EP0431515B1 - Druckwellenmaschine - Google Patents

Druckwellenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0431515B1
EP0431515B1 EP90123088A EP90123088A EP0431515B1 EP 0431515 B1 EP0431515 B1 EP 0431515B1 EP 90123088 A EP90123088 A EP 90123088A EP 90123088 A EP90123088 A EP 90123088A EP 0431515 B1 EP0431515 B1 EP 0431515B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure wave
wave machine
cone
casing
cell wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90123088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0431515A1 (de
Inventor
Rolf Dr. Althaus
Erwin Dr. Zauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Publication of EP0431515A1 publication Critical patent/EP0431515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0431515B1 publication Critical patent/EP0431515B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F13/00Pressure exchangers

Definitions

  • the present invention is based on a pressure wave machine with a cell wheel having a longitudinal axis, which is mounted in a housing by means of a bearing, and whose one end face with a hot gas guide housing via a first radially oriented sealing gap and the other end face with a gas guide housing via a second radially oriented one Sealing gap interacts.
  • a pressure wave machine is known from the patent specification CH 378 595, which has radially extending sealing gaps both between a hot gas guide housing and a cellular wheel and between a gas guide housing and the cellular wheel.
  • These sealing gaps must be dimensioned so large that the cellular wheel that expands when heated, or its end faces, does not touch the hot gas or gas guide housing even after the highest operating temperature has been reached.
  • these sealing gaps are initially comparatively wide, so that a working medium such as compressed hot gas or compressed air escapes through this column, which results in an undesirable reduction in output at the start of the startup phase. Only when warm when the sealing gaps have shrunk, working medium escapes in an unavoidable and therefore reasonable framework.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, solves the problem of creating a pressure wave machine, the performance of which is the same during a cold start as after reaching the operating temperature.
  • sealing gaps between the cellular wheel and adjacent housings are designed such that they remain constant or approximately constant over a wide temperature range, regardless of temperature fluctuations.
  • the efficiency of the pressure wave machine increases because the leakage losses from these sealing gaps during the start-up phase are significantly smaller than with conventional pressure wave machines.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a pressure wave machine 1 in half section.
  • a cellular wheel 2 is arranged to be rotatable about a longitudinal axis 3.
  • the cellular wheel 2 has end faces 4, 5 which run radially to the longitudinal axis 3.
  • the hot gas guide housing 6 and the gas guide housing 8 are shown rotated relative to one another in order to improve the clarity of FIG. 1, they have both channels 10, 11 for guiding gases flowing through the pressure wave machine 1.
  • the cellular wheel 2 shown has a flood of cells 12, but multiple-flow designs are also possible, and it also has a hub 13 on the inside. Space is provided in the hub 13 for a bearing, not shown, which is rigidly connected to the hub 13 on the one hand and is supported on the gas guide housing 8 on the other hand. The bearing is designed so that bearing play in the axial direction is avoided.
  • the cellular wheel 2 is turned towards the outside shielded by a casing, not shown, which also mechanically connects the hot gas guide housing 6 to the gas guide housing 8.
  • the sealing gap 9 has a first and a second gap extension 20, 21, which are inclined against the longitudinal axis 3, in the direction of the interior of the cellular wheel 1.
  • the gap extension 20 is delimited by two flanks 22, 23.
  • the flank 22 is formed by the machined surface of a thickening provided on the outside on the rotating cell wheel 2.
  • This flank 22 is to be regarded as an annular segment of the lateral surface of a first cone.
