EP0440729A1 - Verfahren zum abfüllen von bier in flaschen - Google Patents

Verfahren zum abfüllen von bier in flaschen

Info

Publication number
EP0440729A1
EP0440729A1 EP89912421A EP89912421A EP0440729A1 EP 0440729 A1 EP0440729 A1 EP 0440729A1 EP 89912421 A EP89912421 A EP 89912421A EP 89912421 A EP89912421 A EP 89912421A EP 0440729 A1 EP0440729 A1 EP 0440729A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductance
liquid
common line
valves
beer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP89912421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Hantmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Engineering GmbH
Original Assignee
Lang Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6365957&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0440729(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lang Apparatebau GmbH filed Critical Lang Apparatebau GmbH
Publication of EP0440729A1 publication Critical patent/EP0440729A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/023Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance where the material is placed in the field of a coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/14Beverages
    • G01N33/146Beverages containing alcohol
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • Y10T137/0329Mixing of plural fluids of diverse characteristics or conditions
    • Y10T137/034Controlled by conductivity of mixture

Definitions

  • the invention relates to a method for filling beers and other beverages from several tanks through a common line into which fresh water can be fed, this common line leading via valves to the filler, to the residual beverage tank or to the waste water line.
  • the conductance measurement has had its permanent place on the bottle washing machines and the systems for monitoring the concentration of detergent solutions and for the separation of water and detergent solution for several years.
  • the conductance measurement is hardly introduced as a brewing parameter in beer production processes. This is mainly due to the fact that conductance measurements have so far only been carried out directly, i.e. galvanically, in beer production processes. Because the conductance measurement is carried out inductively, a much higher level of hygiene and cleanability is possible.
  • a method for determining the concentrations of liquids by means of an inductive conductivity measurement is known from DE-AS 11 58 727.
  • thermosensor e.g. a platinum temperature sensor
  • the temperature of the liquid flowing through the common line be measured by means of a temperature sensor with a short response time and a small mass.
  • the conductance When the conductance rises to the second switching level, a signal is given to switch from the channel to the residual beer tank, and when the conductance rises to the first switching level, the filler is switched over. The reverse is the case when the conductivity falls.
  • the first switching level is below the fluctuation range of the individual drinks and higher than the second switching level.
  • central monitoring for several fillers is possible and advantageous. It is proposed that the measurement signal be evaluated via a freely programmable control with analog value processing. The corresponding programming allows a further differentiation of the switching value levels to be carried out economically. In addition, in connection with a flow meter, a supply quantity detection with assignment (channel / residual beer / filler) and registration is appropriate.
  • the measuring method according to the invention becomes particularly precise if the valves are controlled via the differences in the measured values of several measuring points.
  • This more complex measured value acquisition and evaluation system is based on a measured value comparison of e.g. two measuring points, e.g. in a filling system, the control of the valve circuits not being specified by absolute values, but based on the percentage deviations of the measured values. These are the measuring points a and b in FIG. 5.
  • FIG. 1 a schematic flow diagram of a filling plant, the method according to the invention being used,
  • FIG. 2 a diagram for the guide values of process water and non-alcoholic beverages
  • FIG. 3 a bar chart with the guide values of several types of beer
  • FIG. 5 a schematic flow diagram of a filling system, the valves being controlled by the differences in the conductance values of several measuring points.
  • FIG 1 several pressure tanks (6,7,8,9) are shown, which open into a common line. Fresh water (10) can also be fed into this line.
  • the liquid in the line is pumped by a pump (11) through a short-time heater (12) and via a valve (3) to the bottle filler (5).
  • the liquid can also be conveyed into the sewer or into a residual beer tank via a valve (2) or a valve (4).
  • the liquid Shortly before the liquid reaches the valves (2), (4) and (3), it passes the measuring point of the measuring device (1), which is connected to a recorder (13). The conductivity and the temperature are recorded and evaluated as analog signals between 0 and 20 milliamps on the line recorder (13).
  • the temperature coefficients between the filling temperature and the reference temperature were determined for all beers and non-alcoholic beverages in the laboratory using a suitable measuring device.
  • the measured TK values of these beverages fluctuate depending on the type by about 0.07% per degree Celsius around an average value of 2.32 V degrees Celsius, which was set digitally precisely for the conductance measurements.
  • each type can be reliably distinguished from water and the mixed phase water-beer.
  • the absolute values of the beers fluctuate considerably within a variety on different filling days and from different pressure tanks, in some cases up to 10%. The reason for this is probably the brewing process parameters, especially in the brewhouse area.
  • Figure 4 the original wort content of some beers is shown in percent.
  • the reference numerals used correspond to those in FIG. 3.
  • the comparative analyzes of the original wort contents with the conductance values of the beer types reveal no connection between the original wort content and the conductance value. The conductance measurement cannot be traced back to a wort content measurement.
  • the grouping can look as follows:
  • Group 1 all alcohol-free switching level 1 at 500 ⁇ S / cm drinks
  • the inductive conductance measurement offers an alternative which is at least as precise, but considerably less expensive.
