EP0445516A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Silbernitrat - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Silbernitrat Download PDF

Info

Publication number
EP0445516A1
EP0445516A1 EP91100949A EP91100949A EP0445516A1 EP 0445516 A1 EP0445516 A1 EP 0445516A1 EP 91100949 A EP91100949 A EP 91100949A EP 91100949 A EP91100949 A EP 91100949A EP 0445516 A1 EP0445516 A1 EP 0445516A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nitric acid
silver
chamber
cathode
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91100949A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0445516B1 (de
Inventor
Alexander Przybilla
Hans Horst Joachim Dr. Dipl.-Chem. Schoberth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doduco Solutions GmbH
Original Assignee
Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter filed Critical Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter
Publication of EP0445516A1 publication Critical patent/EP0445516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0445516B1 publication Critical patent/EP0445516B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals

Definitions

  • the subject of the invention is a method for producing silver nitrate by dissolving silver in nitric acid.
  • the formation of the nitrogen oxides makes it necessary to post-treat the exhaust gas, the nitrogen oxides being broken down into nitrogen and oxygen by thermal decomposition or being converted into nitric acid in gas scrubbers with the addition of oxygen.
  • the nitric acid formed can be fed back into the process.
  • the silver nitrate is obtained by evaporation from the nitric acid solution, during which it crystallizes out.
  • the silver nitrate is obtained by evaporation from the nitric acid solution, during which it crystallizes out.
  • the invention has for its object to provide a method for producing silver nitrate, in which less nitrogen oxides are generated than before.
  • the silver nitrate is produced by an electrodialytic process: two are produced by one Anion exchange membrane separate chambers formed; in one chamber there is dilute nitric acid in which anodically polarized silver is immersed, for example in the form of a silver plate; In the other chamber there is more concentrated nitric acid, into which a silver-free cathode, which is made of V2A steel, for example, is immersed.
  • a cold, highly dilute nitric acid is used, which merely has the task of ensuring a certain electrolytic conductivity.
  • concentration of silver nitrate in the dilute nitric acid increases, the anion exchanger membrane being an obstacle for the silver ions which want to migrate into the more concentrated nitric acid.
  • a small proportion of the silver ions migrate into the osmosis more concentrated nitric acid and is deposited as sludge on the cathode. This process reduces the silver nitrate yield of the process and can lead to the formation of nitrogen oxides which are undesirable per se, but the amount of which is less by one to three orders of magnitude than in the known process.
  • Electrodialysis is ended when the yield drops below a predetermined value, which is associated with the consumption of the silver anode.
  • the dilute nitric acid is then treated in a manner known per se to obtain the silver nitrate enriched therein, e.g. evaporated.
  • the deposition of silver on the cathode and its subsequent conversion with nitric acid to silver nitrate can be drastically reduced again with the formation of nitrogen oxides by providing a third chamber between the chamber containing the anode and the chamber containing the cathode (Hereinafter also referred to as the bipolar chamber in which nitric acid is present in a higher concentration than in the chamber in which the anode is contained.
  • the third chamber is separated from the two neighboring chambers by an anion exchange membrane contains, the nitric acid can be present in a higher concentration than in the chamber with the anode, but this does not have to be the case; rather, a low nitric acid concentration in the catholyte is sufficient to maintain the necessary ionic conductivity nitric acid concentration, in particular from a concentration that begins with the Nitric acid concentration in the third chamber matches, then the nitric acid concentration in the catholyte gradually decreases by electrodialysis in favor of the nitric acid concentration in the third chamber.
  • nitrate ions from the more concentrated nitric acid migrate through the anion exchange membrane into the anolyte (this is the electrolyte in the chamber containing the anode) and form silver nitrate with the silver that has anodically dissolved.
  • the silver ions migrate through osmosis into the concentrated nitric acid in the third chamber, but cannot be converted there with the formation of nitrogen oxides; on the contrary, this could only happen in the nitric acid in which the cathode is immersed.
  • the silver ions would have to overcome another anion exchange membrane, which would only be possible after the electrolyte had been enriched with silver ions.
  • the losses in yield of this improved method which is the subject of claims 2 and 3, are only low, nitrogen oxides are only produced in very small amounts.
  • the concentration of the initially more concentrated nitric acid gradually decreases. If the anolyte is removed in order to obtain the silver nitrate by evaporation, the initially more concentrated nitric acid, which has now decreased in concentration, can be used as anolyte for the next process run and replaced by fresh, concentrated nitric acid. This double use has a beneficial effect on the cost of the process.
