EP0433908A1 - Ansaug- und Gemischbildungsystem für mehrzylindrige, fremdgezündete Brennkraftmaschinen - Google Patents

Ansaug- und Gemischbildungsystem für mehrzylindrige, fremdgezündete Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0433908A1
EP0433908A1 EP90124212A EP90124212A EP0433908A1 EP 0433908 A1 EP0433908 A1 EP 0433908A1 EP 90124212 A EP90124212 A EP 90124212A EP 90124212 A EP90124212 A EP 90124212A EP 0433908 A1 EP0433908 A1 EP 0433908A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
intake
intake manifold
cylinder
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90124212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0433908B1 (de
Inventor
Helmut Endres
Helmut Thöne
Heinz-Jakob Neusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Publication of EP0433908A1 publication Critical patent/EP0433908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0433908B1 publication Critical patent/EP0433908B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10045Multiple plenum chambers; Plenum chambers having inner separation walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10177Engines having multiple fuel injectors or carburettors per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • F02M35/1085Intake manifolds with primary and secondary intake passages the combustion chamber having multiple intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line

Definitions

  • the invention relates to an intake and mixture formation system for multi-cylinder, spark-ignited internal combustion engines with at least two intake valves per cylinder, at least two separate intake manifold arms assigned to the intake valves per cylinder and fuel injection into the intake system.
  • the two intake valves of each cylinder are usually connected to a common intake manifold, and an injection nozzle is assigned to each cylinder.
  • Such a design is structurally relatively simple to implement, but its disadvantage is that load and speed-dependent control of the charge movement in the intake manifold arms and in the cylinder is not possible, since the throttling of a partial flow of the charge supplied to the cylinder cannot take place with this design.
  • the flow rate of the fresh air (or mixture with recirculated exhaust gas - EGR) is low at low air throughputs, so that there is inadequate mixture preparation. Due to the quickly released, large opening cross-sections in multi-valve engines, high residual gas components occur at idle and at low partial load, which, in conjunction with the low charge movement in the combustion chamber, lead to an unstable combustion process and unfavorable efficiency levels.
  • a control of the charge movement in the cylinder adapted to the air throughput can be achieved with intake systems that have two completely separate intake manifold arms per cylinder. By partially or completely closing one of these arms, you can small air throughputs, the charge movement and the turbulence in the combustion chamber are significantly increased and the combustion process is thus improved.
  • the consistent implementation of such an intake system with completely separate intake manifold arms up to the intake valves would require twice the number of injection nozzles compared to today's conventional systems. It represents the most complex and expensive solution in terms of production technology.
  • the invention has for its object to enable a load- and speed-dependent control of the flow movement in the intake manifold arms and thus in the cylinder with simultaneous advantageous mixture formation in a simple, economical and reliable manner.
  • the first intake manifold arms per cylinder form a first group and further intake manifold arms per cylinder at least are combined to form a further group, and that each group is assigned a throttle element, the first group having a common fuel injection and the intake manifold arms or inlet ducts of the further group or the further groups each having an injection and the throttle elements being controlled in this way that for the area of low air flow rates the first group opens first and the other group or other groups are switched on depending on the speed and load at higher air flow rates.
  • the use of single injections on the second group or on the other groups offers a better design option for the intake manifold arm geometry, i.e. in particular, short, gas-dynamically favorable intake manifold arms with the lowest throttle losses. This creates favorable conditions for the presentation of high specific performance.
  • the advantages of the central mixture formation can be combined particularly advantageously with the long intake manifold arms of the first group, which are desirable from a gas dynamic point of view. This enables high torques to be displayed at low engine speeds.
  • the most favorable flow movement and structure (turbulence) for the mixture formation and combustion process and the most favorable gas dynamics can be generated in the intake manifold.
  • Another advantage of the intake and mixture formation system according to the invention is that the air-fuel ratio can be set independently of one another by varying the injected fuel quantities for the respective group or groups.
  • homogeneous or inhomogeneous cylinder charges can be generated depending on the load and speed, which means that stratified charging effects can be used to increase efficiency and reduce pollutant emissions.
  • possible fuel-air ratio variations in the first group at low intake manifold pressures can be avoided by different injection periods of the individual injections within the second group.
  • the knock sensitivity of the engine i.e. reduce the tendency to uncontrolled combustion processes. As a result, higher torques and lower efficiency levels result.
  • the amount of fuel required at starting can preferably be provided by switching on the fuel injections of the second group.
  • the injectors can be selected to be smaller and better adapted to the respective air throughput.
  • the introduction of exhaust gas can preferably be carried out selectively in the first and / or the further group or the further groups, as a result of which a good uniform distribution of the exhaust gases over the individual cylinders of a group is achieved, but at the same time stratification effects in the cylinder can also be used.
  • stratification effects in the cylinder can also be used.
  • the improved ignition conditions then lead to a more stable ignition phase and accordingly to a more stable engine running.
  • higher exhaust gas recirculation rates can be achieved.
  • the common fuel injection of the first group takes place behind the common throttle element, the intake manifold pressures which exist when the throttle element is partially or completely closed favoring fuel evaporation.