  • the continuation of this first cone up to its tip lying on the longitudinal axis 3 at a point 24 is indicated by a dashed line 25.
  • the flank 23 is the inner end of a rotationally symmetrical flange 26 connected to the gas guide housing 8.
  • the flank 23 is to be regarded as an annular segment of the lateral surface of a second cone.
  • the continuation of this second cone up to its tip, which is also at point 24, is indicated by a dashed line 27.
  • the gap extension 21 is delimited by two flanks 28, 29, the flank 28 being part of the surface of the cellular wheel 2 and the flank 29 being incorporated in the gas guide housing 8 in a rotationally symmetrical manner. These two flanks 28, 29 are each to be regarded as an annular segment of the lateral surface of a cone.
  • the cone associated with the flank 28 is indicated by a dashed line 30 which leads to its tip, which is also located at point 24.
  • the cone to be assigned to the flank 29 is indicated by a dashed line 31 which leads to its apex, which also lies at point 24.
  • the sealing gap 7 on the left side of the pressure wave machine also has gap extensions which are constructed in accordance with the gap extensions 20, 21.
  • the end of the outer gap extension in the radial direction is formed by a flange 32 which is similar to the flange 26 and which is connected to the hot gas guide housing 6.
  • the sealing gaps 7 and 9 and their extensions are not drawn to scale here, so as to increase the clarity of the drawing. For the same reason, visible edges are not drawn.
  • the pressure wave machine 1 is shown here in a symmetrical design with the point 24 in the center of the cellular wheel 2.
  • the hub 13 should be displaced in the axial direction to the left or right.
  • the point 24 on the longitudinal axis 3 must also shift.
  • the point 24 is always arranged so that it lies in the center of the bearing of the cellular wheel 2.
  • a sealing gap which is designed differently from the right side for operational reasons is provided on the left side of the cellular wheel 2.
  • a scraper ring 33 is inserted into the hot gas guide housing 6 here.
  • the scraper ring 33 prevents the end face 4 of the cellular wheel 2 from coming into direct contact with the hot gas guide housing 6 if the cellular wheel 2 would expand so far that the sealing gap 7 would be bridged.
  • the sliding ring 33 extending over the entire circumference, it is also possible to provide individual sliding bodies which are distributed uniformly over the circumference. These sliding bodies or the sliding ring 33 can be made from a metal alloy, from a graphite-containing one Material or composed of ceramic, in particular zirconium oxide.
  • this pressure wave machine 1 will be briefly explained with reference to FIG. 1, the actual charging of gases no longer having to be described with the aid of pressure wave processes taking place in the cells 12 of the cellular wheel 2.
  • Pressure is relieved by means of radially aligned sealing gaps. When the pressure wave machine is cold, these sealing gaps are comparatively large; as the pressure wave machine heats up, they shrink until they reach an optimal size after the operating temperature has been reached.
  • the actual sealing function is no longer performed only by the radially running sealing gaps 7, 9, but the gap extensions 20, 21 represent the actual sealing points.
  • the cellular wheel 2 expands when heated and, to put it more simply, in the direction of rays that originate from the central point 24, which is to be regarded as a fixed point.
  • the dashed lines 25 and 30 indicate such rays in the plane of the drawing, the extension of these rays are the flanks 22 and 28, which are thus shifted in the direction of the associated dashed lines 25, 30.
  • the area surrounding the cellular wheel 2 also heats up, so that the gas guide housing 8 also expands together with the flange 26.
  • the flank 23 incorporated into the flange 26 and that into the gas guide housing 8 incorporated flank 29 also expand in the direction of the dashed lines 23 and 31 arranged in each case.
