EP0442880B1 - Haarschneidegerät - Google Patents

Haarschneidegerät Download PDF

Info

Publication number
EP0442880B1
EP0442880B1 EP89905406A EP89905406A EP0442880B1 EP 0442880 B1 EP0442880 B1 EP 0442880B1 EP 89905406 A EP89905406 A EP 89905406A EP 89905406 A EP89905406 A EP 89905406A EP 0442880 B1 EP0442880 B1 EP 0442880B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
hair
blade
cutting device
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89905406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0442880A1 (de
Inventor
Eugen Ihne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUPUIS Marie-Rose
Original Assignee
DUPUIS Marie-Rose
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883815330 external-priority patent/DE3815330A1/de
Priority claimed from DE19883815329 external-priority patent/DE3815329A1/de
Application filed by DUPUIS Marie-Rose filed Critical DUPUIS Marie-Rose
Priority to AT89905406T priority Critical patent/ATE83420T1/de
Publication of EP0442880A1 publication Critical patent/EP0442880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0442880B1 publication Critical patent/EP0442880B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/34Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle of the type carrying rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/10Safety razors with one or more blades arranged longitudinally to the handle
    • B26B21/12Safety razors with one or more blades arranged longitudinally to the handle combined with combs or other means for hair trimming

Definitions

  • the invention relates to a hair clipper of the type corresponding to the preamble of claim 1.
  • Such a hair clipper is known as a shaving and hair clipper from DE-C-392 773.
  • a normal double-sided razor blade is used, which can be attached to the cutter head by a releasable clamping device, as is known from the well-known hand-held razors.
  • This clamping device comprises a slightly curved plate covering the razor blade except for the cutting edges, which can be tightened against a correspondingly curved base by means of a screw which, in the middle, penetrates a hole in the razor blade and thereby clamps the razor blade located therebetween.
  • the clamping device is complex to manufacture and, due to the essentially linear arrangement, cannot ensure that the razor blade is clamped free of vibration in the vicinity of the cutting edge.
  • the invention has for its object to improve a generic hair clipper.
  • the blades are simply inserted lengthways from the outside into the holders and, due to this process, are already under tension and are vibration-proof due to the flat system, without the need for further measures.
  • the definition does not require the separation of parts that can be separated from one another and can be lost.
  • the blade can be arranged opposite the roller according to claim 4.
  • peripheral surface of the peripheral webs leads to the fact that a type of edge is formed on the two flanks of the peripheral webs, which prevents the strand of hair resting on this peripheral web from sliding sideways into one of the adjacent peripheral grooves.
  • the hair strands lying on the outside and which have entered the circumferential grooves on the inside and are preferably exposed to the cutting action are effectively separated in this way.
  • the rollers have thread-like circumferential grooves, the purpose of which is to move the hair a little in the axial direction when the rollers are rotated in order to achieve a pulling cut.
  • the circumferential webs are so narrow here that the hair cannot find a hold on the outer circumference thereof and the entirety of the hair of a strand is found on the base of the circumferential grooves.
  • the cutting edge is assigned individual rollers lined up on an axis, which are intended to prevent the cutting edge of the razor from penetrating into the skin during shaving and which their rotation should remove the soap foam and the cut hair. In a cut through the axis, the rollers have circumferential webs with a rounded outer circumference, which the strands of hair cannot hold.
  • the depressions in the circumferential surface of the circumferential webs can be designed in detail in the ways specified in claims 7 to 9, the selection of which takes place depending on the desired thinning effect.
  • rollers can be designed in the manner set out in claim 10.
  • the circumferential webs are designed here only as relatively thin disks, which only have the purpose of keeping the fingers away and preventing cuts on the cutting edge.
  • the embodiment according to claim 11 results in a role for a pronounced effect cut, in which the strand is displaced along the cutting edge during movement through the helically wound circumferential web.