  • the original wort content fluctuates due to the brewing process and also overlaps within the beer types, as shown in FIG. 4.
  • the master value measuring system can be expanded as required.
  • a warning is given in the event of cleaning agent or disinfectant contamination.
  • Wort cooling (separation of water, wort, water) Filtration (separation of water, beer, beer, water), bottle filler (separation of water, beer, beer, water, non-alcoholic beverages, water) and barrel / keg filling (separation of water, beer , Beer, water) sensible and economical from the same procedural point of view. '
  • FIG. 5 shows monitoring of the filling process with the aid of differential value processing.
  • the reference symbols have the same meaning as in FIG. 1.
  • FIG. 5 there is a central control cabinet (29) to which the conductance measuring devices (1) and the temperature sensor (6) are connected, and an operating housing (30) with a connection the central control (29) is shown.
  • the conductance is measured at several different points a, b of the line and the difference between the measured values is formed.
  • the measured value taken from the valve is corrected by the temperature factor beforehand.
  • the temperature of the liquid is measured by the thermal sensor (6) near this measuring point b.
  • the conductivity measuring system fulfills the requirements of beer monitoring, is maintenance-free and reliable, can be fully cleaned and sterilized and can be installed in product lines. A distinction can be made between beer types if the brewery's production process allows beer with beer of different conductance levels to be pushed out.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Alcoholic Beverages (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Verfahren zum Abfüllen von Bieren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abfüllen von Bieren und anderen Getränken aus mehreren Tanks durch eine gemeinsame Lei¬ tung, in die Frischwasser einspeisbar ist, wobei diese gemeinsame Leitung über Ventile zum Füller, zum Restgetränketank oder zur Ab- wasserleitung führt.
Aufgrund der erhöhten Anforderungen durch ,'den Gesetzgeber auf na¬ tionaler und europäischer Ebene werden die Brauereien immer mehr dazu gezwungen, die Qualität der abgefüllten Produkte noch stärker zu überwachen und zu dokumentieren. Dabei kommt es in erster Linie darauf an, Wasser, Spülwasser, verschiedene Biersorten und ver¬ schiedene alkoholfreie Getränke möglichst mit Hilfe technischer Meßeinrichtungen unterscheiden zu können. Bisher war eine zuver¬ lässige Messung bei den hohen Anforderungen an das Meßergebnis aus gerätetechnischer Sicht und aus Hygienegründen nur bedingt mög¬ lich. Denn der Meßwertgeber muß voll reinigungs- und sterilisier¬ fähig sowie wartungsfrei und zuverlässig sein. Außerdem muß ein strömungsgünstiger Einbau in Produktionsleitungen möglich sein und die Messung selbst muß auf die Bierüberwachung ausgerichtet sein. Schließlich soll die Überwachung "on-line" im Produktionsprozeß sicher durchgeführt werden.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß beim eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, daß indukti-v der Leitwert der Flüssigkeit und gleichzeitig deren Temperatur in der gemeinsamen Leitung erfaßt wird, daß beim Wechsel der durch die gemeinsame Leitung strömenden Flüssigkeit nur eine derartige Flüssigkeit, auf die bisherige folgt, die gegenüber der bisherigen Flüssigkeit ei¬ nen größeren Leitwertunterschied als die induktiv meßbaren Leit¬ wertschwankungen jedes der beiden Flüssigkeiten aufweist, und daß die Ventile in Abhängigkeit von dem gemessenen Leitwert geöffnet und geschlossen werden.
Die Leitwertmessung hat schon seit einigen Jahren ihren festen Platz an den Flaschenreinigungsmaschinen und den Anlagen zur Kon¬ zentrationsüberwachung von Reinigungsmittellösungen und zur Medi¬ entrennung von Wasser und Reinigungsmittellösung. Als brautech¬ nische Meßgröße in Bierproduktionsprozesse ist die Leitwertmessung_ jedoch so gut wie nicht eingeführt. Das liegt vor allem daran, daß in Bierproduktionsprozessen Leitwertmessungen bisher nur direkt, also galvanisch durchgeführt wurden. Dadurch daß die Leitwertmes¬ sung induktiv durchgeführt wird, ist eine sehr viel höhere Hygiene und Reinigungsfähigkeit möglich.
Mit diesem Meßgerät kann erreicht werden, daß beim Abfüllen der Getränke keine mit Wasser verdünnten Biere oder Biere mit Resten von Reinigungsmittellösungen zur Abfüllung gelangen, ohne daß zu¬ viel unverdünntes und unverschmutztes Bier in den Abwasserkanal gegeben wird.
Da die Leitwerte der hier in Frage stehenden Flüssigkeiten stark temεpraturabhängig sind, wird gleichzeitig die Temperatur der je¬ weiligen Flüssigkeit erfaßt. Mit Hilfe von vorher ermittelten Temperatur-Koeffizienten der Flüssigkeiten** können dann Leitwert- Schwankungen aufgrund von Temperaturschwankungen manuell oder automatisch korrigiert werden.
