EP0442864B1 - Verfahren und Anordnung zum Walzen von Stab- und Drahtmaterial - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Walzen von Stab- und Drahtmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0442864B1
EP0442864B1 EP91890010A EP91890010A EP0442864B1 EP 0442864 B1 EP0442864 B1 EP 0442864B1 EP 91890010 A EP91890010 A EP 91890010A EP 91890010 A EP91890010 A EP 91890010A EP 0442864 B1 EP0442864 B1 EP 0442864B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
temperature
moulding
accordance
rolled stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91890010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0442864A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Lösch
Franz Rischka
Johann Eilmer
Karl Strahlhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Boehler Edelstahl GmbH
Original Assignee
Boehler Edelstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler Edelstahl GmbH filed Critical Boehler Edelstahl GmbH
Publication of EP0442864A1 publication Critical patent/EP0442864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0442864B1 publication Critical patent/EP0442864B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B3/02Rolling special iron alloys, e.g. stainless steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/166Rolling wire into sections or flat ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/06Cassettes

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for rolling wire and rod material made of metallic materials, the rolling stock being given a reduction in the cross-sectional area of at least 50%.
  • Rolling or drawing processes are used throughout for the production of wire and rod material, whereby starting material with a large cross-sectional area or with a large diameter, in particular over 10 ⁇ mm, by rolling at high temperatures, preferably over 10 ⁇ 0 ⁇ 0 ⁇ ° C, and starting material with a small diameter, in particular less than 5 mm, by drawing, usually in several steps, at room temperature, optionally with soft annealing treatments between the drawing steps.
  • wire with a small cross-section is produced by using continuous isothermal rolling in a roller train equipped with heated rollers, after which a subsequent drawing is carried out without intermediate annealing.
  • the preheating and rolling temperature is chosen to be high in order to avoid material hardening or to save intermediate annealing operations. Disadvantages here are oxidation of the surface, a coarse microstructure and the hardening of alloys with a higher carbon content with rapid cooling from the rolling heat.
  • the rolling stock is rolled in at least two steps, the last step with a deformation of at least 50 ⁇ % with at least two rolling steps at a temperature which is close to, but above the AR3 temperature of the alloy is carried out.
  • Disadvantages here are oxidation of the primary material during heating and increased roller wear, as well as structural inhomogeneities over the cross section of the workpiece due to the formation of surface martensite if necessary during intermediate cooling.
  • FR-PS-2 579 116 a method is known for the continuous production of metallic profiles, in which a wire or rod material is removed from the storage device and straightened in a roller straightening machine, after which the rolling stock is first conductively preheated and then inductively final heated and with is deformed in several rolling steps.
  • This method is complex because surface cleaning of the rolling stock, for example by brushing, may be necessary before the conductive heating.
  • unevenness in the surface and therefore punctiform introduction of current into the primary material can result in burn-in points or areas which are brought to high temperature for a short time and thus harden. Better heating conditions are to be achieved by means of complex inductive final heating.
  • the straightening process creates in the primary material in places, especially in the near-surface zone of the primary material, plastic deformations or solidified points, which can cause inhomogeneities in the structure of the material when rolled below the transition temperature of the material.
  • the invention has for its object to provide a generic method with which a rolled product having a small cross-sectional area with a high surface quality and with a finer microstructure of the material which is homogeneously formed over the cross section can be produced in a simple manner with advantageous usage properties and good further processability.
