WO2015039259A2 - Luftwasch- oder luftbefeuchtungsgerät mit schalldämpfermodul - Google Patents
Luftwasch- oder luftbefeuchtungsgerät mit schalldämpfermodul Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015039259A2 WO2015039259A2 PCT/CH2014/000135 CH2014000135W WO2015039259A2 WO 2015039259 A2 WO2015039259 A2 WO 2015039259A2 CH 2014000135 W CH2014000135 W CH 2014000135W WO 2015039259 A2 WO2015039259 A2 WO 2015039259A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- water
- air
- water tank
- open
- water level
- Prior art date
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 172
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 14
- 230000003584 silencer Effects 0.000 claims description 12
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 101150006573 PAN1 gene Proteins 0.000 description 2
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 241000282465 Canis Species 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 101150114468 TUB1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/24—Means for preventing or suppressing noise
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F6/00—Air-humidification, e.g. cooling by humidification
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/10—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
- F24F8/108—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F6/00—Air-humidification, e.g. cooling by humidification
- F24F2006/008—Air-humidifier with water reservoir
Definitions
- the invention relates on the one hand humidifier and on the other hand so-called 'air washer' (air scrubbers or air washing equipment), in which an air flow is brought into contact with water to bind impurities in the air in the air, and also the air is humidified, if the air flow dry Air contains.
- 'air washer' air scrubbers or air washing equipment
- Such humidifiers and air washers must be regularly water supplied to compensate for the evaporated water content.
- the device in question has a water storage tank, from which by means of a suitable mechanism water is tracked into a working area.
- the working area is the area from which the water enters the air through atomisation, heating or contact (over the largest possible surface area) or in which it is brought into contact with the air flow - possibly via additional aids such as moving ones Washers, filter mats, etc.
- the work area is formed by a sump that contains the water in the work area.
- the supply of water from the water tank to the work area should be made as needed in such systems, ie, for example, when falling below a certain level of water should flow water, and this Wassernachmann should also automatically stop again as soon as enough water has flowed out.
- a relatively simple principle, which ensures this is the so-called birdbath principle.
- the water tank is substantially hermetically sealed. By water in the work area, an air opening is closed, through which air can flow into the tank. As soon as the water level in the working area drops, the air opening is released and air can flow into the water tank, so that a corresponding amount of water flows in, whereby the air opening is closed again.
- an air washing or humidifying apparatus having a work area in which and / or from which water is brought into contact with air and / or from which water passes into the air.
- a water tank is available, from which water can nachfiiessen in the work area.
- a water level control mechanism ensures that, when the water tank is sufficiently filled, a water level in the work area moves within a predetermined range. This mechanism essentially corresponds to the so-called birdbath principle. He therefore has at least one Luitzfemulung in the water tank. This serves to equalize the volume of water spilled out of the tank into the work area.
- the air supply is arranged so that it is closed by the water in the work area with sufficient filling of the work area.
- the device is characterized by the fact that above the water level (which is within the given range, unless otherwise stated in this text, the upper limit of the given range is generally referred to as "water level"), an open-pore element, in particular a filter foam element, is arranged is, through which the air flowing through the air supply rises upward.
- water level which is within the given range, unless otherwise stated in this text, the upper limit of the given range is generally referred to as "water level”
- an open-pore element in particular a filter foam element
- the water tank should preferably be substantially dimensionally stable, i. will not deform if there is a vacuum created by the weight of the water inside the water tank.
- a sufficiently large collection volume is present.
- At least 3 cm 3 or 4 cm 3 in particular at least 5 cm 3 or 6 cm 3 , and, for example, not more than 15 cm 3 or 12 cm J , for example, can take account of the surface tension of the water-air surface respectively. J 7-8 cm.
- a volume which, defined by a lateral boundary, is present underneath the open-pored element and whose horizontal extent is smaller everywhere, and therefore also at its lowest point, than the horizontal extent, is considered as such collecting volume of the porous element.
- the substantially vertical walls for example, which form the lateral boundary of the collecting volume, are within a region whose radial distance from a vertical axis of the open-pore element is smaller than the radial extent of the open-pore element, at least on its upper side.
- the collecting volume may, according to the numerical values given above, in particular move in the volume range, which also corresponds to the volume of otherwise spontaneously forming ascending air bubbles or is greater than this.
- the open-pored element may be a filter foam element.
- the pore density is, for example, from 5-20. especially 7-15 PPI (.Pores per inch).
- An example of a filter foam element is a polyurethane foam element,
- the shape of the open-pored element may, for example, be rotationally symmetrical, in particular rotationally cylindrical or conically widening slightly upwards.
- Such a shape rotationally symmetrical about a vertical axis can be particularly favorable, in particular if the maximum horizontal extent is limited, for example due to the mass of a closure lid opening through which the open-pore element is to be introduced into the water tank.
- other shapes are also conceivable, for example cuboid, hexagonal in cross section, etc.
- the open-pored element is part of a silencer module which is attached to the water tank or present and arranged in the interior.
- the silencer module can in particular be fastened via a screw connection to a cover opening of the water tank and arranged protruding into its interior.
- the silencer module usually has an outer cross section, which is smaller than a corresponding cross section of the lid opening.
- a maximum outer diameter in a plane perpendicular to a rotation axis of the cover opening
- the open-pore element has at least at its top a minimum diameter, which also allows a lateral distribution of the rising air bubbles.
- a minimum diameter may, for example, be 50 mm, in particular 60 mm; for shapes that are not round in cross-section, this applies to an average minimum diameter.
- a possible upper limit for the diameter may, as mentioned, be the diameter of the cover opening or 90 mm or 80 mm.
- a possible diameter range is between 60 mm and 80 mm, in particular 70 mm-75 mm.
- the height may be, for example, at least 30 mm or at least 40 mm and in particular between 30 mm and 80 mm, for example between 40 mm and 70 mm and, for example, 50- 55 mm.
