EP0423659A2 - Gurtschloss - Google Patents

Gurtschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0423659A2
EP0423659A2 EP90119653A EP90119653A EP0423659A2 EP 0423659 A2 EP0423659 A2 EP 0423659A2 EP 90119653 A EP90119653 A EP 90119653A EP 90119653 A EP90119653 A EP 90119653A EP 0423659 A2 EP0423659 A2 EP 0423659A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slot
lock part
belt
belt buckle
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90119653A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0423659B1 (de
EP0423659A3 (en
Inventor
Rainer Hassold
Klaus Dieter Glott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ballonfabrik See- und Luftausruestung & Co KG GmbH
Original Assignee
Ballonfabrik See- und Luftausruestung & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ballonfabrik See- und Luftausruestung & Co KG GmbH filed Critical Ballonfabrik See- und Luftausruestung & Co KG GmbH
Publication of EP0423659A2 publication Critical patent/EP0423659A2/de
Publication of EP0423659A3 publication Critical patent/EP0423659A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0423659B1 publication Critical patent/EP0423659B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2592Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by sliding in the main plane or a plane parallel to the main plane of the buckle
    • A44B11/2596Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by sliding in the main plane or a plane parallel to the main plane of the buckle the movement being transverse to the longitudinal direction of the strap or chain

Definitions

  • the innovation relates to a belt buckle according to the preamble of claim 1.
  • a buckle according to the preamble of claim 1 is also referred to as a carabiner lock, in which the first slot is bridged by a pivotable, spring-loaded lever. To open and close the lock, it is necessary to depress this lever in the direction of the first slot so that the slot opening is released. If the belt buckle is used in a belt that is to be quickly closed and opened, this type of lock actuation is cumbersome. This applies, for example, if the buckle is used for the belt of a life jacket.
  • a belt buckle with a pocket-shaped lock part is the subject of US-A 4 712 280. This has two pocket-shaped recesses on the side.
  • the other lock part is provided with two elastic tongues, each of which has a barb.
  • the other lock part becomes one lock part inserted, then the barbs reach behind the respective edge of the bag.
  • the tongues must be pressed against each other with two fingers.
  • the disadvantage here is that wear can occur on the barbs and on the edges of the pockets interacting with the barbs when the belt buckle is used frequently, which affects the safe functioning of the belt buckle, especially if one takes into account that the belt tension at the locking points between barbs and the Edges attack. If the user of the belt buckle wears mittens, he must remove them to open the buckle.
  • the other belt buckle can be inserted into one part of the belt by two positions offset by 180 ° to one another.
  • Another belt buckle is the subject of DE-A 25 39 277.
  • a guide track is provided for a locking projection on a tongue of the other lock part.
  • This guideway is first hook-shaped and then to a turning point and back to the insertion opening.
  • To lock the one lock part is inserted into the pocket of the other lock part until the locking projection engages behind the hook-shaped part of the guideway.
  • To open the two parts of the lock are guided against each other until the locking projection slides over the turning point.
  • the disadvantage here is that the belt tension acts on the locking projection of the tongue.
  • the second lock part can be inserted so far into the pocket-shaped lock part, whereby the lock is opened.
  • This buckle is therefore unsuitable as a buckle on rescue equipment, such as life jackets.
  • the object is to design the buckle in such a way that, with a secure hold in the closed position, it can be opened in a simple manner even when the belt is under tension.
  • the first lock part 1 which consists of a flat material, has a belt feed-through slot 2 in a known manner.
  • the height of the nose 5 is designated 6.
  • the nose 5 points in the direction of the belt passage slot 2.
  • a hook-shaped lock part is formed, the hook of which is designated by 7.
  • the outer edge 8 of the hook extends obliquely so that the hook 7 tapers in the direction of the slot mouth 4.
  • the second lock part 10 is U-shaped in cross section, the free legs 11, which are connected to one another by a wall 12, also each having belt through-slots 2.
  • a spring part 13 is inserted between the two free legs 11 and at a distance from the wall 12.
  • This flat spring part 13, which is made of an elastic plastic, also has a belt feed-through slot 2 which is aligned with the belt feed-through slots 2 of the legs 11.
  • the spring part 13 is rigidly connected to the second lock part 10 via the bores 14.
  • the Spring part 13 has a tongue 16 which extends obliquely into a second slot 15 which is open on both sides and is delimited by the wall 12, the legs 11 and the spring part 13.
  • the hook 7 is inserted into the slot 15 until the nose 5 engages over the wall 12.
  • the outer edge 8 of the hook 7 slides along the tongue 16, which is deformed to the right about its hinge point 17.
  • the tip of the tongue 16 bears against the outer edge 8 of the hook 7, with which the wall 12 is held against the inner edges 18 of the hook 7. The closed position is thus properly secured.
  • the two lock parts 1, 10 are moved against each other, the tongue 16 being deformed to the right.
  • the mutual movement and thus the deformation of the tongue 16 is effected at least according to the height 6 of the nose 5, the wall 12 then no longer being engaged by the nose 5 and the hook 7 can thus be guided out of the slot 15.
  • the tongue 16 ensures a secure hold in the closed position.
  • To open the two lock parts 1, 10 must be moved against each other only by the height 6 of the nose 5, which can also be carried out with the belt tightened. Since only a small linear movement is required to unlock the buckle, the buckle is particularly suitable for belts that are to be opened quickly and safely, such as life jackets.

