EP0431353A1 - Demontierbare Halle - Google Patents

Demontierbare Halle Download PDF

Info

Publication number
EP0431353A1
EP0431353A1 EP90121650A EP90121650A EP0431353A1 EP 0431353 A1 EP0431353 A1 EP 0431353A1 EP 90121650 A EP90121650 A EP 90121650A EP 90121650 A EP90121650 A EP 90121650A EP 0431353 A1 EP0431353 A1 EP 0431353A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hall
hall according
stand
belt
washers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90121650A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Dr.-Ing. Hupfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technischer Ueberwachungs-Verein Bayern Ev
Technischer Uberwachungsverei Bayern Sachsen eV
Original Assignee
Technischer Ueberwachungs-Verein Bayern Ev
Technischer Uberwachungsverei Bayern Sachsen eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technischer Ueberwachungs-Verein Bayern Ev, Technischer Uberwachungsverei Bayern Sachsen eV filed Critical Technischer Ueberwachungs-Verein Bayern Ev
Publication of EP0431353A1 publication Critical patent/EP0431353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • E04H5/06Pits or building structures for inspection or services

Definitions

  • the invention relates to a demountable hall, in particular a motor vehicle test station, with a roof and walls, and at least four vertical supports that can be stored on contact surfaces and an upper belt and stiffening struts arranged therebetween.
  • Halls of this type are generally known. They are used for the maintenance of motor vehicles or as a garage. Halls of this type have many individual parts such as different types of carriers, e.g. with T-profile or the like, a number of pillars and supports, profiles and struts, cladding and partly different roof structures. Some of these items are designed with a large weight, so that the transport is relatively expensive. In addition, all of these items must be detachable, e.g. with the help of screws and nuts, clamps, clamps or sleeves or also inseparable relative to each other by welding, gluing or riveting.
  • the invention is therefore based on the object of a hall of the type mentioned at the outset with the advantage of greater transverse or longitudinal rigidity with simple disassembly or assembly.
  • stator washers each have a stiffening element in the angles between the supports and the connecting strut.
  • the transverse stiffness is further increased by the additional stiffening elements.
  • a lighter construction of the stand washers is possible.
  • stiffening elements are designed as triangular stiffening plates.
  • the stiffening plates are arranged in the corners between the vertical support and the transverse connecting strut, so that they are as simple and material-saving as possible increased transverse rigidity in the stator disc level is guaranteed.
  • the plate openings have surfaces in the plate. Material can be saved with undiminished stability.
  • the upper chord is arranged on the vertical supports of two stator washers substantially at the lower end of the triangular stiffening plate, so that there is an increased longitudinal stiffness in the direction of two adjacent stator washers in addition to the transverse stiffness in the direction of the stator washer surfaces.
  • a lower arrangement of the upper flange relative to the vertical supports of the stand plate would be disadvantageous, since the stand plates in this area are not stabilized by the triangular stiffening plates and are therefore more resilient.
  • a substantially horizontal foundation belt is arranged between the vertical supports of two stand disks near the contact surfaces.
  • the additional foundation belt stabilizes the stand washers in connection with the upper belt with regard to a tensile load in the direction of the belts.
  • the proximity of the foundation belt to the contact areas enables the contact areas to be made relatively small and a relatively simple connection between vertical supports of the stand washers and contact areas, e.g. by screws.
  • the surface formed from the top flange, foundation flange and two stand washers in is essentially rectangular, since the straps thus ideally ensure the longitudinal rigidity and the stator washers, which are arranged perpendicularly thereto, to ensure the transverse rigidity.
  • a first stiffening strut is arranged diagonally in this rectangle.
  • a first connecting strut arranged diagonally between a connection point between the upper and foundation straps and the stand washer is required to increase the lateral stability regardless of the foundations and the related clamping intended.
  • a second stiffening strut is arranged along the second diagonal and is configured with the first stiffening strut essentially as an x-shaped stiffening.
  • This x-shaped stiffening ensures increased stability with regard to the longitudinal stiffness in both longitudinal directions, but likewise two adjacent stator disks are coupled to one another in this way and an increased transverse stiffness is achieved in this way.
  • a ridge belt is designed to connect two stand disks above the upper belt.
  • This additional belt which is arranged essentially at the end of the vertical supports in the area of the connecting strut, further improves the coupling and stability of two adjacent stator washers with regard to mechanical strength.
  • this is a high one
  • the demountable hall can be loaded and strained both lengthways and crossways.
  • the ridge belt can be arranged on the connecting strut essentially at the upper end of the triangular stiffening plate opposite the upper belt and the upper belt can be designed as an eaves belt.
  • the ridge strap is arranged on the connecting strut of the two vertical supports of the stand washers following the triangular stiffening plate used. Including the triangular stiffening plate in connection with the top chord, the foundation chord and the x-shaped stiffening results in an ideally complementary stabilization of the removable hall.
  • all straps such as lost property strap, top strap and ridge strap, are arranged on both sides of the stand washers, so that both side surfaces and also the roof of the removable hall have high rigidity.
  • an x-shaped stiffening is formed between the ridge belt and the top or eaves belt.
  • At least one x-shaped stiffener between the two neighboring ones Stator washers connecting ridge straps is formed.
  • a hall that is resistant to high loads, such as tensile or compressive loads, and a hall that is stiff in both the longitudinal and transverse directions, which is easy to dismantle despite the large number of stiffeners and belts, is guaranteed and is designed to be reassembled.
  • the cladding can be arranged perpendicular to the stator washers, connecting them.
  • the side parts and roof parts consisting of cladding and cladding bezels can be preassembled for installation between two upright panes, so that assembly or disassembly of the hall is quick and easy.
  • the cladding in the area of the triangular stiffening plate in the direction of the Triangle side facing interior is arranged.
  • These sloping roof parts firstly make assembly even easier, since all cladding and cladding surrounds can always be mounted on the stand panes from the inside and, in addition, the sloping roof parts reduce the load on the roof with regard to rain or snow.
  • the sloping roof parts also have the advantage that the snow first defrosts in the area of the slope due to the heat build-up and can thus be used as a light inlet.
  • the arrangement of the cladding and cladding surrounds beneath the straps and x-shaped stiffeners in connection with the sloping roof parts results in an attractive and modern design that arouses interest in addition to the pure functionality of the removable hall.
  • the cladding is formed from a transparent material. This transparency, e.g. with a consistent glass facade, with a high stability of the removable hall, a customer-oriented, optically interesting building that radiates a certain lightness is possible.
  • stator washers are arranged so that they can be connected to the first stator washers via the top and / or foundation and / or ridge belt and / or the cladding surrounds, even without x-shaped stiffeners.
  • Larger, demountable halls, which are built in modules, are also possible with only one central module, which has the x-shaped stiffeners, since the central module is designed so stably that several other modules can be connected to it, without the stability of the entire hall endangered is.
  • B. is known from intensive market research, different types of test centers with more or fewer modules possible. This enables customer-oriented and economical operation of the individual test centers with a high degree of flexibility.
  • At least one canopy is preferably arranged on at least one of the stand disks that terminate in the longitudinal direction. This improves access to the demountable hall even in bad weather conditions, since customers can e.g. can wait for their car to be checked or the next car is already parked.
  • the canopy which runs essentially horizontally, is held by at least two tether straps connected to the stator washer supporting the canopy. So the canopy is a better protection against e.g. Rain and at the same time firmly and stably connectable with the rest of the demountable hall.