  • Electrodialysis is preferably carried out with current densities of 5 to 50 A / dm2 at a temperature between 5 ° C. and 60 ° C. If the current density remains below 5 A / dm2, the yield is low and the process is not particularly economical . However, the yield cannot be increased arbitrarily by increasing the current density. Above a current density of 50 A / dm2, one has to reckon with the fact that the anion exchange membrane is damaged and becomes porous.
  • the working temperature should not be below 5 ° C, otherwise the electrical conductivity in the electrolytes will be too low.
  • the working temperature should also not exceed 60 ° C to avoid that the silver is chemically dissolved by the hot nitric acid.
  • the electrodialysis is expediently ended when the concentration of the silver ions in the catholyte exceeds 2 g / l. Since the concentration of silver ions in the catholyte increases with the concentration of silver ions in the anolyte, one can also form a criterion for the termination of electrodialysis from the concentration of silver ions in the anolyte; in the event of of the method, as stated in claim 2 or 3, in which the silver ions have to pass through two anion exchange membranes before they can reach the cathode, the electrodialysis is preferably ended when the concentration of the silver ions in the anolyte is 400 g / l exceeds.
  • anolyte is a dilute nitric acid; a certain minimum concentration is required to ensure the necessary ion conductivity and to prevent hydrolysis.
  • an anolyte is used which contains 25 to 100 g HNO3 / l.
  • the catholyte in the case of the process variant according to claim 2 or 3: In this case the catholyte preferably contains 10 to 100 g HNO3 / l; the nitric acid in the catholyte only serves to maintain the conductivity.
  • nitric acid is used to store nitrate ions for the process; their concentration is not critical; it should be greater than the concentration in the anolyte and is preferably between 40 and 300 g HNO3 / l.
  • a device for performing the method according to the invention is the subject of claim 10. It contains a cathode chamber with a silver-free cathode immersed in nitric acid, an anode chamber with a nitric acid immersing, consisting of silver anode and at least one anion exchange membrane separating the cathode chamber from the anode chamber.
  • the concentration of nitric acid in the anode chamber is lower than in the adjacent chamber, which can be the cathode chamber, but which is preferably a chamber free of electrodes, which is arranged between the cathode chamber and the anode chamber and is separated from both by an anion exchange membrane (claims 11 and 12). With such a structure, particularly little nitrogen oxides are formed.
  • An advantageous development of the invention is characterized in that several such modular devices are combined to form larger systems. This can be done by arranging several anode chambers and cathode chambers in an alternating sequence and separating them from each other by an anion exchange membrane, but preferably by arranging several anode chambers and cathode chambers in an alternating sequence, each with the interposition of a chamber free of electrodes (bipolar chamber) and the chambers are separated from each other by an anion exchange membrane.
  • a vessel 1 is divided into three chambers 3, 4 and 5 by two mutually parallel anion-exchange membranes.
  • the middle chamber 4 contains a silver anode 8 and nitric acid concentrated as anolyte.
  • the chambers 3 and 5 arranged on both sides of the middle chamber 4 each contain a cathode 9 made of V2A steel and nitric acid diluted as a catholyte.
  • silver is anodically dissolved in the chamber 4 and an equivalent amount of nitrate ions migrates from the chambers 3 and 5 through the two anion exchange membranes 2 into the middle chamber 4.
  • the device shown in Figure 2 differs from that shown in Figure 1 in that between the anode chamber 4 and the cathode chambers 3 and 5 of electrodes-free chambers 10 and 11 (bipolar chambers) are arranged, which contain the concentrated nitric acid, while the cathode chambers 9 and the anode chamber 8 each contain dilute nitric acid.
  • a direct voltage is applied between the anode 8 and the cathodes 9, silver anodically dissolves in the anode chamber 4.
  • An equivalent amount of nitrate ions migrates from the bipolar chambers 10 and 11 through the anion exchange membranes 2 into the anode chamber 4 and an equivalent amount of hydrogen ions is discharged at the cathodes 9 and escapes as molecular hydrogen.
  • the anode chamber 4 contains 8 15 l of dilute nitric acid in a concentration of 35 g HNO3 / l in addition to the silver anode.
  • the two cathode chambers 3 and 5 each contain 20 l of dilute nitric acid in a concentration of 20 g HNO3 / l in addition to the cathodes 9.
  • the two bipolar chambers 10 and 11 each contain 20 l of concentrated nitric acid in a concentration of 220 g HNO3 / l. Electrodialysis is carried out at a temperature of 30 ° C and a current density of 30 A / dm2 and is terminated when the concentration of silver ions in the anolyte reaches 400 g / l.
  • the concentration of silver ions in the catholyte is then less than 2 g / l.
  • the amount of nitrogen oxides released is less than 1/100 of the amount that would result from working with the conventional method (dissolving silver in hot nitric acid).
  • the anolyte is removed in order to obtain the silver nitrate.
  • the silver nitrate can be obtained in a conventional manner, e.g. by evaporation.
  • the device shown in FIG. 3 differs from that in FIG. 2 in that it additionally contains a further anode chamber 14, a further cathode chamber 13 and two further bipolar chambers 20, 21, so that with this arrangement double the amount of silver nitrate can be produced in the device according to FIG. 2.
  • FIG. 3 shows that by inserting further modules formed from an anode chamber, a cathode chamber and two bipolar chambers, larger systems can be built up according to the desired production capacity.