  • the hair clipper of FIG. 1, designated as a whole by 10, consists of a molded plastic part and comprises an elongated handle 1, from which a knife head 2 extends upwards, which is essentially plate-shaped and has a front flat side 3 and a rear flat side 4 ( 3).
  • a knife head 2 extends upwards
  • the recesses 11, 12 form niches in which the rollers 8, 9 find space.
  • the ends 6 ', 6 ⁇ of the axis 6 engage in the end faces of the roller 8 overlapping parts 33,34 of the cutter head 2.
  • a groove-like recess 13 is provided which extends over its length and corresponds to a same recess 14 in the left half of the flat side 4 arranged symmetrically to the axis 5.
  • holders 15 in the form of elongated sheet metal strips which are bent around a longitudinal axis by more than 180 ° are glued or otherwise fastened and have resilient legs 16, 17, between which a strip-shaped blade 18 with a blade over the longitudinal edge 27 the leg 16, 17 is arranged between these laterally protruding cutting edge 19.
  • Plastic strips 21, 22 are arranged on both sides of the blade 18, which cover the flat sides of the blade 18 and are inserted together with the blade 18 as a package according to FIG. 1 from above into the holder 15, as indicated by the arrow 23 in FIG. 1 is indicated.
  • the axis 7 of the roller 9 lies in the central plane 25 outside the cutting edge 19, but the circumference of the roller 9 still covers the cutting edge 19, and the blade plane 44 forms an angle 24 of approximately 5 ° to 20 ° with the central plane 25 of the cutter head 2 , in the example 10 °.
  • the roller 8 is a smooth cylindrical roller.
  • the roller 9, however, has circumferential grooves 26 distributed over its length at regular intervals.
  • a strand is passed by hand over the roller 8 and the blade 19 of the upper blade in FIG. 3 and rear blade 18 in FIG. 1 is attacked by turning the handle 1 slightly.
  • the result is a smooth cut, it being possible to determine by appropriate rotation of the handle 1 whether a cut should be made deep into the streak or whether a cut that is gradually becoming deeper should be produced.
  • the hair clipper 10 is turned through 180 °, so that the roller 9 takes the place of the roller 8.
  • a strand passed over the roller 9 partially enters the circumferential grooves 26, and only these hair strands are gripped by the cutting edge 19.
  • the boundaries 31 of the recess 11 and 32 of the recess 12 run towards the operating side of the hair clipper 10 obliquely from the respective roller 8 or 9, so that the operator from the operating side through the respective recess 11 or 12 one Has a view of the cutting edges 19 and the working of the device.
  • the embodiment 20 of FIG. 2 corresponds to that of FIG. 1 with the exception of the rollers 38, 39, which in the exemplary embodiment are designed as counter-rotating screws with particularly deep threads, the cross section of which in a plane passing through the roller axis roughly corresponds to the shape of a slightly oblique one "V" has. If one of the rollers 38, 39 is guided along a strand of hair when working with the hair clipper 20, the rotation of the rollers 38, 39 results in a shift of the hair strands that have entered the individual thread turns in the axial direction of the rollers 38, 39 and thereby a pulling effect -Cut.
  • a removable protective cap 37 is indicated, which can consist of a transparent plastic and is slipped over the cutter head 2 when the hair clipper is not in use.
  • partially spherical elevations 35 or transverse ribs 36 are provided on the handle 1 below the cutter head.
  • cross-sectional shapes of the circumferential webs 49 of the roller 9 are shown on an enlarged scale. The same cross-sectional shapes also come into consideration for the finely divided roller 9 '.
  • the circumferential webs 49 are recessed on their outer circumferential surface.
  • the outer circumferential surface 53 is concave with a circular cross-section, the center of the circle 54 being located symmetrically to the circumferential web 49 'and the radius 55 corresponds approximately to the width of the circumferential web 49'.
  • the depression is formed by a cylindrical part 56 of the circumferential surface which is coaxial with the axis of the roller 9 and which rises outwards to the outermost circumference via inclined surfaces 57.
  • the recess is formed by V-shaped inclined surfaces 58 which form an angle of approximately 120 ° with one another in the exemplary embodiment.
  • an edge increase is formed on the flanks 51 of the circumferential web 49 'or 49 ⁇ or 49 ⁇ ', which means that an overlying strand of hair is prevented from slipping into the adjacent circumferential grooves 26 and is pushed toward the center of the depression.
