EP0445351A1 - Halter mit Stellkörper, insbesondere für Brillengestelle, Brillenauflagegestelle od. dgl. - Google Patents

Halter mit Stellkörper, insbesondere für Brillengestelle, Brillenauflagegestelle od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0445351A1
EP0445351A1 EP90113341A EP90113341A EP0445351A1 EP 0445351 A1 EP0445351 A1 EP 0445351A1 EP 90113341 A EP90113341 A EP 90113341A EP 90113341 A EP90113341 A EP 90113341A EP 0445351 A1 EP0445351 A1 EP 0445351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
holder according
housing
ball
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90113341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0445351B1 (de
Inventor
Hans-Werner Creutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CREUTZ HANS WERNER
Original Assignee
CREUTZ HANS WERNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CREUTZ HANS WERNER filed Critical CREUTZ HANS WERNER
Publication of EP0445351A1 publication Critical patent/EP0445351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0445351B1 publication Critical patent/EP0445351B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/021Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like for eye-glasses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S248/00Supports
    • Y10S248/902Eyeglasses holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32549Articulated members including limit means
    • Y10T403/32557Articulated members including limit means for pivotal motion
    • Y10T403/32565Ball and socket with restricted movement about one axis
    • Y10T403/32573Ball stud passes through confining opening

