EP0444452A2 - Lastenverriegelung - Google Patents

Lastenverriegelung Download PDF

Info

Publication number
EP0444452A2
EP0444452A2 EP91101691A EP91101691A EP0444452A2 EP 0444452 A2 EP0444452 A2 EP 0444452A2 EP 91101691 A EP91101691 A EP 91101691A EP 91101691 A EP91101691 A EP 91101691A EP 0444452 A2 EP0444452 A2 EP 0444452A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load lock
lock according
region
housing
housing parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91101691A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0444452A3 (en
Inventor
Manfred Guhl
Harald Francke
Wolfgang Thies
Martin Von Essen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceman Maritime And Industrial Service and Co KG Firma GmbH
Original Assignee
Ceman Maritime And Industrial Service and Co KG Firma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceman Maritime And Industrial Service and Co KG Firma GmbH filed Critical Ceman Maritime And Industrial Service and Co KG Firma GmbH
Publication of EP0444452A2 publication Critical patent/EP0444452A2/de
Publication of EP0444452A3 publication Critical patent/EP0444452A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock

Definitions

  • the invention relates to a load lock which has a housing which is formed from housing parts in which a bolt is rotatably mounted.
  • Load locks of this type are used, for example, as container locks in the stowage of containers for connecting the containers to one another or for connecting the containers to documents carrying them.
  • the containers have corner fittings for receiving the container locks, into which the container locks engage with a locking element.
  • the locking element is designed as part of the rotatably mounted bolt.
  • the housing parts are connected to each other by bolts.
  • four bolts are provided, which are embedded with their bolt heads in one of the housing parts and have external threads in the region of their ends facing away from the bolt heads, which are acted upon by nuts which are embedded in the other housing part.
  • it is therefore necessary to insert the bolts into one housing part, to place the other housing part on the bolts, then to feed the nuts to the bolt threads and to carry out the screw connections.
  • Such manufacturing requires a large number of manufacturing steps, the storage of a large number of parts for each type and the implementation of a considerable number of rotational movements for connecting the housing parts.
  • the object of the present invention is therefore to improve a container lock of the type mentioned in the introduction so that it can be manufactured in a simple manner and the number of parts to be stored is reduced.
  • the housing parts are positively connected to one another by at least two connecting webs which engage in guides, at least one of which is arranged in the region of at least one of the housing parts and extends essentially transversely to a longitudinal axis of the bolt.
  • the housing parts are fixed relative to one another while avoiding a large number of screw connections.
  • the connecting webs can be plugged onto the respective housing parts in a simple manner along the guides and position the housing parts relative to one another.
  • a bolt which is mounted so that it can rotate within the housing parts can thereby perform defined rotary movements.
  • the connecting webs are connected to one another by a yoke and the housing parts are designed as housing halves which are fixed relative to one another by a guide bracket formed from the connecting webs and the yoke.
  • This embodiment has the advantage that, in addition to the latch, only three further parts, namely the housing halves and the connecting bracket, have to be stored. After the latch has been inserted into the housing halves, a connection can be made by simply pushing on the connecting bracket with a force acting transversely to the longitudinal axis.
  • At least one of the connecting webs forms a unitary part with at least one of the housing parts.
  • the housing parts can be connected either by means of flexible connecting webs or by a locking element which is designed, for example, as a screw bolt and avoids inadvertent separation of the housing parts.
  • the connecting bracket is essentially U-shaped and has two side legs, which have a smaller distance from one another in the area of their extension facing away from a base leg than in the area of their extension facing the base leg.
  • the guide bracket has a toothing in the region of its side legs, which is arranged in the region of the mutually facing boundaries of the side legs. This toothing prevents the connecting bracket from sliding off the housing parts and thus preventing the housing from falling apart. If the toothing is designed with asymmetrical flanks, the pushing on of the connecting bracket is made easier and its sliding off the housing parts is made more difficult.
  • the connecting bracket has upper and lower boundaries, which are each arranged in a plane with upper and lower boundaries of a side web, in the area of which the guide acting on the connecting bracket is provided.
  • the arrangement of the boundary surfaces in common planes makes it possible to design the connecting bracket and the side web as a support element for the loads to be connected to one another.
  • the lower limits of the side bar and the connecting bracket rest on an upper corner fitting of the container, and the upper limits of the side bar and the connecting bracket serve as a base for the corner fittings of another container position.
  • a load lock essentially consists of a housing (1) and a bolt (2) mounted so that it can rotate within the housing (1).
  • the housing (1) according to the embodiments in FIGS. 1 to 7 consists of housing parts (3, 4) which adjoin one another in the region of contact surfaces (5, 6) arranged facing one another.
  • Each of the housing parts (3, 4) has a guide (7), which is arranged in the area of a side web (8), which has an upper support surface (9) and a lower support surface (1o) essentially perpendicular to a longitudinal axis ( 11) of the bolt (2) extends.
  • the guide (7) is designed as a groove (12) which is arranged in the region of an outer boundary (13) of the side web (8) facing away from the longitudinal axis (11) and extends essentially parallel to the contact surfaces (9, 01).
  • the groove (12) is essentially rounded and has counter-toothing (14) which is adapted to a toothing (15) which is arranged in the region of a guide element (16) of a connecting bracket (17).
  • the connecting bracket (17) is essentially U-shaped and has two side legs (18, 19) and a base leg (2o) connecting the side legs (18, 19).
  • the side legs (18, 19) have a smaller distance in the region of the ends (21, 22) facing away from the base leg (2o) than in the region of their extensions facing the base leg (2o).
  • toothed areas (25, 26) of the guide element (16) which is essentially bead-shaped and adapted to the groove (12), extend.
  • the toothing (15) arranged in the toothing areas (25, 26) has teeth (27) which, with tooth tips (28) in a region of the inner borders (2o) facing the base limb (2o), rise further above them than in Area of ends (21,22).
  • the teeth (27) have front tooth flanks (29) arranged facing the ends (21, 22) and rear tooth flanks (3o) arranged facing the base leg (2o). Relative to the inner boundaries (23, 24), the front tooth flanks (29) have a smaller rise angle than the rear tooth flanks (3o).
  • the side legs (18, 19) are rounded in the region of the ends (21, 22). However, it is also possible to provide bevels (31, 32) in the area of the ends (21, 22) for the pushing of the connecting bracket (17) onto the housing parts (3, 4). It is also possible to arrange catches (33, 34) in the region of the ends (21, 22), which engage in recesses (35, 36) in the housing parts (3, 4) and connect the connecting bracket (17) with respect to the housing parts (3 , 4) fix.