  • Another possibility is that the common fuel injection of the first group takes place upstream of the common throttle element, as seen in the inlet flow direction.
  • the advantage is achieved that the throttle gap existing when the throttle valve is partially closed promotes the mixing of the injected fuel with the intake air due to the high flow velocity there and thus improves the mixture formation.
  • the fuel may also be injected into the cylinder by the further group or groups. This allows the dynamic engine behavior to be improved. A faster response can be achieved when accelerating; during the deceleration process, wall deposits in the intake manifold are avoided.
  • a throttle member per intake manifold arm for controlling the intake manifold arms of the individual groups can be provided in addition or as an alternative to the common throttle members. This measure reduces the volumes between the intake valve and throttle element for the respective cylinder when the second group is closed. This has a favorable influence on the residual gas content and consequently the smooth running of the engine.
  • Figure 1 shows schematically the assignment of intake manifold arms and injection valves to a cylinder of a multi-cylinder injection engine.
  • Figure 2 shows schematically an embodiment of a complete intake and mixture formation system according to the invention.
  • FIG 3 shows an embodiment of the intake and mixture formation system according to Figure 2 in side view.
  • Figure 4 shows an embodiment of the intake and mixture formation system according to Figure 2 in rear view.
  • Figure 5 shows an embodiment of the intake and mixture formation system according to Figure 2 in plan view.
  • Figure 1 shows schematically the connection of the intake manifold arms to the valves of a cylinder of a multi-cylinder injection internal combustion engine.
  • a first inlet valve 1 of a cylinder 2 is connected to an intake manifold arm 3, which is part of a group 4 with further intake manifold arms 5, 6 and 7 of a four-cylinder internal combustion engine shown for example. Exhaust valves 8 and 9 are suitably connected to the exhaust system.
  • Group 4 contains a common mixture formation element, which is represented by an injection valve 10.
  • Group 4 also has a common throttle element (not shown).
  • a second inlet valve 11 is connected to a further intake manifold arm 12, which may belong to a second group of intake manifold arms, the further intake manifold arms of which are not shown. As a rule, the second group will also have a common throttle element (not shown).
  • a mixture formation member is represented by injection valve 13, so that in the exemplary embodiment shown, a separate mixture formation member is assigned to the intake manifold arm 12.
  • the intake manifold arm group 4 is assigned to the area 50 of low air throughputs, while the second intake manifold arm group, of which the intake manifold arm 12 is a part, is assigned to the area 51 of high air throughputs.
  • FIG. 2 An embodiment is shown in FIG. 2. It is provided that the first group of intake manifold arms has a common fuel injection and one injection is assigned to the intake manifold arms or inlet ducts of the second group.
  • a first intake manifold arm group 25 and a second intake manifold arm group 26 are assigned to cylinders 21, 22, 23, 24 for the four-cylinder engine shown as an example.
  • the first group 25 includes intake manifold arms I-1, I-2, I-3 and I-4, while the second group 26 includes intake manifold arms II-1, II-2, II-3 and II-4.
  • Different intake manifold arm lengths and intake manifold arm cross sections can be implemented in each group.
  • the first intake manifold arm group 25 has a common mixture formation element I-5, and there may be a common exhaust gas recirculation EGR at I-6.
  • EGR exhaust gas recirculation
  • the fuel is fed into the intake manifold arms or inlet channels separately at II-5, II-6, II-7 and II-8.
  • a EGR common exhaust gas recirculation at II-9 there is the possibility of common exhaust gas recirculation for the first and second groups in front of a common throttle element (not shown), which can be designed, for example, as a register throttle valve.
  • the first intake manifold arm group 25 contains a common throttle member I-7, and the second intake manifold arm group 26 also contains a common throttle member II-10. It is therefore advantageously possible for the individual throttle elements to be closed completely or partially independently, and thus for the load and speed-dependent control of the flow movement in the intake manifold arms of the groups and in the cylinder. Flow cross sections and intake manifold arm lengths can also be controlled in a targeted manner depending on the load and speed.
  • the first intake manifold arm group 4 with the intake manifold arms 3, 5, 6 and 7 is assigned to the operating range 50 of low air flow rates, while the intake manifold arm 12 together with the three further intake manifold arms (not shown) are assigned to the operating range 51 high air flow rates is assigned.
  • the intake manifold arms I-1, I-2, I-3 and I-4 of the intake manifold arm group 25 are assigned to the operating range 50 of low air throughputs, while the intake manifold arm group 26 with the intake manifold arms II-1, II-2, II-3 and II-4 is assigned to the operating area 51 of high air flow rates.
  • the throttle elements are controlled in such a way that the first group 25 opens first for the region of low air throughputs and the further group 26 (or the further groups) are switched on at higher air throughputs as a function of speed and load.
  • This achieves the advantages that in the region of low air throughputs, that is to say at high intake manifold pressures and / or low engine speeds, a more favorable mixture preparation is achieved with a central injection than with a single injection. This will result in this operating area more economical efficiencies, lower pollutant emissions and improved operability when operated with lean mixtures or with mixtures diluted with exhaust gas.
  • fuel enrichment during cold starts and in the warm-up phase can be reduced.
  • the use of single injections on the second group or on the other groups offers a better design option for the intake manifold arm geometry, i.e. in particular, short, gas-dynamically favorable intake manifold arms with the lowest throttle losses. This creates favorable conditions for the presentation of high specific performance.
  • the speed and load-dependent connection of the second group can also generate the flow movement and structure (turbulence) that is most favorable in terms of combustion technology in the cylinder.
  • FIGS. 3-5 show the spatial design of the intake manifold arm groups 25 and 26 shown in FIG. 2 as an exemplary embodiment.
  • the common throttle devices I-7 and II-10 of groups 25 and 26 can be seen in FIG.