Abstract

Zur Herstellung von Silbernitrat dient eine Vorrichtung mit einer Kathodenkammer (3) mit einer in Salpetersäure eintauchenden, silberfreien Kathode (9), mit einer Anodenkammer (4) mit einer in Salpetersäure eintauchenden, aus Silber bestehenden Anode (8), und mit einer die Kathodenkammer (3) von der Anodenkammer (4) trennenden Anionenaustauscher-Membran (2). In der Kathodenkammer (3) ist die Konzentration der Salpetersäure höher als in der Anodenkammer (4). Bei Anlegen einer Gleichspannung geht Silber anodisch in Lösung und Nitrationen wandern durch die Anionenaustauscher-Membran (2) in den Anodenraum. Unerwünschte Stickoxide entstehen dabei kaum. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung hat ein Verfahren zum Erzeugen von Silbernitrat durch Auflösen von Silber in Salpetersäure zum Gegenstand.
  • Es ist bekannt, Silbernitrat dadurch herzustellen, dass man Silber in heißer Salpetersäure auflöst. Dabei läuft die folgende Reaktion ab:



            4 Ag + 6 HNO₃→4AgNO₃ + NO + NO₂ + 3 H₂O



    Aus der Reaktionsgleichung ist ersichtlich, dass man - bezogen auf die eingesetzte Silbermenge - mit einem Überschuss an Salpetersäure arbeiten muss, weil zunächst aus einem Drittel der eingesetzten Salpetersäure Stickoxide entstehen, welche die Lösung als Abgas verlassen, soweit nicht ein Teil des entstehenden Stickstoffdioxids mit dem in der Lösung anwesenden Wasser wiederum zu Salpetersäure und Stickstoffmonoxid umgesetzt wird. Die Entstehung der Stickstoffoxide macht es erforderlich, das Abgas nachzubehandeln, wobei die Stickstoffoxide durch thermische Spaltung in Stickstoff und Sauerstoff zerlegt oder in Gaswaschanlagen unter Sauerstoffzusatz zu Salpetersäure umgesetzt werden. Die gebildete Salpetersäure kann erneut dem Prozess zugeführt werden.
  • Aus der salpetersauren Lösung wird das Silbernitrat durch Eindampfen gewonnen, wobei es auskristallisiert. Dabei fallen ebenfalls erhebliche Mengen an Stickoxiden in der Abluft an, die auf eine der erwähnten Arten aus der Abluft wieder entfernt werden müssen. Das ist mit erheblichem Aufwand verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Erzeugen von Silbernitrat anzugeben, bei welchem weniger Stickoxide entstehen als bisher.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird das Silbernitrat durch ein elektrodialytisches Verfahren erzeugt: Es werden zwei durch eine Anionenaustauscher-Membran getrennte Kammern gebildet; in einer Kammer befindet sich verdünnte Salpetersäure, in welche anodisch gepoltes Silber eintaucht, z.B. in Gestalt einer Silberplatte; in der anderen Kammer befindet sich höher konzentrierte Salpetersäure, in welche eine silberfreie Kathode, welche beispielsweise aus V2A-Stahl besteht, eintaucht. Nach Anlegen einer Gleichspannung zwischen Kathode und Anode wird in der verdünnten Salpetersäure Silber anodisch gelöst und eine äquivalente Menge Nitrationen wandert durch die Anionenaustauscher-Membran aus der Kammer mit der konzentrierten Salpetersäure in die Kammer mit der verdünnten Salpetersäure und bildet dort mit den in Lösung gegangenen Silber-Ionen eine Silbernitratlösung. Eine äquivalente Menge Wasserstoff-Ionen wird an der Kathode unter Bildung von molekularem Wasserstoff entladen, der die Lösung verläßt. Stickstoffoxide entstehen bei dieser Reaktion zunächst keine und demgemäß wird auch kein Salpetersäureüberschuss benötigt. Vielmehr kommt man im Anolyten, in welchem sich die Silberanode befindet, mit einer kalten, stark verdünnten Salpetersäure aus, die lediglich die Aufgabe hat, eine gewisse elektrolytische Leitfähigkeit sicherzustellen. Im Laufe des Verfahrens steigt die Konzentration des Silbernitrates in der verdünnten Salpetersäure an, wobei die Anionenaustauscher-Membran ein Hindernis für die Silber-Ionen darstellt, welche in die höher konzentrierte Salpetersäure wandern wollen. Mit steigender Silberkonzentration in der verdünnten Salpetersäure wandert aber doch ein geringer Anteil der Silber-Ionen durch Osmose in die höher konzentrierte Salpetersäure und wird als Schlamm an der Kathode abgeschieden. Dieser Vorgang verringert die Silbernitratausbeute des Verfahrens und kann zum Entstehen von an sich unerwünschten Stickoxiden führen, deren Menge jedoch um eine bis drei Größenordnungen geringer ist als beim bekannten Verfahren.
