EP0440973A2 - Behandlungsvorrichtung für fotografische Schichtträger mit einer Behandlungswanne - Google Patents

Behandlungsvorrichtung für fotografische Schichtträger mit einer Behandlungswanne Download PDF

Info

Publication number
EP0440973A2
EP0440973A2 EP19900125257 EP90125257A EP0440973A2 EP 0440973 A2 EP0440973 A2 EP 0440973A2 EP 19900125257 EP19900125257 EP 19900125257 EP 90125257 A EP90125257 A EP 90125257A EP 0440973 A2 EP0440973 A2 EP 0440973A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tub
opening
bottle
treatment
treatment liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900125257
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Köninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0440973A2 publication Critical patent/EP0440973A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • G03D3/06Liquid supply; Liquid circulation outside tanks
    • G03D3/065Liquid supply; Liquid circulation outside tanks replenishment or recovery apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/132Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed by roller assembly

Definitions

  • the invention relates to a treatment device for photographic substrates, in which a substrate is treated in a treatment tub which can be filled with treatment liquid by means of a bottle and can be refilled from the used treatment liquid into the same bottle.
  • Devices of the type mentioned are known in various variants, for example from DE-OS 34 02 506 or DE-GMS 87 11 858. There are special pumping systems in the device for filling them from the bottle and for emptying them back into the bottle required.
  • the invention is based on the object of being able to effect the filling, refilling and emptying of a device mentioned at the beginning by means of the same bottle without a pump system.
  • the filling and refilling of a treatment tub and its emptying can only be effected by rotating a connected bottle by approximately 180 ° from bottom to top and vice versa.
  • a simple mechanical design of the treatment device without a pump device is possible with clean operation without the risk of spilling treatment liquid, the level of the treatment liquid in the treatment tub also being ensured without any additional level monitoring devices, such as probes.
  • FIGS. 1 and 2 designates a housing of a development device into which a development trough 2 is inserted.
  • Housing 1 and development tub 2 can have any known shape, the housing 1, as shown in FIGS. 3 and 4, being in two parts and having a removable cover 1a.
  • Slots 1b and 1c can be provided in the housing 1 for introducing and carrying out the substrates to be treated and any known transport and / or guiding means 3, 4 for guiding and moving the substrates through the trough 2.
  • the invention can also be used for any differently designed device with a relatively flat treatment trough, in which case, for example, a layer support could also be inserted into the trough by hand.
  • the design of the means of transport is also not important.
  • the type of filling and emptying of the treatment tub 2 is essential.
  • the treatment liquid is packaged in a bottle 5 from which it can run into the tub 2.
  • the used treatment liquid is then left in the same bottle 5, without the latter being uncoupled from the device 1 or trough 2.
  • an inlet and outlet connection 6 is attached to a side wall 2a of the tub 2, namely either connected in a liquid-tight manner or molded on from plastic, for example.
  • the tub-side opening 2b which is surrounded by the inlet and outlet connector 6 and can best be seen in FIG. 4, can be smaller than the free flow cross section of the inlet and outlet connector 6. It is essential, however, that the height h of the opening 2b is equal to the height of the treatment liquid bath provided in the state of use.