Abstract

Bei einem Ansaug- und Gemischbildungssystem für mehrzylindrige, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit mindestens zwei Einlaßventilen (11) je Zylinder, mindestens zwei den Einlaßventilen zugeordneten getrennten Saugrohrarmen (I-1, I-2, I-3, I-4; II-1, II-2, II-3, II-4) je Zylinder (21, 22, 23, 24) und Kraftstoffeinspritzung (I-5; II-5, II-6, II-7, II-8) ist vorgesehen, daß erste Saugrohrarme je Zylinder zu einer ersten Gruppe (25) und weitere Saugrohrarme je Zylinder wenigstens zu einer weiteren Gruppe (26) zusammengefaßt sind und jeder Gruppe je ein Drosselorgan (I-7 bzw. II-10) zugeordnet ist. Die erste Gruppe (25) enthält eine gemeinsame Kraftstoffeinspritzung (I-5), und den Saugrohrarmen bzw. Einlaßkanälen der weiteren Gruppe (26) bzw. der weiteren Gruppen ist je eine Einspritzung(II-5, II-6, II-7, II-8) zugeordnet. Hierbei sind die Drosselorgane der einzelnen Gruppen so gesteuert, daß für den Bereich niedriger Luftdurchsätze zuerst die erste Gruppe (25) öffnet und die weitere Gruppe (26) bzw. weiteren Gruppen bei höheren Luftdurchsätzen drehzahl- und lastabhängig zugeschaltet werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Ansaug- und Gemischbildungssystem für mehrzylindrige, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit mindestens zwei Einlaßventilen je Zylinder, mindestens zwei den Einlaßventilen zugeordneten getrennten Saugrohrarmen je Zylinder und Kraftstoffeinspritzung ins Ansaugsystem.
  • Bei Brennkraftmaschinen dieser Art sind üblicherweise die beiden Einlaßventile eines jeden Zylinders mit einem gemeinsamen Saugrohr verbunden, und jedem Zylinder ist eine Einspritzdüse zugeordnet. Eine solche Bauart ist konstruktiv verhältnismäßig einfach realisierbar, jedoch ist ihr Nachteil, daß eine last- und drehzahlabhängige Steuerung der Ladungsbewegung in den Saugrohrarmen und im Zylinder nicht möglich ist, da die Drosselung eines Teilstromes der dem Zylinder zugeführten Ladung bei dieser Bauart nicht erfolgen kann. Außerdem ist bei niedrigen Luftdurchsätzen die Strömungsgeschwindigkeit der Frischluft (bzw. Mischung mit rückgeführtem Abgas - EGR) gering, so daß eine unzureichende Gemischaufbereitung gegeben ist. Aufgrund der schnell freigegebenen, großen Öffnungsquerschnitte bei Mehrventilmotoren treten im Leerlauf sowie bei niedriger Teillast hohe Restgasanteile auf, die in Verbindung mit der geringen Ladungsbewegung im Brennraum zu einem instabilen Verbrennungsablauf und ungünstigen Wirkungsgraden führen.
  • Eine dem Luftdurchsatz angepaßte Steuerung der Ladungsbewegung im Zylinder kann mit Ansaugsystemen erzielt werden, die pro Zylinder zwei vollständig getrennte Saugrohrarme aufweisen. Durch teilweises oder vollständiges Schließen eines dieser Arme kann bei kleinen Luftdurchsätzen die Ladungsbewegung und die Turbulenz im Brennraum deutlich erhöht werden und damit der Verbrennungsablauf verbessert werden. Die konsequente Ausführung eines solchen Ansaugsystems mit vollständig getrennten Saugrohrarmen bis zu den Einlaßventilen würde jedoch die doppelte Anzahl von Einspritzdüsen im Vergleich zu heutigen konventionellen Systemen erfordern. Sie stellt die fertigungstechnisch aufwendigste und teuerste Lösung dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine last- und drehzahlabhängige Steuerung der Strömungsbewegung in den Saugrohrarmen und damit im Zylinder bei gleichzeitig vorteilhafter Gemischbildung in einfacher, wirtschaftlicher und betriebssicherer Weise zu ermöglichen.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem Ansaug- und Gemischbildungssystem für mehrzylindrige, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit mindestens zwei Einlaßventilen je Zylinder, mindestens zwei den Einlaßventilen zugeordneten getrennten Saugrohrarmen je Zylinder und Kraftstoffeinspritzung vorgesehen, daß erste Saugrohrarme je Zylinder zu einer ersten Gruppe und weitere Saugrohrarme je Zylinder wenigstens zu einer weiteren Gruppe zusammengefaßt sind, und daß jeder Gruppe je ein Drosselorgan zugeordnet ist, wobei die erste Gruppe eine gemeinsame Kraftstoffeinspritzung aufweist und den Saugrohrarmen bzw. Einlaßkanälen der weiteren Gruppe bzw. der weiteren Gruppen je eine Einspritzung zugeordnet ist und die Drosselorgane so gesteuert sind, daß für den Bereich niedriger Luftdurchsätze zuerst die erste Gruppe öffnet und die weitere Gruppe bzw. weiteren Gruppen bei höheren Luftdurchsätzen drehzahl-und lastabhängig zugeschaltet werden.
  • Mit einem solchen System lassen sich wesentliche Vorteile erreichen:
  • Im Bereich niedriger Luftdurchsätze, also bei hohen Saugrohrunterdrücken und/oder niedrigen Motordrehzahlen, wird mit einer Zentraleinspritzung eine günstigere Gemischaufbereitung als mit einer Einzeleinspritzung erreicht. Durch die Kraftstoffzumessung durch nur eine Düse sind in diesem Luftdurchsatzbereich die Mengenstreuungen von Zylinder zu Zylinder deutlich geringer. Weiterhin verbessert die längere Strecke des Gemischaufbereitungsvorgangs bei der gemeinsamen Einspritzung insbesondere beim betriebswarmen Motor die Gemischbildung. Hieraus resultieren im Bereich niedriger Luftdurchsätze ein günstigerer Wirkungsgrad, niedrigere Schadstoff-Emissionen sowie eine verbesserte Lauffähigkeit bei Betrieb mit mageren Brennstoff-Luftgemischen bzw. eine erhöhte Toleranz in der Bemessung der Abgasrückführung bei mit Abgas verdünnten Gemischen. Außerdem kann die Kraftstoffanreicherung beim Kaltstart und in der Warmlaufphase verringert werden, und dies bietet zusätzliche Vorteile hinsichtlich des Wirkungsgrades und der Emission von Schadstoffen.
  • Im Bereich höherer Luftdurchsätze bietet die Verwendung der Einzeleinspritzungen auf der zweiten Gruppe bzw. auf den weiteren Gruppen eine bessere Gestaltungsmöglichkeit der Saugrohrarmgeometrie, d.h. insbesondere kurze, gasdynamisch günstige Saugrohrarme mit niedrigsten Drosselverlusten. Damit werden günstige Voraussetzungen zur Darstellung hoher spezifischer Leistungen geschaffen.
