EP0445339A1 - Leerlaufregelsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Leerlaufregelsystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0445339A1
EP0445339A1 EP90104535A EP90104535A EP0445339A1 EP 0445339 A1 EP0445339 A1 EP 0445339A1 EP 90104535 A EP90104535 A EP 90104535A EP 90104535 A EP90104535 A EP 90104535A EP 0445339 A1 EP0445339 A1 EP 0445339A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
observer unit
control system
reconstructed
variable
idle control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90104535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Prof. Dr.-Ing Assbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP90104535A priority Critical patent/EP0445339A1/de
Publication of EP0445339A1 publication Critical patent/EP0445339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • F02D41/083Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account engine load variation, e.g. air-conditionning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • F02D2041/1416Observer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system

Definitions

  • the present invention relates to an idle control system for an internal combustion engine, with a loss and disturbance variable feedback from an observer unit.
  • Kiencke U., VDI-Ber. 612 (1986) Design of a state controller for idle control of a gasoline engine "is a state control loop with feedback of the intake manifold pressure.
  • This known state control loop is robust against leaps in command variables (accelerator pedal), but can only change changes in loss and disturbance variables (mechanical losses during warm-up, auxiliary drives to be switched on) to a limited extent, namely via the conventional speed Setpoint / actual value comparison and compensate by additional heuristic interventions.
  • the present invention has for its object to provide an idle control system of the type mentioned, which is capable of the idle speed with a state controller that detects both the operating point-dependent mechanical losses and the mechanical system engine disturbing elements with an observer unit and compensating the mixture feed switches to regulate.
  • an idle control system in which the total mechanical losses of the internal combustion engine, including the energy requirements of all auxiliary units currently switched on, are reconstructed in the observer unit with a predetermined time constant, for which purpose the observer unit uses the angular velocity of the internal combustion engine and the gas work released in its combustion chamber as input variables are supplied and the idle torque reconstructed by the observer unit of the quantity corresponding to the mixture supplied is added to compensate as a reference variable component in order to achieve an ideal disturbance variable behavior.
  • the invention offers the advantage that the running limit (this is the minimum speed from which "stalling” can no longer occur when idling) can be further reduced and the smoothness can be improved. Since consumption and emissions decrease approximately proportionally with the speed, this can be used especially in city traffic, see e.g. Bosch technical briefing "Motronic" Sept. 1985, p. 26, and in the warm-up phase, improvements can be achieved.
  • the required amount of mixture can be determined well in advance, and the operation of the control loop is no longer initiated solely by the speed setpoint / actual value comparison alone.
  • control adapts e.g. the engine friction falling during warm-up or the varying energy requirements of the auxiliary drives.
  • the feedback of the state from the "loss observer", namely the observer unit, can also compensate for arbitrary disturbance variable feeds (such as switching on the air conditioning system, servomotors and the like) without overwhelming the speed controller, taking into account a settling time of the observer unit.