  • Die Elektrodialyse wird beendet, wenn die Ausbeute unter einen vorgegebenen Wert absinkt, was mit dem Verbrauch der Silber-Anode einhergeht. Die verdünnte Salpetersäure wird dann zur Gewinnung des darin angereicherten Silbernitrates in an sich bekannter Weise behandelt, z.B. eingedampft.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des Grundgedankens der Erfindung läßt sich die Abscheidung von Silber an der Kathode und seine anschließende Umsetzung mit Salpetersäure zu Silbernitrat unter Bildung von Stickstoffoxiden nochmals drastisch verringern, indem man zwischen der die Anode enthaltenden Kammer und der die Kathode enthaltenden Kammer eine dritte Kammer vorsieht (nachfolgend auch als bipolare Kammer bezeichnet, in welcher sich Salpetersäure in höherer Konzentration befindet als in jener Kammer, in welcher die Anode enthalten ist. Die dritte Kammer ist von beiden benachbarten Kammern durch eine Anionen-Austauschermembran getrennt. In der Kammer, welche die Kathode enthält, kann die Salpetersäure in höherer Konzentration vorliegen als in der Kammer mit der Anode, doch muss das nicht so sein; es genügt vielmehr im Katholyt eine geringe Salpetersäurekonzentration zur Aufrechterhaltung der nötigen Ionen-Leitfähigkeit. Geht man jedoch im Katholyten zunächst von einer höheren Salpetersäurekonzentration aus, insbesondere von einer Konzentration, die anfänglich mit der Salpetersäurekonzentration in der dritten Kammer übereinstimmt, dann nimmt die Salpetersäurekonzentration im Katholyten durch die Elektrodialyse allmählich ab zugunsten der Salpetersäurekonzentration in der dritten Kammer. Im Verlauf der Elektrodialyse wandern Nitrat-Ionen aus der höher konzentrierten Salpetersäure durch die Anionenaustauscher-Membran in den Anolyten (das ist der Elektrolyt in der die Anode enthaltenden Kammer) und bilden dort mit dem anodisch in Lösung gegangenen Silber Silbernitrat. Mit steigender Konzentration der Silber-Ionen wandert ein Teil der Silber-Ionen durch Osmose in die konzentrierte Salpetersäure in der dritten Kammer, kann dort aber nicht unter Bildung von Stickstoffoxiden umgesetzt werden; das könnte vielmehr erst in der Salpetersäure geschehen, in welche die Kathode eintaucht. Dazu müssten die Silber-Ionen aber eine weitere Anionenaustauscher-Membran überwinden, was aber erst nach einer Anreicherung des Elektrolyten mit Silber-Ionen möglich würde. Die Ausbeuteverluste dieses verbesserten Verfahrens, welches Gegenstand der Ansprüche 2 und 3 ist, sind nur noch gering, Stickstoffoxide entstehen nur noch in kleinsten Mengen.
  • In beiden Verfahrensvarianten nimmt die Konzentration der anfänglich höher konzentrierten Salpetersäure allmählich ab. Wenn man den Anolyten entnimmt, um durch Eindampfen das Silbernitrat zu gewinnen, kann man die anfänglich höher konzentrierte, inzwischen in ihrer Konzentration abgefallene Salpetersäure für den nächsten Verfahrensdurchlauf als Anolyt verwenden und durch frische, konzentrierte Salpetersäure ersetzen. Diese zweifache Verwendung wirkt sich günstig auf die Kosten des Verfahrens aus.
  • Vorzugsweise arbeitet man bei der Elektrodialyse mit Stromdichten von 5 bis 50 A/dm² bei einer Temperatur zwischen 5° C und 60° C. Bleibt man mit der Stromdichte unterhalb von 5 A/dm², dann ist die Ausbeute gering und das Verfahren nicht besonders wirtschaftlich. Man kann die Ausbeute jedoch nicht beliebig steigern, indem man die Stromdichte erhöht. Oberhalb einer Stromdichte von 50 A/dm² muss man damit rechnen, dass die Anionenaustauscher-Membran Schaden nimmt und porös wird.
  • Es ist ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass man mit verhältnismässig kalter Salpetersäure arbeiten kann. Die Arbeitstemperatur sollte jedoch nicht unter 5° C liegen, weil sonst die elektrische Leitfähigkeit in den Elektrolyten zu gering wird. Die Arbeitstemperatur sollte aber auch nicht mehr als 60° C betragen, um zu vermeiden, dass das Silber durch die heiße Salpetersäure chemisch gelöst wird.
  • Wann man die Elektrodialyse beendet, hängt im wesentlichen davon ab, wieviel Stickstoffoxide man im Abgas zulassen will. Zweckmässigerweise beendet man die Elektrodialyse, wenn die Konzentration der Silber-Ionen im Katholyt 2 g/l übersteigt. Da die Konzentration der Silber-Ionen im Katholyt mit der Konzentration der Silber-Ionen im Anolyt steigt, kann man auch aus der Konzentration der Silber-Ionen im Anolyt ein Kriterium für die Beendung der Elektrodialyse bilden; im Falle des Verfahrens, wie es im Anspruch 2 oder 3 angegeben ist, bei welchem die Silber-Ionen zwei Anionenaustauscher-Membranen durchwandern müssen, ehe sie zur Kathode gelangen können, beendet man die Elektrodialyse vorzugsweise, wenn die Konzentration der Silber-Ionen im Anolyt 400 g/l übersteigt.
