DE4242067C2 - Steuerverfahren und -einrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Steuerverfahren und -einrichtung für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE4242067C2
DE4242067C2 DE19924242067 DE4242067A DE4242067C2 DE 4242067 C2 DE4242067 C2 DE 4242067C2 DE 19924242067 DE19924242067 DE 19924242067 DE 4242067 A DE4242067 A DE 4242067A DE 4242067 C2 DE4242067 C2 DE 4242067C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setpoint
soll
stepper motor
model
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924242067
Other languages
English (en)
Other versions
DE4242067A1 (de
Inventor
Hans-Martin Heinkel
Robert Kau
Hugo Weller
Frank Bederna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19924242067 priority Critical patent/DE4242067C2/de
Publication of DE4242067A1 publication Critical patent/DE4242067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4242067C2 publication Critical patent/DE4242067C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Steuerverfahren bzw. -einrichtung für Fahrzeuge gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
In der Veröffentlichung "Elektronische Motorsteuerung für Kraftfahr­ zeuge, MTZ, Motortechnische Zeitschrift, 46. Jahrgang, Heft 4, 1985, Seiten 129 bis 133" ist eine Steuereinrichtung für ein Fahrzeug be­ schrieben, bei der eine Verstelleinrichtung zur Steuerung der An­ triebsleistung des Fahrzeugs abhängig von vorgegebenen Werten einge­ stellt wird. Die dort beschriebene Verstelleinrichtung umfaßt ein Leistungsstellelement einer Brennkraftmaschine und wird von einem elektrischen Motor betätigt, wobei das Leistungsstellelement wenig­ stens abhängig von der Stellung eines vom Fahrer betätigbaren Be­ dienelements mittels eines geschlossenen Lageregelkreises von dem elektrischen Motor eingeregelt wird. Bei dem elektrischen Motor han­ delt es sich um einen Gleichstrommotor (DC-Motor), dem die in Ver­ bindung mit einem Gleichstromantrieb auftretenden Nachteile bezüg­ lich Baugröße und mechanischem Aufwand anhaften.
Aus Brandstätter, A.: Regelkonzept für Schrittmotoren, TECHNICA 10/91, S. 99-107 ist ein Verfahren und eine Steuereinrichtung gemäß der Gattung der unabhängigen Patentansprüche bekannt. Das dort zur Ansteuerung eines Schrittmotors eingesetzte Modell des Schrittmotors ist jedoch relativ aufwendig und liefert hinsichtlich seines Einschwingverhaltens nur unbefriedigende Ergebnisse. Insbesondere die Impulsantwort ist relativ träge.
Aus der nachveröffentlichten DE 42 03 191 A1 ist die Ansteuerung eines Schrittmotors mit Feinpositionierung bekannt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Ansteuerung eines Schrittmotors über ein Schrittmotormodell im Hinblick auf Dynamik- und Positioniereigenschaften zu verbessern und insbesondere die Sprungantwort zu beschleunigen.
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise wird ein befriedigendes Steuerverhalten einer von einem Schrittmotor angetriebenen Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug erreicht.
Durch die Verwendung und besondere Gestaltung eines dynamischen Modells eines Schrittmotors wird ein optimales Steuerverhalten des Schrittmotors erreicht.
Besonders wird durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise bei beliebiger Sollwertvorgabe die Verstelleinrichtung ständig im Rahmen ihrer Dynamikmöglichkeit bewegt, wobei wirksam ein Schrittverlust oder eine Fehlpositionierung vermieden wird.
Daraus folgt unmittelbar der Vorteil, dass eine Lageregelung und ein dafür notwendiger hochauflösender Lagesensor im Bereich der Verstelleinrichtung für die Positionierung nicht notwendig ist.
Ferner hat die erfindungsgemäße Vorgehensweise den Vorteil, daß durch einen grobauflösenden Lagesensor im Bereich der Verstellein­ richtung bei einer Fehlpositionierung eine Wiederherstellung der Po­ sitionierung in der Art einer Störgrößenaufschaltung ermöglicht wird.