  • the trough bottom it is also possible for the trough bottom to have a partially cylindrical, curved shape which is adapted to the path of movement of the layer supports to be treated, and is delimited by vertical or outwardly inclined, flat side walls 2a. In this case, the lower edge of the opening 2b must be flush with the deepest point of the tub floor. If, on the other hand, a bowl-like or pan inclined in several directions is provided, this would have to have a groove from its deepest point to the lowest point of the opening 2b, which is inclined at least horizontally, but preferably somewhat downwards.
  • the bottle 5 is now so liquid-tight and rotatable that in its normal position, in which its closure 7 looks up, the liquid in it is below the level of the opening 2a and in a second position is above the level of the opening 2a.
  • the easiest way to achieve this is to arrange a knee-shaped nozzle 8 between the tub-side inlet and outlet nozzle 6 and the closure 7, the bottle 5 together with the knee-shaped nozzle 8 being approximately 180 ° around the tub-side inlet and outlet nozzle 6 is rotatable.
  • the closure 7 and the nozzle 6 and 8 can be connected in any known suitable manner. Thus, as indicated in FIG.
  • a spring 9 can be compressed, thereby opening a bottle valve (not shown) which is also known in many embodiments.
  • the knee-shaped connector 8 can be connected to the inlet and outlet connector 6 via a rotatable plug connection with sealing rings 10. But screw connections could also be used.
  • the bottle 5 together with the knee-shaped neck 8 is rotated 180 ° upward, so that its open closure 7 looks down.
  • the treatment liquid now flows into the tub 2 through the tub-side opening 2b until the tub is filled up to the upper edge of the opening 2b.
  • the liquid supply into the tub 2 ceases, so that not only filling of the tub 2, but also an exact metering of the treatment liquid in the tub is achieved by the arrangement described. If treatment liquid is consumed by the treatment of the layer supports and possibly also by evaporation, fresh treatment liquid flows from the bottle 5 again until the liquid level, which is defined by the upper edge of the opening 2b, is reached again.
  • the bottle 5 is turned back again by approximately 180 ° into the position according to FIGS. 1, 3 and 4.
  • the used treatment liquid can now run out of the tub 2 through the opening 2b into the bottle 5 located below.
  • the knee-shaped neck 8 is removed from the tub-side neck 6 and closure 7 and closed again, so that the used liquid can be disposed of in the bottle 5 without risk of spillage or other contamination of the environment.
  • the knee-shaped neck 8 could be connected to a bottle 5 or the tub-side neck 6 if necessary. The order would then be bulky.
  • simple closures are provided at the ends of the knee-shaped connecting piece 8 and the tub-side connecting piece 6, the sealing of which prevents dripping of liquid on the connecting piece when it is decoupled.
  • the bottle 5 does not necessarily have to be turned upwards by 180 ° to fill the tub 2; it is sufficient if its closure 7 lies above the upper edge of the opening 2b.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Eine Behandlungsvorrichtung für fotografische Schichtträger, in der ein Schichtträger in einer Behandlungswanne behandelt wird, die mittels einer Flasche mit Behandlungsflüssigkeit füllbar ist und aus der verbrauchte Behandlungsflüssigkeit in dieselbe Flasche zurückfüllbar ist, ist so ausgebildet, daß an einer der Seitenwände (2a) der Behandlungswanne (2) ein Zu- und Ablaufstutzen (6) angeordnet ist, dessen wannenseitige Öffnung (2b) eine Höhe (h) aufweist, die gleich der im Gebrauchszustand vorgesehenen Höhe eines Behandlungsflüssigkeitsbades ist, und daß an den wannenseitigen Stutzen (6) flüssigkeitsdicht und drehbar die Flasche (5) derart anschließbar ist, daß in einer Stellung die in ihr befindliche Behandlungsflüssigkeit unter dem Niveau der Öffnung (2b) und in einer zweiten Stellung über dem Niveau der Öffnung (2b) zum Be- und Nachfüllen der Behandlungsflüssigkeit nach dem Hühnertränkenprinzip liegt. Dadurch wird erreicht, daß dieselbe Flasche zum Befüllen, Nachfüllen und Entleeren der Behandlungswanne verwendbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Behandlungsvorrichtung für fotografische Schichtträger, in der ein Schichtträger in einer Behandlungswanne behandelt wird, die mittels einer Flasche mit Behandlungsflüssigkeit füllbar ist und aus der verbrauchte Behandlungsflüssigkeit in dieselbe Flasche zurückfüllbar ist.