  • This expansion behavior can be set by a choice of the material for the gas guide housing 8, the flange 26, the jacket housing and the hot gas guide housing 6 together with the flange 32, which is matched to the material of the cellular wheel 2 or its expansion coefficient.
  • the distance between the flanks 22, 23 of the gap extension 20 and that between the flanks 28, 29 of the gap extension 21 therefore remains constant regardless of the temperature. These distances can therefore be selected to be comparatively small, since there is no risk of grazing, as a result of which good tightness and thus uniform performance of the pressure wave machine 1 is achieved over the entire temperature range up to the operating temperature.
  • the transition between the radially oriented sealing gaps and the gap extensions, which is formed as a kink additionally improves the tightness, since compressed gas can only flow out poorly through this labyrinth-like kink.
  • the thickness of the radially aligned sealing gaps 7, 9 is of secondary importance in this design of the pressure wave machine 1, so that comparatively high manufacturing tolerances are possible here, which makes manufacturing cheaper.
  • the scraper rings 33 prevent any streaking of the cellular wheel 2 on the hot gas guide housing 6 or on the gas guide housing 8 from causing damage.
  • the slip rings 33 can be installed on both sides of the cellular wheel 2. They are made of a material that is resistant to abrasion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Druckwellenmaschine mit einem eine Längsachse aufweisenden Zellenrad, welches mittels eines Lagers in einem Gehäuse gelagert ist, und dessen eine Stirnseite mit einem Heissgasführungsgehäuse über einen ersten radial ausgerichteten Dichtungsspalt und dessen andere Stirnseite mit einem Gasführungsgehäuse über einen zweiten radial ausgerichteten Dichtungsspalt zusammenwirkt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der Patentschrift CH 378 595 ist eine Druckwellenmaschine bekannt, welche radial verlaufende Dichtungsspalte sowohl zwischen einem Heissgasführungsgehäuse und einem Zellenrad als auch zwischen einem Gasführungsgehäuse und dem Zellenrad aufweist. Diese Dichtungsspalte müssen so gross bemessen sein, dass das sich bei Erwärmung ausdehnende Zellenrad, bzw. dessen Stirnseiten, auch nach dem Erreichen der höchsten jeweiligen Betriebstemperatur nicht am Heissgas- oder am Gasführungsgehäuse streifen. Im kalten Zustand, also beim Hochfahren der Druckwellenmaschine, sind diese Dichtungsspalte zunächst vergleichsweise breit, sodass ein Arbeitsmedium wie z.B. verdichtetes Heissgas oder verdichtete Luft durch diese Spalte entweicht, was eine unerwünschte Leistungsreduktion am Anfang der Hochfahrphase zur Folge hat. Erst im warmen Zustand, wenn die Dichtungsspalten sich verkleinert haben, entweicht Arbeitsmedium in unvermeidlichem und daher vertretbarem Rahmen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Druckwellenmaschine zu schaffen, deren Leistung während eines Kaltanlaufs gleich ist wie nach dem Erreichen der Betriebstemperatur.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass Dichtungsspalte zwischen dem Zellenrad und angrenzenden Gehäusen so ausgebildet sind, dass sie, unabhängig von Temperaturschwankungen, in weiten Temperaturbereichen konstant oder annähernd konstant bleiben. Der Wirkungsgrad der Druckwellenmaschine erhöht sich, da die Leckverluste durch diese Dichtungsspalte während der Anlaufphase deutlich kleiner ausfallen als bei herkömmlichen Druckwellenmaschinen.
  • Die weiteren Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung, ihre Weiterbildung und die damit erzielbaren Vorteile werden nachstehend anhand der Zeichnung, welche lediglich einen möglichen Ausführungsweg darstellt, näher erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Es zeigt:
  • Fig.1
    eine stark vereinfachte Skizze einer Ausführungsform einer Druckwellenmaschine , und
    Fig.2
    einen Teilschnitt durch eine Druckwellenmaschine