- the silencer module may, for example, be attached or provided on a closure lid which closes off the water tank. It can be provided that such a closure cap is equipped to allow the flow of water into the work area when placed relative to the work area. For this purpose, such a closure cap may also have a valve which is opened at a designated placement of the water tank, which, however, closes when removing the water tank.
- Such a valve mechanism may also be present on the water tank separately from a closure lid; then, for example, a filling opening in addition to the valve (with overlying silencer module) may be present.
- the working area can be defined, for example, by a tub, into which the water flows from the water tank.
- a valve can be positioned relative to the water tank - and, for example, formed by this - an actuating part be present, which opens the valve in the proper positioning of the water tank.
- At least one water opening may be present on the silencer module below the open-pored element, so that water flowing in from the outside into the silencer module in the water tank does not have to flow through the open-pored element.
- This can be advantageous, since in this way it is made possible that in the open-pore element not opposite flows are present and allows a complete emptying of the tank. So that no air can rise on the open-pored element in the water tank through the water opening upwards, a chicane is also present, which causes inflowing water must first flow upwards, and indeed upwards than the top of the water opening.
- a protective wall may be present which projects at least approximately as far as the top of the water opening.
- Another optional feature relates to the channeling of the horizontal flow of water from the muffler module in the work area and the horizontal air flow from the outside into the Schaildämpfermodul inside.
- a Kanahsticianswand be present, which is segmented in the circumferential direction, so that air can flow only at angles which are predetermined by channeling openings in the Kanahstechnikswand. At other angles, the channel wall prevents such backflow.
- a downward flow and outward flow of water is possible.
- such a canistering wall is located below the collection volume.
- its effect can be enhanced radially outside of the canine wall by essentially radially extending sector walls.
- a water tank for such a device.
- a water tank is set up for a water level control mechanism for regulating a water level of a bird-watering tub mounted under the water tank. It is distinguished by the fact that an open-pored element arranged above the water level is arranged in the water tank, through which air flowing into the water tank rises upward.
- the invention relates to a Schaildämpfermodul for a water tank of this kind.
- This is equipped to be attached to a water tank and has, for example, a tuned to this thread, for attachment so that the Schaildämpfermodul protrudes from the opening of the water tank to the inside .
- the damper module may also have a muffler mount, which, for example, the open-pore element. embracing holds, for example, has at least one lower-side water opening and through which, for example, a thread of the type mentioned is formed.
- Figure 1 is an overview sectional view of an inventively designed device
- Figure 2 is a view of a muffler module
- Figure 3 is a view of the water tank with lid and muffler module of the apparatus of Figure 1, shown in section;
- Figure 4 is a view of a water tank of another device.
- Figure 5 is a sectional view of this further device.
- the air washing or moistening device according to FIG. 1 has a water trough 1, which defines the working area and in which or from which water is brought into contact with air and / or from which water passes into the air. This can be done with techniques known per se for air washers and / or humidifiers, which are not explained in detail here. Due to the mechanism described in more detail below, a water level 2 in the water tub 1 is always maintained approximately at a predetermined level in the operating state of the device, when a water tank 3. The above the water tub is sufficiently filled.
- the water tank 3 serves as a water reservoir (water reservoir). For example, it can be removed from the other parts of the device.
- the water tank On the underside, the water tank has a screwed-on closure lid 5 on which can be removed for filling. To fill the water tank is, for example, vice versa, so held upside down, filled with unscrewed cap and then screwed the cap, in the figure is visible and a seal 8, which seals the cap 5 against the water tank 2.
- the closure lid 5 has a valve 6, which is closed due to the action of a spring 7 when the closure lid 5 is removed from the water pan.
- a valve 6 which is closed due to the action of a spring 7 when the closure lid 5 is removed from the water pan.
- a silencer module 13 Attached to the closure lid - here via a further thread 1 1 - is a silencer module 13. This is also drawn in Figure 2 in a view. It has a muffler holder 14 and a muffler foam insert 15. The muffler holder 14 is substantially open at the top, so that in - l ü
- the muffler holder 14 also has in the illustrated embodiment side openings 16. which are available for Fertiglings- and / or assembly reasons. With sufficiently large horizontal dimensions of the muffler foam insert, these have little effect on the sound-absorbing effect, since essentially no air escapes through them.
- FIG. 1 shows the water tank 3 in the position of use and positioned relative to the water trough 1. Due to only schematically shown in Figure 1 positioning and support means, the water tank can be placed on the water pan 1 and held by this in a defined position, in which in particular the vertical position of the water tank - and thus the closure lid 5 is fixed relative to the tub , In this configuration, a plunger of the valve 6 is pushed inwardly by an actuating portion 12 of the tub and the valve is opened in this way.
- the Sanimelvolumen 32 what you see, for example.
- Figures 1 and 3 laterally limited by the outer side wall 36, down through the lower edge of the water opening 25 and up through the muffler foam insert 15. It has a size of, for example, 7-8 cm 3 . In this volume, the external recording volume 3 1 is not included.
- Positioning walls 21 serve to protect the valve and to precisely position the water tank relative to the tub.
- Figures 4 and 5 a variant is drawn.
- Figure 4 shows the water tank 3 of this variant with cap 5 against the top, so in comparison to the other figures in reverse order.
- Figure 5 shows a similar to Figure 1 representation of the variant (with only partially drawn water pan 1). The main differences will be the ones described above Embodiment shown; concerning the functional principle, reference is made to the above description.
- the water tank 3 in contrast to the above embodiment, is not cylindrical but has a shape ajar to a cuboid with function-adapted indentations and bulges. In addition, it has a handle 43 on which it can be held and inserted into the tub.
- FIG. 5 also shows a positioning and support structure 42, which cooperates with the analysis walls 21 of the closure lid 5 in such a way that it rests on the water trough 1 in a precisely defined position.