  • Die Vorteile der zentralen Gemischbildung lassen sich mit den aus gasdynamischer Sicht wünschenswert langen Saugrohrarmen der ersten Gruppe besonders vorteilhaft kombinieren. Damit lassen sich insbesondere hohe Drehmomente bei niedrigen Motordrehzahlen darstellen.
  • In Verbindung mit einer geeigneten Ausbildung bzw. Abstimmung des Ansaugsystems (Saugrohrarmlänge, Saugrohrarmdurchmesser, Sammlervolumen, Einlaßkanalgeometrie) kann so die für den Gemischbildungs-und Verbrennungsvorgang günstigste Strömungsbewegung und -struktur (Turbulenz) im Zylinder sowie die günstigste Gasdynamik im Saugrohr erzeugt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des Ansaug- und Gemischbildungssystems gemäß der Erfindung besteht darin, daß das Kraftstoff-Luftverhältnis durch Variation der eingespritzten Kraftstoffmengen für die jeweilige Gruppe bzw. Gruppen unabhängig voneinander einstellbar ist. Dadurch können last- und drehzahlabhängig homogene bzw. inhomogene Zylinderladungen erzeugt werden, wodurch Schichtladeeffekte gezielt zur Wirkungsgradsteigerung und Schadstoffemissionsverringerung genutzt werden können. Außerdem können durch unterschiedliche Einspritzdauern der Einzeleinspritzungen innerhalb der zweiten Gruppe mögliche Kraftstoff-Luftverhältnisstreuungen der ersten Gruppe bei niedrigen Saugrohrunterdrücken vermieden werden. Damit läßt sich die Klopfempfindlichkeit des Motors, d.h. die Neigung zu unkontrollierten Verbrennungsvorgängen, reduzieren. Als Folge ergeben sich höhere Drehmomente und günstigere Wirkungsgrade.
  • Vorzugsweise kann die beim Starten erforderliche Kraftstoffmenge durch Zuschalten der Kraftstoffeinspritzungen der zweiten Gruppe bereitgestellt werden. Dadurch können die Einspritzvorrichtungen kleiner gewählt und besser an den jeweiligen Luftdurchsatz angepaßt werden. Auch kann gleichzeitig den Anforderungen an die Gemischbildung bei kleinen Luftdurchsätzen, d.h. insbesondere im Leerlauf, sowie bei hohen Luftmengen im Nennleistungsbereich Rechnung getragen werden.
  • Wenn die Kraftstoffeinspritzung der weiteren Gruppe bzw. der weiteren Gruppen von der Kraftstoffeinspritzung der ersten Gruppe unabhängig ist, hat dies den Vorteil, daß bei gruppenweise unterschiedlichem Bedarf an Druck im Kraftstoffsystem energetische Vorteile bei der Druckerzeugung erzielbar sind.
  • Vorzugsweise kann die Einleitung von Abgas selektiv in die erste und/oder die weitere Gruppe bzw. die weiteren Gruppen vorgenommen werden, wodurch eine gute Gleichverteilung der Abgase auf die einzelnen Zylinder einer Gruppe erzielt wird, gleichzeitig jedoch auch Schichtungseffekte im Zylinder genutzt werden können. In diesem Fall ist es möglich, das zündfähigere Gemisch im Bereich der Zündkerze zu konzentrieren. Die verbesserten Zündbedingungen führen dann zu einer stabileren Entflammungsphase und dementsprechend zu einem stabileren Motorlauf. Alternativ können höhere Abgasrückführraten realisiert werden.
  • In einer günstigen Ausführungsform erfolgt die gemeinsame Kraftstoffeinspritzung der ersten Gruppe in Einlaß-Strömungsrichtung gesehen hinter dem gemeinsamen Drosselorgan, wobei die bei teilweise bzw. vollständig geschlossenem Drosselorgan bestehenden Saugrohrunterdrücke die Kraftstoffverdampfung begünstigen.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die gemeinsame Kraftstoffeinspritzung der ersten Gruppe in Einlaß-Strömungsrichtung gesehen vor dem gemeinsamen Drosselorgan erfolgt. In diesem Fall wird der Vorteil erreicht, daß der bei teilweise geschlossener Drosselklappe bestehende Drosselspalt durch die dort vorliegende hohe Strömungsgeschwindigkeit die Durchmischung des eingespritzten Kraftstoffes mit der Ansaugluft fördert und damit die Gemischbildung verbessert.
  • Auch kann die Kraftstoffeinspritzung der weiteren Gruppe bzw. der weiteren Gruppen in den Zylinder erfolgen. Dadurch läßt sich das dynamische Motorverhalten verbessern. Beim Beschleunigen kann damit ein schnelleres Ansprechverhalten erzielt werden; beim Verzögerungsvorgang werden Wandanlagerungseffekte im Saugrohr vermieden.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, daß ein Drosselorgan pro Saugrohrarm zur Steuerung der Saugrohrarme der einzelnen Gruppen zusätzlich oder ersatzweise zu den gemeinsamen Drosselorganen vorgesehen werden kann. Durch diese Maßnahme werden die Volumina zwischen Einlaßventil und Drosselorgan für den jeweiligen Zylinder bei geschlossener zweiter Gruppe verringert. Damit wird der Restgasgehalt und infolgedessen die Laufruhe des Motors günstig beeinflußt.
  • Vorzugsweise können mehrere gleichartige Ansaugsysteme bei vielzylindrigen Brennkraftmaschinen kombiniert werden. Hierbei können einzelne Bauelemente der einzelnen Gruppen auch gemeinsam genutzt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Figur 1 zeigt schematisch die Zuordnung von Saugrohrarmen und Einspritzventilen zu einem Zylinder eines mehrzylindrigen Einspritzmotors.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines vollständigen Ansaug- und Gemischbildungssystems gemäß der Erfindung.
  • Figur 3 zeigt eine Ausführungsform des Ansaug- und Gemischbildungssystems gemäß Figur 2 in Seitenansicht.
  • Figur 4 zeigt eine Ausführungsform des Ansaug- und Gemischbildungssystems gemäß Figur 2 in Rückansicht.
  • Figur 5 zeigt eine Ausführungsform des Ansaug- und Gemischbildungssystems gemäß Figur 2 in Draufsicht.
  • Figur 1 zeigt schematisch den Anschluß der Saugrohrarme an die Ventile eines Zylinders einer mehrzylindrigen Einspritzbrennkraftmaschine.
