EP0425715A1 - Bandspeicheranlage - Google Patents

Bandspeicheranlage Download PDF

Info

Publication number
EP0425715A1
EP0425715A1 EP89120073A EP89120073A EP0425715A1 EP 0425715 A1 EP0425715 A1 EP 0425715A1 EP 89120073 A EP89120073 A EP 89120073A EP 89120073 A EP89120073 A EP 89120073A EP 0425715 A1 EP0425715 A1 EP 0425715A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tape
drives
controlled
sections
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89120073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0425715B1 (de
Inventor
Oskar Dipl.-Ing. Noé
Rolf Dipl.-Ing. Noé
Andreas Dr. mont. Dipl.-Ing. Noé
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Original Assignee
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8202073&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0425715(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH filed Critical BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority to EP89120073A priority Critical patent/EP0425715B1/de
Priority to DE89120073T priority patent/DE58907013D1/de
Priority to CA002025219A priority patent/CA2025219C/en
Publication of EP0425715A1 publication Critical patent/EP0425715A1/de
Priority to US08/008,045 priority patent/US5320266A/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0425715B1 publication Critical patent/EP0425715B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/30Arrangements for accumulating surplus web
    • B65H20/32Arrangements for accumulating surplus web by making loops
    • B65H20/34Arrangements for accumulating surplus web by making loops with rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/21Accumulators
    • B65H2408/217Accumulators of rollers type, e.g. with at least one fixed and one movable roller
    • B65H2408/2171Accumulators of rollers type, e.g. with at least one fixed and one movable roller the position of the movable roller(s), i.e. the web loop, being positively actuated

Definitions

  • the invention relates to a belt storage system, with a belt store for belts continuously running under loop formation, in particular metal belts, in belt treatment plants, with a belt drive in the inlet, a belt drive in the outlet and at least one tension drive for generating the required belt tension in the loop strands.
  • the process part can be a rolling mill, a stretching system, a chemical treatment part, a coating system, an annealing plant or the like.
  • a tape store horizontal or vertical stores are known, each of which is traversed by the tape in question, forming loops. The individual loops or loop strands are guided over stationary and movable deflection rollers.
  • the movable deflection rollers are arranged in vertical storage in roller tables and in horizontal storage in loop carts.
  • the roller tables or sling carriages are connected to a traction drive, which is used to generate the required sliver tension or the desired sliver tension in the sling strands.
  • the invention has for its object to provide a tape storage system of the type described in which, while maintaining the usual roll diameter for the deflecting rollers, the bending and friction losses can be properly controlled, taking into account even considerable strip thicknesses, which, moreover, can be done in a simple and reliable manner large storage capacity and high process speeds.
  • a tape storage system of the generic type in that the tape storage is divided into two or more storage sections, that each storage section has its own traction drive, and that intermediate tape drives are arranged between the storage sections.
  • the belt intermediate drives like the belt drives in the inlet and outlet, can be speed-controlled, but can also be tension-controlled.
  • the bending and friction losses of each storage section are applied by the subsequent speed-controlled intermediate belt drive and are set again for the subsequent storage section to the tension input size of the first loop strand of the previous storage section.
  • the intermediate belt drives consume as much power as is necessary to cover the respective bending and friction losses of the continuous belt in the relevant storage section. They are designed for the maximum tensile losses in which the bending and friction losses are included.
  • the invention provides that at least the intermediate belt drives can be controlled as a function of the speed difference between the inlet-side and outlet-side belt drives with the interposition of a computer so that the respective fill level of the storage sections remains approximately the same.
  • the speed difference is measured continuously and processed by a computer for the speeds of the intermediate belt drives.
  • the fill levels are continuously fed to the computer and for the speed speed control of the intermediate belt drives processed.
  • Level differences in the storage sections are compensated for by correction signals for the intermediate belt drives or their speeds. If the tape store is a vertical store, the store sections are expediently arranged one behind the other at predetermined intervals, each with its own roller table.
  • the storage sections are expediently arranged one above the other at predetermined intervals.
  • the invention further provides that the traction drives for the roller tables or sling carriages are of identical design and the roller tables or sling carriages run synchronously and that the deviations from synchronous operation influence the speed-controlled belt drives or belt intermediate drives accordingly via the computer.
  • the synchronous running of the roller tables or loop carriage of the storage sections can be checked by measuring the distance of the train drives. Corresponding correction signals are given by the computer to the belt drives or belt intermediate drives.
  • tape storage devices of any size can now be built in a simple and reliable construction.
  • Tape storage of any size means storage with any capacity while maintaining deflection rollers with conventional roller diameters even when storing tapes and in particular metal tapes with considerable tape thicknesses and in particular tape thicknesses of up to 6 mm.
  • the additive bending and friction ver Lusts are applied by the downstream intermediate belt drive after each storage section, so that the same train entrance size is available for the first loop strand of each storage section.
  • Band storage devices in vertical construction can be particularly advantageously designed as loop carts. The vertically hanging loop strands do not tend to run and can be controlled centrally in a known manner.
  • the desired belt tension can be readjusted from memory section to memory section each time the connection point has been run through, ie the individual memory sections can be moved with different belt trains and nevertheless the synchronism of the memory sections or their roller tables is maintained.
  • the process speed can be increased because the process part of the strip treatment plant in question can be run continuously at high speeds.
  • a belt treatment system with a belt storage system is shown.
  • the basic structure of the tape storage system has a tape storage device 1 for tapes 2, in particular metal tapes, which run continuously with loop formation, with a tape drive 3 in the inlet, a tape drive 4 in the outlet and at least one tension drive 5 for generating the required tape tension in the loop strands 6.
  • the tape storage 1 is in two or more storage sections 1a, 1b, 1c, etc. divided, divided into three storage sections 1a, 1b, 1c according to the exemplary embodiments.
  • Each storage section 1a, 1b, 1c has its own train drive 5a, 5b, 5c.
  • Speed-controlled intermediate belt drives 7, 8 are arranged between the storage sections 1a, 1b, 1c.
  • the belt drives 3, 4 in the inlet and outlet can also be speed-controlled.
  • the memory sections 1a, 1b, 1c, each with its own roller table 9a, 9b, 9c, are arranged one behind the other at predetermined intervals.
  • the memory sections 1a, 1b, 1c are each arranged one above the other at predetermined intervals, each with its own loop carriage 10a, 10b, 10c.
  • At least the intermediate belt drives 7, 8 can be regulated as a function of the speed difference between the inlet-side and outlet-side belt drives 3, 4 with the interposition of a computer so that the respective fill level of the storage sections 1a, 1b, 1c remains approximately the same.
  • the traction drives 5a, 5b, 5c for the roller tables 9a, 9b, 9c or loop carriages 10a, 10b, 10c are of identical design.
  • the roller tables 9a, 9b, 9c or loop car 10a, 10b, 10c run synchronously.
  • the train drives 5a, 5b, 5c influence the speed-controlled belt drives 3, 4 or intermediate belt drives 7, 8 in a corresponding manner in the event of deviations from the synchronous operation, in order to restore the synchronous operation.

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Bandspeicheranlage mit einem Bandspeicher (1) in Bandbehandlungsanlagen. Der Bandspeicher (1) ist in zwei oder mehr Speicherabschnitte (1a,1b,1c) unterteilt. Jeder Speicherabschnitt (1a,1b,1c) weist einen eigenen Zugantrieb (5a,5b,5c) auf. Zwischen den Speicherabschnitten sind geschwindigkeitsgeregelte Bandzwischenantriebe (7,8) angeordnet. Diese Bandzwischenantriebe (7,8) bringen die Biege- und Reibungsverluste des vorgeordneten Zwischenspeichers auf, so daß die Zugeingangsgröße des ersten Schlingenstranges jedes Zwischenspeichers gleich groß ist. Dadurch läßt sich ein Bandspeicher mit beliebiger Speicherkapazität in einfacher und betriebssicherer Bauweise verwirklichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bandspeicheranlage, mit einem Bandspeicher für unter Schlingenbildung kontinuierlich durchlaufende Bänder insbesondere Metallbänder, in Band­behandlungsanlagen, mit einem Bandantrieb im Einlauf, einem Bandantrieb im Auslauf und zumindest einem Zugan­trieb zum Erzeugen des erforderlichen Bandzuges in den Schlingensträngen.
  • Im Ein- und Auslauf von Bandbehandlungsanlagen für bei­spielsweise Metallbänder aus Stahl, Alu od. dgl., Kunst­stoffbänder, Papierbänder aber auch Folien, Draht od. dgl., mit kontinuierlichem Betrieb im Prozeßteil ist es erfor­derlich, jeweils einen Bandspeicher anzuordnen, der die Stillstandzeiten beim Wechseln der Coils, Wickel oder Spulen überbrückt. Bei der Behandlung von Metallbändern kann der Prozeßteil ein Walzwerk, eine Streckanlage, ein chemischer Behandlungsteil, eine Beschichtungsanlage, eine Glühe od. dgl. sein. Als Bandspeicher kennt man Horizontal- oder Vertikalspeicher, welche jeweils von dem betreffenden Band unter Schlingenbildung durchlaufen wer­den. Die einzelnen Schlingen bzw. Schlingenstränge werden über ortsfeste und ortsbewegliche Umlenkrollen geführt. Die ortsbeweglichen Umlenkrollen sind bei Vertikalspeichern in Rollentischen und bei Horizontalspeichern in Schlingen­wagen angeordnet. Die Rollentische bzw. Schlingenwagen sind mit einem Zugantrieb verbunden, welcher zum Erzeu­gen der erforderlichen Bandspannung bzw. des gewünschten Bandzuges in den Schlingensträngen dient.
  • Beim Umlaufen der Umlenkrollen entstehen Biege- und Reibungsverluste, insbesondere, wenn es sich um Metall­bänder mit Dicken von 1,5 mm bis 6 mm handelt. Diese Biege- und Reibungsverluste addieren sich von Schlingenstrang zu Schlingenstrang. Der Durchmesser der Umlenkrollen ist aus baulichen Gründen nicht groß genug, um ein elastisches Umlaufen des Bandes zu gewährleisten. Beispielsweise ist bei einem Stahlband mit einer Streckgrenze von 250 N/mm² und einer Banddicke von 2 mm ein Rollendurchmesser von 1680 mm erforderlich. Bei einer Banddicke von 6 mm muß der Rollendurchmesser sogar 5000 mm betragen. Jedoch sind aus Kostengründen und vom Platzbedarf her lediglich Rollen­durchmesser zwischen 1000 mm und 1500 mm üblich. Bei der­artigen Rollendurchmessem treten jedoch im Bereich der vorerwähnten Banddicken extrem hohe Biege- und Reibungs­verluste auf, die aus technischen und wirtschaftlichen Gründen nicht vertretbar sind. - Darüber hinaus werden in zunehmendem Maß höhere Prozeßgeschwindigkeiten sowie größere Bandspeicherkapazitäten und Wickelbunde verlangt, um die Bandbehandlungsanlage bzw. ihren Prozeßteil konti­nuierlich mit hohen Bandgeschwindigkeiten fahren zu können
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandspei­cheranlage der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, in der sich unter Beibehaltung üblicher Rollendurchmesser für die Umlenkrollen die Biege- und Reibungsverluste unter Berücksichtigung selbst erheblicher Banddicken einwand­frei beherrschen lassen, die darüber hinaus in einfacher und betriebssicherer Weise eine beliebig große Speicher­kapazität und hohe Prozeßgeschwindigkeiten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Bandspeicheranlage dadurch, daß der Bandspeicher in zwei oder mehr Speicherabschnitte unterteilt ist, daß jeder Speicherabschnitt einen eigenen Zugantrieb aufweist, und daß zwischen den Speicherabschnitten Bandzwischenantriebe angeordnet sind. Dabei können die Bandzwischenantriebe wie die Bandantriebe im Ein- und Auslauf geschwindigkeits­geregelt, aber auch zuggeregelt sein. - Im Rahmen der Erfindung werden die Biege- und Reibungsverluste jeden Speicherabschnittes durch den jeweils nachfolgenden ge­schwindigkeitsgeregelten Bandzwischenantrieb aufgebracht und für den nachfolgenden Speicherabschnitt wieder auf die Zugeingangsgröße des ersten Schlingenstranges des vor­hergehenden Speicherabschnittes eingestellt. Die Band­zwischenantriebe nehmen so viel Leistung auf wie für die Deckung der jeweiligen Biege- und Reibungsverluste des durchlaufenden Bandes in dem betreffenden Speicherab­schnitt erforderlich ist. Sie sind für die maximal auf­tretenden Zugverluste ausgelegt, in welche die Biege- und Reibungsverluste eingehen.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung vor, daß zumindest die Bandzwischenantriebe in Abhängigkeit von der Geschwindig­keitsdifferenz zwischen dem einlaufseitigen und auslauf seitigen Bandantrieb unter Zwischenschaltung eines Rech­ners so regelbar sind, daß der jeweilige Füllstand der Speicherabschnitte annähernd gleich bleibt. Die Geschwin­digkeitsdifferenz wird kontinuierlich gemessen und über einen Rechner für die Geschwingkeiten der Bandzwischen­antriebe verarbeitet. Ebenso werden die Füllstände dem Rechner kontinuierlich zugeführt und für die Geschwindig­ keitsregelung der Bandzwischenantriebe verarbeitet. Füll­standsdifferenzen der Speicherabschnitte werden durch Korrektursignale für die Bandzwischenantriebe bzw. deren Geschwindigkeiten ausgeglichen. Sofern es sich bei dem Bandspeicher um einen Vertikalspeicher handelt, sind zweck­mäßigerweise die Speicherabschnitte mit jeweils einem eigenen Rollentisch in vorgegebenen Abständen hinterein­ander angeordnet. Bei einem Horizontalspeicher sind zweck­mäßigerweise die Speicherabschnitte mit jeweils einem Schlingenwagen in vorgegebenen Abständen übereinander an­geordnet. Weiter sieht die Erfindung vor, daß die Zugan­triebe für die Rollentische bzw. Schlingenwagen identisch ausgebildet sind und die Rollentische bzw. Schlingenwagen synchron laufen und daß die Zugantriebe bei Abweichungen vom Synchronlauf die geschwindigkeitsgeregelten Bandan­triebe bzw. Bandzwischenantriebe über den Rechner ent­sprechend beeinflussen. Der Synchronlauf der Rollentische bzw. Schlingenwagen der Speicherabschnitte läßt sich durch Wegmessung der Zugantriebe kontrollieren. Entspre­chende Korrektursignale werden vom Rechner an die Bandan­triebe bzw. Bandzwischenantriebe gegeben.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesent­lichen darin zu sehen, daß sich nunmehr beliebig große Bandspeicher in einfacher und betriebssicherer Bauweise bauen lassen. Beliebig große Bandspeicher meint Speicher mit beliebig großer Kapazität unter Beibehaltung von Um­lenkrollen mit herkömmlichen Rollendurchmessern selbst beim Speichern von Bändern und insbesondere Metallbändern mit erheblichen Banddicken und insbesondere Banddicken bis zu 6 mm. Die sich addierenden Biege- und Reibungsver­ luste werden nach jedem Speicherabschnitt von dem jeweils nachgeordneten Bandzwischenantrieb aufgebracht, so daß für den ersten Schlingenstrang eines jeden Speicherab­schnittes die gleiche Zugeingangsgröße zur Verfügung steht. Besonders vorteilhaft können Bandspeicher in Vertikal-­Bauweise als Schlingenwagen ausgeführt werden. Die verti­kal hängenden Schlingenstränge neigen nicht zum Verlaufen und können in bekannter Weise mittig gesteuert werden. Da sämtliche Zugantriebe für die Speicherabschnitte gleich sind, ist eine einfache Gleichlaufregelung der Rollen­tische möglich. Bei unterschiedlichen Bändern kann der ge­wünschte Bandzug jeweils nach Durchlauf der Verbindungs­stelle von Speicherabschnitt zu Speicherabschnitt neu eingestellt werden, d. h. die einzelnen Speicherabschnitte können mit unterschiedlichen Bandzügen gefahren werden und dennoch bleibt der Gleichlauf der Speicherabschnitte bzw. ihrer Rollentische erhalten. Darüber hinaus kann mit erhöhten Prozeßgeschwindigkeit gearbeitet werden, weil der Prozeßteil der betreffenden Bandbehandlungsanlage mit hohen Geschwindigkeiten kontinuierlich gefahren werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 eine Bandbehandlungsanlage mit einer erfindungsge­mäßen Bandspeicheranlage in schematischer Seitenan­sicht,
    • Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1, und zwar mit einem Bandspeicher der Vertikal-Bauart,
    • Fig. 3 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1, und zwar mit einem Bandspeicher der Horizontal-­Bauart.
  • In den Figuren ist eine Bandbehandlungsanlage mit einer Bandspeicheranlage dargestellt. Die Bandspeicheranlage weist in ihrem grundsätzlichen Aufbau einen Bandspeicher 1 für unter Schlingenbildung kontinuierlich durchlaufende Bänder 2, insbesondere Metallbändern, auf, und zwar mit einem Bandantrieb 3 in Einlauf, einem Bandantrieb 4 im Auslauf und zumindest einem Zugantrieb 5 zum Erzeugen der erforderlichen Bandspannung in den Schlingensträngen 6. Der Bandspeicher 1 ist in zwei oder mehr Speicherab­schnitte 1a, 1b, 1c bsw. unterteilt, nach den Ausführungs­beispielen in jeweils drei Speicherabschnitte 1a, 1b, 1c unterteilt. Jeder Speicherabschnitt 1a, 1b, 1c weist einen eigenen Zugantrieb 5a, 5b, 5c auf. Zwischen den Speicher­abschnitten 1a, 1b, 1c sind geschwindigkeitsgeregelte Bandzwischenantriebe 7, 8 angeordnet. Auch die Bandan­triebe 3, 4 im Ein- und Auslauf können geschwindigkeits­geregelt sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 mit einem Vertikal-­Speicher sind die Speicherabschnitte 1a, 1b, 1c mit je­weils einem eigenen Rollentisch 9a, 9b, 9c in vorgegebenen Abständen hintereinander angeordnet. Bei der Ausführungs­form nach Fig. 3 mit einem Horizontal-Speicher sind die Speicherabschnitte 1a, 1b, 1c mit jeweils einem eigenen Schlingenwagen 10a, 10b, 10c in vorgegebenen Abständen übereinander angeordnet.
  • Zumindest die Bandzwischenantriebe 7, 8 sind in Abhängig­keit von der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem ein­laufseitigen und auslaufseitigen Bandantrieb 3, 4 unter Zwischenschaltung eines Rechners so regelbar, daß der jeweilige Füllstand der Speicherabschnitte 1a, 1b, 1c an­nähernd gleicht bleibt. Die Zugantriebe 5a, 5b, 5c für die Rollentische 9a, 9b, 9c bzw. Schlingenwagen 10a, 10b, 10c sind identisch ausgebildet. Die Rollentische 9a, 9b, 9c bzw. Schlingenwagen 10a, 10b, 10c laufen synchron. Die Zugantriebe 5a, 5b, 5c beeinflussen bei Abweichungen vom Synchronlauf die geschwindigkeitsgeregelten Bandantriebe 3, 4 bzw. Bandzwischenantriebe 7, 8 über den Rechner in entsprechender Weise, also um den Synchronlauf wiederher­zustellen.
  • Im folgenden sind die Speicherfunktionen: Füllen;
    Leeren;
    gefüllter Speicher
    an einem Beispiel funktionell erläutert, und zwar aus­gehend von einer Bandeinlaufgeschwindigkeit VE 700 m/min und einer Bandauslaufgeschwindigkeit VA 300 m/min.
  • Füllen:
  • VE > VA
    ΔV = VE - VA = 400 m/min,
    V₁ = VE - 1/3 ΔV = 566,66 m/min,
    V₂ = VE - 2/3 ΔV = 433,33 m/min,
    unter Berücksichtigung von drei Speicherab­schnitten.
  • Leeren:
  • VE < VA und bei VE = 0,
    ΔV = VA = 300 m/min,
    V₁ = ΔV - 2/3 ΔV = 100 m/min,
    V₂ = ΔV - 1/3 ΔV = 200 m/min.
  • Speicher gefüllt:
  • VE - V₁ = V₂ = VA = 300 m/min.

Claims (6)

1. Bandspeicheranlage, mit einem Bandspeicher für unter Schlingenbildung kontinuierlich durchlaufende Bänder, ins­besondere Metallbänder, in Bandbehandlungsanlagen, mit einem Bandantrieb im Einlauf, einem Bandantrieb im Auslauf und zumindest einem Zugantrieb zum Erzeugen des erforder­lichen Bandzuges in den Schlingensträngen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandspeicher in zwei oder mehr Speicherabschnitte (1a, 1b, 1c) unterteilt ist, daß jeder Speicherabschnitt (1a, 1b, 1c) einen eigenen Zugantrieb (5a, 5b, 5c) aufweist, und daß zwischen den Speicherabschnitten (1a, 1b, 1c) Bandzwischenantriebe (7, 8) angeordnet sind.
2. Bandspeicheranlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Bandantriebe (3, 4) im Einlauf und Aus­lauf geschwindigkeitsgeregelt und die Bandzwischenantriebe (7, 8) geschwindigkeitsgeregelt oder zuggeregelt sind.
3. Bandspeicheranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß zumindest die Bandzwischenantriebe (7, 8) in Abhängigkeit von der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem einlaufseitigen und auslaufseitigen Bandan­trieb (3, 4) unter Zwischenschaltung eines Rechners so regelbar sind, daß der jeweilige Füllstand der Speicher­abschnitte (1a, 1b, 1c) annähernd gleich bleibt.
4. Bandspeicheranlage mit einem Vertikal-Speicher, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherabschnitte (1a, 1b, 1c) mit jeweils einem eigenen Rollentisch (9a, 9b, 9c) in vorgegebenen Abständen hintereinander angeordnet sind.
5. Bandspeicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Horizontal-Speicher, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherabschnitte (1a, 1b, 1c) mit jeweils einem eingenen Schlingenwagen (10a, 10b, 10c) in vorgegebenen Abständen übereinander angeordnet sind.
6. Bandspeicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugantriebe (5a, 5b, 5c) für die Rollentische (9a, 9b, 9c) bzw. Schlingenwagen (10a, 10b, 10c) identisch ausgebildet sind und die Rollen­tische bzw. Schlingenwagen synchron laufen, und daß die Zugantriebe bei Abweichungen vom Synchronlauf die ge­schwindigkeitsgeregelten Bandantriebe (3, 4) bzw. Band­zwischenantriebe (7, 8) über den Rechner entsprechend beeinflussen.
EP89120073A 1989-10-28 1989-10-28 Bandspeicheranlage Expired - Lifetime EP0425715B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89120073A EP0425715B1 (de) 1989-10-28 1989-10-28 Bandspeicheranlage
DE89120073T DE58907013D1 (de) 1989-10-28 1989-10-28 Bandspeicheranlage.
CA002025219A CA2025219C (en) 1989-10-28 1990-09-12 Strip storage arrangement
US08/008,045 US5320266A (en) 1989-10-28 1993-01-22 Strip storage arrangement with independent tension control of synchronously operated support carriages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89120073A EP0425715B1 (de) 1989-10-28 1989-10-28 Bandspeicheranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0425715A1 true EP0425715A1 (de) 1991-05-08
EP0425715B1 EP0425715B1 (de) 1994-02-16

Family

ID=8202073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120073A Expired - Lifetime EP0425715B1 (de) 1989-10-28 1989-10-28 Bandspeicheranlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5320266A (de)
EP (1) EP0425715B1 (de)
CA (1) CA2025219C (de)
DE (1) DE58907013D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007067290A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for accumulating a web
WO2008012154A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen schlingenspeicher mit zugausgleich
DE102008048101A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Bandspeicher
WO2020224977A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Wafios Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum zuführen eines langgestreckten werkstücks zu einer umformmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59505810D1 (de) * 1994-03-09 1999-06-10 Rieter Ag Maschf Bandablage
US5992789A (en) * 1995-11-22 1999-11-30 Energy Saving Products And Sales Corporation Control system for unwind machine
GB2373782A (en) * 2001-03-27 2002-10-02 Corus Uk Ltd Strip Accumulator
US7458540B2 (en) * 2003-11-24 2008-12-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and process for controlling the deceleration and acceleration rates of a sheet material in forming absorbent articles
US7497241B2 (en) * 2005-07-27 2009-03-03 The Steelastic Company, Llc Tire belt machine
DE102009026365B4 (de) * 2009-08-11 2019-07-11 Krones Aktiengesellschaft Folienspeicher, Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Gebinden
DE102019119994A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Bw Papersystems Stuttgart Gmbh Vorrichtung zum Schneiden einer Materialbahn in einzelne Bögen mit einem Bahnspeicher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2056953A (en) * 1979-08-16 1981-03-25 Bwg Bergwerk Walzwerk Strip magazine driving unit
DE3636652C1 (de) * 1986-10-28 1988-01-28 Bwg Bergwerk Walzwerk Bandspeicher
GB2206869A (en) * 1987-07-10 1989-01-18 Bwg Bergwerk Walzwerk Strip treating apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687348A (en) * 1971-05-24 1972-08-29 Aetna Standard Eng Co Looper apparatus for strip material
JPS6227271A (ja) * 1985-07-25 1987-02-05 Mitsubishi Electric Corp 連続処理設備の速度制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2056953A (en) * 1979-08-16 1981-03-25 Bwg Bergwerk Walzwerk Strip magazine driving unit
DE3636652C1 (de) * 1986-10-28 1988-01-28 Bwg Bergwerk Walzwerk Bandspeicher
GB2206869A (en) * 1987-07-10 1989-01-18 Bwg Bergwerk Walzwerk Strip treating apparatus

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 10, Nr. 187 (M-493)[2243], 2. Juli 1986; & JP-A-61 030 212 (KAWASAKI STEEL CORP.) 12-02-1986 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 13, Nr. 318 (M-582)[3666], 19. Juli 1989; & JP-A-1 104 416 (MITSUBISHI ELECTRIC CORP.) 21-04-1989 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 13, Nr. 565 (M-907)[3913], 14. Dezember 1989; & JP-A-1 237 018 (MITSUBISHI ELECTRIC CORP.) 21-09-1989 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007067290A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for accumulating a web
US7380746B2 (en) 2005-12-07 2008-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for accumulating a web
WO2008012154A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen schlingenspeicher mit zugausgleich
DE102006035008A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Siemens Ag Betriebsverfahren für einen Schlingenspeicher mit Zugausgleich
US8082056B2 (en) 2006-07-28 2011-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Operation method for a looping pit with drag compensation
DE102008048101A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Bandspeicher
DE102008048101B4 (de) * 2008-09-19 2014-08-14 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Bandspeicher
WO2020224977A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Wafios Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum zuführen eines langgestreckten werkstücks zu einer umformmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0425715B1 (de) 1994-02-16
CA2025219C (en) 1995-04-04
DE58907013D1 (de) 1994-03-24
US5320266A (en) 1994-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1406735B1 (de) Kaltwalzerk sowie verfahren zum kaltwalzen von metallischem band
EP3210681B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum walzen von bandmaterial mit veränderlicher banddicke
EP0425715B1 (de) Bandspeicheranlage
EP1784266B1 (de) Walzwerk zum walzen von metallischem band
WO2000045971A1 (de) Arbeitsverfahren und anlage zum flexiblen und wirtschaftlichen beizen und kaltwalzen von metallbändern
EP0406249B1 (de) Anlage zum herstellen von warmgewalztem stahlband
DE3625192A1 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung fuer eine stahlblech-verarbeitungsanlage
DE102006047463A1 (de) Walzwerk und Verfahren zum flexiblen Kalt- oder Warm- Einweg- oder Reversierwalzen von Metallband
DE4041206C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle aus stranggegossenem Vormaterial
EP1121990B2 (de) Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit periodisch veränderlicher Banddicke
EP2460597A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Tandemwalzstrasse, Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Tandemwalzstrasse, maschinenlesbarer Programmcode, Speichermedium und Tandemwalzstrasse
DE10357622A1 (de) Verfahren und Anlage zum Walzen von Walzgut
DE2163422A1 (de) Schiingenspeicher für bandförmiges Material
EP0761325A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von ferritisch warmgewalztem Band
EP0388708B1 (de) Bandspeicher für einen kontinuierlichen Betrieb von Walzstrassen
DE3722783C2 (de)
DE3636652C1 (de) Bandspeicher
EP0936002B1 (de) Walzverfahren für ein Band, insbesondere ein Metallband
DE19809444B4 (de) Verfahren zum zugfreien Transportieren eines Bandes und hiermit korrespondierender Transportweg
DE3513831C2 (de)
DE2134405C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Blechbändern in Bandstraßen
DE102019203622A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines metallischen Bandes
LU85977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zurichten von warmband-coils,insbesondere coilbox-coils
EP0102013A1 (de) Verfahren zum Auswalzen von metallischen Werkstoffen, insbesondere Bandmaterial, und Walzwerk zur Ausübung des Verfahrens
DE2606301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ab- und aufwickeln eines bandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE ES FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940216

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940216

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940216

Ref country code: BE

Effective date: 19940216

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907013

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940324

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940322

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SUNDWIGER EISENHUETTE MASCHINENFABRIK

Effective date: 19941111

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19961201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001013

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001017

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011028

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702