  • the base leg (20) is essentially flat in the area of its extension facing away from the side legs (18, 19).
  • the base leg (2o) with a taper in the area of its central extension and thereby to support an elastic expansion of the connecting bracket (17).
  • the expansion of the connecting brackets (17) in the vertical direction of the upper and lower bounding wings (37, 38) can be adapted to the intended application requirements.
  • the distance between the wings (37, 38), which extend essentially parallel to one another, corresponds to the distance between the bearing surfaces (9, 0) of the side web (8).
  • the side web (8) opens into a housing wall (39) which extends essentially in the direction of the longitudinal axis (11).
  • the housing wall (39) delimits a bearing recess in some areas (4o), which is essentially rotationally symmetrical to the longitudinal axis (11) and in which the bolt (2) is guided in the region of a bearing pin (41).
  • the housing wall (39) forms a half-shell (42) which is essentially formed from segments which are delimited in a semicircle and are passed into one another.
  • the half-shell (42) In the area of its upper extent in the vertical direction, the half-shell (42) has a head widening (43), to which a taper (44) leading the bearing journal (41) is connected.
  • the housing wall (39) has an operating recess (49) which is delimited by surfaces (5o, 51) which extend essentially parallel to the contact surfaces (9,1o).
  • An operating lever (52) extends through the operating recess (49) and can be connected to the central ring (46) in the region of its one end. With its end facing the central ring (46), the operating lever (52) is inserted into a lever recess (53) in the central ring (46).
  • a catch (54) is arranged in the area of the central ring (46) and is essentially formed from a spring (55), a ball (56) and a catch recess (57) which receives the ball (56) in some areas. The catch (54) prevents the bolt (2) from being inadvertently rotated relative to the housing (1).
  • the housing wall (39) has weight-saving recesses in the region of its upper and lower boundaries (58, 59) (6o, 61,62,63).
  • the recesses (6o, 61) have base surfaces (64,65) which are arranged inclined to the operating lever (55).
  • the recesses (62, 63) have base surfaces (66, 67) which extend almost parallel to the surfaces (50, 51) and have only a slight slope in a direction away from the lever recess (53).
  • Fits (68, 69) which act on one another are arranged in the region of the contact surfaces (5, 6) of the housing parts (3, 4) which act on one another.
  • the fits (68, 69) are designed as intermeshing elevations (7o) and depressions (71).
  • the elevations (7o) can in particular be designed as semicircular beads extending in the area of the contact surfaces (5, 6) and the depressions (71) as grooves receiving the beads.
  • the bolt (2) has a cross bolt (73, 74) at each of its ends, which are firmly connected to the bearing journal (41).
  • the housing (1) on its upper side protruding into a corner fitting (78) of a first container with side walls (103, 104) which face the side walls (105, 106) which fit into a corner fitting (79) one below protrude into the first container standing lower second container, have chamfered corners (107, 108).
  • chamfered corners (107, 108) run parallel to each other on opposite ends of the side walls (105, 106) and serve to hold the entire housing (1) together with the crossbar (74) pivoted to hold the entire lock within the corner fitting (79) of the first Attach containers.
  • These bevelled corners (107, 108) form a pre-locking phase (locked-based twistlock) and run at a certain angle (109) to the side surfaces (105, 106), which is generally between 25 degrees and 30 degrees.
  • Such an embodiment of the bolt (2) (locked-based twistlock cones) can, for example can be used to stow a lower container layer on a ship floor or deck.
  • the housing parts (3, 4) are brought together in the area of the contact surfaces (5, 6).
  • the fits (68, 69) engage in the area of the elevations (7o) and the depressions (71) and align the housing parts (3, 4) with one another.
  • the connecting bracket (17) with its guide element (16) is inserted into the guide (7) and then clasps the housing parts (3, 4). While the connecting bracket (17) is being pushed onto the housing parts (3, 4), the side legs (18, 19) are pressed apart from one another and this causes the housing parts (3, 4) to be pressed against one another.
  • the load lock is used to lock containers against each other in the usual way so that the load lock in the area of the crossbars (73,74) is inserted into recesses (76,77) which are arranged in corner fittings (78,79) of containers and then with the aid of the operating lever (52) the crossbars (73,74) are pivoted relative to the corner fittings (78,79), after execution of which the crossbars (73,74) slide out of the recesses (76,77) the elongated design of the crossbar (73,74) is excluded.
  • the container lock is in the area the lower bearing surface (1o) and the wing (38) on the lower corner fitting (79) in the vertical direction and carries in the area of the upper bearing surface (9) and the wing (37) the upper corner fitting (78) in the vertical direction.
  • the locking with side surfaces (103, 104, 105, 106) that run perpendicular to the contact surface is guided in the recesses (76, 77).
  • the housing part (3) has guides (84, 85) which are arranged in the region of lateral boundary surfaces (82, 83) and are provided for receiving connecting webs (86, 87) which are connected to the other housing part ( 4) form a single part.
  • guides (90, 91) arranged in the area of inner side surfaces (88, 89) are provided, which are used to accommodate compactly designed connecting webs (92, 93).
  • the housing part (3) is provided with a transverse bore (94) into which a connecting element (95) connecting the housing parts (3, 4) can be inserted.
  • the guides (90.91) are provided with extensions (96.97) to facilitate assembly of the housing parts (3, 4) and to enable a form-fitting fit.
  • the extensions (97) form areas of the operating recess (49) for receiving the operating lever (52).
  • the housing part (3) extends essentially U-shaped in the direction of the housing part (4).
  • FIGS. 9 to 11 show a housing part (4) which can be inserted into the guides (90.91) with its connecting webs (92.93).
  • the housing part (4) has a body (99) which can be received by a U-shaped recess in the housing part (4) and on which the connecting webs (92, 93) are integrally formed.
  • the body (99) is provided with a recess (100) which is provided for receiving the connecting element (95) held in the region of the transverse bore (94).
  • About a substantially parallel to the recess (100) trough-shaped recess (101) can be locked with the aid of a further connecting element (95).
  • the body (99) In the area of a boundary of the body (99) which can be turned towards the bolt (2), the body (99) has a curved bearing surface (102). Starting from the bearing surface (102), the guides (90, 91) expand in such a way that they have a design adapted to the extensions (96, 97).