  • At least one container with an opening to the interior of the removable hall is arranged between two adjacent stand disks on at least one side of the removable hall.
  • These containers can also be easily transported and assembled as a whole and contain, for example, office, registration and social rooms as finished units, including all installations and facilities. In this way, a complete test station, which was previously only permanently installed at one location, is now possible as a removable and transportable hall.
  • a structurally simple solution of the invention consists in releasably mounting the stand disks on a point or strip foundation. With little effort, neither in cost nor in material, a point or strip foundation can be produced quickly and cheaply in a wide variety of locations. The removable hall can be transported from one place to the next with little cost and effort, depending on the volume of customers.
  • the lining is framed and held by the various belts and stiffeners. In this embodiment, there is no additional cladding and the removable hall can be made even easier.
  • Fig. 1 shows a removable hall according to the invention, which is designated overall by 1.
  • the removable hall 1 is formed by three modules 5 and a central module 26.
  • the first module 5, which has an inlet opening 3, is surrounded by two stand disks 9.
  • a foundation belt 12 connecting the two stand plates is arranged between the stand plates in the vicinity of the contact area.
  • the foundation belt 12 runs essentially parallel to the contact area and can be screwed to each stand disk 9 at one point.
  • an upper flange 6 which also runs essentially horizontally, is arranged on the vertical supports.
  • the upper flange 6 can be fastened at the lower end of the triangular reinforcing plate 10, which is formed in the corner formed by the vertical support 4 and the connecting strut 8 running perpendicularly thereto.
  • the triangular stiffening plate 10 has a centrally located opening 11.
  • the fastening points of the ridge flange 13 and the top flange 6 are formed essentially in the extension of the triangular side of the triangular stiffening plate 10 facing the interior on the vertical support 9 or on the perpendicular connecting strut 8.
  • the ridge chord 13, like the upper chord 6 or the foundation chord 12, is on both sides and symmetrical to a one containing the longitudinal axis of the removable hall 1 Plane of symmetry arranged. Underneath the ridge belt i3, the upper belt 6 and the foundation belt 12, a lining casing 15 carrying a lining 14 is formed inwards.
  • the trim bezel is formed by a plurality of trim bezels that run parallel to the top chord and can be connected to the vertical supports 4 of the stand disk 9. In this case, a plurality of trim bezels running perpendicular to these trim bezels can also divide the side wall vertically.
  • the cladding is designed to run in the direction of the triangular side of the triangular stiffening plate 10 facing the interior.
  • the roof is arranged parallel to the plane of the connecting struts 8 between the two ridge straps 13. All parts of the cladding are then formed together without gaps.
  • a further belt can additionally be arranged along the plane of symmetry in the longitudinal direction of the removable hall 1.
  • a canopy 17 is attached to the stand pane 9, which closes the demountable hall 1 to the outside.
  • the canopy 17 is arranged substantially perpendicular to the stator disc surface at the height of the top chords 6.
  • the area between the canopy 17 and the connecting strut 8 of the stand disk 9 is also provided with a covering 14, like the side faces or the roof.
  • the canopy 17 is essentially in the middle, the extending in the longitudinal direction of the ridge belt 13 Cladding border connected by two at an angle the canopy 17 with the connecting strut 8 of the stator 9 first retaining straps 18.
  • Two further tether straps 18 starting from the same attachment point on the connecting strut 8 as the first tether straps 18 run at an angle to the first tether straps essentially to the center of the canopy 17.
  • the central module 5a connects to the first module 5.
  • the central module 26 is constructed essentially similarly to module 5. It also has two stand disks 9, one of which it shares with module 5.
  • a plurality of x-shaped stiffening struts 7 are arranged in the central module 26.
  • a first x-shaped stiffening strut 7, 27 is arranged between the foundation belt 12 and the upper belt 6.
  • the two stiffening struts 7 and 27 run essentially diagonally to the rectangle formed from the upper chord 6, foundation chord 12 and stator washers 9.
  • a further x-shaped reinforcement 28, 29 corresponding to the x-shaped reinforcement 7, 27 is formed between the upper flange 6 and the ridge flange 13.
  • two x-shaped stiffening struts 30, 31 are arranged symmetrically to the plane of symmetry dividing the removable hall 1 in the longitudinal direction.
  • central module 26 Arranged on the central module 26 are two further modules which continue to be dismantled in the longitudinal direction and correspond to the first module 5. Like module 5 described above, they have top flange 6, foundation flange 12 and ridge flange 13 each in duplicate with a corresponding covering 14 and covering surround 15. A total of four modules (5, 26), essentially box-shaped, removable hall 1 is formed.
  • a stator disk which is designated overall by 9, is shown.
  • the stand plate is formed from two vertical supports 4 with a connecting strut 8 which is perpendicular thereto and connects the two vertical supports 4.
  • a triangular stiffening plate 10 is arranged in each of the two corners formed by the connection of a vertical support 4 and the connecting strut 8 perpendicular thereto. Two sides of the triangular stiffening plate 10 run in the direction of the vertical support 4 or the connecting strut 8. The third triangle side faces the interior formed from vertical supports 4 and connecting strut 8.
  • the triangular stiffening plates 10 can be detachably connected to the stand plate 9 by screws.
  • the stand plate 9 has a triangular stiffening plate 10 with an opening 11 in each of the two upper corners.
  • Four retaining straps 18 are arranged between the upper, horizontally extending part of the stand disk 9 and the essentially also horizontally extending canopy 17.
  • a container 19 connected to the hall is set up on one side of the assembly hall 1.
  • the front of hall 1 is formed by a gate 21 formed from cladding 14 and cladding surround 15, which can be moved laterally in two parts.
  • Fig. 4 shows the removable hall 1 in rear view.
  • the container 19 is set up connected to the side of hall 1. 3, holding straps 18 are shown connected to the canopy 17 and stand plate 9.
  • the rear of hall 1 is also provided with a gate 21 formed from cladding 14 and cladding surround 15.
  • Hall 1 shows Hall 1 in a side view.
  • Hall 1 is made up of four modules 5 arranged one behind the other.
  • a canopy 17 is held horizontally by holding belts 18.
  • the five stand washers 9 are connected to one another by the ridge belt 13, the upper belt 6 and the foundation belt 12.
  • Each of the modules is formed with a trim bezel 15 and a trim 14 held thereby.
  • the cladding surround 15 is provided with a number of rectangular claddings 14, the longer sides of which run parallel to the upper or foundation belt.
  • the upper visible part of the cladding 14 between the upper chord 6 and the ridge chord 13 is formed from further rectangular parts, subsequent to the side surface cladding, with the shorter sides parallel to the upper chord 6 or ridge chord 13.
  • Two containers 19, which have openings to the interior of the demountable hall 1, are arranged on two modules.
  • the size of a container corresponds exactly to the area of a module 5 between the upper flange 6, two adjacent stand washers 9 and the foundation flange 12.
  • Fig. 6 the removable hall 1 is shown in the second side view. 5, the four modules 5, 26 are visible. In contrast to FIG. 5, no containers 19 are arranged on this side of hall 1.
  • the central module 26 in addition to the x-shaped strut 28, 29 between the upper chord 6 and the ridge chord 13, a further x-shaped strut 7, 27 is formed between the foundation chord 12 and the upper chord 6. All other components of hall 1 correspond to those described in FIG. 5.
  • FIG. 7 shows Hall 1 from a top view.