- outer support elements 44 of the water heat 1 may be present, which absorb a large part of the water tank weight.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Humidification (AREA)
Abstract
Ein Luftwasch- oder Luftbefeuchtungsgerät weist eine Wasserwanne (1) auf, in welcher Wasser mit Luft in Kontakt gebracht wird und/oder von welcher aus Wasser in die Luft gelangt. Zusätzlich ist ein Wassertank (3) vorhanden, von welchem aus Wasser in den Arbeitsbereich nachfliessen kann. Ein Wasserstandsregelmechanismus sorgt dafür, dass sich bei ausreichender Füllung des Wassertanks ein Wasserpegel im Arbeitsbereich innerhalb eines vorgegebenen Bereichs bewegt. Dieser Mechanismus entspricht im Wesentlichen dem sogenannten Vogeltränkeprinzip. Er weist folglich mindestens eine Luftzuführung in den Wassertank auf. Diese dient zum Ausgleich des Volumens von aus dem Tank in den Arbeitsbereich ausgelaufenem Wasser. Die Luftzuführung ist so angeordnet, dass sie bei ausreichender Füllung des Arbeitsbereichs durch das Wasser im Arbeitsbereich verschlossen wird. Das Gerät zeichnet sich nun dadurch aus, dass oberhalb des Wasserpegels (2) ein offenporiges Element (15) - insbesondere ein Filterschaumelement - angeordnet ist, durch welches die durch die Luftzuführung nachströmende Luft nach oben steigt. Dadurch werden Geräusche vermindert.
Description
LUFTWASCH- ODER LUFTBEFEUCHTUNGSGERÄT MIT SCHALLDÄMPFERMODUL
Die Erfindung betrifft einerseits Luftbefeuchter und andererseits sogenannte ,air washer' (Luftwäscher oder Luftwaschgeräte), bei weichen ein Luftstrom mit Wasser in Kontakt gebracht wird, um Verunreinigungen der Luft im Wasser zu binden, wobei ausserdem die Luft auch befeuchtet wird, sofern der Luftstrom trockene Luft beinhaltet.
Solchen Luftbefeuchtern und Luftwäschern muss regelmässig Wasser zugeführt werden, um den verdunsteten Wasseranteil zu kompensieren. Es sind unter anderem Systeme bekannt, bei denen das betreffende Gerät einen Wasser-Vorratstank aufweist, aus dem mittels geeignetem Mechanismus Wasser in einen Arbeitsbereich nachgeführt wird. Der Arbeitsbereich (oder Kontaktbereich) ist der Bereich, von welchem das Wasser durch Zerstäubung, Erwärmung oder Kontakt (über eine möglichst grosse Oberfläche) in die Luft gelangt bzw. in weichem es mit dem Luftstrom in Kontakt gebracht wird - eventuell über weitere Hilfsmittel wie bewegliche Scheiben, Filtermatten etc. Typischerweise wird der Arbeitsbereich durch eine Wanne gebildet, welche das Wasser im Arbeitsbereich beinhaltet.
Das Zuführen vom Wasser aus dem Wassertank zum Arbeitsbereich soll in solchen Systemen bedarfsgerecht erfolgen, d.h. bspw. beim Unterschreiten eines gewissen Wasserniveaus soll Wasser nachfliessen, und dieser Wassernachfluss soll auch
selbsttätig wieder aufhören, sobald genügend Wasser nachgeflossen ist. Ein verhältnismässig einfaches Prinzip, welches dies sicherstellt, ist das sogenannte Vogeltränkeprinzip. Gemäss diesem ist der Wassertank im Wesentlichen luftdicht verschlossen. Durch Wasser im Arbeitsbereich wird eine Luftöffnung verschlossen, durch welche Luft in den Tank strömen kann. Sobald das Wasserniveau im Arbeitsbereich sinkt, wird die Luftöffnung freigegeben und Luft kann in den Wassertank strömen, weshalb eine entsprechende Wassermenge nachfliesst, wodurch die Luftöffnung wieder verschlossen wird.
Dieses sehr einfache Prinzip weist an sich die nötige Verlässlichkeit auf. Von vielen werden jedoch im Wassertank beim Einströmen der Luft entstehende Blubbergeräusche als störend empfunden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen und einen Ansatz zur Verfügung zu stellen, welcher Nachteile des Standes der Technik überwindet und einen Mechanismus zum Nachfüllen von Wasser aus einem Wassertank in einen Arbeitsbereich beinhaltet, der keine oder weniger störende Geräusche verursacht.
Gemäss einem Aspekt der Erfindung wird ein Luftwasch- oder Luftbefeuchtungsgerät zur Verfügung gestellt, welches einen Arbeitsbereich aufweist, in welchem und oder von welchem aus Wasser mit Luft in Kontakt gebracht wird und/oder von welchem aus Wasser in die Luft gelangt. Zusätzlich ist ein Wassertank vorhanden, von welchem aus Wasser in den Arbeitsbereich nachfiiessen kann. Ein Wasserstandsregelmechanismus sorgt dafür, dass sich bei ausreichender Füllung des Wassertanks ein Wasserpegel im Arbeitsbereich innerhalb eines vorgegebenen Bereichs bewegt. Dieser Mechanismus entspricht im Wesentlichen dem sogenannten Vogeltränkeprinzip. Er weist folglich mindestens eine Luitzuführung in den Wassertank auf. Diese dient zum Ausgleich des Volumens
von aus dem Tank in den Arbeitsbereich ausgelaufenem Wasser. Die Luftzuführung ist so angeordnet, dass sie bei ausreichender Füllung des Arbeitsbereichs durch das Wasser im Arbeitsbereich verschlossen wird. Das Gerät zeichnet sich nun dadurch aus, dass oberhalb des Wasserpegels (der sich im vorgegebenen Bereich befindet; sofern nicht anders angegeben wird in diesem Text die Obergrenze des vorgegebenen Bereichs generell als ..Wasserpegel" bezeichnet) ein offenporiges Element - insbesondere ein Filterschaumelement - angeordnet ist, durch welches die durch die Luftzuführung nachströmende Luft nach oben steigt.