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Abstract

Ein Gurtschloß, das in Schließstellung einen sicheren Halt gewährleistet und das auch bei gespannten Gurt leicht geöffnet werden kann, weist ein erstes Schloßteil 1 mit einem Schlitz auf, dessen Mündung durch eine Nase verengt ist. Ein zweites Schloßteil 10 ist U-förmig ausgebildet, zwischen dessen freie Schenkel ein Federteil 13 mit einer federnden Zunge 16 eingesetzt ist. Im verrasteten Zustand befindet sich der Mittelschenkel 12 des zweiten Schloßteils 10 im Schlitz des ersten Schloßteils 1 und wird durch die Zunge 16 dort in Eingriff gehalten. Ein öffnen des Schlosses erfolgt gegen die Kraft der Zunge 16. <IMAGE>

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Gurtschloß nach dem Oberbegriff des Ansprüches 1.
  • Ein Gurtschloß nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird auch als Karabinerschloß bezeichnet, bei dem der erste Schlitz durch einen schwenkbaren, federbelasteten Hebel überbrückt ist. Zum Öffnen und Schließen des Schlosses ist es erforderlich, diesen Hebel in Richtung des ersten Schlitzes niederzudrücken, damit die Schlitzmündung frei gegeben wird. Findet das Gurt­schloß bei einem Gurt Verwendung, der rasch geschlossen und geöffnet werden soll, ist diese Art der Schloßbetätigung um­ständlich. Dies gilt beispielsweise wenn das Gurtschloß beim Gurt einer Schwimmweste verwendet wird.
  • Daneben sind weitere Gurtschlösser bekannt, bei denen das eine Schloßteil, das plattenförmig ausgebildet ist, in das andere Schloßteil, das taschenförmig ausgebildet ist, eingeschoben werden muß. Im geschlossenen Zustand verrasten beide Schloß­teile. Um die Verrastung zum Öffnen des Schlosses aufzuheben, muß eine schwenkbare Klappe am taschenförmigen Schloßteil be­tätigt werden. Hierbei besteht die Gefahr, daß die Klappe unbe­absichtigt betätigt wird und somit das Schloß ungewollt öffnet.
  • Weitere Gurtschlösser haben den Nachteil, daß sie nur bei entspann­tem Gurt betätigt werden können und nach Schließen des Gurt­schlosses der Gurt nachgespannt werden muß.
  • Ein Gurtschloß mit einem taschenförmigen Schloßteil ist Gegen­stand der US-A 4 712 280. Dieses weist seitlich zwei taschen­förmige Ausnehmungen auf. Das andere Schloßteil ist mit zwei elastischen Zungen versehen, die jeweils einen Widerhaken aufweisen. Wird das andere Schloßteil in das eine Schloßteil eingeschoben, dann hintergreifen die Widerhaken den jeweiligen Rand der Tasche. Zum Lösen der Verbindung müssen die Zungen mit zwei Fingern gegeneinander gedrückt werden. Hierbei ist nachteilig, daß an den Widerhaken und an den mit den Wider­haken zusammenwirkenden Rändern der Taschen bei häufigem Ge­brauch des Gurtschlosses Verschleiß auftreten kann, der die sichere Funktion des Gurtschlosses beeinträchtigt, zumal wenn man berücksichtigt, daß die Gurtspannung an den Verriegelungs­stellen zwischen Widerhaken und den Rändern angreift. Trägt der Benützer des Gurtschlosses Fausthandschuhe, dann muß er diese zum Öffnen des Gurtschlosses abstreifen. Außerdem kann das andere Gurtschloß um zwei um 180° zueinander versetzte Stellungen in das eine Gurtteil eingeschoben werden.
  • Ein weiteres Gurtschloß ist Gegenstand der DE-A 25 39 277. In einem ersten taschenförmigen Schloßteil ist eine Führungs­bahn für einen Rastvorsprung an einer Zunge des anderen Schloß­teils vorgesehen. Diese Führungsbahn verläuft zuerst haken­förmig und anschließend zu einem Wendepunkt und zurück zur Einschiebeöffnung. Zur Verriegelung wird das eine Schloßteil so weit in die Tasche des anderen Schloßteils eingeführt, bis der Rastvorsprung den hakenförmigen Teil der Führungsbahn hintergreift. Zum Öffnen werden die beiden Schloßteile so weit gegeneinander geführt, bis der Rastvorsprung über den Wendepunkt gleitet. Nachteil ist hierbei, daß die Gurtspan­nung auf den Rastvorsprung der Zunge wirkt. Beim Schliessen kann das zweite Schloßteil so weit in das taschenförmige Schloßteil eingeführt werden, wodurch ein Öffnen des Schlosses erfolgt. Dieses Gurtschloß ist daher ungeeignet als Gurtschloß bei Rettungsgeräten, z.B. bei Schwimmwesten.