  • the process according to the invention is characterized in that, before it is warmed up to a temperature of improved deformability and then rolled, the primary material or rolling stock is pre-deformed and solidified in a first step, the material properties of which are changed and an internal stress state is set in the material. It has been shown that a reduction in the cross-sectional area of the rolling stock with a pre-deformation of at least 1.8%, preferably at essentially room temperature, causes a hardening and setting of an internal stress state in the material, in which new dislocations caused dislocations to migrate in the crystal lattice and are mutually blocked and thereby create a grid tension.
  • the heating of the rolling stock provided for in the second step of the method according to the invention in the case of hardenable steels preferably to a temperature just below the transition temperature or the Ac1 temperature, the lattice tension is stabilized and in the subsequent roll deformation even at low levels
  • a degree of deformation of at least 10% per pass achieves a special grain refinement that is intensified with the further rolling steps to a total of at least 50%.
  • deep pre-deformation is carried out by cold rolling with a cross-sectional area reduction of at least 1.8%, the rolled product has a particularly homogeneous, finely structured structure of the material with advantageous usage properties.
  • pre-deformation significantly improves the transition conditions for the electrical current in the contact area of a conductive heating device, so that no surface and structural defects result from arcing and / or local material overheating.
  • a cross-sectional area constancy of the rolling stock that can be achieved by the pre-deformation additionally results in easier and more precise temperature control during the conductive heating.
  • the method according to the invention can be used particularly advantageously, and rolled products with a special internal and surface quality can thus be produced.
  • the invention also relates to an arrangement for carrying out the method.
  • a rolling device for forming steels, metals and alloys with low deformability at room temperature which essentially consists of a heating device by means of direct current passage through the rolling stock for setting the temperature, a temperature compensation device and a deformation device for at least one there is two-stage deformation of the rolling stock.
  • a raw material (7) in descaled, pickled, ground or the like State of a provisioning device (1), e.g. removed from a drum (11) or (not shown) from a stack and fed to a pre-shaping device (2).
  • a shaping device can consist of two successive cold rolling stands (21, 22), in which the raw material cross section is reduced and a precise round or flat cross section is rolled.
  • a drawing device or the like can also be used for the pre-deformation, but the start of the method is made more difficult or more complex to carry out.
  • a heating device (3) After the rolled material emerges from the pre-forming device, it has essentially straightness, a smooth surface with a constant cross section or constant cross-sectional shape and a crystal lattice strain in the material.
  • a heating device (3) a circuit is closed by means of contact rollers (31, 32), an electrical current flow from a current source through the rolling stock is effected and resistance heating is achieved.
  • a regulation of the energy supply and the like and / or a control of the method can be carried out with a temperature measuring device (30 ⁇ ), which is connected downstream of the heating zone. Provision can also be made for a temperature compensation device (4) to be arranged in front of a deformation device (5).
  • the deformation device (5) preferably consists of at least two roll stands (51, 52) or a cassette rolling mill for a minimum deformation of 50% in total.
  • the finished product is stored by storage device (6), e.g. Drum (61), or stack container added.
  • storage device (6) e.g. Drum (61), or stack container added.
  • the pre-shaping device (2) and the rolling device (5) and optionally the contact rollers of the heating device (3) are controlled in such a way that the exit speed of the rolling stock after the pre-shaping, the passage speed through the heating device and the entry speed into the rolling device is essentially the same and tensile stresses prevail in the rolling stock lying in between.