Es hat sich überraschend gezeigt, dass durch diese an sich sehr einfache Lösung die eingangs gestellte Aufgabe sehr gut gelöst werden kann. Die einströmende Luft, die ohne offenporiges Element zur Bildung grösserer Blasen tendieren würde, wird durch das offenporige Element in viele kleine, im offenporigen Element langsam aufsteigende Blasen aufgeteilt. Diese verursachen weniger Geräusche.
Wie an sich für das Vogeltränkeprinzip bekannt sollte der Wassertank bevorzugt im Wesentlichen formsteif sein, d.h. sich nicht verformen, wenn ein vom Gewicht des Wassers erzeugter Unterdruck im Innern des Wassertanks vorhanden ist.
Als für manche Ausführungen besonders günstig hat sich gezeigt, wenn unterhalb des offenporigen Elements und oberhalb des Wasserpegels ein ausreichend grosses Sammelvolumen vorhanden ist. Dieses kann - der Oberflächenspannung der Wasser- Luft-Oberfläche Rechnung tragend - bspw. mindestens 3 cm3 oder 4 cm3, insbesondere mindestens 5 cm3 oder 6 cm3, und bspw. nicht mehr als 15 cm3 oder 12 cmJ, bspw. 7-8 cmJ betragen. Als solches Sammelvolumen wird bspw. ein Volumen aufgefasst, welches, durch eine seitliche Begrenzung definiert, unterhalb des offenporigen Elements vorhanden ist und dessen horizontale Ausdehnung überall, also auch an seiner tiefsten Stelle, kleiner ist als die horizontale Ausdehnung
des offenporigen Elements. Mit anderen Worten sind die beispielsweise im Wesentlichen vertikalen Wände, welche die seitliche Begrenzung des Sammelvolumens bilden, innerhalb eines Bereichs, dessen radialer Abstand von einer vertikalen Achse des offenporigen Elements kleiner ist als die radiale Ausdehnung des offenporigen Elements, mindestens auf dessen Oberseite bezogen.
Eventuelle Volumenanteile unterhalb der seitlichen Begrenzung, von welchen her die Luft von der Seite her zuströmt, werden also nicht mitgerechnet.
Es hat sich gezeigt, dass ein solches Sammelvolumen die schalldämpfende Wirkung begünstigt. Das Sammelvolumen kann sich gemäss den vorstehend angegebenen Zahlenwerten insbesondere in dem Volumenbereich bewegen, welcher auch dem Volumen von sich ansonsten spontan bildenden aufsteigenden Luftblasen entspricht oder grösser ist als dieses.
Das offenporige Element kann ein Filterschaumelement sein. Die Porendichte ist bspw. von 5-20. insbesondere 7- 15 PPI (.Pores per Inch'). Ein Beispiel eines Filterschaumelements ist ein Polyurethan-Schaumstoffelement,
Die Form des offenporigen Elements kann bspw. rotationssymmetrisch sein, insbesondere rotationszylindrisch oder sich nach oben leicht aufweitend konisch. Eine solche um eine vertikale Achse rotationssymmetrische Form kann besonders günstig sein, insbesondere wenn die maximale horizontale Ausdehnung begrenzt ist, bspw. aufgrund der Masse einer Verschlussdeckelöffnung, durch welche das offenporige Element in den Wassertank einzuführen ist. Es sind jedoch auch andere Formen denkbar, bspw. quaderförmige, im Querschnitt sechseckige, etc.
Gemäss einer Gruppe von Ausfülirungsforaien ist das offenporige Element Teil eines Schalldämpfermoduls, welches am Wassertank befestigt oder vorhanden und in dessen Innerem angeordnet ist. Das Schalldämpfermodul kann insbesondere über eine Schraubverbindung an einer Deckelöffnung des Wassertanks befestigt und in dessen Inneres ragend angeordnet sein. In diesen Ausführungsformen weist das Schalldämpfermodul meist einen äusseren Querschnitt auf, welcher kleiner ist als ein entsprechender Querschnitt der Deckelöffnung. Insbesondere kann ein maximaler äusserer Durchmesser (in einer Ebene senkrecht zu einer Drehachse der Deckeiöffnung) kleiner sein als ein Durchmesser der Deckelöffnung. In diesen Ausführungsfornien kann also vorgesehen sein, dass ein äusserer Durchmesser höchstens gleich dem Innendurchmesser der Deckelöffnung ist.
In Ausführungsfornien kann von Vorteil sein, wenn das offenporige Element mindestens an dessen Oberseite einen Mindestdurchmesser aufweist, welcher auch eine laterale Verteilung der aufsteigenden Luftblasen ermöglicht. Ein solcher Mindestdurchmesser kann bspw. 50 mm, insbesondere 60 mm betragen; bei im Querschnitt nicht-runden Formen gilt das für einen durchschnittlichen Mindestdurchmesser. Eine mögliche Obergrenze für den Durchmesser kann wie erwähnt beim Durchmesser der Deckeiöffnung bzw. bei 90 mm oder bei 80 mm liegen. Ein möglicher Durchmesserbereich ist zwischen 60 mm und 80 nun, insbesondere 70 mni-75 mm.
Die Höhe kann bspw. mindestens 30 mm oder mindestens 40 mm und insbesondere zwischen 30 mm und 80 mm, bspw. zwischen 40 mm und 70 mm und bspw. 50- 55 mm betragen.
Das Schalldämpfermodul kann bspw. an einem Verschlussdeckel befestigt oder vorhanden sein, welcher den Wassertank verschliesst. Es kann vorgesehen sein, dass
ein solcher Verschlussdeckel ausgerüstet ist, den Durchfluss von Wasser in den Arbeitsbereich zuzulassen, wenn er relativ zum Arbeitsbereich platziert ist. Zu diesem Zweck kann ein solcher Verschlussdeckel auch ein Ventil aufweisen, welches bei einer bestimmungsgemässen Platzierung des Wassertanks geöffnet wird, welches sich jedoch beim Entfernen des Wassertanks schliesst.
