EP0426849A1 - Verfahren zur ferromagnetischen scheidung der teilchen eines heterogenen gemenges und einrichtung für die ferromagnetische scheidung der teilchen eines heterogenen gemenges - Google Patents
Verfahren zur ferromagnetischen scheidung der teilchen eines heterogenen gemenges und einrichtung für die ferromagnetische scheidung der teilchen eines heterogenen gemenges Download PDFInfo
- Publication number
- EP0426849A1 EP0426849A1 EP89909453A EP89909453A EP0426849A1 EP 0426849 A1 EP0426849 A1 EP 0426849A1 EP 89909453 A EP89909453 A EP 89909453A EP 89909453 A EP89909453 A EP 89909453A EP 0426849 A1 EP0426849 A1 EP 0426849A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- liquid
- ferromagnetic
- particles
- poles
- separation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/32—Magnetic separation acting on the medium containing the substance being separated, e.g. magneto-gravimetric-, magnetohydrostatic-, or magnetohydrodynamic separation
Definitions
- the present invention relates to the field of mineral resource processing and relates in particular to a method for ferromagnetic separation of the particles of a heterogeneous mixture and a device for the ferromagnetic separation of the particles of a heterogeneous mixture.
- the known method is as follows.
- a ferromagnetic liquid is heated in a temperature range from approx. 50 ° C to approx. 60 ° C. Then an inhomogeneous magnetic field is generated in the space between the poles. The heated ferromagnetic liquid is introduced into the field mentioned. The ferromagnetic liquid forms a liquid column and receives an apparent density. Then particles of a heterogeneous mixture are placed on the mirror of the ferromagnetic liquid.
- the particles of the said mixture which have a density less than the apparent density of the ferromagnetic liquid, rise under the action of the hydrostatic pressure into the upper layer of the liquid column, and the particles of the heterogeneous mixture, which have a greater density than the apparent density of the ferromagnetic liquid Have liquid, sink under the influence of gravity into the lower layer of the liquid column.
- the temperature of the ferromagnetic liquid is kept constant.
- the known method was implemented in a device that contains a magnet system with two poles, the profile of which creates an inhomogeneous magnetic field in the space between the poles, and a container with a ferromagnetic liquid, which is provided with an electric heater and a contact thermometer, in mentioned room is housed and attached to the poles.
- a device is provided for supplying the particles of a heterogeneous batch, which is arranged above the level of the ferromagnetic liquid and is attached to the poles, and a device is provided for discharging the separated particles of the heterogeneous batch, which is attached to the container.
- the electric heating element which is electrically connected to the thermometer, is used to heat the ferromagnetic liquid to 50 to 60 ° C. and to keep the temperature constant in this area.
- the ferromagnetic liquid is filled into the container arranged in the space between the poles of the magnet system and heated to the above-mentioned temperature. Then the ferromagnetic liquid is heat stabilized, i.e. the temperature is kept stable at every point of the total volume during the divorce process by its periodic heating.
- a fairly high separation quality of the fine particles (0.4 to 0.9 mm) of a heterogeneous mixture with obvious density values was achieved by the known method. This has been achieved in that when the ferromagnetic liquid is heated, the effective viscosity and consequently the viscosity resistance is reduced, ie the conditions for the separation of the particles of a heterogeneous mixture are improved and the quality of separation is improved. As a result, the known method becomes a high separation quality of the particles of a heterogeneous mixture with a size of more than 10 mm and with obvious density values is not guaranteed, because the value of the apparent density decreases when the ferromagnetic liquid is heated, as a result of which the separation quality of the heterogeneous mixture deteriorates considerably.
- the invention has for its object to develop a method for ferromagnetic separation of the particles of a heterogeneous mixture, in which the non-uniformity in the distribution of the apparent density at the level of the liquid column is reduced by changing the temperature of the ferromagnetic liquid, and a device for to create the ferromagnetic separation of the particles of a heterogeneous mixture, in which the design of the container changes the temperature of the ferromagnetic liquid, thereby improving the quality of separation of the particles of the heterogeneous mixture with a size of more than 10 mm with obvious densities.
- the object is achieved in that in a method for ferromagnetic separation of the particles of a heterogeneous mixture, which consists in that an inhomogeneous magnetic field is generated in the space between the poles and a ferromagnetic liquid is introduced into the generated inhomogeneous magnetic field, which forms a liquid column therein and receives an apparent density, and then particles of the heterogeneous mixture are applied to the mirror of the ferromagnetic liquid, the Particles of the said mixture, which have a density less than the apparent density of the ferromagnetic liquid, rise under the action of the hydrostatic pressure into the upper layer of the liquid column, and the particles of the heterogeneous mixture, which have a density greater than the apparent density of the ferromagnetic liquid , sink under the influence of gravity into the lower layer of the liquid column, according to the invention if the value of the apparent density of the ferromagnetic liquid deviates by 3 to 5% from the nominal value, the temperature of the ferromagnetic liquid t in the liquid column is
- the temperature gradient is in a range from approximately 1 ° C. to approximately 3 ° C.
- the essence of creating favorable conditions is that the non-uniformity in the distribution of the apparent density at the level of the liquid column is reduced. This is due to the fact that the temperature of the ferromagnetic liquid in the upper layer of the liquid column is lower than the temperature of the liquid in the lower layer of said column.
- the spatial magnetic susceptibility of the ferromagnetic liquid changes inversely proportional to its temperature. Since the apparent density is a function of the spatial magnetic susceptibility, it increases slightly in the upper layer of the liquid column and slightly in the lower, reducing the difference in the apparent density of the ferromagnetic liquid in the upper and lower layers of the liquid column, ie the distribution of the apparent density of the ferromagnetic liquid in the liquid column is balanced. As a result, the conditions for separating the particles of a heterogeneous batch with obvious density values are improved.
- the method makes it possible to increase the height of the liquid column of the ferromagnetic liquid while maintaining the balanced distribution of the apparent density from the lower to the upper layer, thereby enabling an effective separation of particles of a heterogeneous mixture larger than 10 mm.