  • the housing part (4) is provided both with connecting webs (86, 87) and with connecting webs (92, 93).
  • the device is particularly suitable for forming a modular system.
  • the connecting element (95) is designed as a bolt that can be screwed to a nut, it is possible in a simple manner to separate the housing parts (3, 4) from one another and to replace a possibly defective latch (2).
  • a pin can also be used as the connecting element (95).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Lastenverriegelung weist ein Gehäuse (1) auf, das aus Gehäuseteilen (3,4) ausgebildet ist. In den Gehäusenteilen ist ein Riegel (2) rotationsfähig gelagert. Die Gehäuseteile sind durch mindenstens zwei Verbindungsstege formschlüssig miteinander verbunden. Die Verbindeungsstege greifen in Führungen (7) ein, von denen mindestens eine im Bereich mindestens eines der Gehäuseteile angeordnet ist und sich im wesentlichen quer zu einer Längsachse des Riegels erstreckt. Die Verbindungsstege sind an mindestens eines der Gehäuseteile angeformt. Die Führungen sind im Bereich des anderen Gehäuseteiles angeordnet. Das Gehäuseteil ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet und von Seitenschenkeln (18,19) begrenzt, die über ein Joch miteinander verbunden sind und mindestens eine Ausnehmung zur Führung des Riegels bilden. Die Führungen erstrecken sich im Bereich von dem Riegel abgewandten Seitenflächen des Gehäuseteiles. Sie erstrecken, sich im Bereich von dem Riegel zugewandten inneren Seitenflächen des Gehäuseteiles. Das Gehäuseteil ist als ein mindestens bereichsweise vom Gehäuseteil umschlossener Körper ausgebildet, der mit seinen Verbindungsstegen in die sich in eine ihm zugewandte Richtung erweiterden Führungen eingreift. Der Körper ist im Bereich eines Joches eines U-förmig ausgebildeten Gehäuseteiles angeordnet, dessen Seitenschenkel von den Verbindungsstegen ausgebildet sind. Im Bereich des Gehäuseteiles ist mindestens eine Querbohrung und im Bereich des Gehäuseteiles mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines die Gehäuseteile miteinander verbindenen Verbindungselementes vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lastenverriegelung, die ein Gehäuse aufweist, das aus Gehäuseteilen ausgebildet ist, in denen ein Riegel rotationsfähig gelagert ist.
  • Derartige Lastenverriegelungen werden beispielsweise als Containerverriegelungen bei der Stauung von Containern zur Verbindung der Container untereinander oder zur Verbindung der Container mit sie tragenden Unterlagen verwendet. Die Container weisen zur Aufnahme der Containerverriegelungen Eckbeschläge auf, in die die Containerverriegelungen mit einem Sperrelement eingreifen. Das Sperrelement ist als ein Teil des rotationsfähig gelagerten Riegels ausgebildet.
  • Die Gehäuseteile sind durch Schraubbolzen miteinander verbunden. Bei einer üblichen Ausführungsform sind vier Bolzen vorgesehen, die mit ihren Bolzenköpfen in das eine der Gehäuseteile eingelassen sind und im Bereich ihrer den Bolzenköpfen abgewandten Enden Außengewinde aufweisen, die von Muttern beaufschlagt werden, die in das andere Gehäuseteil eingelassen sind. Bei einer Montage der Containerverriegelung ist es somit erforderlich, die Bolzen in das eine Gehäuseteil einzuführen, das andere Gehäuseteil auf die Bolzen aufzusetzen, anschließend die Muttern den Bolzengewinden zuzuführen und die Verschraubungen vorzunehmen. Eine derartige Fertigung erfordert eine Vielzahl von Fertigungsschritten, die Bevorratung einer Vielzahl von Teilen für jeden Typ sowie die Durchführung einer erheblichen Anzahl von Rotationsbewegungen zur Verbindung der Gehäuseteile.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Containerverriegelung der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß sie in einfacher Weise gefertigt werden kann und die Anzahl der zu bevorratenden Teile vermindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gehäuseteile durch mindestens zwei Verbindungsstege formschlüssig miteinander verbunden sind, die in Führungen eingreifen, von denen mindestens eine im Bereich mindestens eines der Gehäuseteile angeordnet ist und sich im wesentlichen quer zu einer Längsachse des Riegels erstreckt.
  • Durch die Verwendung der Verbindungsstege werden die Gehäuseteile unter Vermeidung einer Vielzahl von Schraubverbindungen relativ zueinander fixiert. Die Verbindungsstege können in einfacher Weise entlang der Führungen auf die jeweiligen Gehäuseteile aufgesteckt werden und positionieren die Gehäuseteile relativ zueinander. Ein innerhalb der Gehäuseteile rotationsfähig gelagerter Riegel kann hierdurch definierte Drehbewegungen durchführen. Während des Montagevorganges zur Herstellung der Containerverriegelung ist nur die Handhabung von wenigen Teilen erforderlich. Die Montage kann somit in wenigen einfachen Fertigungsschritten, und damit äußerst rationell und preiswert, durchgeführt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verbindungsstege von einem Joch miteinander verbunden sind und die Gehäuseteile als Gehäusehälften ausgebildet sind, die von einem aus den Verbindungsstegen und dem Joch ausgebildeten Führungsbügel relativ zueinander fixiert sind. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß neben dem Riegel lediglich drei weitere Teile, nämlich die Gehäusehälften sowie der Verbindungsbügel, bevorratet werden müssen. Nach einem Einsetzen des Riegels in die Gehäusehälften kann eine Verbindung durch ein einfaches Aufschieben des Verbindungsbügels mit einer quer zur Längsachse wirkenden Kraft erfolgen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet mindestens einer der Verbindungsstege mit mindestens einem der Gehäuseteile ein einheitliches Teil. Insbesondere ist daran gedacht, beide Verbindungsstege mit einem der Gehäuseteile zu verbinden und einführbar in die im Bereich des anderen der Gehäuseteile angeordneten Führungen auszubilden. Die Anzahl der zu bevorratenden Bauelemente wird hierdurch weiter verringert. Eine Verbindung der Gehäuseteile kann entweder durch biegeelastisch ausgebildete Verbindungsstege oder durch ein Sperrelement erfolgen, das beispielsweise als ein Schraubbolzen ausgebildet ist und eine unbeabsichtigte Trennung der Gehäuseteile vermeidet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Verbindungsbügel im wesentlichen u-förmig ausgebildet und weist zwei Seitenschenkel auf, die im Bereich ihrer einem Basisschenkel abgewandten Ausdehnung einen geringeren Abstand zueinander als im Bereich ihrer dem Basisschenkel zugewandten Ausdehnung aufweisen. Diese Ausbildung des Führungsbügels ermöglicht ein federndes Aufschieben auf die Gehäuseteile und ein Aneinanderpressen der Gehäuseteile nach einer federnden Erweiterung des Führungsbügels bei dessen Aufschieben auf die Gehäuseteile.