Definitions

  • the invention relates to a holder with a control body, in particular for journeyman glasses, glasses support frames or the like.
  • a control body in particular for journeyman glasses, glasses support frames or the like.
  • Glasses frames are currently presented in sales outlets either on a base such as in a shop window or in a display case or, for example, on supports arranged on a wall for sales purposes.
  • the eyeglass frame assumes an angular position depending on the base or support, and often also a position that is often not ideal for viewing, so that each eyeglass frame is removed from the base or support for proper viewing and the customer, so to speak must be presented by hand.
  • the known holder takes up a relatively large space, so that difficulties arise when it is attached to the smallest documents.
  • the invention has for its object to provide a holder with an adjusting body, in particular for eyeglass frames, eyeglass rest frames or the like, in which on the one hand the eyeglass frame is securely positioned, i.e. is to be presented, and on the other hand the holder is designed in such a way that it is not perceived as disturbing during the presentation and moreover offers the possibility of being able to exhibit the object to be presented in an optimal manner at all times through a wide range of adjustment options of the holder.
  • the adjusting body is arranged to be adjustable in three dimensions, it is possible to fix an eyeglass frame attached to the holder or an eyeglass support attached to the holder continuously in different angular positions in such a way that the eyeglass frame can always be presented in an optimal position regardless of the position of the base .
  • the holder according to the invention can thus be three-dimensional adjust so that the eyeglass frames can be shown floating in various positions on the wall or on other documents, so to speak.
  • the actuating body is arranged to be infinitely adjustable at least in and between two levels, this creates the possibility of being able to position the objects to be presented in an almost unlimited variety.
  • the detectability of the control body ensures that for the presentation of the z. B. glasses frames no further aids are necessary and these can be presented to interested parties free of technical, disruptive influences.
  • the actuating body has a plug-in receptacle for the end of, for example, at least one ear strap of a spectacle frame or a spectacle support frame and if the actuating body consists of elastically resilient material, this ensures that an eyeglass frame attached to the holder according to the invention cannot simply be removed, but instead This requires a certain amount of care, which counteracts unauthorized removal of eyeglass frames.
  • the inserted end of a z. B. ear clip of an eyeglass frame is thereby by the inventive design of the control body, d. H. held securely in the actuator body by a frictional connection.
  • the configuration according to the invention means that no further aids are necessary, i. H. that there is no separation between the plug-in receptacle and the actuating body, so that the holder according to the invention is extremely compact and therefore inexpensive.
  • the adjusting body is provided with a spectacle holder frame, it is possible that the spectacle frame in to present unfolded state and at the same time to offer the possibility of both z. B. to look at the ends of the ear-hook.
  • the holder can thus be arranged in any arrangement and position on an arbitrarily arranged metallic base and can be implemented as required without special, further technical measures being required.
  • a suitable document for this purpose can be, for example, a metal sheet that is provided with a layer of paint or a plastic coating and thus offers a suitable, responsive external appearance for sales outlets.
  • actuating body Due to the design of the actuating body as a joint or ball joint, a structural design is selected which is characterized by reliability and low wear, so that the usability of the holder according to the invention is ensured even over long periods of time.
  • the ball joint has one arranged in the holder housing Ball on, the holder housing is at least in the upper, i.e. at the end opposite the support side of the foot frustoconical, the holder housing has at its upper end an at least partially opening the ball and stand at least the inner edge of this opening of the holder housing with the spherical surface in Touch contact, so that a ball joint is created that is formed by the holder housing and the actuator itself, so that no separate structural measures are required here, and thus from this point of view, the compact design of the holder according to the invention is guaranteed.
  • the holder housing has an incision penetrating the housing wall at its edge forming the ball-releasing opening, an adjustability of the ball is not only possible in the area of the upper housing opening, but also an adjustability of the actuating body in the area of the incision, so that a further presentation possibility or adjustability was created.
  • the holder it is possible to design the holder so that it is suitable for inserting both ear hooks of a spectacle frame or for inserting the ear hooks of several spectacle frames, which in this case can be presented in a special, decorative mutual arrangement, for example star-shaped.
  • the first exemplary embodiment of a holder (1) for eyeglass frames shown in FIG. 1 has a holder housing (2) which is shaped in the shape of a truncated cone in its upper region, the sides (3) in the upper region being designed in the form of part circles.
  • this is cylindrical and equipped with an internal thread (5) shown in FIG. 3, with the aid of which a threaded ring (6) is screwed into the lower part (4) of the holder housing (2).
  • the threaded ring (6) has at its upper end, as viewed in the direction of FIG. 3, a circular end ring (8) which is configured in one piece with its side wall (7) and is arranged coaxially with its central axis, while it is open on its lower side as viewed in the direction of FIG is designed.
  • a downwardly open metal shell (9) In the interior of the threaded ring (6) there is a downwardly open metal shell (9), the top of which rests on the underside of the end ring (8) and is held in the threaded ring (6) by friction.
  • the threaded ring (6) and the metal shell (9) form the foot (16) of the holder (1) in the present exemplary embodiment.
  • metal shell (9) it would also be conceivable for the metal shell (9) to be closed and to be provided with an adhesive layer at the lower end.
  • this metal shell (9) is arranged inside a permanent magnet (10) which is flush with the lower edge of the metal shell (9) and with this a uniform surface (11), i. H. Contact surface, forms with which the holder (1) can be attached to a base (not shown) and can thus be held on the base, provided that it is ferromagnetic or contains ferromagnetic inclusions.
  • a ball (12) is arranged, which is in contact with the upper side of the metal shell (9) and through which, with the foot (16) screwed in, against the inner wall of the holder housing (2), which is open towards the top, as seen in FIG against the inner edge of the holder housing opening (22) so that the upper part of the ball (12) protrudes from the holder housing (2) which is essentially frustoconical.
  • the ball (12) has an opening (13) projecting into it.
  • the opening (13) extends as a channel into the ball (12), the depth of the channel can vary and can extend approximately over the entire diameter of the ball (12).
  • FIGS. 1 and 2 there is a nose-like incision (14) in the holder housing (2), which extends from the upper edge (15) of the holder housing (2) at an angle to the central axis, i. H. extends in the viewing direction of Figure 1, extending to the right, in order then to merge into a horizontal course in the viewing direction of Figures 1 and 2 and then to end in a slot-like configuration.
  • the ball (12) can be moved such that the opening (13), as shown in Figure 2, is aligned with the incision (14).
  • the threaded ring (6) and the metal shell (9) form the foot (16) of the holder (1), which in the present embodiment is equipped with a permanent magnet (10), and this foot (16) in its direction of view in FIG. 1 , vertical orientation, ie position, can be changed by rotating the threaded ring (6), so that when the threaded ring (6) changes in the corresponding direction in the direction of the ball (12), it rests against the inner wall of the upper edge (15) of the holder housing (2) is pressed, thereby securing it against twisting, that is, fixing it.
  • the holder housing (2) and the threaded ring (6) can in the present embodiment from z. B. plastic. Just as the shell (9) receiving the magnet (10) can be made of plastic.
  • the ball (12) having an opening (13) is made of an elastically resilient material, such as soft plastic or rubber.
  • the end (17) of an ear clip of an eyeglass frame can be inserted into the opening (13) of the ball (12) in such a way that a frictional connection to the ball material (12) or to the opening wall in Inside of the ball (12) is produced.
  • the holder (1) shown in the drawing can be attached in any arrangement and position on any surface.
  • the rotatability of the threaded ring (6) in the housing (2) makes it possible to apply the contact pressure to the ball (12) caused by the inner wall of the upper edge (15) of the housing opening (22) and the top of the metal shell (9) to adjust that the ball (12) in the holder housing (2) and thus the opening (13) can be rotated or adjusted, that is to say three-dimensionally movable, so that the glasses fixed in the opening (13) can be adjusted to any desired position can be.
  • the possibility of the foot (16) in each Attaching any position on a base there is an almost unlimited possibility of positioning the objects in the ball (12).
  • the ball (12) After a desired positioning, the ball (12) by rotating the foot (16) or the threaded ring (6), d. H. positioned or finally fixed by means of the surface of the metal shell (9), in that the ball (12) with its outer wall against the inner wall of the upper edge (15) of the housing (2), caused by the top of the metal shell (9) , is pressed and thus held in a fixed position by the resulting contact pressure.
  • a central web (19) is fixed with one end of the holder (1) facing the opening (13) and the other end under the nose clip (20) Glasses take hold.
  • a transverse web (21) is arranged transversely to the central web (19), the ends of which engage under one of the two earpieces of the glasses in order to present the glasses in the unfolded state.
  • the central web or the holding frame (18) can be connected to the base bracket (1) or the ball (12) in a detachable or non-detachable manner.
  • the holder (1) according to the invention described above as a holder for eyeglass frames or as a holder for holding frames, it is also suitable for the presentation of eyeglass parts, such as eyeglass lenses or for other accessories that are presented and sold in particular in optician shops.