- a magnetic system with two poles the profile of which creates an inhomogeneous magnetic field in the space between the poles
- a container with a ferromagnetic liquid which is arranged in the space between the poles and attached to the poles
- a device for feeding the particles of the heterogeneous mixture which is arranged above the level of the ferromagnetic liquid and connected to at least one of the poles
- a device attached to the container for Filling the separated particles of the heterogeneous Mixture contains, according to the invention, the container is provided with a heat exchanger which is arranged along the longitudinal axis of the space between the poles and is accommodated in the liquid column between the upper and lower layers of the ferromagnetic liquid.
- the temperature of the ferromagnetic liquid is changed and by its arrangement in the liquid column, a temperature gradient could be created, the vector of which is directed from the upper to the lower layer, that is, in the upper layer of the liquid column, which has a thickness of 10, for example mm from the level of the ferromagnetic liquid, the temperature is lower than in the lower layer, which for example has a thickness of 10 mm from the lower level of the liquid column.
- the arrangement of the heat exchanger along the longitudinal axis of the space between the poles maintains a balanced distribution of the apparent density of the ferromagnetic liquid in the entire volume of the liquid column.
- the inventive method for ferrohydrostatic separation was used in the separation of spark electronic scrap with a size of 10 to 30 mm to obtain copper and brass.
- the temperature of the ferromagnetic liquid is changed so that in the lower layer 3 with a thickness of 10 mm from the lower level of the liquid column h a temperature of 40 ° C.
- the temperature gradient at the height of the liquid column h has a constant value from 1 ° C to 10 mm.
- the copper particles the density of which is 9100 kg / m3 and greater than the apparent density ⁇ a of the ferromagnetic liquid 2, sink under the action of gravity into the lower layer 3 of the liquid column h and the brass particles, whose density is 8200 kg / m3 and is less than the apparent density ⁇ a of the ferromagnetic liquid 2, float under the action of the hydrostatic pressure on the level of the ferromagnetic liquid 2.
- the output is up to 3 t / h.
- the device according to the invention for the ferromagnetic separation of the particles of a heterogeneous batch is explained using the example of the separation of household radio equipment scrap with a particle size of 10 to 30 mm for the purpose of obtaining copper and brass.
- the device contains a magnet system 5 (Fig. 1, 2) with two poles (N and S), through whose profile an inhomogeneous magnetic field in space 1 between the poles with a field strength H changing in the vertical direction from the maximum value in the lower part of the poles N and S up to the minimum value is generated in the upper part and a container 6 with a ferromagnetic liquid 2, which is arranged in the space 1 between the poles and connected to the poles N and S.
- the container is provided with a vibration device (not shown in Fig.) To accelerate the discharge of the separated particles of the heterogeneous batch.
- a device 7 for feeding the particles of the heterogeneous batch, which are above the level of the ferromagnetic Liquid 2 contains the space 1 located between the poles, and a device for forming two zones 8, 8a on the mirror of the ferromagnetic liquid 2 is provided for the purpose of household radio equipment scrap.
- Each of the zones 8, 8a is respectively extended along the poles S and N and runs across the lines of magnetic force.
- the device 7 for the task of the heterogeneous batch represents a box-shaped housing 9 which is attached to the poles N and S.
- the interior of the housing 9 is divided by a partition 10 to which the cutting elements are attached.
- the cutting elements are attached to the side walls of the housing 9.
- the cutting elements are designed in the form of inclined shelves 11 which are arranged one above the other.
- the slip edges 12 of the inclined shelves 11 are in the immediate vicinity of the level of the ferromagnetic liquid 2, one of the edges facing the S pole and the other facing the N pole.
- the housing 9 is fastened to the poles N and S by means of two support arms 13.
- the container 6 is provided with a heat exchanger 14 (FIG. 2), which is arranged along the longitudinal axis of the space 1 between the poles and is accommodated in the liquid column h between the upper 4 and the lower 3 layers of the ferromagnetic liquid 2.
- the heat exchanger 14 is connected to a heat source via a pipeline 15.
- the used heat transfer medium is removed from the heat exchanger 14 via a pipeline 16.
- the temperature of the ferromagnetic liquid 2 is monitored during the cutting process with a thermometer 17 attached to the housing 9.
- a device 18 is provided for removing the separated particles of the heterogeneous mixture, which is connected to the container 6.
- Said device constitutes a flat element 19, which on the side walls of the container 6 is fastened in the area furthest away from the application zone of the heterogeneous mixture and its end face protrudes over the end face of the container 6, whereby a channel 20 for the discharge of the heavy particles and a channel 21 for the discharge of the light particles are formed.
- the poles N and S of the magnet system 5 are attached to a yoke 22.
- the magnet system 5 has two excitation windings 23, each of which is attached to the yoke 22, which is fastened by means of support arms 24 to a frame 25 which rests on a foundation.
- the setup works as follows.
- the shot particles are quickly removed from the feed zones 8 and 8a, the space for the newly added shot particles being exposed, and are moved to the axial plane of the space 1 between the poles.
- the brass particles whose density is less than the apparent density ⁇ a of the ferromagnetic liquid 2, float on their surface and the copper particles, their density is greater than the apparent density ⁇ a of the ferromagnetic liquid, decrease under the action of gravity in the column h of the ferromagnetic liquid 2.
- the conditions for the transportation of the copper and brass particles in the ferromagnetic liquid 2 are improved in the above-mentioned device because the vector of the horizontal component of the hydrostatic pressure coincides with the vector of the speed of movement of the particles, thereby preventing flaking.
- the latter improves the separation quality of the heterogeneous batch and increases the performance of the facility.
- the floating brass particles move in the direction of the channel 21 (FIG. 2) and are discharged by the device 18 for discharging the separated particles into a corresponding product container (not shown in FIG.).
- the sunken copper particles are transported into the channel 20 under the action of the vibrations exerted on the device for removing the particles and are discharged into a product container (not shown in FIG. 1).
- the ferromagnetic liquid 2 is heated by the heat radiated from the field windings 23 of the magnet system 5, and its apparent density ⁇ a changes. If the values of the apparent density of the ferromagnetic liquid deviate from the nominal value by 3 to 5%, the temperature of the ferromagnetic liquid in the liquid column h is changed.
- a heat transfer medium for example hot water
- a heat transfer medium for example hot water
- the lower layer 3 (Fig. 1) with a thickness of 10 mm from the lower level of the liquid column h is a temperature of 40 ° C and in the upper layer 4 of said column h with a thickness of 10 mm from the mirror of the ferromagnetic liquid 2 generates a temperature of 30 ° C.