Aus der DE-AS 11 58 727 ist zwar ein Verfahren zum Bestimmen der Konzentrationen von Flüssigkeiten mittels einer induktiven Leit¬ fähigkeitsmessung bekannt. Es handelt sich hier aber um Flüssig¬ keiten, wie z.B. konzentrierte Salzsäure, bei denen nicht die derart hohen Genauigkeits- und Hygieneanforderungen wie bei Le¬ bensmitteln zu stellen sind. In der vorliegenden Erfindung handelt es sich aber um Getränke. Bei dem Abfüllen dieser Getränke durch eine gemeinsame Abfülleitung muß unbedingt darauf geachtet werden, daß ein Gemisch zweier Getränke oder Reste von Spülflüssigkεiten nicht abgefüllt werden. Ferner ist es auch wichtig, daß nach einem Spülen der gemeinsamen Leitung mit Frischwasser keine Reste des Frischwassers mit abgefüllt werden, da sich dadurch eine Konzen¬ trationsverminderung der Getränke ergibt.
Nach dem bekannten Stand der Technik bestehen selbst bei der Mes¬ sung konzentrierter Säuren Genauigkeitsprobleme, wenn die Konzen¬ tration induktiv über die Leitfähigkeit gemessen wird. Wegen der erheblich höheren Anforderungen bei Lebensmitteln ist das induk¬ tive Leitfähigkeitsmeßverfahren im Fall des Verfahrens zum Abfül¬ len von Bieren und anderen Getränken für den Fachmann am Anmelde¬ tag sehr viel kritischer zu beurteilen gewesen. Tatsächlich wurde auch dieses Verfahren bisher in Brauereien und Getränkeabfüllsta- tionen nicht angewendet. Wie oben ausgeführt wird, sind zwar Ver¬ suche mit Leitwertmessungen bei Brauereien gemacht worden, aber da diese bisher nur galvanisch durchgeführt wurden und deshalb zu Hygieneproblemen führten, wurden Leitwertmessungen nicht weiter verfolot. Demgegenüber ist es in dem erfindungsgemäßen Verfahren gelungen, zum einen den Hygieneanforderungen gerecht zu werden und zum an¬ deren die bei Lebensmittelverarbeitung erforderliche erhöhte Ge¬ nauigkeit, die insbesondere durch die gesetzlichen Grenzwerte vorgegeben ist, zu erreichen und dennoch durch genaueres Um¬ schalten der Ventile Einsparungen wegen eines geringeren Verlustes an Getränken beim Wechsel der Flüssigkeiten und eine Verringerung des mit den Getränken belasteten Abwassers zu erreichen.
Sehr schnelle, wenn auch relativ kleine Temperatursprünge können die Meßwerte beeinflussen, wenn der Temperaturfühler, z.B. ein Platintemperaturfühler, nicht direkt in das Meßmedium ragt und nicht gut umströmt wird. Daher wird vorgeschlagen, daß die Tempe¬ ratur der durch die gemeinsame Leitung strömenden - Flüssigkeit mittels eines Temperaturfühlers mit kurzer Ansprechzeit und kleiner Masse gemessen wird.
Vorteilhaft ist außerdem, wenn ein zur Temperaturmessung frei in die Flüssigkeit ragender Temperaturfühler in unmittelbarer Nähe des Leitwertmeßfühlers verwendet wird.
Bei l ngerandauernden Unterbrechungen des Flüssigkeitsstroms, z.B. durch ein Schließen des Ventils beim Abfüllen, kann es im Meßkanal der Leitwert-Sonde zu einer geringfügigen Entwicklung von Kohlendioxid-Bläschen kommen, die den Leitwert reduziert. Damit bei geschlossenem Ventil der Leitwert nicht von der angeschlos¬ senen Steuereinheit erfaßt wird, wird vorgeschlagen, daß ein Ven¬ til zum Unterbrechen des Flüssigkeitsstroms vorgesehen ist und daß der Leitwert nur bei Strömung der Flüssigkeit in der gemeinsamen Leitung gemessen wird. Es hat sich herausgestellt, daß die Schwankungsbreiten der Leit¬ werte bei den unterschiedlichen Biersorten sowie Sorten von alkoholfreien Getränken zum Teil überlappen und zum anderen Teil deutlich voneinander abgesetzt sind. Daher ist eine genaue Unter¬ scheidung sämtlicher Sorten untereinander, also jeder Sorte von jeder Sorte, nicht möglich. Dennoch können die Sorten, die sich in ihrer Schwankungsbreite nicht überlappen, signifikant unter¬ schieden werden. So läßt sich eine Bier-Biertrennung dann problemlos durchführen, wenn durch eine gezielte Abfüllfolge Biere mit deutlicher Leitwertabweichung hintereinander gefahren werden.