  • the four modules 5, 5a are visible again. Of the stand disks arranged between the modules 5, only the connecting struts 8 are visible.
  • Two upper straps 6 and two ridge straps 13 are arranged between each two connecting struts 8.
  • holding straps 18 extend from the respective other side of the stand disk from the stand disk to the canopies 17 held by them to this in such a way that they meet in the middle between the two other holding belts 18 at the same distance from the stand plate.
  • two x-shaped stiffeners 28, 29 are arranged between the top chord 6 and the ridge chord 13 and two further x-shaped stiffeners 30, 31 between the ridge chord 13 and a central chord 22 shown in this figure.
  • the central belt 22 runs in the longitudinal direction along the plane of symmetry of the removable hall 1.
  • Two containers 19, 19 are arranged on the side of two modules.
  • FIG. 8 shows a cross section through the removable hall 1 and a container 19 arranged thereon.
  • a stand disk 9 with the triangular stiffening elements 10 having an opening 11 is visible in supervision.
  • An inner space 16 is separated from the outer space by the stator disc 9.
  • two catwalks 23 are arranged in the longitudinal direction of the hall 1 on the side walls.
  • a container 19 is arranged laterally into the interior 16 of hall 1.
  • Two openings 24, 25 are formed on the container 19, one as a roof window 24 and one as a side window 25.
  • Below the vertical support 4 of the stand disk 9 and below the attachment points of the container 19, point or strip foundations are arranged flush in the contact area.
  • this removable hall 1 By means of this removable hall 1 according to the invention, rapid and simple disassembly or assembly of the hall on a footprint that is difficult to prepare is possible with rigidity in the longitudinal and transverse directions and stability with regard to tensile or compressive loads.
  • the easily transportable and manageable units of the stand discs are pre-assembled before they are transported to the respective installation area.
  • These stand washers can then be set up on a flat surface and connected to each other by different straps, such as top, foundation and ridge straps, which are attached to the respective stand washer by screws.
  • X-shaped stiffeners are then attached to the stand discs between adjacent belts, increasing the transverse and longitudinal stiffness.
  • the stator disks held at a predetermined distance by the belts can be provided with cladding bezels, which are also adapted to this distance and already carry a cladding, from below on the inside of the belts.
  • the trim bezels can also be preassembled with the associated trim.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Halle (1) ist demontierbar und insbesondere als KFZ-Prüfstation vorgesehen. Sie weist Wände und ein Dach auf sowie wenigstens vier vertikale Stützen (4), die auf Aufstandsflächen lagern. Zwischen den Stützen (4) sind ein Obergurt (6) und Versteifungsstreben (7) angeordnet. Jeweils zwei der Stützen (4) sind zusammen mit einer oben quer angeordneten Verbindungsstrebe (8) als Ständerscheibe (9) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine demontierbare Halle, insbesondere KFZ-Prüfstation, mit Dach und Wänden, sowie wenigstens vier vertikalen, auf Aufstandsflächen lagerbaren Stützen und dazwischen angeordnetem Obergurt und Versteifungsstreben.
  • Hallen dieser Art sind allgemein bekannt. Sie dienen für die Wartung von Kraftfahrzeugen oder als Garage. Hallen dieser Art weisen viele Einzelteile wie verschiedene Arten von Trägern, z.B. mit T-Profil oder dergleichen, eine Anzahl von Pfeilern und Stützen, Profile und Verstrebungen, Verkleidungen und zum Teil verschiedene Dachkonstruktionen auf. Teilweise sind diese Einzelteile mit einem großen Gewicht ausgebildet, so daß der Transport relativ aufwendig zu gestalten ist. Außerdem müssen alle diese Einzelteile miteinander lösbar, wie z.B. mit Hilfe von Schrauben und Muttern, Klemmen, Schellen oder Muffen oder auch relativ zueinander unlösbar durch Schweißen, Kleben oder Nieten verbunden werden.
  • Der Transport der Einzelteile zum jeweiligen Aufstellplatz und die dort stattfindende Montage beziehungsweise Demontage, sind nur mit relativ großem Zeit- und Personalaufwand möglich. Ein Einsatz von vormontierten bzw. teilmontierten Einzelteilen findet wenig Verwendung. Daher sind Hallen dieser Art nicht sehr groß ausgebildet, da bisher auch bei mehreren aneinander oder hintereinander aufgestellten Einzelhallen jede quer- und längssteif ausgebildet werden muß, damit der Gesamtbau die gesetzlichen Normen erfüllt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Halle der eingangs genannten Art mit dem Vorteil einer größeren Quer- bzw. Längssteifigkeit bei gleichzeitig einfacher Demontage bzw. Montage zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Halle mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Ansprüches 1 dadurch gelöst, daß jeweils zwei Stützen zusammen mit einer oben quer angeordneten Verbindungsstrebe als Ständerscheiben ausgebildet sind. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Quersteifigkeit, so daß demontierbare Hallen größer und ohne oder wenig Fundamentarbeit aufstellbar sind. Die Hallen lassen sich so an beliebigen, schnell und ohne große Vorarbeiten gewählten Standorten aufstellen. Da die Ständerscheiben vorgefertigt und vormontiert sind und so eine einfach ÄBndhabbare und transportierbare Einheit bilden, werden nur wenige Einzelstücke zum Aufstellungsort transportiert und dort endmontiert. In die so aufgebauten großräumigen Hallen können verschiedene handelsübliche Prüfeinrichtungen, wie Spurtester, Stoßdämpfertester, Bremstester, Ausrüstung oder dergleichen bis zu Hebebühnen eingebaut werden.
  • Es ist dabei weiter günstig, daß die Ständerscheiben in den Winkeln zwischen den Stützen und der Verbindungsstrebe je ein Versteifungselement aufweisen. Durch die zusätzlichen Versteifungselemente wird die Quersteifigkeit weiter erhöht. Gleichzeitig ist eine leichtere Konstruktion der Ständerscheiben möglich.
  • In diesem Zusammenhang ist es weiterhin von Vorteil, daß die Versteifungselemente als dreieckförmige Versteifungsplatten ausgebildet sind. Die Versteifungsplatten sind in den Ecken zwischen vertikaler Stütze und quer angeordneter Verbindungsstrebe angeordnet, so daß in möglichst einfacher und materialsparender Weise eine erhöhte Quersteifigkeit in der Ständerscheibenebene gewährleistet ist.
  • Es ist dabei weiterhin von Vorteil, wenn die Plattenöffnungen in der Platte Flächen aufweisen. So kann bei unverminderter Stabilität Material eingespart werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Obergurt an den vertikalen Stützen zweier Ständerscheiben im wesentlichen in Höhe des unteren Endes der dreieckförmigen Versteifungsplatte angeordnet, so daß sich eine erhöhte Längssteifigkeit in Richtung zweier benachbarter Ständerscheiben zusätzlich zur Quersteifigkeit in Richtung der Ständerscheibenflächen ergibt. Eine tiefere Anordnung des Obergurtes relativ zu den vertikalen Stützen der Ständerscheibe wäre unvorteilhaft, da die Ständerscheiben in diesem Bereich nicht durch die dreieckförmigen Versteifungsplatten stabilisiert und damit höher belastbar sind.