  • Es besteht die Aufgabe, das Gurtschloß so auszubilden, daß bei einem sicheren Halt in Schließstellung es auf einfache Weise auch bei gespanntem Gurt geöffnet werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Ansprüches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unter­ansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1: eine Seitenansicht des ersten Schloßteils;
    • Figur 2: eine Seitenansicht des Schlosses in Schließ­stellung;
    • Figur 3: eine Draufsicht auf das zweite Schloßteil und
    • Figur 4: eine Seitenansicht des beim zweiten Schloß­teil verwendeten Federteils.
  • Das erste aus einem Flachmaterial bestehende Schloßteil 1 weist in bekannter Weise einen Gurtdurchführungsschlitz 2 auf. Pa­rallel zum Gurtdurchführungsschlitz 2 verläuft ein erster Schlitz 3, der nach oben zu offen ist und dessen Schlitzmündung 4 durch eine Nase 5 verengt ist. Die Höhe der Nase 5 ist mit 6 bezeichnet. Die Nase 5 weist in Richtung des Gurtdurchfüh­rungsschlitzes 2. Auf diese Weise wird ein hakenförmiges Schloßteil gebildet, dessen Haken mit 7 bezeichnet ist. Die Außenkante 8 des Hakens verläuft schräg, so daß sich der Haken 7 in Richtung auf die Schlitzmündung 4 verjüngt.
  • Das zweite Schloßteil 10 ist im Querschnitt U-förmig ausge­bildet, wobei die freien Schenkel 11, die durch eine Wandung 12 miteinander verbunden sind, ebenfalls jeweils Gurtdurch­führungsschlitze 2 aufweisen. Zwischen den beiden freien Schen­keln 11 und im Abstand zur Wandung 12 ist ein Federteil 13 eingesetzt. Dieses flache, aus einem elastischen Kunststoff bestehende, Federteil 13 weist ebenfalls einen Gurtdurchfüh­rungsschlitz 2 auf, der mit den Gurtdurchführungsschlitzen 2 der Schenkel 11 fluchtet. Das Federteil 13 ist über die Boh­rungen 14 mit dem zweiten Schloßteil 10 starr verbunden. Das Federteil 13 weist eine Zunge 16 auf, welche schräg verlaufend in einen zweiten Schlitz 15 ragt, der beidseits offen ist und von der Wandung 12, den Schenkeln 11 und dem Federteil 13 be­grenzt wird.
  • Zum Schließen des Schlosses wird der Haken 7 in den Schlitz 15 eingeführt, bis die Nase 5 die Wandung 12 übergreift. Hier­bei gleitet die Außenkante 8 des Hakens 7 längs der Zunge 16, die dabei um ihren Gelenkpunkt 17 nach rechts deformiert wird. In Schließstellung liegt die Spitze der Zunge 16 gegen die Außenkante 8 des Hakens 7 an, womit die Wandung 12 gegen die Innenkanten 18 des Hakens 7 gehalten wird. Die Schließstellung ist damit einwandfrei gesichert.
  • Zum Öffnen des Schlosses werden die beiden Schloßteile 1, 10 gegeneinander bewegt, wobei die Zunge 16 nach rechts deformiert wird. Die Gegeneinanderbewegung und damit die Deformation der Zunge 16 wird mindestens entsprechend der Höhe 6 der Nase 5 bewirkt, wobei dann die Wandung 12 von der Nase 5 nicht mehr hintergriffen wird und somit der Haken 7 aus dem Schlitz 15 geführt werden kann.
  • Durch die Zunge 16 wird ein sicherer Halt in Schließstellung gewährleistet. Zum Öffnen müssen die beiden Schloßteile 1, 10 nur um die Höhe 6 der Nase 5 gegeneinander bewegt werden, was auch bei angezogenem Gurt durchgeführt werden kann. Da zum Entriegeln des Gurtschlosses nur eine geringe Linearbewe­gung erforderlich ist, ist das Gurtschloß insbesondere für Gurte geeignet, welche rasch und sicher geöffnet werden sol­len, wie beispielsweise bei Schwimmwesten.