Um die gemessenen Leitwerte in eine Steuerung des Produktionspro¬ zesses umzusetzen, sind mehrere Möglichkeiten gegeben. Die kostengünstigste Variante ist der Einbau eines Leitwertmeßgerätes mit Anzeige direkt an der Meßstelle am Füller, wobei die Ventil- u stellung nach Leitwertanzeige und optischer Kontrolle vorgenom¬ men wird. Allgemein wird daher bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgeschlagen, wobei die die Flüssigkeitsströme regelnde Ventile manuell betätigbar sind, daß zum Messen des Leitwerts ein Meßgerät mit optischer Anzeige des Leitwerts eingesetzt wird. Damit läßt sich sowohl eine Wasser-Biertrennung, wie auch die Bier-Bier-Un¬ terscheidung vornehmen. Ein Ausführungsbeispiel zu diesem Vor¬ schlag ist in Figur 1 dargestellt.
Andererseits ist es jedoch auch möglich, eine Automatisierung der Phasentrennung zu realisieren. Dazu werden Grenzwertgeber zur Ventilumschaltung eingesetzt. Beim erfindungsgemäßen Verfahren, das auf das Abfüllen von Bieren und anderen Getränken angewandt wird, wobei die die Flüssigkeitsströme regelnden Ventile ansteu¬ erbar sind, die die Flüssigkeiten in den Abwasserkanal oder den Flaschen- oder Faß-Füller leiten, wird daher vorgeschlagen, daß die zum Ableiten der Flüssigkeit in den Füller, den Restgetränke¬ tank oder die Ab asserleitung dienenden Ventile beim Erreichen eines ersten Leitwerts vom Abwasserkanal auf den Füller und umge¬ kehrt umgeschaltet werden und daß diese Ventile beim Erreichen eines zweiten Leitwerts vom Abwasserkanal auf den Restgetränketank und umgekehrt umgeschaltet werden. Dieser Vorschlag ist besonders wichtig für das Abfüllen der alkoholfreien Getränke, deren Leit¬ wert im Vergleich zu den Bieren nur relativ wenig über dem Leit¬ wert des Betriebswassers liegt. Das Schaltniveau ist hier zwischen dem Leitwert des Betriebswassers und den niedrigsten Leitwerten der alkoholfreien Getränke gelegt.
Durch das Umschalten beim Erreichen des zweiten Leitwerts werden die Verluste durch Ableiten der Flüssigkeit in den -Restbiertank verringert.
Beim Ansteigen des Leitwertes auf das zweite Schaltniveau erfolgt eine Signalgabe zur Umschaltung von dem Kanal auf den Restbiertank und beim Ansteigen des Leitwertes auf das erste Schaltniveau er¬ folgt eine Umschaltung auf den Füller. Umgekehrt verhält es sich bei einem abfallenden Leitwert. Das erste Schaltniveau liegt dabei unterhalb der Schwankungsbreite der Einzelgetränke und höher als das zweite Schaltniveau.
Um die Fehlersicherheit bei den verschiedenen Getränkesorten zu erhöhen, wird beim erfindungsgemäßen Verfahren vorgeschlagen, das daß bei Flüssigkeiten mit ähnlichen Leitwerten beim Erreichen des gleichen ersten und/oder zweiten Leitwerts umgeschaltet wird. Es werden also Flüssigkeiten mit ähnlichen Leitwerten in je einer Gruppe zusammengefaßt, wobei für jede Gruppe das gleiche erste und/oder zweite Schaltniveau voroesehen ist. Manuell läßt sich die Gruppe, zu der die abzufüllende Getränkesorte gehört, dann an ei¬ nem Schaltschrank vorwählen, um bestimmte Schaltniveaus zur Ven- tilumschaltung einzustellen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine zentrale Überwachung für mehrere Füller möglich und vorteilhaft. Dabei wird vorgeschlagen, daß das Meßsignal über eine freiprogrammierbare Steuerung mit Analogwertverarbeitung ausgewertet wird. Durch die entsprechende Programmierung läßt sich eine weitere Differenzie¬ rung der Schaltwertniveaus wirtschaftlich vornehmen. Zudem bietet sich hier in Verbindung mit einem Durchflußzähler eine Zulaufmen¬ generfassung mit Zuordnung (Kanal/Restbier/Füller) und Registrie¬ rung an.
Das erfindungsgemäße Meßverfahren wird besonders genau, wenn die Ventile über die Differenzen der Meßwerte mehrerer Meßstellen an¬ gesteuert werden. Diese aufwendigere Meßwerterfassungs- und Aus¬ wertesystem basiert auf einem Meßwertvergleich von z.B. zwei Me߬ stellen, z.B. in einem Abfüllsystem, wobei die Steuerung der Ven- tilschaltungen nicht durch Absolutwerte vorgegeben werden, sondern sich nach den prozentualen Abweichungen der Meßwerte richten. Das sind die Meßstellen a und b in Figur 5.