  • the circumferential grooves 26 have a rectangular cross section, i.e. its cylindrical base extends coaxially to the axis of the roller 9, so that the hair lying on the base is simultaneously gripped by the cutting edge 19. In the area of the flanks 51 of the circumferential webs 49 there is a distinct step in the height of the hair. For the roller 9 'and the circumferential grooves 28, the same applies.
  • the handle 1 is kept slimmer than in the embodiments of FIGS. 1, 2 and 4 and approximately in the middle of its length with a widening 1 'provided for ergonomic reasons. This embodiment facilitates turning the hair clipper 40 in the hand.
  • the overall structure of the hair clipper 40 differs only in the type of rollers 59, 59 'from the embodiments 10, 20 and 30.
  • the roller 59 comprises a cylindrical core 61 which is freely rotatable on the axis 6 and around which two narrow circumferential webs Strips 62 are wound helically.
  • the strips have a flat rectangular cross-section and the longer side of the cross-sectional rectangle extends perpendicularly outwards from the axis 6.
  • the screw formed is double-start in the exemplary embodiment, i.e. two strips 62 are wrapped together.
  • the roller 59 forms a left-handed screw, the roller 59 'a right-handed screw. A change allows effet cuts of different orientations.
  • the left roller 9 corresponds to the rollers 9 of FIGS. 1 and 4.
  • the right roller 69 in the exemplary embodiment has five, relatively thin, evenly distributed on a cylindrical core 63 over the length of the roller 69 radially projecting disks 64 that are relative between themselves leave wide circumferential grooves 66.
  • the total amount of the strand of hair sits on the bottom of the circumferential grooves 66 and undergoes a straight cut on the cutting edge 19.
  • the disks 64 have the purpose of largely preventing the strand of hair from slipping in the longitudinal direction of the roller 69 and, moreover, of keeping the fingers away from the cutting edge 19.
  • FIG. 11 shows that, in contrast to FIG. 3, the blade plane 44 no longer points radially outside the rollers, but extends within the outer circumference of the rollers 9 and 69, but outside the respective core 61 and 63 the role.
  • the groove-like recesses 13 ', 14' are formed in the hair clipper 50 as slots that enclose the brackets 15 on both sides from the outside.
  • the brackets 15 therefore only need to be pushed in lengthwise, but not to be glued or fastened in any other way.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Haarschneidegerät der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
  • Eine derartiges Haarschneidegerät ist als Rasier- und Haarschneidegerät aus der DE-C-392 773 bekannt. Es wird eine normale doppelseitige Rasierklinge verwendet, die durch eine lösbare Einspannvorrichtung an dem Messerkopf befestigbar ist, wie sie von den altbekannten Handrasierapparaten bekannt ist. Diese Einspanneinrichtung umfaßt eine die Rasierklinge bis auf die Schneiden überdeckende leicht gewölbte Platte, die mittels einer in der Mitte angebrachten, eine Lochung der Rasierklinge durchgreifenden Schraube gegen eine entsprechend gewölbte Unterlage anziehbar ist und dabei die dazwischen befindliche Rasierklinge festspannt. Die Einspannvorrichtung ist aufwendig in der Fertigung und vermag wegen der im wesentlichen nur linienförmigen Anlage nicht sicherzustellen, daß die Rasierklinge in der Nähe der Schneide schwingungsfrei eingespannt ist. Bei der DE-C-392 773 ist ferner nur eine einzige Klinge mit zwei nach entgegengesetzten Seiten weisenden Schneiden vorhanden. die beiden Rollen sind nahe den Schneiden auf der gleichen Seite der Klinge angeordnet. Bei einem Wechsel der Schneide unter Drehen des Geräts um 180° kommt die Rolle also, von der Bedienungsperson aus gesehen, auf die andere Seite zu liegen, was die Bedienung des Geräts erschwert oder in der Praxis sogar unmöglich macht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Haarschneidegerät zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
  • Die Klingen werden einfach von außen der Länge nach in die Halterungen eingesteckt und sitzen durch diesen Vorgang bereits unter Spannung und durch die flächige Anlage schwingungssicher fest, ohne daß es weiterer Maßnahmen bedarf. Die Festlegung bedarf nicht des Lösens voneinander trennbarer Teile, die verlorengehen können. Durch die Verwendung zweier Klingen und ihre Anbringung auf verschiedenen Seiten des zwischen den Rollen sich erstreckenden Messerkopfes ist nämlich die Orientierung der Rolle zur Schneide stets gleich, gleichgültig ob nun mit der einen oder nach dem Herumdrehen um 180° mit der anderen Seite des Geräts gearbeitet wird. Außerdem können die Schneiden individuell ausgewechselt werden.
  • Eine für die erwähnte Art der Festlegung besonders geeignete Ausbildung der Klinge ist Gegenstand der Ansprüche 2 und 3.