  • Für den Anolyten benötigt man lediglich eine verdünnte Salpetersäure; eine gewisse Mindestkonzentration ist erforderlich, um die nötige Ionen-Leitfähigkeit zu gewährleisten und um eine Hydrolyse zu unterbinden. Vorzugsweise verwendet man einen Anolyten, der 25 bis 100 g HNO₃/l enthält. Ähnliches gilt für den Katholyten im Fall der Verfahrensvariante gemäss Anspruch 2 oder 3: In diesem Fall enthält der Katholyt vorzugsweise 10 bis 100 g HNO₃/l; die Salpetersäure im Katholyten dient lediglich der Aufrechterhaltung der Leitfähigkeit.
  • Die höher konzentrierte Salpetersäure dient der Bevorratung von Nitrat-Ionen für das Verfahren; ihre Konzentration ist nicht kritisch; sie soll größer sein als die Konzentration im Anolyten und beträgt vorzugsweise zwischen 40 und 300 g HNO₃/l.
  • Eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Gegenstand des Anspruchs 10. Sie enthält eine Kathodenkammer mit einer in Salpetersäure eintauchenden silberfreien Kathode, eine Anodenkammer mit einer in Salpetersäure eintauchenden, aus Silber bestehenden Anode und wenigstens eine die Kathodenkammer von der Anodenkammer trennende Anionenaustauscher-Membran. Dabei ist die Konzentration der Salpetersäure in der Anodenkammer geringer als in der benachbarten Kammer, bei der es sich um die Kathodenkammer handeln kann, bei der es sich aber vorzugsweise um eine von Elektroden freie Kammer handelt, welche zwischen der Kathodenkammer und der Anodenkammer angeordnet ist und von beiden durch je eine Anionenaustauscher-Membran getrennt ist (Ansprüche 11 und 12). Bei einem solchen Aufbau entstehen besonders wenig Stickstoffoxide.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man mehrere solcher Vorrichtungen in Modulbauweise zu größeren Anlagen zusammenfügt. Das kann dadurch geschehen, dass man mehrere Anodenkammern und Kathodenkammern in abwechselnder Aufeinanderfolge anordnet und jeweils durch eine Anionenaustauscher-Membran voneinander trennt, vorzugsweise jedoch dadurch, dass mehrere Anodenkammern und Kathodenkammern in abwechselnder Aufeinanderfolge jeweils unter Zwischenfügung einer von Elektroden freien Kammer (bipolare Kammer) angeordnet und die Kammern jeweils durch eine Anionenaustauscher-Membran voneinander getrennt sind.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
  • Figur 1
    zeigt eine Vorrichtung mit drei aufeinanderfolgenden Elektrolytkammern,
    Figur 2
    zeigt eine Vorrichtung mit fünf aufeinanderfolgenden Elektrolytkammern, und
    Figur 3
    zeigt eine Vorrichtung mit neun aufeinanderfolgenden Elektrolytkammern.
  • Alle drei Figuren zeigen die Vorrichung in einem Vertikalschnitt. Gleiche oder einander entsprechende Teile sind in den verschiedenen Figuren mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung ist ein Gefäß 1 durch zwei zueinander parallele Anionenaustauscher-Membranen in drei Kammern 3, 4 und 5 unterteilt. Die mittlere Kammer 4 enthält eine Silberanode 8 und als Anolyten konzentrierte Salpetersäure. Die zu beiden Seiten der mittleren Kammer 4 angeordneten Kammern 3 und 5 enthalten jeweils eine Kathode 9 aus V2A-Stahl und als Katholyten verdünnte Salpetersäure. Nach Anlegen einer Gleichspannung zwischen der Anode 8 und den Kathoden 9 geht in der Kammer 4 Silber anodisch in Lösung und eine äquivalente Menge Nitrat-Ionen wandert aus den Kammern 3 und 5 durch die beiden Anionenaustauscher-Membranen 2 in die mittlere Kammer 4. Zugleich wird eine äquivalente Menge Wasserstoff-Ionen an den Kathoden 9 entladen und entweicht als molekularer Wasserstoff.
  • Die in Figur 2 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von der in Figur 1 dargestellten dadurch, dass zwischen der Anodenkammer 4 und den Kathodenkammern 3 und 5 von Elektroden freie Kammern 10 und 11 (bipolare Kammern) angeordnet sind, welche die konzentrierte Salpetersäure enthalten, während die Kathodenkammern 9 und die Anodenkammer 8 jeweils verdünnte Salpetersäure enthalten. Beim Anlegen einer Gleichspannung zwischen der Anode 8 und den Kathoden 9 geht in der Anodenkammer 4 Silber anodisch in Lösung. Eine äquivalente Menge Nitrat-Ionen wandert aus den bipolaren Kammern 10 und 11 durch die Anionenaustauscher-Membranen 2 in die Anodenkammer 4 und eine äquivalente Menge Wasserstoff-Ionen wird an den Kathoden 9 entladen und entweicht als molekularer Wasserstoff.