  • Bei beiden Figuren sind gleich wirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die Figur 1 zeigt eine eine Prinzipskizze einer Druckwellenmaschine 1 im Halbschnitt. Ein Zellenrad 2 ist um eine Längsachse 3 drehbar angeordnet. Das Zellenrad 2 weist Stirnseiten 4, 5 auf, die radial zur Längsachse 3 verlaufen. Die Stirnseite 4 begrenzt zusammen mit einem ihr gegenüber angeordneten Heissgasführungsgehäuse 6 einen radial ausgerichteten Dichtungsspalt 7 in axialer Richtung. Die Stirnseite 5 begrenzt zusammen mit einem ihr gegenüber angeordneten Gasführungsgehäuse 8 einen radial ausgerichteten Dichtungsspalt 9 in axialer Richtung. Das Heissgasführungsgehäuse 6 und das Gasführungsgehäuse 8 sind gegeneinander verdreht dargestellt, um die Anschaulichkeit der Fig. 1 zu verbessern, sie weisen beide Kanäle 10, 11 auf für die Führung von durch die Druckwellenmaschine 1 strömenden Gasen. Das dargestellte Zellenrad 2 weist eine Flut von Zellen 12 auf, es sind jedoch auch mehrflutige Ausführungen möglich, zudem weist es im Innern eine Nabe 13 auf. In der Nabe 13 ist Platz vorgesehen für ein nicht dargestelltes Lager, welches einerseits starr mit der Nabe 13 verbunden ist und sich andererseits auf das Gasführungsgehäuse 8 abstützt. Das Lager ist so ausgelegt, dass ein Lagerspiel in axialer Richtung vermieden wird. Das Zellenrad 2 wird gegen aussen durch ein nicht dargestelltes Mantelgehäuse abgschirmt, welches zudem das Heissgasführungsgehäuse 6 mit dem Gasführungsgehäuse 8 mechanisch verbindet.
  • Der Dichtungsspalt 9 weist eine erste und eine zweite Spaltverlängerung 20, 21 auf, welche gegen die Längsachse 3 geneigt sind, und zwar in Richtung auf das Innere des Zellenrades 1 zu. Die Spaltverlängerung 20 wird durch zwei Flanken 22, 23 begrenzt. Die Flanke 22 wird durch die bearbeitete Oberfläche einer aussen auf dem rotierenden Zellenrad 2 vorgesehenen Verdickung gebildet. Diese Flanke 22 ist als ringförmiges Segment der Mantelfläche eines ersten Kegels anzusehen. Die Fortsetzung dieses ersten Kegels bis hin zu seiner auf der Längsachse 3 in einem Punkt 24 liegenden Spitze wird durch eine gestrichelte Linie 25 angedeutet. Die Flanke 23 ist der innere Abschluss eines mit dem Gasführungsgehäuse 8 verbundenen rotationssymmetrischen Flansches 26. Die Flanke 23 ist als ringförmiges Segment der Mantelfläche eines zweiten Kegels anzusehen. Die Fortsetzung dieses zweiten Kegels bis hin zu seiner ebenfalls im Punkt 24 liegenden Spitze wird durch eine gestrichelte Linie 27 angedeutet. Die Spaltverlängerung 21 wird durch zwei Flanken 28, 29 begrenzt, wobei die Flanke 28 als Teil der Oberfläche des Zellenrades 2 anzusehen ist und die Flanke 29 rotationssymmetrisch in das Gasführungsgehäuse 8 eingearbeitet ist. Diese beiden Flanken 28, 29 sind jeweils als ringförmiges Segment der Mantelfläche jeweils eines Kegels anzusehen. Der der Flanke 28 zugeordnete Kegel wird durch eine gestrichelte Linie 30 angedeutet, die zu seiner ebenfalls im Punkt 24 liegenden Spitze führt. Der der Flanke 29 zuzuordnende Kegel wird durch eine gestrichelte Linie 31 angedeutet, die zu seiner gleichfalls im Punkt 24 liegenden Spitze führt.
  • Der Dichtungsspalt 7 auf der linken Seite der Druckwellenmaschine weist ebenfalls Spaltverlängerungen auf, die entsprechend den Spaltverlängerungen 20, 21 aufgebaut sind. Den Abschluss der äusseren Spaltverlängerung in radialer Richtung bildet ein Flansch 32 der ähnlich dem Flansch 26 ausgebildet ist und der mit dem Heissgasführungsgehäuse 6 verbunden ist. Die Dichtungsspalte 7 und 9 sowie deren Verlängerungen sind hier nicht massstäblich gezeichnet, um so die Anschaulichkeit der Zeichnung zu steigern. Aus dem gleichen Grund sind auch Sichtkanten nicht gezeichnet.
  • Die Druckwellenmaschine 1 ist hier symmetrisch aufgebaut dargestellt mit dem Punkt 24 im Zentrum des Zellenrades 2. In der Regel wird sich ein derartig günstiger symmetrischer Aufbau jedoch nicht verwirklichen lassen, sodass die Nabe 13 in axialer Richtung nach links oder rechts verschoben sein dürfte. Mit dieser Verschiebung muss sich jeweils auch der Punkt 24 auf der Längsachse 3 verschieben. Der Punkt 24 wird stets so angeordnet, dass er im Zentrum des Lagers des Zellenrades 2 liegt. Es ist auch denkbar, dass auf der linken Seite des Zellenrades 2 ein aus betrieblichen Gründen verschieden von der rechten Seite gestalteter Dichtungsspalt vorgesehen wird. Ferner ist es möglich, dass jeweils nur die äussere Spaltverlängerung 20 vorgesehen wird, die innere 21 dagegen nicht ausgeführt wird.