  • Ein erstes Einlaßventil 1 eines Zylinders 2 steht mit einem Saugrohrarm 3 in Verbindung, der Teil einer Gruppe 4 mit weiteren Saugrohrarmen 5, 6 und 7 einer beispielsweise dargestellten Vierzylinder-Brennkraftmaschine ist. Auslaßventile 8 und 9 sind in geeigneter Weise an das Abgassystem angeschlossen. Die Gruppe 4 enthält ein gemeinsames Gemischbildungsorgan, das durch ein Einspritzventil 10 repräsentiert ist. Auch besitzt die Gruppe 4 ein (nicht dargestelltes) gemeinsames Drosselorgan.
  • Ein zweites Einlaßventil 11 ist mit einem weiteren Saugrohrarm 12 verbunden, der zu einer zweiten Gruppe von Saugrohrarmen gehören kann, deren weitere Saugrohrarme nicht dargestellt sind. Im Regelfall wird auch die zweite Gruppe ein (nicht dargestelltes) gemeinsames Drosselorgan besitzen. Ein Gemischbildungsorgan ist durch Einspritzventil 13 repräsentiert, so daß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dem Saugrohrarm 12 ein separates Gemischbildungsorgan zugeordnet ist. Hinsichtlich der weiteren (nicht dargestellten) Saugrohrarme besteht insofern Flexibilität, als einzelne oder auch gemeinsame Gemischbildungsorgane vorgesehen sein können.
  • Betriebsmäßig ist die Saugrohrarmgruppe 4 dem Bereich 50 niedriger Luftdurchsätze zugeordnet, während die zweite Saugrohrarmgruppe, von der der Saugrohrarm 12 ein Teil ist, dem Bereich 51 hoher Luftdurchsätze zugeordnet ist.
  • Eine Ausführungsform zeigt Figur 2. Dabei ist vorgesehen, daß die erste Gruppe der Saugrohrarme eine gemeinsame Kraftstoffeinspritzung aufweist und den Saugrohrarmen bzw. Einlaßkanälen der zweiten Gruppe je eine Einspritzung zugeordnet ist.
  • In der schematischen Darstellung mehrflutiger Saugrohrarme der Ausführungsform sind für den beispielsweise dargestellten Vierzylindermotor Zylindern 21, 22, 23, 24 eine erste Saugrohrarmgruppe 25 und eine zweite Saugrohrarmgruppe 26 zugeordnet. Die erste Gruppe 25 enthält Saugrohrarme I-1, I-2, I-3 und I-4, während die zweite Gruppe 26 Saugrohrarme II-1, II-2, II-3 und II-4 enthält. In jeder Gruppe können unterschiedliche Saugrohrarmlängen und Saugrohrarmquerschnitte realisiert sein.
  • Die erste Saugrohrarmgruppe 25 besitzt ein gemeinsames Gemischbildungsorgan I-5, und es kann eine gemeinsame Abgasrückführung EGR bei I-6 vorhanden sein. Bei der zweiten Saugrohrarmgruppe 26 erfolgt die Kraftstoffzufuhr in die Saugrohrarme bzw. Einlaßkanäle getrennt bei II-5, II-6, II-7 und II-8. Außerdem kann eine gemeinsame Abgasrückführung EGR bei II-9 vorhanden sein. Darüberhinaus besteht die Möglichkeit der gemeinsamen Abgasrückführung für die erste und zweite Gruppe vor ein (nicht dargestelltes) gemeinsames Drosselorgan, das z.B. als Registerdrosselklappe ausgeführt sein kann.
  • Die erste Saugrohrarmgruppe 25 enthält ein gemeinsames Drosselorgan I-7, und die zweite Saugrohrarmgruppe 26 enthält ebenfalls ein gemeinsames Drosselorgan II-10. Es ist also in vorteilhafter Weise ein unabhängiges vollständiges oder teilweises Schließen der einzelnen Drosselorgane und dadurch die last- und drehzahlabhängige Steuerung der Strömungsbewegung in den Saugrohrarmen der Gruppen und im Zylinder möglich. Auch können gezielt Strömungsquerschnitte und Saugrohrarmlängen last- und drehzahlabhängig gesteuert werden.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist - wie erwähnt - die erste Saugrohrarmgruppe 4 mit den Saugrohrarmen 3, 5, 6 und 7 dem Betriebsbereich 50 niedriger Luftdurchsätze zugeordnet, während der Saugrohrarm 12 zusammen mit den (nicht dargestellten) drei weiteren Saugrohrarmen dem Betriebsbereich 51 hoher Luftdurchsätze zugeordnet ist. In entsprechender Weise sind bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform die Saugrohrarme I-1, I-2, I-3 und I-4 der Saugrohrarmgruppe 25 dem Betriebsbereich 50 niedriger Luftdurchsätze zugeordnet, während die Saugrohrarmgruppe 26 mit den Saugrohrarmen II-1, II-2, II-3 und II-4 dem Betriebsbereich 51 hoher Luftdurchsätze zugeordnet ist. Gemäß der Erfindung werden dabei die Drosselorgane so gesteuert, daß für den Bereich niedriger Luftdurchsätze zuerst die erste Gruppe 25 öffnet und die weitere Gruppe 26 (bzw. die weiteren Gruppen) bei höheren Luftdurchsätzen drehzahl- und lastabhängig zugeschaltet werden. Hierdurch werden die Vorteile erreicht, daß im Bereich niedriger Luftdurchsätze, also bei hohen Saugrohrunterdrücken und/oder niedrigen Motordrehzahlen, mit einer Zentraleinspritzung eine günstigere Gemischaufbereitung als mit einer Einzeleinspritzung erzielt wird. Dadurch werden in diesem Betriebsbereich güntigere Wirkungsgrade, niedrigere Schadstoffemissionen sowie eine verbesserte Lauffähigkeit bei Betrieb mit mageren Gemischen bzw. bei mit Abgas verdünnten Gemischen erzielt. Gleichzeitig kann die Kraftstoffanreicherung beim Kaltstart und in der Warmlaufphase verringert werden.
  • Im Bereich höherer Luftdurchsätze bietet die Verwendung der Einzeleinspritzungen auf der zweiten Gruppe bzw. auf den weiteren Gruppen eine bessere Gestaltungsmöglichkeit der Saugrohrarmgeometrie, d.h. insbesondere kurze, gasdynamisch günstige Saugrohrarme mit niedrigsten Drosselverlusten. Damit werden günstige Voraussetzungen zur Darstellung hoher spezifischer Leistungen geschaffen.
  • Auch kann durch die drehzahl- und lastabhängige Zuschaltung der zweiten Gruppe die jeweils verbrennungstechnisch günstigste Strömungsbewegung und -struktur (Turbulenz) im Zylinder erzeugt werden.
  • In den Figuren 3-5 ist als Ausführungsbeispiel die räumliche Gestaltung der in Figur 2 gezeigten Saugrohrarmgruppen 25 und 26 dargestellt. Dabei sind in Figur 3 die gemeinsamen Drosseleinrichtungen I-7 und II-10 der Gruppen 25 und 26 erkennbar.
  • Die verwendeten Bezugszeichen dienen (auch in den Ansprüchen) lediglich der Verbesserung der Lesbarkeit. Sie sind nicht einschränkend, insbesondere auch nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen.