  • the invention eliminates all the disadvantages associated with a (previously explained) "pilot control of the required idling torque" by the observer reconstructing this quantity from the comparison of the gas work (M I ) released in the combustion chamber with the dynamics of the engine speed (dn / dt) and the introduction of the mixture pretends as a command component.
  • the dynamic behavior of the overall system can be predetermined by appropriately acting on the control variable “mixture introduction” with feedbacks formed from the state variables “intake manifold pressure” and “idling torque”.
  • FIG. 2 shows, as previously indicated, the functional diagram of a so-called observer model for the reconstruction of the "mechanical losses in idle mode" according to the prior art, to which an observer unit B according to the invention is fed.
  • the inertial mass J is adapted by means of switch messages or from the control signals of the connected auxiliary units and in the analog circuit (FIG. 3) switches corresponding capacitors to C in parallel.
  • the input variables and the variable corresponding to the internal signal variable v are sampled with a switch S1 and buffered.
  • a hold and delay element (z -1 ) carries out the processing of the observer-internal signal quantity v by delaying it by a sampling interval T.
  • the digital observer unit B stores as many sampling times (n) T, (n + 1) T, ... as it is System order of the observer unit B corresponds.
  • the engine model (1t. Fig. 1) may be extended by this "energy sink".
  • the result is an idle control, which is not only robust against gas shocks by the driver, but also - adaptable to the warm-up behavior, to mechanical changes due to aging, to specimen scatter and - robust to disturbing torques, introduced by switching auxiliary drives.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Leerlaufregelsystem für eine Brennkraftmaschine, mit einer Verlust- und Störgrößenrückführung aus einer Beobachtereinheit, bei dem die gesamten mechanischen Verluste der Brennkraftmaschine (MvM) einschließlich des Energiebedarfs aller momentan zugeschaltenen Hilfsaggregate (MvA) in der Beobachtereinheit (B) mit einer vorgegebenen Zeitkonstante (h1) rekonstruiert werden, wozu der Beobachtereinheit (B) als Eingangsgrößen die Winkelgeschwindigkeit (ω) der Brennkraftmaschine und die in deren Brennraum freigesetzte Gasarbeit MI ( MI = ∫o<v>pIdV , wobei pI der indizierte Mitteldruck und V das Hubvolumen ist) zugeführt werden und bei dem das von der Beobachtereinheit rekonstruierte, für sicheren Leerlauf erforderliche, Mindestdrehmoment (Mv) der dem zugeführten Gemisch (G) entsprechenden Größe als Führungsgrößenkomponente kompensierend aufaddiert wird. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leerlaufregelsystem für eine Brennkraftmaschine, mit einer Verlust- und Störgrößenrückführung aus einer Beobachtereinheit.
  • Herkömmliche Leerlaufdrehzahlregler gewinnen den der Brennkraftmaschinen-Vorsteuerung überlagerten Regeleingriff für den Leerlauf ausschließlich aus einem Sollwert-Istwert-Vergleich der Motordrehzahl, vergl. Fig. 1. Um Überschwinger und/oder Einbrüche der Leerlaufdrehzahl möglichst klein zu halten, wird dazu üblicherweise ein PID-(Proportional-Integral-Differential-)Regler, vergl. z.B. Leonhard "Einführung in die Regelungstechnik", Vieweg, eingesetzt, der bereits auf den Gradienten eines "drohenden" Drehzahleinbruchs reagieren kann.
  • Wegen
    • a) der großen Tot- und Verzögerungszeiten zwischen der Stellgröße "Gemischeinbringung" und der im Brennraum freigesetzten Gasarbeit (MI), sowie
    • b) der zu beschleunigenden Trägheitsmassen (J) von Motor und Hilfsantrieben