Besonders vorteilhaft ist, daß durch das in der Steuereinrichtung dargestellte Modell eines Schrittmotors veränderliche Parameter vor­ liegen. Dadurch ist eine Dynamikanpassung insbesondere in Abhängig­ keit der Versorgungsspannung (Unterspannung während des Starts, da­ durch langsamere Verstellung) oder der Motortemperatur (während des Warmlaufs durch höhere Reibung langsamere Verstellung) möglich.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorgehensweise sind darin zu sehen, daß bei einer Sollwertänderung die Verstelleinrichtung ste­ tig, d. h. ohne sprungartige Bewegung der Verstelleinrichtung oder schwingende Bewegungen am Beginn der Verstellung, verstellt wird und auf den vorgegebenen Wert ohne Überschwingen positioniert wird.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den abhängigen Ansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 ein grobes Übersichtsblockschaltbild einer Steuereinrichtung für Fahr­ zeuge, während in Fig. 2 die Steuereinrichtung im Hinblick auf die Einstellung einer Verstelleinrichtung als Blockschaltbild näher aus­ geführt ist. Fig. 3 schließlich zeigt als Blockschaltbild die Struktur des Schrittmotormodells. Fig. 4 schließlich zeigt ein Flußdiagramm zur Darstellung einer digitalen Realisierung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise. Fig. 5 zeigt den Signalverlauf bei verschiedenen sprungförmigen Sollwertänderungen, während in Fig. 6 der zeitliche Verlauf der Position der Verstelleinrichtung bei einem ausgewählten Sollwertsprung verdeutlicht ist. Fig. 7 schließ­ lich zeigt den Verlauf der Position der Verstelleinrichtung für den Fall einer umkehrsprungartigen Änderung des Sollwerts.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
In Fig. 1 ist als Übersichtsblockschaltbild eine Steuereinrichtung für ein Fahrzeug skizziert. Diese Steuereinrichtung umfaßt eine Steuereinheit 10, welche im wesentlichen aus Eingangselement 12 und Rechenelement 14 besteht. Eingangselement 12 und Rechenelement 14 sind über das Leitungssystem 16 zum gegenseitigen Daten- und Infor­ mationsaustausch miteinander verbunden. Dem Eingangselement 12 der Steuereinheit 10 sind verschiedene Eingangsleitungen zugeführt. Eine erste Eingangsleitung 18 verbindet die Steuereinheit 10 mit einer Meßeinrichtung 20 zur Erfassung der Stellung einer Verstelleinrich­ tung 22. Eine zweite Eingangsleitung 22 verbindet die Steuereinheit 10 mit einer Meßeinrichtung 24, welche über eine mechanische Verbin­ dung 26 mit einem vom Fahrer betätigbaren Bedienelement 28, einem Fahrpedal, zur Erfassung dessen Stellung verbunden ist. Eine dritte Eingangsleitung 30 ist mit einer Meßeinrichtung 32 zur Erfassung der Versorgungsspannung der Anordnung verknüpft, während weitere Ein­ gangsleitungen 34 bis 36 mit Meßeinrichtungen 38 bis 40 verbunden sind, welche weitere Betriebsgrößen der Antriebseinheit und/oder des Fahrzeugs, z. B. die Motortemperatur, etc., erfassen.
Das Rechenelement 14 verfügt über die Ausgangsleitungen 42 und 44, die auf Stromregler 46 und 48 zur Regelung des zur Ansteuerung des Schrittmotors 50 dienenden Stroms führen.
Die Verstelleinrichtung 22 besteht im wesentlichen aus dem Schritt­ motor 50, einer mechanischen Verbindung 52 und einem Leistungsstell­ element 54, im bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Drosselklappe. Im Bereich der mechanischen Verbindung 52 bzw. der Drosselklappe 54 oder des Schrittmotors 50 ist die Meßeinrichtung 20 angebracht.
In anderen vorteilhaften Ausführungsbeispielen in Verbindung mit ei­ nem Dieselmotor handelt es sich bei dem Stellglied um eine Ein­ spritzpumpe, deren beweglicher Teil vom Schrittmotor betätigt wird.
Der Schrittmotor 50 umfaßt neben einem Rotor 56, welcher mit der mechanischen Verbindung 52 verknüpft ist, wenigstens zwei Phasen­ wicklungen 58 und 60. Dabei ist der Anschlußpunkt 62 der Phasenwick­ lung 58 über eine Leitung 64 mit einer ersten Endstufe 66 verknüpft, während der zweite Anschlußpunkt 68 über eine Leitung 70 ebenfalls mit der ersten Endstufe 66, einer Vollbrückenendstufe im bevorzugten Ausführungsbeispiel eines bipolaren Schrittmotors, verknüpft ist. Von dieser Endstufe wird über die Leitung 72 ein den Strom durch die Wicklung charakterisierendes Meßsignal zum Stromregler 46 zurückge­ führt, welcher über die Leitung 74 die Endstufe 66 betätigt und so­ mit den Strom in der ersten Phase, durch die erste Phasenwicklung 58 regelt. In vergleichbarer Weise ist die zweite Phase des Schrittmo­ tors 50 aufgebaut. Vom Anschlußpunkt 76 der zweiten Phasenwicklung 60 führt eine Leitung 78 zur zweiten Endstufe 80, während vom An­ schlußpunkt 82 der zweiten Phasenwicklung 60 eine Leitung 84 zur zweiten Endstufe 80 führt. Die Rückführleitung 86 verbindet Endstufe 80 mit dem Stromregler 48 wie oben beschrieben, während eine An­ steuerleitung 88 vom Stromregler 48 zur Endstufe 80 zu deren Betäti­ gung und zur Regelung des Stroms in der zweiten Phasenwicklung 60 führt.
Neben den beschriebenen Ausgangsleitungen kann die Steuereinheit 10 über weitere Funktionen verfügen, welche durch die strichliert dar­ gestellten Ausgangsleitungen 90 skizziert sind. Über diese Ausgangs­ leitungen 90 werden, gegebenenfalls über Ausgangselemente zur Signalanpassung, welche der Einfachheit halber in Fig. 1 nicht dar­ gestellt sind, Stellelemente 92 zur Durchführung von Funktionen wie Kraftstoffzumessung, Zündzeitpunktseinstellung und/oder Getriebe­ steuerung, etc. durchgeführt. Aus Übersichtlichkeitsgründen werden diese, in der Regel aus dem Stand der Technik bekannten Funktionen, im folgenden nicht näher beschrieben.