  • Diese Merkmale sind für sich genommen durch die DE-A-15 53 829 bekannt.
  • In einer ersten in Betracht kommenden Ausführungsform kann die Klinge gegenüber der Rolle gemäß Anspruch 4 angeordnet sein.
  • Bei dieser Stellung kommt eine um die Rolle herumgeführte Haarsträhne unter einem Schnittwinkel an der Schneide zur Anlage und kann noch geschnitten werden. Dies gilt natürlich erst recht für Strähnen, die in etwa vorhandenen, gegenüber dem äußersten Umfang der Rolle vertieften Bereichen auf der Rolle aufliegen.
  • Solche Rollen sind Gegenstand des Anspruchs 5.
  • Es kann hierbei eine auf dem Außenumfang der Rolle, d.h. auf den Umfangsstegen aufliegende Strähne von der Schneide nicht mehr erreicht und geschnitten werden, wohl aber eine auf dem Grund der Umfangsnuten aufliegende Strähne. Es wird also nur ein Teil der über die Länge der Rolle verteilten Haarschicht geschnitten, ein anderer Teil nicht, d.h. es ergibt sich auf einfache Weise ein Effiliereffekt.
  • Um diesen Effekt besonders ausgeprägt zu machen und zu verhindern, daß auf Umfangsstegen aufliegende Haarsträhnen beim Arbeiten von dem Umfangssteg abrutschen und von diesem geteilt werden, empfiehlt sich die Ausgestaltung nach Anspruch 6.
  • Diese Gestaltung der Umfangsfläche der Umfangsstege führt dazu, daß an den beiden Flanken der Umfangsstege eine Art Rand gebildet ist, der verhindert, daß der auf diesem Umfangssteg aufliegende Haarstrang seitlich in eine der benachbarten Umfangsnuten abgleiten kann. Die außen aufliegenden und die innen in die Umfangsnuten eingetretenen und der Schneidwirkung bevorzugt ausgesetzten Haarstränge werden auf diese Weise wirkungsvoll separiert.
  • Bei den bekannten Rollen mit Umfangsnuten ist diese Wirkung nicht vorhanden. Bei der DE-C-392 773 haben die Rollen gewindeartige Umfangsnuten, deren Zweck darin besteht, bei der Drehung der Rollen die Haare ein wenig in Achsrichtung zu bewegen, um zu einem ziehenden Schnitt zu kommen. Die Umfangsstege sind hier so schmal, daß auf dem Außenumfang derselben die Haare keinen Halt finden und sich die Gesamtheit der Haare einer Strähne auf dem Grund der Umfangsnuten findet. Bei dem aus der DE-C-12 444 und der DE-C-13 886 bekannten Rasiermesser sind der Schneide auf einer Achse aufgereihte einzelne Röllchen zugeordnet, die verhindern sollen, daß die Schneide des Rasiermessers beim Rasieren in die Haut eindringt und die bei ihrer Drehung den Seifenschaum und die abgeschnittenen Haare entfernen sollen. Die Rollen haben in einem durch die Achse gehenden Schnitt Umfangsstege mit abgerundetem Außenumfang, die die Haarsträhnen nicht halten können.
  • Die Vertiefungen in der Umfangsfläche der Umfangsstege können im einzelnen in den in den Ansprüchen 7 bis 9 angegebenen Weisen ausgebildet sein, deren Auswahl je nach dem erstrebten Effiliereffekt erfolgt.
  • Wenn es im wesentlichen um einen stumpfen Schnitt geht, können die Rollen in der in Anspruch 10 wiedergegebenen Weise ausgebildet sein. Die Umfangsstege sind hierbei lediglich als relativ dünne Scheiben ausgebildet, die nur den Zweck haben, die Finger fernzuhalten und Schnittverletzungen an der Schneide zu verhindern.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 11 ergibt eine Rolle für einen ausgeprägten Effekt-Schnitt, bei welchem die Strähne bei der Bewegung durch den schraubenförmig gewundenen Umfangssteg längs der Schneide verlagert wird.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
    • Fig. 1 und 2 sind Ansichten einer ersten und einer zweiten Ausführungsform eines Haarschneidegeräts;
    • Fig. 3 ist eine Ansicht gemäß Fig. 1 von oben, in der rechten Hälfte im Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1;
    • Fig. 4 ist eine Ansicht einer dritten Ausführungsform des Haarschneidegeräts;
    • Fig. 5 bis 7 sind durch die Achse einer Rolle gehende Teilschnitte durch einen Randbereich mit verschiedenen Ausbildungen der Umfangsflächen der Umfangsstege;
    • Fig. 8 ist eine Ansicht einer vierten Ausführungsform eines Haarschneidegeräts;
    • Fig. 9 zeigt einen Teillängsschnitt durch die Rollenachse des Bereichs IX in Fig. 8;
    • Fig. 10 ist eine Ansicht einer fünften Ausführungsform eines Haarschneidegeräts;
    • Fig. 11 ist ein Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 10.
  • Das als Ganzes mit 10 bezeichnete Haarschneidegerät der Fig. 1 besteht aus einem Kunststoff-Formteil und umfaßt einen länglichen Handgriff 1, von welchem nach oben ein Messerkopf 2 auslädt, der im wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist und eine vordere Flachseite 3 sowie eine hintere Flachseite 4 (Fig. 3) aufweist. Symmetrisch zur Längsmittelachse 5 des Handgriffs 1 und des Messerkopfes 2 sind auf in der Mittelebene 25 des Messerkopfes 2 gelegenen, zu der Längsmittelachse 5 parallelen Achsen 6 und 7 Rollen 8,9 frei drehbar gelagert, zu deren Unterbringung der Messerkopf 2 seitliche Ausnehmungen 11,12 aufweist, die ebenso lang sind wie die Rollen 8,9. Die Ausnehmungen 11,12 bilden Nischen, in denen die Rollen 8,9 Platz finden. Auf der linken Seite der Fig. 1 ist erkennbar, daß die Enden 6′,6˝ der Achse 6 in die Stirnseiten der Rolle 8 übergreifende Teile 33,34 des Messerkopfes 2 eingreifen.