Abstract

Es ist ein Halter mit Stellkörper (1) für Brillengestelle oder Brillenauflagegestelle (18) offenbart, der ein Gehäuse aufweist, an dem der Stellkörper stufenlos dreidimensional verstellbar angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halter mit Stellkörper, insbesondere für Brillengeselle, Brillenauflagegestelle od. dgl. mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Schutzanspruches 1, der zur Präsentations bzw. Schaustellung solcher Artikel in Verkaufsstätten bestimmt ist.
  • Brillengestelle werden derzeit in Verkaufsstätten entweder auf einer Unterlage wie in einem Schaufenster oder in einer Vitrine liegend oder auf beispielsweise an einer Wand angeordneten Auflagern für Verkaufszwecke präsentiert. In jedem Fall nimmt das Brillengestell bei der Präsentation eine von der Unterlage oder Auflage abhängige Winkelstellung und vielfach auch Position ein, die häufig für die Betrachtung nicht ideal ist, so daß für eine sachgerechte Betrachtung jedes Brillengestell von der Unterlage oder Auflage genommen und dem Kunden sozusagen von Hand präsentiert werden muß.
  • Desweiteren hat eine Präsentation von Brillengestellen in der zuvor beschriebenen Art und Weise einen erhöhten Platzbedarf zur Folge.
  • Um den bisher auftretenden Nachteilen zu begegnen, ist es bekannt, einen Halter für Brillengestelle zu verwenden, der eine Steckaufnahme und einen die Steckaufnahme tragenden Fuß aufweist, durch den der Halter an einer Unterlage zu befestigen ist. Dieser Halter bietet jedoch nach der Befestigung auf einer Unterlage nur eine begrenzte Positionierungsmöglichkeit und damit Präsentationsmöglichkeit der Brillengestelle.
  • Hinzu kommt, daß der bekannte Halter einen relativ großen Raum in Anspruch nimmt, so daß es bei einer Befestigung an kleinsten Unterlagen zu Schwierigkeiten kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halter mit Stellkörper, insbesondere für Brillengestelle, Brillenauflagengestelle od. dgl. zu schaffen, bei dem einerseits das Brillengestell sicher zu positionieren, d.h. zu präsentieren ist, und andererseits der Halter derart ausgestaltet ist, daß dieser bei der Präsentation als nicht störend empfunden wird und überdies die Möglichkeit bietet, den zu präsentierenden Gegenstand durch eine vielfältige Einstellmöglichkeit des Halters in stets optimaler Weise ausstellen zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Halter mit Stellkörper der eingangs genannten Gattung mit den Merkalen des kennzeichnenden Teiles des Schutzanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, daß der Stellkörper dreidimensional verstellbar angeordnet ist, ist es möglich, ein an dem Halter festgelegtes Brillengestell oder eine an dem Halter festgelegte Brillenauflage stufenlos derart in verschiedenen Winkelpositionen festzulegen, daß das Brillengestell unabhängig von der Lage der Unterlage in stets optimaler Position präsentiert werden kann. Es ist dadurch eine Möglichkeit geschaffen, daß zu präsentierende Gestell in einer Vielzahl von verschiedenen Stellungen zu präsentieren, ohne daß der Halter oder aber die Unterlage durch bauliche bzw. umbauliche Maßnahmen verändert werden müßte oder gar der Einsatz verschiedenartiger Halter notwendig wäre. Der erfindungsgemäße Halter läßt sich somit dreidimensional einstellen, so daß die Brillengestelle in den verschiedensten Lagen an der Wand oder auf einer anderen Unterlagen sozusagen freischwebend gezeigt werden können.
  • Ist der Stellkörper wenigstens in und zwischen zwei Ebenen stufenlos verstellbar angeordnet, so wird dadurch die Möglichkeit geschaffen, die zu präsentierenden Gegenstände in einer nahezu unbegrenzten Vielfalt positionieren zu können.
  • Durch die Feststellbarkeit des Stellkörpers wird gewährleistet, daß zur Präsentation der z. B. Brillengestelle keine weiteren Hilfsmittel notwendig sind und diese frei von technisch bedingten, störenden Einflüssen den Interessenten dargeboten werden können.
  • Weist der Stellkörper eine Steckaufnahme für das Ende beispielsweise wenigstens eines Ohr-Bügels eines Brillengestelles oder eines Brillenauflagegestelles auf und besteht der Stellkörper aus elastisch nachgiebigem Material, so wird dadurch gewährleistet, daß ein an dem erfindungsgemäßen Halter angebrachtes Brillengestell nicht ohne weiteres abgenommen werden kann, sondern hierzu eine gewisse Sorgfalt notwendig ist, was unbefugtem Wegnehmen von Brillengestellen entgegenwirkt. Das in die Steckaufnahme eingeführte Ende eines z. B. Ohr-Bügels eines Brillengestelles wird dabei durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Stellkörpers, d. h. durch eine reibschlüssige Verbindung sicher im Stellkörper gehalten. Desweiteren führt die erfindungsgemäße Ausgestaltung dazu, daß keine weiteren Hilfsmittel notwendig sind, d. h. daß keine Trennung zwischen Steckaufnahme und Stellkörper vorhanden ist, so daß der erfindungsgemäße Halter äußerst kompakt und damit günstig ausgestaltet ist.