    müssen hochverstärkende DT₁-Regelparameter angesetzt werden. Hohe D-Anteile begünstigen jedoch bekannterweise ein instabiles Regelverhalten (aufschwingende Eigenbewegung), was zu einer drastisch erhöhten Emission, einem erhöhtem Verbrauch und im Extremfall zum "Abwürgen" des Motors führen kann. Um bei ungenügend beherrschbaren Oszillationen ein "Abwürgen" des Motors zu verhindern, wird die Leerlaufdrehzahl üblicherweise um einen Sicherheitsreserve-Betrag höher eingestellt.
  • Zur Verbesserung des Führungsgrößen-Verhaltens bezüglich a) wurde bereits in der Druckschrift Kiencke U., VDI-Ber. 612 (1986) "Entwurf eines Zustandsreglers für die Leerlaufregelung eines Ottomotors" ein Zustandsregelkreis mit Rückführung des Saugrohrdrucks angegeben. Dieser bekannte Zustandsregelkreis ist robust gegenüber Führungsgrößensprüngen (Gaspedal), kann jedoch Änderungen von Verlust- und Störgrößen (mech. Verluste während des Warmlaufs, zuschaltende Hilfsantriebe) nur begrenzt, nämlich über den herkömmlichen Drehzahl-Sollwert-Istwert-Vergleich und durch heuristische Zusatzeingriffe kompensieren.
  • Zur Verbesserung des Störgrößen-Verhaltens bezüglich b) wurden bisher nur Vorsteuerungen über Erfahrungsmodelle realisiert, in die Zustandsparameter, wie z.B. Motortemperatur, Luftmasse, Mischungsverhältnis und Drehzahl sowie Schaltersignale von Hilfsantrieben, eingehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leerlaufregelsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das in der Lage ist, die Leerlaufdrehzahl mit einem Zustandsregler, der sowohl die betriebspunktabhängigen mechanischen Verluste als auch auf das mechanische System Motor einwirkende Störelemente mit einer Beobachtereinheit erfaßt und kompensierend der Gemisch-Zuführung aufschaltet, zu regeln.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Leerlaufregelsystem vorgeschlagen, bei dem die gesamten mechanischen Verluste der Brennkraftmaschine einschließlich des Energiebedarfs aller momentan zugeschaltenen Hilfsaggregate in der Beobachtereinheit mit einer vorgegebenen Zeitkonstante rekonstruiert werden, wozu der Beobachtereinheit als Eingangsgrößen die Winkelgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine und die in deren Brennraum freigesetzte Gasarbeit zugeführt werden und das von der Beobachtereinheit rekonstruierte Leerlaufdrehmoment der dem zugeführten Gemisch entsprechenden Größe als Führungsgrößenkomponente kompensierend aufaddiert wird, um ein möglichst ideales Störgrößenverhalten zu erzielen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die Laufgrenze (dies ist die Mindestdrehzahl, von der ab ein "Abwürgen" im Leerlauf nicht mehr auftreten kann) weiter abgesenkt und die Laufruhe verbessert werden kann. Da Verbrauch und Emission etwa proportional mit der Drehzahl sinken, können hiermit vor allem im Stadtverkehr, vergl. z.B. Bosch Techn. Unterrichtung "Motronic" Sept. 1985, S. 26, und in der Warmlaufphase, Verbesserungen erreicht werden.
  • Mit Hilfe des somit von der Beobachtereinheit in Echtzeit ermittelten für Leerlaufbetrieb erforderlichen Drehmoments kann die benötigte Gemischmenge gut vorausbestimmt werden, und das Agieren des Regelkreises wird nicht mehr nur vom Drehzahl-Sollwert-Istwert-Vergleich allein eingeleitet.
  • Damit adaptiert sich die Regelung z.B. an die während des Warmlaufs sinkende Motorreibung oder an den variierenden Energiebedarf der Hilfsantriebe. Die Zustandsrückführung aus dem "Verlustbeobachter", nämlich der Beobachtereinheit, kann - bei Berücksichtigung einer Einschwingzeit der Beobachtereinheit - auch willkürliche Störgrößenaufschaltungen (wie Einschalten der Klimaanlage, von Servomotoren und dgl.) kompensieren, ohne den Drehzahlregler zu überfordern.
  • Die Erfindung eliminiert alle mit einer (zuvor erläuterten) "Vorsteuerung des erforderlichen Leerlaufdrehmoments" verbundenen Nachteile, indem die Beobachtereinheit diese Größe aus dem Vergleich der im Brennraum freigesetzten Gasarbeit (MI) mit der Dynamik der Motordrehzahl (dn/dt) rekonstruiert und der Gemischeinbringung als eine Führungsgrößenkomponente vorgibt.
  • Bei Anwendung der bekannten Methode der Polvorgabe läßt sich durch entsprechende Beaufschlagung der Steuergröße "Gemischeinbringung" mit aus den Zustandsgrößen "Saugrohrdruck" und "Leerlaufdrehmoment" gebildeten Rückführungen das dynamische Verhalten des Gesamtsystems vorbestimmen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Figuren im einzelnen beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    den Funktionsplan eines Zustandsregelkreises für ein gutes Führungsverhalten nach dem Stand der Technik gemäß Kiencke U., VDI-Ber. 612(1986) ("Entwurf eines Zustandsreglers für die Leerlaufregelung eines Ottomotors");
    Fig. 2
    den Funktionsplan eines sog. Beobachtermodells zur Rekonstruktion der "mechanischen Verluste im Leerlaufbetrieb" nach dem Stand der Technik, dem eine Beobachtereinheit B gemäß der Erfindung zugefügt ist;
    Fig. 3
    das Prinzipschaltbild der Beobachtereinheit B in einer Analogschaltungsanordnung;
    Fig. 4
    den Funktionsplan einer Beobachtereinheit B gemäß der Erfindung für die "Beobachtung der mechanischen Verluste" in einer Digitalschaltungsanordnung;
    Fig. 5
    den Funktionsplan einer Verlust- und Störgrößenrückführung in einem Leerlaufregelsystem gemäß der Erfindung.
  • Die Differentialgleichung des bisher bekannten (Kiencke, U.) Leerlauf-Zustandsregelkreises lautet:
    Figure imgb0001