  • In der gemäß Fig. 1 oder 2 rechten Hälfte der Flachseite 3 des Messerkopfes 2 ist eine sich über dessen Länge erstreckende rinnenartige Ausnehmung 13 vorgesehen, der eine gleiche, zur Achse 5 symmetrisch angeordnete Ausnehmung 14 in der linken Hälfte der Flachseite 4 entspricht. In den Ausnehmungen 13,14 sind Halterungen 15 in Gestalt von länglichen, um eine Längsachse um mehr als 180°, zusammengebogenen Blechstreifen eingeklebt oder anderweitig befestigt, die federnde Schenkel 16,17 aufweisen, zwischen denen eine streifenförmige Klinge 18 mit einer über den Längsrand 27 der Schenkel 16,17 zwischen diesen seitlich nach außen hervortretenden Schneide 19 angeordnet ist. Zu beiden Seiten der Klinge 18 sind Kunststoffstreifen 21,22 angeordnet, die die Flachseiten der Klinge 18 überdecken und mit der Klinge 18 zusammen als Paket gemäß Fig. 1 von oben in die Halterung 15 eingeschoben werden, wie es durch den Pfeil 23 in Fig. 1 angedeutet ist. Die Klinge 18, die in der Halterung 15 der Ausnehmung 13 sitzt, weist gegen die Rolle 9 hin, jedoch außerhalb dieser vorbei. Die Achse 7 der Rolle 9 liegt in der Mittelebene 25 außerhalb der Schneide 19, der Umfang der Rolle 9 überdeckt jedoch die Schneide 19 noch, und die Klingenebene 44 bildet mit der Mittelebene 25 des Messerkopfes 2 einen Winkel 24 von etwa 5° - 20°, in dem Beispiel 10°.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Rolle 8 eine glatte zylindrische Rolle. Die Rolle 9 hingegen weist in gleichmäßigen Abständen über ihre Länge verteilte Umfangsnuten 26 auf. Beim Arbeiten mit dem Haarschneidegerät wird eine Strähne mit der Hand über die Rolle 8 geführt und durch leichtes Drehen des Handgriffes 1 die Schneide 19 der in Fig. 3 oberen und in Fig. 1 hinteren Klinge 18 zum Angriff gebracht. Es entsteht ein glatter Schnitt, wobei durch entsprechende Drehung des Handgriffs 1 bestimmt werden kann, ob sogleich tief in die Strähne hineingeschnitten oder ein allmählich tiefer werdender Schnitt erzeugt werden soll. Bei dem Arbeiten mit der Rolle 9 wird das Haarschneidegerät 10 um 180° herumgedreht, so daß die Rolle 9 an die Stelle der Rolle 8 kommt. Eine über die Rolle 9 geführte Strähne tritt teilweise in die Umfangsnuten 26 ein, und nur diese Haarstränge werden von der Schneide 19 erfaßt.
  • Die Begrenzungen 31 der Ausnehmung 11 und 32 der Ausnehmung 12 verlaufen zur Bedienungsseite des Haarschneidegeräts 10 hin schräg von der jeweiligen Rolle 8 bzw. 9 hinweg, so daß die Bedienungsperson von der Bedienungsseite her durch die jeweilige Ausnehmung 11 bzw. 12 einen Blick auf die Schneidkanten 19 und das Arbeiten des Geräts hat.
  • Die Ausführungsform 20 der Fig. 2 entspricht derjenigen nach Fig. 1 mit Ausnahme der Rollen 38,39, die in dem Ausführungsbeispiel als gegenläufige Schrauben mit besonders tiefen Gewindegängen ausgebildet sind, deren Querschnitt in einer druch die Rollenachse gehenden Ebene etwa die Gestalt eines leicht schrägstehenden "V" aufweist. Wird beim Arbeiten mit dem Haarschneidegerät 20 eine der Rollen 38,39 an einer Haarsträhne entlanggeführt, so ergibt sich durch die Drehung der Rollen 38,39 eine Verlagerung der in die einzelnen Gewindegänge eingetretenen Haarstränge in Achsrichtung der Rollen 38,39 und dadurch ein ziehender Effet-Schnitt.
  • In Fig. 2 ist eine entfernbare Schutzkappe 37 angedeutet, die aus einem transparenten Kunststoff bestehen kann und bei Nichtgebrauch des Haarschneidegeräts über den Messerkopf 2 gestülpt wird.
  • Um dem Daumen beim Arbeiten mit dem Haarschneidegerät 10,20 einen Halt zu geben, sind auf dem Handgriff 1 unterhalb des Messerkopfes 2 teilkugelige Erhöhungen 35 oder Querrippen 36 vorgesehen.
  • Soweit in den weiteren Ausführungsformen funktionell gleiche Teile vorhanden sind, sind die Bezugszeichen gleich.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, weisen bei dem Haarschneidegerät 30 beide Rollen 9,9′ in gleichmäßigen Abständen über ihre Länge verteilte Umfangsnuten 26,28 auf, die durch Umfangsstege 48,49 voneinander getrennt sind. Bei der in Fig. 1 linken Rolle 9′ sind die Umfangsnuten 28 und Umfangsstege 48 etwas schmäler und sieben untereinander gleiche Umfangsnuten 28 über die etwa 50 mm betragende Länge der Rolle 9′ verteilt. Bei der in Fig. 1 rechten Rolle 9 sind nur fünf Umfangsnuten 26 vorhanden. Die Umfangsnuten 26,28 und die zugehörigen Umfangsstege 48 bzw. 49 sind untereinander gleich breit, die Umfangsnuten 26 etwa so tief wie breit, vom äußersten Umfang der betreffenden Rolle aus gemessen. Die Haarsträhne wird beim Arbeiten mit der Rolle 9 in weniger, dafür etwas breitere Haarstränge separiert als bei der Rolle 9′, von denen die auf dem Grund 26′ der Umfangsnuten 26 aufliegenden Haarstränge geschnitten werden.