  • Zahlenbeispiel:
  • Die Anodenkammer 4 enthält ausser der Silberanode 8 15 l verdünnte Salpetersäure in einer Konzentration von 35 g HNO₃/l. Die beiden Kathodenkammern 3 und 5 enthalten ausser den Kathoden 9 jeweils 20 l verdünnte Salpetersäure in einer Konzentration von 20 g HNO₃/l. Die beiden bipolaren Kammern 10 und 11 enthalten jeweils 20 l konzentrierte Salpetersäure in einer Konzentration von 220 g HNO₃/l. Die Elektrodialyse wird bei einer Temperatur von 30° C und einer Stromdichte von 30 A/dm² durchgeführt und wird beendet, wenn die Konzentration der Silber-Ionen im Anolyten 400 g/l erreicht. Die Konzentration an Silber-Ionen im Katholyten beträgt danach weniger als 2 g/l. Die freigesetzte Menge an Stickoxiden beträgt weniger als 1/100 der Menge, die beim Arbeiten nach dem herkömmlichen Verfahren (Auflösen von Silber in heißer Salpetersäure) entstehen würde.
  • Nach dem Abschluss der Elektrodialyse wird der Anolyt entnommen, um daraus das Silbernitrat zu gewinnen. Die Gewinnung des Silbernitrates kann auf herkömmliche Weise geschehen, z.B. durch Eindampfen.
  • Die in Figur 3 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von der in Figur 2 darin, dass sie zusätzlich eine weitere Anodenkammer 14, eine weitere Kathodenkammer 13 und zwei weitere bipolare Kammern 20, 21 enthält, so dass mit dieser Anordnung die doppelte Menge Silbernitrat erzeugt werden kann wie in der Vorrichtung gemäß Figur 2. Figur 3 zeigt, dass durch Einfügen weiterer solcher aus einer Anodenkammer, einer Kathodenkammer und zwei bipolaren Kammern gebildete Module größere Anlagen entsprechend der gewünschten Produktionskapazität aufgebaut werden können.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Erzeugen von Silbernitrat durch Auflösen von Silber in Salpetersäure, dadurch gekennzeichnet, dass verdünnte Salpetersäure und höher konzentrierte Salpetersäure durch eine Anionenaustauscher-Membran voneinander getrennt, das Silber anodisch gepolt in die verdünnte Salpetersäure gebracht und eine silberfreie Kathode in die höher konzentrierte Salpetersäure getaucht wird.
  2. Verfahren zum Erzeugen von Silbernitrat durch Auflösen von Silber in Salpetersäure, dadurch gekennzeichnet, dass höher konzentrierte Salpetersäure durch eine erste Anionenaustauscher-Membran von einem ersten Volumen einer verdünnten Salpetersäure und durch eine zweite Anionenaustauscher-Membran von einem zweiten Volumen einer Salpetersäure getrennt, das Silber anodisch gepolt in die verdünnte Salpetersäure im ersten Volumen und eine silberfreie Kathode in die Salpetersäure im zweiten Volumen eingetaucht wird, wobei der Stromfluß von der Kathode zur Anode in jedem Fall vollständig durch die höher konzentrierte Salpetersäure hindurch erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Salpetersäure in jenem zweiten Volumen von Beginn an eine verdünnte Salpetersäure ist (d.h., dass ihre Konzentration geringer ist als die der höher konzentrierten Salpetersäure, in welche keine Elektrode eintaucht).
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Entnahme der mit Silbernitrat angereicherten, verdünnten Salpetersäure die anfänglich höher konzentrierte, inzwischen in ihrer Konzentration abgefallene Salpetersäure zur Bildung des Anolyten weiterverwendet und durch frische, konzentrierte Salpetersäure ersetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Stromdichten von 5 bis 50 A/dm² bei einer Temperatur zwischen 5° C und 60° C arbeitet.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodialyse beendet wird, wenn die Konzentration der Silber-Ionen im Katholyt 2 g/l übersteigt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodialyse beendet wird, wenn die Konzentration der Silber-Ionen im Anolyt 400 g/l übersteigt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Anolyten verwendet, der 25 bis 100 g HNO₃/l enthält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katholyten verwendet, der 10 bis 100 g HNO₃/l enthält.
  10. Vorrichtung zum Erzeugen von Silbernitrat durch Auflösen von Silber in Salpetersäure, gekennzeichnet durch