Claims (11)

  1. Ansaug- und Gemischbildungssystem für mehrzylindrige, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit mindestens zwei Einlaßventilen (1, 11) je Zylinder, mindestens zwei den Einlaßventilen zugeordneten getrennten Saugrohrarmen (3, 12 bzw. I-1, I-2, I-3, I-4; II-1, II-2, II-3, II-4) je Zylinder (2 bzw. 21, 22, 23, 24) und Kraftstoffeinspritzung (10, 13, bzw. I-5; II-5, II-6, II-7, II-8), dadurch gekennzeichnet, daß erste Saugrohrarme je Zylinder zu einer ersten Gruppe (4 bzw. 25) und weitere Saugrohrarme je Zylinder wenigstens zu einer weiteren Gruppe (12 bzw. 26) zusammengefaßt sind, und jeder Gruppe je ein Drosselorgan (I-7 bzw. II-10) zugeordnet ist, wobei die erste Gruppe (4 bzw. 25) eine gemeinsame Kraftstoffeinspritzung (10 bzw. I-5) ins Ansaugsystem aufweist und den Saugrohrarmen bzw. Einlaßkanälen der weiteren Gruppe (12 bzw. 26) bzw.der weiteren Gruppen je eine Einspritzung (13 bzw. II-5, II-6, II-7, II-8) zugeordnet ist und die Drosselorgane so gesteuert sind, daß für den Bereich niedriger Luftdurchsätze zuerst die erste Gruppe (4 bzw. 25) öffnet und die weitere Gruppe (12 bzw. 26) bzw. weiteren Gruppen bei höheren Luftdurchsätzen drehzahl- und lastabhängig zugeschaltet werden.
  2. Ansaug- und Gemischbildungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoffeinspritzsystem der weiteren Gruppe (12 bzw. 26) bzw. der weiteren Gruppen von dem Kraftstoffeinspritzsystem der ersten Gruppe (4 bzw. 25) unabhängig ist.
  3. Ansaug- und Gemischbildungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen (I-6 bzw. II-9) zur Einleitung von Abgas in die erste (4 bzw. 25) und/oder die weitere Gruppe (12 bzw. 26) bzw. die weiteren Gruppen.
  4. Ansaug- und Gemischbildungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Kraftstoffeinspritzung (10 bzw. I-5) der ersten Gruppe (4 bzw. 25) in Einlaß-Strömungsrichtung gesehen hinter dem gemeinsamen Drosselorgan (I-7) angeordnet ist.
  5. Ansaug- und Gemischbildungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Kraftstoffeinspritzung (10 bzw. I-5) der ersten Gruppe (4 bzw. 25) in Einlaß-Strömungsrichtung gesehen vor dem gemeinsamen Drosselorgan (I-7) angeordnet ist.
  6. Ansaug- und Gemischbildungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Drosselorgan pro Saugrohrarm zur Steuerung der Saugrohrarme der einzelnen Gruppen zusätzlich oder ersatzweise zu den gemeinsamen Drosselorganen.
  7. Ansaug- und Gemischbildungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination mehrerer gleichartiger Ansaugsysteme bei vielzylindrigen Brennkraftmaschinen.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Ansaug- und Gemischbildungssystems für mehrzylindrige, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit mindestens zwei Einlaßventilen (1, 11) je Zylinder, mindestens zwei den Einlaßventilen zugeordneten getrennten Saugrohrarmen (3, 12 bzw. I-1, I-2, I-3, I-4; II-1, II-2, II-3, II-4) je Zylinder (2 bzw. 21, 22, 23, 24) und Kraftstoffeinspritzung (10, 13 bzw. I-5; II-5, II-6, II-7, II-8), dadurch gekennzeichnet, daß erste Saugrohrarme je Zylinder zu einer ersten Gruppe (4 bzw. 25) und weitere Saugrohrarme je Zylinder wenigstens zu einer weiteren Gruppe (12 bzw. 26) zusammengefaßt werden, und daß jeder Gruppe je ein Drosselorgan (I-7 bzw. II-10) zugeordnet wird, wobei die erste Gruppe (4 bzw. 25) eine gemeinsame Kraftstoffeinspritzung (10 bzw. I-5) ins Ansaugsystem aufweist und den Saugrohrarmen bzw. Einlaßkanälen der weiteren Gruppe (12 bzw. 26) bzw. der weiteren Gruppen je eine Einspritzung (II-5, II-6, II-7, II-8) zugeordnet wird und die Drosselorgane so gesteuert werden, daß für den Bereich niedriger Luftdurchsätze zuerst die erste Gruppe (4 bzw. 25) öffnet und die weitere Gruppe (12 bzw. 26) bzw. die weiteren Gruppen bei höheren Luftdurchsätzen drehzahl- und lastabhängig zugeschaltet werden.
  9. Betriebsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoff-Luftverhältnis durch Variation der eingespritzten Kraftstoffmengen zur Erzeugung einer geschichteten Ladung für die jeweilige Gruppe (4, 25; 12, 26) bzw. Gruppen unabhängig voneinander eingestellt wird.
  10. Betriebsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffmenge beim Starten durch Zuschalten der Kraftstoffeinspritzungen der weiteren Gruppe (4, 25; 12, 26) bzw. Gruppen bereitgestellt wird.
  11. Betriebsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzung der weiteren Gruppe (12 bzw. 26) bzw. weiterer Gruppen in den Zylinder erfolgt.
EP90124212A 1989-12-22 1990-12-14 Ansaug- und Gemischbildungsystem für mehrzylindrige, fremdgezündete Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0433908B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942578 1989-12-22
DE3942578 1989-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0433908A1 true EP0433908A1 (de) 1991-06-26
EP0433908B1 EP0433908B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=6396206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124212A Expired - Lifetime EP0433908B1 (de) 1989-12-22 1990-12-14 Ansaug- und Gemischbildungsystem für mehrzylindrige, fremdgezündete Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5094210A (de)
EP (1) EP0433908B1 (de)
DE (1) DE59002312D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103670839A (zh) * 2012-09-17 2014-03-26 广西玉柴机器股份有限公司 双燃料柴油机进气管