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Führungsbügel im Bereich seiner Seitenschenkel eine Verzahnung auf, die im Bereich der einander zugewandten Begrenzungen der Seitenschenkel angeordnet ist. Diese Verzahnung verhindert ein Abgleiten des Verbindungsbügels von den Gehäuseteilen und damit ein Auseinanderfallen des Gehäuses. Bei einer Ausbildung der Verzahnung mit unsymmetrischen Flanken wird das Aufschieben des Verbindungsbügels erleichtert und sein Abgleiten von den Gehäuseteilen zusätzlich erschwert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Verbindungsbügel obere und untere Begrenzungen auf, die jeweils in einer Ebene mit oberen und unteren Begrenzungen eines Seitensteges angeordnet sind, in dessen Bereich die den Verbindungsbügel beaufschlagende Führung vorgesehen ist. Durch die Anordnung der Begrenzungsflächen in gemeinsamen Ebenen ist es möglich, den Verbindungsbügel sowie den Seitensteg als Auflageelement für die miteinander zu verbindenden Lasten auszubilden. Bei als Container ausgebildeten Lasten liegen die unteren Begrenzungen des Seitensteges sowie des Verbindungsbügels auf einem oberen Eckbeschlag des Containers auf und die oberen Begrenzungen des Seitensteges sowie des Verbindungsbügels dienen als Standfläche für die Eckbeschläge einer weiteren Containerlage.
  • Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    einen Querschnitt durch einander zugewandt angeordnete Eckbeschläge von zwei Containern, die durch eine Lastenverriegelung miteinander verbunden sind,
    Fig. 2:
    eine Draufsicht auf zwei durch einen Verbindungsbügel relativ zueinander fixierte Gehäuseteile,
    Fig. 3:
    eine Seitenansicht eines Verbindungsbügels,
    Fig. 4:
    eine Draufsicht auf einen Verbindungbügel,
    Fig. 5:
    eine vergrößerte Darstellung einer Flankenverzahnung im Bereich V in Figur 4,
    Fig. 6:
    eine Draufsicht auf eine der Gehäusehälften gemäß Figur 2,
    Fig. 7:
    einen Horizontalschnitt gemäß Schnittlinie VII-VII in Figur 1,
    Fig. 8:
    eine Draufsicht auf ein Gehäuseteil, bei dem sowohl im Bereich von äußeren seitlichen Begrenzungen als auch im Bereich von inneren seitlichen Begrenzungen Führungen zur Aufnahme der Verbindungsstege angeordnet sind,
    Fig. 9:
    eine Seitenansicht eines Gehäuseteiles, das mit zwei Verbindungsstegen versehen ist und das eine Ausnehmung zur Führung eines Verbindungsbolzens sowie eine weitere Ausnehmung zur teilweisen Umschließung eines weiteren Verbindungsbolzens aufweist,
    Fig. 10:
    eine Vorderansicht gemäß Blickrichtung X-X in Figur 9,
    Fig. 11:
    eine Draufsicht gemäß Blickrichtung XI-XI in Figur 9,
    Fig. 12:
    eine Draufsicht auf zwei miteinander verbundene Gehäuseteile, die durch einen Verbindungsbolzen gegen ein unbeabsichtigtes Trennen gesichert sind,
    Fig. 13:
    einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung gemäß Figur 12,
    Fig. 14:
    eine Seitenansicht mit Blickrichtung XIV-XIV in Figur 12,
    Fig. 15:
    einen Längsschnitt gemäß Schnittlinie XV-XV in Figur 12,
    Fig. 16:
    eine Seitenansicht eines Gehäuseteiles, das mit Verbindungsstegen versehen ist, die an im Bereich von äußeren Begrenzungen des anderen der Gehäuseteile angeordnete Führungen angepaßt ausgebildet sind,
    Fig. 17:
    eine Vorderansicht des Gehäuseteiles gemäß Blickrichtung XVII-XVII in Figur 16,
    Fig. 18:
    eine Draufsicht gemäß Blickrichtung XIIX-XIIX in Figur 17,
    Fig. 19:
    eine Draufsicht auf zwei zusammengefügte Gehäuseteile,
    Fig. 20:
    einen Querschnitt gemäß Schnittlinie XX-XX in Figur 19,
    Fig. 21:
    eine Seitenansicht gemäß Blickrichtung XXI-XXI in Figur 19,
    Fig. 22:
    eine Draufsicht auf ein modifiziertes Gehäuseteil,
    Fig. 23:
    eine Draufsicht auf ein modifiziertes Gehäuseteil gemäß Figur 22, das mit einem weiteren Gehäuseteil zusammengefügt ist,
    Fig. 24:
    eine Draufsicht auf das modifizierte Gehäuseteil, in das ein Gehäuseteil gemäß Figur 10 eingesetzt ist,
    Fig. 25:
    eine Seitenansicht von zusammengefügten Gehäuseteilen und
    Fig. 26:
    eine Vorderansicht des Gehäuseteiles gemäß Figur 25.
  • Eine Lastenverriegelung besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse (1) sowie einem rotationsfähig innerhalb des Gehäuses (1) gelagerten Riegel (2). Das Gehäuse (1) gemäß des Ausführungsformen in den Figuren 1 bis 7 besteht aus Gehäuseteilen (3,4), die im Bereich einander zugewandt angeordneter Kontaktflächen (5,6) aneinander grenzen. Jedes der Gehäuseteile (3,4) weist eine Führung (7) auf, die im Bereich eines Seitensteges (8) angeordnet ist, der sich mit einer oberen Auflagefläche (9) und einer unteren Auflagefläche (1o) im wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse (11) des Riegels (2) erstreckt. Die Führung (7) ist als eine Nut (12) ausgebildet, die im Bereich einer der Längsachse (11) abgewandten Außenbegrenzung (13) des Seitensteges (8) angeordnet ist und sich im wesentlichen parallel zu den Auflageflächen (9,1o) erstreckt. Die Nut (12) ist im wesentlichen gerundet ausgebildet und weist eine Gegenverzahnung (14) auf, die zu einer Verzahnung (15) angepaßt ausgebildet ist, die im Bereich eines Leitelementes (16) eines Verbindungsbügels (17) angeordnet ist.