    eine Kathodenkammer (3, 13) mit einer in Salpetersäure eintauchenden silberfreien Kathode (9),

    eine Anodenkammer (4, 14) mit einer in Salpetersäure eintauchenden, aus Silber bestehenden Anode (8),

    und mit wenigstens einer die Kathodenkammer (3, 13) von der Anodenkammer (4, 14) trennenden Anionenaustauscher-Membran (2) wobei die Konzentration der Salpetersäure in der Anodenkammer (4, 14) geringer ist als in der benachbarten Kammer (3, 4; 10, 11; 20, 21).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodenkammer (3, 5, 13) und die Anodenkammer (4, 14) durch zwei Anionenaustauscher-Membranen (2) getrennt sind, welche zwischen sich eine elektrodenfreie Kammer (10, 11; 20, 21) (nachfolgend als bipolare Kammer bezeichnet) begrenzen, in welcher die Konzentration der Salpetersäure höher ist als in der Anodenkammer (4, 14).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Salpetersäure in der bipolaren Kammer (10, 11; 20, 21) auch höher ist als in der Kathodenkammer (3, 5, 13).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Anodenkammern (4, 14) und Kathodenkammern (3, 5, 13) in abwechselnder Aufeinanderfolge angeordnet und jeweils durch eine Anionenaustauscher-Membran (2) voneinander getrennt sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Anodenkammern (4, 14) und Kathodenkammern (3, 5, 13) in abwechselnder Aufeinanderfolge jeweils unter Zwischenfügung einer bipolaren Kammer (10, 11; 20, 21) angeordnet und jeweils durch eine Anionenaustauscher-Membran (2) voneinander getrennt sind.
EP91100949A 1990-03-03 1991-01-25 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Silbernitrat Expired - Lifetime EP0445516B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006764 1990-03-03
DE4006764A DE4006764A1 (de) 1990-03-03 1990-03-03 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von silbernitrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0445516A1 true EP0445516A1 (de) 1991-09-11
EP0445516B1 EP0445516B1 (de) 1994-09-21