  • Ist der Stellkörper mit einem Brillenhalterungsgestell versehen, so ist es möglich, daß Brillengestell in ausgeklapptem Zustand zu präsentieren und dabei gleichzeitig die Möglichkeit zu bieten, beide z. B. Enden des Ohr-Bügels betrachten zu können.
  • Dadurch, daß in dem Haltergehäuse ein Fuß angeordnet ist, der an einer Unterlage zu befestigen ist, ist eine Befestigungsart geschaffen, die ebenfalls eine äußerst kompakte Bauweise ermöglicht, da keine Trennung zwischen Halterung und Befestigung der Halterung vorgenommen wird, sondern Fuß und Halterung eine kompakte Einheit darstellen.
  • Ist in dem Haltergehäuse ein Fuß angeordnet und steht dieser mit dem Haltergehäuse in Schraubeingriff so, ist gewährleistet, daß auch unter extremen Bedingungen und bei einer langen Benutzungsdauer keine Ermüdungserscheinungen im Material auftreten, die zu einer Lösung von Fuß und Gehäuse führen und so einen Ausfall der Halterung nach sich ziehen würden.
  • Ist im Bereich der Auflageseite der Fuß mit einem Dauermagneten versehen, so ist dadurch der Halter in beliebiger Anordnung und Position auf einer beliebig angeordneten metallischen Unterlage anzuordnen und kann, je nach Wunsch, umgesetzt werden, ohne daß es dabei besonderer, weiterer technischer Maßnahmen bedarf. Eine für diese Zwecke geeignete Unterlagen kann beispielsweise ein Metallblech sein, daß mit einer Farbschicht oder einem Kunststoffüberzug versehen ist und somit ein für Verkaufsstätten zweckmäßiges, ansprechbares äußeres Erscheinungsbild bietet.
  • Durch die Ausgestaltung des Stellkörpers als Gelenk oder Kugelgelenk ist eine konstruktive Ausgestaltung gewählt, die sich durch Zuverlässigkeit und Verschleißarmut auszeichnet, so daß die Einsatzfähigkeit des erfindungsgemäßen Halters auch über lange Zeiträume gewährleistet ist.
  • Weist das Kugelgelenk eine im Haltergehäuse angeordnete Kugel auf, ist das Haltergehäuse wenigstens im oberen, d. h. an dem der Auflageseites des Fußes gegenüberliegenden Ende kegelstumpfartig ausgestaltet, weist das Haltergehäuse an seinem oberen Ende eine die Kugel wenigstens teilweise freigebende Öffnung auf und stehen wenigstens die Innenkante dieser Öffnung des Haltergehäuses mit der Kugeloberfläche in Berührungskontakt, so ist dadurch ein Kugelgelenk geschaffen, daß durch das Haltergehäuse und den Stellkörper selbst gebildet wird, so daß auch hier keine gesonderten konstruktiven Maßnahmen vonnöten sind, und somit auch aus dieser Sicht die kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Halters gewährleistet ist.
  • Steht die Kugel mit der der Auflageseite des Fußes gegenüberliegenden Seite des Fußes in Berührungskontakt, so ist dadurch die Festlegbarkeit des Kugelgelenkes bzw. der Kugel gewährleistet.
  • Weist das Haltergehäuse an seiner die Kugel freigebenden Öffnung bildenen Kante beginnend einen die Gehäusewand durchdringenden Einschnitt auf, so ist dadurch eine Verstellbarkeit der Kugel nicht nur im Bereich der oberen Gehäuseöffnung, sondern darüber hinaus eine Einstellbarkeit des Stellkörpers im Bereich des Einschnitts möglich, so daß eine weitere Präsentationsmöglichkeit bzw. Einstellbarkeit geschaffen wurde.
  • Neben den eigentlich zu präsentierenden Artikeln wie Brillengestelle können am erfindungsgemäßen Halter auch Brillenzubehör, Preisschilder, Firmennamen oder Firmenlogos, aber auch Warenerklärungen und vieles mehr angebracht werden.
  • Dabei besteht die Möglichkeit, der lösbaren Verbindung z. B. eines Brillenhaltergestelles, oder aber auch die Möglichkeit einer festen Verbindung, d. h. daß der Halter als weiteren Bestandteil ein Brillenhaltergestell aufweist.
  • Desweiteren ist es möglich, den Halter derart auszugestalten, daß er zum Einstecken beider Ohr-Bügel eines Brillengestelles geeignet ist oder auch zum Einstecken der Ohr-Bügel mehrerer Brillengestelle, die in diesem Fall in besonderer, dekorativer gegegenseitiger Anordnung, beispielsweise sternförmig präsentiert werden können.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Halters schematisch dargestellt, und zwar zeigt