Daher wird vorgeschlagen, daß der Leitwert an mehreren Meßstellen der gemeinsamen Leitung gleichzeitig gemessen wird und daß die Ventile in Abhängigkeit von den Leitwertdifferenzen der Meßstellen umgeschaltet werden. Dieses Verfahren gewährleistet eine wesent¬ lich höhere Genauigkeit beim Umschalten, da durch die Di ferenz- essung die Schwankungsbreiten innerhalb einer Biersorte nicht relevant sind. Dadurch lassen sich auch Biersorten ohne Zwischenspülung sehr ex¬ akt voneinander trennen. Ebenso wird eine genauere Erfassung von Wasserverdünnungen und ein sicheres Erkennen auch geringer Mengen von Reinigungs-'und Desinfektionsmitteleinbrüchen erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1: Ein schematisches Fließbild einer Abfüllanlage, wobei das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird,
Figur 2: ein Diagramm für die Leitwerte von Betriebswasser und alkoholfreien Getränken,
Figur 3: ein Balkendiagramm mit den Leitwerten von mehreren Biersorten,
Figur 4: die Stammwürze-Gehalte mehrerer Biersorten und
Figur 5: ein schematisches Fließbild einer Abfüllanlage, wobei die Ventile durch die Differenzen der Leitwerte mehrerer Me߬ stellen αesteuert werden.
In Figur 1 sind mehrere Drucktanks (6,7,8,9) dargestellt, die in eine gemeinsame Leitung münden. In diese Leitung kann auch Frischwasser (10) eingespeist werden. Die in der Leitung befind¬ liche Flüssigkeit wird über eine Pumpe (11) durch einen Kurzzeit¬ erhitzer (12) und über ein Ventil (3) zum Flaschenfüller (5) ge¬ pumpt. Statt zum Flaschenfüller (5) kann die Flüssigkeit auch über ein Ventil (2) bzw. ein Ventil (4) in den Abwasserkanal bzw. in einen Restbiertank gefördert werden.
Kurz bevor die Flüssigkeit die Ventile (2), (4) und (3) erreicht, passiert sie die Meßstelle des Meßgerätes (1), das an einen Schreiber (13) angeschlossen ist. Auf dem Linienschreiber (13) werden der Leitwert und die Temperatur als Analogsignale zwischen 0 und 20 Milliampere aufgezeichnet und ausgewertet.
Erfindungsgemäß sind folgende Unterschiede reproduzierbar zu er¬ fassen:
Der Unterschied zwischen Wasser, Bier und alkoholfreien Getränken; der Unterschied zwischen einer Biersorte a und einer Biersorte b; Verdünnungen im Bier durch Wasser und Vermischungen im Bier durch Reinigungslösungen.
Aus wirtschaftlicher Sicht der Brauerei sind die ersten zwei Punkte wichtig, um bei Ausschubvorgängen die Spülverluste zu re¬ duzieren und die CSB-Belastung durch Getränkereste zu minimieren. Die letzten beiden Aspekte sind vor allem unter der verschärften Produzentenhaftung zu sehen, um festzustellen, ob die Getränke eventuell mit Reinigungslösungen oder Wasser vermengt sind.
In der Ausführung der Erfindung wurden bei sämtlichen Bieren und alkoholfreien Getränken im Labor mit einem geeigneten Meßgerät die Temperatur-Koeffizienten zwischen Abfülltemperatur und Bezugstem¬ peratur ermittelt. Die gemessenen TK-Werte dieser Getränke schwanken dabei je nach Sorte um etwa 0,07 % pro Grad Celsius um einen Mittelwert von 2,32 VGrad Celsius, welcher für die Leit¬ wertmessungen digitalgenau eingestellt wurde.
In dem Balkendiagramm von Figur 2 sind die Leitwerte von' Be¬ triebswasser (14), Zitronenlimonade (15), Orangenlimonade (16) und Spezi (17) dargestellt. Die Leitwerte dieser Getränke liegen deutlich über dem des Betriebswassers, so daß hier ohne weiteres eine Phasentrennung zwischen Produkt und Spülwasser möglich ist. Die Leitwerte sind in Figur 2 in der Einheit Mikrosiemens pro Zentimeter dargestellt.
In Figur 3 sind im Balkendiagramm die Leitwerte der gemessenen Biersorten Hefeweißbier (18), Hell Lager (19), Pils (20), Hell Export (21), Dunkel (22), Märzen (23), Heller Bock (24), Doppel¬ bock (25) und alkoholfreies Weißbier (26) dargestellt. Das schraffierte Feld zeigt die Schwankungsbreite je Sorte bei unter¬ schiedlichen Abfülltagen, wobei ein waagerechter Querstrich ein Einzelergebnis darstellt. Die Werte pro Abfüllcharge sind jedoch etwa konstant. Die Schwankungsbreite ist mit (27), und die ein¬ zelnen Meßwerte beim Märzenbier (23) mit (28) bezeichnet. Je nach Sorte liegen die Biere mit Leitwerten zwischen 1800 und 2700 Mikrosiemens/Zentimeter deutlich über dem Betriebswasser mit 430 Mikrosiemens/Zentimeter. Bei dieser Differenz läßt sich jede Sorte zuverlässig von Wasser und der Mischphase Wasser-Bier un¬ terscheiden. Allerdings schwanken die Absolutwerte der Biere innerhalb einer Sorte an verschiedenen Abfülltagen und aus unter¬ schiedlichen Drucktanks doch erheblich, zum Teil bis zu 10 %. Die Ursache dafür dürfte bei den Brauprozeßparametern, vor allem im Sudhausbereich, liegen.