Ein solcher Ventilmechanismus kann auch am Wassertank separat von einem Verschlussdeckel vorhanden sein; dann kann bspw. eine Einfüllöffnung zusätzlich zum Ventil (mit darüber liegendem Schalldämpfermodul) vorhanden sein.
Der Arbeitsbereich kann bspw. durch eine Wanne definiert sein, in welche das Wasser aus dem Wassertank nachfliesst. In Ausführungsformen und mit Ventil kann relativ zum Wassertank positioniert - und bspw. durch diesen gebildet — eine Betätigungspartie vorhanden sein, welche bei bestimmungsgemässer Positionierung des Wassertanks das Ventil öffnet.
Am Schalldämpfermodul kann unterhalb des offenporigen Elements mindestens eine Wasseröffnung vorhanden sein, so dass im Wassertank von aussen ins Schalldämpfermodul nachströmendes Wasser nicht durch das offenporige Element strömen muss. Dies kann von Vorteil sein, da auf diese Weise ermöglicht wird, dass im offenporigen Element nicht gegenläufige Strömungen vorhanden sind und eine vollständige Entleerung des Tanks ermöglicht. Damit durch die Wasseröffnung keine Luft am offenporigen Element vorbei im Wassertank nach oben steigen kann, ist ausserdem eine Schikane vorhanden, die bewirkt, dass nachströmendes Wasser zunächst nach oben strömen muss, und zwar weiter nach oben als die Oberseite der Wasseröffnung. Beispielsweise kann radial-innen in Bezug auf die Seitenwand mit der Wasseröffnung eine Schutzwand vorhanden sein, die mindestens ungefähr so weit nach oben ragt wie die Oberseite der Wasseröffnung.
Ein weiteres optionales Merkmal betrifft die Kanalisierung des horizontalen Wasserflusses aus dem Schalldämpfermodul in den Arbeitsbereich und des horizontalen Luftflusses von aussen in das Schaildämpfermodul hinein. Zu diesem Zweck kann eine Kanahsierungswand vorhanden sein, welche in Umfangsrichtung segmentiert ist, so, dass Luft nur unter Winkeln nachströmen kann, welche durch Kanalisierungsöffnungen in der Kanahsierungswand vorgegebenen sind. Unter anderen Winkeln verhindert die Kanahsierungswand ein solches Nachströmen. Hingegen bleibt ein nach unten und von dort nach aussen Strömen des Wassers möglich.
In Ausführungsformen mit dem Sammelvolumen befindet sich eine solche Kanahsierungswand unterhalb des Sammelvolumens. Optional kann radial- ausserhalb der Kanahsierungswand deren Wirkung durch im Wesentlichen radial verlaufende Sektorwände verstärkt werden.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Wassertank für ein solches Gerät. Ein solcher Wassertank ist für einen Wasserstandsregelmechanismus zum Regeln eines Wasserstands einer unter dem Wassertank angebrachten Wanne nach dem Vogeltränkeprinzip eingerichtet. Er zeichnet sich dadurch aus, dass im Wassertank ein oberhalb des Wasserpegels angeordnetes offenporiges Element angeordnet ist, durch welches in den W assertank nachströmende Luft nach oben steigt.
Weiter Gegenstand der Erfindung ist ein Schaildämpfermodul für einen Wassertank dieser Art. Dieses ist ausgerüstet, an einem Wassertank befestigt zu werden und weist bspw. ein auf diesen abgestimmtes Gewinde auf, für eine Befestigung so, dass das Schaildämpfermodul von der Öffnung des Wassertanks nach innen ragt. Zusätzlich zum eigentlichen offenporigen Element kann das Schaildämpfermodul auch eine Schalldämpferhalterung aufweisen, welche das offenporige Element bspw.
umgreifend hält, bspw. mindestens eine unterseitige Wasseröffnung aufweist und durch welches bspw. auch ein Gewinde der erwähnten Art ausgebildet ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von teilweise schematischeii Zeichnungen beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren dieselben oder analoge Elemente. Es zeigen:
Figur 1 eine Übersichts-Schnittdarstellung eines erfindungsgemäss ausgestalteten Geräts;
Figur 2 eine Ansicht eines Schalldämpfermoduls;
Figur 3 eine Ansicht des Wassertanks mit Deckel und Schalldämpfermodul des Geräts von Figur 1 , geschnitten dargestellt;
Figur 4 eine Ansicht eines Wassertanks eines weiteren Geräts; und
Figur 5 eine Schnittdarstellung dieses weiteren Geräts.
Lage- und Richtungsangaben wie„oben"„unten" etc. sind in diesem Text sofern nicht anders angegeben auf eine Gebrauchsstellung bezogen, in welcher das Gerät bestimmungsgemäss betreibbar ist und in welcher Wasser aus dem gefüllten Wassertank in den Arbeitsbereich nachströmt, sofern dieser nicht bis zum vorgegebenen Pegel gefüllt ist.
Das Luftwasch- oder Befeuchtungsgerät gemäss Figur 1 weist eine Wasserwanne 1 auf, welche den Arbeitsbereich definiert und in welcher bzw. von welcher aus Wasser in Kontakt mit Luft gebracht wird und/oder von welchem aus Wasser in die Luft gelangt. Dies kann mit an sich für Luftwascher und/oder -befeuchter bekannten Techniken geschehen, die hier nicht näher erläutert werden. Aufgrund des nachstehend noch eingehender beschriebenen Mechanismus wird im Betriebszustand des Geräts ein Wasserpegel 2 in der Wasserwanne 1 stets ungefähr auf einem vorgegebenen Niveau gehalten, wenn ein Wassertank 3. der oberhalb der Wasserwanne angeordnet ist, ausreichend gefüllt ist.