    mit
  • G,zu
    : dem Einlaßtrakt zugeführte Gemischmasse   [kg/s]
    G,ab
    : vom Einlaßtrakt abgesaugte Gemischmasse   [kg/s]
    KIS
    : Saugrohr-Integrationskonstante   [N/m²s]
    R
    : spezielle Gaskonstante
    Figure imgb0002
    K
    : Adiabatenexponant   [ca. 1,40]
    TS
    : Temperatur im Ansaugrohr
    VS
    : Volumen des Ansaugrohrs
    Indizes" ̇"
    : Ableitung nach der Zeit
    Me *
    : in einem Kennfeld abgelegtes effektives Motormoment (aus stationären Prüfstandsversuchen)   [Nm]
    MI
    : alternativ zu Me * . (1-e-t/ts) e-t/tt . 2π   [Nm] falls Brennraumdruck-Messung vorhanden   [Nm]
    J
    : Trägheitsmoment des Motors inklusive aller im Leerlauf aktivierten Aggregate   [kgm²]
    n
    : Motordrehzahl   [S-1]

    weitere Nomenklatur siehe Fig. 1.
    Figure imgb0003

    M v = M vn + M vz
    Figure imgb0004


    Mvn
    = permanente mechan. Verluste im Leerlauf
    Mvz
    = zuschaltbare mechan. Verluste im Leerlauf



    f M = (1 - e -t/ts ) . e -j t/tt . 2π
    Figure imgb0005


    fM
    = vereinfachte math. Funktion für Zeitverhalten der thermodyn. Energieumsetzung im Motor.
  • Um nun den Leerlaufregler gemäß Fig. 1 auch adaptiv auf die betriebspunktabhängigen mechanischen Verluste (insbesondere Warmlaufverhalten) sowie robust gegenüber Störmomenten durch zuschaltende Hilfsantriebe zu machen, wird ein Beobachtermodell zur Rekonstruktion dieser Verlust- und Störgrößen eingeführt.
  • Zustandsgleichungen des Beobachters:
  • v ̇ = (-h₁ . v) + (h₁ . M I ) + (h₁² . J . dφ/dt)
    Figure imgb0006