- the temperature gradient from the upper layer 4 of the liquid column h to the lower layer 3 is thus executed.
- the temperature gradient of the liquid column h has a constant value of 1 ° C.
- the temperature in the lower 3 and upper 4 layers is monitored with the thermometer 17 and kept constant.
- the spatial magnetic susceptibility of the ferromagnetic liquid changes inversely proportional to its temperature.
- the device for the ferromagnetic separation of the particles of a heterogeneous batch can be used effectively in non-ferrous metallurgy for the separation of non-magnetic non-ferrous metals according to their density and in the mining industry for the processing of mineral ores.
- the device according to the invention allows the light product in the form of aluminum or copper, which has a maximum contamination with heavy product of 1%, and the heavy product in the form of lead, whose contamination with maximum light product is 2%, with a throughput of 5 t / h and a power consumption of Max. 6.0 kWh to be eliminated.
- the results achieved in the separation of the heterogeneous non-ferrous metal mixture make it possible to melt grade alloys from the products obtained.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Abstract
Im Verfahren zur ferromagnetischen Scheidung der Teilchen eines heterogenen Gemenges wird die Temperatur der ferromagnetischen Flüssigkeit (2) in der Flüssigkeitssäule (h) so geändert, dass der Temperaturgradient auf der Höhe der genannten Säule (h) konstant und sein Vektor von der oberen Schicht (4) der Flüssigkeitssäule (h) zu ihrer unteren Schicht (3) hin gerichtet ist. In der Einrichtung für die ferromagnetisch Scheidung der Teilchen eines heterogenen Gemenges ist der Behälter (6) mit der ferromagnetischen Flüssigkeit (2) mit einem Wärmeaustauscher (14) versehen, der entlang der Längsachse des Raums (1) zwischen den Polen angeordnet und in der Flüssigkeitssäule (h) zwischen ihrer oberen (4) und ihrer unteren (3) Schicht untergebracht ist. <IMAGE>
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Aufbereitung von Bodenschätzen und betrifft insbesondere ein Verfahren zur ferromagnetischen Scheidung der Teilchen eines heterogenen Gemenges und eine Einrichtung für die ferromagnetische Scheidung der Teilchen eines heterogenen Gemenges.
- Gegenwärtig zeichnet sich die Tendenz ab, dass der Gehalt an der Wertstoffkomponente in gewonnenen Nichteisenerzen abnimmt und die Nachfrage nach NE-Metallen in der Welt immer steigt. Das führt zur Notwendigkeit, den Verwertungsumfang von aus mehreren Komponenten bestehendem NE-Schrott, elektrotechnischem Schrott und einigen Arten von Kabelschrott auszueeiten. Da es jedoch in der Welt keine industriell gefertigte Ausfüstung für die Trennung von Schrott gibt, kann er zur Behebung des Mangels an NE-Metallen in vollen Umfang nicht ausgenutzt werden.
- Einige Firmen in Japan und den USA haben gewisse Erfolge bei der Ausarbeitung der Technologie und bei den Untersuchungen auf dem Gebiet der Trennung zerkleinerter NE-Metallabfälle nach Dichte auf experimentellen Einrichtungen für die ferromagnetische Scheidung. Jedoch wurde die erforderliche Trenngüte der Teilchen eines heterogenen Schrottgemenges in diesen Einrichtungen nicht erreicht. Die Gewinnung von Aluminium betrug 80%, während 20% des im Schrott enthaltenen Aluminiums im Gemisch mit Kupfer und Zink gewonnen wurden, wodurch die letzteren verunreinigt wurden.
- In der UdSSR ist eine Einrichtung für die ferromagnetische Scheidung der Teilchen eines heterogenen Gemenges mit einer Durchsatzleistung von 3 t/h entwickelt worden, die unter Industriebedingungen betrieben wird. Beim Dauerbetrieb der genannten Einrichtung verschlechtert sich die Trenngüte der Teilchen eines heterogenen Gemenges. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass die Trenngüte infolge der direkten Erwärmung der ferromagnetischen Flüssigkeit durch die von Erregerwicklungen abgestrahlten Wärme verschlechtert wird, was zur Änderung der scheinbaren Dichte der ferromagnetischen Flüssigkeit führt.
- Ein Versuch, die Trenngüte der Teilchen eines heterogenen Gemenges zu verbessern, führte zur Entwicklung eines Verfahrens zur ferromagnetischen Scheidung (SU, A, 1101304).
- Das bekannte Verfahren besteht im folgenden.
- Eine ferromagnetische Flüssigkeit wird in einem Temperaturbereich von ca. 50°C bis ca. 60°C erwärmt. Dann wird ein inhomogenes Magnetfeld im Raum zwischen den Polen erzeugt. Die erwärmte ferromagnetische Flüssigkeit wird in das genannte Feld eingebracht. Die ferromagnetische Flüssigkeit bildet eine Flüssigkeitssäule und erhält eine scheinbare Dichte. Dann werden auf den Spiegel der ferromagnetischen Flüssigkeit Teilchen eines heterogenen Gemenges aufgegeben. Die Teilchen des genannten Gemenges, die eine kleinere Dichte als die scheinbare Dichte der ferromagnetischen Flüssigkeit haben, steigen unter Einwirkung des hydrostatischen Druckes in die obere Schicht der Flüssigkeitssäule auf, und die Teilchen des heterogenen Gemenges, die eine grössere Dichte als die scheinbare Dichte der ferromagnetischen Flüssigkeit haben, sinken unter Einwirkung der Schwerekraft in die untere Schicht der Flüssigkeitxsäule ab. Während der Scheidung der Teilchen des heterogenen Gemenges wird die Temperatur der ferromagnetischen Flüssigkeit konstant gehalten.
- Das bekannte Verfahren wurde in einer Einrichtung realisiert, die ein Magnetsystem mit zwei Polen, durch deren Profil ein inhomogenes Magnetfeld im Raum zwischen der Polen erzeugt wird, sowie einen Behälter mit einer ferromagnetischen Flüssigkeit enthält, der mit einem elektrischen Heizkörper und einem Kontaktthermometer versehen, im genannten Raum untergebracht und an den Polen befestigt ist. Für die Zuführung der Teilchen eines heterogenen Gemenges ist eine Vorrichtung vorgesehen, die über dem Spiegel der ferromagnetischen Flüssigkeit angeordnet und an den Polen befestigt ist, und zum Abführen der getrennten Teilchen des heterogenen Gemenges ist eine Vorrichtung vorgesehen, die an dem Behälter befestigt ist. Zur Erwärmung der ferromagnetischen Flüssigkeit auf 50 bis 60°C und zum Konstanthalten der Temperatur in diesem Bereich dient der elektrische Heizkörper, der mit dem Thermomenter elektrisch verbunden ist.
