIG. 1).
  • the shaft of the rotating field magnet 37 meshes with a rack secured under the assembly 15.
  • the linear guide 38 is attached to the top of the unit 15. Thereby, i.e. due to the spatial separation of drive and guidance, a very stable position of the assembly 15 is achieved.
  • the guide rail 39 is connected to the unit 15 in a uniform movement, while the rollers 40 are mounted on a console 41 held in a fixed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Maschine (10) zur Umreifung palettierten Packgutes (18) einschließlich der Palette (17) mit einem Umreifungsmittel, insbesondere einem thermoplastischen Band, im wesentlichen bestehend aus einem Portal (11), einem dieses zu einem umlaufenden Bandführungskanal (19) für das Umreifungsmittel ergänzenden Bajonett (16) und einem Aggregat (15) für die Bereithaltung, Förderung und den Verschluß des Umreifungsmittels, wobei sowohl das Bajonett (16) als auch das Aggregat (15) jeweils mit einem Antriebsmotor (24) und einer Linearführung (31, 38) für ihre im wesentlichen horizontale Relativbewegung zu Packgut (18) und Portal (11) ausgerüstet sind. Um eine solche Maschine verfügbar zu machen, die die Sicherheitsanforderungen in erheblich vereinfachter Art und Weise zu erfüllen in der Lage ist und bei der technisch wenig aufwendige Linearführungen realisierbar sind, ist die Verwendung eines Drehfeldmagneten (26) als Antriebsmotor für das Bajonett (16) und/oder das Aggregat vorgesehen. Wenn Bajonett und/oder Aggregat (15) auf ein Hindernis treffen, werden sie an ihrer weiteren Bewegung gehindert, ohne daß der Drehfeldmagnet (26) stromlos geschaltet werden muß. Er bleibt schlicht stehen, auch wenn keine Abschaltvorrichtung in Funktion gesetzt wird. Damit entfallen sämtliche bislang notwendigen Notsteuerungs- bzw. -schaltungsmaßnahmen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Umreifen palettierten Packgutes einschließlich der Palette mit einem Umreifungsmittel, insbesondere einem thermoplastischen Band, im wesentlichen bestehend aus einem Portal, einem dieses zu einem umlaufenden Bandführungskanal für das Umreifungsmittel ergänzenden Bajonett und einem Aggregat für die Bereithaltung, Förderung und den Verschluß des Umreifungsmittels, wobei sowohl das Bajonett als auch das Aggregat jeweils mit einem Antriebsmotor und einer Linearführung für ihre im wesentlichen horizontale Relativbewegung zu Packgut und Portal ausgerüstet sind.
  • Derartige Maschinen sind in verschiedenen Ausführungen diverser Hersteller bekannt. Problematisch ist die Führung und Steuerung der linearbeweglichen Maschinenteile, nämlich des Bajonetts - auch Lanze oder Schwert genannt - und des Aggregats.
  • Bei einer bekannten Maschine sind die Linearführungen mittels Kugelgewindetrieben realisiert. Dabei treiben Elektromotoren jeweils eine Gewindespindel an, längs der sich eine auf ihr lagernde Kugelgewindemutter verstellt, an der wiederum die verfahrbaren Maschinenteile befestigt sind. Bei Maschinen weiterer bekannter Bauarten erfolgt der Antrieb von Bajonett und/oder Aggregat über endlagengesteuerte Kettentriebe oder pneumatische Seilzylinder.
  • Alle bekannten Ausführungen sind konstruktionsbedingt sehr aufwendig. Besonders problematisch sind sie hinsichtlich der zu berücksichtigenden Sicherheitsanforderungen. Denn das in den Umreifungsbereich einlaufende Bajonett kann in seiner Bewegungsbahn stehende Personen erheblich verletzen. Diese Gefahr besteht auch hinsichtlich des verfahrbaren Aggregats. Deshalb sind bei den bekannten Maschinen aufwendige Sicherheitsvorkehrungen getroffen, die mit Hilfe ausgeklügelter Steuerungen mehr oder minder effizient die Antriebe abschalten, wenn Bajonett und/oder Aggregate auf ihren Verstellwegen auf Hindernisse treffen. Besonders schwierig ist es dabei, die in Abhängigkeit vom jeweiligen Verstellweg sehr unterschiedlichen Massenträgheitsmomente der in zumeist sehr schneller Bewegung befindlichen Maschinenteile so zu beherrschen, daß die Antriebe möglichst ohne nennenswerte Verzögerung sofort abschalten. In der Regel ist aber der gefürchtete Nachlauf nicht zu vermeiden. Jedenfalls erfordern solche Sicherheitsmaßnahmen erblichen steuerungstechnischen Aufwand sowohl in elektrischer als vor allem auch in mechanischer Hinsicht.
  • Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher umrissenen Art verfügbar zu machen, die die Sicherheitsanforderungen in erheblich vereinfachter Art und Weise zu erfüllen in der Lage ist und bei der technisch wenig aufwendige Linearführungen verwendbar sind.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe in erster Linie und im wesentlichen durch die Verwendung von Drehfeldmagneten als Antriebsmotoren für das Bajonett und das Aggregat.
  • Drehfeldmagnete sind Drehstrommotoren mit Käfigläufern, deren Statoren 'überwickelt', d.h. mit einer erheblich größeren Windungszahl als üblich versehen sind. Sie sind elektrisch so ausgelegt, daß sie bei Nennspannung mit festgebremster Welle im Dauer- und Ausssetzbetrieb mit unbegrenzter Einschaltdauer eingesetzt werden können und dabei ihr größtes Drehmoment (Stillstandsmoment) entwickeln. Im Prinzip könnte man einen Drehfeldmagneten mit einer elektrischen Feder mit unendlichem Federweg vergleichen.
  • Diese Eigenschaften von Drehfeldmagneten, die bisher beispielsweise zum Antrieb von Kirchenglocken oder für die Wickelvorrichtungen an Trommeln von Schleppkabeln für Krane eingesetzt werden, nutzt die Erfindung in verblüffend vorteilhaftem Umfang zur Steuerung der Linearbewegungen von Bajonett und/oder Aggregat aus.
  • Sobald der Drehfeldmagnet mit Spannung beaufschlagt wird, also bei zurückgefahrenem Bajonett bzw. Aggregat, liegt sofort das maximale Drehmoment an, so daß die Bewegungen unverzüglich eingeleitet werden. Am Ende ihrer jeweiligen Bewegungsbahn - das Bajonett ist am Portal angedockt, der Umreifungsmittel-Verschlußkopf des Aggregats am Packgut positioniert - werden die verfahrbaren Maschinenteile unter dem Einfluß des Restdrehmoments in Position gehalten. Wenn jedoch Bajonett und/oder Aggregat auf ein Hindernis treffen, werden sie an ihrer weiteren Bewegung gehindert, ohne daß - und dies ist für die Erfindung von fundamentaler Bedeutung - der Drehfeldmagnet stromlos geschaltet werden muß. Er bleibt schlicht stehen, ohne daß irgendeine Abschaltvorrichtung in Funktion gesetzt werden müßte. Damit entfallen sämtliche bislang notwendigen Notsteuerungs- bzw. -schaltungsmaßnahmen.
  • Im übrigen ist ein Drehfeldmagnet als unmittelbarer Antriebsmotor für Bajonett und/oder Aggregat erheblich einfacher und somit kostengünstiger als insbesondere ein Kugelgewindetrieb oder ein pneumatischer Seilzugzylinder, der ja im übrigen neben dem ohnenhin maschinennotwendigen elektrischen Anschluß auch eine Druckluftspeisung benötigt.
  • Bei Verwendung von Drehfeldmagneten kann der Linearantrieb folglich in einer simpelsten Ausführung ausgelegt werden, die etwa dadurch gekennzeichnet ist, daß auf der Welle des Drehfeldmagneten ein Antriebsritzel angeordnet ist, welches mit einer am Bajonett bzw. am Aggregat befestigten Zahnstange kämmt. Dabei ist es insbesondere aus Gründen konstruktiver Vereinfachung von weiterem Vorteil, wenn die Zahnstange mit mittels Rollen an einer Tragschiene geführten Laufwagen verbunden ist.
  • Im übrigen versteht sich die Erfindung am besten aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen zeigen
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Paletten-Umreifunmgsmaschine und
    • Fig. 2 einen Teil-Querschnitt des Antriebs des Bajonetts der Maschine nach Fig. 1.