  • In den Fig. 5 bis 7 sind in vergrößertem Maßstab Querschnittsgestalten der Umfangsstege 49 der Rolle 9 dargestellt. Die gleichen Querschnittsformen kommen aber auch für die feiner unterteilte Rolle 9′ in Betracht. Um die Separierung der auf dem Außenumfang der Umfangsstege 49 aufliegenden Haarstränge von den in die Umfangsnuten 26 eintretenden Haarsträngen wirksam durchzuführen, sind die Umfangsstege 49 an ihrer Außenumfangsfläche vertieft.
  • Bei dem Umfangssteg 49′ der Fig. 5 ist die Außenumfangsfläche 53 konkav mit einem kreisförmigen Querschnitt, wobei der Kreismittelpunkt 54 symmetrisch zum Umfangssteg 49′ gelegen ist und der Radius 55 etwa der Breite des Umfangssteges 49′ entspricht.
  • Bei dem Umfangssteg 49˝ der Fig. 6 ist die Vertiefung durch einen zylindrischen zur Achse der Rolle 9 koaxialen Teil 56 der Umfangsfläche gebildet, der über Schrägflächen 57 nach außen bis zum äußersten Umfang ansteigt.
  • Bei dem Umfangssteg 49˝′ der Fig. 7 schließlich ist die Vertiefung durch V-förmige Schrägflächen 58 gebildet, die in dem Ausführungsbeispiel einen Winkel von etwa 120° miteinander bilden.
  • In allen Fällen ist an den Flanken 51 des Umfangssteges 49′ bzw. 49˝ bzw. 49˝′ eine Randerhöhung gebildet, die dazu führt, daß ein aufliegender Haarstrang am Abrutschen in die benachbarten Umfangsnuten 26 gehindert und zur Mitte der Vertiefung gedrängt wird.
  • Die Umfangsnuten 26 haben einen rechteckigen Querschnitt, d.h. ihr zylindrischer Grund verläuft koaxial zur Achse der Rolle 9, so daß also die auf dem Grund aufliegenden Haare gleichzeitig von der Schneide 19 erfaßt werden. Im Bereich der Flanken 51 der Umfangsstege 49 ergibt sich eine deutlich ausgeprägte Stufe in der Höhenlage der Haare. Für die Rolle 9′ und deren Umfangsnuten 28 gilt das Entsprechende.
  • Bei dem Haarschneidegerät 40 der Fig. 8 ist der Griff 1 schlanker gehalten als bei den Ausführungsformen der Fig. 1, 2 und 4 und etwa in der Mitte seiner Länge mit einer aus ergonomischen Gründen vorgesehenen Verbreiterung 1′ ausgestattet. Diese Ausführung erleichtert das Drehen des Haarschneidegeräts 40 in der Hand.
  • Der Gesamtaufbau des Haarschneidegeräts 40 unterscheidet sich nur durch die Art der Rollen 59,59′ von den Ausführungsformen 10, 20 und 30. Die Rolle 59 umfaßt einen zylindrischen Kern 61, der auf der Achse 6 frei drehbar ist und um die als Umfangssteg zwei schmale Streifen 62 schraubenförmig herumgewunden sind. Die Streifen haben einen flach rechteckigen Querschnitt, und die längere Seite des Querschnittrechtecks erstreckt sich senkrecht von der Achse 6 hinweg nach außen. Die gebildete Schraube ist in dem Ausführungsbeispiel zweigängig, d.h. es sind zwei Streifen 62 ineinandergewickelt. Die Rolle 59 bildet eine linksgängige Schraube, die Rolle 59′ eine rechtsgängige Schraube. Ein Wechsel erlaubt Effet-Schnitte unterschiedlicher Orientierung.
  • Bei dem Haarschneidegerät 50 der Fig. 10 entspricht die linke Rolle 9 den Rollen 9 der Fig. 1 und 4. Die rechte Rolle 69 jedoch besitzt in dem Ausführungsbeispiel auf einem zylindrischen Kern 63 lediglich über die Länge der Rolle 69 fünf gleichmäßig verteilte, relativ dünne radial vorspringende Scheiben 64, die zwischen sich relativ breite Umfangsnuten 66 belassen. Die Gesamtmenge der Haarsträhne sitzt auf dem Grund der Umfangsnuten 66 und erfährt an der Schneide 19 einen geraden Schnitt. Die Scheiben 64 haben den Zweck, das Verrutschen der Haarsträhne in Längsrichtung der Rolle 69 im Großen zu unterbinden und im übrigen die Finger von der Schneide 19 fernzuhalten.
  • Der Querschnitt der Fig. 11 läßt erkennen, daß im Gegensatz zu Fig. 3 die Klingenebene 44 nicht mehr radial außerhalb der Rollen vorbeiweist, sondern innerhalb des äußeren Umfangs der Rolle 9 bzw. 69 sich erstreckt, jedoch außerhalb des jeweiligen Kerns 61 bzw. 63 der Rolle. Dies ergibt einen Sicherheitseffekt, insofern die Schneide 19 der Klinge 18 nicht mehr ohne weiteres mit dem Finger erreicht werden kann, und ermöglicht andererseits bei der Rolle 9 einen ausgeprägten Effiliereffekt, insofern die in den Umfangsnuten 26 einliegenden Haare von der Schneide 19 geschnitten werden, die auf dem Umfang der Umfangsstege 49 aufruhenden Haare jedoch kaum oder nicht.
  • Die rinnenartigen Ausnehmungen 13′,14′ sind bei dem Haarschneidegerät 50 als Schlitze ausgebildet, die die Halterungen 15 von außen beidseitig umschließen. Die Halterungen 15 brauchen also nur der Länge nach eingeschoben, jedoch nicht festgeklebt oder anderweitig befestigt zu werden.