  • Figur 1
    eine Vorderansicht des Halters in gegenüber natürlicher Größe vergrößertem Maßstab mit senkrecht gestellter Öffnung,
    Figur 2
    eine Vorderansicht des Halters in gegenüber natürlicher Größe vergrößertem Maßstab mit schräg gestellter Öffnung,
    Figur 3
    einen Schnitt nach Linie A-A aus Figur 1,
    Figur 4
    eine Vorderansicht des Halters in gegenüber natürlicher Größe vergrößertem Maßstab mit einem in die Öffnung eingeführten Ende eines Ohren-Bügels einer Brille und
    Figur 5
    Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Halters in horizontaler Lage mit Brillenhalterungsgestell und einer darauf gelagerten Brille.
  • Das in Figur 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines Halters (1) für Brillengestelle weist ein Haltergehäuse (2) auf, das in seinem oberen Bereich kegelstumpfförmig ausgeformt ist, wobei die Seiten (3) im oberen Bereich teilkreisförmig ausgestaltet sind. Im unteren Abschnitt (4) des Haltergehäuses (2) ist dieses zylindrisch ausgestaltet und mit einem in Figur 3 dargestellten Innengewinde (5) ausgestattet, mit dessen Hilfe ein Gewindering (6) in den unteren Teil (4) des Haltergehäuses (2) eingeschraubt ist.
  • Der Gewindering (6) weist an seinem, in Blickrichtung Figur 3, oberen Ende einen einstückig mit seiner Seitenwand (7) ausgestalteten koaxial zu seiner Mittelachse angeordneten kreisrunden Abschlußring (8) auf, während er auf seiner, in Blickrichtung Figur 3, unteren Seite offen ausgestaltet ist. Im Inneren des Gewinderinges (6) ist eine nach unten geöffnete Metallschale (9) angeordnet, die mit ihrer Oberseite an der Unterseite des Abschlußringes (8) anliegt und durch Reibungsschluß im Gewindering (6) gehalten wird. Der Gewindering (6) und die Metallschale (9) bilden im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel den Fuß (16) des Halters (1).
  • Es wäre dabei ebenso denkbar, daß die Metallschale (9) geschlossen ausgebildet und am unteren Ende mit einer Haftschicht versehen wäre.
  • Ebenso ist es möglich, den Gewindering (6) am oberen Ende ohne eine Öffnung auszugestalten, d. h. geschlossen auszugestalten und/oder am unteren Ende Nasen zur Festlegung der Metallschale (9) anzuordnen.
  • Im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel ist im Inneren diese Metallschale (9) ein Dauermagnet (10) angeordnet, der bündig mit der Unterkante der Metallschale (9) abschließt und mit dieser eine einheitliche Fläche (11), d. h. Auflagefläche, bildet, mit welcher der Halter (1) auf einer nicht dargestelten Unterlage angebracht und somit an dieser gehalten werden kann, sofern sie ferromagnetisch ausgebildet ist bzw. ferromagnetische Einschlüsse enthält.
  • Oberhalb der Metallschale (9) ist in dem Haltergehäuse (2) eine Kugel (12) angeordnet, die mit der Oberseite der Metallschale (9) in Berührungskontakt steht und durch diese, bei eingedrehtem Fuß (16), gegen die innere Wandung des nach, in Blickrichtung Figur 3, oben geöffneten Haltergehäuses (2), bzw. gegen die Innenkante der Haltergehäuseöffnung (22), so daß der obere Teil der Kugel (12) aus dem im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgestalteten Haltergehäuse (2) hinausragt.
  • Die Kugel (12) weist, wie in Figuren 1 bis 5 dargestellt, eine in sie hineinragende Öffnung (13) auf. Die Öffnung (13) erstreckt sich als Kanal in die Kugel (12), wobei die Tiefe des Kanals variieren kann und sich annähernd über den gesamten Durchmesser der Kugel (12) erstrecken kann.
  • Desweiteren befindet sich, wie in Figur 1 und 2 dargestellt, in dem Haltergehäuse (2) ein nasenartiger Einschnitt (14), der sich vom oberen Rand (15) des Haltergehäuses (2) schräg zur Mittelachse, d. h. in Blickrichtung Figur 1, nach rechts verlaufend erstreckt, um sodann in einen, in Blickrichtung Figur 1 und 2, horizontalen Verlauf überzugehen und um dann in einer langlochartigen Ausgestaltung zu enden. Die Kugel (12) kann dabei derart bewegt werden, daß die Öffnung (13), wie in Figur 2 dargestellt, in einer Flucht mit dem Einschnitt (14) angeordnet ist.
  • Gewindering (6) und Metallschale (9) bilden den Fuß (16) der Halterung (1), der in dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem Dauermagneten (10) ausgestattet ist, und wobei dieser Fuß (16) in seiner, in Blickrichtung Figur 1, vertikalen Ausrichtung, d. h. Lage, durch Drehung des Gewinderinges (6) verändert werden kann, so daß bei einer entsprechenden Lageveränderung des Gewinderinges (6) in Richtung Kugel (12) diese gegen die Innenwandung des oberen Randes (15) des Haltergehäuses (2) gedrückt wird, und dadurch gegen Verdrehen zu sichern, d. h. festzulegen ist.