    v = ∫( v ̇ . dt)
    Figure imgb0007

    M ˆ v = v - (h₁ . J . dφ/dt)
    Figure imgb0008


    mit
  • v
    : beobachterinterne Signalgröße
    v
    : deren Zeitableitung
    h₁
    : die entsprechend der gewünschten Güteklasse festgelegte Zeitkonstante für das Abklingen des dynamischen Rekonstruktionsfehlers,   [S⁻¹]
    dφ/dt
    : motordrehzahlabh. Impulsfrequenz von einer Kurbelwellenindizierung in s-1 als Winkelgeschwindigkeit
    MI
    : alternativ zu Me *, falls Brennraumdruck-Messung vorhanden
    J
    : Trägheitsmoment des Motors inklusive aller im Leerlauf aktivierten Aggregate
    Mv
    : die "vom Beobachter rekonstruierten" mechanischen Verluste (inkl. Hilfsantriebe)
    Indizes" ̂"
    : für über Beobachterschaltung rekonstruierte Abbilder einer physikalischen Größe .
  • Fig. 2 Zeigt, wie zuvor angegeben, den Funktionsplan eines sog. Beobachtermodells Zur Rekonstruktion der "mechanischen Verluste im Leerlaufbetrieb" nach dem Stand der Technik, dem eine Beobachtereinheit B gemäß der Erfindung zugeführt ist.
  • Da sich das "aktive Trägheitsmoment" J geringfügig ändert, sobald Hilfsantriebe Zu- oder abschalten, wird es deshalb mit Hilfe von Schaltermeldungen oder den Ansteuerbefehlen der zugeschalteten Aggregate
    oder aus einem im Beobachter implementierten Erfahrungsmodell adaptiert.
    Das Erfahrungsmodell nimmt den Zeitverlauf eines im ersten Arbeitsgang nur qualitativ rekonstruierten "Störmoments" auf und vergleicht diesen mit den ihm bekannten der in Frage kommenden zuschaltbaren Aggregate.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die gesamten mechanischen Verluste der Brennkraftmaschine MvM einschließlich des Energiebedarfs aller momentan zugeschaltenen Hilfsaggregate MvA in der Beobachtereinheit B mit einer vorgegebenen Zeitkonstante h₁ rekonstruiert werden, wozu der Beobachtereinheit B als Eingangsgrößen die Winkelgeschwindigkeit ω der Brennkraftmaschine und die in deren Brennraum freigesetzte Gasarbeit MI ( M I =∫₀ v p I dV
    Figure imgb0009
    , wobei pI der indizierte Mitteldruck und V das Hubvolumen ist) zugeführt werden und daß das von der Beobachtereinheit rekonstruierte Leerlaufdrehmoment Mv der dem zugeführten Gemisch G entsprechenden Größe als Führungsgrößenkomponente kompensierend aufaddiert wird (Fig. 3), um ein möglichst ideales Störgrößenverhalten zu erzielen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung arbeitet die Beobachtereinheit B analog (vergl. Fig. 3) und rekonstruiert aus den Eingangsgrößen ω, MI eine Ausgangsgröße Mv nach den Gleichungen

    v ̇ = (-h₁ .v) + (h₁. M I ) + (h₁². J . dφ/dt)
    Figure imgb0010

    V = ∫ ( v ̇ . dt)
    Figure imgb0011

    M ˆ v = v - (h₁. J . d φ /dt)
    Figure imgb0012


    mit
  • v:
    beobachterinterne Signalgröße
    v:
    deren Zeitableitung
    h₁:
    die entsprechend der gewünschten Güteklasse festgelegte Zeitkonstante für das Abklingen des dynamischen Rekonstruktionsfehlers   [s-1]
    dφ/dt :
    Impulse von einer Kurbelwellenindizierung
    MI:
    alternativ zu Me *, falls Brennraumdruck-Messung vorhanden,
    J :
    Trägheitsmasse der Brennkraftmaschine einschließlich aller im Leerlauf aktivierten Aggregate   [kgm²],
    v:
    die von der Beobachtereinheit B rekonstruierten mechanischen Verluste (einschließlich Hilfsaggregate)   [Nm].
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform arbeitet die Beobachtereinheit B digital (vergl. Fig. 4) und bildet aus den Eingangsgrößen ω , MI eine Ausgangsgröße Mv(n)T nach Algorithmus gemäß den Gleichungen
    Figure imgb0013