  • a temperature-controlled overall control has proven to be advantageous for such a control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Walzen von Draht- und Stabmaterial aus metallischen Werkstoffen, wobei dem Walzgut eine Verminderung der Querschnittsfläche von mindestens 50̸% erteilt wird.
  • Für eine Herstellung von Draht- und Stabmaterial werden durchwegs Walz- oder Ziehverfahren angewendet, wobei Vormaterial mit großer Querschnittsfläche bzw. mit großem Durchmesser, insbesondere über 10̸ mm, durch Walzen bei hohen Temperaturen, vorzugsweise über 10̸0̸0̸°C, und Vormaterial mit geringem Durchmesser, insbesondere unter 5 mm, durch Ziehen, zumeist in mehreren Schritten, bei Raumtemperatur, gegebenenfalls mit Weichglühbehandlungen zwischen den Ziehschritten, verformt wird.
  • Bei einem bekannten Verfahren der genannten Gattung ( CH-PS-654 496) wird Draht mit geringem Querschnitt hergestellt, indem ein kontinuierliches isothermes Walzen in einer mit beheizten Walzen ausgerüsteten Walzenstraße angewendet wird, wonach gegebenenfalls ein anschließendes Ziehen ohne Zwischenglühung erfolgt. Dabei wird die Vorwärm-und Walztemperatur hoch gewählt, um eine Materialverfestigung zu vermeiden bzw. Zwischenglühoperationen einzusparen. Nachteilig dabei sind eine Oxidation der Oberfläche, eine grobe Gefügestruktur sowie die Härtung von höher kohlenstoffhaltigen Legierungen bei rascher Abkühlung aus der Walzhitze.
  • Bei einem anderen Verfahren zum Warmwalzen von hochfestem Stahl (GB-PA 2 194 186) wird das Walzgut in mindestens zwei Schritten gewalzt, wobei der letzte Schritt mit einer Verformung von mindestens 50̸% mit mindestens zwei Walzschritten bei einer Temperatur, welche nahe, aber über der AR₃ Temperatur der Legierung liegt, durchgeführt wird. Nachteilig dabei sind eine Oxidation des Vormaterials bei der Erwärmung und ein erhöhter Walzenverschleiß sowie Gefügeinhomogenitäten über den Querschnitt des Werkstückes durch gegebenenfalls Bildung von Oberflächenmartensit bei Zwischenkühlungen.
  • Bei einem weiteren Walzverfahren zur Herstellung von Stahlband (DE-OS 2 725 155) wurde vorgeschlagen, einen Draht entkohlungsfrei in neutraler Atmosphäre auf eine höhere Temperatur als die AC₃ Temperatur der Legierung zu erhitzen und bei dieser Temperatur zu walzen, wonach das gewalzte Material abgekühlt und isotherm bis zur Erzielung einer bainitischen Struktur in einem Bereich oberhalb des Martensitpunktes gehalten wird. Nachteilig bei diesem für die Erzeugung von Verstärkungselementen in Fahrzeugluftreifen vorgesehenen Verfahren sind ein Vergütungsgefüge, welches im wesentlichen keine Weiterverarbeitung mittels thermischer Prozesse vorsieht, sowie die weitgehend durch den Umwandlungsvorgang nicht verringerte Austenitkorngröße.
  • Aus der FR-PS-2 579 116 ist zur kontinuierlichen Herstellung von metallischen Profilen ein Verfahren bekannt, bei welchem ein Draht-oder Stabmaterial der Bevorratungseinrichtung entnommen und in einer Rollenrichtmaschine gerade gerichtet wird, wonach das Walzgut zuerst konduktiv vorgewärmt und anschließend induktiv endgewärmt und mit mehreren Walzschritten verformt wird. Dieses Verfahren ist aufwendig, weil eine Oberflächenreinigung des Walzgutes, z.B. durch Bürsten, vor der Konduktiverwärmung erforderlich sein kann. Weiters können dabei durch Unebenheiten der Oberfläche und daher punktförmiger Stromeinleitung in das Vormaterial in diesem Einbrennstellen oder Bereiche, die kurzfristig auf hohe Temperatur gebracht werden und somit aufhärten, gebildet werden. Mittels aufwendiger induktiver Endwärmung sollen bessere Aufheizbedingungen erreicht werden. Durch den Richtvorgang entstehen im Vormaterial stellenweise, insbesondere in der oberflächennahen Zone des Vormaterials, plastische Verformungen bzw. verfestigte Stellen, die bei einer Walzung unterhalb der Umwandlungstemperatur des Materials Inhomogenitäten im Gefüge des Werkstoffes bewirken können.
  • Für ein Warmziehen von härtbaren Stählen wurde gemäß AT-PS 227643 ein Verfahren vorgeschlagen, mit welchem das Ziehgut konduktiv bis zu einer Temperatur unter A1 erwärmt wird. Dieses Verfahren ist weitgehend nur für oberflächenbehandeltes bzw. oberflächenbearbeitetes Vormaterial geeignet, wobei die Gefügestruktur vom Ziehvorgang und insbesondere vom Gefügezustand im Vormaterial abhängig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren zu schaffen, mit welchem auf einfache Weise ein eine geringe Querschnittsfläche aufweisendes Walzprodukt mit hoher Oberflächengüte und mit über den Querschnitt homogen ausgebildeter feinerer Gefügestruktur des Werkstoffes mit vorteilhaften Gebrauchseigenschaften und guter Weiterverarbeitbarkeit hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 4 gekennzeichnet.