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2256675A (en) * 1991-06-11 1992-12-16 Ford Motor Co Tuned i.c.engine intake system.
US5237973A (en) * 1991-11-13 1993-08-24 Suzuki Kabushiki Kaisha Four-stroke cycle engine
US5477830A (en) * 1993-12-30 1995-12-26 Servojet Products International Electronic fuel injection system for internal combustion engines having a common intake port for each pair of cylinders
US5429086A (en) 1994-02-14 1995-07-04 Cummins Engine Company, Inc. Shared runner intake ports for I.C. engine
US5673673A (en) * 1996-04-30 1997-10-07 Servojet Products International Method and apparatus for the high Mach injection of a gaseous fuel into an internal combustion engine
US6098595A (en) * 1998-08-17 2000-08-08 Cummins Engine Company, Inc. Intake port injection system with shared injectors
US6314939B1 (en) * 1999-03-11 2001-11-13 Outboard Marine Corporation Methods and apparatus for controlling engine operation
US6470681B1 (en) * 2002-01-03 2002-10-29 Kevin Orton Supercharged or turbocharged engine having ambient air intake port and charged air intake port
JP3970725B2 (ja) * 2002-09-11 2007-09-05 本田技研工業株式会社 エンジン用燃料噴射装置
JP4238166B2 (ja) * 2004-03-22 2009-03-11 ヤマハ発動機株式会社 燃料供給装置および車両
FR2879666B1 (fr) * 2004-12-21 2010-01-15 Inst Francais Du Petrole Procede de commande d'un moteur a combustion interne suralimente a allumage commande, notamment de type essence
WO2006100938A1 (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 2系統燃料噴射式内燃機関
KR100890577B1 (ko) * 2005-03-18 2009-03-25 도요타 지도샤(주) 2계통 연료 분사식 엔진
WO2006100952A1 (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 内燃機関
CA2602060C (en) * 2005-03-18 2011-05-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine provided with double system of fuel injection
DE102008041237A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kraftstoffeinbringung in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
US9103277B1 (en) 2014-07-03 2015-08-11 Daniel Sexton Gurney Moment-cancelling 4-stroke engine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610236A (en) * 1983-05-24 1986-09-09 Mazda Motor Corporation Fuel supply control for a dual induction type engine intake system
DE3707805A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Volkswagen Ag Saugrohranordnung fuer mehrzylinder-brennkraftmaschinen mit kraftstoff-einspritzduesen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1576230A1 (de) * 1966-10-11 1970-04-09 Jarmuefejlesztesi Intezet Kolbenmaschine,insbesondere Innenverbrennungskraftmaschine
US4488531A (en) * 1981-04-06 1984-12-18 Mazda Motor Corporation Plural intake system for supercharged engine
DE3224946A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Register-luftansauganlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere mehrzylinder-einspritz-brennkraftmaschinen
IT1158845B (it) * 1983-03-25 1987-02-25 Fiat Auto Spa Motore a combustione interna sovra limentato con testata a quattro valvole per cilindro
US4548175A (en) * 1983-12-05 1985-10-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine with two intake valves
DE3519143A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hubkolben-brennkraftmaschine
US4741295A (en) * 1985-09-09 1988-05-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Intake manifold system for V-type multiple cylinder internal combustion engine
JPH0694838B2 (ja) * 1986-02-26 1994-11-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の吸気制御装置
US4726343A (en) * 1986-03-20 1988-02-23 Volkswagen Ag Suction pipe arrangement for multi-cylinder internal combustion engines with fuel injection nozzles
JPS62228622A (ja) * 1986-03-31 1987-10-07 Yamaha Motor Co Ltd エンジンの吸気装置
DE3633509A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Porsche Ag Brennkraftmaschine mit wenigstens zwei einlassventilen pro zylinder
US4841935A (en) * 1986-10-24 1989-06-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Variable air induction control system for internal combustion engine
US4860709A (en) * 1988-09-20 1989-08-29 Ford Motor Company Engine induction system and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610236A (en) * 1983-05-24 1986-09-09 Mazda Motor Corporation Fuel supply control for a dual induction type engine intake system
DE3707805A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Volkswagen Ag Saugrohranordnung fuer mehrzylinder-brennkraftmaschinen mit kraftstoff-einspritzduesen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 295 (M-523)(2351) 7 Oktober 1986, & JP-A-61 108826 (MAZDA MOTOR CORP.) 27 Januar 1986, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 261 (M-422)(1984) 18 Oktober 1985, & JP-A-60 108529 (MAZDA K.K.) 14 Juni 1985, *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103670839A (zh) * 2012-09-17 2014-03-26 广西玉柴机器股份有限公司 双燃料柴油机进气管