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt durch eine Druckwellenmaschine. In das Heissgasführungsgehäuse 6 ist hier ein Streifring 33 eingelassen. Der Streifring 33 verhindert, dass die Stirnseite 4 des Zellenrades 2 mit dem Heissgasführungsgehäuse 6 direkt in Berührung kommt, falls sich das Zellenrad 2 so weit ausdehnen würde, dass der Dichtungsspalt 7 überbrückt würde. An die Stelle des sich über den ganzen Umfang erstreckenden Streifringes 33 können auch einzelne, gleichmässig über den Umfang verteilte Gleitkörper vorgesehen werden. Diese Gleitkörper bzw. der Streifring 33 können aus einer Metallegierung, aus einem graphithaltigen Material oder aus Keramik insbesondere Zirkonoxid zusammengesetzt sein. Es ist aber auch möglich die Stirnseite 4 oder den gegenüberliegenden Bereich des Heissgasführungsgehäuses 6 gleitfähig zu beschichten. Entsprechende Vorkehrung gegen Berührungen können auch im Dichtungsspalt 9 getroffen werden.
  • Die Wirkungsweise dieser Druckwellenmaschine 1 soll anhand der Fig. 1 kurz erläutert werden, wobei die eigentliche Aufladung von Gasen mit Hilfe von in den Zellen 12 des Zellenrades 2 ablaufenden Druckwellenvorgängen nicht mehr beschrieben zu werden braucht. Je weniger Arbeitsmedium unter Druck beim Ein- und Ausströmen der Gase in bzw. aus den Zellen 12 verloren geht, desto höher ist der Wirkungsgrad der Druckwellenmaschine . Durch radial ausgerichtete Dichtungsspalte erfolgt zwangsweise ein Druckabbau. In kaltem Zustand der Druckwellenmaschine sind diese Dichtungsspalte vergleichsweise gross, mit zunehmender Erwärmung der Druckwellenmaschine verkleinern sie sich bis sie nach Erreichen der Betriebstemperatur eine optimale Grösse erreichen. Bei der erfindungsgemässen Druckwellenmaschine 1 wird die eigentliche Dichtungsfunktion nicht mehr nur durch die radial verlaufenden Dichtungsspalte 7, 9 wahrgenommen, sondern die Spaltverlängerungen 20, 21 stellen die eigentlichen Dichtungsstellen dar.
  • Das Zellenrad 2 dehnt sich bei Erwärmung aus und zwar, vereinfacht dargestellt, in Richtung von Strahlen, die von dem zentralen Punkt 24, der als Fixpunkt zu betrachten ist, ausgehen. Die gestrichelten Linien 25 und 30 deuten solche Strahlen in der Zeichnungsebene an, die Verlängerung dieser Strahlen sind die Flanken 22 und 28, die also in Richtung der jeweils zugehörigen gestrichelten Linie 25, 30 verschoben werden. Gleichzeitig erwärmt sich auch die Umgebung des Zellenrades 2, sodass sich das Gasführungsgehäuse 8 zusammen mit dem Flansch 26 ebenfalls ausdehnt. Die in den Flansch 26 eingearbeitete Flanke 23 und die in das Gasführungsgehäuse 8 eingearbeitete Flanke 29 dehnen sich ebenfalls in Richtung der jeweils ihnen angeordneten gestrichelten Linien 23 und 31 aus. Dieses Dehnungsverhalten kann durch eine auf das Material des Zellenrades 2, bzw. auf dessen Dehnungskoeffizienten, abgestimmte Wahl des Materials für das Gasführungsgehäuse 8, den Flansch 26, das Mantelgehäuse und das Heissgasführungsgehäuse 6 samt Flansch 32 eingestellt werden.
  • Der Abstand zwischen den Flanken 22, 23 der Spaltverlängerung 20 und derjenige zwischen den Flanken 28, 29 der Spaltverlängerung 21 bleibt demnach unabhängig von der Temperatur konstant. Diese Abstände können also vergleichsweise klein gewählt werden, da keine Streifgefahr besteht, wodurch eine gute Dichtigkeit und damit eine gleichmässige Leistung der Druckwellenmaschine 1 über den gesamten Temperaturbereich bis hin zur Betriebstemperatur erreicht wird. Der jeweils als Knick ausgebildete Übergang zwischen den radial ausgerichteten Dichtungsspalten und den Spaltverlängerungen verbessert die Dichtigkeit zusätzlich, da durch diesen labyrinthartig wirkenden Knick Druckgas nur schlecht abströmen kann. Die Dicke der radial ausgerichteten Dichtungsspalte 7, 9 ist bei dieser Bauart der Druckwellenmaschine 1 von sekundärer Bedeutung, sodass hier vergleichsweise hohe Fertigungstoleranzen möglich sind, was die Fertigung verbilligt.
  • Die Streifringe 33 verhindern, dass ein etwaiges Streifen des Zellenrades 2 am Heissgasführungsgehäuse 6 oder am Gasführungsgehäuse 8 zu Schäden führt. Die Streifringe 33 können beidseitig des Zellenrades 2 eingebaut werden. Sie bestehen aus einem Material, welches abriebfest ist.