    allgemein:
  • U(n)T
    : Ausdruck für den Steuervektor des Systems zum Tastzeitpunkt n·T
    V(n)T
    : allgem. Ausdruck für den Zustandsvektor des Systems zum Tastzeitpunkt
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Trägheitsmasse J mittels Schaltermeldungen oder aus den Ansteuersignalen der zugeschalteten Hilfsaggregate adaptiert und in der Analogschaltung (Fig. 3) entsprechende Kondensatoren zu C parallel schaltet.
  • Bei einer nicht verfügbaren Brennraumdruck-Indizierung wird die freigesetzte Gasarbeit über Kennfeldwerte k4 und k5 (Fig. 1) abgerufen.
  • Eine in der Beobachtereinheit (B) unvermeidbare Einschwingzeit (= Abklingzeit des dynamischen Rekonstruktionsfehlers) wird durch einen entsprechend dimensionierten Differentialanteil (Vorhalt) in einem Störgrößenregler (Fig. 3) kompensiert.
  • Die Eingangsgrößen und die der beobachterinternen Signalgröße v entsprechende Größe werden mit einem Schalter S1 abgetastet und zwischengespeichert. Ein Halte- und Verzögerungsglied (z-1) führt die Verarbeitung der beobachterinternen Signalgröße v durch Verzögerung um ein Abtastintervall T aus. Die digitale Beobachtereinheit B speichert soviele Abtastzeitpunkte (n)T, (n+1)T , ... zwischen, wie es der Systemordnung der Beobachtereinheit B entspricht.
  • Eine Adaption der "aktivierten Trägheitsmasse", welche sich geringfügig ändert, sobald sich Hilfsantriebe zu- oder abschalten, wird durch ein in der Beobachtereinheit B implementiertes Erfahrungsmodell ausgeführt, das den Zeitverlauf eines in einem ersten Arbeitsgang nur qualitativ rekonstruierten "Störmoments" aufnimmt und diesen mit den ihm bekannten Zeitverläufen aller zuschaltbaren Hilfsantriebe vergleicht.
  • Da in dieser Arbeit nun aufgezeigt wurde, wie die mechanischen Verluste des Motors im Leerlauf (inklusive der Energie für die zugeschalteten Hilfsantriebe) mit einem Beobachter rekontruiert werden können, darf das Motormodell (1t. Fig. 1) um diese "Energiesenke" erweitert werden. Das Ergebnis ist eine Leerlaufregelung, welche nicht nur robust gegenüber Gasstößen des Fahrers, sondern auch - adaptiv auf das Warmlaufverhalten, auf mechanische Veränderungen infolge Alterung, gegenüber Exemplarstreuungen und - robust gegenüber Störmomenten, eingebracht durch zuschaltende Hilfsantriebe ist.
  • Die Differentialgleichung des "störmomentrobusten" Leerlaufreglers lautet:
    Figure imgb0014

    M v = M vn . n + M vo
    Figure imgb0015

    f m = (1 - e -t/ts ) . e -jtt
    Figure imgb0016


  • Bei Versuchsmeßreihen ergaben sich für eine Abtastperiode T = 10 ms und einer gewählten Rekonstruktionszeit von TB = 100 ms folgende mittlere Werte für die einzelnen Größen:
    Figure imgb0017

    - h₁T B = ln 10% = -2.30
    Figure imgb0018


    h₁ = 23 s-1

    A = e -h₁T = e -23·0.01 = 0.80
    Figure imgb0019


    J = 3.02 kgm² (Forschungsmotor AVL-Einzylinder mit Vz=400cm³
    Figure imgb0020

Claims (8)

  1. Leerlaufregelsystem für eine Brennkraftmaschine, mit einer Verlust- und Störgrößenrückführung aus einer Beobachtereinheit,
    dadurch gekennzeichnet ,
    - daß die gesamten mechanischen Verluste der Brennkraftmaschine (MvM) einschließlich des Energiebedarfs aller momentan zugeschaltenen Hilfsaggregate (MvA) in der Beobachtereinheit (B) mit einer vorgegebenen Zeitkonstante (h₁) rekonstruiert werden, wozu der Beobachtereinheit (B) als Eingangsgrößen die Winkelgeschwindigkeit ( ω = dφ/dt
    Figure imgb0021
    ) der Brennkraftmaschine und die in deren Brennraum freigesetzte Gasarbeit MI ( M I = v o p I dV
    Figure imgb0022
    , wobei pI der indizierte Mitteldruck und V das Hubvolumen ist) zugeführt werden und
    - daß das von der Beobachtereinheit rekonstruierte Leerlaufdrehmoment (Mv) der dem zugeführten Gemisch (G) entsprechenden Größe als Führungsgrößenkomponente kompensierend aufaddiert wird (Fig. 3), um ein möglichst ideales Störgrößenverhalten zu erzielen.
  2. Leerlaufregelsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß die Beobachtereinheit (B) analog arbeitet und aus den Eingangsgrößen ( , MI) eine Ausgangsgröße (MV) nach den Gleichungen