In Figur 4 ist der Stammwürzegehalt einiger Biersorten in Prozent dargestellt. Die verwendeten Bezugszeichen entsprechen denen in Figur 3. Wie zu erkennen ist, lassen die Vergleichsanalysen von den Stammwürze-Gehalten mit den Leitwerten der Biersorten keinen Zusammenhang zwischen dem Stammwürzegehalt und dem Leitwert er¬ kennen. Die Leitwertmessung läßt sich damit nicht auf eine Stamm¬ würzegehaltsmessung zurückführen.
Wie schon oben vorgeschlagen, ist es vorteilhaft, die verschie¬ denen abzufüllenden Getränke in Gruppen mit ähnlichen Leitwerten einzuteilen. Z.B. kann bei den in Figur 2 und 3 gezeigten Leit¬ werten die Gruppeneinteilung wie folgt aussehen:
Tabelle 1
Gruppe 1 alle alkoholfreien Schaltniveau 1 bei 500 μS/cm Getränke
Gruppe 2 Hefeweißbier Schaltniveau 2 bei 600 μS/cm Hell Lager Pils Schaltniveau 1 bei 1800 μS/cm Gruppe 3 Hell Export Schaltniveau 2 bei 600 μS/cm Dunkel Märzen Heller Bock Schaltniveau 1 bei 2000 μS/cm
Gruppe 4 Doppelbock Schaltπiveau 2 bei 600 μS/cm Weißbier alkoholfrei Schaltniveau 1 bei 2500 μS/cm
Im Vergleich zu anderen Meßverfahren, die direkt oder indirekt auf dem Stammwürzegehalt oder dem Trübungsgrad basieren, bietet die induktive Leitwertmessung eine mindestens ebenso genaue, aber we¬ sentlich kostengünstigere Alternative. Brauprozeßbedingt schwanken die Stammwürze-Gehalte und überschneiden sich auch innerhalb der Biersorten, wie Figur 4 zeigt.
Aufgrund der Möglichkeiten der variablen Meßwertauswertung durch freiprogrammierbare Steuerungen kann das Leitwertmeßsystem je nach Anforderung ausgebaut werden. Zudem wird eine Warnung bei Reini- gungs- oder Desinfektionsmittelkontamination ermöglicht.
Wie an der bereits oben beschriebenen Einsatzstelle "Flaschenab- füller" ist eine Messung und Trennung in den Produktionsbereichen
Würzekühlung (Trennung von Wasser, Würze, Wasser) Filtration (Trennung Wasser, Bier, Bier, Wasser) Flaschenfüller (Trennung Wasser, Bier, Bier, Wasser, alkoholfreie Getränke, Wasser) und Faß-/Keg-Füllung (Trennung von Wasser, Bier, Bier, Wasser) nach den gleichen Verfahrensgesichtspunkten sinnvoll und wirt¬ schaftlich.'
In Figur 5 ist eine Überwachung des AbfüllVorgangs mit Hilfe der Differenzwertverarbeitung dargestellt. Die Bezugszeichen haben die gleiche Bedeutung wie in Figur 1. Zusätzlich ist in Figur 5 ein Zentralsteuerschrank (29), an den die Leitwertmeßgeräte (1) und der Temperaturfühler (6) angeschlossen sind, sowie ein Bedienge¬ häuse (30) mit einem Anschluß an die ZentralSteuerung (29) dar¬ gestellt. Hier wird der Leitwert an mehreren unterschiedlichen Punkten a, b der Leitung gemessen und die Differenz der Meßwerte gebildet. Vorher wird der am Ventil abgenommene Meßwert um den Temperaturfaktor korrigiert. Dazu wird in der Nähe dieser Meß- stelle b die Temperatur der Flüssigkeit durch den Thermofühler (6) gemessen.