Also Published As

Publication number Publication date
DE59002312D1 (de) 1993-09-16
EP0433908B1 (de) 1993-08-11
US5094210A (en) 1992-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433908B1 (de) Ansaug- und Gemischbildungsystem für mehrzylindrige, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE3828742C2 (de)
DE3212910C2 (de)
DE3600408C2 (de)
DE3713628C2 (de) Ansaugsystem für Brennkraftmaschine
DE2348638B2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine, der konzentrisch zueinander angeordnet zwei Venturiabschnitte im Ansaugrohr aufweist
DE3514327A1 (de) Einlasssystem fuer eine verbrennungskraftmaschine mit mehreren einlassventilen
DE3515043C2 (de)
DE4439918A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Kraftstoff/Luft-Gemisches zu einer Brennkraftmaschine
DE4439921C2 (de) Einlaßsystem einer Brennkraftmaschine
DE19622891A1 (de) Abgasrückführungssystem
DE2710482C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
EP0764773B1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
EP0911502B1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2435840A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
AT4966U1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit zumindest zwei einlassventilen
DE2907223A1 (de) Kraftstoffansaugsystem fuer verbrennungsmaschinen mit mehreren zylindern
EP0083001B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoffdirekteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE2508081C3 (de) Brennkraftmaschine mit Haupt- und Zusatzbrennkammer
EP0733158A1 (de) Gesteuerte zweitakt-brennkraftmaschine
DE4039916A1 (de) Ansaug- und gemischbildungssystem fuer mehrzylindrige, fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE4205237C2 (de) Einlaßkanal in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Einlaßventilen pro Zylinder
DE2649607A1 (de) Brennstoffsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE60120604T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine zur Durchführung einer homogenen Verbrennung
DE2435040A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines gemisches aus einer fluessigkeit und einem gas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911004

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920306

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002312

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931025

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90124212.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970106

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971214

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90124212.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010129

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051214