    v ̇ = (-h₁. v) + (h₁ M I ) + (h₁² . J d φ/dt)
    Figure imgb0023

    V = ∫ ( v ̇ dt)
    Figure imgb0024

    M ˆ v = v - (h₁. J .dφ/dt)
    Figure imgb0025


    mit
    v:   beobachterinterne Signalgröße
    v:   deren Zeitableitung
    h₁:   die entsprechend der gewünschten Güteklasse festgelegte Zeitkonstante für das Abklingen des dynamischen Rekonstruktionsfehlers,   [s-1]
    φ :   Impulse von einer Kurbelwellenindizierung
    MI:   alternativ zu Me *, falls Brennraumdruck-Messung vorhanden,
    J   : Trägheitsmasse der Brennkraftmaschine einschließlich aller im Leerlauf aktivierten Aggregate   [kgm²]
    v:   die von der Beobachtereinheit (B) rekonstruierten mechanischen Verluste (einschließlich Hilfsaggregate)   [Nm]
    rekonstruiert.
  3. Leerlaufregelsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß die Beobachtereinheit (B) digital arbeitet und aus den Eingangsgrößen ( , MI) eine Ausgangsgröße (M(n)T) nach den Gleichungen
    Figure imgb0026
    rekonstruiert.
  4. Leerlaufregelsystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet ,
    - daß die Trägheitsmasse (J) mittels Schaltermeldungen oder aus den Ansteuersignalen der zugeschalteten Hilfsaggregate adaptiert und in der Analogschaltung (2b) entsprechende Kondensatoren zu (C) parallel schaltet.
  5. Leerlaufregelsystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß bei einer nicht verfügbaren Brennraumdruck-Indizierung die freigesetzte Gasarbeit über Kennfeldwerte (k4) und (k5) (Fig. 1) abgerufen wird.
  6. Leerlaufregelsystem nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß eine in der Beobachtereinheit (B) unvermeidbare Einschwingzeit (= Abklingzeit des dynamischen Rekonstruktionsfehlers) durch einen entsprechend dimensionierten Differentialanteil (Vorhalt) in einem Störgrößenregler (Fig. 3) kompensiert wird.
  7. Leerlaufregelsystem für eine Brennkraftmaschine, mit einer Verlust- und Störgrößenrückführung aus einer Beobachtereinheit , nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    - daß die Eingangsgrößen und die der beobachterinternen Signalgröße (v) entsprechende Größe mit einem Schalter (S1) abgetastet und zwischengespeichert werden,
    - daß ein Halte- und Verzögerungsglied (z-1) die Verarbeitung der beobachterinternen Signalgröße (v) durch Verzögerung um ein Abtastintervall (T) ausführt und
    - daß die digitale Beobachtereinheit (B) soviele Abtastzeitpunkte ((n)T, (n+1)T , ...) zwischenspeichert, wie es der Systemordnung der Beobachtereinheit (B) entspricht.
  8. Leerlaufregelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß eine Adaption der "aktivierten Trägheitsmasse", welche sich geringfügig ändert, sobald sich Hilfsantriebe zu- oder abschalten, durch ein in der Beobachtereinheit (B) implementiertes Erfahrungsmodell ausgeführt wird, das den Zeitverlauf eines in einem ersten Arbeitsgang nur qualitativ rekonstruierten "Störmoments" aufnimmt und diesen mit den ihm bekannten Zeitverläufen aller zuschaltbaren Hilfsantriebe vergleicht.
EP90104535A 1990-03-09 1990-03-09 Leerlaufregelsystem für eine Brennkraftmaschine Withdrawn EP0445339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90104535A EP0445339A1 (de) 1990-03-09 1990-03-09 Leerlaufregelsystem für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90104535A EP0445339A1 (de) 1990-03-09 1990-03-09 Leerlaufregelsystem für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0445339A1 true EP0445339A1 (de) 1991-09-11