    Weiters ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zum Walzen anzugeben, welche sich durch einen besonders einfachen Aufbau auszeichnet und eine Herstellung von Walzprodukten mit hoher Genauigkeit und besonderen Eigenschaften gewährleistet. Diese weitere Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Anordnung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 5 gelöst. Weitere bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 6 bis 8.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß vor dem Aufwärmen auf eine Temperatur verbesserter Verformbarkeit und einem anschließenden Walzen das Vormaterial bzw. Walzgut in einem ersten Schritt vorverformt und verfestigt wird, wobei dessen Werkstoffeigenschaften geändert und ein innerer Spannungszustand im Werkstoff eingestellt werden. Es hat sich gezeigt, daß eine Verringerung der Querschnittsfläche des Walzgutes bei einer Vorverformung von mindestens 1,8% vorzugsweise bei im wesentlichen Raumtemperatur, eine Verfestigung und Einstellung eines innerern Spannungszustandes im Werkstoff bewirkt, bei welcher neue Versetzungen im Kristallgitter erzeugte Versetzungen zum Wandern gebracht und gegenseitig blockiert werden und dadurch eine Gitterverspannung herstellen. Wie sich überraschenderweise weiter gezeigt hat, wird durch die im zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehene Erwärmung des Walzgutes, bei härtbaren Stählen vorzugsweise auf eine Temperatur knapp unterhalb der Umwandlungstemperatur bzw. der Ac1- Temperatur, die Gitterspannung labilisiert und bei der nachfolgenden Walzverformung schon bei geringen Verformungsgraden von mindestens 10 % je Stich eine besondere Kornfeinung erreicht, die mit den weiteren Walzschritten im Gesamtausmaß von mindestens 50 % intensiviert wird. Wird eine tiefreichende Vorverformung durch Kaltwalzen mit einer Querschnittsflächenverminderung von mindestens 1,8 % durchgeführt, so ergibt sich im Walzprodukt eine besonders homogene, fein ausgebildete Gefügestruktur des Werkstoffes mit vorteilhaften Gebrauchseigenschaften.
    Es hat sich auch gezeigt, daß durch die Vorverformung die Übergangsbedingungen für den elektrischen Strom im Kontaktbereich einer Konduktiverwärmungseinrichtung wesentlich verbessert werden, so daß daraus keinerlei Oberflächen- und Gefügefehler durch eine Lichtbogenbildung und/oder örtliche Materialüberhitzung entstehen. Eine durch die Vorverformung erreichbare Querschnittsflächenkonstanz des Walzgutes bewirkt zusätzlich eine leichtere und genauere Temperaturregelung bei der konduktiven Erwärmung.
  • Bei einer Verwendung von gebeiztem oder entzundertem Vormaterial ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft anwendbar und es können damit Walzprodukte mit besonderer Innen- und Oberflächengüte hergestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens. Aus der EP-A-0314667 ist eine Walzvorrichtung zur Umformung von Stählen, Metallen und Legierungen mit geringem Formänderungsvermögen bei Raumtemperatur bekannt, welche im wesentlichen aus einer Erwärmungseinrichtung mittels direkten Stromdurchganges durch das Walzgut zur Einstellung der Temperatur, einer Temperaturausgleichseinrichtung und einer Verformungseinrichtung für eine mindestens zweistufige Verformung des Walzgutes besteht. Ausgehend von diesem Stand der Technik wird die Erfindung anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau der Anordnung.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung wird ein Vormaterial (7) im entzunderten, gebeizten, geschliffenen od. dgl; Zustand einer Bereitstellungseinrichtung (1), z.B. einer Trommel (11) oder (nicht dargestellt) einem Stapel entnommen, und einer Vorverformungseinrichtung (2) zugeführt. Eine derartige Verformungseinrichtung kann aus zwei aufeinanderfolgenden Kaltwalzgerüsten (21,22) bestehen, in welchen der Vormaterialquerschnitt verringert und ein genauer Rund- oder Flachquerschnitt gewalzt wird.
  • Zur Vorverformung kann auch eine Zieheinrichtung oder dgl. verwendet werden, wobei jedoch der Verfahrensbeginn erschwert bzw. aufwendiger durchführbar wird.
  • Nach dem Austritt des Walzmaterials aus der Vorverformungseinrichtung besitzt dieses im wesentlichen Geradheit, eine glatte Oberfläche mit konstantem Querschnitt bzw. gleichbleibender Querschnittsform und eine Kristallgitterverspannung im Werkstoff. In einer Erwärmungseinrichtung (3) wird mittels Kontaktrollen ( 31, 32) ein Stromkreis geschlossen, ein elektrischer Stromfluß von einer Stromquelle durch das Walzgut bewirkt und eine Widerstandserwärmung erzielt. Mit einer Temperaturmeßeinrichtung (30̸), welche der Erwärmungszone nachgeschaltet ist, kann eine Regelung der Energiezufuhr und dgl. und/oder eine Steuerung des Verfahrens vorgenommen werden. Es kann auch vorgesehen sein, eine Temperaturausgleichseinrichtung (4) einer Verformungseinrichtung (5) vorzuordnen. Die Verformungseinrichtung (5) besteht vorzugsweise aus mindestens zwei Walzgerüsten ( 51, 52) oder einem Kassettenwalzwerk für eine Mindestverformung von insgesamt 50̸ %.