Claims (7)

  1. Druckwellenmaschine (1) mit einem eine Längsachse (3) aufweisenden Zellenrad (2), welches mittels eines Lagers in einem Gehäuse gelagert ist, und dessen eine Stirnseite (4) mit einem Heissgasführungsgehäuse (6) über einen ersten radial ausgerichteten Dichtungsspalt (7) und dessen andere Stirnseite (5) mit einem Gasführungsgehäuse (8) über einen zweiten radial ausgerichteten Dichtungsspalt (9) zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass mindestens einer der radial ausgerichteten Dichtungsspalte (7, 9) mindestens eine gegen die Längsachse (3) geneigte Spaltverlängerung (20) mit zwei Flanken (22, 23) aufweist,
    - dass sowohl die zellenradseitige Flanke (22) als auch die ihr gegenüberliegende gehäuseseitige Flanke (23) der mindestens einen Spaltverlängerung (20) jeweils auf der Mantelfläche eines Kegels liegen, und
    - dass jeder dieser beiden Kegel eine Spitze auf der Längsachse (3) im Innern des Zellenrades (2) aufweist.
  2. Druckwellenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
       - dass sowohl die zellenradseitige (22) als auch die gehäuseseitige Flanke (23) als ringförmiges Segment der Mantelfläche des jeweiligen Kegels ausgebildet ist.
  3. Druckwellenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
       - dass sowohl die Spitze des ersten Kegels als auch die Spitze des zweiten Kegels im gleichen Punkt (24) der Längsachse (3) liegen.
  4. Druckwellenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - dass sowohl die Spitze des ersten Kegels als auch die Spitze des zweiten Kegels im gleichen Punkt (24) der Längsache (3) liegen, und
    - dass dieser Punkt (24) im Zentrum des Lagers des Zellenrades (2) angeordnet ist.
  5. Druckwellenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
       - dass am Heissgasführungsgehäuse (6) und/oder am Gasführungsgehäuse (8) der jeweiligen Stirnseite (4, 5) des Zellenrades (2) gegenüber Gleitkörper befestigt sind.
  6. Druckwellenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
       - dass diese Gleitkörper aus einer Metallegierung, aus einem graphithaltigen Material oder aus Keramik insbesondere Zirkonoxid zusammengesetzt sind.
  7. Druckwellenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
       - dass die Gleitkörper ringförmig als Streifring (33) ausgebildet sind.
EP90123088A 1989-12-06 1990-12-03 Druckwellenmaschine Expired - Lifetime EP0431515B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4374/89 1989-12-06
CH4374/89A CH680150A5 (de) 1989-12-06 1989-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0431515A1 EP0431515A1 (de) 1991-06-12
EP0431515B1 true EP0431515B1 (de) 1993-06-09