Family

ID=6401388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91100949A Expired - Lifetime EP0445516B1 (de) 1990-03-03 1991-01-25 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Silbernitrat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0445516B1 (de)
DE (2) DE4006764A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000036185A2 (en) * 1998-12-11 2000-06-22 Combrink, De Wet, Francois Electrolytic production of silver salts
CN114959734A (zh) * 2021-02-24 2022-08-30 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种高效制备氢气和银化合物的装置及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104789982A (zh) * 2015-04-09 2015-07-22 上海应用技术学院 一种利用阳离子膜电解法制备钼酸银的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795595A (en) * 1971-07-29 1974-03-05 Vulcan Materials Co Electrolytic production of tin and lead salts using anion permselective membranes
EP0247852A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-02 Yoshiaki Matsuo Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silberionen enthaltenden Lösungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554125A (en) * 1967-04-26 1971-01-12 Xerox Corp Method of making a lithographic master and method of printing therewith
US4082835A (en) * 1975-06-27 1978-04-04 Allied Chemical Corporation Removal of SO2 from gases
US4057481A (en) * 1976-05-24 1977-11-08 Allied Chemical Corporation High performance, quality controlled bipolar membrane
US4384937A (en) * 1979-05-29 1983-05-24 Diamond Shamrock Corporation Production of chromic acid in a three-compartment cell
US4219396A (en) * 1979-08-03 1980-08-26 Allied Chemical Corporation Electrodialytic process
US4391680A (en) * 1981-12-03 1983-07-05 Allied Corporation Preparing alkali metal hydroxide by water splitting and hydrolysis
DE3780060T2 (de) * 1986-04-07 1993-02-25 Tosoh Corp Verfahren zur herstellung eines metallsalzes durch elektrolyse.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795595A (en) * 1971-07-29 1974-03-05 Vulcan Materials Co Electrolytic production of tin and lead salts using anion permselective membranes
EP0247852A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-02 Yoshiaki Matsuo Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silberionen enthaltenden Lösungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000036185A2 (en) * 1998-12-11 2000-06-22 Combrink, De Wet, Francois Electrolytic production of silver salts
WO2000036185A3 (en) * 1998-12-11 2000-10-12 Combrink De Wet Francois Electrolytic production of silver salts
CN114959734A (zh) * 2021-02-24 2022-08-30 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种高效制备氢气和银化合物的装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59102978D1 (de) 1994-10-27
EP0445516B1 (de) 1994-09-21
DE4006764A1 (de) 1991-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401739B (de) Vorrichtung zur aufbereitung von metallhaltigen flüssigkeiten durch ionenaustausch und gleichzeitige oder periodische regenerierung des ionenaustauscherharzes durch elektrodialyse
DE2830972C3 (de) Zellenaufbau zum Trennen einer ionisierten Lösung
DE60017104T2 (de) Wasserreinigungsverfahren
DE2547101A1 (de) Verfahren zur gewinnung der saeure aus ihrer metallsalzloesung und hierfuer geeignete elektrolysezelle
DE2445412A1 (de) Elektrolytische zelle und verfahren zur elektrochemischen behandlung von abwaessern
EP0168600B1 (de) Bipolarer Elektrolyseapparat mit Gasdiffusionskathode
DE2821981A1 (de) Elektrolysezelle mit mehreren aneinandergereihten elektrodenrahmen
DE19856840A1 (de) Verfahren zur Abwasser-Behandlung und Behandlungsvorrichtung hierfür
EP0445516B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Silbernitrat
EP1015667B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsregulierung von stoffen in elektrolyten
DE2901577C2 (de)
DE2539137A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von nickel und zink sowie elektrolysezelle hierfuer
DE60111558T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung und zerstörung von gelöstem nitrat
DE2240731A1 (de) Verfahren zur herstellung von glyoxylsaeure
DE2705895C2 (de) Verfahren zur Isotopentrennung
DE1671935B2 (de) Verfahren zum betrieb einer brennstoffbatterie mit basischem elektrolyten sowie nach diesem verfahren betriebene brennstoffbatterie
DE19506242C2 (de) Verfahren zur direkten elektrochemischen Oxidation von sulfithaltigen Lösungen, insbesondere Abwässern aus Gasreinigungsanlagen
DE2703456C2 (de) Elektrolytische Zelle
EP0426649B1 (de) Verfahren zur stufenweisen Elektrodialyse von alkalisulfathaltigen wässerigen Lösungen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2419857A1 (de) Verfahren zur elektrolyse von alkalimetallchloriden
DE2456058C2 (de) Verfahren und Anordnung zum mit dem Eisenbeizen verbundenen im Kreislauf oder chargenweise durchgeführten Aufarbeiten von Beizendlösungen
DE3330838C2 (de)
DE2441036C2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Hydrodimerisation von Acrylnitril
EP0187880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Entsalzen wässriger Lösungen
DE19850318A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen oxidativen Abbau organischer Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910729

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930524

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940921

Ref country code: GB

Effective date: 19940921

Ref country code: FR

Effective date: 19940921

Ref country code: BE

Effective date: 19940921

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102978

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001