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind in verschiedenen Varianten bekannt, z.B. durch die DE-OS 34 02 506 oder die DE-GMS 87 11 858. Dabei sind besondere Umpumpanlagen in der Vorrichtung zu ihrem Befüllen aus der Flasche und zu ihren Entleeren zurück in die Flasche erforderlich.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, das Befüllen, Nachfüllen und Entleeren einer eingangs genannten Vorrichtung mittels derselben Flasche ohne Pumpsystem bewirken zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß das Be- und Nachfüllen einer Behandlungswanne und ihr Entleeren nur durch Drehung einer angeschlossenen Flasche um etwa 180° von unten nach oben und umgekehrt bewirkbar ist. Hierdurch wird bei sauberer Arbeitsweise ohne Gefahr eines Verschüttens von Behandlungsflüssigkeit eine einfachste mechanische Ausgestaltung des Behandlungsgerätes ohne Pumpenvorrichtung möglich, wobei überdies noch das Niveau der Behandlungsflüssigkeit in der Behandlungswanne ohne irgendwelche zusätzliche Niveau-Überwachungsvorrichtungen, wie Sonden, gewährleistet ist.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung in der Ausgangs-oder Entleerungsstellung,
    Fig. 2
    Die Vorrichtung nach Figur 1 in der Stellung zum Füllen und Nachfüllen,
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt der Vorrichtung nach Figur 1,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Figur 3 gemäß der Schnittlinie IV-IV.
  • Anhand der schematischen Darstellungen der Figuren 1 und 2 soll das Prinzip nach der vorliegenden Erfindung in allgemeiner Form erläutert werden. Dabei ist mit 1 ein Gehäuse eines Entwicklungsgerätes bezeichnet, in das eine Entwicklungswanne 2 eingesetzt ist. Gehäuse 1 und Entwicklungswanne 2 können dabei irgendeine bekannte Form haben, wobei das Gehäuse 1, wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt, zweiteilig sein und einen abnehmbaren Deckel 1a aufweisen kann. In dem Gehäuse 1 können Schlitze 1b und 1c zum Ein- und Ausführen der zu behandelnden Schichtträger und irgendwelche bekannte Transport-und/oder Führungsmittel 3, 4 zum Führen und Bewegen der Schichtträger durch die Wanne 2 vorgesehen sein. Die Erfindung läßt sich aber auch anwenden für jedes anders ausgebildete Gerät mit einer relativ flachen Behandlungswanne, wobei beispielsweise ein Schichtträger auch von Hand in die Wanne eingelegt werden könnte. Auch auf die Ausgestaltung der Transportmittel kommt es nicht an. Wesentlich dagegen ist die Art der Befüllung und Entleerung der Behandlungswanne 2.
  • Hierbei ist die Behandlungsflüssigkeit in einer Flasche 5 konfektioniert, aus der sie in die Wanne 2 laufen kann. Die verbrauchte Behandlungsflüssigkeit wird anschließend wieder in dieselbe Flasche 5 zurückgelassen, ohne daß letztere von der Vorrichtung 1 bzw. Wanne 2 abgekuppelt wird. Hierzu ist an einer Seitenwand 2a der Wanne 2 ein Zu- und Ablaufstutzen 6 angebracht, nämlich entweder flüssigkeitsdicht angeschlossen oder beispielsweise aus Kunststoff angeformt. Die wannenseitige Öffnung 2b, die von dem Zu- und Ablaufstutzen 6 umgeben und am besten in Figur 4 erkennbar ist, kann dabei kleiner als der freie Durchlaufquerschnitt des Zu- und Ablaufstutzens 6 sein. Wesentlich ist jedoch, daß die Höhe h der Öffnung 2b gleich der im Gebrauchszustand vorgesehenen Höhe des Behandlungsflüssigkeitsbades ist. Außerdem muß ihre unterste Stelle so tief oder tiefer liegen als die tiefste Stelle der Wanne 2 und mit dieser in irgendeiner Weise fluchten oder durch eine nach abwärts gerichtete Abflußwanne verbunden sein. Dies kann, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, dadurch erreicht werden, daß der Boden der Wanne 2 eben ist und eben in die Unterkante der Öffnung 2b übergeht. Gemäß den Figuren 3 und 4 ist es aber auch möglich, daß der Wannenboden eine teilzylindrisch gewölbte Form aufweist, die der Bewegungsbahn der zu behandelnden Schichtträger angepaßt ist, und durch vertikale oder nach außen geneigte, ebene Seitenwände 2a begrenzt wird. In diesem Falle muß die Unterkante der Öffnung 2b mit der tiefsten Stelle des Wannenbodens fluchten. Wenn dagegen ein schüsselartiger oder in mehreren Richtungen geneigter Wannenboden vorgesehen ist, so müßte dieser von seiner tiefsten Stelle eine Rinne zur untersten Stelle der Öffnung 2b aufweisen, die mindestens horizontal, vorzugsweise aber etwas nach abwärts geneigt ist.