  • Der Verbindungsbügel (17) ist im wesentlichen u-förmig ausgebildet und weist zwei Seitenschenkel (18,19) sowie einen die Seitenschenkel (18,19) miteinander verbindenden Basisschenkel (2o) auf. Die Seitenschenkel (18,19) weisen im Bereich von dem Basisschenkel (2o) abgewandt angeordneten Enden (21,22) einen geringeren Abstand als im Bereich ihrer dem Basisschenkel (2o) zugewandten Ausdehnungen auf. Im Bereich von einander zugewandten Innenbegrenzungen (23,24) der Seitenschenkel (18,19) erstrecken sich Verzahnungsbereiche (25,26) des im wesentlichen wulstförmig und an die Nut (12) angepaßt ausgebildeten Leitelementes (16). Es ist aber auch möglich, das Leitelement (16) als eine Nut auszubilden, in deren Bereich die Verzahnung (15) vorgesehen ist, und für die Führung (7) eine wulstförmige Ausbildung vorzusehen.
  • Die in den Verzahnungsbereichen (25,26) angeordnete Verzahnung (15) weist Zähne (27) auf, die mit Zahnspitzen (28) in einem dem Basisschenkel (2o) zugewandten Bereich der Innenbegrenzungen (23,24) sich weiter über diese erheben als im Bereich der Enden (21,22). Die Zähne (27) weisen den Enden (21,22) zugewandt angeordnete vordere Zahnflanken (29) sowie dem Basisschenkel (2o) zugewandt angeordneten hintere Zahnflanken (3o) auf. Relativ zu den Innenbegrenzungen (23,24) weisen die vorderen Zahnflanken (29) einen geringeren Anstiegswinkel als die hinteren Zahnflanken (3o) auf.
  • Im Bereich der Enden (21,22) sind die Seitenschenkel (18,19) gerundet ausgebildet. Es ist aber auch möglich, im Bereich der Enden (21,22) das Aufschieben des Verbindungsbügels (17) auf die Gehäuseteile (3,4) unterstützende Anschrägungen (31,32) vorzusehen. Es ist darüber hinaus möglich, im Bereich der Enden (21,22) Rastungen (33,34) anzuordnen, die in Ausnehmungen (35,36) der Gehäuseteile (3,4) eingreifen und den Verbindungsbügel (17) gegenüber den Gehäuseteilen (3,4) fixieren. Der Basisschenkel (2o) ist im Bereich seiner den Seitenschenkeln (18,19) abgewandten Ausdehnung im wesentlichen eben begrenzt. Es ist aber auch möglich, den Basisschenkel (2o) im Bereich seiner mittleren Ausdehnung mit einer Verjüngung zu versehen und hierdurch ein elastisches Aufweiten des Verbindungsbügels (17) zu unterstützen. Die Ausdehnung von den Verbindungsbügel (17) in lotrechter Richtung oben und unten begrenzenden Tragflächen (37,38) kann an vorgesehene Einsatzanforderungen angepaßt werden. Der Abstand der Tragflächen (37,38), die sich im wesentlichen parallel zueinander erstrecken, entspricht dem Abstand der Auflageflächen (9,1o) des Seitensteges (8).
  • Im Bereich seiner der Führung abgewandten Ausdehnung mündet der Seitensteg (8) in eine Gehäusewandung (39) ein, die sich im wesentlichen in Richtung der Längsachse (11) erstreckt. Im Bereich ihrer dem Seitensteg (8) abgewandten Ausdehnung begrenzt die Gehäusewandung (39) bereichsweise eine Lagerausnehmung (4o), die im wesentlichen rotationssymmetrisch zur Längsachse (11) ausgebildet ist und in der der Riegel (2) im Bereich eines Lagerzapfens (41) geführt ist. Im Bereich ihrer der Lagerausnehmung (4o) zugewandten Ausdehnung bildet die Gehäusewandung (39) eine Halbschale (42) aus, die im wesentlichen aus halbkreisförmig begrenzten und ineinander übergeleiteten Segmenten ausgebildet ist. Im Bereich ihrer in lotrechter Richtung oberen Ausdehnung weist die Halbschale (42) eine Kopferweiterung (43) auf, an die sich eine den Lagerzapfen (41) führende Verjüngung (44) anschließt. In einem mittleren Bereich der Ausdehnung der Halbschale (42) ist eine Zentralerweiterung (45) angeordnet, in die ein Zentralkranz (46) des Lagerzapfens (41) eingreift. In lotrechter Richtung unterhalb der Zentralerweiterung (45) ist eine der Verjüngung (44) angepaßt ausgebildete und gleichfalls den Lagerzapfen (41) führende Verjüngung (47) angeordnet, die in lotrechter Richtung nach unten in eine Basiserweiterung (48) übergeleitet ist.
  • Im Bereich der Zentralerweiterung (45) weist die Gehäusewandung (39) eine Bedienungsausnehmung (49) auf, die von Flächen (5o,51) begrenzt ist, die sich im wesentlichen parallel zu den Auflageflächen (9,1o) erstrecken. Durch die Bedienungsausnehmung (49) hindurch erstreckt sich ein Bedienungshebel (52), der im Bereich seines einen Endes verbindbar mit dem Zentralkranz (46) ausgebildet ist. Mit seinem dem Zentralkranz (46) zugewandten Ende ist der Bedienungshebel (52) in eine Hebelausnehmung (53) des Zentralkranzes (46) eingeführt. Im Bereich des Zentralkranzes (46) ist eine Rastung (54) angeordnet, die im wesentlichen aus einer Feder (55), einer Kugel (56) sowie einer die Kugel (56) bereichsweise aufnehmenden Rastungsausnehmung (57) ausgebildet ist. Die Rastung (54) verhindert ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Riegels (2) gegenüber dem Gehäuse (1).