Durch den Einbau des Leitfähigkeitsmeßgerätes am Abfülleinlauf ist eine Unterscheidung von Bier und alkoholfreien Getränken zu Wasser durch die Leitfähigkeitsmessung möglich. Wichtig für den Braue¬ reieinsatz ist die erfindungsgemäße Erfüllung folgender Kriterien:
Das Leitfähigkeitsmeßsystem erfüllt die Anforderung der Bierüber¬ wachung, ist wartungsfrei und zuverlässig, voll reinigungs- und sterilisierfähig und der Einbau in Produktleitungen ist zulässig. Eine Unterscheidung von Biersorten kann dann vorgenommen werden, wenn der Produktionsablauf der Brauerei ein Ausschieben von Bier mit Bier unterschiedlicher Leitwertniveaus zuläßt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Abfüllen von Bieren und anderen Getränken aus mehreren Tanks (6,7,8,9) durch eine gemeinsame Leitung, in die Frischwasser (10) einspeisbar ist, wobei diese gemeinsame Lei¬ tung über Ventile (2,3,4) zum Füller (5), zum Restgetränketank oder zur Abwasserleitung führt, dadurch gekennzeichnet, daß induktiv der Leitwert der Flüssigkeit und gleichzeitig de¬ ren Temperatur in der gemeinsamen Leitung erfaßt wird, daß beim Wechsel der durch die gemeinsame Leitung strömenden Flüssigkeit nur eine derartige Flüssigkeit auf die bisherige folgt, die gegenüber der bisherigen Flüssigkeit einen größeren Leitwert¬ unterschied als die induktiv meßbaren Leitwertschwankungen je¬ des der beiden Flüssigkeiten aufweist, und daß" die Ventile (2,3,4) in Abhängigkeit von dem gemessenen Leitwert geöffnet und geschlossen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der durch die gemeinsame Leitung strömenden Flüssigkeit mittels eines Temperaturfühlers (6) mit kurzer An¬ sprechzeit und kleiner Masse gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Temperaturmessung frei in die Flüssigkeit ragender Temperaturfühler in unmittelbarer Nähe des Leitwertmeßfühlers verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch lr wobei ein Ventil zum Unterbrechen des Flüssigkeitsstroms vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitwert nur bei Strömung der Flüssigkeit in der ge¬ meinsamen Leitung gemessen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die die Flüssigkeitsströme regelnde Ventile manuell betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen des Leitwerts ein Meßgerät (1) mit optischer
Anzeige des Leitwerts eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Ableiten der Flüssigkeit in den Füller (5), den Restgetränketank oder die Abwasserleitung dienenden Ventile (2,3) beim Erreichen eines ersten Leitwerts vom Äbwasserkanal auf den Füller (5) und umgekehrt umgeschaltet werden und daß diese Ventile (2,4) beim Erreichen eines zweiten Leitwerts vom Abwasserkanal auf den Restgetränketank und umgekehrt umge¬ schaltet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Flüssigkeiten mit ähnlichen Leitwerten beim Erreichen des gleichen ersten und/oder zweiten Leitwerts umgeschaltet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsignal über eine freiprogrammierbare Steuerung mit Analogwertverarbeitung ausgewertet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitwert an mehreren Meßstellen der gemeinsamen Leitung gleichzeitig gemessen wird und daß die Ventile (2,3,4) in Ab¬ hängigkeit von den Leitwertdifferenzen der Meßstellen umge¬ schaltet werden.
EP89912421A 1988-10-26 1989-10-17 Verfahren zum abfüllen von bier in flaschen Pending EP0440729A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836465 1988-10-26
DE19883836465 DE3836465A1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Verfahren zum ueberwachen und/oder unterscheiden von im brauereibetrieb ueblichen fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0440729A1 true EP0440729A1 (de) 1991-08-14

Family

ID=6365957

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890119276 Revoked EP0375863B1 (de) 1988-10-26 1989-10-17 Verfahren zum Abfüllen von Bieren
EP89912421A Pending EP0440729A1 (de) 1988-10-26 1989-10-17 Verfahren zum abfüllen von bier in flaschen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890119276 Revoked EP0375863B1 (de) 1988-10-26 1989-10-17 Verfahren zum Abfüllen von Bieren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5318078A (de)
EP (2) EP0375863B1 (de)
JP (1) JPH04501463A (de)
AT (1) ATE97738T1 (de)
CA (1) CA2001563A1 (de)
DE (2) DE3836465A1 (de)
ES (1) ES2046430T3 (de)
FI (1) FI93995C (de)
IE (1) IE64833B1 (de)
WO (1) WO1990004776A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836465A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Lang Apparatebau Gmbh Verfahren zum ueberwachen und/oder unterscheiden von im brauereibetrieb ueblichen fluessigkeiten
IT1272103B (it) * 1993-03-17 1997-06-11 I A S Ind Automation Systems A Apparecchiatura per l'erogazione di una sostanza fluida,in quantita' dosate
CA2234216C (en) * 1997-04-08 2007-06-12 Anton Steinecker Maschinenfabrik Gmbh A method and apparatus for heating and atmospherically boiling wort in the beer brewing process
ES2162757B1 (es) * 2000-02-08 2003-12-16 Compania Cervecera De Canarias Sistema de control y validacion de limpiezas en instalaciones de suministro a granel de bebidas.