Der Wassertank 3 dient als Wasserspeicher (Wasserreservoir). Er ist beispielsweise von den übrigen Geräteteilen entfernbar. Auf der Unterseite weist der Wassertank einen aufgeschraubten Verschlussdeckel 5 auf welcher zum Befüllen entfernbar ist. Zum Befüllen wird der Wassertank bspw. umgekehrt, also kopfstehend gehalten, mit abgeschraubtem Verschlussdeckel befüllt und anschliessend der Verschlussdeckel aufgeschraubt, in der Figur sichtbar ist auch eine Dichtung 8, welche den Verschlussdeckel 5 gegen den Wassertankbehälter 2 abdichtet.
Der Verschlussdeckel 5 weist ein Ventil 6 auf, welches aufgrund der Wirkung einer Feder 7 verschlossen wird, wenn der Verschlussdeckel 5 von der Wasserwanne entfernt ist. Bei geschlossenem Ventil kann der Wassertank nach dem Befüllen in die Gebrauchsstellung umgekehrt gehalten und auf diese Weise transportiert werden, ohne dass Wasser auslaufen würde.
Am Verschlussdeckel befestigt - hier über ein weiteres Gewinde 1 1 - ist ein Schalldämpfermodul 13. Dieses ist auch in Figur 2 in einer Ansicht gezeichnet. Es weist eine Schalldämpferhalterung 14 und einen Schalldämpfer-Schaumeinsatz 15 auf. Die Schalldämpferhalterung 14 ist nach oben im Wesentlichen offen, so dass in
- l ü
den Schalldämpfer-Schaumeinsatz 15 gelangte Luft nach oben entweichen kann. Die Schalldämpferhalterung 14 weist ausserdem in der gezeichneten Ausführung seitliche Öffnungen 16 auf. die aus fertiglings- und/oder montagetechnischen Gründen vorhanden sind. Bei genügend grossen horizontalen Abmessungen des Schalldämpfer-Schaumeinsatzes haben diese kaum Einfluss auf die schalldämpfende Wirkung, da im Wesentlichen keine Luft durch sie entweicht.
Figur 1 zeigt den Wassertank 3 in Gebrauchsstellung und relativ zur Wasserwanne 1 positioniert. Aufgrund von in Figur 1 nur schematisch dargestellten Positionier- und Stützmitteln kann der Wassertank auf die Wasserwanne 1 aufgesetzt und von dieser in einer definierten Position gehalten werden, in welcher insbesondere auch die vertikale Position des Wassertanks - und damit des Verschlussdeckels 5 relativ zur Wanne fixiert ist. In dieser Konfiguration wird ein Stössel des Ventils 6 durch eine Betätigungspartie 12 der Wanne nach innen gedrückt und das Ventil auf diese Weise geöffnet.
Wenn der Wasserpegel 2 in der Wanne unter das Niveau sinkt, welches durch den Verschlussdeckel - im Speziellen hier durch den umlaufenden Mantel des Verschlussdeckels - definiert wird, kann Luft in ein äusseres Aufnahmevolumen 31 und von dort via in Figur 3 besonders gut sichtbare Öffnungen 22 in Kanalisierungswänden 21 in ein (inneres) Sammelvolumen 32 gelangen. Vom Sammelvolumen 32 aus steigt die Luft durch den Schalldämpfer-Schaumeinsatz 15 hoch. Es zeigt sich, dass durch dieses Mittel verhindert wird, dass die Luft in grossen Blasen durch den Wassertank aufsteigt, was Geräusche verursachen würde. Aufgrund der Wirkung des Schalldämpfers wird die Luft über einen im Verhältnis grösseren Zeitraum sukzessive und in kleineren Blasen aus dem Schalldämpfer- Schaumeinsatz nach oben steigen, wodurch Geräusche reduziert werden. Durch in Figur 2 (und auch für die nachstehend beschriebene weitere Ausführungsform in Figur 5) dargestellte Wasseröffnungen 25. welche in Umfangsrichtung versetzt zur
Schnittebene der Figuren 1 und 3 angeordnet sind, strömt eine entsprechende Wassermenge nach unten. Durch eine segmentierte Schutzwand 26 wird verhindert, dass durch diese Wasseröffnungen 25 im Sammelvolumen 32 vorhandene Luft zur Seite hin austreten kann.
Das Sanimelvolumen 32 wird, was man bspw. in Figuren 1 und 3 gut sieht, seitlich durch die äussere Seitenwand 36, gegen unten durch die Unterkante der Wasseröffnung 25 und gegen oben durch den Schalldämpfer-Schaumeinsatz 15 begrenzt. Es hat eine Grösse von bspw. 7-8 cm3. Bei dieser Volumenangabe ist das äussere Aufnahmevolumen 3 1 nicht mitgerechnet.
Nachdem durch das nachströmende Wasser die Wanne wieder bis zum Pegel 2 gefüllt ist und nachdem die Luft aus dem inneren Sammelvolumen 32 nach oben geströmt ist, ist ein Grossteil des Bereichs ober- und unterhalb des Verschlussdeckels 5, inklusive das innere Sanimelvolumen 32 und der Schalldämpfer-Schaumeinsatz bis zu einem Füllstand des Wassertanks 3 mit Wasser gefüllt. Im Bereich des äusseren Sammelvolumens 31 kann ein Restluftvolumen bis zur Unterkante der Öffnung 22 verbleiben.
Positionierungswände 21 dienen dem Schutz des Ventils und der präzisen Positionierung des Wassertanks relativ zur Wanne.
In Figuren 4 und 5 ist eine Variante gezeichnet. Figur 4 zeigt den Wassertank 3 dieser Variante mit Verschlussdeckel 5 gegen oben, also im Vergleich zu den übrigen Figuren in umgekehrter Anordnung. Figur 5 zeigt eine zu Figur 1 ähnliche Darstellung der Variante (mit nur teilweise gezeichneter Wasserwanne 1). Nachstehend werden hauptsächlich die Unterschiede zur vorstehend beschriebenen
Ausführungsform dargestellt; betreffend das Funktionsprinzip wird auf vorstehende Beschreibung verwiesen.