  • Eine vertikale Bewegung des Fußes (16) nach unten, d. h. in eine von der Kugel (12) wegführende Richtung, führt zu einer Verstellmöglichkeit bzw. Verdrehmöglichkeit der Kugel (12) und damit der in ihr befindlichen Öffnung (13).
  • Das Haltergehäuse (2) und der Gewindering (6) können dabei im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel aus z. B. Kunststoff erstellt sein. Ebenso wie die den Magneten (10) aufnehmende Schale (9) aus Kunststoff gefertigt werden kann.
  • Die eine Öffnung (13) aufweisende Kugel (12) ist aus einem elastisch nachgiebigen Material, wie weichem Kunststoff oder Gummi, erstellt.
  • Wie in Figur 4 dargestellt, läßt sich das Ende (17) eines Ohr-Bügels eines nicht näher dargestellten Brillengestells derart in die Öffnung (13) der Kugel (12) einstecken, daß eine reibschlüssige Verbindung zum Kugelmaterial (12) bzw. zur Öffnungswandung im Inneren der Kugel (12) hergestellt wird.
  • Aufgrund des im Fuß (16) angeordneten Dauermagneten (10) läßt sich der in der Zeichnung gezeigte Halter (1) in beliebiger Anordnung und Position auf einer beliebig angeordneten Unterlage anbringen.
  • Die Verdrehbarkeit des Gewinderinges (6) im Gehäuse (2) ermöglicht es, den auf die Kugel (12) einwirkenden Anpreßdruck, hervorgerufen durch die Innenwandung des oberen Randes (15) der Gehäuseöffnung (22) und der Oberseite des Metallschale (9), derart zu verstellen, daß die Kugel (12) in dem Haltergehäuse (2) und damit die Öffnung (13) verdreht bzw. verstellt werden kann, d. h. dreidimensional beweglich ist, so daß die in der Öffnung (13) festgelegte Brille in beliebig verschiedene Positionen verstellt werden kann. In Verbindung mit der Möglichkeit, den Fuß (16) in jeder beliebigen Position auf einer Unterlage anzubringen, ergibt sich dadurch eine nahezu unbegrenzte Positionierungsmöglichkeit der in der Kugel (12) steckenden Gegenstände.
  • Desweiteren ist es durch ein Verdrehen der Kugel (12) möglich, die in der Kugel befindliche Öffnung (13) derart zu positionieren, daß diese deckungsgleich mit dem nasenartigen Einschnitt (14) im Haltergehäuse (2) gebracht wird, so daß eine Positionierung über den Öffnungsbereich des Haltergehäuses (2) hinaus möglich ist.
  • Nach einer gewollten Positionierung wird die Kugel (12) mittels Verdrehung des Fußes (16) bzw. des Gewinderinges (6), d. h. mit Hilfe der Oberfläche der Metallschale (9) positioniert bzw. endgültig festgelegt, indem die Kugel (12) mit ihrer äußeren Wandung gegen die innere Wandung des oberen Randes (15) des Gehäuses (2), hervorgerufen durch die Oberseite der Metallschale (9), gedrückt wird und so durch den dabei entstehenden Anpreßdruck in einer festen Stellung beliebiger Position gehalten wird.
  • Wie in Figur 5 dargestellt, ist es jedoch in einem zweiten Ausführungsbeispiel ebenso möglich, die Halterung (1) nicht direkt zur Positionierung einer Brille zu benutzen, sondern die Halterung (1) zur Positionierung eines der Präsentation einer Brille dienenden Haltegestelles (18), zu benutzen, das, wie im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel kreuzartig ausgestaltet werden kann, wobei ein Mittelsteg (19) mit dem einen der Halterung (1) zugewandten Ende in der Öffnung (13) festgelegt ist und mit dem anderen Ende unter den Nasenbügel (20) einer Brille greift. Quer zum Mittelsteg (19) ist ein Quersteg (21) angeordnet, der mit seinen Enden jeweils unter einen der beiden Ohren-Bügel der Brille greift, um so die Brille in ausgeklapptem Zustand zu präsentieren.
  • Der Mittelsteg bzw. das Haltegestell (18) kann dabei sowohl lösbar als auch unlösbar mit der Grundhalterung (1) bzw. der Kugel (12) verbunden sein.
  • Desweiteren ist es auch möglich, daß, mittels der Halterung (1), andersgeartete Haltegestelle gehalten werden können, ebenso wie es möglich ist die Kugel nicht nur mit einer Öffnung (13), sondern mit mehreren Öffnungen auszugestalten.
  • Obwohl der erfindungsgemäße Halter (1), vorstehend als Halter für Brillengestelle beschrieben bzw. als Halter für Haltegestelle beschrieben ist, eignet er sich auch für die Präsentation von Brillenteilen, wie beispielsweise Brillengläsern oder für weiteres Zubehör, das insbesondere in Optikergeschäften präsentiert und verkauft wird.