Family

ID=4274918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123088A Expired - Lifetime EP0431515B1 (de) 1989-12-06 1990-12-03 Druckwellenmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5069600A (de)
EP (1) EP0431515B1 (de)
JP (1) JPH0491400A (de)
CA (1) CA2031476A1 (de)
CH (1) CH680150A5 (de)
DE (1) DE59001700D1 (de)
RU (1) RU1834990C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6319551B1 (en) * 1995-12-19 2001-11-20 William M. Risen, Jr. Methods and compositions for forming silica, germanosilicate and metal silicate films, patterns and multilayers
DE10326435A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-30 Helmut Obieglo Isochorkammer
DE102005000207A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit gefederter Griffaufhängung
EP2971514B1 (de) 2013-03-15 2020-07-22 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Brennkraftmaschine und -system mit kontinuierlicher detonation
US11047398B2 (en) * 2014-08-05 2021-06-29 Energy Recovery, Inc. Systems and methods for repairing fluid handling equipment
EP3062023A1 (de) 2015-02-20 2016-08-31 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Wellenrotor mit kolbenanordnung
US10393383B2 (en) 2015-03-13 2019-08-27 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Variable port assemblies for wave rotors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE279081C (de) *
US2766928A (en) * 1949-07-25 1956-10-16 Jendrassik Developments Ltd Pressure exchangers
GB680358A (en) * 1950-01-06 1952-10-01 George Jendrassik Improvements in or relating to gas pressure exchangers
US3055577A (en) * 1958-11-25 1962-09-25 Power Jets Res & Dev Ltd Pressure exchanger cell-ring having energy conversion means
CH378595A (de) * 1960-08-30 1964-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie Brennkraftmaschine mit einem als Aufladegerät wirkenden Druckaustauscher
GB967525A (en) * 1962-09-19 1964-08-26 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in or relating to pressure exchangers
US4274811A (en) * 1979-04-23 1981-06-23 Ford Motor Company Wave compressor turbocharger
DE3460471D1 (en) * 1983-06-29 1986-09-18 Bbc Brown Boveri & Cie Gas-dynamic turbo charger for internal-combustion engines of vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE59001700D1 (de) 1993-07-15
RU1834990C (ru) 1993-08-15
EP0431515A1 (de) 1991-06-12
CH680150A5 (de) 1992-06-30
CA2031476A1 (en) 1991-06-07
JPH0491400A (ja) 1992-03-24
US5069600A (en) 1991-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836864A1 (de) Reibungsturbine
DE69934737T2 (de) Niedrig belastetes Deckbandsegment für eine Turbine
DE3201862A1 (de) "beruehrungsfreie dichtung"
DE102004024683A1 (de) Dichtungssystem für horizontale Verbindungsstellen von Zwischenböden von Dampfturbinen
DE2315747A1 (de) Mechanische dichtung mit verbesserter leckverluststeuerung
CH626951A5 (de)
CH678969A5 (de)
EP2466149A1 (de) Strömungsmaschine für ein Fluid mit einem radialen Dichtspalt und einem stationären Verschleissring
DE3231133A1 (de) Hydrodynamische lageranordnung
EP0431515B1 (de) Druckwellenmaschine
DE3714098C2 (de)
DE2145868C3 (de) Rotor für von heißen Trocknungsgasen durchströmte Prallmühlen
EP0216828B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von werkstücken
DE2514208A1 (de) Gasturbine der scheibenbauart
DE3812637C1 (de)
DE2459425A1 (de) Thermische turbomaschine, insbesondere dampfturbine
DE1286333B (de) Ringfoermige Leitvorrichtung fuer Gasturbinentriebwerke mit axialer Stroemung
DE2606944A1 (de) Dichtungen fuer drehkolbenmaschinen
DE2750224C2 (de)
DE3737344A1 (de) Wellendichtung fuer gasgefuellte elektrische maschinen
DE4003663C2 (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine mit gleitgelagertem, ölgekühltem Kolben
DE2721211A1 (de) Kaefiglaeufer fuer einen schnellaufenden asynchronmotor
DE2601374A1 (de) Scheiteldichtung fuer drehkolbenmaschinen
DE2717580C3 (de) Rotor einer elektrischen Maschine mit supraleitender Erregerwicklung
DE2639586A1 (de) Gleitringdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911018

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001700

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930715

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931204

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941203

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90123088.8

Effective date: 19940710

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991115

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991123

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002