Der Wassertank 3 ist im Unterschied zur vorstehenden Ausführungsform nicht zylindrisch sondern hat eine an einen Quader angelehnte Form mit funktionsangepassten Ein- und Ausbuchtungen. Ausserdem weist er einen Handgriff 43 auf, an welchem er gehalten und in die Wanne eingesetzt werden kann.
In Figur 5 sieht man ausserdem angedeutet eine Positionier- und Auflagestruktur 42, welche so mit den analisierungswänden 21 des Verschlussdeckels 5 zusammenwirkt, dass dieser auf der Wasserwanne 1 in präzis definierter Position aufliegt. In Ergänzung können äussere Auflageelemente 44 der Wasserwarme 1 vorhanden sein, die einen Grossteil des Wassertank-Gewichts aufnehmen.
Selbstverständlich sind auch andere Lösungen für die Positionierung, Halterung und/oder Befestigung des Wassertanks auf der bzw. an der Wasserwanne denkbar, bspw. auch mit Schnappmechanismus oder mit bajonettverschlussartigem Mechanismus.
Die beschriebenen Merkmale (Form des Tanks/Handgriff, Sektorwände, Positionier- und Auflagestruktur, äussere Auflageelemente)), welche Unterschiede zwischen der Ausführungsform der Figuren 1 -3 und der Variante gemäss Figuren 4 und 5 darstellen, sind voneinander unabhängig. Sie können auch je für sich realisiert werden.
Viele weitere Ausführungsformen sind denkbar.
Claims
Luftvvasch- oder Luftbefeuchtungsgerät, aufweisend einen Arbeitsbereich und einen Wassertank (3) zum Versorgen des Arbeitsbereichs mit Wasser, wobei ein Wasserstandsregelmechanismus vorhanden ist, der eingerichtet ist, bei ausreichender Füllung des Wassertanks (3) zu bewirken, dass sich ein Wasserpegel (2) im Arbeitsbereich innerhalb eines vorgegebenen Bereichs bewegt, wobei dieser Wasserstandsregelmechanismus beinhaltet, dass Wasser im Arbeitsbereich bei ausreichender Füllung des Arbeitsbereichs ein Nachströmen von Luft in den Wassertank verhindert, während bei nicht ausreichender Füllung Luft in den Wassertank nachströmen kann, gekennzeichnet durch ein oberhalb des Wasserpegels (2) angeordnetes offenporiges Element (15), durch welches in den Wassertank (3) nachströmende Luft nach oben steigt.
Luftwasch- oder Luftbefeuchtungsgerät nach Anspruch 1 , aufweisend ein zwischen dem Wasserpegel und dem offenporigen Element angeordnetes Sammelvolumen (32), welches durch mindestens eine seitliche Wand (36) unterhalb des offenporigen Elements sowie die Unterkante einer Wasseröffnung (25) begrenzt wird.
Luftwasch- oder Luftbefeuchtungsgerät nach Anspruch 2, wobei das Sammelvolumen (32) einen horizontalen Durchmesser aufweist, welcher kleiner ist als ein horizontaler Durchmesser des offenporigen Elements ( 15), und wobei das Sammelvolumen zwischen 4 cmJ und 12 cmJ beträgt.
Luflwasch- oder Luftbefeuchtungsgerät nach einem der vorangebenden Ansprüche, wobei unterhalb des offenporigen Elements (15) und oberhalb des Wasserpegels (2) an einer vertikalen Position eine äussere seitliche Wand (36) mit mindestens einer Wasseröffnung (25) und radial-innerhalb der äusseren seitlichen Wand eine Schutzwand (26) vorhanden ist, welche vertikal von unterhalb der Wasseröffnung (25) bis mindestens im Wesentlichen zur Oberseite der Wasseröffnung (25) reicht.
Luftwasch- oder Luftbefeuchtungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Arbeitsbereich durch eine Wasserwanne (1) gebildet ist, und wobei der Wassertank (3) von der Wasserwanne entfernbar ist.
Luftwasch- oder Luftbefeuchtungsgerät nach Ansprach 5. wobei der Wassertank (3) ein Ventil (6) aufweist, welches bei einer bestimmungsgemässen Platzierung des Wassertanks relativ zur Wasserwanne (1 ) geöffnet wird, und welches sich beim Entfernen des Wassertanks (3) schliesst.
Luftwasch- oder Luftbefeuchtungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das offenporige Element Teil eines Schalldämpfermoduls ist, welches ausserdem eine das offenporige Element (15) seitlich mindestens teilweise umfassende, nach oben offene Schalldämpferhalterung (14) aufweist.
8. Luftwasch- oder Luftbefeuchtungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das offenporige Element (15) an dessen Oberseite einen mittleren horizontalen Durchmesser zwischen 50 mm und 90 mm aufweist.
9. Luftwasch- oder Luftbefeuchtungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Wassertank einen Verschlussdeckel (5) aufweist, an welchem das offenporige Element (15) befestigt ist.
Luftwasch- oder Luftbefeuchtungsgerät nach Anspruch 9, wobei das offenporige Element (15) einen horizontalen äusseren Querschnitt aufweist, welcher kleiner ist als ein horizontaler Querschnitt einer Deckelöffnung des Wassertanks (1 ), an welcher der Verschlussdeckel (5) befestigbar ist.
1 1. Luftwasch- oder Luftbefeuchtungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das offenporige Element ein Filterschaumelement ist.