Family

ID=8203737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104535A Withdrawn EP0445339A1 (de) 1990-03-09 1990-03-09 Leerlaufregelsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0445339A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672086A1 (fr) * 1991-01-29 1992-07-31 Siements Automotive Sa Procede et dispositif de commande en boucle fermee de la puissance d'un moteur a combustion interne propulsant un vehicule automobile.
US7321822B2 (en) * 2002-11-29 2008-01-22 Audi Ag Device and method for estimation of an engine torque
DE102005056516B4 (de) 2005-11-28 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326188A2 (de) * 1983-11-04 1989-08-02 Nissan Motor Co., Ltd. Elektronisches Steuersystem für Brennkraftmaschinen mit der Fähigkeit, das Abwürgen des Motors zu verhindern und Verfahren dazu
EP0338560A2 (de) * 1988-04-21 1989-10-25 Hitachi, Ltd. Methode und Verfahren zur Innenverbrennungsmotorsteuerung
EP0352705A1 (de) * 1988-07-27 1990-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Regeln des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses eines einem Verbrennungsmotor zugeführten Gemisches ohne physikalische Messung des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326188A2 (de) * 1983-11-04 1989-08-02 Nissan Motor Co., Ltd. Elektronisches Steuersystem für Brennkraftmaschinen mit der Fähigkeit, das Abwürgen des Motors zu verhindern und Verfahren dazu
EP0338560A2 (de) * 1988-04-21 1989-10-25 Hitachi, Ltd. Methode und Verfahren zur Innenverbrennungsmotorsteuerung
EP0352705A1 (de) * 1988-07-27 1990-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Regeln des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses eines einem Verbrennungsmotor zugeführten Gemisches ohne physikalische Messung des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 12, Nr. 296 (M-731), 12. August 1988; & JP-A-63 74 733 (TOYOTA MOTOR) 05-04-1988 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672086A1 (fr) * 1991-01-29 1992-07-31 Siements Automotive Sa Procede et dispositif de commande en boucle fermee de la puissance d'un moteur a combustion interne propulsant un vehicule automobile.
WO1992013185A1 (en) * 1991-01-29 1992-08-06 Siemens Automotive S.A. Method and device for closed-loop control of the power of an internal combustion engine propelling a motor vehicle
US5372110A (en) * 1991-01-29 1994-12-13 Siemens Automotive S.A. Method and device for closed-loop control of the power of an internal combustion engine propelling a motor vehicle
US7321822B2 (en) * 2002-11-29 2008-01-22 Audi Ag Device and method for estimation of an engine torque
DE102005056516B4 (de) 2005-11-28 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715408C2 (de) Verfahren zum Betrieb und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine zum Konstanthalten wählbarer Drehzahlen
DE2949151C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl für einen Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von den Betriebsparametern
DE10006341C2 (de) Regelsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0151768A2 (de) Kraftstoff-Luft-Gemischzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
DE4315885C1 (de) Verfahren zur Drehmomenteinstellung
DE19523898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsiebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19749815A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE4024212C2 (de) Verfahren zur stetigen Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine mit Katalysator
EP1005609B1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
EP0445339A1 (de) Leerlaufregelsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4222298B4 (de) Verfahren zur Dämpfung von auftretenden Ruckelschwingungen für Brennkraftmaschinen
DE102008005154B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Motorsteuereinheit
EP0415048B1 (de) Verfahren zum Regeln einer Motor-/Getriebe-Kombination
DE10221337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kraftstoffmenge, die einer Brennkraftmaschine zugeführt wird
DE4303560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung
EP0333702B1 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP0285556A1 (de) Verfahren zum Einstellen des dynamischen Laufverhaltens eines Dieselmotors mit elektronischem Drehzahlregler und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0395901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Temperatur einer Glühkerze
WO1989009334A1 (en) Learning control process and device for internal combustion engines
DE19618849B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE3403392C2 (de)
DE4207159B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE3726333C2 (de)
DE4242067C2 (de) Steuerverfahren und -einrichtung für ein Fahrzeug
DE102006033484B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920110

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930528