- Beim Betrieb der genannten Einrichtung wird in den im Raum zwischen den Polen des Magnetsystems angeordneten Behälter, die ferromagnetische Flüssigkeit eingefüllt und auf die obengenannte Temperatur erwärmt. Dann wird die ferromagnetische Flüssigkeit wärmestabilisiert, d.h., die Temperatur wird in jedem Punkt des gesamten Volumens während des Scheidungsvorgangs ducch ihre periodische Erwärmung stabil gehalten.
- Durch das bekannte Verfahren wurde eine ziemlich hohe Trenngüte der feinen Teilchen (0,4 bis 0,9 mm) eines heterogenen Gemenges mit naheliegenden Dichtewerten erzielt. Das wurde dadurch erreicht, dass bei der Erwärmung der ferromagnetischen Flüssigkeit die effektive Viskosität und folglich der Viskositätswiderstand vermindert wird, d.h., die Bedingungen für die Trennung der Teilchen eines heterogenen Gemenges verbessert werden und die Scheidungsgüte verbessert wird. Dadurch das bekannte Verfahren wird jedoch eine hohe Scheidungsgüte der Teilchen eines heterogenen Gemenges mit einer Grösse von über 10 mm und mit naheliegenden Dichtewerten nicht gewährleistet, weil der Wert der scheinbaren Dichte bei der Erwärmung der ferromagnetischen Flüssigkeit abnimmt, wodurch die Trenngüte des heterogenen Gemenges stark verschlechtert wird.
- Ausserdem ist für die Scheidung der grossen Teilchen eines heterogenen Gemenges eine höhere Säule der ferromagnetischen Flüssigkeit im Raum zwischen den Polen erforderlich. Bekanntlich vergrössert sich die Differenz der scheinbaren Dichte in der unteren und der oberen Schicht der ferromagnetischen Flüssigkeit mit der zunehmenden Höhe der Flüssigkeitssäule, während die Dichtedifferenz der Teilchen eines heterogenen Gemenges konstant bleibt. Auf diese Weise wird der Unterschied zwischen den genannten Differenzen noch kleiner, wodurch die Trenngüte noch mehr verschlechtert wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur ferromagnetischen Scheidung der Teilchen eines heterogenen Gemenges zu entwickeln, bei dem durch die Änderung der Temperatur der ferromagnetischen Flüssigkeit die Ungleichmässigkeit in der Verteilung der scheinbaren Dichte auf der Höhe der Flüssigkeitssäule reduziert wird, sowie eine Einrichtung für die ferromagnetische Scheidung der Teilchen eines heterogenen Gemenges zu schaffen, in der durch die konstruktive Ausführung des Behälters die Temperatur der ferromagnetischen Flüssigkeit geändert wird, wodurch die Scheidungsgüte der Teilchen des heterogenen Gemenges mit einer Grösse von über 10 mm mit naheliegenden Dichten verbessert wird.
- Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in einem Verfahren zur ferromagnetischen Scheidung der Teilchen eines heterogenen Gemenges, welches darin besteht, dass im Raum zwischen den Polen ein inhomogenes Magnetfeld erzeugt und in das erzeugte inhomogene Magnetfeld eine ferromagnetische Flüssigkeit eingebracht wird, die darin eine Flüssigkeitssäule bildet und eine scheinbare Dichte erhält, und dann auf den Spiegel der ferromagnetischen Flüssigkeit Teilchen des heterogenen Gemenges aufgegeben werden, wobei die Teilchen des genannten Gemenges, die eine kleinere Dichte als die scheinbare Dichte der ferromagnetischen Flüssigkeit haben, unter Einwirkung des hydrostatischen Druckes in die obere Schicht der Flüssigkeitssäule aufsteigen, und die Teilchen des heterogenen Gemenges, die eine grössere Dichte als die scheinbare Dichte der ferromagnetischen Flüssigkeit haben, unter Einwirkung der Schwere-kraft in die untere Schicht der Flüssigkeitssäule absinktn, erfindungsgemäss bei einer Abweichung des Wertes der scheinbaren Dichte der ferromagnetischen Flüssigkeit um 3 bis 5% vom Nennwert die Temperatur der ferromagnetischen Flüssigkeit in der Flüssigkeitssäule so geändert wird, dass der Temperaturgradient auf der Höhe der genannten Säule konstant und sein Vektor von der oberen Schicht der Flüssigkeitssäule der ferromagnetischen Flüssigkeit zur unteren Schicht hingerichtet ist.
- Es ist zweckmässig, das der Temperaturgradient in einem Bereich von ca. 1°C bis ca. 3°C liegt.
- Bei solch einer Durchführung des Verfahrens werden günstige Bedingungen für eine wirksame Scheidung der gröberen Teilchen eines heterogenen Gemenges mit nahliegenden Dichtewerten geschaffen.
- Das Wesentliche bei der Schaffung günstiger Bedingungen besteht darin, dass die Ungleichmässigkeit in der Verteilung der scheinbaren Dichte auf der Höhe der Flüssigkeitssäule vermindert wird. Das ist dadurch bedingt, dass die Temperatur der ferromagnetischen Flüssigkeit in der oberen Schicht der Flüssigkeitssäule niedriger als die Temperatur der Flüssigkeit in der unteren Schicht der genannten Säule ist. Gemäss dem Curie-Weiseeschen Gesetzt ändert sich die räumliche magnetische Suszeptibilität der ferromagnetischen Flüssigkeit umgekehrt proportional zu ihrer Temperatur. Da die scheinbare Dichte die Funktion der räumlichen magnetischen Suszeptibilität ist, nimmt sie in der oberen Schicht der Flüssigkeitssäule etwas zu und in der unteren etwas ab, wodurch die Differenz der sdheinbaren Dichte der ferromagnetischen Flüssigkeit in der oberen und der unteren Schicht der Flüssigkeitssäule verringert, d.h. die Verteilung der scheinbaren Dichte der ferromagnetischen Flüssigkeit in der Flüssigkeitssäule ausgeglichen wird. Im Ergebnis werden die Bedingungen für die Scheidung der Teilchen eines heterogenen Gemenges mit naheliegenden Dichtewerten verbessert.