Claims (11)

  1. Haarschneidegerät (10,20,30,40,50)
       mit einem länglichen Handgriff (1),
       mit einem von einem Ende des Handgriffs (1) in dessen Längsrichtung ausladenden Messerkopf (2),
       mit mindestens einer an dem Messerkopf (2) angeordneten Klinge (18) und zwei sich parallel zur Längsachse des Handgriffs bzw. des Messerkopfes erstreckenden, freiliegenden, von der Längsachse des Handgriffs bzw. Messerkopfes nach außen weisenden Schneide (19),
       mit zwei jeweils einer Schneide (19) zugeordneten, sich über die Länge der Schneide parallel zu dieser erstreckenden, an dem Messerkopf (2) frei drehbar gelagerten Rollen (8,9,9′,38,39,59,59,69), deren Achsen, von der Längsmittelachse (5) des Handgriffs (1) bzw. Messerkopfes (2) aus in Querrichtung gesehen, außerhalb der Schneide (19) auf der bei der Handhabung des Haarschneidegeräts der Bedienungsperson zugewandten Seite der Schneide (19) und deren Umfang in geringem Abstand von der Schneide (19) gelegen sind,
       dadurch gekennzeichnet,
       daß an dem Messerkopf (2) die Schneiden (19,19) nach einander gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene (25) des Messerkopfes (2) weisen,
       daß der Messerkopf (2) als die beiden Rollenachsen (6,7) tragendes und verbindendes Bauteil ausgebildet ist
       und daß auf den einander bezüglich der Mittelebene (25) gegenüberliegenden Seiten (3,4) des Messerkopfes (2) zwei federnde Halterungen (15) für jeweils eine Klinge (18) angebracht sind, in welche die Klinge (18) von außen in Längsrichtung eingeschoben und durch die Federwirkung senkrecht zur Klingenebene (44) bis in die Nähe der Schneide (19) flächig festgehalten ist und aus der die Schneide (19) an dem äußeren Längsrand (27) hervorsteht.
  2. Haarschneidegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (18) als schmaler Klingenstreifen mit an einem Längsrand angebrachter Schneide (19) ausgebildet ist.
  3. Haarschneidegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (15) einen länglichen, um eine Längsachse um mindestens 180° zusammengebogenen Blechstreifen umfaßt, zwischen dessen Schenkeln (16,17) die Klinge (18) zwischen Kunststoffstreifen (21,22) eingeklemmt ist.
  4. Haarschneidegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klingenebene (44) radial außerhalb des Außenumfangs der jeweils zugeordneten Rolle (8,9) vorbeigeht.
  5. Haarschneidegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (9,9′,38,39,59, 59′,69) über ihre Länge verteilte Umfangsnuten (26,28,66) mit dazwischen befindlichen, den Rollenumfang bildenden Umfangsstegen (48,49,62,64) aufweisen und die Klingenebene (44) radial innerhalb des Rollenumfangs der jeweils zugeordneten Rolle, jedoch außerhalb des Grundes (26′) der Umfangsnuten vorbeigeht.
  6. Haarschneidegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (9,9′) über ihre Länge verteilte Umfangsnuten (26,28) aufweisen und daß die Umfangsstege (49,48) an ihrer Umfangsfläche, in einem durch die Achse (6,7) der Rolle (9,9′) gehenden Schnitt gesehen, von den Flanken (51) des Umfangssteges (49,48) hinweg zur Mitte vertieft sind.
  7. Haarschneidegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung in einem durch die Längsachse der Rolle (9) gehenden Schnitt einen kreisförmigen Querschnitt (53,54,55) aufweist.
  8. Haarschneidegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung in einem durch die Längsachse der Rolle (9) gehenden Schnitt einen V-förmigen Querschnitt (58,58) aufweist.
  9. Haarschneidegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund (26′) der Umfangsnut (26) in einem durch die Längsachse (6,7) der Rolle (9) gehenden Schnitt zylindrisch und zur Längsachse (6,7) koaxial ausgebildet ist.
  10. Haarschneidegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (69) über ihre Länge verteilte Umfangsnuten (66) mit dazwischen befindlichen Umfangsstegen (64) aufweist, die höchstens ein Fünftel der Breite der Umfangsnuten (66) besitzen.
  11. Haarschneidegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (59,59′) einen zylindrischen Kern (61) umfaßt, um den ein Umfangssteg (62) in Gestalt eines Streifens schraubenförmig gewunden ist, dessen Querschnitt in einer durch die Längsachse der Rolle (59,59′) gehenden Ebene sich im wesentlichen senkrecht zur Längsachse erstreckt.
EP89905406A 1988-05-05 1989-05-03 Haarschneidegerät Expired - Lifetime EP0442880B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89905406T ATE83420T1 (de) 1988-05-05 1989-05-03 Haarschneidegeraet.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815330 1988-05-05
DE3815329 1988-05-05
DE19883815330 DE3815330A1 (de) 1988-05-05 1988-05-05 Haarschneidegeraet mit rollen
DE19883815329 DE3815329A1 (de) 1988-05-05 1988-05-05 Haarschneidegeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0442880A1 EP0442880A1 (de) 1991-08-28
EP0442880B1 true EP0442880B1 (de) 1992-12-16