  • Zu einer insgesamt mit 10 bezeichneten Paletten-Umreifungsmaschine gehören ein Portal 11 mit Pfosten 12 und 13 sowie einem Balken 14, das eigentliche Maschinen-Aggregat 15 und ein Bajonett 16.
  • Das Portal 11 bildet mit seinen Pfosten 12, 13 und seinem Balken 14 in Verbindung mit einer nicht dargestellten Umreifungsmittel-Führungseinrichtung innerhalb des Aggregats 15 und mit dem Bajonett 16 einen um ein auf einer Palette 17 ruhendes Packgut 18 umlaufenden Kanal für ein insbsondere bandförmiges Umreifungsmittel aus, mit dem das Packgut 18 auf und mitsamt seiner Palette 17 eingeschnürt wird.
  • Hierzu wird zunächst das palettierte Packgut 17/18 mittels einer mit 20 angedeuteten Transporteinrichtung wie Rollenförderer in das Portal eingefahren. Sodann fährt das bezüglich Fig. 1 rechts in Ruhestellung wartende Bajonett 16 unter der Palette 17 hindurch und dockt bei 21 am Pfosten 12 an. In üblicher Weise schießt das Aggregat nun das Umreifungsmittel in Umlaufrichtung 22 durch den Umreifungskanal 19, bis das vordere Ende des Umreifungsmittels in einen Verschlußkopf 23 des Aggregats 15 eingeführt ist und dort festgehalten wird. Jetzt verfährt das Aggregat 15 gegen das Packgut 18 in die gestrichelt dargestellte Lage 15', und das Umreifungsmittel wird sodann entgegen seiner Einschußrichtung zurückgezogen, somit aus dem Umreifungskanal herausgezogen und schließlich um das Packgut gestrafft. Die einander überlappenden Umreifungsmittelabschnitte werden letztlich im Verschlußkopf 23 fest miteinander verbunden, also in der Regel thermisch verschweißt.
  • Das alles ist im Prinzip bekannt. Neu und erfindungswesentlich sind der Antrieb 24 für das Bajonett 16 bzw. der Antrieb 25 für das Aggregat 15, auch in Verbindung mit ihren Linearführungen 31 bzw. 38.
  • Als Antriebsmotor für das Bajonett 16 dient ein Drehfeldmagnet 26. Auf seiner Welle 27 (Fig. 2) ist ein Ritzel 28 drehfest gelagert, das mit einer unter dem Bajonett 16 befestigten Zahnstange 29 kämmt. Mit 30 ist der Umreifungsmittelkanal im Bajonett 16 bezeichnet, das an einer sehr einfach ausgebildeten Linearführung 31 gelagert ist.
  • Die Linearführung 31 umfaßt eine von zwei auf dem Boden stehenden Stützen 32 getragene Schiene 33 mit Schienenköpfen 34 aus Rundstahlstäben, auf denen an Laufwagen 36 drehbar angebrachte Rollen 35 laufen. An den Laufwagen wiederum ist das Bajonett 16 befestigt. Wenn nun die Welle 27 des Drehfeldmagneten 26 rotiert, treibt das Ritzel 28 das an der beschriebenen Linearführung gelagerte Bajonett an und schiebt es je nach Drehrichtung entweder nach vorn oder zieht es zurück.
  • Stellt sich dem Bajonett 16 ein Hindernis in den Weg, wird seine weitere Bewegung bei dem Aufprall ohne weiteres, also ohne besondere Schaltungsmaßnahmen gestoppt, weil der Drehfeldmagnet auch unter Spannung ohne Überlastungsgefahr festgehalten werden kann. Ein solches Hindernis kann ein menschlicher Körperteil ebenso sein wie eine gebrochene Palette oder ein fehlerhaft positioniertes Packstück. In jedem Falle wird eine Beschädigung eines die Bewegungsbahn des Bajonetts 16 behindernden Gegenstandes sicher vermieden.
  • Ein ganz ähnlicher Antrieb ist für das Aggregat 15 vorgesehen, Dessen Drehfeldmagnet ist mit 37 und seine Linearführung mit 38 bezeichnet (fig. 1). Die Welle des Drehfeldmagneten 37 kämmt mit einer unter dem Aggregat 15 besfestigten Zahnstange. Die Linearführung 38 ist auf der Oberseite des Aggregates 15 angebracht. Dadurch, d.h. durch die räumliche Trennung von Antrieb und Führung, wird eine sehr stabile Lage des Aggregats 15 erreicht.
  • Die Führungsschiene 39 ist bewegungseinheitlich mit dem Aggregat 15 verbunden, während die Rollen 40 an einer raumfest gehaltenen Konsole 41 gelagert sind.