  • Außerdem ist günstig, daß ein im wesentlichen horizontal verlaufender Fundamentgurt zwischen den vertikalen Stützen zweier Ständerscheiben nahe den Aufstandsflächen angeordnet ist. Durch den zusätzlichen Fundamentgurt werden die Ständerscheiben in Verbindung mit dem Obergurt im Hinblick auf eine Zugbelastung in Richtung der Gurte stabilisiert. Außerdem wird durch die Nachbarschaft des Fundamentgurtes zu den Aufstandsflächen ermöglicht, die Aufstandsflächen relativ klein anzulegen und eine relativ einfache Verbindung zwischen vertikalen Stützen der Ständerscheiben und Aufstandsflächen, wie z.B. durch Schrauben, vorzusehen.
  • Dabei ist es dann von Vorteil, daß die aus Obergurt, Fundamentgurt und zwei Ständerscheiben gebildete Fläche im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist, da so die Gurte in idealer Weise die Längssteifigkeit und die Ständerscheiben, die senkrecht dazu angeordnet sind, die Quersteifigkeit gewährleisten.
  • Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung, ist eine erste Versteifungsstrebe in diesem Rechteck diagonal angeordnet. Da trotz einer hohen Stabilität, gegeben durch mit den Ständerscheiben im allgemeinen verschraubten Ober- und Fundamentgurt, ist um die Seitenstabilität unabhängig vom Fundamt und der diesbezüglichen Einspannung zu erhöhen, eine erste diagonal zwischen jeweils einem Verbindungspunkt von Ober- bzw. Fundamentgurt und Ständerscheibe angeordnete Verbindungsstrebe vorgesehen.
  • Dabei ist es dann auch von Vorteil, daß eine zweite Versteifungsstrebe entlang der zweiten Diagonalen angeordnet ist und mit der ersten Versteifungsstrebe im wesentlichen als x-förmige Versteifung ausgebildet ist. Durch diese x-förmige Versteifung ist in beide Längsrichtungen eine erhöhte Stabilität im Hinblick auf die Längssteifigkeit gewährleistet, aber ebenso werden auf diese Weise zwei benachbarte Ständerscheiben miteinander gekoppelt und so eine erhöhte Quersteifigkeit erreicht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, ist ein Firstgurt oberhalb des Obergurtes zwei Ständerscheiben verbindend ausgebildet. Durch diesen zusätzlichen Gurt, der im wesentlichen am Ende der vertikalen Stützen im Bereich der Verbindungsstrebe angeordnet ist, wird die Kopplung und Stabilität zweier benachbarter Ständerscheiben im Hinblick auf eine mechanische Belastbarkeit weiter verbessert. In Zusammenarbeit mit dem Obergurt, dem Fundamentgurt und der dazwischen angeordneten x-förmigen Versteifung, ist so eine hohe Belastung und Beanspruchung der demontierbaren Halle sowohl in Längs- als auch in Querrichtung möglich.
  • In diesem Zusammenhang kann der Firstgurt an der Verbindungsstrebe im wesentlichen am oberen Ende der dreieckförmigen Versteifungsplatte dem Obergurt gegenüberliegend angeordnet und der Obergurt als Traufengurt ausgebildet sein. Der Firstgurt ist dabei an der Verbindungsstrebe der beiden vertikalen Stützen der Ständerscheiben im Anschluß an die eingesetzte dreiecksförmige Versteifungsplatte angeordnet. So ergibt sich unter Einbeziehung der dreieckförmigen Versteifungsplatte im Zusammenhang mit dem Obergurt, dem Fundamentgurt und der x-förmigen Versteifung eine sich in idealer Weise ergänzende Stabilisierung der demontierbaren Halle.
  • Vorteilhaft ist dabei, daß alle Gurte, wie Fundamtgurt, Obergurt und Firstgurt beidseitig der Ständerscheiben angeordnet sind, so daß beide Seitenflächen und auch das Dach der demontierbaren Halle eine hohe Steifigkeit aufweisen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine x-förmige Versteifung zwischen Firstgurt und Ober- bzw. Traufengurt ausgebildet. Dadurch wird die erhöhte Festigkeit und Belastbarkeit der Ständerscheiben im Bereich der dreiecksförmigen Versteifungsplatte mit Hilfe der x-förmigen Versteifung zwischen Obergurt und Firstgurt ausgenutzt und im Hinblick auf eine erhöhte Belastbarkeit sowohl in Längs- als auch in Querrichtung der demontierbaren Halle umgesetzt.
  • Dabei ist es weiterhin von Vorteil, daß mindestens eine x-förmige Versteifung zwischen den zwei benachbarten Ständerscheiben verbindenden Firstgurten ausgebildet ist. So ist idealerweise im Zusammenwirken mit den anderen Gurten und x-förmigen Versteifungen eine gegen hohe Belastungen, wie z.B. Zug- oder Druckbelastungen, und eine in sowohl Längs- als auch Querrichtung steife demontierbare Halle gewährleistet, die trotz der Vielzahl von Versteifungen und Gurten leicht demontierbar und wieder montierbar ausgebildet ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es weiter von Vorteil, daß relativ zu den Gurten und Versteifungen nach innen eingerückte, zwischen den Ständerscheiben ein Innenraum nach außen abgrenzende, mit einer Verkleidung versehbare Verkleidungseinfassungen angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, einen Innenraum unbeeinflußt von Witterungsbedingungen, zur Durchführung von den verschiedensten Prüfungen an einem KFZ abzuteilen. Da die Gurte und Versteifungen von der Verkleidungseinfassung getrennt sind, können diese in leichtbauweise, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet sein, da die Stabilität der demontierbaren Halle durch die Ständerscheiben im Zusammenhang mit den x-förmigen Versteifungen und den Gurten gewährleistet ist.
  • Um einen möglichst großen Innenraum mit einem geringen Aufwand zu erzielen, können die Verkleidungen senkrecht zu den Ständerscheiben, diese verbindend, angeordnet sein. Außerdem können die Seitenteile und Dachteile bestehend aus Verkleidung und Verkleidungseinfassungen zum Einbau zwischen zwei Ständerscheiben vormontiert sein, so daß eine Montage bzw. Demontage der Halle schnell und leicht möglich ist.
  • Weiterhin ist es günstig, daß die Verkleidung im Bereich der dreieckförmigen Versteifungsplatte in Richtung der dem Innenraum zugewandten Dreiecksseite angeordnet ist. Durch diese schräg verlaufenden Dachteile wird erstens die Montage weiter erleichtert, da alle Verkleidungen und Verkleidungseinfassungen immer von innen auf die Ständerscheiben montierbar sind und außerdem durch die schräg angeordneten Dachteile die Belastung des Daches im Hinblick auf Regen bzw. auf Schnee herabgesetzt ist. Die schräg angeordneten Dachteile bieten bei Schnee zusätzlich den Vorteil, daß der Schnee im Bereich der Schräge wegen des Wärmestaues zuerst abtaut und so als Lichteinlaß nutzbar ist. Außerdem ergibt sich sowohl durch die Anordnungen der Verkleidung und Verkleidungseinfassungen unterhalb der Gurte und x-förmigen Versteifungen in Zusammenhang mit den schräg verlaufenden Dachteilen ein ansprechendes und modernes Design, das neben der reinen Funktionalität der demontierbaren Halle das Interesse weckt.