- Das Verfahren gestattet es, die Höhe der Flüssigkeitssäule der ferromagnetischen Flüssigkeit unter Beibehaltung der ausgeglichen Verteilung der scheinbaren Dichte von der unteren zur oberen Schicht hin zu vergrössern, wodurch eine wirksame Scheidung von über 10 mm grossen Teilchen eines heterogenen Gemenges ermöglicht wird.
- Die gestellte Aufgabe wird ebenfalls dadurch gelöst, dass in einer Einrichtung für die ferromagnetische Scheidung der Teilchen eines heterogenen Gemenges, die ein Magnetsystem mit zwei Polen, durch deren Profil im Raum zwischen den Polen ein inhomogenes Magnetfeld erzeugt wird, einen Behälter mit einer ferromagnetischen Flüssigkeit, der im Raum zwischen den Polen angeordnet und an den Polen befestigt ist, eine Vorrichtung für die Zuführung der Teilchen des heterogenen Gemenges, die über dem Spiegel der ferromagnetischen Flüssigkeit angeordnet und mit mindestens einem der Pole verbunden ist, und eine an dem Behälter befestigte Vorrichtung zum Abfüllen der getrennten Teilchen des heterogenen Gemenges enthält, erfindungsgemäss der Behälter mit einem Wärmeaustauscher versehen ist, der entlang der Längsachse des Raums zwischen den Polen angeordnet und in der Flüssigkeitssäule zwischen der oberen und der unteren Schicht der ferromagnetischen Flüssigkeit untergebracht ist.
- Durch eine solche konstruktive Ausführung der Einrichtung für die ferromagnetische Scheidung der Teilchen eines heterogenen Gemenges wird eine hohe Scheidungsgüte der Grobteilchen mit naheliegenden Dichtewerten erreicht.
- Mit Hilfe des Wärmeaustauschers wird die Temperatur der ferromagnetischen Flüssigkeit geändert und durch seine Anordnung in der Flüssigkeitssäule konnte ein Temperaturgradient geschaffen werden, dessen Vektor von der oberen zur unteren Schicht hingerichtet ist, d.h., in der oberen Schicht der Flüssigkeitssäule, die beispielsweise eine Dicke von 10 mm vom Spiegel der ferromagnetischen Flüssigkeit hat, ist die Temperatur niedriger als in der unteren Schicht, die beispielsweise eine Dicke von 10 mm vom unteren Niveau der Flüssigkeitssäule hat. Durch die Anordnung des Wärmeaustauschers entlang der Längsachse des Raums zwischen den Polen wird eine ausgeglichene Verteilung der scheinbaren Dichte der ferromagnetischen Flüssigkeit im gesamten Volumen der Flüssigkeitssäule unterhalten.
- Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus dem nachstehenden konkreten Ausführungsbeispiel und den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen es zeigt:
- Fig. 1 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemässe Einrichtung für die ferromagnetische Scheidung der Teilchen eines heterogenen Gemenges, senkrechter Schicht;
- Fig. 2 die erfindungsgemässe Einrichtung für die ferromagnetische Scheidung der Teilchen eines heterogenen Gemenges, in Isometrie.
- Das erfindungsgemässe Verfahren zur ferrohydrostatischen Scheidung wurde bei der Scheidung von Funkelelektronikschrott mit einer Grösse von 10 bis 30 mm zur Gewinnung von Kupfer und Messing eingesetzt.
- Im Raum 1 zwischen den Polen (Fig. 1) wird ein inhomogenes Feld erzeugt und in das erzeugte inhomogene Magnetfeld wird eine ferromagnetische Flüssigkeit 2 eingebracht, die im genannten Feld eine 100 mm hohe Flüssigkeitssäule h bildet, wobei die ferromagnetische Flüssigkeit 2 eine scheinbare Dichte ρa = 8800 kg/m³ erhält. Die Temperatur der ferromagnetischen Flüssigkeit wird geändert, dass in der unteren Schicht 3 mit einer Dicke von 10 mm vom unteren Niveau der Flüssigkeitssäule h eine Temperatur von 40°C und in der oberen Schicht 4 der Flüssigkeitssäule h mit einer Dicke von 10 mm vom Spiegel der ferromagnetischen Flüssigkeit 2 eine Temperatur von 30°C unterhalten wird, d.h., der Vektor des Temperaturgradienten ist von der oberen Schicht 4 der Flüssigkeitssäule h zur unteren Schicht 3 hin gerichtet. Der Temperaturgradient auf der Höhe der Flüssigkeitssäule h hat einen konstanten Wert von 1°C auf 10 mm.
- Dann werden auf den Spiegel der ferromagnetischen Flüssigkeit 2 Teilchen von Funktelektronikschrott mit einer Grösse von 10 bis 30 mm aufgegeben.
- Die Kupferteilchen, deren Dichte 9100 kg/m³ beträgt und grosser als die scheinbare Dichte ρa der ferromagnetischen Flüssigkeit 2 ist, sinken unter der Einwirkung der Schwerekraft in die untere Schicht 3 der Flüssigkeitssäule h ab und die Messingteilchen, deren Dichte 8200 kg/m³ beträgt und kleiner als die scheinbare Dichte ρa der ferromagnetischen Flüssigkeit 2 ist, schwimmen unter der Einwirkung des hydrostatischen Druckes auf den Spiegel der ferromagnetischen Flüssigkeit 2 auf.
- Im Ergebnis werden bei der Scheidung des Funkelektronikschrotts in Form von Kupfer- und Messingteilchen mit einer Grösse von 10 bis 30 mm das Leichtprodukt in Form von Messing, das eine maximale Verunreinigung mit Schwerprodukt von 1% hat, und das Schwerprodukt in Form von Kupfer, dessen Verunreinigung mit Leichtprodukt maximal 2% beträgt, ausgeschieden, wobei die Leistung bis 3 t/h beträgt.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung sind die schweren Teilchen eines heterogenen Gemenges mit dunklen Kreisen und die leichten Teilchen mit hellen Kreisen eingezeichnet.