Claims (4)

  1. Maschine zur Umreifung palettierten Packgutes einschließlich der Palette mit einem Umreifungsmittel, insbesondere einem thermoplastischen Band, im wesentlichen bestehend aus einem Portal, einem dieses zu einem umlaufenden Bandführungskanal für das Umreifungsmittel ergänzenden Bajonett und einem Aggregat für die Bereithaltung, Förderung und den Verschluß des Umreifungsmittels, wobei sowohl das Bajonett als auch das Aggregat jeweils mit einem Antriebsmotor und einer Linearführung für ihre im wesentlichen horizontale Relativbewegung zu Packgut und Portal ausgerüstet sind, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Drehfeldmagneten (26; 37) als Antriebsmotor für das Bajonett (16) und/oder das Aggregat (15).
  2. Palettenumreifungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (27) des Drehfeldmagneten (26 bzw. 37) ein Antriebsritzel (28) angeordnet ist, welches mit einer am Bajonett (16) bzw. am Aggregat (15) befestigten Zahnstange (29) kämmt.
  3. Palettenumreifungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (28) mit mittels Rollen (35) an einer Tragschiene (33) geführten Laufwagen (36) verbunden sind.
  4. Palettenumreifungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehfeldmagnet (37) zum Antrieb des Aggregats (25) einerseits und seine Linearführung (38) andererseits auf einander gegenüberliegenden Seiten des Aggregats (15) angeordnet sind.
EP91103169A 1990-03-13 1991-03-02 Paletten-Umreifungsmaschine Expired - Lifetime EP0446736B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007931 1990-03-13
DE4007931A DE4007931A1 (de) 1990-03-13 1990-03-13 Paletten-umreifungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0446736A1 true EP0446736A1 (de) 1991-09-18
EP0446736B1 EP0446736B1 (de) 1995-02-01