  • Dabei ist es dann auch von Vorteil, daß die Verkleidung aus einem transparenten Material gebildet ist. Durch diese Transparenz, wie z.B. bei einer konsequenten Glasfassade, ist bei hoher Stabilität der demontierbaren Halle, ein am Kunden orientiertes optisch interessantes und eine gewisse Leichtigkeit ausstrahlendes Gebäude ermöglicht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind weitere Ständerscheiben auch ohne x-förmige Versteifungen mit den ersten Ständerscheiben über Ober- und/oder Fundament- und/oder Firstgurt und/oder über die Verkleidungseinfassungen verbindbar angeordnet. So sind größere demontierbare Hallen, die modulartig aufgebaut sind, auch mit nur einem Zentralmodul, das die x-förmigen Versteifungen aufweist, möglich, da das Zentralmodul so stabil ausgelegt ist, daß mehrere andere Module mit diesem verbindbar sind, ohne daß die Stabilität der Gesamthalle gefährdet ist. Je nach Standort oder Kundenwünschen sind, wie z. B. durch intensive Marktuntersuchungen bekannt ist, verschiedene Prüfstellentypen mit mehr oder weniger Modulen möglich. So ist ein kundenorientierter und wirtschaftlicher Betrieb der einzelnen Prüfstellen bei hoher Flexibilität möglich.
  • Vorzugsweise ist an wenigstens einer der die demontierbare Halle in Längsrichtung abschließenden Ständerscheiben mindestens ein Vordach angeordnet. Dadurch ist ein Zugang zu der demontierbaren Halle auch bei schlechten Witterungsverhältnissen verbessert, da unterhalb des Vordaches die Kunden z.B. auf die Prüfung ihres KFZ warten können oder schon die nächsten KFZ geparkt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, daß das Vordach, im wesentlich horizontal verlaufend, durch mindestens zwei mit der das Vordach tragenden Ständerscheibe verbundenen Haltegurten gehalten ist. So ist das Vordach ein besserer Schutz gegen z.B. Regen und gleichzeitig fest und stabil mit dem Rest der demontierbaren Halle verbindbar.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß an mindestens einer Seite der demontierbaren Halle wenigstens ein Container mit einer Öffnung zum Innenraum der demontierbaren Halle zwischen zwei benachbarten Ständerscheiben angeordnet ist. Diese Container sind auch leicht im Ganzen transportierbar und aufbaubar und enthalten z.B. Büro-, Anmelde- und Sozial­räume als fertige Einheiten, inclusive aller Installationen und Einrichtungen. In dieser Art und Weise ist eine komplette Prüftstation, die bisher nur fest aufgebaut an einem Standort realisiert war, jetzt als demontierbare und transportierbare Halle möglich.
  • Eine konstruktiv einfache Lösung der Erfindung besteht dabei darin, die Ständerscheiben lösbar auf einem Punktoder Streifenfundament zu lagern. Ohne großen Aufwand, weder an Kosten noch an Material, ist ein Punkt- oder Streifenfundament schnell und billig an den verschiedensten Plätzen herstellbar. Die demontierbare Halle kann dabei von einem Platz zum nächsten mit wenigen Kosten und Aufwand transportiert werden, entsprechend dem Kundenaufkommen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Verkleidung von den verschiedenen Gurten und Versteifungen eingefaßt und gehalten ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform entfällt eine zusätzliche Verkleidungseinfassung und die demontierbare Halle kann noch einfacher ausgeführt sein.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösungen und vorteilhafte Ausführungsbeispiele davon werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren weiter erläutert und beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt eine aus mehreren Modulen aufgebaute er­findungsgemäße demontierbare Halle;
    • Fig. 2 zeigt eine Ständerscheibe;
    • Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht der Halle;
    • Fig. 4 zeigt eine Hinteransicht der Halle;
    • Fig. 5 zeigt eine rechte Seitenansicht der Halle;
    • Fig. 6 zeigt eine linke Seitenansicht der Halle;
    • Fig. 7 zeigt eine Aufsicht der Halle;
    • Fig. 8 zeigt einen Querschnitt der Halle.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße demontierbare Halle, die insgesamt mit 1 bezeichnet ist. Die demontierbare Halle 1 ist von drei Modulen 5 und einem Zentralmodul 26 gebildet. Das erste eine Eingangsöffnung 3 aufweisende Modul 5 ist von zwei Ständerscheiben 9 eingefaßt. Zwischen den Ständerscheiben ist in Nähe der Aufstandsfläche ein die beiden Ständerscheiben verbindender Fundamentgurt 12 angeordnet. Der Fundamentgurt 12 verläuft im wesentlichen parallel zur Aufstandsfläche und ist an jeweils einer Stelle an jeder Ständerscheibe 9 mit dieser verschraubbar.
  • In der Nähe des oberen Endes der Ständerscheibe ist an den vertikalen Stützen ein ebenfalls im wesentlichen horizontal verlaufender Obergurt 6 angeordnet. Der Obergurt 6 ist dabei am unteren Ende der dreieckförmigen Versteifungsplatte 10, die in der aus vertikaler Stütze 4 und senkrecht dazu verlaufender Verbindungsstrebe 8 gebildeten Ecke ausgebildet ist, befestigbar. Die dreieckförmige Versteifungsplatte 10 weist dabei eine zentral liegende Öffnung 11 auf. Oberhalb des Obergurtes 6 ist eine an der Verbindungsstrebe 8 zur Fläche aus vertikalen Stützen 9 und Obergurt 6 gebildeten Fläche nach innen eingerückte, im wesentlichen parallel zum Obergurt 6 verlaufender Firstgurt 13 angeordnet. Die Befestigungspunkte von Firstgurt 13 und Obergurt 6 sind dabei im wesentlichen in Verlängerung der dem Innenraum zugewandten Dreiecksseite der dreiecksförmigen Versteifungsplatte 10 auf der vertikalen Stütze 9 bzw. auf der zur senkrechten Verbindungsstrebe 8 ausgebildet.
  • Der Firstgurt 13 ist ebenso wie der Obergurt 6 oder der Fundamentgurt 12 beidseitig und symmetrisch zu einer die Längsachse der demontierbaren Halle 1 beinhaltenden Symmetrieebene angeordnet. Unterhalb von Firstgurt i3, Obergurt 6 und Fundamentgurt 12 ist nach innen eingerückt, eine eine Verkleidung 14 tragende Verkleidungseinfassung 15 ausgebildet. Im Bereich der Seitenwände zwischen Aufstandsfläche und Obergurt ist die Verkleidungseinfassung durch mehrere parallel zum Obergurt verlaufende, mit den senkrechten Stützen 4 der Ständerscheibe 9 verbindbaren Verkleidungseinfassungen gebildet. Dabei können auch mehrere zu diesen Verkleidungseinfassungen senkrecht verlaufende Verkleidungseinfassungen die Seitenwand vertikal aufteilen.
  • Zwischen Obergurt 6 und Firstgurt 13 ist die Verkleidung in Richtung der dem Innenraum zugewandten Dreiecksseite der dreiecksförmigen Versteifungsplatte 10 verlaufend ausgebildet. Zwischen den beiden Firstgurten 13 ist das Dach parallel zur Ebene der Verbindungsstreben 8 angeordnet. Alle Teile der Verkleidung sind dabei anschließend aneinander, ohne Lücken ausgebildet.
  • Außerdem kann ein in der Zeichnung nicht dargestellter weiterer Gurt entlang der Symmetrieebene in Längsrichtung der demontierbaren Halle 1 verlaufender Gurt zusätzlich angeordnet sein.