JP3589449B2 (ja) * 2001-02-26 2004-11-17 株式会社ユニレック 静電容量センサ、管内流動判断装置、管内流動制御装置
US6965243B2 (en) 2003-03-21 2005-11-15 Junichi Yamagishi Capacitance sensor
US20080094070A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 Madison Company Branford, Ct Linear analog sensor for in line measurement of the conductivity of beer and similar liquids
US7977099B2 (en) * 2007-08-15 2011-07-12 Hanna Instruments, Inc. Method for alcohol content determination
CN107445128A (zh) * 2017-09-29 2017-12-08 贵州贵果王实业有限公司 一种火龙果酒制备用定量灌装装置
US20220125091A1 (en) * 2020-10-24 2022-04-28 Mason Cave Thc beverage preparation apparatus and method of use thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158727B (de) * 1961-03-01 1963-12-05 Basf Ag Anordnung zur temperaturkompensierten Konzentrationsbestimmung von Elektrolyten durch elektrodenlose Leitfaehigkeitsmessung
US3820014A (en) * 1972-05-11 1974-06-25 Ethyl Corp Conductivity measurement system
DE2807674A1 (de) * 1978-02-23 1979-03-22 Diessel Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur trennung unterschiedlicher fluessigkeiten nach einem durchlauffilter
DE3400129C1 (de) * 1984-01-04 1985-03-21 Intec Industrie Electronic GmbH & Co, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur UEberwachung fluessiger Lebensmittel auf Verunreinigungen
US4733798A (en) * 1986-02-05 1988-03-29 Ecolab Inc. Method and apparatus for controlling the concentration of a chemical solution
AU7083687A (en) * 1986-02-14 1987-09-09 Savin Corp. Liquid developer charge director control
DE3836465A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Lang Apparatebau Gmbh Verfahren zum ueberwachen und/oder unterscheiden von im brauereibetrieb ueblichen fluessigkeiten
US4976137A (en) * 1989-01-06 1990-12-11 Ecolab Inc. Chemical mixing and dispensing system
US5156298A (en) * 1991-04-11 1992-10-20 Eastman Kodak Company Method and apparatus for detecting a limit of the usable portion of a batch of fluent material flowing in a conduit
DE4134549A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Wagner Louise Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der qualitaet von tiermilch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9004776A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0375863A1 (de) 1990-07-04
CA2001563A1 (en) 1990-04-26
ATE97738T1 (de) 1993-12-15
JPH04501463A (ja) 1992-03-12
FI93995C (fi) 1995-06-26
IE64833B1 (en) 1995-09-06
FI93995B (fi) 1995-03-15
US5318078A (en) 1994-06-07
EP0375863B1 (de) 1993-11-24
DE58906260D1 (de) 1994-01-05
IE893436L (en) 1990-04-26
WO1990004776A1 (de) 1990-05-03
FI912012A0 (fi) 1991-04-25
DE3836465A1 (de) 1990-05-03
ES2046430T3 (es) 1994-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117789T2 (de) Verfahren und system zum reinigen von getränkeleitungen und detektoreinheit dafür
EP0375863B1 (de) Verfahren zum Abfüllen von Bieren
DE3525401A1 (de) Messeinrichtung zur kontinuierlichen ueberwachung biologischer oder chemischer verfahren durch messung elektrochemischer werte
WO1988001737A1 (en) Device for continually measuring the turbidity of a liquid
EP1007934A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von flüssigkeitsproben
CN109781466B (zh) 用于电镀溶液检测的在线取样装置
EP0528216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern
DE69120152T2 (de) Automatische Anlage für die Mikrofiltration von Flüssigkeiten, insbesondere von Weinen
EP1990317B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kläranlage sowie Kläranlage
WO1998013074A1 (de) Dosiervorrichtung zur zugabe von entkeimungs- oder desinfektionsmittel in eine wassergespeiste versorgungseinrichtung sowie deren verwendung
EP0194486B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausschenken und Registrieren von Flüssigkeiten
DE3538449C2 (de)
DE102011114580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischenGärkontrolle und/oder Gärführung
DE10361565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung einer Getränkeleitung in einer Zapfanlage
EP0666119B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gebinden
DE4316944C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur semikontinuierlichen Herstellung von Milchsäure aus Würze
DE1947887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes eines als Ionenaustauscher dienenden Kunstharzes
DE2420327A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung des desinfektionsmittelanteils in schwimmbeckenwassern
DE1607956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Laugenkonzentration in Flaschenreinigungsmaschinen
WO2009003800A1 (de) Verfahren zum bestimmen der eingebrachten sauerstoffmenge in einem prozessbecken einer biologischen kläranlage während eines belüftungsvorganges
DE10246638C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Testen des Schaumbildungs- und -zerfallverhaltens schäumbarer Flüssigkeiten
DE4324293C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermehren von Hefe
DE10357779A1 (de) Gargerät mit Reinigungssystem und Verfahren zur Reinigung eines Gargerätes
EP0019704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einer Flüssigkeit
DE29711489U1 (de) Füllstandsmeßvorrichtung für in Behälter einzufüllende Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910418

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 89119276.7/0375863 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 23.09.91.