  • Im Bereich ihrer oberen und unteren Begrenzungen (58,59) weist die Gehäusewandung (39) gewichtssparende Ausnehmungen (6o,61,62,63) auf. Die Ausnehmungen (6o,61) weisen Basisflächen (64,65) auf, die geneigt zum Bedienungshebel (55) angeordnet sind. Die Ausnehmungen (62,63) weisen Basisflächen (66,67) auf, die sich nahezu parallel zu den Flächen (5o,51) erstrecken und lediglich ein geringes Gefälle in eine der Hebelausnehmung (53) abgewandte Richtung aufweisen.
  • Im Bereich der einander beaufschlagenden Kontaktflächen (5,6) der Gehäuseteile (3,4) sind einander beaufschlagende Passungen (68,69) angeordnet. Die Passungen (68,69) sind als ineinander eingreifende Erhebungen (7o) und Vertiefungen (71) ausgebildet. Die Erhebungen (7o) können insbesondere als sich im Bereich der Kontaktflächen (5,6) erstreckende halbkreisförmige Wülste und die Vertiefungen (71) als die Wülste aufnehmende Nuten ausgebildet sein.
  • Der Riegel (2) besitzt an seinen jeweiligen Enden je einen Querriegel (73,74), die mit dem Lagerzapfen (41) fest verbunden sind. Es ist aber auch möglich, das Gehäuse (1) auf seiner in einen Eckbeschlag (78) eines ersten Containers hereinragenden oberen Seite mit Seitenwandungen (103,104) zu versehen, die gegenüber den Seitenwandungen (105,106), die in einen Eckbeschlag (79) eines unter dem ersten Container stehenden unteren zweiten Containers hineinragen, abgeschrägte Ecken (107,108) aufweisen. Diese abgeschrägten Ecken (107,108) verlaufen auf jeweils einander gegenüberliegenden Enden der Seitenwandungen (105,106) parallel zueinander und dienen dazu, das gesamte Gehäuse (1) gemeinsam mit dem zum Festhalten der gesamten Verriegelung verschwenktem Querriegel (74) innerhalb des Eckbeschlages (79) des ersten Containers zu befestigen. Diese abgeschrägten Ecken (107,108) bilden eine Vorverriegelungsphase (locked-based Twistlock) und verlaufen unter einem bestimmten Winkel (109) zu den Seitenflächen (105,106), der im Regelfall zwischen 25 Grad und 30 Grad liegt. Eine derartige Ausführung des Riegels (2) (Locked-Based Twistlock-Konen) kann beispielsweise verwendet werden, um eine untere Containerlage auf einem Schiffsboden oder einem Schiffsdeck zu stauen.
  • Zu einer Montage der Lastenverriegelung werden die Gehäuseteile (3,4) im Bereich der Kontaktflächen (5,6) zusammengeführt. Die Passungen (68,69) greifen dabei im Bereich der Erhebungen (7o) und der Vertiefungen (71) ineinander ein und richten die Gehäuseteile (3,4) gegeneinander aus. Nach dem Zusammenfügen der Gehäuseteile (3,4) wird der Verbindungsbügel (17) mit seinem Leitelement (16) in die Führung (7) eingeschoben und umklammert anschließend die Gehäuseteile (3,4). Während des Aufschiebens des Verbindungsbügels (17) auf die Gehäuseteile (3,4) werden die Seitenschenkel (18,19) federnd auseinander gedrückt und hierdurch eine Anpressung der Gehäuseteile (3,4) gegeneinander hervorgerufen. Während des Aufschiebens des Verbindungsbügels (17) auf die Gehäuseteile (3,4) greift die Verzahnung (15) in die Gegenverzahnung (14) ein und verhindert ein Abgleiten des Verbindungsbügels (17) von den zusammengefügten Gehäuseteilen (3,4). Nach der Verklammerung der Gehäuseteile (3,4) durch den Verbindungsbügel (17) wird ein vor dem Zusammenfügen der Gehäuseteile (3,4) von der Lagerausnehmung (4o) aufgenommener Riegel (2) rotationsfähig und gegen ein Verschieben in Richtung der Längsachse (11) gesichert im Gehäuse (1) gelagert.
  • Die Benutzung der Lastenverriegelung zur Verriegelung von Containern gegeneinander erfolgt in üblicher Weise so, daß die Lastenverriegelung im Bereich der Querriegel (73,74) in Ausnehmungen (76,77), die in Eckbeschlägen (78,79) von Containern angeordnet sind, eingeführt werden und anschließend mit Hilfe des Bedienungshebels (52) eine Verschwenkung der Querriegel (73,74) gegenüber den Eckbeschlägen (78,79) durchgeführt wird, nach deren Ausführung ein Herausgleiten der Querriegel (73,74) aus den Ausnehmungen (76,77) aufgrund der länglichen Ausbildung der Querriegel (73,74) ausgeschlossen ist. Die Containerverriegelung liegt im Bereich der unteren Auflagefläche (1o) sowie der Tragfläche (38) auf dem in lotrechter Richtung unteren Eckbeschlag (79) auf und trägt im Bereich der oberen Auflagefläche (9) sowie der Tragfläche (37) den in lotrechter Richtung oberen Eckbeschlag (78). Dabei wird die Verriegelung mit Seitenflächen (103,104,105,106), die senkrecht zur Auflagefläche verlaufen, in den Ausnehmungen (76,77) geführt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 8 weist das Gehäuseteil (3) im Bereich von seitlichen Begrenzungsflächen (82,83) angeordnete Führungen (84,85) auf, die zur Aufnahme von Verbindungsstegen (86,87) vorgesehen sind, die mit dem anderen Gehäuseteil (4) ein einheitliches Teil ausbilden. Es sind darüber hinaus im Bereich von inneren Seitenflächen (88,89) angeordnete Führungen (90,91) vorgesehen, die zur Aufnahme von kompakt ausgebildeten Verbindungsstegen (92,93) Verwendung finden. Das Gehäuseteil (3) ist mit einer Querbohrung (94) versehen, in die ein die Gehäuseteile (3,4) miteinander verbindendes Verbindungselement (95) eingesetzt werden kann. Zur Erleichterung eines Zusammenfügens der Gehäuseteile (3,4) sowie zur Ermöglichung einer formschlüssigen Passung sind die Führungen (90,91) mit Erweiterungen (96,97) versehen. Die Erweiterungen (97) bilden bereichsweise die Bedienungsausnehmung (49) zur Aufnahme des Bedienungshebels (52) aus. Das Gehäuseteil (3) erstreckt sich im wesentlichen u-förmig in Richtung auf das Gehäuseteil (4).