Claims (18)

  1. Halter mit Stellkörper, insbesondere für Brillengestelle, Brillenauflagegestelle oder dergleichen, und mit einem Haltergehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkörper (12) dreidimensional verstellbar angeordnet ist.
  2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkörper (12) wenigstens in und zwischen zwei Ebenen stufenlos verstellbar angeordnet ist.
  3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkörper (12) festlegbar ausgestaltet ist.
  4. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkörper (12) aus elastisch nachgiebigem Material besteht.
  5. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkörper (12) eine Steckaufnahme (13) für das Ende (17) beispielsweise wenigstens eines Ohr-Bügels eines Brillengestells oder eines Brillenauflagegestells (18) aufweist.
  6. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkörper (12) mit einem Brillenhalterungsgestell (18) versehen ist.
  7. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Haltergehäuse (2) ein Fuß (6, 9) angeordnet ist, der an einer Unterlage zu befestigen ist.
  8. Halter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (6, 9) koaxial zur Mittelachse des Haltergehäuses (2) angeordnet ist und daß der Fuß (6, 9) in Bezug zum Haltergehäuse (2) höhenverstellbar angeordnet ist.
  9. Halter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß Fuß (6, 9, 10) und Haltergehäuse (2) in Schraubeingriff miteinander stehen.
  10. Halter nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (6, 9,) im Bereich seine Auflageseite mit einem Dauermagneten (10) versehen ist.
  11. Halter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (6, 9) einen Gewindering (6) und eine Schale (9) aufweist und der Dauermagnet (10) in der Schale (9) angeordnet ist.
  12. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkörper (12) ein Gelenk ist.
  13. Halter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk ein Kugelgelenk ist.
  14. Halter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk eine im Haltergehäuse (2) angeordnete Kugel (12) aufweist, daß das Haltergehäuse (2) wenigstens im oberen, d. h. an dem der Auflageseite des Fußes (6, 9) gegenüberliegenden Ende kegelstumpfartig ausgestaltet ist, daß das Haltergehäuse (2) an seinem oberen Ende eine die Kugel (12) wenigstens teilweise freigebende Öffnung (22) aufweist und wenigstens die Innenkante dieser Öffnung (22) des Haltergehäuses (2) mit der Kugeloberfläche in Berührungskontakt stehen.
  15. Halter nach einem der Ansprüche 1 bia 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Innenseite des Haltergehäuses (2) im Bereich der kegelstumpfartigen Ausbildung teilkreisförmig ausgestaltet ist.
  16. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (12) mit der der Auflageseite des Fußes (6, 9) gegenüberliegenden Seite des Fußes (6, 9) in Berührungskontakt steht.
  17. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltergehäuse (2) an seiner die Kugel (12) freigebenden Öffnung (22) bildenden Kante (15) beginnend einen die Gehäusewand durchdringenden Einschnitt (14) aufweist.
  18. Halter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (14) nasenartig ausgebildet ist und parallel verlaufend zu dem oberen und unteren Ende des Haltergehäuses (2) endet.
EP90113341A 1990-03-06 1990-07-12 Halter mit Stellkörper, insbesondere für Brillengestelle, Brillenauflagegestelle od. dgl. Expired - Lifetime EP0445351B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9002566U 1990-03-06
DE9002566U DE9002566U1 (de) 1990-03-06 1990-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0445351A1 true EP0445351A1 (de) 1991-09-11
EP0445351B1 EP0445351B1 (de) 1994-11-30

Family

ID=6851626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113341A Expired - Lifetime EP0445351B1 (de) 1990-03-06 1990-07-12 Halter mit Stellkörper, insbesondere für Brillengestelle, Brillenauflagegestelle od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5085388A (de)
EP (1) EP0445351B1 (de)
AT (1) ATE114428T1 (de)
DE (2) DE9002566U1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD406714S (en) * 1994-09-12 1999-03-16 Eye Designs, Inc. Eyeglass display fixture
US5593045A (en) * 1994-09-12 1997-01-14 Eye Designs, Inc. Eyeglass and eyeglass frame display fixture and system
US5592244A (en) * 1996-01-24 1997-01-07 Vyhmeister; Edwin D. Holding device for eyeglasses
US5819957A (en) * 1997-02-26 1998-10-13 Gold Medal Fixture Company Point of sale eyeglass display fixture
US6102346A (en) * 1998-12-16 2000-08-15 Visser; Calvin R. Eyeglass holder
DE10322265A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-09 Stabilus Gmbh Kugelgelenkverbindung
ITPD20050017U1 (it) * 2005-03-22 2006-09-23 Modoplex Srl Espositore ad assetto variabile
US8127946B2 (en) * 2008-04-09 2012-03-06 Eye Designs, Llc Eyewear display system
US8573414B2 (en) 2008-04-09 2013-11-05 Eye Designs, Llc Eyewear display system
US8646623B2 (en) 2008-04-09 2014-02-11 Eye Designs, Llc Eyewear display system
US9550216B2 (en) * 2011-03-31 2017-01-24 Shade Saver, Inc. Jewelry washing machine and method
US9298022B2 (en) * 2011-03-31 2016-03-29 Shade Saver, Inc. Eyewear washing machine and method
AU2013205542A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-27 Eye Designs, Llc Eyewear display system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB334090A (en) * 1928-10-02 1930-08-28 Jacob Rieger Improvements in ball and socket joints
FR1200036A (fr) * 1956-01-17 1959-12-17 Dispositif de support pour tableaux, miroirs, objets de vitrines d'exposition et analogues
US3312435A (en) * 1964-09-08 1967-04-04 Harold H Malone Mounting means
FR2542418A1 (fr) * 1983-03-08 1984-09-14 Barelier Eric Dispositif de plateau avec support orientable formant presentoir