Die Funktionsweise der in Fig. 1 dargestellten Anordnung ergibt sich beim gezeigten Ausführungsbeispiel einer elektronischen Motor­ leistungssteuerung wie folgt.
Abhängig von der Stellung des Bedienelements 28 wird in der Steuer­ einheit 10 ein Sollpositionswert für die Verstelleinrichtung 22 er­ mittelt. In der Ruhestellung des Fahrpedals wird dieser Sollwert auf der Basis der über die Leitungen 38 bis 40 ermittelten Betriebsgrö­ ßen wie Motortemperatur, Fahrzeuggeschwindigkeit, Getriebestellung, Status verschiedener Verbraucher (Klimaanlage), etc. zur Leerlaufre­ gelung berechnet. Ebenso verfügt die Anordnung über einen Fahrge­ schwindigkeitsregelmodus, bei dem der Sollwert auf der Basis eines entsprechenden Bedienelements festgelegt wird. Bei Antriebsschlupf­ regeleingriffen wird ein Positionssollwert abhängig von entsprechen­ den Eingriffsignalen gebildet, welche abhängig von Raddrehzahl­ signalwerten festgelegt werden.
Der Sollwert wird vom Rechenelement 14 auf eine nachfolgend be­ schriebene Art in einem vorgegebenen Zeitraster weiterverarbeitet und in Stromsollwerte für beide Phasen des Schrittmotors 50 bzw. auszuführende Schrittzahl umgesetzt. Dabei kann er gegebenenfalls zur Erkennung von Schrittverlust bzw. Fehlpositionierungen mit dem von der Meßeinrichtung 20 erfaßten Stellungswert der Verstellein­ richtung 22 in Beziehung gesetzt werden. Die Stromsollwerte für die beiden Phasen werden über die Leitungen 42 und 44 an die jeweiligen Stromregler abgegeben, welche den vorbestimmten Strom für jeden auszuführenden Schritt zur Positionierung der Verstelleinrichtung 22 einstellen. Die Umsetzung des Sollwertes in die Stromsollwerte für die Wicklungen des Schrittmotors erfolgt dabei wie anhand des Über­ sichtsblockschaltbildes nach Fig. 2 skizziert.
Eine entsprechende Vorgehensweise ergibt sich im Zusammenhang mit unipolaren Schrittmotoren oder mit Schrittmotoren mit mehr als zwei, z. B. vier Phasenwicklungen.
In Fig. 2 ist die Steuereinheit 10 in Form eines Blockschaltbildes dargestellt. Auf eine Darstellung des Eingangselements 12 wurde aus Übersichtlichkeitgründen verzichtet.
Die bereits anhand Fig. 1 dargestellten Elemente sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden im folgenden nicht mehr näher beschrieben.
Einen ersten Block 100, der als Sollwertbildner dient, werden die Eingangssignale der Eingangsleitungen 22 und 34 bis 36 z. B. über ein Bussystem oder Analog/Digital-Wandler zugeführt. Im Element 100 wird der Positionssollwert im wesentlichen abhängig von der Stellung des Bedienelements 28 gebildet. Eine Verbindungsleitung 102 verbindet den Sollwertbildner 100 mit dem Schrittmotormodell 104. Diesem sind über die Eingangsleitung 30 ein Wert für die Versorgungsspannung der Anordnung zugeführt, sowie über die Eingangsleitung 106 ein Maß für die einzustellende Position, z. B. eine Information über die ausgege­ bene Anzahl von Schritten oder den einzustellenden Winkel. Eine Aus­ gangsleitung 108 führt vom Schrittmotormodell 104 zu einem Ver­ knüpfungselement 110, dem die Leitung 112 von einem Vergleicher 114 zugeführt ist. Die Ausgangsleitung 116 des Verknüpfungselements 110 übermittelt ein Maß für die vom Schrittmotor einzustellende Posi­ tion, beispielsweise eine Winkelinformation oder die Zahl der ausge­ gebenen Schritte (Schrittzähler). Von der Leitung 116 führt die Lei­ tung 106 zurück im Sinne einer Rückkopplung zum Modell 104, während eine weitere Leitung 118 zum Vergleichselement 114 führt. Letzterem wird dabei über die Eingangsleitung 18 ein Maß für die tatsächliche Stellung der Verstelleinrichtung 22 zugeführt. Die Leitung 116 führt auf einen Block 120 zur Schrittgenerierung, dessen Ausgangsleitungen die Leitungen 42 und 44 darstellen.
Im Sollwertbildner 100 wird auf der Basis der zugeführten Betriebs­ größen mittels eines Kennfelds, einer Kennlinie oder auf Berech­ nungswege ein Sollwert für die Position der Verstelleinrichtung ge­ bildet. Dieser Sollwert wird dem Schrittmotormodell 104 zugeführt. Die Parameter des Modells werden dabei abhängig von der über die Leitung 30 zugeführten Versorgungsspannung und in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel abhängig von der Motortemperatur gewählt. Im Schrittmotormodell 104 wird der über die Leitung 102 übermittelte Sollwert zu dem Wert (z. B. ausgeführte Schrittzahl), welcher über die Leitung 106 dem Modell 104 zugeführt wird, in Beziehung gesetzt und in Form eines im wesentlichen proportional-verzögernden-Elements verarbeitet. Der so gewonnene Ausgangswert wird über die Leitung 108 zum Verknüpfungselement 110 geführt. Dieser Wert, welcher ein Maß für einzustellende Position repräsentiert, wird gegebenenfalls im Verknüpfungselement 110, wie weiter unten dargestellt, korrigiert. Der so gebildete Ausgangssignalwert wird über die Leitung 116 dem Schrittgenerierungselement 120 zugeführt.
Der Ausgangssignalwert auf der Leitung 116 stellt dabei einen vorge­ gebenen Winkel oder einen Tabellenzeiger dar, welcher im Schrittge­ nerierungselement 120 in Stromsollwerte für die beiden Phasen des Schrittmotors umgesetzt wird. Beim Schrittmotor wiederholt sich bekanntlich die Stellung des Feldvektors in bestimmten Winkelstel­ lungen. Daher wiederholt sich die Zuordnung zwischen Schrittmotor­ winkel bzw. -position und Stromsollwert für die Ansteuerung der Mo­ torwicklungen entsprechend. Dadurch ergibt sich eine besonders ein­ fache Realisierung des Schrittgenerierungselements, da die Strom­ sollwerte in Abhängigkeit des Ausgangssignalwerts in einer Tabelle abgelegt werden können, die lediglich die Zuordnung für einen be­ stimmten Winkelbereich enthält, der maximal so groß gewählt wird, daß der Feldvektor innerhalb dieses Bereichs nur eindeutige Stellun­ gen einnimmt. Der Ausgangssignalwert auf der Leitung 116 wird in diesem Fall in einen Tabellenzeiger umgewandelt, auf dessen Basis aus der im Rechner vorgegebenen Tabellen für die jeweilige Phase den jeweils zur Einstellung des Winkels gewünschten Stromsollwert ent­ nommen wird. Durch mathematische Operationen wie Spiegelungen kann dieser Bereich noch zusätzlich verkleinert werden. Die Ausgabe der Stromsollwerte unter Berücksichtigung der Bewegungsrichtung in vor­ gegebenem Zeitraster führt letztendlich zur schrittweisen Verstel­ lung des Motors. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt der Win­ kelbereich 4 Vollschritte. Bei einer derartigen Realisierung ist je­ doch sicherzustellen, daß ein Schrittverlust bzw. eine Fehlpositio­ nierung erkannt und korrigiert werden kann. Zu diesem Zweck dient der Vergleicher 114, indem der Ausgangssignalwert über die Leitung 118 mit dem Stellungswert der Verstelleinrichtung über die Leitung 18 verglichen wird.
Überschreitet bzw. unterschreitet die Differenz zwischen dem Stel­ lungswert der Verstelleinrichtung und dem Ausgangssignalwert auf der Leitung 116 einen vorgegebenen Schwellwert, der in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dem im Schrittgenerierungselement 120 abgelegten Bereich entspricht, so wird über die Leitung 112 der Ausgangswert um diesen Bereichswert, im bevorzugten Ausführungsbeispiel 4 Voll­ schritte, korrigiert. Dadurch verändert sich der Ausgangssignalwert auf der Leitung 116, wobei dann das Modell 114 eine Differenz zwischen Soll- und dem über die Leitung 106 rückgeführten Wert fest­ stellt und entsprechend reagiert. Durch diese Lagewiederherstellung in Form einer Störgrößenaufschaltung wird es möglich, einen Schritt­ verlust zu korrigieren. Weiter kann der Stellungsgeber 20 sehr grob auflösend sein, da zur Feststellung des Schrittverlusts lediglich eine Differenz im Bereich von vier Vollschritten betrachtet wird. Die Auflösung des Lagesensors 20 kann dann entsprechend gewählt wer­ den. Ein hochauflösender Lagesensor mit seiner Problematik ist somit für die reine Positionierung nicht not­ wendig.
In Fig. 3 ist die oben beschriebene Vorgehensweise anhand eines Blockschaltbilds unter Darstellung des verwendeten Schrittmotormo­ dells näher erläutert. Dabei sind die bereits in Fig. 1 oder 2 be­ zeichneten Elementen mit denselben Bezugszeichen versehen. Auf eine detaillierte Schilderung wird im Zusammenhang mit Fig. 3 bezüglich diesen Elementen verzichtet.
Die Einheit 200 besteht im wesentlichen aus vier Elementen 202 bis 208, welche das Schrittmotormodell bilden. Der berechnete Sollwert wird über die Leitung 102 auf eine Verknüpfungsstelle 210 geführt, der über die Leitung 106 die Ausgangssignalwerte zugeführt werden. Von der Verknüpfungsstelle 210 führt eine Leitung 212 zum ersten Element 202. Dessen Ausgangsleitung 214 führt auf eine Verknüpfungs­ stelle 216, der die weitere Eingangsleitung 218 vom zweiten Element 204 des Modells zugeführt wird. Die Ausgangsleitung 220 der Ver­ knüpfungsstelle 216 führt auf ein drittes Element 206 des Modells, dessen Ausgangsleitung 222 zum einen auf das zweite Element 204, zum anderen auf ein viertes Element 208 führt. Dessen Ausgangsleitung wiederum bildet die Leitung 108, die das vierte Element 208 mit dem Verknüpfungselement 116 verbindet, dessen Ausgangsleitung 116 die Ausgangsleitung der Anordnung 200 ist.
Das durch die Elemente 202 bis 208 gebildete Modell eines Schrittmo­ tors stellt im wesentlichen ein PT2-Glied mit nichtliniearer Kenn­ linie (Element 202) dar. Das PT2-Glied (proportionales-verzögerndes Verhalten) simuliert das sehr träge, asymptotische Einschwingen des Schrittmotorstellers auf die Sollposition.
Die im Verknüpfungselement 210 gebildete Differenz zwischen Sollwert und Ausgangssignalwert XD wird über die Leitung 202 zur nichtli­ nearen Kennlinie 202 (KV) überführt. Diese ist derart gestaltet, daß bei betragsmäßig kleinen Abweichungen ein größerer Wert auf der Leitung 214 gegeben wird als bei betragsmäßig größeren Abweichungen. Dies bedeutet, daß kleine Abweichungen stärker gewichtet werden als größere. Diese gewichtete Differenz wird im Verknüpfungselement 216 mit dem proportional verstärkten Ausgangssignal des Elements 206 verknüpft, insbesondere wird die Differenz zwischen den beiden Wer­ ten gebildet. Auf der Leitung 220, der Ausgangsleitung des Ver­ knüpfungselements 216, tritt somit ein Maß für die Beschleunigung des Schrittmotors auf, welches im Element 206 zur Geschwindigkeit der Schrittmotorverstellung integriert wird. Das Element 206 stellt einen Integrator mit der Zeitkonstante T1 dar. Die so gebildete Geschwindigkeit wird durch den Integrator T2 des Elements 208 zur Position XA verarbeitet. Dieser Positionswert wird als Win­ kel- bzw. Zeigerwert über die Leitung 106 ausgegeben. Die Parameter KV, KR T1 und T2 können in Abhängigkeit von der über die Leitung 30 zugeführte Versorgungsspannung und/oder der Motortempera­ tur verändert werden, so daß das Verhalten des Schrittmotors, insbe­ sondere seine Verstellgeschwindigkeit und Beschleunigung den jewei­ ligen Betriebsumständen angepaßt wird. So wird z. B. bei Unterspan­ nung während des Startvorgangs die Dynamikanpassung zu einer lang­ sameren Verstellung des Schrittmotors hin verändert. Ebenso wird während der Warmlaufphase des Motors eine langsamere Verstellung des Schrittmotors gewährleistet. Dies ergibt insgesamt eine exakte Posi­ tionierung. Im Verknüpfungselement 110 wird bei erkanntem Schrittverlust die vorgegebene Sollposition durch Störgrößenauf­ schaltung, wie oben beschrieben, wiederhergestellt.
Durch die in Fig. 3 dargestellte Modellstruktur können die angege­ benen Vorteile sowie das in den Fig. 5 bis 7 beschriebene vor­ teilhafte Steuerverhalten erreicht werden. Besondere Bedeutung ge­ winnt dieses Modell dadurch, daß die Stromvorgaben für die einzelnen Phasen derart bestimmt werden, daß ein Schrittverlust infolge zu ho­ her Verstellgeschwindigkeit oder -beschleunigung im wesentlichen verhindert wird. Dabei werden die Stromänderungen in den beiden Pha­ sen mit einer an das Gesamtsystem angepaßten Geschwindigkeit vorge­ nommen. Die Differenz zwischen Soll- und Istposition, die "Regelab­ weichung", ist ein Maß für die Beschleunigung des Schrittmotors. Die doppelte Integrierung dieser Beschleunigung über die Zeit führt am Ausgang des Elements 200 zum Weg und damit zur Lage des Schrittmo­ tors. Die nichtlineare Kennlinie 202 gewichtet die Beschleunigung und verbessert das ansonsten sehr träge Einschwingen des Modells auf seinen Zielwert. Durch entsprechende Anpassung der Parameter kann das Anfahren und Abbremsen des Schrittmotors symmetrisch zueinander gestaltet werden. Dies gibt bezüglich des Steuerverhaltens erhebli­ che Vorteile. Insgesamt hat das erfindungsgemäße Vorgehen den Vor­ teil, daß bei beliebiger Sollwertvorgabe (Sprungvorgabe, Umkehr­ sprung) der Schrittmotor ständig im Rahmen seiner Dynamikmöglichkei­ ten bewegt wird, ohne Schritte zu verlieren oder eine Fehlposition einzunehmen. Dies kann dabei ohne Lagesensor für die Verstellfunk­ tion erreicht werden.
In Fig. 4 ist ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung der erfindungsge­ mäßen Vorgehensweise beschrieben.
Nach Start des Programmteils zu vorgegebenen Zeitpunkten TA, z. B. im Millisekundenraster, werden in einem ersten Schritt 300 die Para­ meter des Modells abhängig von der Versorgungsspannung und/oder der Motortemperatur festgelegt. Im darauffolgenden Schritt 302 wird der Sollwert XSoll aus den zur Verfügung stehenden Betriebsgrößen, insbesondere der Stellung des vom Fahrer betätigbaren Bedienelements 28, festgelegt. Daraufhin wird im Schritt 304 der aus dem vorherge­ henden Programmdurchlauf k - 1 festgestellte Ausgangswert der Anord­ nung (Leitung 116) Xa(k-1) eingelesen und im darauffolgenden Schritt 306 die Differenz XD zwischen Sollwert und diesem Istwert aus dem vorhergehenden Programmdurchlauf berechnet. Danach wird im Schritt 308 gemäß der nichtlinearen Kennlinie des Elements 202 der Wert KV als Funktion der Differenz XD bestimmt und im darauffol­ genden Schritt 310 die Beschleunigung A aus der Differenz zwischen dem im Schritt 308 bestimmten Wert KV und dem proportional ver­ stärkten Geschwindigkeitwert Vk-1 (Verstärkungsfaktor KR) aus dem vorhergenden Programmdurchlauf bestimmt (KR.Vk-1).
Im Schritt 312 wird die im Schritt 310 bestimmte Beschleunigung A des Schrittmotors über die Zeit integriert, so daß die Geschwindig­ keit des Schrittmotors Vk im aktuellen Programmdurchlauf ermittelt wird. Die Integration erfolgt durch Addition des Werts TA/T1.A und der Geschwindigkeit Vk-1 des vorhergehenden Programmdurch­ laufs. In analoger Weise wird im Schritt 314 aus der im Schritt 312 bestimmten Geschwindigkeit Vk und dem Ausgangswert Xa(k-1) des vorhergehenden Programmdurchlaufes der Ausgangswert Xak des aktuellen Programmdurchlaufs bestimmt.
Darauffolgend wird im Abfrageschritt 316 überprüft, ob der Ausgangs­ wert des vorhergehenden Programmdurchlaufs Xa(k-1) von dem von der Meßeinrichtung 20 gemessenen Stellungswert alpha der Verstellein­ richtung abweicht. Überschreitet die Differenz zwischen diesen bei­ den Werten einen vorgegebenen Schwellwert TH, so wird gemäß Schritt 318 der Ausgangswert Xak korrigiert. Da sich der einstellende Feldvektor des Schrittmotors sich nach einem gewissen Winkelbereich, beispielswiese vier Vollschritten, wiederholt, wird der Schwellwert TH entsprechend diesem Bereich gewählt, das heißt im Ausführungs­ beispiel auf vier Vollschritte festgelegt. In anderen Ausführungs­ beispielen kann dieser Schwellwert auf ein Vielfaches oder einen Teil dieses Wertes festgelegt werden, vorteilhafterweise auf den zur Schrittgenerierung abgespeicherten Wertebereich. Überschreitet die Differenz zwischen dem Ausgangswert und dem Stellungswert diesen Schwellwert, wird ein Schrittverlust bzw. eine Fehlpositionierung angenommen und der Ausgangswert um diesen Schwellwert erniedrigt, das heißt gemäß Schritt 318 wird der neue Ausgangswert aus dem alten minus dem Schwellwert gebildet (Xak = Xak - TH). Unterschreitet die Differenz zwischen den beiden Werten den vorgegebenen Schwell­ wert (negative Abweichung, Schritt 319), wird gemäß Schritt 319a ei­ ne Fehlpositionierung bzw. ein Schrittverlust angenommen und der Schwellwert zu dem aktuellen Ausgangswert addiert und so der neue Ausgangswert gebildet (Xak = Xak + TH). Wird kein Schrittverlust oder eine Fehlpositionierung festgestellt, wird der Schritt 320 aus­ geführt. Dabei wird in Abhängigkeit des Ausgangswerts Xak aus ei­ ner Tabelle die Stromsollwerte für die Phase 1 und die Phase 2 aus­ gelesen und im darauffolgenden Schritt 322 unter Berücksichtigung der Bewegungsrichtung ausgegeben. Die Bestimmung der Stromsollwerte in Abhängigkeit des Ausgangswerts erfolgt dabei mittels einer Tabel­ le, welche den Zusammenhang zwischen dem Ausgangswert und den Strom­ sollwerten repräsentiert.
Nach Schritt 322 wird der Programmteil beendet und zu gegebenen Zeitpunkten wiederholt.
In den Fig. 5 bis 7 wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorgehensweise anhand von Signalverläufen verdeutlicht.
Dabei ist auf den jeweiligen Waagrechten die Zeit T aufgetragen, während auf den Senkrechten jeweils der Sollwert XSoll bzw. die Position der Verstelleinrichtung alpha aufgezeichnet ist.
Fig. 5 stellt die Positionierung der Verstelleinrichtung bei ver­ schiedenen Sollwertänderungen dar.
Die in Fig. 5a gezeigte Sollwertänderung stellt dabei eine relati­ ve, keine absolute Änderung dar. Die durchgezogene Linie zeigt eine betragsmäßig große Sollwertänderung (z. B. 100%-Sprung in 90 msec), während die strichlierte eine betragsmäßig kleine Sollwertänderung (z. B. 3%-Sprung in 20 msec) zeigt. Der entsprechende Verlauf der Stellung der Verstelleinrichtung ist in Fig. 5b aufgetragen. Charakteristisch dabei ist, daß zumindest für betragsmäßig große Sollwertänderungen die Stellungsänderung des Schrittmotors mit im wesentlichen (im Rahmen üblicher Toleranzen) konstanter Geschwindig­ keit erfolgt (vgl. gerade Linie zwischen den Zeitpunkten T1 und T2). Das schnelle Einschwingen auf die vorgegebene Position zu dem erwähnten Zeitpunkt ist Folge der Verwendung der nichtlinearen Kenn­ linie, durch welche kleinere Abweichungen höher gewichtet werden und daher das träge Einschwingverhalten des PT2-Schrittmotormodells ver­ bessert wird. Durch das Modell (Elemente 204, 206) erfolgt ferner im Prinzip eine Regelung der Verstellgeschwindigkeit des Schrittmotors, so daß die Verstellung mit konstanter, maximal möglicher Geschwin­ digkeit für alle Sollwertänderung erfolgen kann.
In Fig. 6 ist eine sprungförmige Sollwertänderung und die darauf folgende Stellungsänderung der Verstelleinrichtung (strichliert) aufgezeichnet. Dabei fällt auf, daß der Anfahrvorgang und der Ab­ bremsvorgang zur Positionierung des Schrittmotors nahezu umgekehrt symmetrisch zueinander sind. Der zeitliche Verlauf der Veränderung der Position alpha der Verstelleinrichtung ist daher dergestalt, daß der Anfahrvorgang aus einer Startposition im Zeitverhalten dem Ab­ bremsvorgang in die zu erreichende Position entspricht. Die Verstel­ lung außerhalb dieser Phasen erfolgt dabei mit konstanter Geschwin­ digkeit. Dadurch ergibt sich ein verbessertes Steuerverhalten und eine verbesserte Positionierung des Schrittmotors. Insbesondere ist dabei vorteilhaft, daß weder ein Überschwingen beim Abbremsen, noch ein stufenförmiger Verlauf beim Anfahren und Abbremsen auftritt. Dies ist eine Folge der Verwendung des Schrittmo-tormodells mit einer vorgeschalteten nichtlinearen Kennlinie.
Fig. 7 zeigt den Verlauf der Stellung der Verstelleinrichtung bei einem Umkehrsprung des Sollwerts, das heißt einer positiven Soll­ wertänderung und darauffolgender negativer Sollwertänderung, bevor der Schrittmotor die vorgegebene Position eingenommen hat. Es zeigt sich ein symmetrisches Verhalten der Schrittmotorenstellung. Da An­ fahren und Abbremsen zueinander symmetrisch sind, führt der vorgege­ bene Umkehrsprung zu einem symmetrischen Anfahren und Abbremsen mit nachfolgenden symmetrischem Zurückfahren und Abbremsen auf die vor­ herige Position. Auch dadurch werden erhebliche Vorteile bei Posi­ tionierung und Steuerverhalten erreicht.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise findet überall dort Anwendung, wo Verstelleinrichtungen mit Schrittmotoren auf einen vorgegebenen, beliebig und unvorhersehbar verlaufenden Sollwert zu positionieren sind.

Claims (10)

1. Verfahren zur Steuerung eines Schrittmotors (50) einer Verstelleinrichtung (22) in einem Fahrzeug über Steuermittel (200) zur Ansteuerung des Schrittmotors (50), bei dem ein Positionssollwert (102, x_soll) gebildet wird und dieser durch die Steuermittel (200) mittels Ansteuerung des Schrittmotors (50) eingestellt wird, wobei der Schrittmotor (50) ausgehend von dem Sollwert (102, x_soll) auf der Basis eines Modells (104) des Schrittmotors (50) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrittmotormodell (104) ein PT2-Glied (204, 206, 208) mit vorgeschalteter nichtlinearer Kennlinie (202) umfasst, welches rückgekoppelt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Parameter des Modells (104) im Hinblick auf ein zeitoptimales Kriterium eingestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Parameter des Modells (104) derart eingestellt werden, dass bei sprungförmiger Änderung des Positionssollwertes (102, x_soll) zumindest für betragsmäßig große Sollwertänderungen die Verstellgeschwindigkeit des Schrittmotors (50) für alle Sollwertänderungen im wesentlichen konstant ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Parameter des Modells (104) derart eingestellt werden, dass bei sprungförmiger Änderung des Positionssollwertes (102, x_soll) der Anfahrvorgang und der Abbremsvorgang zur Einstellung des Sollwertes (102, x_soll) einen zueinander nahezu symmetrischen zeitlichen Verlauf der Positionsänderung aufweisen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Parameter des Modells (104) derart eingestellt werden, dass bei einer umkehrsprungförmigen Änderung des Positionssollwertes (102, x_soll) vor Erreichen des Sollwerts (102, x_soll) durch die Istposition (α) des Schrittmotors (50) die Stellungsänderung des Schrittmotors (50) symmetrisch über der Zeit ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssollwert (102, x_soll) mit einem Ausgangswert (106, 116) der Steuermittel (200), insbesondere mit dem Schrittzählerstand, zur Bildung einer Abweichung (212, x_D) in Beziehung gesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Abweichung (212, x_D) mittels der nicht linearen Kennlinie (202), welche betragsmäßig kleine Abweichungen stärker gewichtet als betragsmäßig größere, ein Beschleunigungswert (214) bestimmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungswert (214) im folgenden zweimal über die Zeit integriert wird (206, 208) zur Bildung einer Position (108, x_a), und diese Position (108, x_a) als Ausgangswert (106, 116) zur Bildung der Ansteuerung des Schrittmotors (50) verwendet wird.