12. Wassertank (3) für ein Luftwasch- oder Luftbefeuchtungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, eingerichtet für einen
Wasserstandsregelmechanismus zum Regeln eines Wasserstands einer unter dem Wassertank angebrachten Wasserwanne (1 ) nach dem Vogeltränkeprinzip, so, dass sich ein Wasserpegel (2) in der Wasserwanne (1 ) innerhalb eines vorgegebenen Bereichs bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass im
Wassertank (1) ein oberhalb des Wasserpegels (2) angeordnetes offenporiges Element angeordnet ist, durch welches in den Wassertank (3) nachströmende Luft nach oben steigt.
Schalldämpfermodul für ein Luftwasch - oder Luftbefeuchtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 und/oder einen Wassertank nach Anspruch 12. eingerichtet zur Verwendung mit einem Wasserstandsregelmechanismus zum Regeln eines Wasserstands einer unter dem Wassertank angebrachten Wasserwanne ( 1) nach dem Vogeltränkeprinzip, so, dass sich ein Wasserpegel
(2) in der Wasservvanne (1) innerhalb eines vorgegebenen Bereichs bewegt, gekennzeichnet durch ein offenporiges Element sowie Mittel ( 1 1 ) zum Befestigen an der Öffnung eines Wassertanks (3) in einer Anordnung so, dass von in den Wassertank (3) nachströmende Luft nach durch das offenporige Element nach oben steigt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1622/13 | 2013-09-23 | ||
CH01622/13A CH708642A1 (de) | 2013-09-23 | 2013-09-23 | Luftwasch- oder Luftbeleuchtungsgerät mit Schalldämpfermodul. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015039259A2 true WO2015039259A2 (de) | 2015-03-26 |
WO2015039259A3 WO2015039259A3 (de) | 2015-05-28 |
Family
ID=49377987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/CH2014/000135 WO2015039259A2 (de) | 2013-09-23 | 2014-09-18 | Luftwasch- oder luftbefeuchtungsgerät mit schalldämpfermodul |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH708642A1 (de) |
WO (1) | WO2015039259A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105716187A (zh) * | 2016-04-01 | 2016-06-29 | 广东美的制冷设备有限公司 | 空气加湿设备 |
WO2023281292A1 (en) * | 2021-07-04 | 2023-01-12 | Okhotnikov Kirill | Noise reducing device for apparatus to be filled with water |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1518929A (en) * | 1976-04-07 | 1978-07-26 | Greenwood Airvac Ventilation | Ventilator |
US5677982A (en) * | 1995-11-03 | 1997-10-14 | Slant/Fin Corporation | Humidifier with UV anti-contamination provision |
US5792390A (en) * | 1996-01-11 | 1998-08-11 | Holmes Products Corp. | Humidifier with top fill tank |
US6053482A (en) * | 1997-01-31 | 2000-04-25 | Holmes Products Corp. | Humidifier including a water filtration device |
US7073782B2 (en) * | 2004-01-09 | 2006-07-11 | Jcs/Thg, Llc | Humidifier |
KR100787779B1 (ko) * | 2006-11-13 | 2007-12-24 | 박대규 | 간편세척 초음파가습기 |
US8087492B2 (en) * | 2010-03-08 | 2012-01-03 | Huntair, Inc. | Methods and systems for integrating sound attenuation into a filter bank |
-
2013
- 2013-09-23 CH CH01622/13A patent/CH708642A1/de not_active Application Discontinuation
-
2014
- 2014-09-18 WO PCT/CH2014/000135 patent/WO2015039259A2/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105716187A (zh) * | 2016-04-01 | 2016-06-29 | 广东美的制冷设备有限公司 | 空气加湿设备 |
WO2023281292A1 (en) * | 2021-07-04 | 2023-01-12 | Okhotnikov Kirill | Noise reducing device for apparatus to be filled with water |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2015039259A3 (de) | 2015-05-28 |
CH708642A1 (de) | 2015-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018124249B4 (de) | Wasserbrunnen für Haustiere | |
DE19859117A1 (de) | Kraftstoffanlage zum Reduzieren von Kraftstoffdampf | |
DE102008058962A1 (de) | Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
EP3133353B1 (de) | Wasserfilterpatrone mit luftführung | |
WO2015039259A2 (de) | Luftwasch- oder luftbefeuchtungsgerät mit schalldämpfermodul | |
DE9417091U1 (de) | Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit und damit ausgerüstete Strickmaschine | |
EP3514294A1 (de) | Ablauf mit schliessorgan | |
DE4322213C1 (de) | Entlüftungsvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeuges | |
WO2015179993A1 (de) | Luftwäscher | |
DE3638239A1 (de) | Filteranlage fuer suess- und seewasseraquarien | |
DE102006048756B3 (de) | Pflanzenbehälter | |
WO2011063960A1 (de) | Lüftungsvorrichtung für einen volumenkörper | |
EP3228373B1 (de) | Einrichtung zum auffangen von aus einem technischen betriebsmittel oder einer gerätschaft auslaufender leichtflüssigkeit | |
DE10332466B3 (de) | Geruchsneutralisator für Personentransportfahrzeuge | |
BE1029234B1 (de) | Gerät | |
DE602004013432T2 (de) | Standregelung für flüssigkeitsdurchlauf | |
DE102004058324A1 (de) | Pflanzentopf | |
EP3628302B1 (de) | Vorrichtung mit einem verdampferrohr zur erzeugung von dampf | |
DE4115188C1 (en) | Air humidifier in room - is mounted under window sill and may be pulled out like drawer | |
DE4036046A1 (de) | Salzbehaelter fuer einen wasserenthaerter in geschirrspuel- oder waschmaschinen | |
DE202011050637U1 (de) | Bewässerungssystem für Pflanzen | |
DE60124166T2 (de) | Tankeinrichtung mit mindestens zwei Kraftstofftanks | |
DE102019105414A1 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
DE8717347U1 (de) | Entgasungsvorrichtung für Flüssigkeiten | |
EP0440973A2 (de) | Behandlungsvorrichtung für fotografische Schichtträger mit einer Behandlungswanne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 14777496 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |