DE7601012U1 - Magnetscheider - Google Patents

Magnetscheider

Info

Publication number
DE7601012U1
DE7601012U1 DE19767601012 DE7601012U DE7601012U1 DE 7601012 U1 DE7601012 U1 DE 7601012U1 DE 19767601012 DE19767601012 DE 19767601012 DE 7601012 U DE7601012 U DE 7601012U DE 7601012 U1 DE7601012 U1 DE 7601012U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
conveyor belt
magnets
ferromagnetic
ferromagnetic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767601012
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRITISH STEEL CORP LONDON
Original Assignee
BRITISH STEEL CORP LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRITISH STEEL CORP LONDON filed Critical BRITISH STEEL CORP LONDON
Publication of DE7601012U1 publication Critical patent/DE7601012U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/16Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts
    • B03C1/22Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts with non-movable magnets

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die magnetische Trennung von Materialien. j Insbesondere betrifft sie die Trennung von Teilen oder Bruchstücken! die im wesentlichen aus ferromagnetischem Material bestehen, von I Teilen oder Bruchstücken, die nur zum Teil aus ferromagnetischem Material bestehen.
Metallschrottmaterial wird in einer Anzahl von Metallerzeugungsprozessen als Rohbeschickung für Öfen verwendet. Von dem Schrottmaterial wird normalerweise gefordert, daß es nur eine begrenzte ' Menge von Verunreinigungen enthält, da diese andernfalls zur Erzeugung von Metallschmelzen führen wurden, die außerhalb der erforderlichen Anforderungen lägen. Beispielsweise wird bei der Her-
7601012 24.05.78
Stellung von Stahl Stahlschrott von Autokarosserien, Verbraucherschrott und Schrott, der sich aus dem Stampfen und Schneiden von Stahlkomponenten ergibt, als Rohbeschickung für einen Lichtbogenelektroofen zur Erzeugung von hochqualitativen Stählen verwendet. Es sind verschiedene Trennungstechniken bekannt, um Verunreinigungen in Form anderer Metalle oder nicht metallischer Substanzen aus diesem Stahlschrott zu entfernen. Für diese Prozesse typisch sind magnetische Trenneinrichtungen.
Eine Art Schrottmaterial, die als Rohbeschickung für öfen verwendet werden könnte, ist die sogenannte Zinndose. Die Zinndose besteht natürlich hauptsächlich aus Stahl und besitzt eine sehr dünne Zinnbeschichtung. Wenn das Zinn durch chemische Behandlung entfernt werden kann, stellen die "entzinnten" Dosen einen wertvollen Schrot£ dar. In den letzten Jahren ist es jedoch üblich geworden, Getränkedosen und andere Arten von Dosen herzustellen, an die oben ein "Ring Pull"-Deckel aus Aluminium aufmontiert ist, während der Körper und der Boden der Dosen aus verzinntem Stahl bestehen können.! Wenn die Aluminiumdeckel zusammen mit dem Rest der Dose in ein chemisches Entzinnungsbad gelangen, wird die Entzinnungsflüssigkeit rasch verunreinigt, was dazu führt, daß das Bad Wasserstoffgas abgibt; dies stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Außerdem sind Entzinnungsbäder, die mit Aluminium verunreinigt sind, nicht für eine Wiederverwendung geeignet. Dies bedeutet, daß der Prozeß sehr teuer wird. Wenn die Dosen vor dem Entzinnen aufgebrochen werden, können die Aluminiumdeckel theoretisch von den im wesentlichen ferromagnetischen Teilen der Dose mittels einer herkömmlichen magnetischen Trenntechnik getrennt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß, wenn die Dosen zerbrochen oder zerteilt sind, an vielen der Teile oder Bruchstücke des Aluminiumdeckels ein Stahlrand oder, im Fall des vollständigen Deckels, -ring anhängt, der eine Trennung mittels herkömmlicher Trenneinrichtungen unmöglich macht, da der Rand oder Ring, der ebenfalls ferromagnetisch ist, auch von den Magneten angezogen wird. Daher landet _ ein erheblicher Anteil der Aluminaumdosendeckel im Schrott, von dem ange-
7601012 24.0S.78
nonunen wird, daß er aluminiumfrei ist und der zum Entzinnungsbad geführt werden soll.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Trennung von Teilen aus ferromagnetischem Material, von Teilen, die nur zum Teil aus ferromagnetischem Material bestehen, zu schaffen=
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Trennung von Teilen, die im wesentlichen aus ferromagnetischem Material bestehen, von Teilen, die nur teilweise aus ferromagnetischem Materia: bestehen,daß das ungetrennte Material durch eine Reihe magnetischer Felder unterschiedlicher Intensitäten geleitet wird, so daß sich die Teile oder Bruchstücke, die nur teilweise aus ferromagnetischem Material bestehen, aufgrund der Schwerkraft von den Teilen oder Bruchstücken aus ferromagnetischem Material während solcher Zeitabschnitte trennen können, zu denen das ungetrennte Material durch ein magnetisches Feld relativ geringer Intensität läuft*
äR sinsis snclersn Aspekt der Erfindung iinifsßt sin V©rfahrsi» zur Trennung von Teilen oder Bruchstücken, die im wesentlichen aus ferromagnetischem Material bestehen, von Teilen oder Bruchstücken, die nur teilweise aus ferromagnetischem Material bestehen, daß das ungetrennte Material unterhalb und dicht neben einer Reihe von Magneten gefördert wird, die in Förderrichtung des ungetrennten Materials im Abstand voneinander liegen, wobei die Stärke der Magnet und der Abstand zwischen ihnen so sind, daß die nur teilweise aus ferromagnetischem Material bestehenden Teile aufgrund der Schwerkraft bei den Zwischenräumen zwischen den Magneten von der Magnet— reihe abfallen, während die Teile aus ferromagnetischem Material in Förderrichtung weiterlaufen.
24.05,78
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt eine Vorrichtung zur Trennung von Teilen, die im wesentlichen aus ferromagnetischem Material bestehen/ von Teilen, die nur teilweise aus ferromagnetischeta Material bestehen/ eine Reihe von Magneten, die im Abstand voneinander angeordnet sind, und eine Einrichtung zum Fördern des ungetrennten Materials unterhalb und dicht neben der Magnetlinie, wobei die Stärke der Magnete und die Zwischenräume zwischen ihnen so sind, daß die Teile, die nur teilweise aus ferromagnetischem Material bestehen, "aufgrund der Schwerkraft bei den Zwischenräumen zwischen den Magneten von der Magnetlinie abfallen, während die Teile aus ferromagnetischem Material in Förderrichtung weiterlaufen.
Die Magnete können alle in gleichen Abständen voneinander angeordnet sein. Alternativ können die Magnete entlang der Magnetlinie mit zunehmenden Abständen angeordnet sein. Die Magnete können Permanentmagnete, z.B. Ferrite,oder alternativ Elektromagnete sein.
Die Einrichtung zum Fördern des ungetrennten Materials kann ein kontinuierliches Förderband sein. Das Förderband kann Vorsprünge aufweisen, die sich von seiner tragenden Oberfläche erstrecken, um in Eingriff mit den Materialteilen zu treten und diese mit sich zu führen. Die Vorsprünge können "Flügel" oder Mitnehmer sein, die sich senkrecht zur Oberfläche des Förderbandes erstrecken. Alternativ können die Vorsprünge Nicht-Eisen- oder Gummistutzen sein. Das kontinuierliche Förderband kann sich am einen Ende seiner Bewegungsbahn um eine drehbare Trommel erstrecken, die eine statische Magneteinrichtung oder -anordnung enthält. Die Magnetanordnung ist so angeordnet, daß sie ferromagnetische Teile und Teile, die nur teilweise ferromagnetisches Material enthalten, am Förderband hält, wenn dieses um die Trommel läuft.
Das ungetrennte Material kann Teile oder Bruchstücke von Zinndosen enthalten, die im wesentlichen ganz ferromagnetisch sind, und Teile, die Aluminiumdosendeckel enthalten, an denen ein Teil einer ferromagnetischen Dose anhaftet.
■ · · ·
^ 5 ™ ·β · ■
Eine Aus fuhr ungs form der Erfindung wird nun als Beispiel unter Bezug auf die beiliegende Figur erläutert, die schematisch eine Trennvorrichtung im Aufriß zeigt.
Ein kontinuierliches Gummi förderband 1o erstreckt sich um zwei drehbare Trommeln 11 und 12, von denen die erste Trommel 11 einen nicht gezeigten Antrieb besitzt, so daß das Band 1o im Gegenuhrzeigersinn durch Reibwirkung mit der ersten Trommel 11 angetrieben wird. Die zweite Trommel 12 wird nicht angetrieben und enthält in sich eine statische Magneteinrichtung 13, deren magnetisches Anziehungsfeld das Band 1o durchdringt, wenn dieses um die Trommel 12 läuft. Die Trommeln 11 und 12 sind jeweils usi horizontale Achsei drehbar von Ständern 14 und 15 getragen.
Drei Magnete 1o, 2o bzw. 21 sind in einer Linie grade oberhalb des Unter-Trums des Förderbands 1o montiert. Der zweite Magnet 2o ist vom ersten Magnet 19 und der dritte Magnet 21 vom zweiten Magnet 2c um einen Abstand entfernt, der etwas größer als der Durchmesser eines typischen Aluminiumdeckels einer Zinndose ist, wie sie die Vorrichtung verarbeiten soll,. Die Magnete 19, 2o und 21 sind Platte magnete, d.h. sie enthalten jeder eine Anzahl permanenter Ferrit magnetstangen, die auf einer Stahlplatte montiert sind. Die Magnete sind so angeorndet, daß ihre jeweiligen Nordpole in die gleiche Richtung entlang der Linie der Magnete weist.
Drei Trichter 16, 17 bzw. 18 sind unterhalb des Förderbands 1o angeordnet. Der erste Trichter 16 liegt unterhalb des Endes des Förderbands, wo dieses um die zweite Trommel 12 läuft. Der zweite Trichter 17 liegt unterhalb des Unter-Trums des Förderbands 1o, so daß er sich zwischen dem ersten und dem dritten Magnet 19 bzw. 21 erstreckt. Der dritte Trichter 18 liegt ebenfalls unter dem Unter-Trum des Förderbands 1o, jedoch ist er unter dem Ende des dritten Magneten 21 angeordnet, das der ersten Trommel 11 an" nächsten liegt, und erstreckt sich in Richtung auf die erste Trommel 11.
ZkUS.78
Zerteilter Zinndosenschrott wird dem Ober-Trum des Förderbandes 1o von einer VibrationsZugabeeinrichtung 22 zugeführt und zur zweiten Trommel 12 mitgenoiämen. Der Schrott enthält Teile/ die im wesentlichen aus ferromagnetischer Zinndose 25 bestehen, Teile aus völligem Nicht-Eisen-Material 23 wie organischem Material, Schmutz und Nicht-Eisen-Metalle und Aluminiumdosendeckel 24, an denen Ränder der ferromagnetischen Dose anhängen. Typischerweise kommen die Teile oder Bruchstücke von einer nicht dargestellten Zerkleinerungsmaschine, die ihrerseits mit Ballen aus kryotechnisch gekühlten Zinndosen beschickt wird.
Wenn das Förderband 1o um die zweite Trommel 12 läuft, fallen die vollständig aus Nicht-Eisen-Material bestehenden Teile 23 unter dem Eiiifluß der Schwerkraft vom Förderband 1o in den ersten Trichter 16. Sowohl die Teile, die im wesentlichen aus ferromagnetischer Zinndose 25 bestehen, als auch die Aluminiumdosendecke 1 24 mit anhängenden Rändern aus ferromagnetischer Dose werdei aufgrund der Wirkung des von der Magneteinrichtung 13 innerhalb dei zweiten Trommel 12 erzeugten magnetischen Feldes am Förderband 1o gehalten, wenn dieses um die zweite Trommel 12 läuft. Es sei daraui hingewiesen, daß sich die Magneteinrichtung 13 um mehr als 18o° erstreckt, so daß die Teile 24 und 25 am Förderband gehalten werden, wenn dieses in das Unter-Trum einläuft.
Um das Förderband 1o herum sind in Abständen an seiner tragenden Oberfläche Gummiflügel oder Gummimitnehmer 26 befestigt. Die Mitnehmer 26 erstrecken sich über die Breite des Förderbands 1o und stoßen die Materialteile in Horizontalrichtung, da insbesondere auf dem Unter-Trum des Förderbands 1o der Reibkontakt zwischen dem Förderband 1o und den verschiedenen Teilen relativ gering ist. Die Teile 24 und 25 werden auf diese Weise unterhalb und dicht neben die untere Oberfläche des ersten Magneten 19 gefördert. Beim Zwischenraum zwischen dem ersten Magneten 19 und dem zweiten Magneten 2o wird das das Förderband 1o durchsetzende Magnetfeld, das die Teile 24 und 25 gegen die Schwerkraft hält, geschwächt. Der Abstand zwischen den Magneten und ihre Feldstärke ist derartig
7601612 24.05.78
daß die Teile 25 aus Zinndosen-iiaterial, die im wesentlichen ferromagnetisch sind, über den Zwischenraum zum zweiten Magneten 2o getragen werden, während die meisten Aluminiumdosendackel 24 mit anhängenden Rändern aus ferromagnetischem Material vom Förderband 1o in den zweiten Trichter 17 fallen.
In ähnlicher Weise stellt der Abstand zwischen dem zweiten Magneten 2o und dem dritten Magneten 21 sicher, daß irgendwelche Dosendeckel oder Dosenoberteile. 24 mit Rändern, die den Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Magneten gerade überbrückt haben, vom Förderband 1o abfallen. Das magnetische Feld zwischen dem zweiten und dem dritten Magneten 2o und 21 kann sich von dem zwischen den ersten beiden Magneten unterscheiden, so daß Dosendeckel mit relativ großen Rändern am zweiten Zwischenraum abfallen können, während die Deckel mit relativ kleinen Rändern beim ersten Zwischenraum abfallen (d.h. dem Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Magneten 19 bzw. 2o). Sehr kleine Teile oder Bruchstücke einer Zinndose selbst können bei den Zwischenräumen zwischen den Magneten vom Förderband 1o abfallen. Diese können später von den Dosendeckeli mittels üblicher Siebanordnungen getrennt werden. Die größeren Teile 25, die im wesentlichen aus ferromagnetischer Zinndose bestehen, gelangen jedoch über beide Zwischenräume zwischen den Magneten und fallen, nachdem sie unter dem dritten Magneten 21 durchgelaufen sind, schließlich in den dritten Trichter 18.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann alternativ für die Trennung anderer Nicht-Eisen-Teile (z.B. Kupfer), die kleine ferromagnetisch Anhänger aufweisen, von Teilen verwendet werden, die im wesentlichei ganz ferromagnetisch sind.
Z4.ÖÖ.78

Claims (5)

  1. Patektanvälte Dipl.-Ing. H-Ψειοχμανν, Dipl-Phys. Dr. K. Fincxe
    D1PL.-ING. EA-Weicemann, Dipl-Chem. B. Hübex
    _ _, Ί ,_ _ 8 MÜNCHEN S6, DEN »_
    G 76 Ol OI2.3 POSTFACH 860820 27. ΰβΖ
    British Steel Corp. möhlstrasse 22, rufnummer 983921/22
    HO/ba
    Neue Schutzansprüche
    !..Magnetscheider* mit entlang einer Linie im Abstand voneinander angeordneten Magneten und mit einem durchgehenden, über drehbare Trommeln umgelenkten Förderband/ dessen unterer Trum unterhalb und dicht neben den Magneten vorbeiläuft, dadurch gekennzeichnet , daß zu scheidende Teile (23, 24, 25) auf den oberen Trum des Förderbands (lo) aufgebbar sind, daß die Trommel (12) an einem Ende der Bewegungsbahn des Förderbands eine feststehende Magnetanordnung (13) beinhaltet, welche ferromagnetische Teile (25) und Teile <24), die nur teilweise aus ferromagnetischem Material bestehen, am Förderband hält, wenn dieses um diese Trommel läuft, und daß die Magnete mit solchen Abständen zueinander angeordnet sind, daß die Teile, die nur teilweise aus ferromagnetischem Material bestehen, zwischen den Magneten aufgrund der Schwerkraft von diesen abfallen, während die Teile aus ferromagnetischem Material in Förderrichtung weiterlaufen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Magnete (19, 2o, 21) mit gleichen Abständen voneinander angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Magnete (19, 2o,
    7601012 24.05.78
    21} Permanentmagnete sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Förderband (Io) Vorsprünge (26) besitzt, die sich von. seiner tragenden Oberfläche erstrecken, um mit den Materialteilen in Eingriff zu treten und sie mitzunehmen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorsprünge (26) senkrecht zur Oberfläche des Förderbands flo) verlaufen.
DE19767601012 1975-09-05 1976-01-15 Magnetscheider Expired DE7601012U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3667675A GB1554163A (en) 1975-09-05 1975-09-05 Magnetic separation of materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7601012U1 true DE7601012U1 (de) 1978-05-24

Family

ID=10390282

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767601012 Expired DE7601012U1 (de) 1975-09-05 1976-01-15 Magnetscheider
DE19762601417 Pending DE2601417A1 (de) 1975-09-05 1976-01-15 Verfahren und vorrichtung zur trennung von teilen aus im wesentlichen ferromagnetischem material von teilen, die nur zum teil aus ferromagnetischem material bestehen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601417 Pending DE2601417A1 (de) 1975-09-05 1976-01-15 Verfahren und vorrichtung zur trennung von teilen aus im wesentlichen ferromagnetischem material von teilen, die nur zum teil aus ferromagnetischem material bestehen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE845868A (de)
DE (2) DE7601012U1 (de)
GB (1) GB1554163A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004167C2 (de) * 1990-02-10 1994-05-19 Krupp Industrietech Gurt für Magnetscheider
DE4343039A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 3 B Systeme Und Produkte Gmbh Fördervorrichtung
DE102016012804A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Vorrichtung zum Transport von magnetisierbaren Objekten
CN111715344A (zh) * 2020-07-01 2020-09-29 江苏航运职业技术学院 一种土木工程建筑废料处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1554163A (en) 1979-10-17
BE845868A (fr) 1976-12-31
DE2601417A1 (de) 1977-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405433A1 (de) Anordnung zum elektromagnetischen foerdern von material
DE3124276C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Materialien unterschiedlicher Dichte mittels ferromagnetischer Flüssigkeit
DE3843639A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen aufbringen eines pulverueberzuges
EP0427305A1 (de) Sortierverfahren und -vorrichtung
DE7601012U1 (de) Magnetscheider
DE102009054076A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Schleiföl aus Schleifschlämmen; Trennstation zur Duchführung des Verfahrens und verfahrenstechnische Anlage
EP0083445A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von leitenden nichtferromagnetischen Gemengen
DE2509638A1 (de) Abtrennungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung
DE4223812C1 (de)
DE102022104606B3 (de) Pulverscheideanlage und verfahren zur abscheidung der ferromagnetischen fraktion eines pulvers von dessen nicht-ferromagnetischer fraktion
DE102005030546A1 (de) Einrichtung zur Behandlung von flachen und flächigen Gegenständen
DE19629110C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von feinteiligen Stoffgemischen mittels eines magnetischen Feldes
DE1188523B (de) Bandmagnetscheider
DE1154052B (de) Elektrostatischer Scheider
DE4217480C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Gewerbemüll
DE2643415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum magnetischen sortieren
DE2611264A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aussortieren von leitfaehigen, nicht ferromagnetischen metallen aus einem gemisch verschiedener nichtferromagnetischer stoffe
DE959485C (de) Vorrichtung zur vorzugsweise fortlaufenden Beseitigung elektrostatischer Aufladungen von Stoffbahnen und anderem Gut mit einem Ionenspruehrohr, das aus einem vorzugsweise geerdeten, mit OEffnungen versehenen metallischen Mantel und einer im Mantel exzentrisch zu den OEffnungen hin angeordneten Elektrode besteht
EP2984191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von beimengungen freiem, reinem eisenschrott aus einem gemenge von zerkleinertem metallschrott
DE202012101666U1 (de) Separationstrommel mit zur Einstellung der magnetischen Anziehungskraft paarweise um jeweils eine Längsachse aufeinander zuschwenkbaren Polstäben, und Abscheider für eisenhaltige Teile mit Separationstrommel
DE530881C (de) Magnetscheider fuer feinkoernige Erze mit in einem senkrechten Magnetfeld umlaufenden Walzen
DE2701452C2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung wenigstens einer Metallschicht aus mehrschichtigem Altmaterial
DE2632210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von magnetisierbarem und nichtmagnetisierbarem material, insbesondere bei der abfallaufbereitung
DE2421989C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Stofftrennung
DE102022212061A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von ferromagnetischen Pulverpartikeln von damit vermischten nicht-ferromagnetischen Pulverpartikeln