Family

ID=25867799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89905406A Expired - Lifetime EP0442880B1 (de) 1988-05-05 1989-05-03 Haarschneidegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0442880B1 (de)
DE (1) DE58903056D1 (de)
WO (1) WO1989010823A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12444C (de) * DURAND, BOSSIN & BRARD in Paris Neuerungen an Rasirmessern
DE392773C (de) * 1922-09-15 1924-03-25 Gioacchino D Orio Rollenrasier- und Haarschneidegeraet mit Abziehvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13886C (de) * Durand, Bossin und j BRARD in Paris Neuerung an Rasirmessern. (I. 1
BE486303A (de) * 1947-12-17
US2766521A (en) * 1952-08-28 1956-10-16 Benvenuti Giulio Razor with skin stretching means
DE1553829A1 (de) * 1966-12-02 1970-08-27 Tondeo Werk Noss A Rasier- und Haarschneidegeraet in einer einem ueblichen Rasiermesser aehnlichen Form und fuer dieses Geraet geeignetes Schneidelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12444C (de) * DURAND, BOSSIN & BRARD in Paris Neuerungen an Rasirmessern
DE392773C (de) * 1922-09-15 1924-03-25 Gioacchino D Orio Rollenrasier- und Haarschneidegeraet mit Abziehvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0442880A1 (de) 1991-08-28
DE58903056D1 (de) 1993-01-28
WO1989010823A1 (en) 1989-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702349C2 (de) Messerschärfer
DE3302391C2 (de)
EP0693988B1 (de) Scherkopf für einen trockenrasierapparat
DE1553706A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE3139763A1 (de) Rasiergeraet
DE2359028B2 (de) Handgriff fuer ein messer mit einziehbarer klinge
DE2513017A1 (de) Trockenrasierapparat
DE2809345A1 (de) Effilier-haarschneidemaschine
DE2749936A1 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
DE10217985A1 (de) Scherkopf für ein Haarschneidegerät
DE19600365C2 (de) Elektrische Haarschneidevorrichtung
DE2952918A1 (en) Construction of shearing head of electric shaver
DE1208651B (de) Rasiergeraet mit einer duennen rohrfoermigen Rasierplatte
EP0442880B1 (de) Haarschneidegerät
DE2222439A1 (de) Zerspannungsvorrichtung fuer holz
DE2343116B2 (de) Trockenrasierapparat
DE2701271A1 (de) Mehrfachklingen-rasiereinheit und zugehoeriger rasierapparat
DE2429186B2 (de) Vorrichtung zum Kerben des Randes einer Karte, insbesondere in Form einer Mikrofilmtasche
DE102014104821B4 (de) Frisierklinge für ein Frisiermesser und Frisiermesser
DE3815330A1 (de) Haarschneidegeraet mit rollen
DE3815329A1 (de) Haarschneidegeraet
DE2503175A1 (de) Rasierapparat
DE3717121C2 (de)
DE1130328B (de) Trockenrasierapparat
DE2135986A1 (de) Obermesser fuer trockenrasierapparate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921216

Ref country code: GB

Effective date: 19921216

Ref country code: NL

Effective date: 19921216

Ref country code: BE

Effective date: 19921216

Ref country code: SE

Effective date: 19921216

Ref country code: FR

Effective date: 19921216

REF Corresponds to:

Ref document number: 83420

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903056

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930503

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930531

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19921216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940126

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950201