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US773973A (en) * 1904-01-19 1904-11-01 J R Palmenberg S Sons Display-fixture.
US777996A (en) * 1904-03-10 1904-12-20 Oscar Roy Applegate Basin-holder.
US807857A (en) * 1905-07-06 1905-12-19 Emil T Palmenberg Display-fixture.
US1166752A (en) * 1915-05-10 1916-01-04 Kurz Electrical Company Inc Ball-joint for lamp-supports and the like.
CH187818A (de) * 1936-04-18 1936-11-30 Schweizer Walter Verstellbarer Beleuchtungskörper für elektrisches Licht.
US2322081A (en) * 1942-03-16 1943-06-15 Alvin C Wright Swivel mount for striking bags
US3409317A (en) * 1963-08-27 1968-11-05 Richards Arthur James Ball and socket joint
US3291429A (en) * 1965-10-24 1966-12-13 Nick C Neanhouse Eyeglasses holder
US3552701A (en) * 1968-07-02 1971-01-05 Anthony Montagano Interior auto mirror support for sunglasses or the like

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB334090A (en) * 1928-10-02 1930-08-28 Jacob Rieger Improvements in ball and socket joints
FR1200036A (fr) * 1956-01-17 1959-12-17 Dispositif de support pour tableaux, miroirs, objets de vitrines d'exposition et analogues
US3312435A (en) * 1964-09-08 1967-04-04 Harold H Malone Mounting means
FR2542418A1 (fr) * 1983-03-08 1984-09-14 Barelier Eric Dispositif de plateau avec support orientable formant presentoir

Also Published As

Publication number Publication date
US5085388A (en) 1992-02-04
EP0445351B1 (de) 1994-11-30
DE59007860D1 (de) 1995-01-12
DE9002566U1 (de) 1990-05-10
ATE114428T1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0445351B1 (de) Halter mit Stellkörper, insbesondere für Brillengestelle, Brillenauflagegestelle od. dgl.
EP0639431A1 (de) Abstützvorrichtung
DE1269368B (de) Zwischenstueck zur schnellen Verbindung von Mikrophon und Stativ
DE112014002926T5 (de) Haken zur Befestigung an einer gekrümmten Fläche
DE102008045646A1 (de) Wandhalterung
DE2423007B2 (de) Drehgelenk für eine Abdeckhaube
DE212012000115U1 (de) Brille mit leicht austauschbaren Brillenbügeln
DE102015212940B4 (de) Anzeige-Tragevorrichtung
DE602004007412T2 (de) Möbelscharnier mit feder
CH708907B1 (de) Faltbarer Kleiderbügel.
DE2210614C3 (de) Weitwinkelscharnier
DE202020100478U1 (de) Rollup-System und Haltevorrichtung
DE19718554A1 (de) Konsolenstütze
DE102012002084A1 (de) Brillengelenk mit einstellbaren Neigungswinkel
DE1780670C3 (de) Innenrückblickspiegel
DE102004045636A1 (de) Brillenhalterung
DE836433C (de) Anschlagtafel, besonders fuer Reklamezwecke
DE3729116A1 (de) Brille mit auswechselbarem glas bzw. glaesern
DE202021102616U1 (de) Displayständer für ein Anzeigegerät
DE3440974A1 (de) Halter oder auflage fuer zeichenblaetter
DE3301252C1 (de) Lagerung für den Schreibarm eines automatischen Beschriftungs- und/oder Zeichengerätes
DE327707C (de) Halter fuer Gardinenstangen
DE102013110075A1 (de) Brillenbügelscharnier
DE4136394C1 (en) Spectacle frame with divided rims and pad holder - has pad holder foot surrounding respective rim edge end up to lens
DE2517764C3 (de) Tableau für die Auslage von Brillen bzw. Brillengestellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920304

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930702

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941130

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941130

Ref country code: DK

Effective date: 19941130

REF Corresponds to:

Ref document number: 114428

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007860

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950112

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950228

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

Ref country code: BE

Effective date: 19950731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: CREUTZ HANS-WERNER

Effective date: 19950731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980902

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050712