Claims (8)

1. Gurtschloß, bestehend aus einem ersten und einem zweiten Schloßteil, bei dem das erste hakenförmige Schloßteil einen ersten an einer Seite offenen Schlitz aufweist, dessen Schlitzmündung durch eine entgegen dem zweiten Schloßteil weisende Nase verengt ist und bei dem das zweite ösenförmige Schloßteil einen zweiten beidseits offenen Schlitz aufweist, in den der Haken des ersten Schloßteils einführbar ist und in Schließstellung des Gurtschlosses die Nase des ersten Schloßteils die im ersten Schlitz befindliche Wandung des zweiten Schloßteils übergreift, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine Druckfeder vorgesehen ist, die in Schließstellung die im ersten Schlitz (3) befindliche Wandung (12) des zweiten Schloßteils (10) gegen den Haken (7) des ersten Schloßteils (1) drückt und deren Federweg entgegen der Federkraft mindestens gleich der die Verengung der Schlitzmündung (4) des ersten Schlitzes (3) bewirkenden Höhe (6) der Nase (5) ist.
2. Gurtschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Druckfeder am zweiten Schloßteil (10) vorge­sehen ist und diese Druckfeder zur Anlage an die Außenkante (8) des Hakens (7) des ersten Schloßteils (1) kommt.
3. Gurtschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß das zweite Schloßteil (10) im Querschnitt U-för­mig ausgebildet und die Druckfeder zwischen den freien Schenkeln (11) des zweiten Schloßteils (10) angeordnet ist.
4. Gurtschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß die Druckfeder von einer Zunge (16) eines die freien Schenkel (11) überbrückenden flachen Kunststoffteils (13) gebildet wird und diese Zunge (16) in den Bereich des zweiten Schlitzes (15) ragt.
5. Gurtschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß die Zunge (16) schräg zur in Schließstellung im ersten Schlitz (3) befindlichen Wandung (12) des zweiten Schloßteils (10) verläuft und die Außenkante (8) des Hakens (7) in gleicher Richtung abgeschrägt ist.
6. Gurtschloß nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß das flache Kunststoffteil (13) einen Gurtdurchführungsschlitz (2) aufweist, welcher mit den Gurt­durchführungsschlitzen (2) an den freien Schenkeln (11) des zweiten Schloßteils (10) fluchtet.
7. Gurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß der erste Schlitz (3) und die Wandung (12) des zweiten Schlitzes (15) im wesentlichen senkrecht zur Spannrichtung des Gurts verlaufen.
8. Gurtschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­net, daß die Gurtdurchführungsschlitze (2) im wesent­lichen parallel zum ersten Schlitz (3) und zur Wandung (12) des zweiten Schlitzes (15) verlaufen.
EP90119653A 1989-10-17 1990-10-13 Gurtschloss Expired - Lifetime EP0423659B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8912326U DE8912326U1 (de) 1989-10-17 1989-10-17 Gurtschloß
DE8912326U 1989-10-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0423659A2 true EP0423659A2 (de) 1991-04-24
EP0423659A3 EP0423659A3 (en) 1992-03-25
EP0423659B1 EP0423659B1 (de) 1995-01-11

Family

ID=6843776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90119653A Expired - Lifetime EP0423659B1 (de) 1989-10-17 1990-10-13 Gurtschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0423659B1 (de)
DE (2) DE8912326U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE278379C (de) *
US2991529A (en) * 1959-04-07 1961-07-11 Alfred J Richardson Multi-purpose buckle or latch
GB1014943A (en) * 1963-11-09 1965-12-31 Gq Parachute Comp Ltd Improvements in or relating to buckles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539277A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-24 Himmermann Kg Fritz Zweiteilige schliessvorrichtung fuer kleidungsstuecke
IT1114880B (it) * 1977-06-17 1986-01-27 Lovable Italiana Spa Cursore per nastri e simili
US4712280A (en) * 1985-04-26 1987-12-15 Gerhard Fildan Strap fastener

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE278379C (de) *
US2991529A (en) * 1959-04-07 1961-07-11 Alfred J Richardson Multi-purpose buckle or latch
GB1014943A (en) * 1963-11-09 1965-12-31 Gq Parachute Comp Ltd Improvements in or relating to buckles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0423659B1 (de) 1995-01-11
EP0423659A3 (en) 1992-03-25
DE8912326U1 (de) 1989-11-30
DE59008243D1 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823241C2 (de) Trennbarer Verschluß
DE2017683A1 (de) Einspannvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE602004003824T2 (de) Verschlusseinrichtung für sicherheitsgurte insbesondere für sicherheitssitze für kinder in kraftfahrzeugen
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
EP2254435A2 (de) Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion mit last-sicherung
DE3709536A1 (de) Zugschlossanordnung
DE9205067U1 (de) Verschluß für eine Abschnürvorrichtung für Körperteile
DE19500268C1 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE3333539A1 (de) Einsteckschnalle zum verbinden zweier gurtenden
EP0423659B1 (de) Gurtschloss
DE69007689T2 (de) Schnappverbindungsanordnung, insbesondere für elektrische Schaltschränke.
EP0137374A2 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem
DE68904100T2 (de) Vorrichtung zur beweglichen verbindung eines objektes, insbesondere eines schmuckstueckes, auf einer unterlage.
EP3744208A1 (de) Verschlusssystem
DE2812069A1 (de) Gurtverschluss, insbesondere an helmgurten
DE3435208A1 (de) Verschluss zum verbinden der beiden enden eines guertels
DE1557429B2 (de) Verschlusschnalle fuer sicherheitsgurte
DE2732636A1 (de) Schliesse fuer halsriemen von grossvieh
CH696716A5 (de) Schliessvorrichtung fur Bonder.
DE20113868U1 (de) Steckzunge für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt sowie Baugruppe bestehend aus Steckzunge und Gurtschloß
DE2733767A1 (de) Steckverschluss fuer kraftfahrzeug- sicherheitsgurte
DE3243655C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE4123280C2 (de) Gurtverschluß für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
EP0055241A1 (de) Schliesse
DE69101754T2 (de) Verschluss für Bandenden oder dergleichen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920421

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930413

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950120

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008243

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950223

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051013