Family

ID=6402065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91103169A Expired - Lifetime EP0446736B1 (de) 1990-03-13 1991-03-02 Paletten-Umreifungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0446736B1 (de)
DE (2) DE4007931A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5355786A (en) * 1993-09-21 1994-10-18 Signode Corporation Strap guide for guiding strap through aligned openings in pallet stringers
WO2013004293A1 (en) * 2011-07-04 2013-01-10 Ecolean Research & Development A/S Transport unit and method for manufacturing of the same
CN103086002A (zh) * 2013-02-22 2013-05-08 杭州永创智能设备股份有限公司 一种打包机的机芯
AT514165A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-15 Klein Thomas Verfahren zur Umreifung von palettierten Waren
CN110342009A (zh) * 2019-08-16 2019-10-18 南京斯杩克机器人技术有限公司 一种起爆具装箱系统用自动调整捆包机及其自动调整捆包方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2253669A1 (de) * 1973-12-11 1975-07-04 Signode Corp
US3949662A (en) * 1975-04-29 1976-04-13 Fmc Corporation Pallet strapper with projectable lance

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507091A1 (de) * 1985-02-28 1986-08-28 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Armatur zum absperren einer stroemung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2253669A1 (de) * 1973-12-11 1975-07-04 Signode Corp
US3949662A (en) * 1975-04-29 1976-04-13 Fmc Corporation Pallet strapper with projectable lance

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5355786A (en) * 1993-09-21 1994-10-18 Signode Corporation Strap guide for guiding strap through aligned openings in pallet stringers
WO2013004293A1 (en) * 2011-07-04 2013-01-10 Ecolean Research & Development A/S Transport unit and method for manufacturing of the same
US9139335B2 (en) 2011-07-04 2015-09-22 Ecolean Ab Transport unit and method for manufacturing of the same
CN103086002A (zh) * 2013-02-22 2013-05-08 杭州永创智能设备股份有限公司 一种打包机的机芯
AT514165A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-15 Klein Thomas Verfahren zur Umreifung von palettierten Waren
AT514165B1 (de) * 2013-04-11 2015-09-15 Klein Thomas Verfahren zur Umreifung von palettierten Waren
CN110342009A (zh) * 2019-08-16 2019-10-18 南京斯杩克机器人技术有限公司 一种起爆具装箱系统用自动调整捆包机及其自动调整捆包方法
CN110342009B (zh) * 2019-08-16 2020-09-11 南京斯杩克机器人技术有限公司 一种起爆具装箱系统用自动调整捆包机及其自动调整捆包方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4007931A1 (de) 1991-09-19
DE59104449D1 (de) 1995-03-16
EP0446736B1 (de) 1995-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616379B2 (de) Stromabnehmersystem, krananlage und verfahren zum zustellen eines stromabnehmerwagens zu einer stromschiene
DE102013002020B4 (de) Wickelungsvorrichtung und Wickelungsverfahren für ein strangförmiges Wickelgut
DE1580909A1 (de) Transportanlage
DE4317998C2 (de) Spritzgießeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
EP3012196B1 (de) Einrichtung zur anordnung eines kantenschutzmittels und vorrichtung zum umreifen von packstücken mit vorgenannter einrichtung
DE60111127T2 (de) Bandumreifung- und Verpackungsmaschine
DE2749187C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Positionieren und Nachrichten von Profilen für das Heftschweißen der Profile an Platten o.dgl.
EP0069239A2 (de) Antriebseinrichtung für die Fortbewegung von langgestrecktem Halbzeug
WO2006114128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln von langgestrecktem wickelgut
EP0446736B1 (de) Paletten-Umreifungsmaschine
DE2635437A1 (de) Drahtziehmaschine
EP0806349B1 (de) Spannvorrichtung
EP0481323B1 (de) Verfahren zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine mit einem Feinzentrierschritt und Vorrichtung hierfür
EP3169591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von umreifungsgebinden
DE4334063C1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Eisenbahnoberleitungen
EP0279393A2 (de) Verstellbare Speicherkassette für Druckprodukte
EP0289784A1 (de) Folienwickelmaschine
DE102007048254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Spulenwickeln
EP1714743A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der inneren Oberfläche von rohrförmigen Bauteilen
DE3225595A1 (de) Transportbahn
EP0338238B1 (de) Bandführungseinrichtung für eine Vorrichtung zum Bandagieren länglicher Dinge
DE19741838A1 (de) Thermoformvorrichtung zur Herstellung von Blistern in einem Band aus thermoplastischem Kunststoff
DE2915174A1 (de) Sortiermaschine fuer werkstuecke
DE1481780C3 (de) Drahtseitförderanlage
DE19612563B4 (de) Vorrichtung zum Verschieben von zu verpackenden Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911030

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940722

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950126

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59104449

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950412

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100406

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100326

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100329

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20100329

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59104449

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110302