  • An der die demontierbare Halle 1 nach außen abschließenden Ständerscheibe 9 ist ein Vordach 17 angebracht. Das Vordach 17 ist im wesentlichen senkrecht zur Ständerscheibenfläche in Höhe der Obergurte 6 angeordnet. Die Fläche zwischen Vordach 17 und Verbindungsstrebe 8 der Ständerscheibe 9 ist ebenso mit einer Verkleidung 14 wie die Seitenflächen oder das Dach versehen. An der Oberseite ist das Vordach 17 im wesentlichen in der Mitte, der in Längsrichtung des Firstgurtes 13 verlaufenden Verkleidungseinfassung durch zwei unter einem Winkel das Vordach 17 mit der Verbindungsstrebe 8 der Ständerscheibe 9 verlaufenden ersten Haltegurte 18 verbunden. Zwei weitere Haltegurte 18 ausgehend von dem selben Ansatzpunkt an der Verbindungsstrebe 8 wie die ersten Haltegurte 18 verlaufen unter einem Winkel zu den ersten Haltegurten im wesentlichen zum Zentrum des Vordaches 17.
  • An das erste Modul 5 schließt sich das Zentralmodul 5a an. Das Zentralmodul 26 ist im wesentlichen ähnlich aufgebaut wie Modul 5. Es weist auch zwei Ständerscheiben 9 auf von denen es eine mit Modul 5 gemeinsam hat. Im Unterschied zu Modul 5 sind im Zentralmodul 26 mehrere x-förmige Versteifungsstreben 7 angeordnet. Eine erste x-förmige Versteifungsstrebe 7, 27 ist zwischen Fundamentgurt 12 und Obergurt 6 angeordnet. Dabei verlaufen die beiden Versteifungsstreben 7 und 27 im wesentlichen diagonal zu dem aus Obergurt 6, Fundamentgurt 12 und Ständerscheiben 9 gebildeten Rechteck. Zwischen Obergurt 6 und Firstgurt 13 ist eine weitere x-förmige Versteifung 28, 29 entsprechend der x-förmigen Versteifung 7, 27 ausgebildet. Zwischen den beiden Firstgurten 13 sind zwei x-förmige Versteifungsstreben 30, 31 symmetrisch zu der die demontierbare Halle 1 in Längsrichtung teilenden Symmetrieebene angeordnet.
  • An dem Zentralmodul 26 sind zwei weitere, die demontierbare Halle 1 in Längsrichtung fortsetzende und dem ersten Modul 5 entsprechende Module angeordnet. Wie das zuvor beschriebene Modul 5 weisen sie Obergurt 6, Fundamentgurt 12 und Firstgurt 13 jeweils in zweifacher Ausführung mit entsprechender Verkleidung 14 und Verkleidungseinfassung 15 auf. So ist insgesamt eine vier Module (5, 26) aufweisende, im wesentlichen kastenförmige, demontierbare Halle 1 gebildet.
  • In Fig. 2 ist eine Ständerscheibe, die insgesamt mit 9 bezeichnet ist, dargestellt. Die Ständerscheibe ist aus zwei vertikalen Stützen 4 mit einer dazu senkrechten, die beiden vertikalen Stützen 4 verbindenden Verbindungsstrebe 8 gebildet. In den beiden durch die Verbindung von jeweils einer vertikalen Stütze 4 und der dazu senkrechten Verbindungsstrebe 8 gebildeten Ecken ist jeweils eine dreieckförmige Versteifungsplatte 10 angeordnet. Zwei Seiten der dreieckförmigen Versteifungsplatte 10 verlaufen dabei in Richtung der vertikalen Stütze 4 bzw. der Verbindungsstrebe 8. Die dritte Dreiecksseite ist dabei dem Innenraum gebildet aus vertikalern Stützen 4 und Verbindungsstrebe 8, zugewandt. Die dreieckförmigen Versteifungsplatten 10 sind mit der Ständerscheibe 9 durch Schrauben lösbar verbindbar. In der dreieckförmigen Versteifungsplatte 10 ist dabei eine, im wesentlichen zu den in Richtung der vertikalen Stütze 4 und der Verbindungsstrebe 8 verlaufenden Dreiecksseiten einen gleichen Abstand aufweisende Öffnung 11 angeordnet. Den Punkten 2 entsprechen die Verbindungsstellen von Fundamentgurt 12, Obergurt 6 und Firstgurt 13 mit der Ständerscheibe 9.
  • In Fig. 3 ist eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen demontierbaren Halle 1 dargestellt. Die Ständerscheibe 9 weist in jeder der beiden oberen Ecken eine dreieckförmige Versteifungsplatte 10 mit einer Öffnung 11 auf. zwischen dem oberen, horizontal verlaufenden Teil der Ständerscheibe 9 und den im wesentlichen auch horizontal verlaufenden Vordach 17 sind vier Haltegurte 18 angeordnet. Auf einer Seite der montierbaren Halle 1 ist ein mit der Halle verbundener Container 19 aufgestellt. Die Vorderseite der Halle 1 ist durch eine aus Verkleidung 14 und Verkleidungseinfassung 15 gebildetes, zweiteilig seitlich verschiebbares Tor 21 ausgebildet.
  • Fig. 4 stellt die demontierbare Halle 1 in Rückansicht dar. Der Container 19 ist seitlich zur Halle 1 mit dieser verbunden aufgestellt. Entsprechend der Fig. 3 sind Haltegurte 18 verbunden mit Vordach 17 und Ständerscheibe 9 dargestellt. Außerdem ist auch die Rückseite der Halle 1 mit einem aus Verkleidung 14 und Verkleidungseinfassung 15 gebildeten Tor 21 versehen.
  • In Fig. 5 ist die Halle 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Halle 1 ist aus vier hintereinander angeordneten Modulen 5 gebildet. Auf beiden Seiten in Längsrichtung befindet sich eine Eingangsöffnung 3. Oberhalb jeder Eingangsöffnung 3 ist ein Vordach 17 gehalten durch Haltegurte 18 horizontal angeordnet. Die fünf Ständerscheiben 9 sind durch Firstgurt 13, Obergurt 6 und Fundamentgurt 12 miteinander verbunden. An einem der vier Module 5, dem Zentralmodul 26, ist zwischen Firstgurt 13 und Obergurt 6 eine x-förmige Verstrebung 28, 29, angeordnet. Jedes der Module ist mit einer Verkleidungseinfassung 15 und einer davon gehaltenen Verkleidung 14 ausgebildet. Im Seitenwandbereich der Halle 1 ist die Verkleidungseinfassung 15 mit einer Anzahl von rechteckigen Verkleidungen 14, deren längere Seiten parallel zu Ober- bzw. Fundamentgurt verlaufen, versehen. Der obere sichtbare Teil der Verkleidung 14 zwischen Obergurt 6 und Firstgurt 13 ist aus weiteren rechteckigen Teilen, anschließend an die Seitenflächenverkleidung, mit der kürzeren Seiten parallel zum Ober- 6, bzw. Firstgurt 13 gebildet. An zwei Modulen sind zwei Container 19, die Öffnungen zum Innenraum der demontierbaren Halle 1 aufweisen, angeordnet. Die Größe eines Containers entspricht dabei gerade der Fläche eines Moduls 5 zwischen Obergurt 6, zwei benachbarter Ständerscheiben 9 und Fundamentgurt 12.