9. Steuereinrichtung für ein Fahrzeug zur Steuerung eines Schrittmotors (50) einer Verstelleinrichtung (22) mit Mitteln zum Bilden eines Positionssollwerts (102, x_soll) und mit Steuermitteln (200) zur Einstellung der Istposition (α) des Schrittmotors (50) auf den Sollwert (102, x_soll) mittels Ansteuerung des Schrittmotors (50), wobei die Ansteuerung des Schrittmotors (50) ausgehend von dem Sollwert (102, x_soll) auf der Basis eines Modells (104) des Schrittmotors (50) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrittmotormodell (104) ein PT2-Glied (204, 206, 208) mit vorgeschalteter nichtlinearer Kennlinie (202) umfasst, welches rückgekoppelt ist.
10. Steuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (22) eine Drosselklappe (54) einer Brennkraftmaschine oder eine Regelstange eines Dieselmotors umfasst.
DE19924242067 1992-12-14 1992-12-14 Steuerverfahren und -einrichtung für ein Fahrzeug Expired - Lifetime DE4242067C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924242067 DE4242067C2 (de) 1992-12-14 1992-12-14 Steuerverfahren und -einrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924242067 DE4242067C2 (de) 1992-12-14 1992-12-14 Steuerverfahren und -einrichtung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4242067A1 DE4242067A1 (de) 1994-06-16
DE4242067C2 true DE4242067C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=6475175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924242067 Expired - Lifetime DE4242067C2 (de) 1992-12-14 1992-12-14 Steuerverfahren und -einrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4242067C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355153B4 (de) * 2003-11-26 2006-04-20 Tirron-Elektronik Gmbh Schrittantriebsteuerung mit nicht linearer Geschwindigkeitsänderung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3938920B2 (ja) * 2004-04-02 2007-06-27 日本サーボ株式会社 ステッピングモータの制御装置
JP5850646B2 (ja) * 2011-05-30 2016-02-03 株式会社アイエイアイ 制御装置、アクチュエータシステム、及び制御方法
CN113847177A (zh) * 2021-09-30 2021-12-28 中国航发控制系统研究所 利用步进电机的发动机数控系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203191A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur positionierung einer verstelleinrichtung in einm fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203191A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur positionierung einer verstelleinrichtung in einm fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brandstätler,A.: Regelkonzept für Schrittmotoren. In: Technica 10/91, S. 99-107 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355153B4 (de) * 2003-11-26 2006-04-20 Tirron-Elektronik Gmbh Schrittantriebsteuerung mit nicht linearer Geschwindigkeitsänderung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4242067A1 (de) 1994-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812289C2 (de) Leerlaufdrehzahlregelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3416369C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE3023350C2 (de)
DE19756053B4 (de) Drosselklappensteuervorrichtung
WO1995033132A1 (de) Verfahren zur steuerung/regelung von prozessen in einem kraftfahrzeug
DE3937102C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Drosselklappenöffnung
DE4029537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer betriebsgroesse einer brennkraftmaschine
DE19545221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19513370B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE4305573C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19723639B4 (de) Automobilaktuatorschnittstelle
EP0629775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine
EP0456778A1 (de) System zur regelung eines betriebsparameters einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs.
DE4242067C2 (de) Steuerverfahren und -einrichtung für ein Fahrzeug
DE4420122B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Endstellung einer Verstelleinrichtung in Fahrzeugen
DE4037772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leerlaufregelung einer brennkraftmaschine
DE4115647B4 (de) Steuersystem in einem Fahrzeug
DE3432757A1 (de) Adaptive pi-dead-beat-regler fuer kraftfahrzeuge
DE4303560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung
DE4223253A1 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE19547644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
EP0349811B1 (de) Regelsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4217138A1 (de) Digitaler Regler für Fahrzeuge
EP1309784B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer betriebsgrösse einer brennkraftmaschine
DE19515481C2 (de) Verfahren zur Lastregelung einer Antriebsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02P 8/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right