  • An den wannenseitigen Zu- und Ablaufstutzen 6 ist nun die Flasche 5 derart flüssigkeitsdicht und drehbar anschließbar, daß in ihrer normalen Stellung, in der ihr Verschluß 7 nach oben schaut, die in ihr befindliche Flüssigkeit unter dem Niveau der Öffnung 2a und in einer zweiten Stellung über dem Niveau der Öffnung 2a liegt. Dies ist am einfachsten dadurch zu erreichen, daß zwischen dem wannenseitigen Zu- und Ablaufstutzen 6 und dem Verschluß 7 ein knieförmiger Stutzen 8 angeordnet wird, wobei die Flasche 5 zusammen mit dem knieförmigen Stutzen 8 um etwa 180° um den wannenseitigen Zu- und Ablaufstutzen 6 drehbar ist. Der Verschluß 7 und die Stutzen 6 und 8 können auf jede hierfür geeignete bekannte Weise verbunden sein. So kann, wie in Figur 3 angedeutet, beim Ansetzen des knieförmigen Stutzens 8 an den Flaschenverschluß 7 eine Feder 9 zusammengedrückt werden, wodurch ein nicht gezeigtes, ebenfalls in vielen Ausführungsformen bekanntes Flaschenventil geöffnet wird. Das Anschließen des knieförmigen Stutzen 8 an den Zu- und Ablaufstutzen 6 kann über eine drehbare Steckverbindung mit Dichtungsringen 10 erfolgen. Es wären aber auch Schraubverbindungen verwendbar.
  • Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist nun folgende:
    Gemäß den Figuren 1, 3 und 4 wird eine volle Flasche 5 mit frischer Behandlungsflüssigkeit über den knieförmigen Stutzen 8 an den wannenseitigen Stutzen 6 in der beschriebenen Weise angeschlossen, wobei die Flasche 5 ihre normale Lage mit nach oben gerichteter Auslauföffnung bzw. nach oben gerichtetem Verschluß 7 einnnimmt.
  • Dann wird zum Befüllen der Wanne 2 entsprechend Figur 2 die Flasche 5 samt knieförmigem Stutzen 8 um 180° nach oben gedreht, so daß ihr geöffneter Verschluß 7 nach unten schaut. Durch die wannenseitige Öffnung 2b fließt nun die Behandlungsflüssigkeit in die Wanne 2, bis die Wanne bis zur Oberkante der Öffnung 2b gefüllt ist. Gemäß dem Hühnertränkenprinzip hört damit der Flüssigkeitszulauf in die Wanne 2 auf, so daß durch die beschriebene Anordnung nicht nur ein Befüllen der Wanne 2, sondern auch eine genaue Dosierung der Behandlungsflüssigkeit in der Wanne erreicht wird. Wird Behandlungsflüssigkeit durch die Behandlung der Schichtträger und ggf. auch durch Verdunstung verbraucht, so fließt aus der Flasche 5 wieder frische Behandlungsflüssigkeit nach bis das Flüssigkeitsniveau, das durch die Oberkante der Öffnung 2b festgelegt ist, wieder erreicht ist. Ist die Flasche 5 leer geworden und/oder soll die Wanne 2 entleert werden, so wird die Flasche 5 wieder um etwa 180° in die Stellung nach den Figuren 1, 3 und 4 zurückgedreht. Infolge des geöffneten Flaschenverschlusses 7 kann nun die verbrauchte Behandlungsflüssigkeit aus der Wanne 2 durch die Öffnung 2b in die tiefer gelegene Flasche 5 ablaufen. Anschließend wird der knieförmige Stutzen 8 vom wannenseitigen Stutzen 6 und Verschluß 7 abgenommen und dieser wieder verschlossen, so daß die verbrauchte Flüssigkeit ohne Gefahr eines Verschüttens oder sonstiger Verschmutzungen der Umgebung in der Flasche 5 entsorgt werden kann.
  • Es liegt auf der Hand, daß der knieförmige Stutzen 8 im Bedarfsfall ständig an eine Flasche 5 oder den wannenseitigen Stutzen 6 angeschlossen sein könnte. Die Anordnung wäre dann aber platzraubend. Natürlich ist es denkbar, daß an den Enden des knieförmigen Stutzens 8 und des wannenseitigen Stutzens 6 noch einfache Verschlüsse vorgesehen sind, durch deren Verschließen ein Abtropfen von Flüssigkeit an den Stutzen bei deren Entkopplung vermieden wird. Schließlich sei noch erwähnt, daß die Flasche 5 zum Befüllen der Wanne 2 nicht unbedingt um 180° nach oben gedreht zu werden braucht; es genügt, wenn ihr Verschluß 7 über der Oberkante der Öffnung 2b liegt.