  • Das Fertigprodukt wird von Lagerungseinrichtung (6), z.B. Trommel (61) , oder Stapelbehältnis aufgenommen. Besonders gute Ergebnisse werden mit einer erfindungsgemäßen Anordnung erzielt, wenn die Vorverformungseinrichtung (2) und die Walzeinrichtung (5) und gegebenenfalls die Kontaktrollen der Erwärmungseinrichtung (3) derart gesteuert werden, daß die Austrittsgeschwindigkeit des Walzgutes nach der Vorverformung, die Durchgangsgeschwindigkeit durch die Erwärmungseinrichtung und die Eintrittsgeschwindigkeit in die Walzeinrichtung im wesentlichen gleich groß sind und im dazwischen liegenden Walzgut Zugspannungen herrschen. Für eine derartige Steuerung hat sich eine temperaturgeführte Gesamtregelung als vorteilhaft erwiesen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Walzen von Draht- oder Stabmaterial aus metallischen Werkstoffen, wobei dem Walzgut eine Verminderung der Querschnittsfläche von mindestens 50 % erteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt durch Kaltumformen bei einer im wesentlichen der Raumtemperatur entsprechenden Temperatur mit einer Querschnittsflächenverminderung von mindestens 1,8 % das Walzgut vorverformt, dabei verfestigt und ein innerer Spannungszustand im Werkstoff eingestellt wird, worauf in einem zweiten Schritt das Walzgut auf eine Temperatur verbesserter Verformbarkeit erwärmt und in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Walzschritten mit einer Querschnittsflächenverminderung von mindestens 10 % je Schritt, insgesamt von mindestens 50 %, weiterverformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im ersten Schritt vorgesehene Vorverformung mittels Kaltwalzens durchgeführt wird und das mit einem inneren Spannungszustand im Werkstoff versehene Walzgut im zweiten Schritt mittels eines an sich bekannten Schnellerwärmungsverfahrens konduktiv in einer Erwärmungsstrecke auf eine Temperatur verbesserter Verformbarkeit erwärmt und weiterverformt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gefügeumwandlung erfahrende metallische Werkstoffe im zweiten Schritt auf eine Walztemperatur von höchstens der Ac1- Temperatur bzw. der Umwandlungstemperatur in das Gammagefüge erwärmt und bei dieser Tempertur weiterverformt werden, wobei durch Kühlung eine Temperaturerhöhung im Walzgut bei der Weiterverformung verhindert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem ersten Schritt unmittelbar der zweite Schritt angeschlossen wird und daß die Vorverformung im ersten Schritt und/oder die Weiterverformung im zweiten Schritt derart ausgeführt werden (wird), daß dem zwischenliegenden Walzgut Zugspannungen aufgebracht werden.
  5. Anordnung zum Walzen von Draht- oder Stabmaterial aus metallischen Werkstoffen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die eine an sich bekannte Erwärmungseinrichtung (3) mit Energieeinbringung in das Walzgut durch direkten Stromdurchgang und eine nachfolgende Walzeinrichtung (5) für eine mindestens zweistufige Verformung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorverformungseinrichtung (2) vorgeordnet ist, welche durch eine Kaltwalzeinrichtung gebildet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorverformungseinrichung (2) und/oder die Walzeinrichtung (5) und die Erwärmungseinrichtung (3) einstellbare Antriebe aufweisen, welche mit einer Steuerung verbunden und gemeinsam regelbar sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorverformungseinrichtung (2) und die Erwärmungseinrichtung (3) und eine Temperaturausgleichszone (4) sowie die Walzeinrichtung (5) in Walzrichtung hinereinander angeordnet sind, wobei das Walzgut (7) geradlinig durchleit- bzw. verarbeitbar ist.
  8. Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 zur Verformung von härtbaren Stählen.
EP91890010A 1990-02-13 1991-01-24 Verfahren und Anordnung zum Walzen von Stab- und Drahtmaterial Expired - Lifetime EP0442864B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT319/90 1990-02-13
AT0031990A AT394670B (de) 1990-02-13 1990-02-13 Verfahren und anordnung zum walzen von drahtund stabmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0442864A1 EP0442864A1 (de) 1991-08-21
EP0442864B1 true EP0442864B1 (de) 1994-06-22