  • In den Figuren 9 bis 11 ist ein Gehäuseteil (4) dargestellt, das mit seinen Verbindungsstegen (92,93) in die Führungen (90,91) einsetzbar ist. Das Gehäuseteil (4) weist einen von einer u-förmigen Ausnehmung des Gehäuseteiles (4) aufnehmbaren Körper (99) auf, an den die Verbindungsstege (92,93) seitlich angeformt sind. Der Körper (99) ist mit einer Ausnehmung (100) versehen, die zur Aufnahme des im Bereich der Querbohrung (94) gehalterten Verbindungselementes (95) vorgesehen ist. Über eine im wesentlichen parallel zur Ausnehmung (100) verlaufende muldenförmige Ausnehmung (101) ist eine Arretierung mit Hilfe eines weiteren Verbindungselementes (95) möglich. Im Bereich einer dem Riegel (2) zuwendbaren Begrenzung des Körpers (99) weist dieser eine gewölbt ausgebildete Lagerfläche (102) auf. Die Führungen (90,91) erweitern sich ausgehend von der Lagerfläche (102) derart, daß sie eine an die Erweiterungen (96,97) angepaßte Ausbildung aufweisen.
  • Statt einer Ausnehmung (101) ist es auch möglich, lediglich einen der Lagerfläche (102) zugewandt angeordneten Nocken vorzusehen, der das Verbindungselement (95) im Bereich dessen dem Riegel (2) zugewandter Begrenzungsfläche hintergreift.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 16 bis 18 ist das Gehäuseteil (4) sowohl mit Verbindungsstegen (86,87) als auch mit Verbindungsstegen (92,93) versehen.
  • Insbesondere bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 8 bis 26 ist die Vorrichtung in besonderer Weise dafür geeignet, ein modulares System auszubilden. Bei einer Ausbildung des Verbindungselementes (95) als ein mit einer Mutter verschraubbarer Bolzen ist es in einfacher Weise möglich, die Gehäuseteile (3,4) voneinander zu trennen und einen ggf. defekten Riegel (2) auszuwechseln. Darüber hinaus ist es möglich, durch die Kombination von unterschiedlich dimensionierten Gehäuseteilen (3,4) eine Anpassung an jeweils auftretende Belastungszustände vorzunehmen. Statt eines Bolzens kann als Verbindungselement (95) auch ein Stift Verwendung finden.

Claims (32)

1. Lastenverriegelung, die ein Gehäuse aufweist, das aus Gehäuseteilen ausgebildet ist, in denen ein Riegel rotationsfähig gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (3,4) durch mindestens zwei Verbindungsstege (86,87; 92,93) formschlüssig miteinander verbunden sind, die in Führungen (84,85; 90,91) eingreifen, von denen mindestens eine im Bereich mindestens eines der Gehäuseteile (3,4) angeordnet ist und sich im wesentlichen quer zu einer Längsachse (11) des Riegels (2) erstreckt.
2. Lastenverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (87,87; 92,93) an mindestens eines der Gehäuseteile (3,4) angeformt sind und die Führungen (84,85; 90,91) im Bereich des anderen Gehäuseteiles (3,4) angeordnet sind.
3. Lastenverriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (3) im wesentlichen u-förmig ausgebildet ist und mit von einem Joch verbundenen Seitenschenkel mindestens bereichsweise eine Ausnehmung zur Führung des Riegels (2) begrenzt.
4. Lastenverriegelung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungen (84,85) im Bereich von dem Riegel (2) abgewandten Seitenflächen (82,83) des Gehäuseteiles (3) erstrecken.
5. Lastenverriegelung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungen (90,91) im Bereich von dem Riegel (2) zugewandten inneren Seitenflächen (88,89) des Gehäuseteiles (3) erstrecken.
6. Lastenverriegelung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (4) als ein mindestens bereichsweise vom Gehäuseteil (3) umschlossener Körper (99) ausgebildet ist, der mit seinen Verbindungsstegen (92,93) in die sich in eine ihm zugewandte Richtung erweiternden Führungen (90,91) eingreift.
7. Lastenverriegelung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (99) im Bereich eines Joches eines u-förmig ausgebildeten Gehäuseteiles (4) angeordnet ist, dessen Seitenschenkel von den Verbindungsstegen (86,87) ausgebildet sind.
8. Lastenverriegelung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Gehäuseteiles (3) mindestens eine Querbohrung (94) und im Bereich des Gehäuseteiles (4) mindestens eine Ausnehmung (100) zur Aufnahme eines die Gehäuseteile (3,4) miteinander verbindenden Verbindungselementes (95) vorgesehen ist.
9. Lastenverriegelung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (95) als ein verschraubbarer Bolzen ausgebildet ist.
10. Lastenverriegelung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (95) als ein Stift ausgebildet ist.
11. Lastenverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jeden Gehäuseteiles (3,4) eine der Führungen (7; 84,85; 90,91) angeordnet ist und die Verbindungsstege (86,87; 92,93) als Teil eines die Gehäuseteile (3,4) relativ zueinander fixierenden Verbindungsbügels (27) ausgebildet sind.
12. Lastenverriegelung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbügel (17) eine die Gehäuseteile (3,4) gegeneinander verspannende Ausbildung aufweist.
13. Lastenverriegelung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbügel (17) im wesentlichen u-förmig ausgebildet ist und zwei Seitenschenkel (18,19) aufweist, die von einem Basisschenkel (2o) verbunden sind.
14. Lastenverriegelung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschenkel (18,19) im Bereich ihrer dem Basisschenkel (2o) abgewandten Enden (21,22) einen geringeren Abstand zueinander aufweisen als im Bereich ihrer dem Basisschenkel (2o) zugewandten Ausdehnung.
16. Lastenverriegelung nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschenkel (18,19) im Bereich der Enden (21,22) gerundet ausgebildet sind.
17. Lastenverriegelung nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisschenkel (2o) in einem mittleren Bereich seiner den Seitenschenkel (18,19) abgewandten Ausdehnung eine die Elastizität des Verbindungsbügels (17) erhöhende Verjüngung aufweist.
18. Lastenverriegelung nach Anspruch 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbügel (17) ihn begrenzende Tragflächen (37,38) aufweist, die sich im wesentlichen parallel zueinander erstrecken und in von Auflageflächen (9,1o) eines die Führung (7) tragenden Seitensteges (8) aufgespannten Ebenen angeordnet sind.