Claims (8)

  1. Behandlungsvorrichtung für fotografische Schichtträger, in der ein Schichtträger in einer Behandlungswanne behandelt wird, die mittels einer Flasche mit Behandlungsflüssigkeit füllbar ist und aus der verbrauchte Behandlungsflüssigkeit in dieselbe Flasche zurückfüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der Seitenwände (2a) der Behandlungswanne (2) ein Zu- und Ablaufstutzen (6) angeordnet ist, dessen wannenseitige Öffnung (2b) eine Höhe (h) aufweist, die gleich der im Gebrauchszustand vorgesehenen Höhe eines Behandlungsflüssigkeitsbades ist, und daß an den wannenseitigen Stutzen (6) flüssigkeitsdicht und drehbar die Flasche (5) derart anschließbar ist, daß in einer Stellung die in ihr befindliche Behandlungsflüssigkeit unter dem Niveau der Öffnung (2b) und in einer zweiten Stellung über dem Niveau der Öffnung (2b) zum Be- und Nachfüllen der Behandlungsflüssigkeit nach dem Hühnertränkenprinzip liegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche (5) einen Verschluß (7) aufweist, der einen knieförmigen Stutzen (8) aufweist oder an den ein knieförmiger Stutzen (8) anschließbar ist, welcher an den wannenseitigen Stutzen (6) anschließbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (7) durch ein Ventil gebildet wird, das beim Ansetzen des knieförmigen Stutzens (8) in seine geöffnete Stellung drückbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante der Öffnung (2b) mit der tiefsten Stelle der Behandlungswanne (2) fluchtet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungswanne (2) teilzylindrisch ausgebildet ist und ihr Querschnitt der Form der Transportbahn eines Schichtträgers angepaßt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Öffnung (2b) kleiner ist als die Durchtritts-oder Anschlußfläche des wannenseitigen Stutzens (6).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (2b) etwa die Form eines vertikal gerichteten Schlitzes hat.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche (5) um etwa 180° von einer unteren Stellung in eine obere Stellung schwenkbar ist.
EP19900125257 1990-02-07 1990-12-21 Behandlungsvorrichtung für fotografische Schichtträger mit einer Behandlungswanne Withdrawn EP0440973A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003628 1990-02-07
DE19904003628 DE4003628A1 (de) 1990-02-07 1990-02-07 Behandlungsvorrichtung fuer fotografische schichttraeger mit einer behandlungswanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0440973A2 true EP0440973A2 (de) 1991-08-14