Family

ID=3487419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91890010A Expired - Lifetime EP0442864B1 (de) 1990-02-13 1991-01-24 Verfahren und Anordnung zum Walzen von Stab- und Drahtmaterial

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0442864B1 (de)
JP (1) JPH04272135A (de)
AT (2) AT394670B (de)
DE (1) DE59101963D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5638714A (en) * 1994-04-20 1997-06-17 Fintube Limited Partnership Process for making a strip from a rod
ES2135054T3 (es) * 1995-03-31 1999-10-16 Fintube Limited Partnership Proceso para hacer bandas a partir de barras laminadas en caliente.
CN104889293B (zh) * 2015-06-10 2017-10-27 天津市安博尔金属制品有限公司 一种清洁球用扁丝成型机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT256006B (de) * 1961-11-25 1967-08-10 Moossche Eisenwerke Ag Verfahren zum Auswalzen von Profilen mittels Kaliberwalzen
DD103569A1 (de) * 1973-04-09 1974-02-05 Flemming Folker Verfahren zum walzen von draht und stabstahl in duo-walzgeruesten
DE2455922C3 (de) * 1974-11-26 1980-11-27 Institut Metallofiziki Akademii Nauk Ukrainskoj Ssr, Kiew Verfahren zum Herstellen von langgestreckten Werkstücken wie Drähten, Bändern oder Profilen aus warmgewalzten Kohlenstoffstahl
LU84257A1 (fr) * 1982-07-05 1984-03-22 Lamitref Aluminium Procede de fabrication de fil metallique,fil metallique ainsi obtenu et unite de production utilisee pour appliquer ce procede
CH669128A5 (en) * 1986-05-13 1989-02-28 Moos Stahl Ag High yield strength precision wire rod prodn. - by stretching and calibrating, useful for reinforcing rod mfr.
AT393361B (de) * 1987-10-29 1991-10-10 Boehler Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dünner Drähte, Stäbe, Rohre und Profile aus Stählen und Legierungen mit geringem Formänderungsverm¦gen, insbes. aus härtbaren Stählen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59101963D1 (de) 1994-07-28
JPH04272135A (ja) 1992-09-28
ATA31990A (de) 1991-11-15
AT394670B (de) 1992-05-25
EP0442864A1 (de) 1991-08-21
ATE107546T1 (de) 1994-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031119A1 (de) Stahllegierungsreifenkord und dessen waermebehandlungsprozess
EP1462192B1 (de) Verfahren zur Umformung einer Platine aus einem Vergütungsstahl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1812609B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endmassnahen verformung von draht- und stabförmigem vormaterial
DE2309524A1 (de) Verdrillter drahtstrang und verfahren zu seiner herstellung
DE3238718A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiphasen-walzstahlprodukts und hiernach hergestellte produkte
EP1613449B1 (de) Verfahren zum herstellen von schraubenfedern oder stabilisatoren
DE10161465C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Warmband
CH637161A5 (de) Verfahren zur erhoehung der mechanischen festigkeiten von stahl.
DE3033501C2 (de)
EP0314667B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dünner Drähte, Stäbe, Rohre und Profile aus Stählen und Legierungen mit geringem Formänderungsvermögen, insbes. aus härtbaren Stählen
EP0442864B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Walzen von Stab- und Drahtmaterial
DE102006032617B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Formhärten geeigneten Blechhalbzeugs
DE1602371A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines laenglichen Produktes,wie eines Drahtes,eines Kabels oder einer Stange,aus Kohlenstoffstahl,mit hoher Bruch- und Dehnungsfestigkeit,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Produkte
EP0260717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzstahlerzeugnissen
US3699797A (en) Hot worked steel method and product
DE2811038A1 (de) Verfahren zum herstellen von langgestreckten gegenstaenden aus stahl
DE2530470C2 (de)
EP0067374B1 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung beim kontinuierlichen Warmwalzen von Walzstahl
DE3110043C2 (de)
AT396073B (de) Verfahren zum warmwalzen und waermebehandeln von stabfoermigem material
EP0496726A2 (de) Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Erzeugen von zu Ringen gewickeltem Draht
DE2337091C3 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von Draht, Band, Rohren und Walzprofilen aus Stahl
DE4023854C1 (en) Steel wire prodn. - involves pre-drawing, heat treating and finishing
DE2262140A1 (de) Verfahren zum richten von stahlhalbzeug
DE1583996B2 (de) Waermebehandlungsverfahren zur erzielung verbesserter gleichmaessiger mechanischer eigenschaften sowie guter verformbarkeit an blechen draehten roehren od dgl aus stahl mit 0,03 bis 0,1 % kohlenstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

D17Q First examination report despatched (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOEHLER EDELSTAHL GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940622

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940622

Ref country code: DK

Effective date: 19940622

Ref country code: BE

Effective date: 19940622

REF Corresponds to:

Ref document number: 107546

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101963

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940728

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940701

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91890010.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970107

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980124

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91890010.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050124