19. Lastenverriegelung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitensteg (8) im Bereich seiner der Führung (7) abgewandten Ausdehnung in eine Gehäusewandung (39) einmündet, die sich im wesentlichen in Richtung einer Längsachse (11) des Riegels (2) erstreckt.
20. Lastenverriegelung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewandung (39) im Bereich ihrer dem Seitensteg (8) abgewandten Ausdehnung als eine den Riegel (2) aufnehmende Lagerausnehmung (4o) bereichsweise begrenzende Halbschale (42) ausgebildet ist.
21. Lastenverriegelung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lagerausnehmung (4o) im wesentlichen zylindrisch entlang der Längsachse (12) erstreckt, im Bereich einer oberen Begrenzung (58) eine Kopferweiterung (43), im Bereich einer unteren Begrenzung (59) eine Basiserweiterung (48) sowie in einem mittleren Bereich ihrer Ausdehnung eine Zentralerweiterung (45) aufweist.
22. Lastenverriegelung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Zentralerweiterung (45) ein mit einem Lagerzapfen (41) des Riegels (2) verbundener Zentralkranz (46) geführt ist.
23. Lastenverriegelung nach Anspruch 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Gehäusewandung (39) eine Bedienungsausnehmung (49) angeordnet ist, die sich in Richtung auf die Zentralerweiterung (45) erstreckt und von Flächen (5o,51) begrenzt ist, die im wesentlichen parallel zu den Auflageflächen (9,1o) verlaufen.
24. Lastenverriegelung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Bedienungsausnehmung (49) ein Bedienungshebel (52) angeordnet ist, der im Bereich eines dem Zentralkranz (46) zugewandten Endes verbindbar mit dem Lagerzapfen (41) ausgebildet ist.
25. Lastenverriegelung nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) als ein locked-based-twistlock-Gehäuse mit zum Vorverriegeln des Twistlocks in einem Eckbeschlag (78,79) angeschrägten Seitenflächen (103,104) ausgebildet ist.
26. Lastenverriegelung nach Anspruch 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Zentralkranzes (46) eine den Riegel (2) lösbar gegenüber dem Gehäuse (1) fixierende Rastung (54) angeordnet ist.
27. Lastenverriegelung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastung (54) im wesentlichen aus einer von einer Feder (55) beaufschlagten Kugel (56) ausgebildet ist, die in eine im Bereich des Zentralkranzes (46) angeordnete Rastungsausnehmung (57) eingreift.
28. Lastenverriegelung nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich von einander zugewandten Kontaktflächen (5,6) der Gehäuseteile (3,4) die Gehäuseteile (3,4) relativ zueinander festlegende Passungen (68,69) angeordnet sind.
29. Lastenverriegelung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Passungen (68,69) aus ineinander eingreifenden Erhebungen (7o) sowie Vertiefungen (71) ausgebildet sind.
30. Lastenverriegelung nach Anspruch 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitensteg (8) stetig in die Gehäusewandung (39) übergeleitet ist.
31. Lastenverriegelung nach Anspruch 29 und 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (7o) im wesentlichen als sich halbkreisförmig erstreckender Wulst ausgebildet ist und die Vertiefung (71) im wesentlichen als sich halbkreisförmig erstreckende Nut ausgebildet ist.
32. Lastenverriegelung nach Anspruch 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (3,4) aus Stahl ausgebildet sind.
33. Lastenverriegelung nach Anspruch 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (3,4) aus einem druckfesten Kunststoff ausgebildet sind.
EP19910101691 1990-02-07 1991-02-07 Device for fixing a load Withdrawn EP0444452A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003615 1990-02-07
DE19904003615 DE4003615A1 (de) 1990-02-07 1990-02-07 Lastenverriegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0444452A2 true EP0444452A2 (de) 1991-09-04
EP0444452A3 EP0444452A3 (en) 1992-12-09

Family

ID=6399603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910101691 Withdrawn EP0444452A3 (en) 1990-02-07 1991-02-07 Device for fixing a load

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0444452A3 (de)
DE (1) DE4003615A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946509A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Conver Ing Technik Gmbh Container-kupplung mit geteiltem gehaeuse
EP0233960A1 (de) * 1986-02-13 1987-09-02 Conver Ingenieur-Technik GmbH &amp; Co. KG Kuppelstück zum Verbinden von Containern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314361A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Wader Willi Gmbh Drehverschluss zum verbinden von containern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946509A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Conver Ing Technik Gmbh Container-kupplung mit geteiltem gehaeuse
EP0233960A1 (de) * 1986-02-13 1987-09-02 Conver Ingenieur-Technik GmbH &amp; Co. KG Kuppelstück zum Verbinden von Containern

Also Published As

Publication number Publication date
DE4003615A1 (de) 1991-08-08
EP0444452A3 (en) 1992-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565973B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung
DE602005005869T2 (de) Schnellverschluss zum Befestigen eines Flansches an einer Schiene
DE69704936T2 (de) Klemmvorrichtung zum einklemmen von rohren oder dergleichen
DE69022742T2 (de) Gepäckträger.
DE2732654A1 (de) Gelenkbeschlag fuer leiterteile
EP0058220A1 (de) Verbindungsbeschlag
EP0251991A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
DE4404392C2 (de) Drehverriegelung zum lösbaren Verbinden von Eckbeschlägen aufeinanderstehender Container
DE4102273C2 (de) Anschlußelement
EP0406652B1 (de) Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern
EP3589800A2 (de) Modulares haltesystem für sicherungsbaugruppen
WO1995025922A1 (de) Rohrbefestigungsvorrichtung
DE4138144C2 (de) Einstellbare, planeben montierbare Befestigungseinrichtung
EP0441751B1 (de) Kupplung zum Verbinden von Bauelementen
EP0444452A2 (de) Lastenverriegelung
EP0477586A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Containern
DE3443834A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile
DE68911001T2 (de) Fahrzeughebebock.
DE3518813C2 (de)
CH651372A5 (en) Arrangement with parts connected in the shape of a T
DE3022698C2 (de)
EP0639134B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0323394A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
DE29508092U1 (de) Eckverbindung für plattenartige Bauteile, insbesondere Wandteile eines Kabelverteilerschrankes
EP0575812B1 (de) Tragegriffvorrichtung sowie Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930609

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950901