- Das erfindungsgemässe Einrichtung für die ferromagnetische Scheidung der Teilchen eines heterogenen Gemenges wird am Beispiel der Trennung des Haushaltsradiogeräteschrotts mit einer Teilchengrösse von 10 bis 30 mm zwecks Gewinnung von Kupfer und Messing erläutert. Die Einrichtung enthält ein Magnetsystem 5 (Fig. 1, 2) mit zwei Polen (N und S), durch deren Profil ein inhomogenes Magnetfeld im Raum 1 zwischen den Polen mit einer in Höhenrichtung sich ändernden Feldstärke H vom maximalen Wert im unteren Teil der Pole N und S bis zum minimalen Wert im oberen Teil erzeugt wird sowie einen Behälter 6 mit einer ferromagnetischen Flüssigkeit 2, der im Raum 1 zwischen den Polen angeordnet und mit den Polen N und S verbunden ist. Der Behälter ist mit einer Vibrationseinrichtung (in Fig. nicht gezeigt) zur Beschleunigung des Austrags der getrennten Teilchen des heterogenen Gemenges versehen. In der Einrichtung sind eine Vorrichtung 7 für die Zuführung der Teilchen des heterogenen Gemenges, die über dem Spiegel der ferromagnetischen Flüssigkeit 2 enthält des Raums 1 zwischen den Polen angeordnet ist, und eine Vorrichtung zur Bildung von zwei Zonen 8, 8a auf dem Spiegel der ferromagnetischen Flüssigkeit 2 für die Aufgabe des Haushaltsradiogeräteschrottes vorgesehen. Jede der Zonen 8, 8a ist entlang der Polen S und N respektiv ausgedehnt und verläuft quer zu den Magnetkraftlinien.
- Die Vorrichtung 7 für die Aufgabe des heterogenen Gemenges stellt ein kastenförmiges Gehäuse 9 dar, das an den Polen N und S befestigt ist. Der Innenraum des Gehäuses 9 ist durch eine Trennwand 10 geteilt, an der Scheideelemente befestigt sind. Die Scheideelemente sind an den Seitenwänden des Gehäuses 9 befestigt. Die Scheideelemente sind in Form von geneigten Regalplatten 11 ausgebildet, die übereinander angeordnet sind. Die Abrutschkanten 12 der geneigten Regalplatten 11 liegen in der unmittelbaren Nähe des Spiegels der ferromagnetischen Flüssigkeit 2, die eine der Kanten ist dem S-Pol und die andere dem N-Pol zugewandt.
- Das Gehäuse 9 ist mittels zwei Tragarme 13 an den Polen N und S befestigt. Der Behälter 6 ist mit einem Wärmeaustauscher 14 (Fig. 2) versehen, der entlang der Längsachse des Raums 1 zwischen den Polen angeordnet und in der Flüssigkeitssäule h zwischen der oberen 4 und der unteren 3 Schicht der ferromagnetischen Flüssigkeit 2 untergebracht ist. Der Wärmeaustauscher 14 ist über eine Rohrleitung 15 an eine Wärmequelle angeschlossen. Der verbrauchte Wärmeträger wird aus dem Wärmeaustauscher 14 über eine Rohrleitung 16 abgeführt. Die Temperatur der ferromagnetischen Flüssigkeit 2 wird während des Scheidevorgangs mit einem an dem Gehäuse 9 befestigten Thermometer 17 überwacht. In der Einrichtung ist eine Vorrichtung 18 zum Abführen der getrennten Teilchen des heterogenen Gemenges vorgesehen, die mit dem Behälter 6 verbunden ist. Die genannte Vorrichtung stellt ein flaches Element 19 dar, das an den Seitenwänden des Behälters 6 in dem am weitesten von der Aufgabezone des heterogenen Gemenges aentfernten Bereich befestigt ist und dessen Stirnseite über die Stirnfläche des Behälters 6 hervortritt, wodurch ein Kanal 20 für den Austrag der Schwerteilchen und ein Kanal 21 für den Austrag der Leichtteilchen gebildet werden. Die Pole N und S des Magnetsystems 5 sind an einem Joch 22 befestigt. Das Magnetsystem 5 hat zwei Erregerwicklungen 23, jede von denen an dem Joch 22 angebracht ist, das mittels Tragarme 24 an einem Rahmen 25 befestigt ist, der auf einem Fundament aufliegt.
- Die Einrichtung funktioniert folgenderweise.
- Beim Zuführen eines Stroms an die Erregerwicklungen (in Fig. nicht gezeigt) des Magnetsystems 5 (Fig. 1) wird im Raum 1 zwischen den Polen ein inhomogenes Magnetfeld erzeugt, das auf die ferromagnetische Flüssigkeit 2 einwirkt. Die letztere erhält eine scheinbare Dichte ρa' die 8800 kg/m³ beträgt. Der Haushaltsradiogeräteschrott wird über das kastenförmige Gehäuse 9 aufgegeben. Die Schrotteilchen gleiten über die geneigten Regalplatten 11 und fallen von den Kanten 12 der letzten Regalplatten 11 in die Aufgabezonen 8 und 8a auf die Oberfläche der ferromagnetischen Flüssigkeit 2 herab. Die Aufgabezone 8 liegt näher an den S-Pol und 8a - an den N-Pol. Durch das Vorhandensein der zwei Aufgabezonen 8 und 8a wird die Durchsatzleistung der Einrichtung bis 3 t/h vergrössert.
- Unter der Einwirkung der horizontalen Komponenten des hydrostatischen Druckes werden die Schrotteilchen aus den Aufgabezonen 8 und 8a schnell entfernt, wobei der Platz für die neu zugeführten Schrotteilchen freigelegt wird, und werden zur Axialebene des Raums 1 zwischen den Polen bewegt. Die Messingteilchen, deren Dichte kleiner als die scheinbare Dichte ρa der ferromagnetischen Flüssigkeit 2 ist, schwimmen auf ihre Oberfläche auf und die Kupferteilchen, deren Dichte grösser als die scheinbare Dichte ρa der ferromagnetischen Flüssigkeit ist, sinken unter der Einwirkung der Schwerkraft in die Säule h der ferromagnetischen Flüssigkeit 2 ab.