  • In Fig. 6 ist die demontierbare Halle 1 in der zweiten Seitenansicht dargestellt. Entsprechend zu Fig. 5 sind die vier Module 5, 26 sichtbar. Im Unterschied zu Fig. 5 sind auf dieser Seite der Halle 1 keine Container 19 angeordnet. Dadurch ist bei dem Zentralmodul 26 neben der x-förmigen Verstrebung 28, 29 zwischen Obergurt 6 und Firstgurt 13 eine weitere x-förmige Verstrebung 7, 27 zwischen Fundamentgurt 12 und Obergurt 6 ausgebildet. Alle weiteren Bestandteile der Halle 1 entsprechen den in Fig. 5 beschriebenen.
  • In Fig. 7 ist die Halle 1 aus einer Aufsicht von oben dargestellt. Wieder sind die vier Module 5, 5a sichtbar. Von den zwischen den Modulen 5 angeordneten Ständerscheiben sind nur die Verbindungsstreben 8 sichtbar. Zwischen jeweils zwei Verbindungsstreben 8 sind jeweils zwei Obergurte 6 und zwei Firstgurte 13 angeordnet. In Fortsetzung der beiden Firstgurte 13 erstrecken sich von der jeweils anderen Seite der Ständerscheibe Haltegurte 18 von der Ständerscheibe zu den durch sie gehaltenen Vordächern 17. Zwei der Haltegurte 18 verlaufen dabei vom gleichen Ausgangspunkt wie die in Richtung der Firstgurte 13 verlaufenden Haltegurte 18 unter einem Winkel zu diesem so, daß sie sich mittig zwischen den beiden anderen Haltegurten 18 mit gleichem Abstand wie diese von der Ständerscheibe treffen. In dem Zentralmodul 26 sind zwei x-förmige Versteifungen 28, 29 zwischen Obergurt 6 und Firstgurt 13 und zwei weitere x-förmige Versteifungen 30, 31 zwischen Firstgurt 13 und einem in dieser Figur dargestellten Zentralgurt 22 angeordnet. Der Zentralgurt 22 verläuft dabei entlang der Symmetrieebene der demontierbaren Halle 1 in Längsrichtung. Seitlich zweier Module sind zwei Container 19, 19 angeordnet.
  • In Fig. 8 ist ein Querschnitt durch die demontierbare Halle 1 und einen an ihr angeordneten Container 19 dargestellt. In Aufsicht ist eine Ständerscheibe 9 mit den dreieckförmigen, eine Öffnung 11 aufweisenden Versteifungselementen 10 sichtbar. Durch die Ständerscheibe 9 ist ein Innenraum 16 vom Außenraum abgeteilt. Im Innenraum 16 sind zwei in Längsrichtung der Halle 1 an den Seitenwänden angeordnete Laufstege 23 ausgebildet. Ein Container 19 ist seitlich in den Innenraum 16 der Halle 1 hineinreichend angeordnet. Am Container 19 sind zwei Öffnungen 24, 25 einmal als Dachfenster 24 und einmal als Seitenfenster 25, ausgebildet. Unterhalb der vertikalen Stütze 4 der Ständerscheibe 9 und unterhalb der Aufsatzpunkte des Containers 19 sind bündig in der Aufstandsfläche, in dieser eingelassene Punkt- oder Streifenfundamente angeordnet.
  • Durch diese erfindungsgemäße demontierbare Halle 1 ist somit bei gleichzeitig gewährleisteter Steifigkeit in Längs- wie auch in Querrichtung und Stabilität im Hinblick auf Zug- oder Druckbelastungen eine schnelle und einfache Demontage bzw. Montage der Halle auf einer nur wenig vorzubereitenden Aufstandsfläche möglich.
  • Dabei werden die einfach transportierbaren und handhabbaren Einheiten der Ständerscheiben schon vor dem Transport zu der jeweiligen Aufstellfläche vormontiert. Diese Ständerscheiben können dann auf eine ebene Fläche aufgestellt werden und durch verschiedene Gurte, wie Ober-, Fundament- und Firstgurt, die an der jeweiligen Ständerscheibe durch Schrauben angebracht werden, miteinander verbunden werden. Zwischen benachbarte Gurte werden dann x-förmige Versteifungen an den Ständerscheiben angebracht, die die Quer- und Längssteifigkeit erhöhen.
  • Die durch die Gurte auf einem vorgegebenen Abstand gehaltenen Ständerscheiben können mit ebenfalls an diesem Abstand angepaßten eine Verkleidung schon tragenden Verkleidungseinfassungen von innen unterhalb der Gurte versehen werden. Dabei sind auch die Verkleidungseinfassungen mit der zugehörigen Verkleidung vormontierbar.
  • So erhält man ein erstes, benutzbares Modul einer Halle, das durch andere Module ohne weitere x-förmige Versteifungen, die in Längsrichtung an das erste Modul angeschlossen werden, leicht vergrößerbar ist. Es ist weiterhin möglich einfach eine Seitenverkleidung durch einen fertig eingerichteten Container, der vom Innenraum der Halle zugänglich ist, zu ersetzen. Ebenso ist es möglich Container beidseitig der Halle oder mehrere an einer Seite nebeneinander anzuordnen. Genauso einfach ist eine Montage von zusätzlichen Vordächern oder der Einrichtung, die aus vorgefertigten oder handelsüblichen Teilen besteht, möglich.
  • So ist eine schnelle, einfache Montage der erfindungsgemäßen Halle auf einer beliebigen ebenen Fläche mit einer ebenso einfachen und schnellen Demontage möglich. Alle vormontierten Teile können einfach mit einem LKW von einem Ort zu einem anderen transportiert werden.
  • Bei Punkt- oder Streifenfundamenten, auf denen die Halle lösbar zu lagern ist, erfolgt eine Montage, bzw. Demontage ebenso einfach. Dabei ist für das Fundament nur ein geringer Aufwand nötig, da die Halle in sich sehr quer- und längssteif ausgebildet ist. Deshalb ist es möglich auch an verschiedenen Orten mit geringem finanziellen Einsatz solche Fundamente zu erbauen und eine Halle oder auch mehrere Hallen, je nach Bedarf von einem Ort zum anderen zu transportieren und dort einzusetzen.

Claims (25)

1. Demontierbare Halle, insbesondere KFZ-Prüfstation, mit Dach und Wänden, sowie wenigstens vier vertikalen, auf Aufstandsflächen lagerbaren Stützen und dazwischen angeordnetem Obergurt und Versteifungsstreben,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils zwei Stützen (4) zusammen mit einer oben quer angeordneten Verbindungsstrebe (8) als Ständer­scheibe (9) ausgebildet sind.
2. Halle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ständerscheiben (9) in den Winkeln zwischen den Stützen (4) und der Verbindungsstrebe (8) je ein Versteifungselement (10) aufweisen.
3. Halle nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Versteifungselemente (10) als dreieckförmige Versteifungsplatten ausgebildet sind.
4. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platten Öffnungen (11) in den Plattenflächen aufweisen.
5. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Obergurt (6) horizontal verläuft und an den vertikalen Stützen (4) zweier Ständerscheiben (9) im wesentlichen in der Höhe des unteren Endes der dreieckförmigen Versteifungsplatte (10) angeordnet ist.
6. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein im wesentlichen horizontal verlaufender Fundamentgurt (12) zwischen den vertikalen Stützen (4) zweier Ständerscheiben (9) nahe den Aufstandsflächen angeordnet ist.
7. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die aus Obergurt (6), Fundamentgurt (12) und zwei Ständerscheiben (9) gebildete Fläche im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist.
8. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste Versteifungsstrebe (7) in diesem Rechteck diagonal angeordnet ist.
9. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine zweite Versteifungsstrebe (27) entlang der zweiten Diagonalen angeordnet ist und mit der ersten Versteifungsstrebe (7) im wesentlichen als x-förmige Versteifung ausgebildet ist.
10. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Firstgurt (13) horizontal verläuft und oberhalb des Obergurtes (6) zwei Ständerscheiben (9) verbindend ausgebildet ist.
11. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Firstgurt (13) an der Verbindungsstrebe (8) im wesentlichen am oberen Ende der dreieckförmigen Versteifungsplatte (10), dem Obergurt (6) gegenüberliegend angeordnet und der Obergurt (6) als Traufengurt ausgebildet ist.
12. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Gurte, wie Fundamentgurt (12), Obergurt (6) und Firstgurt (13) beidseitig der Ständerscheiben (9) angeordnet sind.
13. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine x-förmige Versteifung (28,29) zwischen Firstgurt (13) und Ober- (6) bzw. Traufengurt ausgebildet ist.
14. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine x-förmige Versteifung (30,31) zwischen den zwei benachbarten Ständerscheiben (9) verbindenden Firstgurten (13) ausgebildet ist.
15. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die x-förmigen Versteifungen (7, 27, 28, 29) zwischen Obergurt (6) und Fundamentgurt (12) bzw. Firstgurt (13) auf beiden Seiten der Ständerscheiben (9) ausgebildet sind.
16. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß relativ zu den Gurten (6, 12, 13) und Versteifungen (7) nach innen eingerückte, zwischen den Ständerscheiben (9) einen Innenraum (16) nach außen abgrenzende, mit einer Verkleidung (14) versehbare Verkleidungseinfassungen (15) angeordnet sind.
17. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verkleidung (14) senkrecht zu den Ständerscheiben (9) diese verbindend angeordnet ist.
18. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verkleidung (14) im Bereich der dreieckigen Versteifungsplatten (10) in Richtung der dem Innenraum (16) zugewandten Dreiecksseite angeordnet ist.
19. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verkleidung (14) aus einem transparenten Material gebildet ist.
20. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß weitere Ständerscheiben (9) auch ohne x-förmige Versteifung (7) mit den ersten Ständerscheiben (9) über Ober- (6) und/oder Fundament- (12) und/oder Firstgurt (13) und/oder über die Verkleidungseinfassungen (15) verbindbar angeordnet sind.
21. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß an wenigstens einer der die demontierbare Halle (1) in Längsrichtung abschließenden Ständerscheiben (9) mindestens ein Vordach (17) angeordnet ist.
22. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Vordach (17) im wesentlichen horizontal verlaufend, durch mindestens zwei mit der das Vordach (17) tragenden Ständerscheibe (9) verbundenen Haltegurten (18) gehalten ist.
23. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß an mindestens einer Seite der Halle (1) wenigstens ein Container (19) mit einer Öffnung zum Innenraum (16) der demontierbaren Halle (1) zwischen zwei benachbarten Ständerscheiben (9) angeordnet ist.
24. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ständerscheiben (9) auf einem Punkt- oder Streifenfundament (20) lösbar zu lagern sind.
25. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verkleidung (14) von den verschiedenen Gurten (6,12,13) und Versteifungen (7) eingefaßt und gehalten ausgebildet ist.
EP90121650A 1989-11-15 1990-11-12 Demontierbare Halle Withdrawn EP0431353A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913519U DE8913519U1 (de) 1989-11-15 1989-11-15 Demontierbare Halle
DE8913519U 1989-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0431353A1 true EP0431353A1 (de) 1991-06-12

Family

ID=6844620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121650A Withdrawn EP0431353A1 (de) 1989-11-15 1990-11-12 Demontierbare Halle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0431353A1 (de)
DE (1) DE8913519U1 (de)
PT (1) PT95884A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245759A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 RIRI Privatstiftung Transportable Werkstätte
EP1101674A3 (de) * 1999-11-16 2003-10-01 WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. Mobile Waschbox

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR849829A (fr) * 1938-02-07 1939-12-02 Mannesmann Stahlblechbau Ag Perfectionnements apportés aux bâtiments ou édifices en construction légère
US2263214A (en) * 1940-05-25 1941-11-18 Butler Manufacturing Co Rigid frame building
US2688167A (en) * 1948-12-06 1954-09-07 Win E Wilson Construction of kneed bents
US2764107A (en) * 1951-01-25 1956-09-25 Emerson A Niswonger Framework for portable building
US4739597A (en) * 1985-08-16 1988-04-26 Voegeli Ronald C Easily disassemblable enclosure and method for assembling same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR849829A (fr) * 1938-02-07 1939-12-02 Mannesmann Stahlblechbau Ag Perfectionnements apportés aux bâtiments ou édifices en construction légère
US2263214A (en) * 1940-05-25 1941-11-18 Butler Manufacturing Co Rigid frame building
US2688167A (en) * 1948-12-06 1954-09-07 Win E Wilson Construction of kneed bents
US2764107A (en) * 1951-01-25 1956-09-25 Emerson A Niswonger Framework for portable building
US4739597A (en) * 1985-08-16 1988-04-26 Voegeli Ronald C Easily disassemblable enclosure and method for assembling same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1101674A3 (de) * 1999-11-16 2003-10-01 WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. Mobile Waschbox
EP1245759A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 RIRI Privatstiftung Transportable Werkstätte

Also Published As

Publication number Publication date
PT95884A (pt) 1992-07-31
DE8913519U1 (de) 1990-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642531C3 (de) triebfahrzeuges
EP0755285A1 (de) Selbsttragender kastenaufbau für einsatzfahrzeuge, insbesondere feuerwehrfahrzeuge
DE2410435A1 (de) Baukonstruktion
DE3305322A1 (de) Schiff mit mehreren decks und entlang den decks verlaufenden laengs- und quertragelementen
DE3719301C2 (de)
DE2936708A1 (de) Omnibusgerippe fuer einen linienbus
EP1145892A2 (de) Fahrzeug, insbesondere Gas- oder Trolleybus, mit einer Vorrichtung zur Lagerung von Fahrzeugteilen auf seinem Dach
EP0431353A1 (de) Demontierbare Halle
DE3103581A1 (de) Einheitsfundament fuer auf schiffsdecks anzuordnende geraete
DE3221051C2 (de) Stahlstruktur mit miteinander verbindbaren Modulen
DE102019123375B3 (de) Aufbewahrungsbox aus Kunststoff
DE2644453A1 (de) Aus fertigteilen zusammensetzbare tragplatte
DE102020125829A1 (de) Tragwerk für Umlaufförderanlage
EP3947838A1 (de) Modulares rahmensystem für stapelverbünde im industrieanlagenbau
DE19923328B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Stückgut
DE9312345U1 (de) Wohnmobil
DE9405471U1 (de) Reststoff-/Abfall-Sammelstation
EP1245759A1 (de) Transportable Werkstätte
DE3232719A1 (de) Omnibus - aufbau
DE19810925C2 (de) Geländersystem für Loggien und Balkone
DE9320706U1 (de) Wandkonstruktion für eine Kabine einer Lackieranlage
EP1023923A1 (de) Aufbau für ein Fahrzeug
DE8519679U1 (de) Bausatz für einen Unterstellplatz
DE1915962B2 (de) Transportable Gerätekabine
DE2418313A1 (de) Lastbodenkantprofil sowie zum zusammenwirken damit bestimmte pfostenschuhe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911213