Family

ID=6399613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900125257 Withdrawn EP0440973A2 (de) 1990-02-07 1990-12-21 Behandlungsvorrichtung für fotografische Schichtträger mit einer Behandlungswanne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0440973A2 (de)
DE (1) DE4003628A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654710A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-24 Agfa-Gevaert N.V. Photographisches Behandlungsgerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812970U (de) * 1960-04-21 1960-06-09 Friedrich Kempf Kunststoff-behaelter zum selbsttaetigen fuellen, aufbewahren und entleeren von photokopier-entwicklerfluessigkeit (aetznatron).
FR1344609A (fr) * 1961-12-01 1963-11-29 Photostat Corp Système de réapprovisionnement de liquides de traitement pour un dispositif de traitement photographique
GB1075034A (en) * 1965-04-22 1967-07-12 Concentric Controls Ltd Releasable couplings for tubular bodies
DE1924713U (de) * 1965-07-14 1965-09-30 Tausch & Simon K G Entwicklungsgeraet fuer fotografisches papier od. dgl.
US4518240A (en) * 1983-07-25 1985-05-21 Phase One Products Corporation Photographic print making and developing tray assembly
EP0181967B1 (de) * 1984-11-20 1989-04-19 Agfa-Gevaert N.V. Photographisches Entwicklungsgerät
DK161546C (da) * 1986-04-28 1992-01-13 Eskofot As Fremkalderskaal
US4783100A (en) * 1987-04-20 1988-11-08 Philips Industries, Inc. Swivel joint

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654710A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-24 Agfa-Gevaert N.V. Photographisches Behandlungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE4003628A1 (de) 1991-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018124249B4 (de) Wasserbrunnen für Haustiere
DE69622309T2 (de) Sieb
DE3742821C1 (de) In eine Nassbehandlungsvorrichtung einsetzbarer Vorratskanister fuer Behandlungsfluessigkeiten fuer fotografisches Material
CH685667A5 (de) Filtereinheit zur Herstellung von Filterkaffee.
DE9312982U1 (de) Tischspringbrunnen
DE2735372A1 (de) Festvolumenabgabevorrichtung
DE69104963T2 (de) Nichttropfender Ausgiesser.
DE60036489T2 (de) Vorrichtung zur kontrollierten ausgabe von flüssigkeiten oder pastösen oder flüssigen substanzen
WO1994025390A1 (de) Trichter mit füllstandsanzeiger
DE3514132A1 (de) Behaelterverschluss
DE2851449C2 (de) Flaschendosierverschluß
DE29924728U1 (de) Vorrichtung zum Bevorraten und Abgeben eines flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
AT398299B (de) Giesseinsatzelement
EP0440973A2 (de) Behandlungsvorrichtung für fotografische Schichtträger mit einer Behandlungswanne
DE69700410T2 (de) Farbstoffbehälter in einem Frankierkopf
WO2015039259A2 (de) Luftwasch- oder luftbefeuchtungsgerät mit schalldämpfermodul
DE3626736A1 (de) Salzvorratsgefaess fuer eine enthaertungseinrichtung
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen
DE4036046A1 (de) Salzbehaelter fuer einen wasserenthaerter in geschirrspuel- oder waschmaschinen
DE69002894T2 (de) Deckel für Aufnahmebehälter für Infusionen.
DE7425086U (de) Isolierkanne
EP0099555B1 (de) Dosiergerät und Verfahren zum Betrieb des Geräts
DE2705804A1 (de) Dosiergeraet zur abgabe fluessiger medien
DE325603C (de) Fluessigkeitsbehaelter mit Abzapfvorrichtung
DE8714477U1 (de) Versorgungsautomat insbesondere für Kleinvögel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DK FR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920131

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19920131