- Im Ergebnis werden in der genannten Einrichtung die Bedingungen für den Transport der Kupfer- und Messingteilchen in der ferromagnetischen Flüssigkeit 2 verbessert, weil der Vektor der horizontalen Komponente des hydrostatischen Druckes mit dem Vektor der Bewegungsgeschwindigkeit der Teilchen zusammenfällt, wodurch eine Flockenbildung verhindert wird.
- Durch den letzteren Umstand wird die Trenngüte des heterogenen Gemenges verbessert und die Leistung der Einrichtung erhöht. Die aufgeschwommenen Messingteilchen bewegen sich in Richtung des Kanals 21 (Fig. 2) und werden durch die Vorrichtung 18 zum Abführen der getrennten Teilchen in einen entsprechenden Produktbehälter (in Fig. nicht gezeigt) ausgetragen.
- Die aabgesunkenen Kupferteilchen werden unter der Einwirkung der auf die Vorrichtung 18 zum Abführen der Teilchen ausgeübten Schwingungen in den Kanal 20 transportiert und in einen Produktbehälter (in Fig.,nicht gezeigt) ausgetragen.
- Während des Betriebs wird die ferromagnetische Flüssigkeit 2 durch die Wärme, die von den Erregerwicklungen 23 des Magnetsystems 5 abgestrahlt wird, erwärmt, und ihre scheinbare Dichte ρa ändert sich. Bei einer Abweichung der Werte der scheinbaren Dichte der ferromagnetischen Flüssigkeit vom Nennwert um 3 bis 5% wird die Temperatur der ferromagnetischen Flüssigkeit in der Flüssigkeitssäule h geändert.
- Dazu wird in den Wärmeaustauscher 14 über die Rohrleitung 15 ein Wärmeträger beispielsweise Heisswasser zugeführt. In der unteren Schicht 3 (Fig. 1) mit einer Dicke von 10 mm vom unteren Niveau der Flüssigkeitssäule h wird eine Temperatur von 40°C und in der oberen Schicht 4 der genannten Säule h mit einer Dicke von 10 mm vom Spiegel der ferromagnetischen Flüssigkeit 2 eine Temperatur von 30°C erzeugt. Somit ist der Temperaturgradient von der oberen Schicht 4 der Flüssigkeitssäule h zur unteren Schicht 3 hingerichtet. Der Temperaturgradient der Flüssigkeitssäule h hat einen konstanten Wert von 1°C. Während des Scheidevorgangs wird die Temperatur in der unteren 3 und der oberen 4 Schicht mit dem Thermometer 17 überwacht und konstant gehalten.
- Gemäss dem Curie-Weisseschen Gesetz ändert sich die räumliche magnetische Suszeptibilität der ferromagnetischen Flüssigkeit umgekehrt proportional zu ihrer Temperatur.
- Das führt zur Verminderung der Differenz der scheinbaren Dichte ρa der ferromagnetischen Flüssigkeit 2 in der unteren 3 und in der oberen 4 Schicht der Flüssigkeitssäule h, u.zw. zum Ausgleich der Verteilung der scheinbaren Dichte ρa der ferromagnetischen Flüssigkeit 2 in der Flüssigkeitssäule h. Im Ergebnis werden die Bedingungen für die Scheidung der Kupfer- und der Messingteilchen mit naheliegenden Dichtewerten verbessert.
- Die Einrichtung für die ferromagnetische Scheidung der Teilchen eines heterogenen Gemenges kann in der Nichteisenmetallurgie zur Trennung von unmagnetischen NE-Altmetallen nach der Dichte sowie in der Bergbauindustrie zur Aufbereitung der Mineralerze wirksam eingesetzt werden.
- Bei der Scheidung von zerkleinertem Autoschrott und Abfällen in Bleiummantelung mit einer Grösse von 30 bis 100 mm (Metallgemenge: Kupfer-Blei, Aluminium-Blei) gestattet die erfindungsgemäss ausgeführte Einrichtung es, das Leichtprodukt in Form von Aluminium bzw. Kupfer, das eine maximale verunreinigung mit Schwerprodukt von 1% hat, und das Schwerprodukt in Form von Blei, dessen Verunreinigung mit Leichtprodukt maximal 2% beträgt, mit einem Durchsatz von 5 t/h und einer Leistungsaufnahme von max. 6,0 kWh auszuscheiden. Die bei der Scheidung der heterogenen NE-Metallgemenge erzielten Ergebnisse gestatten es, Sortenlegierungen aus den gewonnenen Produkten zu erschmelzen.
Claims (3)
- Verfahren zur ferromagnetischen Scheidung der Teilchen eines heterogenen Gemenges, welches darin besteht, dass
im Raum (1) zwischen den Polen ein inhomogenes Magnetfeld erzeugt und in das erzeugte inhomogene Magnetfeld eine ferromagnetische Flüssigkeit (2) eingebracht wird, die darin eine Flüssigkeitssäule (h) bildet und eine scheinbare Dichte ( ρa) erhält, und dann auf den Spiegel der ferromagnetischen Flüssigkeit (2) Teilchen des heterogenen Gemenges aufgegeben werden, wobei die Teilchen des genannten Gemenges, die eine kleinere Dichte als die scheinbare Dichte ( ρa) der ferromagnetischen Flüssigkeit (2) haben, unter der Einwirkung des hydrostatischen Druckes in die obere Schicht (4) der Flüssigkeitssäule (h) aufsteigen, und die Teilchen des heterogenen Gemenges, die eine grössere Dichte als die scheinbare Dichte ( ρa) der ferromagnetischen Flüssigkeit (2) haben, unter der Einwirkung der Schwerkraft in die untere Schicht (3) der Flüssigkeitssäule (h) absinken, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Abweichung des Wertes der scheinbaren Dichte ( ρa) der ferromagnetischen Flüssigkeit (2) um 3 bis 5% vom Nennwert die Temperatur der ferromagnetischen Flüssigkeit (2) in der Flüssigkeitssäule (h) so geändert wird, dass der Temperaturgradient auf der Höhe der genannten Säule (h) konstant und sein Vektor von der oberen Schicht (4) der Flüssigkeitssäule (h) der ferromagnetischen Flüssigkeit (2) zur untere Schicht (3) hingerichtet ist. - Verfahren zur ferromagnetischen Scheidung der Teilchen eines heterogenen Gemenges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturgradient in einem Bereich von ca. 1°C bis ca. 3°C liegt.
- Einrichtung für die ferromagnetische Scheidung der Teilchen eines heterogenen Gemenges nach Anspruch 1, die ein Magnetsystem (5) mit zwei Polen (N und S), durch deren Profil im Raum (1) zwischen den Polen ein inhomogenes Magnetfeld erzeugt wird, einen Behälter (6) mit einer ferromagnetischen Flüssigkeit (2), der im Raum (1) zwischen den Polen angeordnet und an den Polen (N und S) befestigt ist, eine Vorrichtung (7) für die Zuführung der Teilchen des heterogenen Gemenges, die über dem Spiegel der ferromagnetischen Flüssigkeit (2) angeordnet und mit mindestens einem der Pole (N, S) verbunden ist, und eine an dem Behälter (6) befestigte Vorrichtung (18) zum Abführen der getrennten Teilchen des heterogenen Gemenges enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) mit einem Wärmeaustauscher (14) versehen ist, der entlang der Längsachse des Raums (1) zwischen den Polen angeordnet und in der Flüssigkeitssäule (h) zwischen der oberen (4) und der unteren (3) Schicht der ferromagnetischen Flüssigkeit (2) untergebracht ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/SU1989/000047 WO1990009848A1 (en) | 1989-02-21 | 1989-02-21 | Method and device for ferrohydrostatic separation of particles from a mechanical mixture |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0426849A1 true EP0426849A1 (de) | 1991-05-15 |
EP0426849A4 EP0426849A4 (en) | 1991-06-19 |
Family
ID=21617410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19890909453 Withdrawn EP0426849A4 (en) | 1989-02-21 | 1989-02-21 | Method and device for ferrohydrostatic separation of particles from a mechanical mixture |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0426849A4 (de) |
JP (1) | JPH03504105A (de) |
AU (1) | AU616045B2 (de) |
FI (1) | FI905170A0 (de) |
WO (1) | WO1990009848A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3951784A (en) * | 1975-01-29 | 1976-04-20 | Avco Corporation | Fine powder classification by ferrofluid density separation |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU1044335A1 (ru) * | 1981-07-21 | 1983-09-30 | Государственный проектно-конструкторский институт "Гипромашуглеобогащение" | Магнитогидростатический способ обогащени полезных ископаемых |
SU1151309A1 (ru) * | 1982-06-02 | 1985-04-23 | Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектный Институт Вторичных Цветных Металлов | Способ магнитогидростатической сепарации |
SU1419729A1 (ru) * | 1987-01-05 | 1988-08-30 | Государственный проектно-конструкторский институт "Гипромашуглеобогащение" | Феррогидростатический сепаратор |
WO1989007489A1 (fr) * | 1988-02-17 | 1989-08-24 | Gosudarstvenny Proektno-Konstruktorsky Institut "G | Separateur ferro-hydrostatique |
-
1989
- 1989-02-21 AU AU40659/89A patent/AU616045B2/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-21 WO PCT/SU1989/000047 patent/WO1990009848A1/ru not_active Application Discontinuation
- 1989-02-21 EP EP19890909453 patent/EP0426849A4/de not_active Withdrawn
- 1989-02-21 JP JP50911889A patent/JPH03504105A/ja active Pending
-
1990
- 1990-10-19 FI FI905170A patent/FI905170A0/fi not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3951784A (en) * | 1975-01-29 | 1976-04-20 | Avco Corporation | Fine powder classification by ferrofluid density separation |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of WO9009848A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0426849A4 (en) | 1991-06-19 |
JPH03504105A (ja) | 1991-09-12 |
WO1990009848A1 (en) | 1990-09-07 |
AU4065989A (en) | 1990-09-26 |
AU616045B2 (en) | 1991-10-17 |
FI905170A0 (fi) | 1990-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3872986T2 (de) | Verfahren und apparat zur ausscheidung von nichteisenmetall-stuecken. | |
DE102007037340B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zum elektromagnetischen Rühren von elektrisch leitenden Flüssigkeiten | |
DE102009051010B4 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalls aus Silizium durch Umschmelzen von Granulat | |
DE69413621T2 (de) | Schmelzverfahren von elektroleitenden Materialien in einem Induktionsschmelzofen mit kaltem Tiegel und Ofen dafür | |
DE10045770A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer Seltenerdmetall-Legierung | |
DE3244898C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von mineralischem ultrafeinen Korn aus Waschwässern der Kohleaufbereitung bzw. aus Kohleschlämmen | |
DE2659254A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen von teilchen unterschiedlicher dichte mit magnetischen fluiden | |
EP0764053B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung von nichtmagnetischen materialien und gegenständen unter verwendung magnetischer flüssigkeiten | |
DE2759205A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen von schlacke | |
DE1583194A1 (de) | Verfahren zum Schmelzen metallischer materialien in einem Lichtbogenofen | |
DE69908285T2 (de) | Aufarbeitung von Metallabfällen zu Ofenchargiermaterial | |
CH625728A5 (de) | ||
EP0426849A1 (de) | Verfahren zur ferromagnetischen scheidung der teilchen eines heterogenen gemenges und einrichtung für die ferromagnetische scheidung der teilchen eines heterogenen gemenges | |
DE2617837C2 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung von mineralischen Schwerschlamm enthaltendem Wasser | |
EP0362380A1 (de) | Ferrohydrostatischer separator | |
DE3321102C2 (de) | Magnetohydrostatischer Scheider | |
EP0395761A1 (de) | Ferrohydrostatische abtrennvorrichtung | |
DE2550958A1 (de) | Verfahren zur altmaterialaufbereitung | |
DE19825235A1 (de) | Verfahren zum Trennen metallhaltiger Kunststoff- oder Papiermischungen | |
EP0267633B1 (de) | Schrott-Trennverfahren | |
DE2644744A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung einer kuehlfluessigkeit | |
DE3324536C2 (de) | Magnetohydrostatischer Scheider | |
EP2984191A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von beimengungen freiem, reinem eisenschrott aus einem gemenge von zerkleinertem metallschrott | |
DE2026444C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung einer Legierung aus einer Schme lzemi schung | |
DE7601012U1 (de) | Magnetscheider |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901022 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE FR GB IT SE |
|
A4 | Supplementary search report drawn up and despatched |
Effective date: 19910429 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A4 Designated state(s): AT DE FR GB IT SE |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: B03C 1/32 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19920310 |